POPULARITY
Gar nicht so einfach da durchzublicken... was unterscheidet den nassen Erlenbruch vom birkenbestandenen Moorwald? Warum sind sich die zwei Waldtypen so ähnlich, dass sie von Ella in eine einzige Folge gepackt wurden? Und was hat die Spreewaldgurke mit dem ganzen zu tun? Des Rätsels Lösung und viele weitere spannende Infos rund um Bruchwälder gibt es in dieser Folge Löffelkraut.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht's zu Löffelkraut auf InstagramHier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzierenZum Nachlesen für die Wissbegierigen:Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage, Stuttgart, 1996.http://biotoptypen.lareg.de/waelder/11/https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/natur-landschaft/lebensraum-wald/https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/natur-landschaft/landschaftsentstehung/https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/055006/index.phphttps://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w42_die_erle_in_sage_und_legende.pdfhttps://brandenburg.nabu.de/natur-und-landschaft/flaechenschutz/19777.htmlhttps://wunsiedel.bund-naturschutz.de/fauna-flora-des-fichtelgebirges/lebensraeume/waldgesellschaften/feuchtwaelder/lr-beschreibunghttps://wunsiedel.bund-naturschutz.de/fauna-flora-des-fichtelgebirges/lebensraeume/waldgesellschaften/feuchtwaelder/lr-beschreibungNur mal so:In Bruchwäldern wachsen vor allem Bäume mit sehr weichem Holz (z.B. Erle als schnell wachsende Pionierart). Der Name Bruchwald rührt daher, dass oft Äste oder Stämme abbrechen und dann gut sichtbar liegenbleiben.
Ein berauschter Abend der beiden Slam Poeten Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein hatte eine nachhaltige The post #39 Worst of Chefkoch und die Spreewaldgurke first appeared on Völlerei & Leberschmerz.
30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es das einstige Aushängeschild aus dem Gemüsekombinat noch, aber das sensible Kürbisgewächs hat es schwer.
Broiler und Königsberger Klopse haben in guten Restaurants nichts zu suchen? Martin Müller sieht das anders. Der Koch und Inhaber der Speisekneipe Tisk in Neukölln beweist, dass Spreewaldgurke und Suppengrün einen so richtig vom Hocker hauen können.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-berliner-kueche-speisekneipe-tisk
Umweltbildung durch das Biosphärenreservat Spreewald – Interview mit Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Spreewald unterhält in Lübbenau, Schlepzig und Burg Besucherinformationszentren. Das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau ist zugleich auch Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung. In der Ausstellung in Lübbenau, welche nur gut 3 Minuten zu Fuß vom Marktplatz in der Altstadt entfernt ist, werden Themen behandelt wie zum Beispiel · Was ist ein Biosphärenreservat?· Was hat es mit der UNESCO zu tun?· Wie kommt es zu Hoch- und Niedrigwasser? Außerdem erhält man Informationen zur Natur des Spreewaldes, kann auf einer Auen-Liegewiese den Vogelstimmen lauschen und an der Decke die Vögel beobachten. Kinder können auch einen Biberbau von Innen erkunden. Auch zur Spreewälder Kultur wird Wissenswerte auf interessante Art vermittelt. · Was ist ein Heuschober ?· Was macht die Spreewaldgurke aus?· Wie ist die Landschaft geformt worden?· Wie sind die Spreewälderwiesen entstanden? Für den Besuch der sehr modernen und multimedialen Ausstellung auf gut 250 qm sollte man 2 – 2,5 Stunden einplanen. Dabei hat die Ausstellung eine extra Spur für Kinder inklusive einem Quiz. Es gibt fünf Kurzfilme mit 5-8 Minuten Länge zu Themen wie Spreewald romantisch, historisch oder naturkundlich. Im Unterspreewald ist die Ausstellung in der Historischen Mühle Schlepzig untergebracht. Das Thema hier lautet „Unterwasser unterwegs – vom Wasserfloh bis Hecht“. Die Ausstellung in Burg (Oberspreewald) behandelt die Spreewälder Baukultur und Siedlungsstruktur. Dort wurden zwei original Spreewälder Blockhäuser wieder hergerichtet.Modernes ökologisches Bauen ist unter anderem das Thema. Außerdem gibt es die Spreewaldkräuterei mit dem 1 ha großen Garten mit hunderten verschiedenen Arten an Kulturpflanzen, Heilpflanzen, Färberpflanzen und Gewürzen. Gleich nebenan im 2. Blockhaus findet man den Spreewaldkoch Peter Franke. Er bietet Kräuter- und Kochseminare an nach dem Motto „Erhalten durch aufessen! Gesunde Ernährung - regional , saisonal.“ Der Eintritt in alle Ausstellungen ist übrigens frei. Die Öffnungszeiten können der Homepage entnommen werden (Link siehe unten). Neben den Ausstellungen bieten die Naturranger des Biosphärenreservats direkte Umweltbildung an. Der Veranstaltungskalender der Naturwacht ist jedes Jahr prall gefüllt mit Angeboten von Februar bis Dezember. Es gibt Fahrrad-Touren, Wanderungen und 3x im Jahr auch Ranger-Erlebnistouren mit dem Kanu. Auch Tierbeobachtungen finden während der Tour statt, wie z.B. die abendlichen Ankünfte der Kraniche im Herbst. LinksDas Biosphärenreservat SpreewaldHaus für Mensch und Natur LübbenauAlte Mühle SchlepzigSchloßberghof in Burg (Spreewald) Kräutermanufaktur des Spreewaldkoch Peter Franke
Melanie Kossatz - Spreewaldverein e.V.Der Spreewaldverein hat seinen Sitz in der Kreisstadt Lübben (Spreewald). Seit 2016 ist Melanie Kossatz die Geschäftsführerin des Vereins. Der Spreewaldverein ist in den 90er Jahren entstanden und widmet sich inhaltlich der Entwicklung des Spreewaldes. Es geht darum, gemeinsame regionale Projekte zu entwickeln, zu fördern und umzusetzen und mit Blick auf regionale Lebensmittel die Landwirte und Produzenten zusammenzubringen, damit eine lokale Wertschöpfungskette entsteht. Im Spreewald hat all das natürlich auch einen touristischen Aspekt bekommen, denn die Spreewaldgurke ist nicht zuletzt auch Werbeträger der Region! Aber auch Leinöl und Meerrettich sind über die Grenzen hinaus bekannt.Insgesamt sind es inzwischen über 1.000 Produkte die unter der Dachmarke Spreewald zertifiziert sind. Bei der Spreewaldgurke selbst handelt es sich um eine EU-weit geschützte geographische Angabe. Kurz gesagt bedeutet es für den Verbraucher: wo Spreewälder Gurken drauf steht sind auch Spreewälder Gurken drin! Auf rund 500 ha wurden 2017 = 30 Tonnen Spreewaldgurken geerntet. 4% davon sind Biogurken. Wer sich über die Produkte der Dachmarke informieren will, findet viele interessante Infos und einen sehr guten Überblick auf der Webseite www.gutes-spreewald.de Dort findet man übrigens auch das Spreewälder Kulinarium, welches über Restaurants der Region informiert, die Gerichte mit Zutaten aus dem Spreewald anbieten.Wer sich einmal live vor Ort einen Überblick verschaffen will, der ist herzlich zum Gurkentag eingeladen! Jeweils am 2. Augustwochenende präsentiert sich der Spreewald mit all seinen Anbietern in Golßen. Man kann mit Produzenten und Händlern ins Gespräch kommen, die Spreewaldkonserve besichtigen und natürlich jede Menge verkosten! Auch die Grüne Woche bietet in jedem Jahr die Möglichkeit, sich in der Brandenburghalle am Stand des Spreewaldvereins zu informieren.Der Spreewaldverein hat aber auch noch andere Aufgaben. Als sogenannte Lokale Aktionsgruppe des EU-LEADER Programms ist er Teil der ländlichen Entwicklungsstrategie und empfiehlt besonders förderwürdige Projekte. Am Ende bleibt das Oberziel der guten wirtschaftlichen Entwicklung im Einklang mit der Region und ihren Bewohnern, den Traditionen und dem Umweltschutz. Für die Zukunft wünscht sich Melanie Kossatz, dass gerade in der Gemeinschaftsverpflegung bei KITAs und Schulen oder auch Kantinen mehr regionale Produkte eingesetzt werden. Erste Überlegungen wie das gelingen kann gibt es schon. LinksSpreewaldvereinGutes aus dem SpreewaldSpreewälder KulinariumLübben (Spreewald)
Die Spreewaldstadt Golßen ist nicht nur Heimat der Spreewaldgurke, sondern hat auch ein kleines aber sehr feines Freibad. Das Freibad bietet in familiärer Atmosphäre vor allem die richtige Abkühlung für Kinder. Es gibt ein Planschbecken mit 30 cm Wassertiefe, einen Nichtschwimmerbereich und eine 25m Bahn im Schwimmerbecken. Ergänzt wird das Angebot um eine tolle Wasserrutsche, ein Beachvolleyballfeld und einen kleinen Spielplatz.