POPULARITY
Das neue Ranking der beliebtesten Kantinen und Mensaessen ist da - und wir zeigen euch heute, was die User dazu sagen!
Was essbar ist, sollte nicht in der Tonne enden. Bei diesem Thema scheinen wir uns eigentlich alle einig zu sein. Aber trotz aller Einigkeit enden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. Im Koalitionsvertrag unserer neuen Bundesregierung steht: „Lebensmittelverschwendung bekämpfen wir auf allen Ebenen und unterstützen gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln.“ Wie diese Bekämpfung aussehen könnte und wo wir besonders viel einsparen könnten, erklärt Dr. Ramona Weinrich von der Universität Hohenheim. Außerdem besuchen wir ein Foodsharing-Café, in dem jeden Tag Lebensmittel gerettet werden. Eine Sendung von Margareta Holzreiter, 08.05.2025
Der Kanton Tessin möchte die Ausbreitung der Schweinepest, die in Norditalien grassiert, verhindern. Deshalb soll die Jägerschaft mehr Wildschweine jagen. Der Kanton kauft sie dann ab und stellt das Fleisch den Kantinen von kantonalen Einrichtungen zur Verfügung. Weiter in der Sendung: · BE: Die Menschenrechtsorganisation «humanrights.ch» kritisiert die engen Haftbedingungen in Berner Gefängnissen. · SH: An den Entschädigungen des Kntons an Fremdplatzierte und ehemalige Verdingkinder sollen sich auch die Gemeinden beteiligen, findet die Regierung. · SO: Deutsch für Kinder von Ausländerinnen und Ausländern soll am Anfang der Schulzeit nicht in jedem Fall kostenlos sein. Weitere Themen: - Bald mehr Wildschwein auf Tessiner Tellern?
Donnerstags wird in deutschen Kantinen gewienert und auch Anke ist schon am Hämmern.
Kantine war gestern: Großküchen wandeln sich zunehmend zu Restaurants, die sich in die jeweilige Markenstrategie einfügen und neue Ansprüche erfüllen müssen. Denn Gäste stellen wachsende Erwartungen ans Ambiente, die Qualität der Speisen und die Customer Journey von der Menüauswahl bis zum Bezahlen. Den einen Standard, der für alle Unternehmen passt? Den gibt es nicht mehr. Wie sich diese Individualisierung digital gestalten lässt, weiß Johannes Reichenberger, Geschäftsführer von ventopay. Für ihn ist das Salz in der Suppe dabei: die passende Payment-Lösung. Fragen und Wünsche zum #PaymentPower Podcast gerne an: podcast@paymentpower.de
Themen: Mehr Autodiebstähle - wie bleibt meins sicher? | Das Ende der Currywurst - was in deutschen Kantinen serviert wird | Fit im Kopf dank Sport ? | Winterquartier für Igel | Keine OP-Termine
Mehr regionale Lebensmittel, weniger Fleisch in Kantinen und Schulen: Darauf zielt die Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Sie will damit gesundheitliche und ökologische Probleme lösen. Doch Verbraucherschützer sind skeptisch. Hannover, Jantje www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Mittags knurrt der Magen – für rund 17 Millionen Menschen in Deutschland heißt es dann jeden Tag: Ab in die Kantine oder in die Mensa! Ob im Betrieb, in der Kita, im Seniorenheim, in der Schule oder Uni. Nicht selten werden dort aber Schnitzel mit Pommes oder Spaghetti Bolognese serviert – weder besonders gut für die Gesundheit noch fürs Klima. Denn die Auswirkungen unserer Ernährung aufs Klima sind enorm: Wissenschaftler haben berechnet, dass bis zu ein Drittel aller CO2-Emissionen weltweit darauf zurückzuführen sind – schließlich muss Essen nicht nur produziert, sondern auch transportiert, gekühlt und zubereitet werden. Wie kann man leckeres Essen anbieten und gleichzeitig das Klima schützen? Die Uni-Mensa in Oldenburg macht's vor. Was kann man davon lernen? Das erfahrt ihr in dieser Folge von „Mission Klima“ mit Hostin Susanne Tappe und Reporterin Claudia Plaß. Ihr habt Kritik oder Anregungen? Her damit an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Unser Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs – https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/ Und hier noch Links zur aktuellen Folge: IPCC- Sonderbericht zu Klimawandel und Landsysteme (die Zahl, dass bis zu ein Drittel der weltweiten Emissionen auf Ernährung zurückzuführen sind, stammt hierher): https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SRCCL-SPM_de_barrierefrei.pdf Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/forsa-ernaehrungsreport-2024-tabellen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas Die EAT-Lancet Kommission: https://eatforum.org/eat-lancet-commission Tipps für eine klimafreundliche Ernährung: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/klima-umweltfreundliche-ernaehrung#hintergrund Mehr Infos zum „Bürgerrat Ernährung“: https://www.bundestag.de/buergerrat_ernaehrung
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Currywurst ist fast so etwas wie ein deutsches Fastfood-Nationalgericht – der Kantinen-Klassiker ist 75 Jahre alt geworden. Eines ist die Currywurst mit reichlich Pommes und Sauce nicht unbedingt: Gesund – sagt SWR Aktuell-Ernährungsberaterin Anna Dandekar: "Das Gesündeste daran ist noch das Curry-Pulver. Der Zucker im Ketchup, Fett und Salz in Wurst und Pommes und das Fehlen von gesunden Inhaltsstoffen machen das Gericht zu einem No-Go für Ernährungsberater. Man soll sich das bewusst machen und die Currywurst als Ausnahme genießen." Man kann aber auch die Pommes ersetzen – durch einen gesunden Salat, oder wenigstens durch Pellkartoffeln. Oder aber, man nimmt statt Fleisch eine vegetarische Wurst. Welche Möglichkeiten es da gibt, darüber hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
Seit Jahrzehnten gehört die Currywurst zum beliebtesten Essen in Kantinen, auch viele Imbissstuben haben sich auf sie spezialisiert. Nun wird sie 75 Jahre alt. WDR5-Genussexperte Helmut Gote darüber, was eine gute Currywurst eigentlich ausmacht. Von WDR 5.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Dieser Podcast ist das Ergebnis eines Kennenlernens durch Miss Lautlach auf der Internorga. Häh? Der Reihe nach... 'Miss Lautlach' heißt im bürgerlichen Leben Isabella Owen und war in Folge 35 auf diesem Äther zu hören. Uns verbindet so einiges, auch das gemeinsam laute Lachen. Im Rahmen ihrer Dienstleistungen, Führungskräfte besser zu machen, arbeitet sie schon lange mit Thomas Lerch zusammen. So kam es, dass Isabella zu mir meinte, dieser Thomas (Lerch Genusswelten mit u.a. Panoramahotel Oberjoch, Parkhotel Jordanbad, etc.) sei auf der Internorga und wir müssten uns dringend mal kennenlernen. Gesagt, getan! So kam ich im Übrigen auch dazu, ein Tomahawk Steak zu genießen. Aber das ist eine andere Geschichte... Da meine bessere Hälfte und ich uns wiederholt entschlossen, mit Wohnmobil Fips wieder im Allgäu zu campen, war auch klar: Dort muss 5,4 Km entfernt in seinem Hotel Sommer in Füssen ein Podcast aufgenommen werden. Dies hatte neben der spannenden Vita von Thomas Lerch den schönen Nebeneffekt, dass meine Ehefreundin das erste Mal einem Schnack von mir beiwohnte. Und sie kam als Bäckereifachverkäuferin aus dem Kopfnicken gar nicht heraus, wenn Thomas z. B. über Wertschätzung den Gästen / Mitarbeitern gegenüber UND umgekehrt sprach... Guten Hören also beim Podcast mit einem Frühanfänger, einer Zuhörerin und einer HSV-Torte...
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und viel mehr wird in dieser Episode gesprochen.Shownotes:Philipp Blom, Corporate Therapy #110 // Unterwerfen wir die Natur? https://corporate-therapy.com/110-unterwerfen-wir-die-natur/LinkedIn Profil von Serap Yılmaz-DregerLinkedIn Profil von Patrick BreitenbachAudioaufzeichnung des Vortrages auf der re:publica https://re-publica.com/de/session/proletariarinnen-aller-laender-kommet-zu-tisch-essen-ist-fertig
Jeden Tag essen 17 Millionen Menschen in Deutschland in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern oder Kitas. Dahinter steckt eine logistische Meisterleistung und vor allem ein hoher Personalaufwand. Doch gerade in der Gastronomie sind Fachkräfte Mangelware. Roboterküchen könnten da Abhilfe leisten. Und genau daran arbeitet die Circus Group."Circus Autonomy One" heißt der Küchenhelf des Unternehmens. "Man kann sich das vorstellen wie einen Wohnwagen-Anhänger. Ein bisschen kleiner, zehn bis zwölf Quadratmeter", erzählt Gründer Nikolas Bullwinkel. Der Roboter könne komplexe Kochprozesse vollständig autonom durchführen. "Wir kochen quasi in einem Kühlschrank", beschreibt Bullwinkel das Konzept. "Diese Lösung gewährleistet nicht nur optimale Hygiene, sondern macht das System auch bei Gesundheitsämtern und Prüfern beliebt. Im Inneren der Zelle arbeiten Roboterarme, die Zutaten aus verschiedenen Silos entnehmen, sie auf einem Induktionsfeld zubereiten und das fertige Gericht ausgeben."Die Nachfrage nach dieser Technologie wächst. Besonders in China konnte Circus bereits Fuß fassen. "Das ist tatsächlich unser Einstieg in die globale Kommerzialisierung der Technologie", sagt Bullwinkel. Die Circus Group soll 5400 ihrer Roboter nach China liefern. 92 Bildungseinrichtungen sollen davon profitieren. "Wir durften uns verschiedene Campusgelände anschauen, an manchen gab es teils mehr als 40 Kantinen für eine Universität." Denkbar ist der Einsatz auch in Krankenhäusern. Die Universitätsklinik Tübingen setzt zum Beispiel auf einen Kochroboter eines anderen deutschen Startups. Auch Flughäfen sind potenzielle Kunden. So soll "Circus Autonomy One" künftig auch am Berliner Flughafen die Roboter-Koch-Arme schwingen. 100.000 bis 250.000 Euro kostet eine Roboter-Einheit. Wie die Hygiene-Standards gehalten werden, welche Anforderungen es an die Rezepte gibt und warum das Unternehmen schon an der Börse ist, erzählt Nikolas Bullwinkel in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Zu Gast ist Christian Niemeyer, Head of Food bei Sodexo Deutschland. Sodexo ist ein internationaler Konzern mit Ursprung in Frankreich und in der Gemeinschaftsverpflegung aktiv, also im Bereich Catering Services in Unternehmens, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen. In Deutschland werden ca.100 Unternehmen und Einrichtungen von Sodexo kulinarisch betreut. Ich möchte von Christian Niemeyer wissen, ob die Lieblingsgerichte in deutschen Kantinen noch immer die Currywurst mit Pommes und Schnitzel sind. Welche Rolle die vegane Bewegung spielt, genauso wie wichtig Regionalität und Saisonalität im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung sind und wie sich die Anforderungen der Unternehmen wie auch der Mitarbeiter hinsichtlich der Verpflegung geändert haben. Wir sprechen auch darüber, ob und wie schnell kulinarische Trends in den Kantinen Einzug finden, wie hoch die Budgets sind und welche Rolle Kochroboter in der Zukunft spielen können. Seid gespannt darauf zu erfahren, warum Christian Niemeyer wie auch viele andere Spitzenkräfte aus der Einzel-Gastronomie in das Feld der Gemeinschaftsgastronomie wechseln. Das Gespräch mit Christian habe ich in der Handelskammer Hamburg im Rahmen des Food Innovation Camps geführt. Links zu dieser Episode: https://de.sodexo.com/ Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Luftpost von Sven Rentschler. Der Podcast bei dem es um gesunde Luft geht. Ich stelle Euch hier neue Technologien, interessante Persönlichkeiten und smarte Produkte vor, die uns dabei helfen, damit wir alle auch zukünftig noch saubere Luft atmen können.
Anzeige | Wir sprechen heute mit Andreas Sticha, dem CEO von Pluxee Deutschland, über steuerbegünstigte Sachbezüge und wie Arbeitgeber diese nutzen können, um die hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland zu mildern. Laut einem OECD-Vergleich liegt Deutschland nach Belgien an zweiter Stelle mit einer Steuer- und Abgabenlast von durchschnittlich 40,8 Prozent für verheiratete Paare mit Kindern und 47,9 Prozent für Singles mit Durchschnittseinkommen.. Um das Nettogehalt zu optimieren, können Arbeitgeber steuerbegünstigte Sachbezüge gewähren. Jedoch sind diese aufgrund der gesetzlichen Anforderungen nicht ohne weiteres umzusetzen. Beispielsweise sind Amazon-Gutscheine nicht mehr gestattet. Stattdessen könnten Arbeitgeber den Mitarbeitern Sachbezüge in Form der monatliche Freibeträge von 50 Euro oder Aufmerksamkeiten bis zu 60 Euro bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten gewähren. Ein weiterer Schwerpunkt sind Essensmarken, die sowohl in betriebseigenen Kantinen als auch bei externen Akzeptanzstellen eingelöst werden können. Die steuerliche Behandlung ist vorteilhaft, da sich die Besteuerung nach den amtlichem Sachbezugswerten richtet. Für 2024 beträgt der Sachbezugswert für ein Mittagessen 4,13 Euro. Dazu können Unternehmen 3,10 Euro je Mahlzeit als Zuschuss leisten, wobei die 4,13 Euro pauschal mit 25% vom Arbeitgeber besteuert werden können. Die Mitarbeiter können somit 7,23 Euro arbeitstäglich von Ihren Arbeitgebern für Mahlzeiten erhalten. Die Finanzverwaltung lässt mit einer Vereinfachungsregelung die Gewährung für 15 Tage monatlich mit geringen Nachweisen zu. Somit können Unternehmen ihren Mitarbeitern rund 1.300 Euro jährlich steuergünstig zur Verfügung stellen. Unternehmen ohne eigene Kantine können Essensmarken bei Drittanbietern nutzen, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Andreas Sticha erklärt, wie Pluxee die Umsetzung von Sachbezügen und Essenszuschüssen handhabt, welche Akzeptanzpartner es gibt und wie diese Benefits die Mitarbeiterbindung stärken. Zudem beleuchten wir die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbenefits in verschiedenen europäischen Ländern. Hier gibt es weitere Informationen zu Pluxee: https://www.sodexo.de/
Für Philipp Stierand, Leiter des Projekts „Kantine Zukunft“ ist Ernährung mehr als nur Essen. Er berät Küchenteams mit Blick auf eine bessere und gesündere Ernährung. Für ihn ist das ein Investment in eine bessere Gesellschaft. Stierand, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zweinutzungshühner sind Hühner, sie sowohl Eier als auch Fleisch liefern – anders als die üblichen Hochleistungshühner. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband und die Uni Hohenheim in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht.
Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt. Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Weitere Themen: Neue Tierschutzregeln – Kritik von Tierschützern und Bauernverband. Luft nach oben – Tierschutzranking der Supermärkte. EU-Wahl - Wie der Klimaschutz vom Gewinner- zum Verliererthema wurde. Feuerwanze – der Star des Nabu-Insektensommers. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.05.2024
Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Luftpost von Sven Rentschler. Der Podcast bei dem es um gesunde Luft geht. Ich stelle Euch hier neue Technologien, interessante Persönlichkeiten und smarte Produkte vor, die uns dabei helfen, damit wir alle auch zukünftig noch saubere Luft atmen können.
Außerdem: 75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Ein Erfolgsmodell für Beschäftigte und Unternehmen? ++ Preisgekrönte Dienstplan-Entlastung: Flexibles Arbeiten im „FlexPool“ ++ Brief der Woche an Frank-Walter Steinmeier
Die Bundesregierung hat ihre Pläne für eine bessere Ernährung vorgestellt. Auch in den Kantinen soll es gesünder zugehen. Aber Ernährungsstrategie und Realität liegen weit auseinander.
Regelmäßig zusammen in der Kantine essen heißt besser zusammen arbeiten. Das haben Studien immer wieder gezeigt. Was aber wenn viele Menschen von zu Hause arbeiten können und dort dann auch Essen? Dann leiden darunter auch die Betriebskantinen. Es lohnt sich wirtschaftlich irgendwann nicht mehr, die zu betreiben. Leere Kantinen durch Homeoffice – und was dagegen helfen kann - das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape.
Ein Leben ohne Zucker ist eine echte Herausforderung: Zu Hause in den eigenen vier Wänden kann das gut funktionieren. Hier haben wir selbst die Kontrolle, welche Lebensmittel und Zutaten wir zum Kochen verwenden. Doch wie soll zuckerfreie Ernährung funktionieren, wenn wir das Haus verlassen und z.B. auf der Arbeit oder im Urlaub sind? Gerade unterwegs und "on the go" ist es häufig schwierig, sich zuckerfrei zu ernähren: Ob in Kantinen, Restaurants, Tankstellen, Raststätten, Hotels oder Imbissen - im Grunde wird überall mit dem ungesunden Geschmacksverstärker Zucker gekocht. Unser Zauberwort heißt deshalb: MealPrep! Mit der richtigen Planung ist ein zuckerfreies Leben auch unterwegs viel leichter, als ihr denkt. In dieser Folge meines Podcasts gebe ich Euch ganz konkrete Tipps, wie ihr auch außer Haus Euer "Clean Eating Konzept" ohne Zucker umsetzen könnt. Ihr werdet sehen: Es ist einfacher als gedacht. Alles Liebe, Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
"Der Mensch hat Hamstergene", sagt der Ernährungsmediziner Sven David Müller. Deswegen ist es auch so schwierig, auf Zucker, Fett und Salz zu verzichten, obwohl viele Nahrungsmittel zu viel davon enthalten und uns krank machen. Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung soll helfen - gesünderes und ausgewogeneres Essen soll künftig in Kantinen sowie Kita- und Schulspeisung auf die Teller kommen. Doch die Debatte um die Strategie erhitzt die Gemüter. Die einen sprechen von Bevormundung, die anderen von einem zahnlosen Tiger. Darum geht es heute bei der neuen Newsjunkies-Folge mit Christina Fee Moebus und Jenny Barke. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Was Forschung und Wissenschaft seit Jahren predigen, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung geschrieben. Besonderer Fokus liegt auf den Gemeinschaftsküchen, den Kantinen und Mensen, wo noch immer zu viel und oft Fettiges und Süßes angeboten wird. Es geht um bessere Alternativen, nicht um Zwang, verspricht der Minister. Und doch kursiert wieder der Begriff der Bevormundung. Dabei geht es um unsere Gesundheit, um unser Gesundheitssystem und noch dazu um Klimaschutz. Ein Schnitzel-Verbot wird es nicht geben. Hat diese Ernährungsstrategie die Kraft, tatsächlich etwas zu verändern? Und wie können wir friedlich zusammen essen, ohne dass sich Fleischfans, Flexi- und Vegetarierinnen oder Veganer in die Haare kriegen? Darüber sprechen wir mit Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch, mit Theresa Geisel, Kantinentesterin von „Food an Health“, mit Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Ärztlicher Direktor Medicum Hamburg und mit Irmela Erkenbrecht, Vorsitzende des Vereins „VeggietaGö“ in Göttingen. Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
1896 eröffnete in Berlin das weltweit erste Automatenrestaurant. Durchgesetzt hat sich das Konzept nicht. Doch in Zeiten von Personalmangel in der Gastronomie und sinkender Rentabilität von Kantinen wird es wieder interessant. Riede, Frank; Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Weniger Fett, Fleisch und Zucker: Viele wissen, wie man sich gesund ernährt. Dennoch erkranken mehr Menschen an den Folgen schlechter Ernährung. Wie wir besser essen und auch unsere Kantinen umstellen, diskutieren Chris Methmann und Philipp Stierand. Methmann, Chris;Stierand, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Heidewitzka! Das Dschungelcamp fühlt sich dieser Tage wie ein verrücktes TikTok-Video an, das jeden Tag aufs Neue viral geht. Noch keine Woche ist seit dem Auftakt vergangen und ganz Dschungel-Deutschland diskutiert über die Aktionen der Camper in Down Under: Lucys tränenreiche Lebensbeichte und verprasste Millionen, Null-Sterne-Prüfungen und schließlich sorgte Coras plötzlicher Auszug nicht nur für wilde Spekulationen, sondern auch dafür, dass die hauseigene Streaming-Plattform kurzfristig zusammenbrach, weil zu viele Zuschauer in zu kurzer Zeit versuchten, Antworten zu erhalten.Die 17. Staffel bietet wieder jede Menge gesellschaftsrelevante Themen. Hitzige Debatten gibt es unter anderem auch über Anyas angeblichen Sextraum mit David Odonkor. Aber auch die anderen Kandidaten sorgen teils für heftige Kontroversen in den Kantinen der Republik.Der beste Grund, die Aktionen von Kim & Co. bei "Ditt & Datt & Dittrich" zu analysieren. Während Verena in der RTL-Kommandozentrale weilt, packen Axel und Ronny diesmal allein die heißesten Eisen an.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zuk, Przemekwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Peschel, Milanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Brendel, Gerdwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schmitz, Rudolfwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schmid, Burkhartwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
I et hidtil ikke offentligt notat opfordres Forsvarsministeriet til at indgå et tættere samarbejde med Israel for at få nemmere adgang til våben. Men hvorfor er Forsvarets Materiel- og Indkøbsstyrelse tilsyneladende så optaget af at pådutte Folketinget at købe israelske våben? Der blev smuglet piller, hash og mobiltelefoner ind, og vikarerne holdt fester med de børn, som de skulle passe på. I dag skal social- og boligminister Pernille Rosenkrantz-Theil i samråd om dårlige forhold på en række af landets sikrede institutioner. Der bliver serveret skiveskåret rå fisk og grillet makrel i præsidentkontorets kantine i Sydkorea, og det er der en helt særlig grund til. Vært: Annika Wetterling. Medvirkende: Mads Korsager, DRs forsvarskorrespondent. Carl Emil Arnfred, undersøgende journalist ved Politiken. Philip Roin, DRs Asien-korrespondent.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel von Canal, CFO und Co-Founder von Foodji, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar.Foodji hat eine proprietäre Technologieplattform und einen smarten Essensautomat für frische, gesunde und hochwertige Nahrungsmittel entwickelt. Das Startup ermöglicht damit kleinen und mittelständischen Unternehmen ohne Kantine, dass die Arbeitnehmenden mit einem frischen und gesunden Lebensmittelangebot versorgt werden können. Das Essen zeichnet sich nach eigenen Angaben durch eine besonders hohe Qualität aus und kann sowohl per App reserviert als auch per Touchscreen ohne Registrierung gekauft werden. Das Speiseangebot wird zudem mit einer eigens entwickelten künstlichen Intelligenz auf die Wünsche der Mitarbeitenden zugeschnitten. Neben einem personalisierten Angebot entsteht so deutlich weniger Nahrungsmittelverschwendung als es eigentlich in der Lebensmittelbranche üblich ist. Dank der 24/7-Verfügbarkeit sind die Foodjis auch flexibler nutzbar als herkömmliche Kantinen und versorgen auch Arbeitende im Schicht- und Nachtbetrieb. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Felix Munte, Daniel von Canal, Moritz Munte, Dr. Oliver Friedmann und Nicolas Luig in München gegründet.Das FoodTech hat nun in einer Series A 23 Millionen US-Dollar unter der Führung von Movendo Capital und DLF Venture eingesammelt. Triple Point Capital, Kraut Capital und der Bestandsinvestor FoodLabs haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll in die Stärkung des Teams sowie den Ausbau von Foodjis proprietärer Technologie fließen.
Wieso der ukrainische Präsident Selenskyj zum ersten Mal seit Kriegsbeginn ins Ausland gereist ist - und welches "Souvenir" er aus den USA mit zurück bringt (01:01). Wie Frauenrechte in Afghanistan weiter von den Taliban eingeschränkt werden (07:27). Wie Landwirtschaftsminister Özdemir dafür sorgen will, dass wir uns gesünder ernähren (13:06). Hier findet ihr unsere Spezialfolge zur Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: http://www.wdr.de/k/0630_AfghanistanSpezial Ihr habt einen Themenwunsch oder wollt uns Feedback schicken? Ihr erreicht uns per Mail an 0630@wdr.de und mit euren Sprachnachrichten an 0151 15071635 Mehr News aus unserem Team gibt's hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Kurz vor Weihnachten geht es der Bundesregierung ums Essen: Sie will gesunde Ernährung in Kitas und Kantinen fördern und hat Eckpunkte beschlossen. Was taugen die? Und: Warum die Preis- und Energiekrise viele trifft und doch kein Gleichmacher ist.Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Kurz vor Weihnachten geht es der Bundesregierung ums Essen: Sie will gesunde Ernährung in Kitas und Kantinen fördern und hat Eckpunkte beschlossen. Was taugen die? Und: Warum die Preis- und Energiekrise viele trifft und doch kein Gleichmacher ist.Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Wolodymyr Selenskyj wird in Washington unter anderem US-Präsident Joe Biden treffen. - Bundeslandwirtschaftsminister plant Initiative für gesünderes Essen in deutschen Kantinen vor. Von Lucas Kreling.
Bis heute sind die meistverkauften Mittagsgerichte in deutschen Kantinen Currywurst, Spaghetti Bolognese und Schnitzel. Patrick Wodni ist Koch und Philipp Stierand ist studierter Raumplaner. Beide wollen sie mit dem Projekt Kantine Zukunft die deutsche Gemeinschaftsgastronomie umkrempeln. Dadurch sollen die Speisen nachhaltiger, gesünder und leckerer werden. Wie soll das für ganz Deutschland funktionieren? Deutsch ab B2/C1, hören, lesen, lernen: Hier hören Sie Spannendes aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. In jeder Folge (ca. 15 Min.) gibt es interessante Worterklärungen oder Redewendungen. Unter www.goehte.de/kurzundbuendig finden Sie zusätzlich zu jeder Folge das Skript, ein Arbeitsblatt und Vokabellisten.