POPULARITY
Categories
Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen und Pflanzungen mit Zukunft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Diese Folge ist ein echtes Überraschungsei: Wir schwärmen von frischen Erdbeeren vom Straßenstand, feiern unsere liebsten Wrestling-Helden, schmelzen beim Gedanken an süße Ziegen und sprechen darüber, wie Gamification in schwierigen Zeiten Mut machen kann. Leicht, herzlich und mit Tiefgang – schön, dass ihr zuhört!
Alpenanquariumbikini Losät - losät - losät - luegät u stühnät !! Sind Kühe ohne Hörner - VEGAN ? Was sind das für Menschen die sich ein Aquarium - sprich - Walliser Schwarznasuschaf Wollrollbikini Wünschen? Sehnsucht mach mehr Meer ? Ehemann sehr sehr sehr sehr, sehr günstig abzugeben. Abzugeben, abzugeben. Ihm sei vergeben, es lässt dich beben, ein erotisches Erdbeben, mit ihm nascht man gerne Erdbeeren. Inserat - in der Tat, der Rat, er war nie im Internat, nie im Bundesrat, trieb nie verrat. Ich welti dier eppis ganz schöns lismuuu, ganz schön lissmuu, wo dü dich driii zeiguuu chascht. JA WAS dääää? JA WAS dääää ? A Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Säg isch där dä di Idee bin Fendärboerg laffuuu i Grind gstiguuu? Ich im Bikini ? Dä gseht doch niemärt me mini fittlabluttu Puttipongini meh. ( meint d`Fernanda uf der Veranda u triicht kei Fendant ! ) Xungu by Sven Steelbörg Weni hittu nix alegguuu, muess i moruuu nix wäschu, verümu, biglu, glettu. Xungu va der bumsfidelu Spitzbuebu uf R.S. Weni hittu nix chochu, muess i moru nix abwäscht. Weni hittu nix singu, hät d` Nachbarin nix z losäää, nix z jäiiiisuuuu, nix z`heuruuuu ! Weni mi hittu guet versteckuuu, wirsch mi dü moru nid fondu, Wenn wär hittu a Gouttra Fendärboerg trichä, dä gits moru eini weniger. Weni hittu nid läbu, muess i moru gliii widär ga Stäub abwischuuu. Wen i hittu nix chäufuuu, häni moru weniger z flickuu, z suechu, z entsorguuu. Wen wär isch hittuuu würd i liebuuu, dä würdiii moru nu as bitzu länger im Bett blibuuu. Sonntags-Gedicht by Weinpoet Gottfried Supersaxo I have been looking for Fendant und ja äu Dini di welti so an Bikiniiii. Intoleranz, Wii Ambulanz, Walliser Totutanz, Polonaisen, von hinten an die …. Care Team - a Flaschaaa Fendärboerg isch lehr - wägu dem muesch dü nid trüürig si, wägu däm, wägu däm, wägu däm. Für so ein Fall, da sind wir am Ball, unser Care Team lacht, hat den Fendärbörg gebracht. Die Wein-Ambulanz im Weissweinglanz, unterwegs für jeden Fall, macht deine Sorgen schmal. Aisha, Aisha, mais bientôt, elle me remarquera au bord du chemin, ou je tricoraiiii pour elle un Burkina a col roulé an laine de mouton noir du Valais. Der Himmel liefert Tiefkühlkost, für Veganer-Juden-Fleisch und Frost, der Drohne platzt der Akku fast, jetzt liegt der Kühlschrank im Lawast. Än frisch widärbeläbtä Yetiii kiiit vam Himmel uf z Saastal nitschi - Är hät grad Gluscht kä uf Saaser Wurschgini ? Dü meintsch appa sicher fblutti Puttini ? Eat is in the Word - repeat ! U wägu däm muesch dü nid trüürig siiii, wägu däm, wägu däm, wägu däm. As Walliser Schwarznasus-Schaf adoptierruuuu, Buttini üsmässu, witär lismu. Gschwelti chochu u new Potatoes, Mint Sauce, a Walliser Schwarznasu - Gigeaut am Spiess by Horny C. Der Gemeindepräsident a fertige Päjass, während dem die Juden samt den Investoren so à la Polonaise Blankenese durchs Dorf polarisieren explodiert im Haus des Konsums das Feuerwerksdepot. Wir ziehen los….. mit ganz grossen Schritten, der Heidi …. Herr Ober hätten sie ein wenig Geld, wir würden gerne bezahlen. ( Hi Hi Hi !! ) Zur gleichen Zeit wird im Dorf ein Saujass organisiert. Eine Jüdin gewinnt ! Wäre doch gelacht. ÄN guet gfilltäää Tiefkühler kiiit vam Himmel ufs Saastal nitschi…..Än Jüdin hät Kamel-Fleisch bestellt. ( Nid koscher - abär äbu - der Gluscht ! ) U ja während dem : nei nei, ich machu nid nix - ich wartuuu nur ab. U dü? Gluscht uf ? Laffu, lismu, gruezini griessu, zweitwohnungsbetzer vertribu, Tu mi fai giggerigoso, wo isch dä jetzu der Mafioso ? Candela Fendärsön wird Botschafterin vam VS-SCH-WOLL-ROLL-CHRAGU Bini - L.de la Corne. Die hoffnungslose Optimistin. Ist die hoffnungslose nicht negativ. Hoffnungsvoll? Und ja was hättest Du lieber - mich - welcher sich ein Leben lang treu geblieben ist oder eben mich - welcher sich täglich neu erfand und ja die Antwort liegt auf der Hand - einer der sich ein leben lang treu geblieben ist und sich dabei stets neu erfand, aber eben dies nur so nebenbei - denn eigentlich geht es ja heute um Alpenaquariumbikini und eben ja sich treu bleiben im Kern, sich neu erfinden Kern. Ob der Fendärboerg auch zu einem Fisch-Döner passt? Roggenwrap-Alpenkräuterquark-Fischknusperli, Hornychons, Zwiebel etc. Oder lieber Rose? NEWS der Woche : In China wurde eine Autobahn - 157 Kilometer ohne einen einzigen Arbeiter gebaut. Nun gut hier im Wallis also Fazit - währen sie auch schneller fertig geworden, wenn die Arbeiter den Maschinen nicht ständig im Weg rumstehen würden und ja z läbu isch a Walliser Autobahn, a mal bisch druf u a mal bisch drab. Ihr kennt das Lief - life is a Highway ?!? U ja letzthin habe ich ja Wein geliefert bei Denise, und geläutet und sie so - wart nu grad schnell, i hä nu nix a u i so : ä los wägu mier muesch dü dich nid äxtra alegguuu. ……. der Heidi von Hinten an die Schultern u hä da grad so a Ohrwurm. I am fluent in Silence - love it ! U NEWS : wenn es dir um Sommer-Urlaub so richtig langwillig isch? Chum doch is Studio Supersaxo in Naters bitzig go mueszieru, schribuu, textu, zeichnu, chlii si bim nä Glasjiii Wiii? Wenn ich gross bin werde ich Zwergentenzüchterin. Perspektivenwechsel, Glaubensgemeinschaft und ja er hat die Gruppe verlassen, das WIR-GEFÜHL war im zu viel. Gunti ist gerade hier bei mir in den Bergen und sucht sich. Nun gut der Druck wächst, die Konkurrenz schläft nicht - die W-Lan Produkte wie wie W-Lan Föhn und W-Lan Duschkopf müssen unbedingt patentiert werden - gerade gestern im Lidl with very Big Eyes. : der W-Lan Wasserkocher SMART und sicher müssen wir auch das Design vom Bikini noch schützen? Es gibt viel zu tun. Aber zuerst noch etwas Selbsreflexion, viel Emotion, suchen Menschen mit Geschichten, wir was anrichten. Was war deine letzte Frage an ChatGTP Dü könnten auswählen : EIN Schluck Fendärboerg oder Schönheit ? Für was entscheidest Du Dich? Das streben nach mehr? Es gibt ja im hier und jetzt keine universelle Antwort auf die gestellte Frage? Es gibt kein Patenrezept für das beste Leben aber eben - A Schluck Fendärboerg hilft - ehrlich war. Dass Glück kein Zustand ist und die Grösse denes Aquarium nicht wirklich etwas aussagt über dich, sondern eben Glück ist ein Prozess, den man leben muss. = Order now - FBOERG : www.radiosupersaxo.net/shop Ob gerade du nun Ordnung in mein kreative Chaos bringst und nein ich will mein altes ICH nicht zurückholen, obwohl da müsste ich mich zuerst verlassen? Geht es nun hier um mich und dich oder eben um Aquarium + Bikinis ? Und ja was nützt uns das Vaterland, wenn di Mutter hät keis Gwand, der Vater keis Land u der Sohn kei Astand ? by GoSu 2025 A Schlagersänger erlitt a Schlaganfall und wieso gerade Schlager:sänger:innen einem höheren Risiko ausgesetzt sind = Lifestyle, Ernährung, Alkohol, Drogen, kurze Nächte, Work-Life-Balance und ja Jacky Chan blieb 12 Monate im Bauch seiner Mutter - Gottfried Supersaxo zb nur 7 Monate und das erklärt auf einer Seite ja alles und eben doch wiederum nichts. Diese Sendung wurde Mithilfe ohne Unterstützung der Unterhosentragpflicht moderiert. Sven Epiney und Michael Graber haben geheiratet.
Was tun, wenn die Hoffnung fehlt? Wie bleibst du hoffnungsvoll – selbst nach Trennung, Enttäuschung oder wenn du einfach nicht mehr dran glauben willst? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth – Unternehmerin, Bestsellerautorin und Deutschlands erste NLP Master-Trainerin – und Helen über echte Hoffnungsmomente im Alltag, ungewaschene Erdbeeren und was geschieht, wenn man sich doch traut, neu anzufangen. Du erfährst, wie du durch Reframing, mentale Flexibilität und NLP wieder Zugang zu deiner Zuversicht findest – und wie du sie sogar an andere weitergeben kannst. Ein Podcast für alle, die nicht aufgeben wollen – auch wenn es anfangs schwerfällt. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Wimbledon hat das beste Catering aller Grand Slam Tennisturniere aber eben Erdbeeren mit Sahne schauen wir auf das All Star Game mit dem ersten Swing Off der MLB Geschichte. Natürlich reden wir über die 10 Siege in Folge der Boston Red Sox. Es wurde in der letzten Woche der MLB Draft 2025 abgehalten, neben Braunschweig und Zimmermann haben wir noch einige andere Namen im Blick. Wir fragen uns, was zur Trade Deadline passieren kann und berichten über die Rays. Zum Schluß erzählen wir uns, worauf wir uns nach dem All Star Break freuen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Rätselhaft, robust und randvoll mit Potenzial - von Smartflower bis Blasrohr. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Wir starten mal wieder ganz sanft in die neue Woche - habt ihr euch zufällig schon mal das Leben in Form von Karos vorgestellt? Und dann die vergangenen Wochen „abgehakt“? Wir stellen fest, dass das ganz unterschiedliche Gedanken in uns auslöst und switchen dann aber auch schnell zu den schönen Dingen, nämlich unserem Girls Trip nach Kopenhagen! Wieso Julia für eine Briefmarke (unfreiwillig!) ihre halbe Niere verkauft hat, was das Dschungelcamp mit Annas Simulator Sessions zu tun hat und was genau sich hinter dem sogenannten „Bebber-Effekt“ verbirgt, erzählen wir euch heute. Wir reden außerdem über mini-habits, Erdbeeren, Spaßgetränke und haben ganz viel Liebe für euch Hörerinnen und Hörer da draußen übrig. Schön, dass ihr uns begleitet und wie immer viel Spaß beim Zuhören! WerbungMit dem Code CD10 spart ihr über diesen Link 10 % bei BLACKROLL (gilt im deutschen und schweizer Onlineshop auf alle nicht reduzierten Produkte).Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an: cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Uns geht es sehr gut, wir diskutieren über Erdbeeren mit oder ohne Sahne. Aus den fast 2 Wochen Baseball nehmen wir die Blue Jays und Astros als positives Beispiel mit, fragen uns demnach auch, was in der AL insgesamt so los ist. Negativ fallen da neben den Guardians auch die Yankees auf. Die NL geht ein wenig unter, wir müssen aber die Nationals ansprechen. Selbst das All Star Roster findet bei uns ein paar Minuten statt. Die Mets werden wieder verschont. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Stellen Sie sich vor: Augsburg komplett überwuchert von heimischen Erdbeeren! Während Griechen auf Kreta Millionen Schafe zählen, könnte doch Deutschland Erdbeeren pflanzen - aus EU-Sicht jedoch absurd. Aber wer hätte gedacht, dass Bürokratie so abenteuerlich sein kann? Eine Glosse von Caro Matzko.
In dieser Folge schnappen wir uns Kaffee, Erdbeeren – und ein großes Thema: Mattering, vom Englischen "matter"= bedeuten. **Was gibt uns das Gefühl, wichtig zu sein? Und was passiert, wenn genau das fehlt?** Wir sprechen über Likes, Leere, leise Zweifel – aber auch über echte Begegnung, kleine Gesten mit großer Wirkung und die Frage: **Wie zeige ich anderen, dass sie zählen?** Ein Gespräch über Bedeutung, Bindung und das Bedürfnis, gesehen zu werden. Persönlich, psychologisch und wie immer mit einer Portion Frühstücks-Leichtigkeit. **Wir sprechen über trügerische Bestätigung via Social Media, über Einsamkeit, Mutter-Theresa-Komplex und psychische Probleme wie auch über Suizidalität**, die sich in der Folge von gefühlter Bedeutungslosigkeit einstellen können. Eine Anlaufstelle bei suizidalen Krisen ist nach wie vor die Telefonseelsorge(https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/) . Bitte nutzt diese Kontaktmöglichkeit. **Und das Zitat, was Michael am Anfang erwähnt hat, stammt natürlich von Nelson Mandela: " Ich verliere nie. Entweder gewinne ich, oder ich lerne."** Mit diesen Gedanken wünschen wir Euch einen wunderschönen Sonntag und freuen uns auf Eure Kommentare. Annika + Tilly
In den beiden kleinen Gemüsebeeten auf dem Funkhausgelände herrscht jetzt im Sommer ein regelrechtes Kommen und Gehen. Der Borretsch ist raus, die Dicken Bohnen sind ebenfalls geerntet, die Petersilie hatte ihre Zeit auch hinter sich und die leckeren Erdbeeren werden täglich gepflückt. Freie Plätze werden im Handumdrehen wieder bepflanzt und jetzt ist vor allem Kohl-Zeit. Rosenkohl, Grünkohl und Kohlrabi kommen in die Beete. Jede Kohlsorte hat viele Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Gerade zur Erntezeit im Herbst und im Winter brauchen wir diese Kohl-Power. Alle Kohlarten und -sorten sollen übrigens auf einen gemeinsamen Ur-Kohl zurückgehen. Das ist der Wildkohl, der bei uns in Deutschland noch auf Helgoland wächst. Beim Rosenkohl essen wir die Knospen, die wir als Röschen bezeichnen. Beim Grünkohl sind es die Blätter und beim Kohlrabi bereiten wir die oberirdische, verdickte Sprossachse zu. Und in die Rubrik "Unglaublich, aber wahr" gehört der Mechanismus, mit dem der Rosenkohl einen Schädling abwehrt. Sobald der Kohlweißling (Schmetterling) seine Eier an den Blättern des Rosenkohls anheftet, bekommt der Rosenkohl das über Rezeptoren in den Blättern "mitgeteilt". Der Kohl sendet als Reaktion darauf einen besonderen Duftstoff aus, der Schlupfwespen anlockt. Die Wespen legen ihre Eier in die Raupen des Kohlweißlings und die daraus schlüpfenden Larven fressen die Raupen von innen auf. Mindestens eine Reihe Radieschen kommt auch noch in eines der Beete, ein paar Salate setzen wir ebenfalls dazu und wir freuen uns auf die ersten Süßkartoffeln, die wir in einen großen Kübel pflanzen werden. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Im-August-neues-Gemuese-anbauen,gemuesebeet102.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Pak-Choi-Den-aromatischen-Asia-Kohl-richtig-zubereiten,pakchoi112.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gruenkohl-im-Garten-pflanzen-und-ernten,gruenkohl788.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kohl-Das-gesunde-Gemuese-richtig-zubereiten,kohlgemuese2.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kohl-Sorten-im-Ueberblick,kohl396.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gruenkohl-Gesundes-Wintergemuese-voller-Vitamine,gruenkohl994.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Suesskartoffel-vorziehen-anbauen-und-ernten-So-gehts,suesskartoffel138.html Podcast-Tipp: "63 Hektar" - der NDR Landwirtschaftspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/urn:ard:show:96dcc242d59fc633/
Erdbeermarmelade gibt's gar nicht – sie muss Konfitüre heißen. Warum das so ist und wie einfach sich der Fruchtaufstrich mit Pektin und Gelierzucker selber herstellen lässt, erklären Genussexperte Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz. Von WDR 5.
wie er legal im Garten gedeiht. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Chillen, Urlaub oder doch lieber arbeiten? Wie viel kann ich im Ferienjob verdienen, darf ich Trinkgeld behalten und wo finde ich jetzt noch einen Ferienjob? Darüber sprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. Markus hat in seiner Jugend übrigens für umgerechnet 15 Cent je Körbchen Erdbeeren gepflückt, sich dann aber schnell was besseres gesucht.
Was haben Rotwein, Erdbeeren, Stress, Schlafrhythmus oder sogar das Wetter mit Migräne zu tun? Warum sind Migräne-Betroffene oft besonders reizempfindlich – und was kann man dagegen tun? In dieser Folge spricht Dr. Christine Theiss mit Physiotherapeutin Franziska Friedrichs, die selbst betroffen ist und aus eigener Erfahrung sowie beruflichem Wissen heraus über Wege berichtet, Migräne ohne Medikamente zu lindern. Franzi erklärt, wie man Auslöser erkennt, präventiv gegensteuern kann und was tatsächlich im Körper passiert.
Eurobike, Erdbeeren und Biketrips
Tennis: Wenn es wieder Erdbeeren mit Sahne gibt, dann wird auf dem heiligen Rasen von Wimbledon Tennis gespielt. Aber wer ist denn da dieses Jahr Favorit? Oder gewinnt eventuell jemand, den man gar nicht so auf der Liste hat? Wie gut, dass wir vor diesen Tennis-Highlights immer jemanden haben, der die Tennis Welt ganzjährig begleitet und seine Einschätzungen vor den Turnieren gibt. Andreas Thies ist ein absoluter Experte, denn er hat nicht nur einen Tennis-Podcast (Chip und Charge), sondern kommentiert auch unzählige Spiele für Sky Tennis. Aufschlag, Andreas Thies! Speedklettern: Es gibt auch Sportarten und Disziplinen, da ist nach ca. 5 Sekunden alles erledigt. So ist das zum Beispiel beim Speedklettern. Eine Wand, 15 Meter hoch, zwei Kontrahenten und dann 3-2-1 und ab…Und nach guten 5 Sekunden ist dann schon Schluss…Der Weltrekord liegt übrigens bei 4,64…so dynamisch, so schnell…aber im Interview mit Sebastian Lucke, der Ende Juli zum zweiten Mal Deutscher Meister werden will, haben wir uns schon mehr Zeit gelassen als 5 Sekunden…Speedklettern, eine Sportart im Kommen. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie den Ironman oder die Tour de France, es gibt die Tops, diesmal vom Fussball-Nachwuchs und mit dem Flop der Woche sind wir im Sommer schon beim Wintersport. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch hat diesmal mit einem abgekauten Ohr zu tun.... Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In dieser Solo-Folge schnackt Elias ganz entspannt über das, was aktuell im Garden Ede los ist: Johannisbeeren und Erdbeeren wandern in die Schüssel (oder direkt in den Mund), Holunderblüten verwandeln sich in köstlichen Likör, und im Hochbeet ist auch ordentlich was los. Zwischen Gartengeräten und Beerensträuchern gibt's wie immer persönliche Anekdoten, kleine Tipps und einen liebevollen Blick auf das grüne Chaos im Frühsommer. Lauscht rein, wenn Elias mal wieder allein im Garten monologisiert – mit Herz, Humor und einer Prise Kompost.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Sind gefriergetrocknete Mangos, Ananas oder Erdbeeren genauso gesund wie frisches Obst? Und wie wichtig ist Fisch für deine Ernährung? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Sommer ist da und Ramon diesmal nicht dabei. Aber wir haben große Fragen des Lebens dabei: Was erfrischt? Was muss man machen? Und muss man eigentlich leiden, um wirklich gelebt zu haben? Jana hat jedenfalls den neuesten TikTok-Trend am Start: Strawberry Iced Matcha Latte. Handgestoßene Erdbeeren treffen auf fein gemahlenes japanisches Grünteepulver – und das Ganze könnte der neue It-Drink für heiße Tage werden. Für Ramon wäre das doch ein neues Hobby: Matcha-Sommelier mit Bambusbesen und Keramikschale? Im Büro ist dagegen eher Business as usual – oder doch nicht? Wir stolpern über altbekannte Phrasen wie „low hanging fruits“, „Meta-Ebene“ und „Action Points“ und fragen uns: Muss man so reden, um in Meetings zu glänzen? Und apropos Meetings: Was halten wir eigentlich von KI-Zusammenfassungen und Chatbots, die Protokolle schreiben? Spielerei oder echte Hilfe? Nach dem Jingle wird's sommerlich konkret. Wir sammeln To-Dos für die heiße Jahreszeit: Eis essen, grillen, Eiskaffee schlürfen, schwimmen gehen, auf dem Balkon sitzen, abends draußen essen und natürlich: Kirschen und Rhabarber genießen. Ach ja – und wer wird eigentlich „Kirschkernglattleckerin“ des Jahres? Jana bringt uns außerdem das Thema Kaffeekonzentrat näher – perfekt für heiße Tage, wenn's schnell gehen muss. Und dann wird's ein bisschen philosophisch: Was sollte man im Leben erlebt haben, um am Ende zu sagen „Ich habe gelebt“? Muss man wirklich tief geliebt und auch gelitten haben, wie es ChatGPT behauptet? Oder geht's vielleicht auch mit ein bisschen weniger Drama? Zum Schluss blicken wir noch auf die Welt der Konzerte – oder besser gesagt: deren Absagen. Warum canceln gerade so viele Künstler*innen ihre Shows? Auch Kylie Minogue hat's getroffen. Sommermüdigkeit? Oder steckt mehr dahinter? Findet es raus - jetzt reinhören.
Herr Fuchs trägt Kopfhörer und hört laut Musik. Frau Elster wollte gern ein paar Erdbeeren naschen. Selbstverständlich hat sie Herrn Fuchs vorher gefragt. Doch der hört ja nichts und nickt nur zur Musik oder zu Frau Elster? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hej Midsommar" von Eule.
Alles Wissenswerte rund um Aussaat, Anbau und Pflege – inklusive der Zauberformel für gesunde Pflanzen: das „Entspitzen“.Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Schweiz versucht mit den USA eine Einigung im Zollstreit zu finden. Dabei werden als Pfand immer wieder die Schweizer Landwirtschaftszölle ins Feld geführt. Doch wie funktioniert dieses System überhaupt? Und wer hat welche Interessen? Die USA unter Donald Trump drohen damit 31 Prozent Zoll auf Schweizer Ausfuhren in die USA zu erheben. Die Schweiz will das abwenden. Dabei stellt sich die Frage, was sie den USA bieten könnte, damit diese von den Zöllen absehen. Ein Thema, das immer wieder diskutiert wird sind Konzessionen bei den Zöllen, welche die Schweiz auf Agrargüter erhebt. Für uns ist das Anlass der Frage nachzugehen, wie dieses System überhaupt funktioniert. Wir geben mit Experten einen Überblick über Zölle, Subventionen, Kontingente. Wir zeigen, warum wir wann welche Erdbeeren im Supermarkt vorfinden und stellen die politische Frage, ob das ganze System wirklich so unveränderbar ist wie viele meinen.
Nach zwei Wochen Aufbau von insgesamt 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen nun die Zelte, Lagerbauten und Infrastruktur für das grösste diesjährige Zeltlager der Schweiz. Rund 10 000 Kinder und Jugendliche sind über Pfingsten in Wettingen AG. Weiter in der Sendung: (00:03:01) LU Ärztin – und neu auch noch Jubla-Co-Leiterin: Wie macht Caroline Albrecht das? Mittendrin beim Jublasurium: Caroline Albrecht, welche in Malters LU lebt. Sie ist 32 und arbeitet eigentlich als Ärztin – ist nebenbei aber auch CO-Präsidentin der Jubla Schweiz. Was heisst das – und wie kriegt man beides unter einen Hut? (00:05:40) VS Nach dem Bergsturz in Blatten: Langjährige Verbindungen und grosse Solidarität bei Schulklassen Das Lötschental ist eine beliebte Feriendestination - auch bei Schulklassen. Eine Schulklasse des Berufsvorbereitenden Schuljahres (BFF Bern) ist seit über 40 Jahren regelmässig in Blatten und unterstützte das Dorf bei der Realisierung von öffentlichen Projekten: Gebäude wurden saniert, Wege und Mauern ausgebaut und der historische Dorfkern instand gesetzt. (00:08:21)SG Erdbeeri selber pflücken: In der Ostschweiz fast schon eine Rarität Früher an der Tagesordnung, heute fast nicht mehr zu finden: Erdbeerfelder, in denen man selbst seine süssen roten Früchte pflücken und gleich von der Hand in den Mund stopfen kann. Marcia und Martin Germann führen mit dem «Erdbeerspass» in Lömmenschwil/SG das einzige Selbstpflückfeld in der Region. Sie bauen elf geschmacklich unterschiedliche Erdbeersorten auf ihrem Feld an: «Denn nicht alle mögen süsse Erdbeeren.» (00:11:28) BS Das Musicaltheater ist gerettet 30 Jahre ist es her, dass in Basel das Musicaltheater mit ‘Phantom of the Opera' fulminant eröffnet wurde. Tout Bale war stolz, es gab sogar ein Phantom-Flugzeug der Crossair. Über die Jahre aber serbelte das Theater und vor 3 Jahren verkündete die Basler Regierung, das Theater in ein Hallenbad mit 50 Meter Schwimmbecken umfunktionieren zu wollen. Ein solches gibt's nämlich in ganz Basel nicht. Der Aufschrei war gross, Musical-Fan Toni Kleinmann lancierte eine Initiative dagegen. Diese Woche bekam er Rückendeckung aus dem Parlament – der Grosse Rat entschied, dass das Musicaltheater bleiben soll. Toni Kleinmann sass auf der Tribüne und redet von einem Traum, der wahr wurde.
Blumenerde und Schneckenabwehr, Klopapier und ganze Häuser lassen sich aus Miscanthus herstellen. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Ein Problem auf kleinen Balkon oder engen Terrassen ist die fehlende Möglichkeit, viel Obst anzubauen. Doch mit mobil bepflanzbaren Kübeln kann man hier Abhilfe schaffen. Ein Topf bepflanzt mit Äpfeln, Beeren und leckeren Kräutern on top ist die Lösung. Garten-Experte Thomas Balster bepflanzt für uns einen Beispielkübel und erklärt, auf was wir achten müssen. So entsteht ein leckerer kleiner Naschgarten auch auf minimalem Raum. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Saisonkalender-fuer-heimisches-Gemuese-Obst-und-Salat,saisonkalender106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Vertikalen-Garten-fuer-Erdbeeren-auf-dem-Balkon-bauen,erdbeeren750.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Obst-auf-Balkon-und-Terrasse-anbauen,naschobst102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-auf-dem-Balkon-anbauen-So-einfach-geht-es,balkon254.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Naschgarten-Obst-fuer-Garten-und-Balkon,audio1093210.html Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Landwirte sind bei bestimmten Früchten auf Erntehelfer angewiesen. Um Arbeitskräfte zu gewinnen, müssen die Erdbeer- oder Spargelbauern einiges anbieten. Der Mindestlohn reicht da schon lange nicht mehr.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Erdbeeren aus dem Supermarkt, Fußballfeldern und ihrer Form, der Erfinderin des Monopoly, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wieso gibt's im Supermarkt zu jeder Jahreszeit Erdbeeren? (04:40) Maus-Freundebuch - Theo (11:17) Sachgeschichte - Kennst du: Lizzie Magie (16:25) Tierisch spannend - Warum treten Pferde nach hinten aus? (44:10) Lachgeschichte - Die zwei Fragezeichen, Folge 3 (53:08) Von André Gatzke.
Ein Geschmack von Himmel und Kindheit.
Was würdet ihr zu einem Kind sagen, welches eure Nichte/ Neffen und auch andere Kinder, ständig piesackt? Und ist es okay, wenn da im Affekt mal ein beleidigendes Wort fällt, oder ist man dann das Arschloch? Wir reisen bei der heutigen Folge in die Kita und finden es gemeinsam heraus. Außerdem begeben wir uns in die Welt der Erdbeeren, woraus eine sehr unerwartete Debatte über Kunst entstand und ob man diese von den jeweiligen Künstler*innen trennen kann (klingt wild, wissen wir selbst. Aber hört rein!)
Wer den Namen Enno Glantz hört, denkt sofort an Erdbeeren. Der 80-Jährige ist einer der bekanntesten Obstbauern Norddeutschlands, seine Verkaufsstände stehen in Hamburg gefühlt an jeder Ecke. Doch neben der Erdbeere hat der Unternehmer noch eine andere große Leidenschaft: Pferde. Auf dem Familiengut in Mecklenburg-Vorpommern, das den Glantzens nach dem Zweiten Weltkrieg weggenommen wurde und das Enno kurz nach der Wiedervereinigung zurückgekauft hat, steht heute eine riesige Reitsportanlage – auf der in dieser Woche Top-Reiter aus Deutschland und der ganzen Welt erwartet werden. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Enno Glantz über Pferde und Erdbeeren, über die Sorgen, die ihm die Politik macht – und erklärt, warum er „nicht den Mumm“ hat, aufzuhören.
Mit schnittigem „Staudenstyling“ zu längerer Blühdauer, üppiger Blütenfülle und stabilem Halt. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Juchhuuuu!!! 300 Folgen "Psychologen beim Frühstück!" Also: 300mal Dankeschön an EUCH für's Zuhören, für Kommentare, Lob und wenig wenig Kritik. Es macht uns so viel Freude, mit Euch jeden Sonntag um 9 Uhr zu Frühstücken. Auf die nächsten 300… Und das sagen wir Euch in ehrlicher Überzeugung! Denn: Wir leiden glücklicherweise nicht unter dem "Impostor-Syndrom", bei dem sich die betroffene Person für einen Hochstapler und Betrüger hält, obwohl sie objektiv kompetent ist. Sie glaubt nur, sie spiele eine Rolle und werde irgendwann „entlarvt“. Einstein, Lady Gaga, Tom Hanks und David Bowie litten und leiden darunter. Das Wort „Impostor“ (auch: imposter) stammt aus dem Englischen, ursprünglich vom lateinischen „impostor“, was so viel bedeutet wie „Betrüger“ oder „Täuscher“. Und darüber reden wir heute bei frischen Erdbeeren zum Frühstück. Das Impostor-Erleben hat meist tiefe Wurzeln im frühkindlichen Selbstbild, in familiären Bewertungen und in der frühen Formung von Leistung und Identität. Es entsteht nicht durch eine einzelne Erfahrung, sondern durch ein Zusammenspiel vieler subtiler Botschaften. Mögliche Ursachen können in leistungsbezogener Liebe liegen, wenn also Zuneigung oder Anerkennung nur bei guten Leistungen gegeben wird. Dann kann das Kind lernen: „Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich erfolgreich bin.“ Das führt im Erwachsenenalter zu Perfektionismus, Versagensängsten und dem ständigen Gefühl, nicht zu genügen – selbst bei objektivem Erfolg. Oder wenn Fehler in der Kindheit stark sanktioniert wurden oder als beschämend galten, lernen Kinder: „Ich darf keine Schwächen zeigen“ – was später zur Angst führt, „aufzufliegen“, sobald man nicht perfekt ist. Wenn Leistungen eher bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes als echter Anstrengung zugeschrieben werden wie „Du bist eben klug!" – und nicht: "Du hast viel dafür gearbeitet!“, dann kann das dazu führen, dass Kinder ihren Selbstwert nicht aus realistischen, überprüfbaren Leistungen ableiten, sondern aus Fremdzuschreibungen – und die fühlen sich später „unverdient“ an. Das Impostor-Syndrom ist keine klinische Diagnose, sondern die Beschreibung eines Phänomens, das 1978 von den Psychologinnen Clance & Imes entdeckt wurde: Erfolgreiche Frauen waren trotz objektiver Kompetenz überzeugt, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Heute weiß man, dass es alle Geschlechter betrifft, oft in Hochleitungsumfeldern. Was tun? Vielleicht zweifelst Du manchmal daran, ob Du wirklich so kompetent bist, wie andere denken. Vielleicht hast Du das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen – und irgendwann wird jemand merken, dass Du gar nicht so gut bist. Wenn Du Dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Diese Zweifel bedeuten nicht, dass Du unfähig bist – sie zeigen nur, dass Du ein Mensch mit Gewissen und Selbstreflexion bist. Es ist okay, sich nicht immer sicher zu fühlen. Es ist sogar mutig, das zuzugeben. Und: Du musst Dich nicht jeden Tag neu beweisen, um wertvoll zu sein. Denke einmal über diese Fragen nach: • Wann hast Du zuletzt an Deinem Erfolg gezweifelt – obwohl es gute Gründe gab, stolz zu sein? • Welche Botschaften über Leistung und Wert hast Du in deiner Kindheit gelernt – und passen sie heute noch zu Dir? • Gibt es Menschen in Deinem Leben, die Deine Stärken sehen – auch wenn Du selbst sie manchmal nicht erkennst? • Was würdest Du einer guten Freundin oder einem Freund sagen, wenn sie sich selbst so infrage stellen würden wie Du? Wenn Du nach Deiner Einschätzung unter dem Impostor-Syndrom leidest und allein nicht herauskommst, hole Dir Gespräche bei einem vertrauenswürdigen Psychologen oder Coach, der sich damit auskennt. Wir wünschen Euch viel Erfolg - und bis nächste Woche zur Folge 301! Annika + Tilly
Für die Erdbeerzeit hat der Physiker vom Mainzer Max Planck Institut eine ungewöhnliche Kombination mitgebracht, die sich aufgrund ihrer erdigen, leicht bitteren Töne hervorragend ergänzt. So verbindet sich die dunkle Schokolade wunderbar mit den Pilzaromen. Dazu empfiehlt der Genussforscher Thomas Vilgis Walderdbeeren, die obendrein mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl beträufelt werden. Eine perfektes Finish, weil es sich bei den Erdbeeren, botanisch betrachtet, um eine Sammelnussfrucht handelt.
Gelb ist die umstrittenste Farbe in Beeten und Kübeln. Aber warum? Dieser Frage gehen wir mit der Star-Gartenplanerin Petra Pelz nach. Infos Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Daniel Gewand.
„Cesc Fabregas kommt nicht!“ Der leibhaftige Fabrizio Romano erhellt Meigls und Guidos Tal der Ahnungslosen Wer über die Strahlkraft des legendären italienischen Transfergottes Fabrizio Romano fabuliert, wer niederkniet vor all den weltexklusiven Stories an der Spieler- und Trainerfront, die der einzig Wahre im Stundentakt in die Welt entlässt, trägt Eulen nach Athen, weiße Socken und Sandalen. Tausendsassa Romano weiß im internationalen Fußball nicht weniger alles. Und alles vor allen anderen. Berühmte Club-Chefs berühmter Clubs sind überrascht, wenn der Hansdampf Romano mittags um 12 Uhr exakt jenen berühmten Neuzugang benamst, den der berühmte Club-Boss erst um 12.05 Uhr auf einer verschwiegenen Autobahnraststätte in Lotte, Milano, Como oder sonstwo gefügig machen wird. Rückfallzieher Guido ist weit weg von diesen Weihen, aber lernwillig und dicke Tinte mit seinem italienischen Vorbild, hängt beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung zusammen mit Meigl an den Lippen des live und in Farbe zugeschaltetet Fabrizio Romano. Dessen unzweideutige Kunde beim Thema „Wer wird neuer Trainer der Roten Bullen, die gegen Kiel Rote Nullen waren?“: RB-Wunschkandidat Cesc Fabregas hat noch nicht fertig in Como, werkelt bereits eifrig an der neuen Saison, kommt nach Romanos immer zutreffenden Infos nicht nach Leipzig! Diese Hiobsbotschaft versetzt insbesondere Cesc-Fan Meigl („Wer bei Real und Manchester City gespielt hat, muss was können“) einen herben Schlag in die Magengrube. „Jetzt muss es der Danny machen, der ist zweite Sahne!“ Meigl spricht von dem in Leipzig sozialisierten Danny Röhl, der Sheffield Wednesday im Sommer verlassen wird und günstig zu haben wäre. Guido sagt, dass die aktuelle Combo, die am Sonnabend bei der SGE ran muss, dringender innerer Einkehr, der Läuterung und Erneuerung bedarf. „Das Team vom 1:1 gegen Kiel würde auch unter einem Triumvirat Jürgen Klopp, Pep Guardiala und Heino in Frankfurt nix holen“, keilt der sonst handzahme RB-Fanboy und Haflinger-affinen Schäfer derb aus. „Aber Heino könnte in der Kabine wenigstens für Erdbeeren sorgen und den Diven beim Legen der Frisur helfen.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Keine. Präsentiert werden die Meigl, Guido und Fabrizio Romano von Smile Eyes, dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Wie aus „unerwünschten“ Beikräutern schnelle Gartenhelfer mit Nährstoff-Power werden. . Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Podcast Episode
Andreas Hauber, Ellwangen, Katholische Kirche: Die richtige Zeit
Ein unverblümte Vor- und Nachteil-Abwägung zum Gärtnern im Gewächshaus. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Von Schwiegermutter-, Design-, Kinder- und Spionage-Gießkannen zwischen Kitsch, Kunst und Alltag. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Holzpflege für Faule, Hochbeete in Baumstümpfen und eine kleine Holzkunde. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Der unterhaltsame Blütenökologe Dr. Michael Schwerdtfeger über 350 Millionen Jahre Insektengeschichte und das Glück eines brummenden Gartens. Werbepartne: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Was unterscheidet Erdbeermarmelade von Fruchtaufstrichen und Konfitüre? Und welche schmeckt am besten? Genussexperte Helmut Gote, Moderatorin Carolin Courts und Studiogast Sigrid Müller finden es heraus. Von WDR 5.
In dieser Podcast-Spezialfolge geben Profis Antworten auf die Fragen von Hörerinnen und Hörern. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Vatikanexperte Ulrich Nersinger über die verborgene Welt der Vatikanischen Gärten. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Oftmals werden unterschiedliche Helleborus-Arten als Christrosen bezeichnet, was zu allerlei Verwirrung führen kann. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Romanbiografie „Hinter den Gärten die Welt“ von Karin Seeber beschreibt das außergewöhnliche Leben der Do-It-Your-Self Wissenschaftlerin. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio