POPULARITY
Categories
Marco Schulze ist ein Unterwasser-Fotograf, der die „Aliens aus der Tiefe“ ablichtet. Dazu hat Marco sich auf die Schwarzwasser-Fotografie spezialisiert und taucht im tiefen Schwarz der Nacht ab – in tausende Meter tiefem Wasser. Die Wesen, die er dort trifft, sind derart bizarr und außergewöhnlich, dass man sie eher für Science-Fiction-Wesen statt für reale Bewohner unseres blauen Planeten hält. Da Marco die Unterwasser-Fotografie selbst sehr kritisch sieht, hat er seine Bilder über Jahrzehnte nicht veröffentlicht, was er mittlerweile (Gott sei Dank) aber mit seinem Instagram-Account @Aliensfromthedeep tut…In dieser Folge wird deutlich, dass die Schwarzwasser-Tauchgänge, die Marco macht, nicht ganz ungefährlich sind, denn er berichtet von einigen brenzlichen Situationen, die er auf seinen Tauchreisen erlebt hat. Besonders eindrucksvoll war der schwärzeste Tag in seiner Tauchkarriere: Nachdem er sich (viele Stunden vom nächsten Ufer entfernt) eine Dekompressions-Krankheit zugezogen hat, gerät das Boot, auf dem er sich befindet, in einem Unwetter in Seenot und muss verlassen werden…Freut euch auf eine Folge, die eine große thematische Bandbreite hat und den abstrusen Wesen eine Bühne bietet. Und freut euch auf Marco Schulze, einen sehr angenehmen Gesprächspartner, der wunderbar erzählen kann, sich sehr kritisch über die eigene Branche äußert und mit dem so eine wunderbare und reflektierte Gesprächsatmosphäre entstanden ist.Weitere Infos zu Marco und seinen Bildern findet ihr auf seinem Instagram Account @Aliensfromthedeep und hier: https://displate.com/artist/aliens_from_the_deepMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen, Kanzler Merz redet im ARD-Sommerinterview die Koalitionskrise klein, Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu, Überschwemmungen in Katalonien durch heftige Unwetter
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen, Kanzler Merz redet im ARD-Sommerinterview die Koalitionskrise klein, Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu, Überschwemmungen in Katalonien durch heftige Unwetter
Unwetter treffen Nordosten von Spanien+++Was tun, wenn am Strand ein Petermännchen sticht?++++Fußball Frauen Europameisterschaft: Deutschland kassiert deutliche Niederlage
Kiske, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Es ist kaum zu glauben, aber das hier ist die 200. Folge von "Unwetter im Kopf - der Migräne Podcast". Ich schaue mit dir zurück auf 200 Podcastfolgen, meinen persönlichen Weg und meine Geschichte. Viel Freude beim Zuhören : ) Meine Links:Mein Buch bestellen: https://amzn.to/4laSZJY [Empfehlungslink] Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch
In dieser Folge wissen die zwei versauerten Vereinsmitglieder Maurus und Schridde mal wieder nicht, wo ihnen das Köpfchen steht. Zwar gibt es kein Unwetter, dafür aber wieder viel alltägliches zu plaudern. Londonreise, kaputte Elektronik und ein kleiner Schwenk in die Vergangenheit, sorgen für den nötigen Kick in der neusten Folge vom #lebedeinabenteuerpodcast Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Die verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgerichtet über Wetter-, Unwetter-, Chemie- oder Stromausfallgefahren informiert. In unserem Podcast erklärt Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Katastrophen‑Übungen ablaufen.
Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Doch politisch scheint das Thema an Schwung zu verlieren. Die neue Bundesregierung zeigt wenig Ehrgeiz, viele Menschen fühlen sich bevormundet oder sind schlicht mit der Lage überfordert. Von WDR 5.
In vielen Bundesländern ist es nun oder schon bald soweit: für viele beginnen die langersehnten Sommerferien. Wie wird das Wetter in den beliebtesten Urlaubszielen in Europa?
Jahrhundertunwetter im Tessin: Vor einem Jahr forderte die Katastrophe im Maggiatal acht Todesopfer und verursachte Millionenschäden. Noch immer fehlt die Gefahrenkarte. Gemeinderätin Valentina Anzini von der betroffenen Gemeinde Lavizzara, spricht über den Wiederaufbau und die Zukunft des Tals. Es war eine beispiellose Naturkatastrophe: Die schweren Unwetter vom letzten Sommer im oberen Maggiatal acht Menschenleben und Schäden von bis zu 100 Millionen Franken. Auch ein Jahr später ist noch nicht klar, wo überall wieder gebaut werden kann. Die Gefahrenkarte steht immer noch aus. Valentina Anzini ist Gemeinderätin der betroffenen Gemeinde Lavizzara im oberen Maggiatal. Im Gespräch spricht sie über Trauer, Dankbarkeit und Hoffnung und den Willen der betroffenen Bevölkerung, das Tal zukunftsfähig zu machen.
Ängste Warum wir uns fürchten – und was wir trotzdem (oder gerade deshalb) wagen. Angst ist ein Urgefühl. Mal diffus, mal glasklar. Manchmal lähmend, manchmal warnend – manchmal einfach nur menschlich. In dieser Folge wird's ernst. Nicht dramatisch. Sondern echt.
Wetterlage in NRW: Hitze, Kaltfront, Unwetter! Kabinett berät: Für wen wird die Stromsteuer jetzt gesenkt? Urteil gefallen: US-Rapper Sean Combs in Teilen schuldig gesprochen. Moderation: Tobi Altehenger Von WDR 5.
* Jahreskarte und Parken wird teurer! * Schwere Schäden nach Unwetter! * Israel und Iran haben Waffenstillstand! * Die Sommer-Ferien haben begonnen! * Viele Baustellen im Sommer! * Jeff Bezos heiratet in Venedig!
Ein Migräneanfall bringt hämmernde, meist einseitige Kopfschmerzen und unangenehme Begleiterscheinungen mit sich: Patienten klagen etwa über Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Häufig ist man auch empfindlich gegenüber Licht und Geräuschen. Besonders schlimm für Betroffene ist, Migräneanfälle können über Stunden andauern. Während dieses Zeitraums sind viele völlig außer Gefecht gesetzt und können kaum am Alltag teilnehmen. Unser heutiger Gast ist selbst davon betroffen und hat auch einen eigenen Podcast über dieses Thema, jetzt freuen wir uns über ein Gespräch mit ihr, herzlich willkommen, Sabrina Wolf.
Weitere Themen: Oberverwaltungsgericht entscheidet gegen Kündigung von Göttinger Professor
In Genf wird Staatsrat Pierre Maudet erneut mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Es geht um mutmasslich illegale Wahlkampfspenden. Die Genfer Staatskanzlei eröffnet deswegen ein Verfahren. Ausserdem könnte Maudets Partei in einen Fall von Wahlfälschung involviert sein. Weitere Themen: · Die Westschweiz leidet unter anhaltender Hitze. Und ausgerechnet jetzt wurde in Genf ein Badeverbot für die Rhone verhängt, wegen ausgelaufenen Öls. Auch im Tessin ist die Naturgewalt präsent: Am Wochenende jährt sich das verheerende Unwetter im Vallemaggia, bei dem drei Menschen starben. · Zulassungsstopp für ambulante Fachärztinnen und Fachärzte im Tessin: In acht Fachbereichen gibt es in der ambulanten Medizin einen Zulassungsstopp für neue Ärztinnen und Ärzte. Damit will der Kanton etwas gegen die steigende Gesundheitskosten tun. Das löst jedoch Kritik aus. Die Rede ist gar von einem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», sowie Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Bundestag beschließt milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen, Künftig nur noch ein einziger Oppositionsabgeordneter im Geheimdienst-Gremium des Bundestags vertreten, Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel, Irans oberster Führer Chamenei äußert sich erstmals nach US-Attacken in einer Videobotschaft, Belarusischer Oppositionsführer Sergej Tichanowski nach jahrelanger Haft wieder in Freiheit, Nach Angriff auf Beamten erschießt Polizei Mann in Wangen, ARD-Intendantinnen und Intendanten beschließen Sparprogramm für das Radioangebot, Deutsche U-21-Mannschaft erreicht bei der Fußball-Europameisterschaft das Finale, Unwetter in Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "U21-Europameisterschaft" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Gerade Milch ins Glas gefüllt, schon zeiht das Gewitter auf und zack! Milch sauer! Muss denn das sein?! Und ist das überhaupt wirklich so?
Bundestag beschließt milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen, Künftig nur noch ein einziger Oppositionsabgeordneter im Geheimdienst-Gremium des Bundestags vertreten, Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel, Irans oberster Führer Chamenei äußert sich erstmals nach US-Attacken in einer Videobotschaft, Belarusischer Oppositionsführer Sergej Tichanowski nach jahrelanger Haft wieder in Freiheit, Nach Angriff auf Beamten erschießt Polizei Mann in Wangen, ARD-Intendantinnen und Intendanten beschließen Sparprogramm für das Radioangebot, Deutsche U-21-Mannschaft erreicht bei der Fußball-Europameisterschaft das Finale, Unwetter in Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "U21-Europameisterschaft" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Basketball: Quakenbrücker Hartenstein tritt in die Fußstapfen von NBA-Star Nowitzki Stadt Osnabrück vermittelt zwischen Mietern und Vermietern/ Bosse-Fans flüchten vor Unwetter in Osnabrücker Dom
In Brienz spitzt sich die Lage zu: Eine instabile Felsmasse rutscht immer schneller talwärts. Das Dorf ist komplett gesperrt. Geologen befürchten, dass im schlimmsten Fall bis zu 2.2 Millionen Kubikmeter Gestein innert Sekunden ins Tal stürzen könnten. Weitere Themen: · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen. Für Graubünden bedeutet dies künftig niedrigere Steuereinnahmen. Finanzdirektor Martin Bühler ist sich der damit verbundenen Herausforderung für den Kanton bewusst. · Ein Jahr nach dem verheerenden Unwetter im Misox ist zwar vieles repariert, doch die Zukunft des stark betroffenen Ortsteils Sorte in Lostallo bleibt vorläufig ungewiss. · Zum Auftakt von 500 Jahren katholischer Kirchgemeinde Laax zeigt das Museum die Ausstellung «Sagen, Glocken und Rätschen».
Sommer pur! Oder auch nicht? Der Juli steht vor der Tür und die Langfristmodelle geben bereits einen Wettertrend an. Ob wir uns auf Freibad und Seetage in den Sommerferien einstellen können, erfährst du in der neuen Podcastfolge.
Nidau: Das Strandbad öffnet nach dem Unwetter am Sonntag wieder die Türen; Grenchen: Wahlvorschau Stadtpräsidium Susanne Sahli der FDP
Nun ist klar, wie fest der Schnee von Mitte April den Walliser Wäldern zugesetzt hat: An einem Tag ist so viel Holz umgeknickt, wie sonst in einem ganzen Jahr gefällt wird. Zudem gab es Kommunikationsprobleme, die nun behoben werden sollen. Weiter in der Sendung: · Vandalismus in Châtel St-Denis: Eine Umweltaktivisten-Organisation hat den Hauptsitz des Unternehmens Allseas verwüstet, als Protest gegen geplante Unterwasserbohrungen. Wände wurden verschmiert, Scheiben eingeschlagen, Wasserlöscher zerstört. Deshalb mussten acht Tiere in der angrenzenden Tierarztpraxis evakuiert werden. · Stadt Bern mit neuer Finta-Notschlafstelle: Die bietet künftig Finta-Personen eine Unterkunft. Doch damit dürfte das Problem mit zu wenig Notplätzen im Winter nicht lösen.
Seeland: Die Berner Gebäudeversicherung rechnet mit 5 Mio. Franken Unwetterschaden; Seeland: Betroffene Personen erzählen, wie sie den Sturm erlebt haben
Die Gewitter vom Sonntag sorgten für viele Einsätze von Polizei, Rettung und Feuerwehr: In Zofingen AG wurde auf dem Heitereplatz beim Unwetter am Sonntag ein 15-jähriges Mädchen schwer verletzt. Und auch im Berner Seeland gab es einen Schwerverletzten. Weiter in der Sendung: · Der Schweizerische Fussballverband plant nun offiziell in Thun sein neues Verbandszentrum. · Mitte und Links fordern im Zürcher Kantonsrat eine Stellvertretungslösung für Mutterschaft, Unfall oder Krankheit – entscheiden wird nun das Stimmvolk. · Eine gute Nachricht zum Schluss: Nach einer Evakuierung an Pfingsten können die Menschen vom Val de Bagne wieder zurück nach Hause.
Im Kanton Zug ist der Sitz des in den Bundesrat gewählten Martin Pfister im ersten Wahlgang nicht besetzt worden. Die Chancen der Mitte stehen indes gut, im zweiten Durchgang ihren Sitz zu verteidigen. Sie wird aber bedrängt von der Alternativen-die Grünen (ALG). Weiter in der Sendung: · Die Zentralbahn fährt im vergangen Geschäftsjahr einen Verlust ein - Grund dafür ist der Streckenunterbruch nach dem Unwetter in Brienz. · Rudern: Kai Schätzle vom Seeclub Luzern feiert zusammen mit seinem neuen Partner Raphael Ahumada den ersten gemeinsamen Weltcup-Sieg.
Zu heiß, zu trocken, immer mehr Unwetter: die Folgen der Klimakrise spüren wir immer deutlicher. Um die vor zehn Jahren in Paris gesteckten Klimaziele doch noch zu erreichen, wäre schnelles und radikales Umsteuern angesagt - auch und vor allem in der Gebäudewirtschaft, die für rund die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Neue Ideen für das „Bauen in Zeiten des Klimawandels“ zeigt jetzt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt in einer neuen Ausstellung mit dem Titel „Architecture and Energy“ (Foto: Jens Willebrand). Mitkonzipiert hat sie der Stuttgarter Architekt Werner Sobek, ein leidenschaftlicher Kämpfer für nachhaltiges Bauen - Christoph Scheffer spricht mit ihm.
Carl Gustav Boberg (1859–1940) war schwedischer Pastor und Verleger. Im Jahre 1885 machte er einen längeren Spaziergang, als plötzlich aus dem Nichts ein gewaltiges Gewitter losbrach. Ein heftiger, bedrohlicher Sturm erhob sich. Als das Unwetter vorbei war, schaute Boberg über die klare Bucht hinaus. In der Ferne hörte er eine Glocke läuten. Und die Worte »Wie groß bist du« gingen ihm nicht mehr aus dem Kopf. »Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte, / die du geschaffen durch dein Allmachtswort ... / Dann jauchzt mein Herz dir, großer Herrscher, zu, / wie groß bist du, wie groß bist du!« Können Sie sich die Gefühle Bobergs vorstellen, als er dieses Lied dichtete? Nach diesem heftigen Sturm herrschte eine solche Ruhe, dass er diese andächtigen Verse dieses wundervollen Liedes niederschrieb.Wie geht es Ihnen in diesen unruhigen und friedlosen Zeiten? Es vergeht doch fast kein Tag, an dem wir nicht mit irgendwelchen Horrormeldungen konfrontiert werden, an dem nicht irgendetwas Schreckliches auf unseren Straßen, in unseren Häusern passiert. Haben Sie da nicht auch den Wunsch oder die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und Geborgenheit? Bei Menschen ist das alles nicht zu finden, dort werden Sie höchstens vertröstet, belogen und enttäuscht. Das fängt im Kleinsten an und geht bis in die höchsten Kreise.In Matthäus 11,28 ruft uns Jesus Christus zu: »Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken!« Dieses Angebot von Gottes Sohn sollten Sie annehmen, denn es gibt nichts Besseres und Sichereres auf dieser Welt. Ihm können Sie alles anvertrauen, was Sie bedrückt, er hat immer ein offenes Ohr für Ihre Nöte. Ich habe es schon oft erfahren dürfen.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Alles, was diese Woche auf der Welt so wichtig war, hört ihr hier. (02.06.2025 - 06.06.2025)
Präsident Trump stellt den menschengemachten Klimawandel infrage. Doch die Folgen zunehmender Unwetter in den USA sind unübersehbar. Mit den großen Schäden steigen die Kosten für Gebäudeversicherungen. Das belastet Hauseigentümer - und den Staat. Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Bundeskanzler Merz bei Antrittsbesuch in Washington um Annäherung an US-Präsident Trump bemüht, US-Präsident Trump erlässt umfangreiche Einreisesperren, NATO-Verteidigungsminister formulieren bei Treffen in Brüssel neue Aufrüstungsziele, Außenminister Wadephul begrüßt israelischen Amtskollegen in Berlin, Parlament bestätigt Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete, Europäische Zentralbank senkt Leitzins auf zwei Prozent, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft unterliegt Portugal im Halbfinale der Nations League, Andauernde Waldbrände in Kanada, Schwere Schäden nach Unwetter in Süddeutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Freundlicher Empfang für Bundeskanzler Merz bei Antrittsbesuch in Washington, Weitere Meldungen im Überblick, Hunderte Einsätze von Polizei und Feuerwehr wegen Unwetter in Süddeutschland, Das Wetter
Gestern Abend zog ein heftiges Unwetter über die Region. Das brachte viel Regen, der vor allem im Oberbaselbiet einige Probleme verursachte. Ausserdem: · Der schwimmende Pfarrer: Seelsorge auf dem Rhein
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Unwetter in und um München - oder doch nicht? UND Nations League in der Allianz Arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ukraine und Russland verhandeln weiter über eine Waffenruhe. Friedrich Merz bereitet sich auf seinen Besuch bei Donald Trump vor. Und wieder haben Unwetter viel Schaden angerichtet. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Putins »Pearl Harbor« Wo Merz’ Spontaneität zum Risiko wird Extremwetter verursachte in Deutschland Milliardenschäden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Schutz für Frauen vor häuslicher Gewalt. Platz in der Skateboarding Hall of Fame für Titus Dittmann. Von Caro Köhler.
Victor, 8 Jahre, will wissen: Bin ich schuld, wenn meine Mama traurig ist? Als ein Unwetter über das fliegende Haus hinweg zieht, bekommen Mira, Pieps und Kopernikus Besuch von einer Regenschirm-Verkäuferin. Sie kennt sich bestens mit dem Wetter aus und ist gleichzeitig EXPERTIN für INNERE GEFÜHLSGEWITTER. Sie versichert, dass ein Kind niemals verantwortlich für die Gefühle seiner Eltern ist und erklärt, dass sich Eltern selbst Hilfe holen können.
Anton und Oma Otto wollten heute eigentlich in das neue Mit-Mach-Museum gehen. Das fällt allerdings wegen Unwetter ins Wasser. Also spielen Anton und Oma Otto einfach selber Museum! Und weil Oma Otto elf unsichtbare Begleiter hat, bekommt sie beim Eintritt sogar Gruppenrabatt(Eine Geschichte von Olga-Louise Dommel, erzählt von Stefan Merki)
Angst vor dem, was kommt, vor dem Morgen, vor dem nicht vorhersehbaren Schicksal? Wen fürchtest du? Wie viele Ängste durchleben heute die Menschen unseres Jahrhunderts? Unwetter und Erdbeben verwüsten große Wohn- und Naturgebiete. Die schützenden Ozonschichten, über unserer Erde, sind an etlichen Stellen um mehr als 25 Prozent dünner geworden und weisen schon Löcher auf, die unsere Gesundheit negativ beeinflussen.
Eine Sonderausstellung im Bündner Naturmuseum beleuchtet die Lebensweise des Raubtiers, das im Wald ebenso zu Hause ist wie in der Stadt und geht den schlauen Überlebensstrategien der Füchse auf die Spur. Weitere Themen: · Der Grosse Rat bewilligt 200 Millionen Franken für Massnahmen zum Klimaschutz. Das Paket des sogenannten Green Deals könnte schon nächstes Jahr in Kraft treten. · Glück im Unglück für die Gebäudeversicherung Graubünden: Trotz hoher Schadensumme wegen der Unwetter im Misox resultiert für das Geschäftsjahr 2024 dank dem Finanzergebnis ein Gewinn.
Notstromversorgung bei Unwetter, Oberster US-Gerichtshof blockiert vorerst neue Deportationen, Deutschland: Debatte um Wehrpflicht, 150 Jahre Appenzeller Bahnen
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Weitere Themen: Nächstes Jahr will der Bundesrat mit einem neuen Anlauf die sogenannte E-ID einführen. Der erste Anlauf scheiterte 2021 an der Urne. Doch auch gegen die neuste Version wurde nun erfolgreich das Referendum eingereicht. Seit Jahren hält das ehemalige Munitionslager Mitholz im Berner Oberland das schweizerische Verteidigungsdepartement VBS auf Trab. Dort besteht auch Jahrzehnte nach dem schweren Explosions-Unglück von 1947 weiterhin die Gefahr für Explosionen. Nun informierten die Behörden über den Stand der Dinge. Die Zollpolitik der USA und die Reaktionen der betroffenen Länder sorgen für viel Unruhe an den Finanzmärkten und Unsicherheiten im globalen Handel. Besonders hart trifft diese Zollpolitik die ärmeren Länder des globalen Südens. Zu diesem Schluss kommt ein neuer UNO-Bericht.
Teile der Schweiz sind von starken Niederschlägen betroffen - vor allem das Wallis sowie das Berner Oberland. Wegen starker Schneefälle hat die Walliser Kantonsregierung für den ganzen Kanton die besondere Lage ausgerufen. Zudem sind mehrere Gemeinden von Stromausfällen betroffen. Weitere Themen: In den Reihen der israelischen Armee und der Geheimdienste formiert sich Widerstand gegen den Krieg im Gazastreifen. Tausende Veteranen, aber auch aktive Reserve-Soldaten haben Petitionen unterschrieben, in denen ein Ende des Kriegs gefordert wird. Das ist eine neue Entwicklung. Italiens Kult-Espressokanne Bialetti ist in die Jahre gekommen und hat mit viel Konkurrenz zu kämpfen. Nun geht der verschuldete Hersteller an einen chinesischen Investor, der den Relaunch wagen will. Ob das gut kommt?
Erstmals seit Jahren reden die USA und Iran wieder über das iranische Atomprogramm. Heute sind in Oman Gespräche angelaufen zwischen den beiden Erzfeinden. Erst kürzlich hatte US-Präsident Trump mit Bombardierungen gedroht, sollte die Führung in Teheran einem neuen Abkommen nicht zustimmen. Weitere Themen: Der US-Zölle auf Importe haben bei Schweizer Unternehmen für viel Verunsicherung gesorgt. Deshalb hat der Branchenverband Swissmem kurzfristig ein Beratungstelefon eingerichtet, bei dem sich Firmen mit Zollfragen melden konnten. Von der Beratungs-Hotline wurde rege Gebrauch gemacht. Denn die Verunsicherung in der Branche ist weiterhin gross. Neun Monate lang war das Valle Bavona im Maggiatal für Touristen gesperrt. Zutritt hatten seit dem verheerenden Unwetter vom letzten Sommer nur die Anwohnerinnen und Anwohner. Am Samstag ist die Strasse erstmals wieder für alle freigegeben worden. Bei der Gemeinde, den Bewohnern und den Grotti hat man sich auf den Touristenaufmarsch vorbereitet.
Atomwaffengespräche in Oman, Adoptivfamilien setzten sich für internationale Adoptionen ein, Bavonatal nach Unwetter wieder für alle offen, Raoul Peck Ehrengast am Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon
Es war ein dunkler Tag. Ein Unwetter drohte aufzuziehen. Keines, dass Wolken voller Hagel bringen würde. Nein, ein heiliges Unwetter. Es entsprang dem Zorn des heiligen Gottes und zielte auf die menschliche Rebellion und Sünde. Gott vollzog sein gerechtes Gericht. Auch wenn Schreckliches geschah, der Tag hat eine helle Botschaft. Denn eine Rettungsmission wurde vollendet. An diesem Tag trugen drei Männer ...