Podcasts about gurken

  • 284PODCASTS
  • 346EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 28, 2023LATEST
gurken

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about gurken

Latest podcast episodes about gurken

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Feuerwerkskörper*innen - E27 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 67:57


Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!

Mit den Waffeln einer Frau

Es hat für ein zweites Mal gereicht! Max Raabe ist wieder bei Barbara Schöneberger und spricht diesmal über seine Liebe zu Lederhosen und seine Abneigung zu Gurken im Salat... oder auf dem Brot... Aber eigentlich hat er ja gar nichts gegen die langen, grünen Dinger. Grün ist ihm sowieso sehr wichtig, ganz besonders im Garten. Warum Max Raabe sich ausgerechnet für Buchhaltung interessiert, hört ihr in der neuen Podcastfolge!

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 193 - 10 Fragen gegen Gurken

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 75:13


Das Jahr fängt ruhig an, aber wir haben viele einige Themen zusammengetragen. Natürlich spielen wir wieder Quartett Roulette.

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Freude bereiten der Deutschlehrerin die Komposita und das „kuschelige“ Plattdeutsch. Sie liebt das Meer und Süßes – besonders Lübecker Marzipan – und guckt gern Tatort.Name: Oyun-Erdene Land: Mongolei Geburtsjahr: 1991 Beruf: Deutschlehrerin am Bau- und Polytechnischen College in Ulan Bator Das mag ich an der deutschen Sprache: Die schönen langen zusammengesetzten Wörter wie „Ostseeküstenradwanderweg“ oder „Klassensprecherversammlungsvorsitzender“. Ich unterrichte Deutsch, weil … es mir Spaß macht und ich Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven für ihren Lebensweg eröffnen kann. Das ist typisch deutsch für mich: Sonntagsabends den Tatort zu gucken, Brettspiele zu spielen und sich nachmittags zu Kaffee und Kuchen zu treffen. All das mag ich persönlich auch sehr gern. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Lieblingsregion sind die Nord- und Ostsee mit ihren Stränden. Als Stadt gefällt mir Lübeck mit seinen hübschen alten Gebäuden und Kirchen sehr gut. Mein deutsches Lieblingsessen: Das Lübecker Marzipan. Das ist so lecker! Aber auch Kuchen und Torten, gefüllte Gurken und das Bauernfrühstück. Meine deutschen Lieblingswörter: „Moin“ und „plüschig“. Sie klingen so freundlich und irgendwie kuschelig – so wie Plattdeutsch auch. Mein deutsches Lieblingsbuch: Der Jugendroman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – nicht nur wegen des interessanten Inhalts. Ein für mich weiterer wichtiger Punkt: Der Schüler Tschick stammt aus der Mongolei! Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Für Jugendliche „Tschick“; für jüngere Schülerinnen und Schüler „Pünktchen und Anton“ oder „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Artikel und die Deklination. In der mongolischen Sprache gibt es keine Artikel. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Dass zwei meiner Schülerinnen im Rahmen des Internationalen Preisträgerprogramms des Pädagogischen Austauschdienstes eine Reise nach Deutschland gewonnen haben. Sie hatten Beiträge zur Deutschen Märchenstraße und der Deutschen Einheit eingereicht.* Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Ich setze gern „Nicos Weg“ und die Langsam Gesprochenen Nachrichten im Unterricht ein. *Diese Information ist im Fragebogen enthalten.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #404: Rückblick 2022: Die Spiele & News des Jahres

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 157:54


Was waren die Gurken des Jahres, was die Top-Spiele? Welche großen News bewegten die Spielewelt und wie hat uns die zurückliegende Lieferung von 365 Tagen gefallen? Würden wir die nochmal bestellen oder streiten wir mit dem Support bereits über Rückerstattung? All das und viel mehr: Im Jahresrückblick 2022! Timecodes: 00:00 - Einstieg 10:42 - Prognosen aus dem letzten Jahr 27:34 - Enttäuschung des Jahres 43:23 - "Oh das habe ich gespielt?"-Kategorie 57:14 - Beste Story 1:06:32 - Bestes Gameplay 1:18:04 - Beste Grafik 1:25:01 - Bestes Spiel 1:44:16 - Geheimtipp des Jahres 1:49:28 - Beste Spielwelt & Auswahl von Dom 2:03:06 - Activision-Übernahme 2:27:31 - Weitere †bernahmen & NFTs

Steven Spoilberg
SPEZIAL - The Worst of 2022

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 92:31


Heidiho Welt, dies ist der erste Teil unserer Jahresabschluss-Quadrilogie. Wir ranten was das Zeug hält und warnen euch ausdrücklich vor Filmen und Serien, die es nicht wert sind geschaut zu werden. Wobei es bei dem ein oder anderen Thema schon unterschiedliche Meinungen gibt. Dieser Zündstoff ist es, der diese Folge ausmacht. Und jetzt: viel Spaß oder was sagt man bei den Gurken des Jahres? Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei! (00:00:20) Begrüßung & einleitender Zombie-Aufreger (00:06:33) Severance & die geballte sächsische Cliffhanger-Wut (00:10:40) Grumpy Old MO zerstört Sandros Lieblingsserien (00:17:08) The Watcher & The Woman in the House from halt die Fresse!!!! (00:24:24) Berg schmuggelt schon wieder „Wetten, dass…?“ in die Folge (00:26:52) Nicht nur lange Nasen, sondern auch lange Gesichter bei Disney's Pinocchio (00:29:28) Sandro's Zorn auf den lahmen Grauen Mann (00:35:19) Steven schickt Morgan Freeman in die Hall of Shame (00:41:12) MO und seine Rant-Bubble (00:46:10) Der Kampf um die beschissenste Blondine des Jahres (00:52:46) Die FA-Frau geht mit MO duschen… und Ana de Armas geht baden (00:57:41) Who you gonna call? …. BLOCKBUSTER! (01:02:16) Ein trockener Vampir & ein schlafwandelnder Sly (01:13:00) Jurassic Worst: Ein neues Zeitalter der Grußhand (01:22:41) Katastrophenfilm ohne Katastrophen = MOONFAIL

carls zukunft der woche
#132 Ralf Gladis – Wer will morgen schon noch Bargeld?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 42:44


Diese Woche in der Zukunft: Ralf Gladis ist Gründer und CEO von Computop. Computop? Haben wir alle genutzt, wahrscheinlich sogar diese Woche. Computop ist der führende Payment Service Provider in Deutschland. Wer bislang dachte, die Banken würden das Geld von A nach B bringen: Nein. Über viele Jahre haben zumindest europäische Banken die Entwicklung verschlafen und heute kommen sie kaum hinterher. So schließen andere diese Lücke. Ralf sagt: Bargeld ist für die meisten Menschen heute schon völlig überflüssig, für kleine wie für große Summen. Es ist nicht sicherer und schon gar nicht bequemer als diverse digitale Zahlungsoptionen. Allerdings erinnert Ralf daran: Auch in Europa gibt es nennenswert viele „unbanked people“, die keinen vollen Zugang zu Bankdienstleistungen haben. Für diese Menschen braucht es auf Sicht weiter Bargeld. Woher kommt das Märchen, die Deutschen würden das Bargeld so sehr lieben? Ein Faktor, da ist Ralf sich sicher, liegt bei den Banken. Die haben uns nie wirklich vor Augen geführt, welche Möglichkeiten im Digitalen entstehen. Wir hatten ja nichts außer einer ziemlich dummen Girocard. Und wer die Alternative nicht kennt, der liebt das, was er oder sie hat. Und wenn es Bargeld ist.Eine wichtige Erkenntnis aus dem Gespräch mit Ralf: Die wirklich wichtigen Veränderungen entstehen auf Seiten der Verkäufer und des Handels. Auf Kundenseite muss bezahlen heute wie morgen individuell bequem und sicher sein. Das können wir heute schon. Aber was sind die Daten wert, die beim Bezahlen entstehen? Was lernt ein Anbieter aus den Daten? Wo ist der Supermarkt, der aus seinen Bezahlten lernt, wie viel Fleisch und Milch er am nächsten Wochenende in einer bestimmten Filiale braucht? Spart Logistik, senkt Verschwendung, schont das Klima. Technisch ist das heute schon machbar. Allein, die meisten Supermarktbetreiber denken eher an Gurken und Nudeln als an Kunden und deren Daten. In gewisser Weise offen geblieben ist die Frage nach Kryptowährungen. Wenn alle sicher und bequem können, worin liegt der Mehrwert? Spannender Entwicklungskandidat ist der Kryptoeuro, also eine Digitalwährung, die von der jeweiligen Zentralbank herausgegeben wird. Der traut Ralf sogar zu, einen guten Teil des Bargelds abzulösen. Der Gast in dieser Woche:Ralf Gladis, Founder & CEO at Computop Paygate GmbH

Jan & Uli vs. Evil
Das 80's Special - Folge 10: 1989

Jan & Uli vs. Evil

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022


1989 endet das bis dato wohl glorreichste Horror-Jahrzehnt! Jan & Uli geben nochmal alles und beleuchten die Highlights (und auch ein paar Gurken) am Vorabend der Neunziger.

Whisky.de
Hendrick's Gin | Gin Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 8:07


https://www.whisky.de/p.php?id=XGHENDR00 Nosing 02:33 Wir verkosten den Hendrick's Gin. Hendrick's Gin wird seit 1999 in kleinen Batches hergestellt. Zwei unterschiedliche Brennblasen destillieren den Brand: In der Bennet Still werden die Botanicals mit eingeweicht, während sie in der Carter Head Still über einen Aromenkorb ihren Geschmack abgeben. Die Hauptkomponenten dieses weichen Gins sind Gurken und bulgarische Rosenblätter. Zusätzlich fügt Master Distillerin Lesley Gracie auch klassische Früchte und Gewürze, wie Wacholderbeeren, Iris- und Angelikawurzel, Koriander- und Kümmelsamen, Orangen- und Zitronenschalen, Schafgarben-, Kamillen- und Holunderblüten sowie Kubebenpfeffer hinzu. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

Insert Moin
Babylon's Fall: Eine letzte Begutachtung, bevor die Server abgeschaltet werden

Insert Moin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 68:19


Platinum Games assoziiert man eigentlich mit Character Action Games, die nicht nur viel Persönlichkeit, sondern auch eine irre Inszenierung und eine hohe Skill Ceiling haben. Neben Meisterwerken wie Bayonetta oder Nier: Automata sind aber auch ab und an ein paar Gurken dabei. Erinnert sich noch jemand an Platinum's urlangweiliges Turtles-Spiel? Und Anarchy Reigns löst auch nicht gerade Jubelschreie aus. Die beiden sind aber noch gut, wenn man es mit Babylon's Fall vergleicht: Das reine Online-Spiel ist durch und durch eine Katastrophe. Das hat auch Publisher Square Enix realisiert und schaltet bereits nächstes Jahr zu Frühlingsbeginn die Server des Spiels ab - also gerade einmal ein Jahr nach der Erstveröffentlichung. Dann wird man Babylon's Fall nie wieder spielen können. Bevor das geschieht, haben Björn aka SpeckObst und Micha einen letzten Blick auf das Spiel geworfen. Ist es WIRKLICH so schlecht, wie alle sagen? Ist es trotz aller Kritik trotzdem Schade, dass ein Stück aus der Historie von Platinum Games dann für immer unzugänglich bleibt?

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Neumann: Feuerland - Sting: Tod unter Gurken 3 - Vogt & Sarkowicz (Hg.): Vertreibung des Geistes u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 41:31


Peter Neumann: Feuerland - eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883 - 2020 | Gelesen v Stephan Schad | 1 mp3-CD, 7 Std. 7 Min. | 24 € (UVP) | DAV || Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose - Hörspiel | Mit Kai Magnus Sting, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka | Regie: Leonhard Koppelmann | 2 CDs, 1 Std. 51 Min. | 16 € (UVP) | Der Hörverlag || Annette Vogt & Hans Sarkowicz (Hg.): Vertreibung des Geistes | mit 35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Ahrendt bis Ernst Toch | 2 mp3-CDs, 21 Std. 8 Min. | 30 € (UVP) | Der Hörverlag / Radio Bremen || Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest | Gelesen von Felix von Manteuffel | 2 CDs, 2 Std. 54 Min. | 15 € (UVP) | Ab 6 Jahren | Argon Verlag

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechung - Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 – Der Name der Hose - Hörspiel

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 7:53


Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose - Hörspiel | Mit Kai Magnus Sting, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka | Regie: Leonhard Koppelmann | 2 CDs, 1 Std. 51 Min. | 16 € (UVP) | Der Hörverlag ||

HAUPTSTADTPODCAST
#109 – Anke Fiedler | Musical-Darstellerin

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 50:42


Hauptstadt Podcast wird von Gegenbauer unterstützt – Die stillen Helden des Alltags: https://www.gegenbauer.de/ Alle Musical- und Musik-Liebenden aufgepasst. Am Freitag hatte ich das Vergnügen, mit Anke Fiedler zu sprechen. Ihr könnt Anke zurzeit im Tipi am Kanzleramt bei der Show „PASQUALE ALEARDI – Mein Grand Prix de la Chanson“ sehen und, wer hätte es gedacht, hören. Anke hat in den letzten Jahren Stopps bei den bekanntesten Shows in Deutschland gemacht und wer mich kennt, weiß, dass ich jetzt wieder dieses Wort nutzen muss... Sie ist eine echte Powerfrau. Wie sie es schafft, jeden Abend ihr Publikum in Ekstase zu bringen, hört ihr in der Folge mit Anke Fiedler. Kleiner Spoiler: sie lädt ihren Akku vor jeder Show mit 12 Stunden Schlaf, einer Badewanne, Gurken auf den Augen und Tee mit Honig auf.

Weißwurst Schranke
Auf mobile Daten wichs3n

Weißwurst Schranke

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 70:47


Folge 103 - Jupp sendet live aus Berlin, denn er ist bei der weltweit wichtigsten und einflussreichsten Messe zu Gast. Neben Podcastkolleginnen trifft Jupp junge Menschen und im Podcast wird berichtet, Sport, Trends, Gurken und Märchen. Alles was das beschränkte Herz begehrt. Der Rest ist Mathematik. Link zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6uBoEdkp9CCsV363BkXhel?si=19383a7918b84224 Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/weisswurst_schranke/ https://www.instagram.com/juppiverse/ https://www.instagram.com/stevie_xy/

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#89 Kochyphäen unter sich - mir Rainer Sass

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 154:23


Disclaimer: Diese Folge ist vielleicht nicht die entspannteste bisher, das kann man so sagen, aber energiegeladen ist sie dafür umso mehr! Da wird sich widersprochen, da wird auch mal etwas lauter über Gurken oder Eiernudeln gestritten und beinahe auf "große Hafenrundfahrt" gegangen. Aber es ist wie auch sonst in der Kulinarik: Probiert ihn aus, sonst wisst ihr nicht, wie es euch schmeckt.Wie es unserem Gast schmeckt, das weiß Rainer Sass dafür sehr genau. Der Mann, der sogar seinem Hund Spaghetti zum Fressen gibt und auf seinen Sarg "Pasta hier rein?" gravieren lassen würde, ist Kultfigur im deutschen Kochfernsehen. Er ist quasi der Frank Elstner der Unterhaltungsshows für Fernsehköche (aber halt ohne Fernsehpreis) und einer der ganz großen Vertreter, der viel zu wenig beachtet wird und das auch jeden wissen lässt. Sebastian, der Flachwitz-Konkurrenz bekommt (Freunde, er nennt seine Show "Wünsch dir Sass"!), und Fiete, der in einer früheren Produktion dem Tonmann am liebsten 100 Euro für's Steckerziehen in die Hand gedrückt hätte, sprechen mit Rainer über gute und schlechte Kochshows, über die perfekte Nudelzubereitung und über das Einkaufsverhalten von Promi-Köch*innen. Wieso geben Deutsche so wenig Geld für gutes Essen aus? Geht es nur noch um Tellersprache? Fühlt Rainer sich genug anerkannt für das, was er tut (Spoileralert: Nein)? Also: Probieren könnte sich lohnen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stundenull-talk
Stundenull-talk-133-Bruder-Paulus

Stundenull-talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 53:18


Bruder Paulus Terwitte In den Schuhen des FischersBruder Paulus ist ein außergewöhnlicher Mensch. Für viele ist er zum Fels in der Brandung geworden. Der Kapuziner wirkt schon lange in Frankfurt und darüber hinaus. Der Sohn eines Gemüsehändlers steht jeden Tag auf dem Markt. Nicht um Gurken zu verkaufen - sondern um Menschen Hoffnung zu ermöglichen. Und das nicht nur spirituell oder geistig/geistlich. Ganz konkret hat er den Franziskus-Treff im Blick. Dort empfangen er und seine vielen Helfer ihre Gäste zum Frühstück und mehr. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - es darf auch Ansehen dabei sein. Er sieht jeden Menschen an, verleiht ihm damit ein besonderes Ansehen. Der wichtigste Mensch ist immer derjenige, der vor ihm steht. Sei es der oder die CEO eines großen Unternehmens - oder ein Mensch, der keine Wohnung hat.Eine derartig faszinierende menschliche Spannweite authentisch zu leben geht nicht ohne verschiedene Stundenull Momente. Darüber sprechen wir in diesem Podcast.Lieber Bruder Paulus, herzlichen Dank für dieses tiefe Gespräch!Wer seine Arbeit finanziell unterstützen will: www.stundenull-talk.com/bruderpaulus (c) 2023 Stefan Hund----Links zur Arbeit von Stefan Hundwww.trauerimunternehmen.de - Das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und BGM H. Wedler begleitet Unternehmer, Personalleitungen und Betriebsräte präventiv zum Thema Trauer im UnternehmenMentioned in this episode:Spenden für den FranziskustreffHier werden Sie direkt auf die Spendenseite des Franziskustreffs weitergeleitetWerbung für TIU im Vorfeld

Wer nichts weiß, muss alles essen
#114 Feldstudien | Christoph Musik

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 51:37


Gemüse, auf dem noch Erde klebt, krumme Gurken und Erdäpfel, die viel kleiner oder größer sind, als gewohnt: Mit Lebensmitteln wie diesen will Christoph Musik von der GemüseAckerdemie Kinder und Jugendliche in Kontakt bringen – und zwar von ihrem eigenen Acker. Zum Gespräch mit Maria Fanninger ist der Geschäftsführer von Acker Österreich in Begleitung von Rudi Radieschen gekommen: Hautnah angreifbar wie das Maskottchen soll auch das Gemüse der Schülerinnen und Schüler in den eigenen Schulgärten sein, denn „es macht einfach einen Riesenunterschied, wenn man über das Wachstum einer Karotte nur im Lehrbuch liest“. Damit das Wissen über Anbau, Ernte & Co. in den Köpfen der Auszubildenden und beim Lehrpersonal nachhaltig Wurzeln schlägt, begleitet die GemüseAckerdemie sie vier Jahre lang dabei, echte „Ackerdemiker“ zu werden. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, wie eine wöchentliche Ackerstunde den grünen Daumen wecken kann und wie der Anbau mit den eigenen Händen schon bei Kindern vom Bewusstsein ins Handeln übergeht! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Motorsport – meinsportpodcast.de
Weltmeister auf Abwegen

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 86:20


Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Glücklicher, aber verdienter Sieg Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten. Aston und McLaren sahnen ab Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis! Alpine platzt, andere auch patzen Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch. Verstappen sauer und bald ohne WM? Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber. Endlich wieder Suzuka Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt? Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Weltmeister auf Abwegen

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 86:20


Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Glücklicher, aber verdienter Sieg Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten. Aston und McLaren sahnen ab Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis! Alpine platzt, andere auch patzen Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch. Verstappen sauer und bald ohne WM? Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber. Endlich wieder Suzuka Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt? Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Weltmeister auf Abwegen

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 86:20


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Glücklicher, aber verdienter Sieg Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten. Aston und McLaren sahnen ab Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis! Alpine platzt, andere auch patzen Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch. Verstappen sauer und bald ohne WM? Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber. Endlich wieder Suzuka Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt? Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Glücklicher, aber verdienter Sieg Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten. Aston und McLaren sahnen ab Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis! Alpine platzt, andere auch patzen Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch. Verstappen sauer und bald ohne WM? Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber. Endlich wieder Suzuka Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt? Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#104 Monika Fuchs - hält nichts vom Ruhestand, stattdessen YouTube, Social-Dinner und TV

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 86:47


Monika Fuchs ist Deutschlands älteste YouTube-Köchin, dazu regelmäßig im TV präsent und bekannt durch ihr „Restaurant im Wohnzimmer“. Während ihre Altersgenossen den Ruhestand geniessen, scheint Monika Fuchs mit ihren 84 Jahren dieses Wort überhaupt nicht zu kennen. Aber unternehmungslustig war sie schon immer: Schon mit 18 trieb sie das Fernweh in die USA, lebte viel im Ausland, arbeitete u.a. als Journalistin und Roman-Autorin, machte viele Jahre das Catering für Reinhold Beckmanns Talkshow und startete, als sie diesen Job mit 76 beendete, ihre legendären Social-Dinner im eigenen Wohnzimmer. Jeden Freitag bekochte sie ihre Gäste mit 5-Gängen, unterstützt von ihren Enkelkindern. Zunächst 10, später sogar 28 Gäste, die sie jeden Freitag bewirtete. Die Warteliste war lang und die Gäste kamen von weit her angereist. Dabei ging es nicht ums Geld verdienen, sondern darum, Menschen zusammen zubringen und sich selbst den Wunsch eines „Restaurants im Wohnzimmer“ zu erfüllen. Das Geld, welches nicht für den Einkauf benötigt wurde, ging Woche für Woche als Spende an die Heidelberger Einrichtung „Waldpiraten Camp“. Mit Beginn der Pandemie war Schluss mit dem Social-Dinner und sie wurde krank. Monika bekämpfte und überstand diese Krankheit, deren Namen sie selber ungern ausspricht - und es musste eine neue Aufgabe her. Sohn Martin hatte die Idee, auf YouTube zu kochen und kurzerhand wurde der Kanal „Monika Fuchs kocht“ eingerichtet. Mittlerweile sind schon 200 Episoden mit Koch-Videos aus der Terrassenküche in der Hamburger Isestrasse gelaufen. Mehr als 40.000 Fans hat sie mittlerweile mit ihrer wöchentlichen Kochshow schon gesammelt. Monika kocht darin keine komplizierten Gerichte, sondern simple Dinge zum Nachkochen, gibt Tipps und erzählt dabei auch gern aus ihrem Alltag. Und damit‘s ihr nicht langweilig wird, ist sie immer mal wieder als Gast in TV-Talkshows oder im Kochduell mit Tim Mälzer bei „Kitchen Impossible“ zu sehen. Aber damit nicht genug, denn die Neugierde und ihr Fernweh bringt sie immer auf neue Ideen: So war einer Ihrer Wünsche, am Nordpol für die Polarforscher zu kochen. Gemeinsam mit dem SWR wurde das nun realisiert, wenn auch nicht am Nordpol, dann aber zumindest auf Spitzbergen. Dort kochte sie für junge Wissenschaftler in der freien Wildnis. Auf dem Weg dorthin, per Auto, Schiff und Flug, erwarteten Monika diverse Begegnungen und Aufgaben, bei denen sie immer wieder kochen, backen, probieren und staunen durfte. Die Doku „Frau Fuchs kocht sich an den Nordpol“ läßt uns einerseits daran teilhaben, wie begeisterungsfähig und emotional Monika Fuchs ist und zum anderen, wie wunderbar die nordische Landschaft sein kann. So wunderbar, dass Monika die öfteren die Tränen kommen. Ihr neuestes Wunschziel hat sie auch benannt: die Mongolei. Mit Sicherheit werden wir davon noch hören. Jetzt aber erstmal viel Spaß beim Hören dieser Episode, in der ihr nicht nur viel über Monika Fuchs erfahrt, sondern auch wie sie Gurken einlegt. Ein weiteres Projekt, dass sie in diesem Podcast erwähnt, ist ein neues Buch: „Nordische Begegnungen“ wird es heißen und die schönsten Bilder, Geschichten und Begegnungen von ihrer Nord-Reise enthalten. Damit der Druck des Buches realisiert werden kann, sind Monika und ihr Sohn Sebastian, der seine Mutter auf der Reise begleitete, jetzt auf Vorbestellungen angewiesen. Auch hiervon wird, wie bei Monika selbstverständlich, ein Teil der Erlöse gespendet. Links zu dieser Episode: Monika Fuchs Blog + Buchprojekt: https://monika-fuchs-kocht.de Monika Fuchs bei Youtube: https://www.youtube.com/c/monikafuchskocht Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de

Puls
Sauerkraut & Co. – Die neue Lust am Konservieren

Puls

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 33:01


Fermentieren, Trocknen, Einmachen, Tiefkühlen. «Puls» zeigt Vorteile und Nachteile verschiedener Konservierungsmethoden. Welche Methode eignet sich für welches Gemüse, welche Frucht? Worauf gilt es zu achten, damit die Produkte ihre Nährstoffe erhalten? Wie funktioniert das trendige Fermentieren? Schauplatz Bauernhof: So machen es die Profis Vom Sauerkraut über Zwetschgenkonfi bis zu Suppengewürzen stellt eine Bauernfamilie alles selbst her und konserviert so auf verschiedenste Weise Gemüse und Früchte. Daniela Lager und ein Lebensmitteltechnologe der ETH schauen den Bauersleuten einen Tag lang über die Schultern. Vom Fermentieren zum Einkochen: Geschichte des Konservierens Schon die Ägypterinnen und Chinesen kannten vor Jahrtausenden das Fermentieren. Die Haltbarmachung durch Einkochen aber kennt die Menschheit erst seit wenigen hundert Jahren. So geht Fermentieren Bei der Herstellung von Sauerkraut, Kimchi und fermentierten Gurken geht es darum, optimale Bedingungen für Milchsäurebakterien zu schaffen. Sie sind die Hauptakteure des Fermentierens, einer der ältesten Konservierungsmethoden, die heute wieder total in ist. Sauerkraut ist nicht nur sauer Wie Sauerkraut letztendlich schmeckt, lässt sich durch Starterkulturen steuern. Eine Lebensmittelwissenschaftlerin forscht an der Berner Fachhochschule darüber, welche Milchsäurebakterien dem Sauerkraut einen besonders milden Geschmack verleihen. «Puls»-Chat: «Nährstoffe konservieren» Bettina Bernhardsgrütter, Alexander Mathys und Susanne Spaltenstein haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt»: Vier Tipps fürs Konservieren Zucchetti, Peperoni, Tomaten, Beeren – nie gibt es mehr von allem als in dieser Jahreszeit. «Puls» gibt Tipps, wie man einfach hygienisch einmachen kann, was man bei Bohnen beachten sollte und was man tun kann, damit wir die konservierten Nährstoffe auch tatsächlich aufnehmen können.