Podcasts about kitas

  • 810PODCASTS
  • 2,726EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kitas

Show all podcasts related to kitas

Latest podcast episodes about kitas

SWR Aktuell im Gespräch
Fachkräftemangel in Kitas: Diese Auswirkungen erleben die Kinder

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:54


Je mehr gut ausgebildetes Personal bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, desto besser sollte der Betrieb laufen. So ist es auch bei Sozialpädagoginnen oder Erziehern in einer Kita. Allerdings herrscht in Deutschland Fachkräftemangel, und der Anteil gut ausgebildeter Fachkräfte ist von Kita zu Kita sehr unterschiedlich. Eine Auswertung der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass zum Beispiel im Neckar-Odenwald-Kreis und in Kaiserslautern viele Fachkräfte auf eine Kita kommen, in Trier oder Ulm sind es dagegen sehr wenige. Dort müssen dann ungelernte Kräfte aushelfen. Was das für die Kinder und die Mitarbeitenden bedeutet, hat SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Barbara Weber-Eisenmann besprochen. Die Pädagogin und Autorin leitet selbst eine Kita in Stuttgart.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie weiter in der Solothurner Politik?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:20


Die Solothurner SVP spricht von einem historischen Erfolg gegen die Regierung und die Mehrheit des Parlaments. Die SVP gewinnt die Abstimmung gegen flächendeckende Kitas und den Ausbau des Bahnhofs Solothurn. Was heisst es für die nächsten Monate im Solothurner Politalltag? Weiter in der Sendung: · Wohlen: Arsène Perroud (SP) ist nicht mehr Gemeindeammann. Roland Vogt (SVP) gewinnt die Ammannwahl. · Baden: neue Verteilung im Einwohnerrat. Grüne verlieren im Vergleich zu den Wahlen 2021 zwei Sitze. · Aarau: Fünf von sieben Stadtratssitzen sind vergeben. SP-Nationalrätin Gabriela Suter und Petra Ohnsorg (Grüne) sind neu in der Aarauer Exekutiven. · Suhr: Langes Warten auf die Resultate. Viele Kandidierende wollten die amtierenden Gemeinderäte angreifen. Gelungen ist es nur einem FDP-Politiker.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Finanzielles Risiko: Bern soll Defizite ihrer Kitas übernehmen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:19


Die Finanzierung der städtischen Kitas in Bern ist in Schieflage. Der Stadtrat wünscht sich deshalb, dass die Kitas in die Kernverwaltung eingegliedert werden. Weiter in der Sendung: · Der erste Veloclub von Marlen Reusser ist glücklich über ihre Weltmeisterin. · Luxusbranche trifft sich in Freiburg zum Austausch über Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir stellen uns mit einem Augenzwinkern vor, wie dieses Wirtschaftstreffen vonstatten geht.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern entlastet Eltern mit tiefen Einkommen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:30


Der Berner Regierungsrat ändert das System der Betreuungsgutscheine. Neu erhalten mehr Familien Betreuungsgutscheine und auch die Kitas sollen dadurch entlastet werden. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern mit den meisten Medaillen an den Swiss Skills. · Staatsrat will mehr Steuereinschätzerinnen, damit die Steuererklärungen besser geprüft werden können. · Radio Freiburg erhält Preis für Zweisprachigkeit.

Nachschlag
„Jung hilft Alt – und alle profitieren: Schulprojekt für gelebtes Miteinander“

Nachschlag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:50


An der Gesamtschule Kürten läuft seit 14 Jahren das Schulsozialprojekt „Das kommt gut an“ – und der Name ist Programm. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 engagieren sich freiwillig zwei Stunden pro Woche in sozialen Einrichtungen, von Kitas über Sportvereine bis hin zur Seniorenbetreuung. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen, lernen Verantwortung zu übernehmen und entdecken, wie bereichernd ehrenamtliches Engagement sein kann. Ob jung oder alt – die Begegnungen bringen beide Seiten näher zusammen und schaffen Freude sowie gegenseitiges Verständnis. Kein Wunder, dass das Projekt nun sogar für den Ehrenamtspreis des Landes NRW nominiert wurde.

DNEWS24
Bombenstress. Bericht aus Berlin in DNEWS24 mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 9:36


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #AusgehtippDie aktuelle Sonntagsfrage sieht die CDU klar vorn, die SPD rutscht auf Platz 5. Linksextremisten legen den Südosten lahm. Innensenatorin Spranger wirkt hilflos. Clan-Kriminelle werden lange weggesperrt. Kitas werden großzügig stärker gefördert. SPD-Spitzenkandidat bleibt vage. Gerichtsvollzieher bekommen teure Schutzwesten. Bekannte Straftaten bei der BVG gehen zurück. Die Hauptstadt ist im Bombenstress. Ausgehtipp der Woche In der Bleibtreustraße nähe Kantstraße findet sich das China-Restaurant "0086". Geboten ist würzige Szechuan-Küche, die schon sehr authentisch wirkt.

Grossbeeren Inside
#228 Umfragen, Eröffnung Bauhof, Museum im Blick

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 30:46


Einige Umfragen sind erstaunlich, sowohl die Entstehung, als auch die Auswertung. Die Frage, die sich dann stellt, wie gehen wir damit um? Was sind Ergebnisse und wie bewerten wir sie? Die Umfrage über unsere Kitas zeigen Licht und Schatten. Jetzt ist die Politik und die Veraltung dran, daraus Rückschlüsse zu ziehen. Unser kleines Museum ist jetzt in den Blick genommen worden und sollte verändert werden....Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring.Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9gFolge unserem Sprecher beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (19.09.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 12:40


Der Tag in NRW: Hitzige Debatte über Kitas im Landtag; Kommentar zur Kita-Debatte; Verkehrsminister präsentiert Pläne für Schienenpersonennahverkehr; Fehlersuche am Pflegebett Moderation: Siham El-Maimouni Von WDR5 Klaus Scheffer.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Weil Stadt das Geld braucht: Berner kippt das Werbeverbot wieder

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:20


Das Berner Stadtparlament hat beschlossen, das Werbeverbot im öffentlichen Raum wieder zu kippen. 5 Millionen Franken jährlich nimmt die Stadt dank kommerzieller Werbung im Aussenraum ein. Das Geld würde fehlen beim Sozialen, beim Klima, der Bildung oder bei den Velowegen, so die Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Die städtischen Kitas werden wieder Teil der Verwaltung. · In Blatten werden jetzt auch die beschädigten Häuser abgerissen - ein emotionaler Moment. · Wegen der Lumpy Skin-Krankheit werden im Unterwallis die Alpabzüge abgesagt. · Freiburg verliert gegen Genf mit 2:3.

Gimtoji žemė
Penktadalį pasodintų bulvių ūkininkai nekas

Gimtoji žemė

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 20:58


Joniškio rajone Zakų šeimos ūkyje šiemet buvo pasodinta apie 100 ha bulvių, pusė viso daržininkystei skirto ploto. Lauke, dirbant bulvių kombainui, ir, sandėlyje ruošiant prekybai bulves, kalbinti Kęstutis Zakas ir jo sūnus Saulius teigia, kad apie 15 ha bulvių supuvo, o dar keli hektarai nuo drėgmės pažaliavo, tai irgi liks laukuose. Per du dešimtmečius šeimos ūkio patirties tokių nepalankių metų bulvėms nebuvo.Meilė augalams – pasiųsta iš aukščiau. Taip mano, Jonavos rajone Panoteriuose gyvenanti Aldona Rimdeikienė. Baldų gamybos specialistė, būdama užtarnautame poilsyje, pamėgo įvairius augalus: hortenzijas, svogūnus, česnakus, obelis, slyvas ir kriaušes. Moteris sako pailsinti dirbdama 20 arų sklypelyje ir dar spėja į Panoterių vokalinio ansamblio "Vosilkėliai" repeticijas.Lenkijos ūkininkai tarptautinės politikos pinklėse. Labiausia lenkams nepatinka ES ir MERCOSUR ( Pietu Amerikos valstybių prekybos sąjunga) pasirašyta sutartis, dėl kurios gali nukentėti jautieną ir paukštieną auginantys ūkininkai. Kitas iššūkis – Kinija žada leisti importuoti Lenkijoje užaugintą paukštieną. Ką lenkai ketina daryti? LRT radijo bendradarbio Lauryno Vaičiūno komentaras.Ved. Arvydas Urba

Fea´s naive Welt
#194- Armutssensibel in der Kita- Interview mit Gabriela Feiert

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 67:05


Habt ihr in Deiner Kita schon mal über Armut gesprochen? Ich glaube, in den Kitas, in denen ich war, war Armut selten Thema und wenn dann oft so ein bisschen hinter vorgehaltener Hand. Natürlich gibts positive Gegenbeispiele aber warum ist es überhaupt so wichtig, Armut zu thematisieren und einen sensiblen Umgang mit dem Thema zu haben? Und was bedeutet überhaupt "Armutssensibel"? Weil ich es alles auch nicht so genau weiss habe ich mir einen Gast eingeladen, der es weiß: Gabriela Feiert ist Koordinatiorin für das Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut der Stadt Ludwigsburg. Sie hat sich bereit erklärt, mit mir über Armut zu sprechen und auch darüber, wie wir Armut in den Kitas begegnen können. Sie gibt viele Tipps die Du praktisch umsetzen kannst und bestimmt wird die Folge auch zum Diskutieren und Nachdenken anregen. Um das Thema zu vertiefen habe ich Gabriela in der Folge um weitere Tipps gebeten und das sind sie (alles unbezahlte Werbung): Bücher Jeremias Thiel: Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance Daniela Brodesser: Armut Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse (auch als Film) Internetseiten: https://www.starkekinder-bw.de https://www.mach-dich-stark.net Viel Freude beim Hören!

Bildung auf die Ohren
Sprachförderung in der Kita: Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 29:02


Sprachförderung gehört zu den zentralen Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas und Kindergärten – doch wie lässt sie sich sinnvoll mit anderen Entwicklungsbereichen wie dem naturwissenschaftlichen Denken und dem Emotionswissen von Kindern verknüpfen?

Shine On
Folge 70: Büchleinfragerei 3

Shine On

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 77:08


Hurra, der Andreas ist heute da. Wie immer mit offenem Hirn und Herzen. Wir reden Klartext und polarisieren – natürlich voller Liebe für Menschen. Claudijas erstes Mal war auf der Bühne mit Andreas, und er verändert voller Glitterflitter die Welt in Kitas. Andreas streut ihn nämlich nicht über die Sch***, sondern über die Kitas, aus denen er sie entfernt hat. Wir drei haben entschieden, dass, wenn uns niemand mehr bucht, weil wir unbequeme Dinge sagen, wir unser Geld mit Fußfotos und flüsterndem Spuckegeschlabber (=ASMR) verdienen. Andreas vergleicht Fremdbetreuung mit seiner Darmspiegelung und ist sich sicher, dass über Risiken und Nebenwirkungen zwingend aufgeklärt werden muss. Wir drei wissen von der Verantwortung, die auf kleinen Schultern liegt, weil die großen Schultern zu wenig Wissen. Das führt bei Anke zu tränengefüllten Augen, wenn sie in leere Kinderaugen blickt, bei Claudija zur Wippenverweigerung, weil sie sich vieler Krippenlügereien bewusst ist, und bei Andreas zum Aufzeigen systembedingter Schlupflöcher. Er zeigt auf, dass Nettigkeit nicht reicht, weil Schutz Wissen voraussetzt. Wir sind uns einig: Die Wahrheit zu unterdrücken bringt nur Unglück. Und eine unbequeme Wahrheit ist auch: Schnitzel wachsen nicht an Bäumen und hatten mal einen Kopf. Wir sind uns einig: Kinder brauchen Menschen, die viel wissen, die sich selbst und das Leben mögen. Wir brauchen ein Sondervermögen für Kitas. Wir brauchen die Umsetzung der Kinderrechte in der Gesellschaft. Diese Gesellschaft besteht aus uns allen – und deshalb ist die größte und die anstrengendste Stellschraube die innere Veränderung. Wir – und ihr – wisst es längst: Kinder brauchen unseren Schutz. Weil Kindheit bleibt. Und nun seid ihr dran: Bitte setzt euch zusammen mit uns für eine Wende in der Frühbetreuung ein. Shine on! Hier findet Ihr die Kitahelden-Akademie: https://heldentaten-akademie.de/ Und hier alle heldenhaften Videos: https://www.youtube.com/@Kitahelden_Heldentaten Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon: https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de

Der Tag - Deutschlandfunk
Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 31:37


Wegen eines versuchten Putsches muss Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro für 27 Jahre in Haft. Was löst dieses Urteil in der gespaltenen Gesellschaft aus? Und: Sondervermögen – wieviel landet wirklich in Schulen, Kitas und Schwimmbädern? (14:52) Schulz, Josephine

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 31:37


Wegen eines versuchten Putsches muss Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro für 27 Jahre in Haft. Was löst dieses Urteil in der gespaltenen Gesellschaft aus? Und: Sondervermögen – wieviel landet wirklich in Schulen, Kitas und Schwimmbädern? (14:52) Schulz, Josephine

WDR 2 Das Thema
Kitas und Kommunalwahl

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:34


Viele Kitas im Westen müssen ihre Betreuungszeiten reduzieren, einzelne sogar vorübergehend schließen, da Personal fehlt. Darunter leiden frühkindliche Bildung - und die Eltern. Immer wieder müssen sie kurzfristig nach Lösungen für die Betreuung ihrer Kinder suchen. Zu den Aufgaben der Kommunen gehört es, für Kitas aller Träger passende Rahmenbedingungen zu schaffen. Dementsprechend stehen sie bei den anstehenden Kommunalwahlen im Fokus. Von Ralph Günther.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bildungsgerechtigkeit - Soziologe El-Mafaalani fordert Reformen von Kitas und Schulen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 24:59


Die gesamte Bildungs- und Erziehungsinfrastruktur baut darauf, dass Eltern präsent sind, sagt Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani. Diese Erwartung sei immer schon ungerecht gewesen. Ungleiche Familienverhältnisse führten zu ungleichen Chancen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Elbvertiefung
Der Hansaplatz ist wirklich schön, aber…

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:17


Nur wenige Schritte vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, mitten in St. Georg liegt der Hansaplatz. In seiner Mitte steht ein Brunnen aus dem 19. Jahrhundert, auf dem die Hansa thront, eine Bronze-Statue mit goldenem Zepter in der Hand, ein altes Symbol für Macht und Reichtum. Auf seiner Westseite prägen sanierte Altbauten das Bild, im Osten Cafés und Restaurants. Doch an der Südseite ist der Platz geprägt von Kellerkneipen, Prostituierten, trinkenden Männern und Gewalt. Anwohner berichten von Aggressionen, Drogenverstecken vor Kitas und einem ständigen Gefühl von Unsicherheit. Wie hat sich der Hansaplatz zu einem derart zerrissenen Ort entwickelt? Und was würde helfen, ihn friedlich und lebenswert zu machen?   In der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung spricht Maria Rossbauer mit Annika Lasarzik über Hamburgs wohl widersprüchlichsten Platz. Annika Lasarzik ist ZEIT-Redakteurin und hat über viele Wochen vor Ort recherchiert. Sie erzählt von vielen Versuchen, den Platz umzugestalten – von Metallpollern bis zu Pollerbänken –, von der Strategie Hamburgs, mit Kameras und Polizei den Ort zu kontrollieren und darüber, warum es so schwer ist, die Lage am Hansaplatz zu verbessern. Es geht um den Alltag der Anwohner – und schließlich auch um die schönen Ecken des Hansaplatzes, an denen sich ein Besuch lohnt. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde.  Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de.    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Propaganda in Russlands Kitas: Putins giftiges Vermächtnis

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:16


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
#112 - Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:32


Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt Der Sinn von Regeln, warum sie Orientierung geben können – und wann sie zur Belastung werden. Ich nehme dich in meiner ersten Einzelfolge seit langer Zeit mit in ein Herzensthema: Regeln. Brauchen Kinder sie wirklich – oder gibt es bessere Wege, Orientierung zu schaffen? Ich teile meine Erfahrungen aus Evaluationen in Kitas, Fortbildungen, Büchern und der BO-Akademie und zeige, warum nicht die Regel an sich entscheidend ist, sondern der Umgang damit.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie die SPD in Thüringen Kitas retten will

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:57


In Thüringen werden immer weniger Kinder geboren. Das spüren auch die Kitas. Die SPD hat nun in Erfurt Pläne vorgestellt, um ein Kita-Sterben zu verhindern. Unser Landeskorrespondent war bei der Pressekonferenz dabei.

Dešimt balų
Nauji mokslo metai prasideda: namų darbų ir telefonų revoliucija

Dešimt balų

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 26:31


Naujieji 2025–2026 mokslo metai prasideda su galingu startu – ir su ne vienu iššūkiu, apie kurį jau kalba mokyklų bendruomenės. Pirmiausia – namų darbų revoliucija: pagaliau aiškiai įtvirtinta, kiek laiko mokiniai gali praleisti namuose prie užduočių. Pradinukams – iki 40 minučių, penktokams–aštuntokams – iki valandos, o vyresniems – ne daugiau kaip dvi valandos. Taigi, mokytojams dalykininkams teks derintis, kad viskas tilptų į šiuos rėmus – ir čia jau laukia tikras iššūkis.Kitas posūkis – naujuose ugdymo planuose. Nuo rugsėjo nebebus galima skirstyti vaikų nebe tik į gabesniems vaikams skirtas matematines, tiksliųjų mokslų ar kitas klases, o ir laikinas, papildomas mokinių, pagal gebėjimus, mokymosi grupes. Nuo šiol visi mokiniai – ir greičiau žengiantys, ir besimokantys lėčiau – sėdės tose pačiose klasėse be galimybės mokytis papildomai su panašių gebėjimų bendramoksliais.O kur dar – mobiliųjų telefonų iššūkis. Švietimo, mokslo ir sporto ministerija vieningo sprendimo taip ir nepateikė, o pasiūlė mokyklų bendruomenėms pačioms priimti sprendimus. Vienur jie bus draudžiami, kitur leidžiami, dar kitur ribojami. Diskusijos jau kaista: tėvai, mokytojai ir vaikai ginčijasi, kur baigiasi laisvė ir prasideda drausmė.Taigi, naujų mokslo metų startas žada būti dinamiškas, kupinas permainų ir diskusijų Apie tai LRT radijo laidoje diskutuoja Vilniaus Simono Stanevičiaus progimnazijos direktorė Daiva Briedienė ir Vilniaus Jono Basanavičiaus progimnazijos direktorė Jurgita Nemanienė.Ved. Jonė Kučinskaitė.

60 minučių
Lietuvos rinktinės startas: solidi pergalė prieš britus

60 minučių

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:50


Lietuvos vyrų krepšinio rinktinė iškovojo pirmąją pergalę Europos čempionate Suomijoje. Rimo Kurtinaičio auklėtiniai 94:70 nugalėjo britus.Kitas rungtynes Europos čempionate Lietuva žais penktadienį su Juodkalnijos komanda.Juozas Olekas sulaukė Rasos Budbergytės akibrokšto - ši pareiškė, kad irgi norėtų būti Seimo pirmininke.Gintautas Paluckas nesupainiojo interesų, Vyriausybei priimant sprendimus, susijusius su nacionaliniu plėtros banku ILTE. Taip nusprendė Vyriausioji tarnybinės etikos komisija.Opozicija sako, kad sprendimas nekeičia planų buvusiam premjerui organizuoti apkaltą ir pašalinti iš Seimo.Ukraina sušvelnino draudimą 18-22 metų amžiaus vyrams keliauti į užsienį.Vokietijos vyriausybė patvirtino naują šaukimo į karinę tarnybą įstatymą. Jį dar turės patvirtinti parlamentass. Kol kas privaloma karinė tarnyba nėra aktyvuojama, tačiau apie tai Berlyne kalbama vis garsiau.Kauno oro uoste vyksta keleivių terminalo plėtra. Keliautojai jau gali naudotis išplėsta registracijos zona ir atvykimo erdve, o visų darbų pabaiga numatoma spalį. Be to, nuo pavasario planuojama pradėti tiesioginius skrydžius iš Kauno į Rygą.Ved. Liepa Želnienė

Regionaljournal Basel Baselland
Stapelweise Anträge: deutlich mehr Gesuche für Kita-Unterstützung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:15


Seit gut einem Jahr ist die Kinderbetreuung in Kitas in Baselstadt so günstig wie sonst nirgends in der Schweiz. Fast alle Eltern bekommen Unterstützung, egal wie viel sie verdienen. Die Anzahl Gesuche für Beiträge ist deutlich gestiegen. Und: Eltern müssen auch länger auf einen Bescheid warten. Ausserdem Thema: · Keine Trams in der Clarastrasse wegen Bauarbeiten · Investoren der Rhystadt wollen Baubeginn Ende 27 im Klybeck · Holocaust-Zeitzeuge Shlomo Graber 99jährig gestorben

Carl-Auer Sounds of Science
#4 PEP basics® | Bohne & Hucho – PEP in Coaching und Resilienztraining – und bei Schmerzen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:19


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. In diesem Gespräch gibt Helene Hucho Einblicke in ihre Arbeit mit PEP als Coach und Resilienztrainerin sowie in Inhalte und Struktur ihrer Kursbeiträge bei PEP basics. Wie kann man Selbstwert gut thematisieren? Worauf gilt es zu achten, wenn etwas nicht gelingt wie erhofft? – Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung von PEP zur Regulation von Schmerzerleben, mit verblüffenden Erfolgen. Dazu läuft aktuell eine wissenschaftliche Studie. Helene Hucho ist systemische Coach mit zahlreichen weiteren Ausbildungen, wie EMDR, Provokatives Coaching, wing-wave, Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt, und nicht zuletzt PEP® nach Dr. Michael Bohne. Und sie ist mit Herz und Seele „PEPologin“. Die schnelle, punktgenaue Wirkungsweise von PEP® fasziniert sie immer aufs Neue. Helene Hucho wendet PEP® im Training wie im Coaching an, u.a. bei Schmerz-Selbsthilfegruppen, in Schulen und Hochschulen sowie Kitas. https://hirnleuchten.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Shine On
Folge 67: Möwenpfotige Meeresgrüße

Shine On

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 53:27


In dieser Folge zeigt Claudia, wie wichtig Kenntnisse vieler Beinsynonyme sind. Sie kennt sich damit besonders gut aus, denn sie wurde an der Schultafel bloßgestellt und hatte lange Angst, am Flipchart einen Blackout zu bekommen. Wie gut, dass diese Traumafolge nicht in die Vermeidung führt und sie den Stress aus dem heißen ins kalte System geholt hat. Das Wissen um die Integration verhindert eine Tigerpädagogik und ermöglicht Hilfe beim Seelenputzen. Zusammen setzen wir uns für Chaosvermeidung in Kitas ein und klären über subjektive Empfindungen und Mikrotraumasteine auf. Gerade weil Kindheiten in Institutionen verlagert werden, müssen wir Verantwortung übernehmen und leere Blicke sehen. Vernachlässigungen gehen uns in einer veränderten Welt alle an, und wir dürfen dafür sorgen, innere Leeren durch sichere Bindungserfahrungen zu vermeiden. Wir wissen: Misstrauen und Selbstablehnung werden genauso gelernt wie Schokoladensucht, mit der man Liebeslöcher stopft. Wir wünschen uns, dass Menschen nicht erst mit 86 Jahren ihre Lebenslöffel putzen, sondern schon mit spätestens sechs Jahren wissen: Sie sind wichtig – und andere Menschen sind ebenso wichtig. Erst dann ist Gewaltfreiheit verstanden. Erst dann können wir uns Glitterflitter-Kurse sparen, weil wir wissen: Schuldgefühle zeigen uns den Weg in Richtung Wiedergutmachung. Erst dann ist das Salz auf unserer Haut vielleicht sonnengetrockneter Genuss und nicht mehr der Schmerz, den man gut vermeiden könnte. Wir wünschen uns, dass Menschen mit geputzter Seele in Kitas arbeiten, denn nur dann können Gefühle ernst genommen und contained werden. Nur dann ist jedes Kind wichtig – und nur dann müssen Psycholöcher nicht mehr mit Ersatzprodukten gestopft werden. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 22.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:50


Festnahme eines 49-jährigen Ukrainers im Fall der Nord-Stream-Sprengungen / Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten / Deutscher Landkreistag fordert Reform des Sozialstaates / Österreichs Regierung geht rechtlich gegen die Supermarktketten vor / Bildungsminister wollen über strengere Sicherheitsmaßnahmen in Kitas beraten / Australien verurteilt Israels Pläne für neue Siedlungen im Westjordanland / Israels Premierminister Netanyahu äußert sich erstmals zu vermittelten Waffenstillstand / Finnlands Präsident kritisiert russische Gebietsansprüche / Unternehmen fordern Steuerreformen nach Wirtschaftsgipfel

Bildung auf die Ohren
Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:43


Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz-Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIKadaptiv - Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (18.08.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 37:11


Der Tag in NRW: Umgang mit straffälligen Kindern; Streit um Verdienstausfall in Mednen; Oldtimer-Treffen in Bochum; Wahlserie: Neue Wege in Kitas; WDR-Kandidatencheck gestartet; Medizinische Versorgung auf dem Land; Games aus NRW. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.

Carl-Auer Sounds of Science
#3 PEP basics® | Bohne, Kirschbaum & Hinz – PEP in pädagogischen Kontexten 2

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 24:02


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch geben Stefanie Kirschbaum und Benjamin Hinz Einblicke in Anwendung und Wirksamkeit von PEP in pädagogischen Feldern wie etwa Schulen, Kitas und Kindergärten, bis hin zu Elternabenden – aus dem echten Leben ... Eine Besonderheit ist dabei, dass PEP nicht nur zur eigenen persönlichen Selbstregulation beiträgt, sondern auch zu gemeinsamer, gegenseitiger Regulation und Beruhigung. Daraus zeigen sich auch die systemischen Basics, die in PEP zur Geltung und Wirksamkeit kommen, und Michel Bohne blickt von dort auf die Anfänge der Klopftechniken und ihre Entwicklung. Stefanie Kirschbaum ist Diplompsychologin und Heilpraktikerin (Psychotherapie). Sie hat Ausbildungen in Systemischer Beratung, Lösungsfokussiertem Coaching, Mediation, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP). Sie ist Ich-schaffs!-Coach und als Coach, Trainerin und Dozentin selbstständig tätig. Stefanie Kirschbaum setzt als Psychologin und Coach PEP® seit 2016 täglich ein und ist begeistert, wie wirkungsvoll sich das Klopfen auch im Schul- und Kitakontext zeigt: Emotionsregulation und Selbstfürsorge gelingen leichter, das Selbstvertrauen steigt. Es ist somit für sie eine Herzensangelegenheit, PEP basics®-Fortbildungen anzubieten. Benjamin Hinz ist Hypnotherapeut und Sprachwissenschaftler und arbeitet mit autistischen und nicht-autistischen Kindern an Gesamt-, Grund- und Förderschulen, sowie Gymnasien und Familienzentren. PEP basics® kann, so Hinz, einen Unterschied machen, der einen Unterschied macht, wenn es um Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Leichtigkeit geht. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP.

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
HÖRmahl Nummer 196: Ab in den Wald mit euch! Das Waldkonzept der Kita Mühlbachtal! (29:36 Min.)

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 29:35


Draußen statt drinnen – Bäume statt Bauklötze, Waldboden statt Teppichboden: Immer mehr Kitas entdecken die Natur als Bildungsraum. Auch die Kita im Mühlbachtal in Scheuern hat jetzt eine eigene Waldgruppe ins Leben gerufen – ein mutiger und zugleich wunderbarer Schritt. Die Kinder verbringen ihre Tage mitten im Grünen, mit selbstgebauten „Möbeln“, jeder Menge Entdeckungen und ganz viel frischer Luft. Was das für den Alltag bedeutet, wie die Idee entstanden ist und wasErzieherinnen und die Leitung dazu sagen – das wollen wir heute herausfinden und natürlich auch mit den kleinen Waldforscherinnen und Waldforschern sprechen.

Gude, Südhessen!
Kita-Streit in Pfungstadt geht vor Gericht

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:58


Außerordentliche Kündigungen in Pfungstadt für vier Kitas mit der A W O family ggmbh, Eintracht Frankfurt Transfer mit Ritsu Doan erfolgreich und Die in Weitefeld gefundene Leiche ist der mutmaßliche Dreifachmörder. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/cannabisschmuggel-in-grossem-stil-zehn-personen-festgenommen-4861969 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/eintracht-news-newcastle-intensiviert-ekitike-werben-3572086 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/kita-streit-in-pfungstadt-showdown-vor-dem-landgericht-4859106 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-hat-ein-neues-waehlerbuendnis-4855910 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/dreifachmord-in-weitefeld-der-tatverdaechtige-ist-tot-4862616 Ein Angebot der VRM.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kinderbetreuung - Sachsen schließt Kitas, Bremen hat zu wenig Plätze

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:46


Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Der Tag in 5 Minuten
#1448 Der 5. August in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:37


In Essen gibt's zum Start des Kita-Jahres noch freie Plätze. Kitas mit langen Öffnungszeiten bekommen zusätzlich Fördergeld von der Stadt. In Karnap sorgt ein geplanter Wohnungsbau neben dem Müllheizkraftwerk für Ärger. Der Boden ist mit Schadstoffen belastet – die Stadt verspricht aber sichere Bauarbeiten. Und traurige Nachricht aus dem Sport: Fußballlegende Frank Mill aus Essen ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war bei Rot-Weiss Essen eine Legende.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Kita-Chaos: In Sachsen schließen Kitas, in Bremen gibt es zu wenige Plätze

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:10


Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

PAPAS
Niclas' großer Traum, Gummibärchen, Blessings und die große Elternliebe

PAPAS

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 41:02


Die letzte Kita-Woche – und ein ganz großer Traum geht in Erfüllung: Niklas darf endlich einmal als Aushilfs-Erzieher mit in die Turnhalle und beim Mittagessen dabei sein. Was er dabei über Kinderdynamiken, demokratische Tischsprüche und die Parallelgesellschaft der Kitas lernt, überrascht selbst ihn. Außerdem geht's um emotionale Kita-Abschiede, liebevolle Gummibärchen-Geschenke, die große Elternliebe – und die Frage: Warum haben wir eigentlich keinen Schluckauf mehr? Oder doch? Oder wie oder was?! Schreibt das mal gern in die Kommentare.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimawandel: Anpassen, aber wie konkret?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 81:26


Wissen im Gespräch: Klimawandel: Anpassen, aber wie konkret? ; Was bringen Verbote bei der Social-Media Nutzung ; Studie zu Bildungsplänen in Kitas - zu viel Wissen, zu wenig Soziales ; Lipödem - Weg frei für bessere Behandlung? ; ADHS und immer unter Strom - Phillips Geschichte ; QD Bewerbung von der KI - Erhöht das meine Chancen? ; Fortschritt bei HIV Impfstoff durch mRNA-Ansatz ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wie umgehen mit der Diagnose Demenz?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 78:59


Wie umgehen mit der Diagnose Demenz? ; Stau im System - Warum die Bahn wirklich aus dem Takt gerät ; Baden im Meer - Immer gefährlicher? ; Studie zu Bildungsplänen in Kitas - zu viel Wissen, zu wenig Soziales ; Fleisch oder Salat - Sollten Frauen und Männer anders essen? ; Klimaanpassung - Wie können wir auf den Klimawandel reagieren? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

Digital ist egal - Was zählt bist DU!
Shared Leadership, echte Nähe und starke Werte: Zwei Frauen und 37 Kitas!

Digital ist egal - Was zählt bist DU!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 36:02


Was bedeutet moderne Führung in einer Branche, die so gar nicht nach „New Work“ klingt? In dieser Folge von Digital ist egal spricht Barbara Liebermeister mit Anja und Katrin – den beiden Geschäftsführerinnen von Kinderzimmer, einem Kita-Träger aus Hamburg mit 37 Einrichtungen, rund 450 Mitarbeitenden und über 3.000 betreuten Kindern. Gemeinsam denken sie frühkindliche Bildung neu – mit einem klaren Fokus auf Leadership, mentale Gesundheit und Unternehmenskultur. Dabei setzen sie auf ein Shared-Leadership-Modell, das nicht die Aufteilung einer Stelle meint, sondern zwei eigenständige Vollzeitrollen mit klarer Aufgabenverteilung – verbunden durch Vertrauen, Klarheit und eine starke gemeinsame Vision. Ein inspirierender Austausch über modernes Leadership – nicht nur für die Bildungsbranche, sondern für alle, die führen, verändern oder neu denken wollen.

Regionaljournal Basel Baselland
Mit indischen Kita-Mitarbeiterinnen gegen den Fachkräftemangel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:17


Im deutschen Weil am Rhein sollen junge Inderinnen in Kitas ausgebildet werden. Möglich macht dies eine deutsch-indische Stellenvermittlungsfirma. Ausserdem: · Sommerserie Sicherheit: Wegen des Klimawandels leiden viele Bäume unter Stress - und werden so zum Sicherheitsrisiko

Regionaljournal Basel Baselland
Notstand in Kitas: Weil am Rhein setzt auf Lehrlinge aus Indien

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 24:33


Wegen des Fachkräftemangels haben Kitas im grenznahen Weil am Rhein Mühe, genügend Personal zu finden. Nun möchte die Stadt auf Personal aus Indien setzen. Dies hat bereits bei einer Metzgerei in Weil gut funktioniert. Ausserdem: · Auf der Suche nach dem Goldschakal: In Obermumpf werden Kameras aufgestellt, um rauszufinden, wie viele der Wildtiere in der Region leben · Palast bestätigt: Prinz William besucht das Finalspiel der Frauen-EM in Basel · Sommerserie "Sicher ist sicher": Wie baut man ein Parkhaus, in dem sich auch Frauen möglichst sicher fühlen?

Skrieja kamuolys
„Skrieja kamuolys“: Lietuvos klubai Europoje, pasaulio karalius „Chelsea“, „Euro 2025“

Skrieja kamuolys

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 109:33


Savaitinėje 15min laidoje apie „Skrieja kamuolys“ apžvelgiamos Lietuvos ir užsienio futbolo aktualijos. Šią savaitę daugiausiai dėmesio skiriama Lietuvos klubų startui Europos taurių varžybose, FIFA pasaulio klubų taurei ir čempionui Londono „Chelsea“ bei ant atkrintamųjų slenksčio esančiam Europos moterų futbolo čempionatui. Komanda – 15min žurnalistai Marius Bagdonas ir Aurimas Tamulionis bei „Go3“ komentatorius Karolis Dudėnas. 00:00 Intro 00:17 Karolio patirtas lūžis ir moteriški žurnalai 05:49 Čempionų lygoje Maltos klubą įveikęs „Žalgiris“ 17:24 Jonavoje valų mėgėjus ištaršęs „Kauno Žalgiris“ 31:26 „Hegelmann“ viltis 42:50 Prisvilęs Dambrausko debiutas Azerbaidžane 49:20 Gyčio Paulausko nauja stotelė 53:55 Kitas atleistas A lygos treneris – Vrabecas? 01:01:20 „Riteriai“ prieš „Šiaulius“ 01:07:50 Ryčio akivaizdoje nelaimintys Telšiai 01:11:39 „Real“, PSG ir Brazilijos čempionatas 01:20:36 FIFA pasaulio taurės finalas ir „Chelsea“ triumfas 01:37:02 Moterų futbolo Europos čempionatas

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Deutschlands Turbo-Booster - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 49:40


Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/

Interviews - Deutschlandfunk
Bundeshaushalt - Grüne werfen Merz und Klingbeil Wortbruch vor

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 11:50


Die Bundesregierung soll mehr in Schulen, Kitas oder Bahnstrecken investieren, fordert Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner. Höhere Ausgaben für Verteidigung seien richtig. Sie vermisse aber konkrete Pläne für die Sanierung der Infrastruktur. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Thüringens Kitas - Schließungen in Weimar wegen Geburtenrückgang (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:30


Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 20:27


+++ Katastrophe mit Großraumflugzeug über Ahmedabad – Air-India-Dreamliner stürzt ab: Über 240 Tote, ein Überlebender +++ Merz scheinbar gegen linken Zeitgeist – sein Lob für Dänemarks Migrationspolitik spaltet Politik und Parteien +++ Masken, Millionen, Machtmissbrauch – Spahns Corona-Deals fliegen ihm jetzt um die Ohren +++ Klingbeil gegen SPD-Linke – Keine Russland-Annäherung mit mir +++ Die Kunden stimmen ab – Audi muss Extraschichten für neue Verbrenner fahren +++ Frühsexualisierung in Kitas? – SPD-Politiker und Queer-Lobby wollen Bildungsplan umerziehen +++ Netz-Zusammenbruch weltweit – Google Cloud legt Spotify, Discord & Co. lahm +++ TE Energiewendewetter: Strommüll mittags, Stromlücke abends – Habecks CO₂-Rekord wächst weiter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

B5 Thema des Tages
Tote und viele Verletzte bei Krankenhausbrand in Hamburg

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 31, 2025 17:27


Tote und viele Verletzte bei Krankenhausbrand in Hamburg / Gestaffelter Mutterschutz / Richtungsentscheidung bei Präsidentenwahl in Polen / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / 3005 Bayern im Finale von "Jugend forscht" / Frankfurter Menschenrechtspreis für Vitali Klitschko / Champions League: Paris schlägt Inter Mailand 5:0 / Weltklasse beim Goldenen Oval - Leichtathletik // Moderation: Michaela Borowy

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Interview Wiebke Scharff Rethfeldt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 6:56


Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Das WDR 5 Tagesgespräch
Streiks: Haben Sie Verständnis?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 46:34


Flughäfen, Busse, Bahnen, Kitas, Müllabfuhr: Die Gewerkschaft ver.di weitet ihre bundesweiten Warnstreiks in dieser Woche deutlich aus. Deutschland - Streikland. Wie gehen Sie damit um? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.