Podcasts about massnahmen

  • 290PODCASTS
  • 1,157EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about massnahmen

Show all podcasts related to massnahmen

Latest podcast episodes about massnahmen

Echo der Zeit
Wie weiter mit dem drohenden Wohnungsnotstand?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 41:39


In der Schweiz werden jährlich über 10'000 Wohnungen zu wenig gebaut. Deshalb sind Wirtschaft und Politik auf der Suche nach Massnahmen gegen den drohenden Wohnungsnotstand. Allerdings mit bisher mässigem Erfolg, denn bisherige Grossprojekte durchzubringen ist schwierig. Weitere Themen: (05:45) Wie weiter mit dem drohenden Wohnungsnotstand? (16:07) Georgiens Regierung krebst bei Agentengesetz zurück (20:27) Israel: Widerstand gegen Justizreform bleibt gross (25:36) Die Rolle der Zuwanderung für das Wachstum der Schweiz (29:52) Portrait: Mitte-Ständerat Beat Rieder (36:03) Heisse Wahlkampfphase im Kanton Genf

Echo der Zeit
Rüstungsstandort Schweiz droht an Attraktivität einzubüssen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 41:41


Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine florieren die Geschäfte der globalen Rüstungsindustrie. Auch der Schweizer Rüstungsbranche geht es gut, wie neuste Zahlen des Staatssekretariants für Wirtschaft Seco zeigen. Allerdings nicht wegen, sondern trotz des Ukraine-Krieges. Weitere Themen: (06:01) Rüstungsstandort Schweiz droht an Attraktivität einzubüssen (11:36) Grossbritannien präsentiert Massnahmen gegen illegale Migration (15:15) Tunesien im Fokus internationaler Kritik (20:30) Berset betont vor Uno Rolle der Frau für den Frieden (24:22) Kilicdaroglu: Wer ist der Mann, der Erdogan herausfordert? (31:15) Ständerat will Bundesgesetz zum Verhüllungsverbot (35:37) Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen

Echo der Zeit
Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 42:33


Am Freitag wurde bekannt, dass Deutschland der Schweiz Leopard-2-Kampfpanzer abkaufen will. Der nördliche Nachbar könnte damit Panzerlieferungen an die Ukraine kompensieren. Für die Schweiz ein heikles Thema. Wie äussert sich Armee-Chef Thomas Süssli zu der Anfrage? Weitere Themen: (01:07) Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef? (09:30) Massnahmen bei Strommangel: Bundesrat macht Rückzieher (13:12) Frankreichs undurchsichtige Russlandpolitik (20:43) Nach Nordirland-Einigung: Wie geht es weiter? (26:19) Die mühselige Dokumentation von Kriegsverbrechen (32:36) Bund bewilligt neue Versuche mit E-Voting (36:38) Die KV-Lehre im Wandel der Zeit

Tagesgespräch
Ralph Lewin: Sorge wegen wachsendem Antisemitismus

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 27:20


In der Schweiz gab es 2022 erneut etwas mehr Antisemitismusvorfälle. Der Präsident des Israelitischen Gemeindebunds, Ralph Lewin, ist besorgt. Denn das Gros der Fälle stamme aus den Reihen von Verschwörungstheoretikern. Er fordert Massnahmen vom Bund. Für die jüngste Zunahme von antisemitischen Vorfällen in der Schweiz sind nicht die klassischen Extreme linker, rechter oder islamistischer Ausprägung verantwortlich, sondern eine neue Entwicklung, die aus der Kritik an Corona-Massnahmen entstanden ist. Laut dem Antisemitismusbericht 2022, habe sich eine Subkultur entwickelt, deren Anhängerinnen und Anhänger überzeugt sind, dass hinter vielem eine geheime Macht steht, welche die Menschheit dezimieren wolle. Wie so oft in der Vergangenheit sei die Verknüpfung zu «den Juden» oder wahlweise auch «den Rothschilds» oder «den Zionisten» schnell gemacht, heisst es im Bericht weiter. Es zeige sich, dass eine generelle Zunahme von Verschwörungstheorien auch zu einer Zunahme antisemitischer Verschwörungstheorien führe. SIG-Präsident Ralph Lewin fordert ein staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus und Rassismus sowie eine Prüfung der rechtlichen Mittel zur Erfassung und Beschränkung von Hassrede. Zudem müsse ein Verbot von Nazisymbolen umgesetzt werden.

Echo der Zeit
Russland soll Putsch in Moldawien planen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 37:14


Laut dem ukrainischen Geheimdienst plant Russland einen Putsch in Moldawien. Und auch die moldawische Staatspräsidentin Maia Sandu hat sich am Montag an die Bevölkerung gewandt, um vor Störversuchen aus Moskau zu warnen. Russland versucht seit längerem die pro-europäische Regierung Moldawiens zu schwächen. Weitere Themen: (05:37) Russland soll Putsch in Moldawien planen (11:31) Nach Wahlsonntag: Neue Machtverhältnisse bei Bürgerlichen? (15:16) Fratelli d'Italia triumphieren bei Regionalwahlen (20:37) Niederlande: Streit um Geldhilfen für Long-Covid-Betroffene (28:40) Massnahmen gegen Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen (32:00) Verteilkampf um Wasser im Colorado River

Echo der Zeit
Ernährungssicherheit erhalten - Fachleute machen Vorschläge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 40:50


Ein wissenschaftliches Gremium hat sich mit der Ernährungssicherheit der Schweiz befasst und einen Leitfaden mit Massnahmen verfasst. Gefordert wird etwa eine CO2-Abgabe auf Lebensmittel. Ausserdem sollen der Fleisch- und Milchkonsum bis in sieben Jahren fast halbiert werden. Weitere Themen: (05:29) Ernährungssicherheit erhalten - Fachleute machen Vorschläge (10:55) Auf den neuen Migros-Chef wartet eine Herkulesaufgabe (13:50) Roche-Chef Schwan präsentiert seine letzten Jahreszahlen (18:13) Die Kesb der Stadt Zürich zieht Bilanz (22:04) Spannungen in Nahost: Spitzendiplomat bleibt zuversichtlich (28:22) Benin-Bronzen in Schweizer Museen mit heikler Herkunft (34:04) Mali verdient kaum noch an Baumwolle

Tagesgespräch
Jens Spahn: «Mir fehlt die Macht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 26:44


Jens Spahn war deutscher Gesundheitsminister. Vor einem Jahr kam der Karriereknick mit dem Abstieg in die Opposition. Im «Tagesgespräch» spricht der CDU-Politiker über Macht und Machtverlust, seine Fehler in der Corona-Pandemie und über die Fehler bei den Krawallen in der Berliner Silvesternacht. Jens Spahn war bis vor einem Jahr deutscher Gesundheitsminister. In der letzten Regierung unter Angela Merkel trug er die Hauptverantwortung im Kampf gegen Corona und war wegen den restriktiven Massnahmen in der Pandemie immer wieder in der Kritik. Mit dem Regierungswechsel landete der 42-Jährige vor einem Jahr in der Opposition, seit dann ringt die CDU um ihre neue Rolle und ihre Positionen. Jens Spahn ist heute stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und für die Themen Wirtschaft und Energie zuständig. Zudem hat er kürzlich ein Buch über seine Corona-Politik geschrieben. Er beschreibt darin seine Erfahrungen als Spitzenpolitiker während einer Krise. David Karasek hat Jens Spahn am WEF in Davos zum Gespräch getroffen.

Info 3
Bund ergreift Massnahmen gegen akuten Medikamentenmangel

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 13:32


In den Apotheken fehlt es aktuell an fiebersenkenden Medikamenten für Kinder. Nun leitet der Bund Massnahmen gegen die Engpässe ein. Neu sollen Apotheken etwa selber Sirup herstellen.  Weitere Themen: Zum Auftakt des Wahljahres haben Wirtschaftsverbände auf dem Bundesplatz ihre neue Plakatkampagne präsentiert. Dahinter stecken der Arbeitgeberverband, Economiesuisse, der Gewerbeverband und der Bauernverband. Politisch sind sich die vier Verbände nicht immer einig; momentan scheinen sie aber voneinander zu profitieren. Die Zahl der Gletscher werde sich bis ins Jahr 2100 mindestens halbieren. Das besagt eine neue Studie, die jüngst im Fachmagazin «Science» publiziert worden ist. Verglichen mit der Schweiz ist das noch harmlos: Hierzulande werden bis Ende des Jahrhunderts sogar mindestens vier von fünf Gletschern verschwunden sein.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
122 | ARTHROSE: Wie kann man Arthrose vorbeugen und was hilft wirklich gegen die Schmerzen?

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 22:49


✅ Arthrose: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfe Von der Diagnose bis zur Behandlung: Alles, was du über Arthrose wissen musst! Schmerzen in den Gelenken, Bewegungseinschränkungen, eingeschränkte Lebensqualität – das alles sind typische Symptome von Arthrose. Die Erkrankung ist weit verbreitet und kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wenn sie nicht behandelt wird. In der heutigen Podcast Episode dreht sich alles um das Thema Arthrose: Ich möchte Euch über die Krankheit informieren und Tipps geben, wie Ihr sie erfolgreich behandeln könnt Was ist Arthrose und wie kann man sie behandeln? Wie kann ich eine Arthrose vorbeugen die richtige Ernährung bei Arthrose Woran erkenne ich, ob ich schon an Arthrose leide Was kann ich tun, wenn ich schon an Arthrose leide? Arthrose ist eine weitverbreitete Erkrankung, die besonders im Alter häufig auftritt. Durch den Verlust der normalen Beweglichkeit des Gelenks kann sie Einschränkungen mit sich bringen, aber auch durch Massnahmen wie regelmässige Bewegung und Ernährungsumstellung kann man symptomatisch lindern und sich fit halten. Viel Spass beim hören dieser Wunschepisode. HIER kannst du Dich für unsere Challenge anmelden.Sponsor der heutigen Episode ist die Firma Blackroll. Mit dem Code: Mimi23 sparst du 15%. Hier geht es zu den Loop Bändern, Superband und zu der Fitness Matte. Deine Mimi Lawrence.

4x4 Podcast
China lockert die Massnahmen: «Die Erleichterung ist gross»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 25:58


China lockert weiter bei den Coronamassnahmen. Konkret wird die Quarantänepflicht bei der Einreise aufgehoben – und die Fluggesellschaften dürfen künftig wieder mehr Passagiere mitnehmen. Was bedeutet das, wenn gleichzeitig die Fallzahlen sehr hoch sind? * Russland will ab Februar kein Öl mehr an Staaten verkaufen, die einen Preisdeckel auf russisches Öl eingeführt haben. Konkret geht es um die Staaten der EU und der G7, plus einige andere westliche Länder. Was heisst das für die Ölversorgung in Europa? * Die rätoromanische Sprache verliert an Boden. Zwei Bündner Gemeinden gehören neu offiziell zur deutsch-sprachigen Schweiz. Das hat das Bundesamt für Statistik bekanntgegeben. Was steckt hinter dieser Anpassung? * Weihnachten feiern, während Verwandte, Freundinnen und Freunde in der Ukraine vor Raketen-Alarm flüchten müssen. Für die ukrainischen Menschen in der Schweiz war das diesjährige Weihnachtsfest eine emotionale Herausforderung.

Regionaljournal Graubünden
Pilotprojekt im Prättigau gegen den Wintersport-Stau

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 24:28


Wer auf dem Heimweg durch das Prättigau im Stau steht, weicht gerne auf die Dörfer aus. Dem schiebt der Kanton nun einen Riegel vor. Mit einem Pilotprojekt ergreift er Massnahmen, damit die Automobilisten auf der Nationalstrasse bleiben. Der Startschuss des Pilots fällt über die Festtage. Weitere Themen: * Das Theater Chur braucht ab 2024 einen neuen Direktor. Stiftungsratspräsident Johannes Flury nimmt Stellung im Interview. * Bei Arbeiten an einer Laaxer Bergbahn stirbt ein 17-jähriger Lehrling. * Im St. Galler Rheintal setzen drei Bauern schon seit 16 Jahren auf Biogas. Die Reportage.

SRF Börse
Börse vom 14.12.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:16


Obwohl es eher unkonventionell ist, dass sich ein Finanzminister zu einer börsenkotierten Firma äussert, findet Ueli Maurer positive Worte für die neue Strategie der Credit Suisse. Er ist überzeugt, dass die Bank nach einer schlechten Phase nun gute Massnahmen sparsam und effizient umsetzen würde. SMI: +0.2%

HeuteMorgen
Urteile zum Terror-Anschlag von Nizza

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 7:50


Das Gericht hat alle acht Komplizen des Amokfahrers verurteilt, zu Gefängnisstrafen zwischen zwei und 18 Jahren. Weitere Themen: - Der Korruptionsskandal im EU-Parlament sorgt bei den Parlamentsmitgliedern für viel Ärger. Sie fordern Massnahmen. - Argentinien steht zum sechsten Mal im Endspiel einer Fussball-Weltmeisterschaft.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 13.12.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 20:52


Kinderspital Luzern sucht Personal, Bulle FR: Rolex plant Produktionsstätte für eine Milliarde, Forscher suchen Massnahmen gegen Gleitschneelawinen

10vor10
10 vor 10 vom 09.12.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 23:52


Europa löst sich vom Gas aus Russland, Massnahmen gegen Motorenlärm, Schweizer Haselnussplantagen leiden unter Pilzbefall, Bergbahn heizt Hotel

Regionaljournal Graubünden
«Satanic Panic»: Klinik Littenheid kündigt Massnahmen an

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 11:06


«Wir haben sicher Fehler gemacht und wollen die Mängel umfassend aufarbeiten», sagt Klinik-Direktor Daniel Wild gegenüber SRF. Die vom Kanton Thurgau geforderten Massnahmen seien eingeleitet. Der Kanton hat mit seinem Untersuchungsbericht die Vorwürfe gegen Privatklinik Clienia bestätigt. Weitere Themen * Rapperswil-Jona als Wirtschaftsstandort stärken: Stadt und Fachhochschule OST schaffen Geschäftsstelle «Impulsort» * Faszination für «Sammel-Fans»: Fussball-Souvenirs lassen im Auktionshaus Rapp in Wil die Kasse klingeln

Info 3
Ständerat will nicht über Prämienentlastungen diskutieren

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 13:52


Statt im Detail darüber zu diskutierern, wie die Haushalte künftig bei den Krankenkassen-Prämien entlastet werden könnten, hat der Ständerat kurzen Prozess gemacht und das Geschäft zurück an den Nationalrat gegeben. Weitere Themen: Es ist seit Jahren ein heiss diskutiertes Thema im Tessin, der Mindestlohn. Vor einem Jahr wurde der vom Stimmvolk beschlossene Mindestlohn von 19 Franken pro Stunde eingesetzt. Gewisse Tessiner Wirtschaftsvertreter befürchteten aber das Schlimmste. Von Abwanderungen und Pleiten war die Rede. Was ist von diesem Wirbel rund um den Mindestlohn im Tessin geblieben? Weil durch die Corona-Pandemie bei vielen Kindern und Jugendlichen die psychischen Probleme zugenommen haben, besteht ein Engpass in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Einige Schulen ergreifen darum extra spezifische Massnahmen, um die psychische Gesundheit ihrer Schützlinge zu stärken. Besuch einer ersten Sekundarklasse im luzernischen Eschenbach.

Einstein
Wie wir Behinderte behindern

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 36:30


20 Prozent der Gesamtbevölkerung leben mit einer Beeinträchtigung. Doch der Alltag der Betroffenen ist auch acht Jahre nach dem Beitritt zur UNO-Behindertenrechtskonvention voller Barrieren. «Einstein» zeigt, warum die Gesellschaft von der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung weit entfernt ist. 20 Prozent der Gesamtbevölkerung leben mit einer Beeinträchtigung. Die Hochschulen und Start-ups sind im Entwickeln von Assistenz-Technologien top. Doch der Alltag der Betroffenen ist auch acht Jahre nach dem Beitritt zur UNO-Behindertenrechtskonvention voller Barrieren. Menü Surprise: Hier kocht der «Blind-Chef» Gemüse schneiden, Fleisch braten und Desserts kreieren, ohne etwas zu sehen – eigentlich unmöglich. Das merkt Moderatorin Bigna Silberschmidt sofort, als sie dem erblindeten Koch Reto Frey mit verbundenen Augen zur Hand geht. Doch genau dieser Challenge muss sich Frey tagtäglich stellen. Bei «Einstein» demonstriert er, wie er dank viel Intuition und weniger Hilfsmittel einen delikaten Mehrgänger auf die Teller seiner Gäste zaubert. Land voll Barrieren: Schlechtes UNO-Zeugnis für die Schweiz Eine UNO-Konvention hat die Rechte aller Menschen mit Beeinträchtigung festgehalten. Die Schweiz bekommt acht Jahre nach dem Beitritt zu diesem Übereinkommen schlechte Noten. Insbesondere bei Gleichstellung und Selbstbestimmung von behinderten Menschen stellt der UN-Ausschuss grosse Defizite fest. Der Basler Staatsrechtler Markus Schefer, Mitglied des unabhängigen Expertengremiums, spricht bei «Einstein» Klartext. Hindernis Architektur: Bildung in der Schweiz noch voller Barrieren Die UNO verlangt für Menschen mit Beeinträchtigung ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen. Doch im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Schweiz diesbezüglich weit hinterher. Rollstuhlfahrer und Uni-Professor Rolf Sethe zeigt, wie gross die Hindernisse im Universitätsalltag noch immer sind. Die Zürcher Hochschulen haben das Problem inzwischen erkannt und grosse Projekte lanciert, um für alle zugänglich zu sein. Aber bauliche Massnahmen allein reichen nicht: Künftig sollen auch Lehre und Studium endlich barrierefrei werden. Kein Blindflug mehr: Wie das Internet barrierefrei wird «Inklusion» und «Diversity» sind im Internet populäre Schlagworte. Doch in Realität sind Websites, PDF-Dokumente oder Apps für Menschen mit Sehbehinderung eben oft nicht barrierefrei. Dabei wären die technischen Lösungen längst da, um den Betroffenen ungehinderten Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Das demonstriert Alireza Darvishy, Informatik-Professor und selbst stark sehbehindert, mit eindrücklichen Beispielen. «bro»: Der «Tesla» unter den Rollstühlen Er heisst «bro» und will, wie der Name sagt, auch in kniffligsten Situationen der verlässliche «Kumpel» sein. Er kann klettern, meistert 70 Prozent Gefälle und bringt die Rollstuhlfahrenden dank Liftfunktion endlich auf Augenhöhe mit andern. Das Wunderding des Winterthurer Start-ups «scewo» ist vollgepackt mit Software und wird als Meisterwerk der Technik gefeiert. «Einstein» hat den «bro» von einem Piloten mit Beeinträchtigung testen lassen. Hält er wirklich alles, was er verspricht?

Tagesgespräch
Oliver Nachtwey: Kritisches Denken oder Verschwörungstheorien?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 26:06


Die Massnahmen gegen die Corona-Pandemie kamen schnell und waren einschneidend. Sie haben die Gesellschaft gespaltet – zu Polarisierung geführt. Der Soziologieprofessor Oliver Nachtwey hat die Bewegung der sogenannten Querdenker untersucht sowie die Radikalisierung der des Kritischen Denkens. Plötzlich sprachen beste Freundinnen nicht mehr miteinander. In der Familie konnte ohne Streit nicht mehr über Corona gesprochen werden: Viele kennen diese Spannungen, die mit der Pandemie entstanden. Sind die Massnahmen übertrieben? Nützt oder schadet die Impfung? Stundenlang wurden Fragen wie diese diskutiert, die die Gesellschaft spalteten. Für ihr Buch «Gekränkte Freiheit» haben Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey Demonstrationen besucht und mit Menschen gesprochen, die sich gegen die Corona-Massnahmen gewehrt haben. Personen, die sich bis zur Pandemie nicht besonders kritisch gegenüber der Politik oder der Wissenschaft zeigten, die sich immer weiter radikalisierten. Woher kommt diese grundsätzliche Kritik an Massnahen? Werden die gesellschaftlichen Gräben wieder überwunden? Oliver Nachtwey sagt, viele Menschen mussten sich als Individuum erst gewahr werden, wie abhängig sie von der Gesellschaft sind. Die durch die Pandemie veränderte Abhängigkeitslage der Menschen hatte einen gewichtigen Zusammenhang mit ihrer Reaktion auf die Massnahmen. «Das Gespräch über die Gräben hinweg beginnt aber wieder – als wichtige Voraussetzung von Kompromissbereitschaft.»

HeuteMorgen
Vogelgrippe: Hobbytierhalter sind ungenügend vorbereitet

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 8:46


Weltweit grassiert die Vogelgrippe derzeit wie noch nie. Erste Fälle gibt es nun auch in der Schweiz. Sorgen bereiten den Behörden hierzulande vor allem die Hobbytierhalter. Sie würden die Massnahmen im Kampf gegen die Vogelgrippe zu lasch umsetzen.  Weiteres Thema:  Nach heftigen Explosionen ist die Lage am Atomkraftwerk Saporischja in der Ukraine weiterhin unübersichtlich.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Donnerstag, der 17. November 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 13:45


In Sachsen-Anhalt wird darüber diskutiert, wie es mit den Corona-Beschränkungen weiter gehen soll. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.

10vor10
10 vor 10 vom 17.11.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 24:53


Avenir Suisse bezweifelt flankierende Massnahmen, lebenslange Haftstrafen nach MH17-Abschuss, Flickenteppich bei der Abnahmevergütung von Solarstrom, FTX-Pleite erschüttert die Krypto-Welt, lebenslange Haftstrafen nach MH17-Abschuss, Schweiz: Bio boomt, Bio-Läden lahmen

Echo der Zeit
Wie Grossbritannien den Schuldenberg abbauen will

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 41:02


Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will die britische Regierung rund 55 Milliarden Pfund einsparen. Das Land stecke in einer Rezession, sagt Finanzminister Hunt. Die schmerzlichen Massnahmen seien erforderlich, um für Finanzstabilität zu sorgen. Weitere Themen: (06:00) Wie Grossbritannien den Schuldenberg abbauen will (14:36) Urteil zum MH17-Abschuss: Lebenslänglich für drei Angeklagte (17:59) Wie sich der Kurdenkonflikt auf die Weltpolitik auswirkt (25:39) Klimawandel bringt ägyptische Knoblauch-Bauern in Bedrängnis (30:37) Porträt-Serie Bundestag: Gesetzgeberin mit 28 (35:44) Neue Gondelbahn: An der Rigi kommt es zum Showdown

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Schweiz und die Sanktionen gegen den Iran

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 8:52


Seit Wochen protestiert die Bevölkerung gegen das Regime im Iran. Das Regime reagiert mit brutaler Härte. Die EU hat diese Woche ihre bereits bestehenden Massnahmen sogar noch einmal verschäft. Die Schweiz hingegen zögert.Ist es in Ordnung in einem Konflikt, dem Ukraine-Krieg, zu handeln und im anderen, den Iran-Protesten, nicht? Und was hätten Schweizer Sanktionen gegen das iranische Regime für Auswirkungen? Inlandredaktorin Nina Fargahi erklärt, welche Folgen das Zögern sowie das Handeln für die politische Schweiz haben kann. Host ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:«Wir haben bereits gewonnen» - Interview mit einem Exil-Iraner in der Schweiz (ABO)Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. 

Tagesgespräch
Almut Kirchner: «Wir können die Klimakrise stoppen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 27:03


An der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh, der COP27, suchen knapp 200 Staaten Wege, um den Klimawandel zu bremsen. Die Prognostikerin Almut Kirchner sagt, «jede einzelne dieser Konferenzen ist wichtig.» Das Ziel der Weltgemeinschaft ist klar: Die Erderwärmung soll bis Ende dieses Jahrhunderts auf 1.5 Grad beschränkt werden. Laut dem neusten Uno-Bericht geht es aber in eine andere Richtung. Wenn nicht bald schärfere Massnahmen ergriffen werden, dürfte sich die Erde um 2.5 Grad erwärmen, verglichen mit dem Beginn des industriellen Zeitalters. Nun treffen sich rund 40'000 Regierungsvertreterinnen, Fachleute, Lobbyisten und Journalistinnen in Sharm El-Sheikh in Ägypten. An der COP 27 wollen sie sich auf Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel einigen. Doch was bringen solche Konferenzen? Kann die Menschheit den Kollaps überhaupt noch verhindern? Die Prognostikerin Almut Kirchner hat als Energie-Expertin im Auftrag des Bundes für die Schweiz die «Energieperspektiven 2050» erstellt. Sie sagt: «Als Industrieländer haben wir uns und der Welt ein grosses Problem eingebrockt. Das kann auch nur weltweit gelöst werden.»

Einstein
Eisenbahnweltmeister Schweiz

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 37:01


Der längste Bahntunnel, das dichteste Netz, die meisten Fahrgäste. Die Schweiz reiht Rekord an Rekord. «Einstein» geht selbst auf Rekordfahrt, zeigt, wie mit Hightech das Schienennetz erneuert wird und wie die Bahn energieeffizient und klimaneutral in die Zukunft rollt. Ein Zug für das Guinnessbuch der Rekorde Die RHB geht mit dem längsten Zug der Welt auf der pittoresken Albulastrecke auf Rekordjagd. Was sind die Herausforderungen, einen zwei Kilometer langen und 3000 Tonnen schweren Zug über Kehrtunnel, Brücken und Viadukte zu fahren. «Einstein» schaut hinter die Kulissen der Rekordfahrt und die Vorbereitungsarbeiten, die nicht nur pannenfrei verliefen. Schienenunterhalt eine technische Meisterleistung Für das Bahnland Schweiz ist ihr 5300km langes Schienennetz die Lebensader. Doch die teils über hundertjährigen Strecken müssen instandgehalten werden. Und im Gegensatz zum Ausland werden Gleissanierungen meist während des laufenden Betriebes ausgeführt. «Einstein» zeigt am Beispiel des Lötschberg-Scheiteltunnels, welch technischer und logistischer Aufwand betrieben wird, um trotz Totalsanierung, den Bahnverkehr aufrecht zu erhalten und fragt nach, was dies für die Sicherheit der Arbeiter bedeutet. Energie sparen seit 100 Jahren Bis 1920 fuhr die Bahn noch mit Kohle und brauchte über 4000 GWh Energie. Ab 1920 wurde sie stetig elektrifiziert. Der Leichtbau, modernere Loks kamen dazu und in den letzten zehn Jahren eine Vielzahl weiterer Energie- Sparmassnahmen, wie zum Beispiel intelligente Fahr- und Heizsysteme. Fazit: Obwohl der Bahnverkehr in den letzten 100 Jahren um das 10fache zugenommen hat, die Züge schneller und komfortabler wurden, hat sich der Energieverbrauch halbiert. Wir zeigen, welche Massnahmen dies möglich machten und wie die Bahn in Zukunft noch effizienter werden soll. Wasserstoffzug «Made in Switzerland» Das Schweizer Bahnnetz ist zu 99 Prozent elektrifiziert. Und der Bahnstrom ist zu über 90 Prozent aus Wasserkraft. Das ist ein Spitzenwert. In der EU sind jedoch im Durchschnitt nur 57 Prozent des Eisenbahnnetzes elektrifiziert. In den USA sogar nur 1 Prozent. Wie kann da die Bahn klimaneutral in die Zukunft fahren? Stadler Rail hat diesbezüglich neue Massstäbe gesetzt und einen Zug mit Wasserstoffantrieb gebaut. Der erste Zug kommt in der Agglomeration von Los Angeles zum Einsatz. Wie sicher und wie effizient ist dieser Zug? «Einstein» nimmt einen exklusiven Augenschein.

Ratgeber
Diagnose Demenz: Unbedingt Rechtliches und Finanzielles regeln

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:27


Stellt der Arzt Demenz fest, ist klar: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man nicht mehr urteilsfähig ist und andere für einen sorgen und Entscheidungen treffen müssen. Darauf sollte man vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, bald nach der Diagnose einiges in die Wege zu leiten. Um sicherzustellen, dass bei fehlender Urteilsfähigkeit dennoch Ihr Wille berücksichtigt und durchgesetzt wird, sollten Sie schriftlich festhalten, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie einen Vorsorgeauftrag! * Jeder und jede sollte einen Vorsorgeauftrag verfassen. Er legt fest, wer für Sie in welchen Angelegenheiten entscheiden kann, wenn Sie dazu nicht mehr imstande sind. * Haben Sie die Diagnose Demenz erhalten, sollten Sie den Vorsorgeauftrag so bald wie möglich erstellen. Denn zu Beginn einer Demenz sind die Betroffenen durchaus noch urteilsfähig. Und das ist die Voraussetzung für die Gültigkeit eines Vorsorgeauftrages. * Lassen Sie zur Sicherheit ein ärztliches Zeugnis ausstellen, das bestätigt, dass Sie zum Zeitpunkt des Verfassens urteilsfähig waren. So verhindern Sie späteren Ärger. Denken Sie auch an die Patientenverfügung! * In diesem Dokument hält man fest, welche Behandlungen man wünscht und welche nicht, zum Beispiel lebensverlängernde Massnahmen. Ausserdem schreiben Sie dort, wie Ihre Pflege und Betreuung aussehen soll. * Mit diesem Dokument wird sichergestellt, dass nicht gegen Ihren Willen passiert. Sie entlasten damit auch Ihre Angehörigen, die keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen müssen. Übergeben Sie die Bankgeschäfte in gute Hände! * Gut möglich, dass man in einem früheren Stadium der Demenz noch urteilsfähig ist, und doch wachsen die Geldangelegenheiten langsam über den Kopf. * Finden Sie deshalb baldmöglichst eine Vertrauensperson und erteilen Sie ihr eine Bankvollmacht. So kann sie Ihre Zahlungen erledigen. Prüfen Sie finanzielle Ansprüche! * Bei Demenz steht Ihnen unter Umständen finanzielle Unterstützung zu. Zum Beispiel Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung. Klären Sie das bei Ihrer AHV-Stelle ab. * Falls Sie noch nicht pensioniert sind, haben Sie Anspruch auf eine IV-Rente. * Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten). Besprechen Sie auch weitere wichtige Themen: * Früher oder später wird das Autofahren nicht mehr möglich sein. Besprechen Sie, wie Sie das regeln wollen. Ideal ist, wenn der oder die Betroffene das Billett freiwillig abgeben nach der Diagnose. * Passen Sie Haus oder Wohnung so an, dass sich die Betroffenen gut orientieren können. * Weitere wichtige Punkte finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten.) Hilfe: * SRF 1 «Ratgeber»: Informationen und Mustervorlagen zum Vorsorgeauftrag * SRF «Kassensturz»: Informationen zur Patientenverfügung * FMH: Informationen und Mustervorlagen zur Patientenverfügung * Kontakt Alzheimer Schweiz – für Menschen mit Demenz * Alzheimer Schweiz: Broschüre «Nach der Demenz-Diagnose» * Anlaufstelle für finanzielle und rechtliche Beratung: Pro Senectute * Anlaufstelle bei Problemen mit der Krankenkasse: Ombudsstelle om-kv.ch

Espresso
So ein Käse: Auch bei Volg zahlt man bei Aktionen zu viel

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 11:37


Den vollen Preis verrechnen, obwohl eine Aktion läuft: Vor einiger Zeit hat «Espresso» über solche Fälle bei Coop berichtet. Nun meldet ein Hörer: Auch bei Volg komme das immer wieder vor – und zwar schon seit Jahren. Volg hat ihm versprochen, man werde sich um das Problem kümmern. Stichproben von «Espresso» zeigen aber: Es besteht weiterhin. Volg schreibt, das Problem könne «vereinzelt» bei Frischprodukten mit unterschiedlichem Gewicht, namentlich bei Käse oder Fleisch, auftauchen. Das Unternehmen verspricht Massnahmen, damit künftig weniger Fehler passieren. Weitere Themen: - Kostet die halbprivate Zusatzversicherung für Frauen immer mehr?

Ratgeber
Günstige Gadgets gegen Einbrecher: Was nützen sie?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 5:15


Die Winterzeit ist die Hochsaison für Einbrecher. Vielleicht haben Sie sich auch schon überlegt, ihr Haus oder ihre Wohnung zu schützen? Schliesslich gibt es im Baumarkt Geräte bereits am 10 Franken. Aber nützen die auch? Wir haben beim Spezialisten nachgefragt. Günstiger Einbruchschutz: Kann nützen, muss aber nicht Geräte für den Einbruchschutz gibt es bereits ab 10 Franken. Zum Beispiel einen Fernseh-Simulator, der flimmert und das Gefühl vermittelt, dass jemand zu Hause ist und TV schaut. Oder: Einen künstlichen Wachhund – ein Lautsprecher, der Hundegebell von sich gibt, sobald jemand einen Sensor passiert. Der Spezialist von der Einbruchs-Prävention der Polizei Zürich ist bei solchen Geräten vorsichtig. «Einbrecher sind nicht blöd», erklärt Roger Grab, «sie wissen auch, dass es solche Gadgets gibt.» Es könne daher sein, dass ein Einbrecher tatsächlich abgeschreckt wird, genauso gut könne es aber auch sein, dass er die Lage genauer überprüft. In einem solchen Fall werden auch Alarmanlagen- oder Überwachungskamera-Attrappen schnell entlarvt. Die falschen Kameras sind den Einbrechern gerade in Wohnquartieren eher egal. Denn: Auch wenn die Kamera echt wäre und die Einbrecher filmen würde: In den meisten Fällen nützt das herzlich wenig, denn in der Regel kennt man den Einbrecher nicht und kann ihn dadurch nicht sofort zuordnen oder identifizieren. Auch Mini-Alarmanlagen, die im Baumarkt im Set erhältlich sind, sind mit Vorsicht einzusetzen. Spezialist Roger Grab nennt sie «kleine Schreihälse». Sie machen viel Lärm, setzen aber keine Meldung ab. Welcher Schutz macht Sinn? Das heisst jetzt aber nicht, dass diese Gadgets unnütz sind. Es kommt immer darauf an, wovor man sich fürchtet und was man schützen will. Ist mir nur wichtig, dass ich nicht von Einbrechern überrascht werde, wenn ich zuhause bin, reichen Mini-Alarmanlagen am Fenster, die mich durch ihren Krach wecken. Oder man gibt sich zufrieden mit Zeitschaltuhren an 1 oder 2 Lampen im Haus, die vorgaukeln, dass jemand zuhause ist. Wer sein Haus besser schützen will, braucht mehr. Zum Beispiel eine Haustür mit Mehrpunktverriegelung, zusätzliche Sicherungen für Fenster oder vielleicht dient eine professionelle Alarmanlage, die mit einer Sicherheitszentrale verbunden ist. Meist kostenlose Beratung der Polizei Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihr Haus besser schützen können, lassen Sie sich von Experten der Polizei beraten. Das ist in den meisten Kantonen kostenlos. Und: Die empfohlenen Massnahmen müssen nicht immer viel Geld kosten. Es beginnt bei den kleinen Dingen. Zum Beispiel, dass man die Kippfenster schliesst, bevor man das Haus verlässt. Hier finden Sie die Kontaktdaten zu Ihrer polizeilichen Sicherheitsberatung. Fordern Sie diese persönlich an. Die Polizei meldet sich nicht bei Ihnen und bietet eine Beratung an (Vorsicht Trickbetrug). Broschüren der Schweiz. Kriminalprävention: * Gegen Einbruch kann man sich schützen * Riegel vor! 7 Tipps, wie Sie Ihr Heim gegen Einbrecher schützen sollten

Tagesgespräch
Thomas Weisskopf: «Jede Firma kann noch Energie sparen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 26:33


Mit möglichst wenig Energie effizient produzieren, das ist die Passion von Thomas Weisskopf, Co-Geschäftsführer der Energieagentur der Wirtschaft. Die EnAW ist auch Teil der Energiespar-Allianz des Bundes. Weisskopf ist überzeugt, dass bei allen Firmen noch Sparpotential besteht und weiss auch wo. Licht an beim Betreten des Raums, Licht aus, wenn alle gegangen sind. Wie von Zauberhand. Ein Bewegungsmelder gekoppelt an eine Lampe. So brennt nirgends im Betrieb übers Wochenende oder über Nacht ungewollt Licht. Die jährliche Revision des Zementwerks nicht in der Ferienzeit im Sommer machen, sondern im Winter, wenn die Energie am knappsten ist: Täglich durchleuchtet die Energieagentur der Wirtschaft Unternehmen und Firmen, erarbeitet Massnahmen und macht Zielvereinbarungen, wo und wie viel gespart werden kann. Das macht Weisskopf nicht erst seit heute, seit der Lancierung der Energiespar-Allianz, sondern seit 21 Jahren. Die EnAW ist Teil der Kampagne des Bundes, welche heute mit über 180 Unternehmen, Gemeinden und Verbänden lanciert wurde. Sparen seit Jahrzehnten – was bleibt da überhaupt noch zu tun? Kann Sparen die Firmen jetzt vor den hohen Energiepreisen retten? Thomas Weisskopf ist überzeugt, dass die Zitrone noch längst nicht ausgepresst ist. Welche drängenden Fragen er via Hotline entgegennimmt, zu welchen Notfallplänen er den Unternehmen rät, und warum der drohende Energie-Engpass im Frühling längst nicht vorbei ist, erzählt er im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Darmglück
DG171 - Meine besten Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung

Darmglück

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 30:15


Mach es dir leicht, mit dem richtigen Mindset, einer einfachen Ernährungsstrategie und passenden Nahrungsergänzungsmitteln   Bevor's losgeht, möchte ich eine tolle Rückmeldung, die ich bekommen habe, mit dir teilen. Eine Kundin schreibt: „Ich wollte euch von meinem Erfolg mit Colostrum berichten. Seit Monaten kämpfe ich gegen eine Gehörgangsentzündung. Mit keinem Naturheilverfahren habe ich es in den Griff gekriegt. Akupunktur, Aromatherapie, kolloidales Silber, CDl, Tauchertropfen, alles habe ich versucht. Vor 3 Wochen habe ich begonnen, die Colostrumkapseln zu nehmen. Nach 2 Wochen wurde es besser, jetzt ist es weg! Ich bin unglaublich glücklich und dankbar.“ Jetzt meine Bitte an dich: hast du schon eine gute Erfahrung mit einem unserer Produkte gemacht? Dann schreib mir bitte und sag mir, welches Produkt du genommen hast und was deine Erfahrung damit war! Du hilfst damit anderen Menschen, ein passendes Produkt für sich auszusuchen und ich freue mich auch immer extrem über solche Rückmeldungen, denn sie geben mir Motivation  Mein Mann und ich werden demnächst wieder einmal eine Ernährungsumstellung machen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir das tun und wie wir das angehen. Und ich bin sicher, dass du da hilfreiche Tipps für dich mitnehmen kannst.  Eine Ernährungsumstellung ist für viele ein „Müssen“, eine Strafe. Und hier fängt es schon an, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Umstellung richtig stellen kannst. In dieser Folge geht es also vor allem um die folgenden Punkte: Der erste und fast wichtigste Schritt für die Ernährungsumstellung: dein Mindset Werde dir über dein Warum klar Nimm Kontakt mit deinem Zukunft-Ich auf Schreibe eine Liste mit Massnahmen, wie du Hindernissen begegnen wirst Suche dir eine Ernährungsform aus, die deine Ziele unterstützt. Meine Kriterien hierfür sind: natürlich, anti-entzündlich, Kohlenhydrat- und Zuckerbewusst Mahlzeitenplanung leicht gemacht: auch mal doppelte Menge kochen und mehrmals pro Woche das gleiche Gewürze einbauen Wasser trinken!! Nahrungsergänzungsmittel, die dich unterstützen  Nimm den Fokus weg von der Ernährung: welche Aktivitäten unterstützen dich zusätzlich Hole dir Hilfe, wenn du selber nicht weiterkommen! Hast du auch noch wirksame Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren weiter unten wissen! Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/171  LINKS AUS DIESER FOLGE: Podcastfolge über das Zukunfts-Ich: https://www.arktisbiopharma.ch/konversationen-mit-deinem-zukunfts-ich-motivieren-dich-fuer-deine-gesundheit-dg-164/ Blogartikel: Chronische Krankheiten und Ernährung - Der Zusammenhang: https://www.arktisbiopharma.ch/chronische-krankheiten/  Blog über Anti-Entzündliche Ernährung: https://www.arktisbiopharma.ch/anti-entzuendliche-ernaehrung/  Podcastfolge über Bitterstoffe: https://www.arktisbiopharma.ch/bitterstoffe-bringen-darm-und-verdauung-in-schwung-dg151/  Artikel über die Nützlichkeit eines Ernährungscoaches: https://www.arktisbiopharma.ch/ernaehrungscoach-7-gruende/  Arktibiotic Herbal: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/  Arktibiotic Select: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-select-probiotikum/  Bitter Elixier: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/bittertropfen-bitter-elixier/ Basenpulver: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/basenpulver-base/  Bath Basenbad: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/bath-basenbad Vitamin D: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/vitamine/vitamin-d3-tropfen-vita-d3-liquid/  Colostrum Kapseln: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/colostrum/colostrum-strong-kapseln/    Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop 

Tagesgespräch
Jan Fehr: «Wir dürfen das Virus nicht unterschätzen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 24:21


Die einen hatten es befürchtet, andere wollten es nicht wahrhaben: Aber das Coronavirus ist noch da und meldet sich zurück. Es kündigt sich eine heftige Herbstwelle an. Doch Alarmismus sei nicht angezeigt, sagt Infektiologe Jan Fehr, Professor für Public Health an der Universität Zürich. Seit ein paar Wochen steigen die Corona-Ansteckungszahlen wieder. Das Virus drängt sich wieder ins Bewusstsein der Menschen – und der Behörden: Bereits haben erste Kantone wieder eine Maskenpflicht für das Spitalpersonal eingeführt. Diesen Donnerstag treffen sich die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Kantone, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Sie könnten bald Massnahmen ergreifen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Doch die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs beispielsweise wehren sich gegen eine Maskenpflicht, weil sie zu einem Rückgang der Passagierzahlen führen dürfte. Wie wird der Corona-Winter? Was uns in den kommenden Monaten erwarten könnte und wie sich jede und jeder Einzelne verhalten soll – dies erläutert Infektiologe Jan Fehr von der Universität Zürich im «Tagesgespräch».

Info 3
Nato warnt Russland vor dem Gebrauch von Atomwaffen

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 14:03


In Brüssel ist ein Treffen der Nato-Verteidigungsminister zu Ende gegangen. Es stand ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Gespräch mit dem SRF-Experten. Weitere Themen: Die Corona-Zahlen steigen wieder. Im Frühsommer signalisierte der Bundesrat, er werde sich mit nationalen Massnahmen zurückhalten, die Kantone seien in der Pflicht. Wie gut sind diese vorbereitet? Antworten von Michael Jordi, Generalsekretär der kantonalen Konferenz der Gesundheitsdirektor:innen. Tausende Russ:innen sind in den letzten Wochen nach Georgien geflohen. Vor allem Männer wollen so der Teilmobilmachung in ihrer Heimat entgehen. Wirklich willkommen sind Russ:innen in Georgien allerdings nicht. Die Gründe dafür liegen in der Vergangenheit.

Regionaljournal Basel Baselland
Alles unter Kontrolle: Altersheime haben Corona im Griff

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 27:29


Die Corona-Fallzahlen steigen. In den Spitälern liegen wieder mehr Patientinnen und Patienten mit einer Corona-Infektion. In den vergangenen Jahren bedeutete diese Lage für Alters- und Pflegeheime jeweils einschneidende Massnahmen, viel Stress und Leid. Aktuell ist das aber anders. * Berufsweltmeisterschaften «WorldSkills» in Basel: Wer ist die beste Schreinerin oder der beste Schreiner der Welt? * Herbstgäste: Mona Röthlisberger und Martina Berndt betreiben zusammen den Campingplatz Kaiseraugst. Weitere Themen: (17:38) In Basel messen sich die besten Schreiner Lehrlinge

Info 3
Gesetz zu Verhüllungsverbot: Bundesrat will 1000 Franken Busse

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 13:46


Wer an einem öffentlich zugänglichen Ort sein Gesicht verhüllt, muss künftig mit einer Busse von 1000 Franken rechnen. Der Bundesrat will so die im März 2021 angenommene «Burka-Initiative» umsetzen. Der Gesetzesvorschlag, der auch Ausnahmen vorsieht, geht nun ins Parlament. Weitere Themen Die USA und Europa suchen nach Massnahmen, um einen weiteren Anstieg der bereits hohen Energiepreisen zu verhindern. Diverse Golfstaaten sorgen aktuell ebenfalls für höhere, statt tiefere Ölpreise – und wenden sich Moskau zu. Nun hat US-Präsident Joe Biden genug. Die digitale Bezahlsystem GNU Taler will gängige Kreditkarten und App-Bezahlmethoden konkurrenzieren. Es will die Vorteile der Bargeld-, mit derjenigen von Kreditkartenbezahlung kombinieren. GLP-Nationalrat Jörg Mäder ersucht den Bundesrat in einem Postulat darum, Kosten und Möglichkeit einer Einführung in der Schweiz zu prüfen.