POPULARITY
Passend zum Thema schreibe ich – Lydia – diese Shownotes im ICE. Heute geht es nämlich um den größten Zugverkehr der Erde. Anders als bei der Deutschen Bahn ist er aber meistens pünktlich!Es geht um Zugvögel. Milliarden von Vögeln ziehen für gute Bedingungen bei der Brut und der Nahrungsaufnahme um die Erde. Dabei legen sie manchmal in kürzester Zeit unvorstellbare Strecken zurück, schlafen in der Luft und finden die Route manchmal auch ohne sie je geflogen zu sein. Andere müssen die Flugstrecken, die ihre mittlerweile ausgestorbenen Vorfahren noch kannten, für Wiederansiedlungsprojekte erst mühevoll wieder lernen. Wir gehen mit einigen faszinierenden Zugvogelarten auf die Reise. Und, so viel sei schon verraten: So einige haben wir als Zugvögel vielleicht gar nicht auf dem Schirm!Für ziehende Vögel sind Nationalparks und weitere Schutzgebiete ungemein wichtig: Hier können sie in Sicherheit rasten und bei gutem Nahrungsangebot Kraft schöpfen. Einer dieser Rast- und Brutplätze für zahlreiche Zugvogelarten ist unser Partner-Nationalpark, die Vorpommerschen Boddenlandschaft. Hier kann man vor allem im Früh- und Spätjahr das unglaubliche Spektakel zahlloser Vögel in vollen Zügen genießen.Für weitere Hintergründe zu wandernden Tieren und ihren physiologischen Besonderheiten, hört doch auch gerne in unsere Folgen #51, #45, #21 und #20 rein!Weiterführende Links:Zugwege und Polulationsabnahme vom Kukuck: https://www.nature.com/articles/ncomms12296Britisches Kukuck Projekt: https://www.bto.org/our-science/projects/cuckoo-tracking-project/what-we-have-learntIcarusprojekt und Animal Tracker App: https://www.icarus.mpg.de/deZugwege der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.htmlWaldrappprojekt: https://www.waldrappteam.at/Kranich Faltvorlage: https://www.naturschutzfonds.de/fileadmin/nsf/Dokumente/Naturerleben_allgemein/Lilly/Kranichfalten_Auenwald_Vorlage_2018.pdfBuch „Zugvögel“: https://www.fischerverlage.de/buch/charlotte-mcconaghy-zugvoegel-978359670520Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was hat ein Kranich mit einem Profi-Basketballer gemeinsam? Und was verbindet den Vogel mit einer Prima-Ballerina? Tierreporterin Anna verrät es euch und gemeinsam findet ihr heraus, warum Otti Otter dringend Ohrenstöpsel braucht.
Gerhard Baum ist gegangen, die Raubritter des Network State kommen, Mäuse fiepen Liebeslieder und das düstere Phantom Alex Karp von Palantir taucht auch bald auf. Aus dem Schöneberger Hinterhofstudio widmen sich Paul und Hajo Schumacher diesen Themen: Die Einsamkeit des Machtverlusts und das Schicksal des Drei-Jahre-Kanzlers. Hofnarren und Triggerpolitik. Scharlatanerie als neues Normal. Kendrick Lamar und die Monetarisierung des Protests. Wie wählt man klug? Schulhof der Hooligan-Milliardäre. Beziehungsfasten und Podcast-Umzug. Die Botschaft der Kraniche. Plus: Vorfreude auf einen Sonntag als Wahlhelfer. Folge 896. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben Sie schon die ersten Kraniche gen Heimat fliegen sehen? Ein gutes Zeichen, dass der Winter sich so langsam verabschiedet. Wie er aus naturkundlicher Sicht so war, wie sich das Klima und damit auch Flora und Fauna verändert – das weiß heute Manfred Braun für uns. Viel Spaß!
26. Februar 1996: Ein antikes bajoranisches Solarschiff purzelt aus dem Wurmloch und hat Erleichterung für Sisko im Gepäck, denn Insasse Akorem Laan ist nicht bloß Dichter, sondern übernimmt direkt die ungeliebte Rolle der religiösen Figur, des Emissary. Doch bald schon ist das Kastensystem wieder da, Kira muss Kraniche kneten, Mönche drehen durch – und Kai Opaka erscheint dem Captain in seinen Albträumen. In Deutschland: Die Übernahme, ausgestrahlt am 1. November 1996.
Melanie Kirschstein mag es, sich mit ihren Kraftquellen zu verbinden. Dazu gehören Kraniche genauso wie Kirchen, Friedhöfe und Neugeborene.
Wir sprachen wenig auf dem Weg nach Hause. Zu laut hallten die piependen Intensivgeräte in unseren Ohren nach. Drei Menschen in tiefer Sorge um den, dessen Hand sie gerade noch gehalten hatten.
Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen. Einmal frei sein wie ein Vogel, wer wäre das nicht gern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Peter Berthold - Ornithologe, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe und Evolutionsbiologe, Nell Zink - Schriftstellerin
In Fröhnd steht der vermutlich steilste Solarpark Deutschlands. Kraniche sind derzeit über dem Markgräflerland zu sehen. Und in Au erklingt nach einer Petition weiterhin der Glockenschlag.
Sadako Sasaki war zwei Jahre alt, als die USA eine Atombombe über ihrer Heimatstadt Hiroshima abwarfen. Jahre später erkrankte sie als Folge davon an Leukämie und starb. Während ihres Überlebenskampfs faltete sie mehr als 1000 Kraniche aus Papier und schaffte so ein Symbol gegen Atomwaffen.
Der kreisende Wind - von Hasune El-Choly
Neben bunten Blättern, Kürbissen und süßen Kastanienmännchen gehört der Vogelzug sicher zu den Highlights im Herbst. Doch wie kann ich Vogelschwärme am Himmel unterscheiden? Waren das jetzt Kraniche oder doch eher eine Gänse-Gang? Eure Hosts Fabian und Martin sind mal wieder im Höhenflug und geben euch einen Einblick hinter die Kulissen des Vogelzugs. Hört rein und ab in den Süden, der Sonne hinterher (zumindest für unsere Zugvögel)! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Küste der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub in Rostock-Warnemünde. Ein Drittel der Hansestadt ist von Wald bedeckt. Wir können in den ersten Etappen der Sendung die große grüne Lunge, die Rostocker Heide. Der Leiter des Forstames Rostock, Jörg Harmuth, startet von der Blauen Boje im Ortsteil Markgrafenheide mit uns eine Radtour und zeigt unterwegs besondere Biotope der Heide. Mit dem Rad setzen wir von Hohe Düne über die Warnow in den Rostocker Stadtteil Warnemünde über. Hier heizen uns zunächst tolle Jungs der Hansestadt ein. Die Bummms Boys sind Kult an der Ostsee und inzwischen weit darüber hinaus. Wir treffen den super netten Frontman und Sänger Stephan Engelstädter am Rande eines Open Air-Konzertes des Meeresbrise-Musiksommers im Kurgarten von Warnemünde. Der Kurgarten liegt am Fuße einer Institution, die weithin sichtbar ist. Das Hotel Neptun mit seiner besonderen DDR-Geschichte zieht heute noch viele Stammgäste an. Mit Pressechefin Silke Greven genießen wir von einem Balkon des Neptun das weite Panorama über die Stadt und das Meer. Unser Blick schweift bis nach Graal-Müritz im Osten und fast zur Steilküste von Heiligendamm im Westen. Auf dem Meer können wir die großen Dampfer beobachten, die entlang der Kadettrinne über die Ostsee schippern. Deutlich sichtbar vom Neptun ist bereits das Nienhager Gehölz. Durch dieses Gehölz begleitet uns Volker Werner auf einer Wanderung zum bekannten Gespensterwald Nienhagen an der Steilküste. Dann beobachten wir die Rostocker Seehunde beim Anbaden. Deren Anbaden gilt aber der kalten Jahreszeit. Vereins-Chef Dietmar Marquardt und die tapfere Seehündin Silke Bandilla erzählen uns vom besonderen Kick des eiskalten Vergnügens. Unser Basis-Camp dieser Reise ist das Hotel "Am alten Strom". Über die wechselvolle Geschichte dieses Traditionshauses erzählt uns Geschäftsführerin Antje Rausch. Sie gibt zugleich Tipps für Tagesausflüge von Warnemünde aus. Dies wäre zum Beispiel das Beobachten der Kraniche auf der Halbinsel Fischland-Zingst-Darß oder eine Tagesreise mit der Fähre nach Gedser in Dänemark. Viel Spaß an der Ostsee!
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Der 2024 Sommer neigt sich dem Ende. Wenn über Datsches Garten morgens und abends die Kraniche fliegen dann weiß Datsche der Herbst ist da. Doch noch nimmt er die aktuellen Folgen im Garten auf. Themen wie: Was tragen die Jungs eigentlich in der Nacht und tagsüber drunter. Was ist eigentlich die Asia Arena wo Oloppi am We war und welchen Lichtschutzfaktor braucht unser Bre Oloppi eigentlich bei Vollmond? Das alles und noch viel mehr wird in dieser Folge geklärt. Viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Jeden Montag gibt es eine neue Folge Titty mit Ei Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.
LiteraturPur #47: Für die US-amerikanische Schriftstellerin Nell Zink sind die Vögel inspirierend, weil sie fliegen können. Denn – sagt sie - wenn es brenzlig werde, können sie einfach abhauen und werden dadurch nicht so schnell zu Gefangenen. Der Sachbuchautor Ernst Paul Dörfler dagegen ist fasziniert vom Liebesspiel und Liebestanz der Kraniche. Da schleicht er sich schon mal im Morgengrauen in ihre Nähe, um ihnen dabei zuzuschauen.Vögel faszinieren uns Menschen, durch ihren Gesang, durch das Fliegen durch ihr Balzverhalten. Deshalb sind sie auch Inspiration für die Kunst, die Literatur und den Film. Nell Zink und Ernst Paul Dörfler sind zu Gast im Podcast LiteraturPur mit ihren Büchern «Der Mauerläufer» und «Das Liebesleben der Vögel». Sie erzählen mir wie sie sich über die Vögel kennengelernt haben, was sie zu Birdwatchern macht und welche Rolle die Vögel in ihren Büchern spielen.Nell Zink «Der Mauerläufer» Rowohlt VerlagErnst Paul Dörfler «Das Liebesleben der Vögel» Hanser Verlag
Im Frühling kehren tausende Kraniche in ihre Brutgebiete nach Mittel- und Nordeuropa zurück. Zu dieser Zeit erklingen an vielen Orten Deutschlands ihre lauten Rufe aus der Ferne. Unser Gast in dieser Weltwach-Folge, Dominik Eulberg, beschreibt diese Rufe als melancholisches Trompeten. Für den studierten Biologen und Naturschützer gehört der Zug der Kraniche zu den bewegendsten Naturschauspielen Deutschlands.Dominik ist ein wahrer Tausendsassa: die Nächte verbringt er in Clubs und legt international als Techno-DJ auf. Für seine Musik wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit seinem letzten Album „Mannigfaltig“ schaffte er es mit rein instrumentaler elektronischer Musik in die deutschen Charts. Jede weitere freie Minute widmet er seiner anderen großen Leidenschaft: der Natur!Seine großen Leidenschaften für Musik und Natur vereint Dominik in seinen Projekten. Für sein aktuelles Buch “Tönende Tiere” komponierte er aus den Rufen der Kraniche und vielen weiteren Tiergeräuschen Stücke und beschrieb die akustische Vielfalt unserer heimischen Fauna. Sein Buch “Mikroorgasmen überall” wurde als Wissensbuch des Jahres 2020/21 ausgezeichnet. Dominiks Motivation: seine LeserInnen und HörerInnen anzuregen, die Naturwunder direkt vor unserer Haustür besser zu verstehen, um sie in Zukunft besser zu schützen.Wie musikalisch ist eine Amsel? Wie können Techno-Musik und Naturgeräusche miteinander verschmelzen? Und wie können wir wieder eine tiefere Verbundenheit mit unserer heimischen Natur aufbauen? All das und vieles mehr besprechen wir mit Dominik in dieser Folge. Viel Spaß beim Abtauchen in die Klangwelten unserer heimischen Fauna! Instagram: https://www.instagram.com/dominikeulberg/Website: https://dominik-eulberg.deWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Frühling ist da! Und mit ihm die Vögel! Ob Kraniche, Kuckuck oder Schwalben, viele Zugvögel haben sich schon wieder auf den Weg gemacht Richtung Norden. Stare und Singdrosseln sind schon angekommen, im März sind es Haus- und Gartenrotschwanz, im April der Kuckuck dann kommen auch Mauersegler und die Nachtigall. Im Garten und im Wald zwitschert und trällert es - auch die heimischen Vögel sind aus der Winterruhe erwacht und wecken in uns Frühlingsgefühle. Jeder Vogel hat seinen eigenen Gesang - unverkennbar z.B. die Amsel. Doch fehlt da nicht die ein oder andere Stimme? So sind z.B. Wiesenpieper, Star und Kiebitz vom Aussterben bedroht. Denn vielen Vögeln fehlt es an Nahrung und Platz. Und was machen eigentlich die Kraniche auf dem Feld? Sind die nicht viel zu früh zurück? Wie geht es unseren Vögeln? Was gefährdet sie, wie können wir sie schützen und wie kommunizieren sie eigentlich untereinander? Darüber sprechen wir mit einem Hobby-Ornithologen, mit der Direktorin Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland Prof. Dr. Miriam Liedvogel, mit der Nachtigallenforscherin und Bioakustikerin Prof. Silke Kipper und Bernd Petri vom Nabu Hessen. Und noch eine kleine Empfehlung in Sachen Zugvögel: Hören Sie, doch mal mit ihren Kindern oder Enkeln in den Wunderwigwam rein, den Kinderwissenspodcast des Hessischen Rundfunks. Auch da gibt es eine Folge über Zugvögel - unter dem Titel „Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel“ in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-wunderwigwam-der-kinderpodcast/85587130/
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Letzte Generation will nicht mehr kleben- Hunde machen Kinder fit- Kraniche über dem Saarland- Neue Ideen bei Playmobil
Vor einiger Zeit bemerkte ich das aufgeregte Trompeten von Vögeln direkt über mir. Ich hob meinen Kopf und begann zu staunen. Am Himmel flog eine große Schar Kraniche. Sie begann sich ganz allmählich zu formieren, bis sie in Keilformation flog. Das war ein einzigartiges Schauspiel. Der Instinkt der Kraniche sich zu formieren und zusammenzubleiben ist genial. Diese Einheit ist einzigartig! Nur auf diese Weise kommen sie sicher an ihr Ziel.
Unsere Welt ist elektrisch aufgeladen. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter, wandernder Kraniche und schwärmender Bienen.Von Raviv Ganchrowwww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
In diesem Jahr sind sie spät dran – normalerweise fliegen schon ab Mitte Oktober Richtung Südwesten
Die Kraniche sind unterwegs, über Dortmund wurden sie gesichtet, aber auch über Werne. Sie verlassen uns für einige Monate und auf ihrer Route in den Süden sind sie dieses Jahr spät dran. Auch Kraniche reisen ja in einem Zug, sagt Irene Geuer. Von Irene Geuer.
Die Kraniche am Himmel kündigen es an: es ist Herbst geworden! Im Oktober ist ihre Zeit, um sich auf den Weg gen Süden zu machen. Woher sie eigentlich kommen, wohin sie genau fliegen und wie sich die riesigen Zugformationen eigentlich zählen lassen, das erzählt Ihnen Manfred Braun, der als Ornithologe und Natur-Experte ein wahrer Wissensschatz im Nassauer Land ist.
Die Jahreszeit der Zugvögel ist gekommen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Hier liegt Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, wo zurzeit abertausende Zugvögel Rast machen auf ihren Weg in den Süden, allen voran die majestätischen Kraniche. Ralf Donat, Leiter Sielmanns Naturlandschaften gibt Tipps, wie wir die imposanten Vögel wann und wo am besten beobachten können.
Heute in unserem Japan-Podcast: Krisenstimmung in Japans Regierung, Chinas Reaktion auf die Wasserfreilassung in Fukushima, gefährliche Brücken, jährliche Delphinjagd gestartet, Origami-Kraniche sollen von der UNESCO aufgenommen werden, Megaprojekt gegen Katastrophen, Wasserknappheit bedroht Reis und die berühmte "Große Welle" in Bayern.
In dieser Folge geht es in ein weiteres Naturparadies des Wendlands: ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vom Frachtschiffverkehr weitgehend ausgenommen, bietet die Elbe hier ein traumhaftes Paddelgebiet, in dem sich einst ausgestorbene Biber wohlfühlen und über dem Seeadler und Kraniche kreisen. Im Schatten der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze konnte sich hier eine Flusslandschaft erhalten, die im Herzen Europas einzigartig ist – und die Erik in dieser Folge erkundet. An seiner Seite: Kanuguide Sigurd, dessen Lebensgeschichte fast so interessant ist wie die dieser Region. Biberberater Uwe, der sein Leben hier als Geschenk empfindet und sich mit Erik auf die Fährte der Elb-Biber begibt, die in Deutschland ab 1819 als ausgestorben galten und die hiesigen Auenwälder inzwischen zurückerobert haben. Und Wolfsberater Kenny Kenner, der mit Erik dem „Mythos Wolf“ auf den Grund geht und einige der gesellschaftlichen Konflikte beleuchtet, die aus seiner Rückkehr nach Deutschland resultieren.Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen Stimmen zu hören, erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Die Schriftstellerin Pauline de Bok berichtet einfühlsam von 18 Monaten in der Natur, in denen sie Vögel, Insekten, Säugetiere und Amphibien beobachtet, im Wechsel der Jahreszeiten, aber auch in einem längerfristigen Wandel. Der Tümpel neben ihrem Haus trocknet aus, die Frösche verschwinden, andere Arten wandern ein. Ihr glänzend geschriebenes Buch kreist um die große Frage unserer Zeit, wie das Menschentier einen verträglichen Platz in der Natur finden kann.Meist wird die Natur von einem unsichtbaren Beobachter «von außen» gesehen, gefilmt, beschrieben. Pauline de Bok setzt dagegen auf teilnehmende Beobachtung, als Tier unter Tieren. In «ihrem» Biotop in Mecklenburg, wo sie seit zwanzig Jahren in einem ehemaligen Kuhstall lebt, beobachtet sie Geburt, Paarung, Sterben und Tod, Fressen und Gefressenwerden vieler Tiere, belauscht Hirsche, Spatzen, Ringelnattern und Kraniche. Ihre große Kunst besteht darin, sich dabei selbst als aktiven Teil dieses Biotops zu sehen, in dem sie einheimische Pflanzen schützt, einen kleinen Ersatztümpel für Schwalben und Insekten anlegt, Waschbären fängt und sich als Gärtnerin, Sammlerin und Jägerin in die Nahrungskette einreiht. Ihr Buch ist eine wunderbar lesbare Schule der Wahrnehmung, des Sehens, Hörens, Riechens und Registrierens anderer Lebewesen, die uns den Spiegel vorhalten als der Spezies, die dabei ist, das eigene Biotop zu zerstören. Aufzeichnungen aus einem Biotop im Wandel Wie wir den Klimawandel an einem einfachen Tümpel in Mecklenburg-Vorpommern erleben und verstehen können “Eine sehr gute, unaufgeregt-genaue Schriftstellerin.” – Wiebke Hüster, Frankfurter Allgemeine Zeitung Auf der Shortlist des Jan-Wolkers-Preises für das beste Naturbuch 2021 ©Jan Banning Pauline de Bok lebt als freie Schriftstellerin in Amsterdam und Mecklenburg. Als Übersetzerin von «Tschick» ist sie die niederländische Stimme von Wolfgang Herrndorf. Für ihren Roman «Blankow oder Das Verlangen nach Heimat» (2009) wurde sie mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet. Bei C.H. Beck erschien von ihr bereits das vielbeachtete Buch «Beute. Mein Jahr auf der Jagd» (2018). «Das Schweigen der Frösche» (Originaltitel De poel) wurde in den Niederlanden für den Jan-Wolkers-Preis für das beste Naturbuch 2021 nominiert und steht auf der Shortlist des hochdotierten flämischen Literaturpreises «De BOON» (2022).
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Kraniche ziehen- Außerirdische oder geheime Flugobjekte- Hilfe für Kinder in der Ukraine- Faasend ohne Einschränkungen
Die Erfolgsautorin Romy Fölck ist bekanntgeworden durch ihre Elbmarsch Krimireihe. Warum die Schriftstellerin diesmal das Krimigenre verlassen hat, um ein "Wohlfühlbuch" zu schreiben, das erzählt sie im aktuellen Podcast "Axel Trifft". Ausserdem verrät sie, was es für ein Gefühl ist, mit dem "Die Rückkehr der Kraniche" aus dem Stand in die Spiegelbeststellerliste gestürmt zu sein: "Ja, verrückt...also, ich konnte es gar nicht richtig fassen, weil es ja ein Genrewechsel war bei mir, dass das tatsächlich so gut geklappt hat. Also, ich bin ganz happy. Die Autorin, gebürtige Meissnerin, hat in Dresden Jura studiert, dann Karriere in der Wirtschaft gemacht, um vor ziemlich genau 10 Jahren nach Hamburg zum ziehen und dort als Schriftstellerin zu arbeiten. "Die Rückkehr der Kraniche" spielt wie ihre Krimis auch in der Elbmarsch, das Buch allerdings als grosser Familienroman angelegt, es geht um mehrere Generationen Frauen einer Familie, die in ihre Heimat zurückkehren, um die alte Mutter zu pflegen. Romy Fölck erzählt mit viel Liebe zum Detail die Lebenswege der Frauen, ihre Konflikte und ihre gemeinsamen Familienmomente. Ihre Bücher schreibt sie meist in einem ganz normalen Arbeitstag von 9 bis 18 Uhr in ihrem Haus bei Hamburg: "Manchmal ist wirklich wie 8 Stunden Aufsatzschreiben, also, nicht wie sich das viele vorstellen, abends mit einem Glas Rotwein auf der Couch sitzen und dann mal so bis Nachts tippen. Der Typ bin ich nicht, den gibts sicherlich auch. Aber ich bin wirklich ein Tagschreiber. Ich brauche einen ganz normalen Arbeitstag. Ich geh morgens laufen, dann gehts an den Schreibtisch, ich mache Mittagspause und abends 18 Uhr, 18:30 Uhr, mache ich dann Feierabend." Im aktuellen Podcast gehts auch um Romys Kindheit und Jugend in Meissen, welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt und natürlich auch um die Entstehungsgeschichte von "Die Rückkehr der Kraniche".
Hey, habt Ihr schon alle Weihnachtsgeschenke zusammen? Ich finde ja immer- auch in allerletzter Minute- sind richtig gute Bücher das allerbeste Geschenk. Und für genau solche Fälle empfiehlt Reinhard Hesse von der Buchhandlung Ebbecke in Warendorf in dieser Folge: "Unschuld" von Takis Würger "Die Kunst des Verschwindens" von Melanie Raabe "Die Rückkeher der Kraniche" von Romy Fölck "Die Kinder des Aufbruchs" von Claire Winter Hört doch mal rein warum!
Für Bernhard Weßling machen Zufälle das Leben erst lebenswert. Der Chemiker und Naturforscher erklärt, wie der unvorhersehbare Zufall in unsere Welt kommt, was die so genannte "Nicht-Gleichgewichtsdynamik" ist – und was Bäume damit zu tun haben. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Kerstin Pampel hat in dieser Folge jede Menge tolle Weihnachtsempfehlungen für junge Menschen ab 9 Jahren. Super Geschenke für jüngere LeserInnen sind zum Beispiel: "Kralle und Co.- Die Agentur der fiesen Viecher" von Anna Lott "SpooKi" von Ruth Rahlff Und für die etwas Älteren: "London Whisper. Als Zofe tanzt man selten" von Aniela Ley "Als wir tanzen lernten" von Nicola Yoon "Lupus Noctis" von Melissa C. Hill und Anja Stapor "Die sechs Kraniche" von Elizabeth Lim Warum diese Bücher alle so besonders lesenswert sind- das hört Ihr in dieser Podcastfolge
Willkommen zur allerersten Folge von Vogelstimmen – dem brandneuen Podcast für Vogelbegeisterte – diesmal im Gespräch mit Autorenurgestein Prof. Dr. Martin Kraft. Während ganz Deutschland unter dem Hitzesommer ächtze, konnte er der anhalten Wärme und Trockenheit viel Gutes für die Vogelwelt abgewinnen. Dies zeige auch der diesjährige Vogelzug – so viele Kraniche wie nie zuvor ziehen derzeit über Hessen. Wie es Kiebitz, Kuckuck und Braunkehlchen ergangen ist, erfahren Sie ebenfalls in der Folge. Ebenso, warum es manchmal zu Massenkollisionen mit Winrädern kommt und manchmal nicht, und welche Alternativen es zu dieser Form der Energiegewinnung gäbe. Viel Spass beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de
Woher hatte Friedrich Schiller eigentlich die Idee für diese Ballade? Und gab es diesen Ibykus überhaupt? Begib' dich mit uns zusammen auf eine kurze Spurensuche, bevor du die Ballade ganz entspannt in voller Länge genießen kannst. Entdecke weitere Sendungen, die dir gefallen könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
Ich sitze im Wald, beobachte die ziehenden Kraniche und philosophiere ein wenig über die Kunst, das Leben so zu nehmen, wie das Leben eben ist. Ich freue mich über die spannenden Angebote, die ich erhalten habe, seit ich mich vor einer Woche entschieden habe, nicht weiter dem "Mammon hinterherzurennen". Sollte ich nach so vielen Jahren Freiheit doch noch einmal eine Festanstellung annehmen?
„Die Rückkehr der Kraniche“, „Mach keinen Quatsch“
Linum im Ruppiner Land ist berühmt für seine Störche und Kraniche. Jetzt im Herbst haben hier auch Kürbisse Saison. Antenne-Kollege Olaf Kosert, der sich alle zwei Wochen fürs rbb-Fernsehen durch Brandenburg kocht, ist diesmal auf Rixmanns Hof, auf dem über 100 Kürbissorten angebaut und verkauft werden. Warum Kürbisse nach der Ernte noch zwei Wochen auf dem Feld liegen bleiben sollten und sich bei einigen Exemplaren hin und wieder Bissspuren auf den Schalen finden lassen, sehen Sie am 20. Oktober um 18.15 Uhr in der Sendung "schön und gut" im rbb-Fernsehen.
Einbrecher in Kassel um ein Haar aufgeflogen NABU ruft zum Kraniche zählen auf Krankheitsausfälle: LNG Fulda streicht Buslinien
Romy Fölck, Susanne Kliem und Peter Probst über Fußgängerzonen, Familien und Filme Was passt besser zum leicht abgeänderten Namen? Was passt besser zu sprengerspricht autorinsights als gleich drei Gäste aus der Literatur? Und zwar aus der, die gleich für mehr steht als "nur" Krimis. Die, wie Psychothriller, haben tatsächlich alle drei geschrieben: Peter Probst, Susanne Kliem und Romy Fölck. Aber - auch sie wollen dann jetzt mal was anderes. Ob das was mit der Pandemie zu tun hat? Und - ob es nur ums selbstgewählte Wollen geht? Ganz sicher nicht. Denn: es gibt eben auch Zwänge. Und schon sind wir wieder beim neuen Namen, bei sprengerspricht autorinsights. Denn einmal mehr gibt es einige tiefe Einblicke: Hörst Du komplett auf, machst was komplett anderes oder schreibst Du weiter? Das sind nicht die einzigen Fragen, die - teils sehr überraschend beantwortet werden. Peter Probst verzichtet freiwillig auf Krimis. Bei einem seiner anderen Aufgabengebiete sind jetzt andere gefragt. Wobei es den Gastdozenten an verschiedenen Film- und Fernsehakademien nicht mehr so sehr tangiert: er möchte sich nur noch Romanen widmen. Momentan arbeitet er am dritten Teil seiner vielbeachteten Trilogie über das Leben von Peter Gillitzer. Ob alles Fiktion ist? Ob es wahre Begebenheiten aus dem Leben des mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Probst sind? Fakt ist: es gibt´s weitere exklusive Insights. Von der Fußgängerzone bis zur Film- und Fernsehwelt. Ein must to hear auch für alle, die Drehbücher schreiben. Denn oftmals sind die Erfahrungen ganz andere als die, die Susanne Kliem bei ihrem Treffen gemacht hat, wegen der Verfilmung ihres aktuellen Erfolgsromans. Romy Fölck, soviel Spoiler darf an dieser Stelle sein, gibt Entwarnung: Obwohl sie mit dem Familienroman Die Rückkehr der Kraniche einen weiteren Bestseller (den ich mir erhofft habe, aber gebangt habe ich schon) geschrieben hat, geht natürlich meine Elbmarsch-Krimi-Reihe weiter. Was das mit Oliver Kahn zu tun hat? Das wird an dieser Stelle dann doch nicht gespoilert. guests Romy Fölck Susanne Kliem aka Kristina Hauff Peter Probst books Romy Fölck - Die Rückkehr der Kraniche Kristina Hauff - Unter Wasser Nacht Peter Probst - Die wilde Wut des Wellensittichs voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Romy Fölck, Susanne Kliem und Peter Probst über Fußgängerzonen, Familien und Filme Was passt besser zum leicht abgeänderten Namen? Was passt besser zu sprengerspricht autorinsights als gleich drei Gäste aus der Literatur? Und zwar aus der, die gleich für mehr steht als "nur" Krimis. Die, wie Psychothriller, haben tatsächlich alle drei geschrieben: Peter Probst, Susanne Kliem und Romy Fölck. Aber - auch sie wollen dann jetzt mal was anderes. Ob das was mit der Pandemie zu tun hat? Und - ob es nur ums selbstgewählte Wollen geht? Ganz sicher nicht. Denn: es gibt eben auch Zwänge. Und schon sind wir wieder beim neuen Namen, bei sprengerspricht autorinsights. Denn einmal mehr gibt es einige tiefe Einblicke: Hörst Du komplett auf, machst was komplett anderes oder schreibst Du weiter? Das sind nicht die einzigen Fragen, die - teils sehr überraschend beantwortet werden. Peter Probst verzichtet freiwillig auf Krimis. Bei einem seiner anderen Aufgabengebiete sind jetzt andere gefragt. Wobei es den Gastdozenten an verschiedenen Film- und Fernsehakademien nicht mehr so sehr tangiert: er möchte sich nur noch Romanen widmen. Momentan arbeitet er am dritten Teil seiner vielbeachteten Trilogie über das Leben von Peter Gillitzer. Ob alles Fiktion ist? Ob es wahre Begebenheiten aus dem Leben des mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Probst sind? Fakt ist: es gibt´s weitere exklusive Insights. Von der Fußgängerzone bis zur Film- und Fernsehwelt. Ein must to hear auch für alle, die Drehbücher schreiben. Denn oftmals sind die Erfahrungen ganz andere als die, die Susanne Kliem bei ihrem Treffen gemacht hat, wegen der Verfilmung ihres aktuellen Erfolgsromans. Romy Fölck, soviel Spoiler darf an dieser Stelle sein, gibt Entwarnung: Obwohl sie mit dem Familienroman Die Rückkehr der Kraniche einen weiteren Bestseller (den ich mir erhofft habe, aber gebangt habe ich schon) geschrieben hat, geht natürlich meine Elbmarsch-Krimi-Reihe weiter. Was das mit Oliver Kahn zu tun hat? Das wird an dieser Stelle dann doch nicht gespoilert. guests Romy Fölck Susanne Kliem aka Kristina Hauff Peter Probst books Romy Fölck - Die Rückkehr der Kraniche Kristina Hauff - Unter Wasser Nacht Peter Probst - Die wilde Wut des Wellensittichs voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Romy Fölck ist eigentlich Krimiautorin und hat mit "Die Rückkehr der Kraniche" jetzt ihren ersten Roman vorgelegt - eine vielschichtige Familiengeschichte aus der Elbmarsch. Von Eva-Maria Graß.
Präsentiert von mySheepi: Lass Dich mitnehmen nach Schweden. Auf dem Hornborgasjön-See erkundest Du von Deinem Kajak aus die einzigartige Flora und Fauna Mittelschwedens. Dabei folgst Du keinem festen Plan, sondern nur Deiner Intuition. Und so erlebst Du - mehr oder minder zufällig - den weltberühmten Tanz der Kraniche. Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannSpare 10% auf Deinen Einkauf bei mySheepi mit dem Rabattcode Strand
Folge 74: DIE GOLDENEN KRANICHE Eine meditative Abendroutine und eine indigene Geschichte aus Amerika zum Einschlafen. Der große Geist Manitu vergoldet das Gefieder des Kranich-Stamms, dessen Häuptling Latakini ist. Manitu befiehlt allerdings, dass die goldenen Kraniche im Winter in der Heimat zu bleiben haben, um die kostbare Farbe zu schützen. Sie dürfen nicht mehr, wie die anderen Zugvögel in den warmen Süden fliegen. Nun steht Latakini zwischen dem Versprechen, das er Manitu abliefern musste und dem Ruf der Natur. Wie wird er sich entscheiden? Gar nicht so einfach, doch Latakini trifft die für seinen Stamm richtige Entscheidung. Du kannst also jederzeit beruhigt und zufrieden einschlafen, Dich erholen und auftanken. Die Abendroutine vorne weg enthält eine Meditation, Dankbarkeit-Praxis und Tages-Reflexion zur feierlichen Verabschiedung des Tages. Schöpfe positive Energie und komme auf positive Gedanken mit der Märchentante. Die meditative Entspannungs-Sequenz enthält ein Einschlafritual, Dankbarkeit-Praxis und Tages-Reflexion zur feierlichen Verabschiedung des Tages. Die mit Musik und Klängen untermalten Einschlaf-Geschichten der Märchentante sind für Kinder und Erwachsene geeignet - einfach für alle, die mit sanfter Stimme und friedlichen Hintergrundtönen freundlich und liebevoll in den Schlaf begleitet werden möchten. Lass mich wissen, ob es mit dem Einschlafen schnell geklappt hat und ob Du das Ende überhaupt noch mitbekommen hast ;-) . Ich wünsche Dir eine gute Nacht und herrliche Träume! Deine Märchentante
Im Oktober und November kann man am Pramort, dem östlichsten Zipfel der Halbinsel, besonders gut Kraniche beobachten, die hier zu Tausenden rasten.
Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen. Einmal frei sein wie ein Vogel, wer wäre das nicht gern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Peter Berthold – Ornithologe, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. Josef H. Reichholf – Zoologe und Evolutionsbiologe, Nell Zink – Schriftstellerin
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Diesmal geht es mit dem Zug auf der Spur der Kraniche nach Skandinavien - und wir erfahren, warum eine neue Eisenbahnbrücke bei der Einweihung beinahe einstürzte.