Space in which a market operates
POPULARITY
Categories
Zu meiner Show anmelden:https://whatnot.com/invite/supergraf In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts sprechen wir mit Isabell Weiser, Head of Collectibles, Europe bei Whatnot, einer Plattform, die Live-Shopping-Formate revolutioniert. Isabel erklärt, wie WhatNot es geschafft hat, über 3 Milliarden Dollar GMV zu erzielen und welche Möglichkeiten die App für Verkäufer und Käufer bietet. Ich teile meine eigenen Erfahrungen und Fragen zu diesem einzigartigen Geschäftsmodell, das für viele Menschen, einschließlich mir, noch relativ neu ist. Wir beginnen mit Isabels Hintergrund und ihrer Rolle bei WhatNot. Nachdem sie die App selbst installiert hatte, war ich fasziniert von der Philosophie hinter Live-Shopping und wollte mehr darüber erfahren, wie die Plattform funktioniert und welche Kundenreise sowohl Käufer als auch Verkäufer durchlaufen. Isabel erläutert, dass WhatNot nicht einfach eine weitere Verkaufsplattform ist, sondern ein interaktiver Marktplatz, der das Einkaufserlebnis in die digitale Welt bringt, indem er das Gefühl eines physischen Marktes inszeniert. Isabel führt uns durch die klassischen Customer Journeys auf Käufer- und Verkäuferseite und erläutert die Funktionsweise von Live-Stream-Auktionen. Die Interaktivität, die es Käufern ermöglicht, direkt mit Verkäufern zu interagieren, spielt eine zentrale Rolle. Das Gespräch dreht sich dann um die verschiedenen Kategorien, die auf WhatNot verkauft werden, von Sammelkarten über Sneaker bis hin zu Mode. Es wird deutlich, dass der Community-Gedanke eine große Rolle spielt und dass WhatNot sich von anderen Anbieter durch die Spezialisierung auf leidenschaftliche Käufer in Nischenmärkten unterscheidet. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Aus Solidarität mit dem Publizisten Michel Friedmann rief die Schriftstellervereinigung PEN Berlin zu einer Kundgebung in Klütz auf. Der Schriftsteller Gregor Sander erzählt von seinen Eindrücken bei der regen Debatte über Friedmans Ausladung. Sander, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Aus Solidarität mit dem Publizisten Michel Friedmann rief die Schriftstellervereinigung PEN Berlin zu einer Kundgebung in Klütz auf. Der Schriftsteller Gregor Sander erzählt von seinen Eindrücken bei der regen Debatte über Friedmans Ausladung. Sander, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fluglärm beschäftigt immer mehr Menschen in Südhessen, vor allem wegen der neuen Abflugroute CINDY-S. Am Abend steht die nächste Bürgerinformationsveranstaltung an - dieses Mal in Messel. Außerdem: In Erbach bleibt es ruhig auf dem Marktplatz - der beliebte Schlossmarkt, sonst immer am dritten Samstag im Monat, fällt bis Jahresende aus. Grund ist, dass der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen ist, da rund 950.000 Euro in der Stadtkasse fehlen. Die Obere Naturschutzbehörde am Rhein will jetzt bei den Winterdeichen zwischen Bauschheim und Trebur zeigen, wie wichtig Deiche auch beim Thema Klimawandel sind. Dort sollen Kräuter wachsen, die gut mit langen, trockenen Hitzeperioden zurechtkommen.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Aus Solidarität mit dem Publizisten Michel Friedmann rief die Schriftstellervereinigung PEN Berlin zu einer Kundgebung in Klütz auf. Der Schriftsteller Gregor Sander erzählt von seinen Eindrücken bei der regen Debatte über Friedmans Ausladung. Sander, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Florian Vette und Ole Schleth liefern aktuelle Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen rund um Marktplätze, Plattformstrategien und Werbetrends: Bauhaus startet Marktplatzmodell Was steckt hinter dem neuen Online-Angebot – und welche Chancen ergeben sich für DIY-Brands? JD.com übernimmt MediaMarktSaturn Ein Gamechanger für den EU-Markt? Welche Dynamiken entstehen durch Chinas größten Einzelhändler? Temu wächst rasant in Europa Was treibt das Nutzerwachstum – und wie positionieren sich andere Plattformen im Vergleich? Amazon im Fokus – kompakt & aktuell: - FBA goes regional: Testen mit weniger Risiko - Customer Journey Analytics: Transparenz im Kaufprozess - Virtuelle Multipacks & Shoppable Collections: Neue Tools für größere Warenkörbe - Brand Registry Update & AMC-Zugang: Mehr Kontrolle & Daten für Marken - AI Creative Studio & Haul-Targeting: Smarte Werbeformate mit KI-Power - Prime by Seller: Neue Regeln, neue Herausforderungen NICHT VERPASSEN - DSP-WEBINAR & AOM-EVENT
Auf diesen Prozess haben die Menschen in Mannheim monatelang gewartet, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte. Im Februar hat der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz verübte. Bei der Attacke wurde der Polizist Rouven Laur so schwer verletzt, dass er starb. Fünf weitere Menschen trugen auch teils schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ hat Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess im Audio-Format begleitet, einmal monatlich sprach sie über den Stand des Verfahrens. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gab es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern. Und immer schwebte über dem Podcast die Frage: Wie geht unser Rechtsstaat mit einem Verbrechen wie diesem um? In der achten Folge, „Das Urteil“, spricht Polewka über die Entscheidung des Staatsschutzsenats und wie der Vorsitzende diese begründet hat. Auch spricht sie mit den Anwälten der Familie Laur und den Verteidigern über das Urteil. Und erklärt, wie es nun für Sulaiman A. weitergeht.
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Stefanie Balzarek gesprochen, CEO und Gründerin von Avori. Stefanie ist Elektroingenieurin mit über zehn Jahren Erfahrung im Energie-Consulting und hat sich schon lange vor dem aktuellen Ladeboom intensiv mit der Kombination aus Ladeinfrastruktur, PV-Anlagen und Speichern beschäftigt. Bereits ihre Masterarbeit 2015 drehte sich darum, wie mittelständische Unternehmen solche Systeme effizient integrieren können – zu einer Zeit, als viele das Thema noch gar nicht auf dem Radar hatten. Mit Avori verfolgt sie seit 2023 ein klares Ziel: Ladeinfrastrukturprojekte für kleine und mittelständische Unternehmen, Gewerbe- und Wohnimmobilien schneller, effizienter und deutlich transparenter umzusetzen. Das Prinzip dahinter beschreibt sie als „eine Art Check24 für Ladeinfrastruktur“. Unternehmen geben in rund 25 Minuten ihre Projektdaten auf der Plattform ein, erhalten automatisch erstellte Konzepte und bekommen von vorqualifizierten Anbietern passgenaue Angebote. Der Vorteil: Alle Angebote sind vergleichbar und berücksichtigen exakt die zuvor definierten Anforderungen. Stefanie kennt die Herausforderungen aus eigener Erfahrung – vor allem die Überforderung vieler Kunden durch zu viel Fachjargon und zu komplexe Entscheidungsprozesse. „Oft wird das Thema so kompliziert dargestellt, dass Projekte lieber verschoben werden. Wir wollen genau diesen Moment vermeiden und den Entscheidungsprozess radikal vereinfachen“, sagt sie. Zentralisierte Schritte wie die einmalige 3D-Standortaufnahme oder die gebündelte Erfassung technischer Daten sparen Zeit und Kosten auf beiden Seiten und machen selbst kleinere Projekte für Anbieter attraktiv. Die Vergütung erfolgt über eine einheitliche Provision der Anbieter, zusätzliche Services wie Workshops werden individuell abgerechnet. Erste Erfolge gibt es bereits: Gewerbeimmobilien, in denen jahrelang trotz mehrfacher Planung nichts umgesetzt wurde, konnten innerhalb weniger Wochen zur Beauftragung gebracht werden. Auch mittelständische Flotten, die zuvor keinen passenden Anbieter fanden, profitieren vom Marktplatz – besonders, weil Avori gezielt auf regionale Vergabe setzt. „Es macht weder ökologisch noch wirtschaftlich Sinn, Elektriker quer durchs Land zu schicken. Wir wollen die Dezentralität stärken“, betont Stefanie. Aktuell liegt der Schwerpunkt noch auf Ladeinfrastruktur, perspektivisch sollen aber auch PV- und Speicherlösungen stärker eingebunden werden. Dabei verfolgt Stefanie einen pragmatischen Ansatz: lieber in klaren Schritten starten, als an einer perfekten, aber überfordernden Komplettlösung zu scheitern. „Wir müssen anfangen, bevor wir an den Marathon denken. Und wir sollten so bauen, dass wir später erweitern können, ohne doppelte Kosten zu verursachen“, fasst sie zusammen. Nun aber genug der Vorrede – hör direkt rein in unser Gespräch und erfahre, wie Stefanie und ihr Team Ladeprojekte auf ein neues Level bringen wollen.
* Diese Episode entstand in Zusammenarbeit mit dem Bergerlebnis Berchtesgaden. Keine Speise kommt ohne Salz aus; auch in der Medizin und vielen anderen Bereichen ist es unverzichtbar. Für den Servus-Küche-Podcast durften wir das Salzbergwerk Berchtesgaden erkunden und dem weißen Gold auf den Grund gehen. Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-salzbergwerk-berchtesgaden-anderl-neumayer Wie kommt das Salz in den Salzstreuer? Diese Frage führt Mesi Tötschinger und Harald Nachförg tief in den Berg hinein. Der erfahrene Bergmann Anderl Neumayer begleitet die beiden durch das Salzbergwerk Berchtesgaden, verrät, was es mit der Bergmannssprache auf sich hat und wo das Salz seinen Ursprung hat. Außerdem hören wir, was die Arbeit unter Tage so besonders macht – und was ein Progoder ist. Denn auch über Tage geht der „Hochzeitslader“ gerne voran, nämlich beim traditionellen Berchtesgadener Brautzug. Das hören Sie selbst – im Servus Küche-Podcast. Hier geht es zum Salzbergwerk Berchtesgaden Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Sebastian Gabriel; Roland Vorlaufer; Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Studio Soundfeiler
Ruskowski, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Am Sonntag ist die 52. Muggelkirmes hier in Olpe. Muggel… was? Ja, lange vor Harry Potter gab es in Olpe schon die Muggelsteine, die bunt und rund und mit einem Loch in der Mitte das Zahlungsmittel dieser Kirmes sind. Vor 52 Jahren haben ein pfiffiger Vikar und einige Jugendliche diese Idee gehabt und sie wird immer größer und wunderbarer. Es ist der Tag der Kirchweihe der St. Martinuskirche und beginnt mit dem Festgottesdienst um 11 Uhr. Und dann geht es schon los mit Frühschoppen und Blaskonzert auf dem Marktplatz. Und dann um kurz vor 14 Uhr geht das eigentliche Markttreiben los. Viele Kinder in ihren bunten Kostümen kommen zur Bühne und eröffnen das Fest. Und es werden ca 90 Spiele, Buden und Programmpunkte geben, die auch von Kindern für Kinder sein werden. Und die Bezahlung ist mit den Muggelsteinen, die 25 Cent kosten und mit denen man Spiele und Speisen und Getränke bezahlt. In diesem Jahr werden wir Schwestern auch wieder einen Stand betreiben, in dem es um 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus geht. Wir haben viele hundert Scheiben mit Motiven des Sonnengesangs bemalt und man kann sich ein oder zwei oder mehr kaufen und am Fenster, als Mobile oder Wandschmuck verwenden. Und dann gibt es das "Cafe auf der Muggelkirmes", das von den Frauen an St. Martinus gestaltet wird. Und schon morgen werden viele Leute Torten und Kuchen dort abgeben, die mit Liebe gebacken zum großen Erlös des Festes beitragen werden. Und die Caritasfrauen mit dem Waffelstand, die Zylinderköppe mit ihrer interessanten Wette und dem Prominentenspiel mit Schützenkönig und Bürgermeister und so weiter. Ich war vom ersten Mal an beeindruckt, wie munter und lebendig und vielfältig dieses Fest ist. Eine Kirchweihe nicht nur als Festgottesdienst, sondern anschließend mit einem bunten Markttreiben, das viele zusammenführt, ob jung oder alt, ob in Familie oder solo, ob Christ oder was auch immer. Der gesamte Erlös der Kirmes ist bestimmt für die Arbeit kirchlicher Entwicklungsprojekte in der einen Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika die zum großen Teil von Ordensleuten aus Olpe begründet worden ist und noch heute gestaltet und verantwortet wird.
„Nur gegessen werden sie nicht vergessen“, lautet der Leitspruch von Sabine Schrott und Franz Prenn vom Felderhof im Pustertal. Servus-Köchin Paula Bründl durfte mit aufs Feld zum Ernten – und zaubert eine einfach guate Suppe mit alten Gemüsesorten. Pusterer Peim, Ratti, Hasler Kobis, Hasler Mohn, Trudner Kobis, Palerbse und Krautrübe: Für Sabine Schrott ist das Bewahren von alten Gemüsesorten genauso wichtig wie das Erhalten von alten Bildern oder Büchern. Es ist Geschichte. Geschichte, die man essen kann. So hat sie es sich auf ihrem Hof in Uttenheim zur Aufgabe gemacht, Südtiroler Gemüseraritäten aufs Feld zu bringen – und zwar samenfest –, damit sie auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Mit Paula Bründl zieht sie Rüben in Gelb und Orange, frischen Sellerie und Co aus der Erde, um sie gemeinsam mit regionalem Binkelweizen in einer gschmackigen Herbstsuppe einzukochen. Ein Genuss für den Bauch und die Ohren – im neuen Servus-Podcast. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-binkelsuppe-felderhof Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Julia Rotter; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Beatrix Hammerschmied Aufnahme: Degn Film Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Part 2 von unserem Q&A! Wir reden wieder über offene Beziehungen UND es gibt sogar eine Frage, die wir am Ende auf Türkisch beantworten !!Die nächsten Events:20.09.2025 15-18 Uhr bei BEJOU Kurfürstendamm 137, Berlin 21.09.2025 ab 10:30 -13:00 Uhr Bachelor Brunch bei Cafe Bühr's Marktplatz 13, 73525 Schwäbisch Gmünd.__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!www.chitchatmatcha.com Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok: https://www.tiktok.com/@thematchatalkDilek's Instagram: https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram: https://www.instagram.com/dyg_cdn/
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit wem soll ich die Menschen dieser Generation vergleichen? Wem gleichen sie? Sie gleichen Kindern, die auf dem Marktplatz sitzen und einander zurufen: Wir haben für euch auf der Flöte gespielt und ihr habt nicht getanzt; wir haben die Totenklage angestimmt und ihr habt nicht geweint. Denn Johannes der Täufer ist gekommen, er isst kein Brot und trinkt keinen Wein und ihr sagt: Er hat einen Dämon. Der Menschensohn ist gekommen, er isst und trinkt und ihr sagt: Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder! Und doch hat die Weisheit durch alle ihre Kinder Recht bekommen.
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit wem soll ich die Menschen dieser Generation vergleichen? Wem gleichen sie? Sie gleichen Kindern, die auf dem Marktplatz sitzen und einander zurufen: Wir haben für euch auf der Flöte gespielt und ihr habt nicht getanzt; wir haben die Totenklage angestimmt und ihr habt nicht geweint. Denn Johannes der Täufer ist gekommen, er isst kein Brot und trinkt keinen Wein und ihr sagt: Er hat einen Dämon. Der Menschensohn ist gekommen, er isst und trinkt und ihr sagt: Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder! Und doch hat die Weisheit durch alle ihre Kinder Recht bekommen.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur auf dem Marktplatz in Mannheim im Mai 2024 ist der Angeklagte Sulaiman A. heute wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Über dieses Urteil und die Tat spricht SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Ralf Kusterer, er ist Vorsitzender des Baden-württembergischen Landesverbandes der Deutschen Polizeigewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender.
Lasst und einfach herbsten gehen statt zu arbeiten, wie wärs? Unser guter Freund Frank war so nett und hat von einer Whisky Messe einen Gin aus Miltenberg mitgebracht. Der muss natürlich getestet werden und hier sind wir. Wir sprechen über Vorraussetzungen wie ein Künstlername auf den Perso kommen kann. Wir sind am Freitag auf dem Marktplatz und bieten Gin feil. Wie uns der Gin schmeckt, auf welche Reise er uns mitnimmt und wie immer etwas mehr, gibts in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcast.
57-Jähriger muss sich wegen mehrfacher Vergewaltigung vor dem Limburger Landgericht verantworten, Biedenkopf präsentiert Pläne für leerstehendes Gebäude am Marktplatz und die Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar hat am neuen Standort keine eigene Sporthalle. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/mann-soll-tochter-jahrelang-vergewaltigt-haben-4963792 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/schaefers-backstuben-kaufen-haus-am-biedenkopfer-marktplatz-4963573 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/theodor-heuss-schule-wetzlar-das-kostet-keine-sporthalle-4965024 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/arbeiten-an-feuerwache-stadtallendorf-gehen-gut-voran-4976098 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/streit-um-sitzplaetze-im-zug-eskaliert-in-giessen-4981065 Ein Angebot der VRM.
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden sind auf der Suche nach dem Lager der Angreifer vom Marktplatz. Unterwegs erfahren sie von einer dunklen Prophezeihung. Dominik spielt Ra'Vann den Krieger Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Paladin André spielt Raduran den Zauberer Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Druiden Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
„Wir sind zu spät dran, wir brauchen die Marktplätze, weil wir viele Leistungen haben, die nicht so aufwändig eingekauft werden sollen," fordert Mga. Alexandra Terzaki, Juristin, Vergaberechtsexpertin und Unternehmerin aus Österreich, in der neuen Folge des Unite Podcasts. Die Expertin beleuchtet Vergaberecht und Vergabepraxis in Österreich und diskutiert die Anhebung der Schwellenwerte auf 143.000 Euro. Ihr Credo: Marktplätze sind ein Instrument zur Vereinfachung des Einkaufs. Auch unser zweiter Gast, Klaus Klembas, Strategic Account Manager für Unite in Österreich, wünscht sich mehr Mut zur Modernisierung. Er ist überzeugt davon, dass Marktplätze Teil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen dafür gegeben sein müssen und wie Sie schrittweise in eine Umsetzung kommen.
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
INHALT: Der DARC feiert in diesen Tagen nämlich seinen 75-ten Geburtstag! Das vergangene Wochenende stand deshalb ganz im Zeichen des Amateurfunks. Am Sitz der Geschäftsstelle im nord-hessischen Baunatal gab es deshalb eine große Veranstaltung für die Öffentlichkeit mit Vorträgen, Vorführungen und einem Elektronik-Flohmarkt auf dem Marktplatz. Zur Feierstunde am Abend kamen auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Das alles wird Inhalt der heutigen Sendung sein. VERSCHLAGWORTUNG: 75 Jahre DARC Festveranstaltung GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Theresa Brewer - Put another Nickel in Cliff Richards - Congratulations ChatGPT - Das Amateurfunklied Frank Schöbel - Freunde gibt es überall James Lloyd - Keep on smiling Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Stefanie Herkner begrüßt uns mit knallrotem Lippenstift und einem unverwechselbaren Lachen in ihrem Wiener Wirtshaus in einem ehemaligen Installateurgeschäft unweit des Wiener Karlsplatzes – und zeigt uns, wie Knödel geht. Zum Artikel mit Rezept und Gewinnspiel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-stefanie-herkner-herknerin-spinatknoedel Eigentlich wollten wir ja schon längst bei der Herknerin einkehren, um mit der Wienerin über ihren besonderen Zugang zur traditionellen Küche zu plaudern. Die umtriebige Wirtin war aber stets ausgebucht. Jetzt aber haben wir sie doch erwischt – und das Warten hat sich ausgezahlt. Nicht nur, weil das Lachen der „Herknerin“ mehr als einnehmend ist, sondern auch, weil sie weiß, wie die besten flaumigen Spinatknödel gelingen, die man sich vorstellen kann. Das hören Sie selbst – im Servus Küche-Podcast. Hier geht es zur Herknerin Hier geht es zum Buch „Wiener Küche mit Herz“, erschienen im Brandstätter-Verlag Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Nadine Poncioni; Roland Vorlaufer; Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Studio Soundfeiler
In diesem Jahr präsentiert das Unternehmerinnen-Forum Fairnet bereits zum zehnten Mal seine Messe „Fairnet-City“. Bevor jedoch alles zur Routine wird, hat man sich für den 14. September etwas Neues überlegt. Die Messe wird an diesem Tag zum ersten Mal auf dem Marktplatz in Weyhe und ebenfalls zum ersten Mal in einem Tipi stattfinden.Wie man auf diese Idee kam, was das für die Ausstellerinnen und die Besucher bedeutet, was es auf der Messe alles zu sehen und zu hören gibt und wie groß das Tipi überhaupt ist, erfahrt ihr in diesem Podcast.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In der siebten Episode, „Die Plädoyers “, rekapituliert Agnes Polewka das Gutachten des Psychiatrischen Sachverständigen. Danach geht sie auf die Plädoyers der Verfahrensbeteiligten und die emotionalen Statements der Familie Laur ein.
Die Top-Meldungen am 2. September 2025: Nestlé entlässt CEO, Kraft Heinz spaltet sich auf, Kaufland startet Marktplatz in Italien.
Herzlich willkommen bei den JAN ULLRICH ULTRAS - dem einzigen Podcast, der mehr Höhenmeter sammelt als der Schwarzwald-Marathon, aber dafür weniger Sauerstoff hat als Jens Voigt nach einer Soloflucht!Heute haben wir eine Gästin am Start, die Eurosport eigentlich schon längst zur UNESCO-Weltkulturerbestätte erklären müsste: Birgit Hasselbusch.Sie ist die Frau, die Radrennen nicht nur übersetzt, sondern dabei auch noch erzählt, wo man auf der Etappe das beste Waffeleisen kaufen kann, warum das örtliche Schloss eigentlich schon längst in einem Rosamunde-Pilcher-Film hätte mitspielen müssen - und die uns alle vor dem Albtraum bewahrt hat, dass Tadej Pogačar auf Englisch sagt: ‘I'm feeling spicy today' und wir es nie verstehen würden.Also: Anschnallen, Helme festziehen, Trinkflasche vollmachen - hier kommt die Einzige, die mehr Sehenswürdigkeiten gesehen hat als ein französischer Reisebusfahrer: Birgit Hasselbusch!###WERBUNG###Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/janullrichultras kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #janullrichultras in die Beschreibung packen und du hast die Chance auf eine von 10 limitierten JAN ULLRICH ULTRAS Flaggen.Also reinklicken, hochladen und gewinne: https://buycycle.com/janullrichultras###WERBUNG ENDE ###Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden sind auf der Suche nach dem Lager der Angreifer vom Marktplatz. Unterwegs erfahren sie von einer dunklen Prophezeihung. Dominik spielt Ra'Vann den Drachengeborenen Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Menschen André spielt Raduran den Zwerg Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Goliath Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode tauchen Nils und Nick tief in die philosophische Frage des "Warum" im Sport ein. Sie diskutieren, was Athleten antreibt, ihre Grenzen zu überschreiten und wie das persönliche "Warum" die Motivation und den Erfolg beeinflusst. Mit Anekdoten aus dem Triathlon und persönlichen Erfahrungen beleuchten sie, wie wichtig es ist, ein klares Ziel zu haben und wie dieses Ziel die Reise und den Prozess des Trainings prägt. Eine inspirierende Diskussion für alle, die sich fragen, was sie wirklich antreibt.Werbung:Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/pushinglimits kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #pushinglimits in die Beschreibung packen und du bekommst 30 Tage kostenlosen Zugang zum Pushing Limits Club. Ganz ohne Verpflichtungen.Und als Extra verlosen wir unter allen Uploads eine Jahresmitgliedschaft im Club.Also: Verkaufe jetzt dein altes Setup, sichere dir deinen Zugang und bring deine Performance aufs nächste Level.Nur auf buycycle.com/pushinglimits – die beste Gebrauchtplattform für alles rund ums Bike.Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimits
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Mit über 45 Millionen Produkten in mehr als 6.000 Kategorien möchte Kaufland seine Position als eine der größten Online-Plattformen Deutschlands festigen und sich gleichzeitig als paneuropäischer Player neben Amazon, Otto und Co. etablieren. Karo spricht mit Gerald Schönbucher (CEO von Kaufland.de) über den Weg dorthin: von der Transformation in den letzten sechs Jahren über die Expansion in neue Märkte bis hin zu strategischen Initiativen wie Retail Media und der einzigartigen Kaufland-Card. Wie gelingt der Spagat zwischen klassischem Preisvergleich und Social Commerce? Welche Rolle spielen Loyalitätsprogramme, datengetriebenes Marketing und ein breites Non-Food-Sortiment im Wettbewerb mit globalen Plattformen? Das Gespräch im Überblick: (1:23) Kauflands digitale Transformation vom Lebensmittelhändler zum Non-Food-Allrounder (10:47) Nischenplayer vs. Generalisten (18:46) Kundenakquisition über Social Media und Influencer-Marketing (24:42) Loyalitätsprogramme als Brücke zwischen Online- und Offline-Welt (30:09) Retail Media als Umsatztreiber (33:35) Wachstumsambitionen: Expansion, Produktoptimierung und neue Services Mit einer wachsenden internationalen Präsenz und dem Ziel, europäische Werte in den Vordergrund zu stellen, gibt Gerald einen spannenden Ausblick, wie Kaufland den Wettbewerb um die Gunst der Konsument:innen gewinnen will. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Patrick Andrae, Gründer von HomeToGo, spricht über die Evolution vom Metasuchportal zum Full-Stack-Anbieter. Mit über 15 Millionen Listings teilt Patrick, wie sie den fragmentierten Ferienhausmarkt professionalisieren, warum B2B-Software der logische nächste Schritt war und wie sie ein erfolgreiches Marketplace-Business aus Deutschland aufgebaut haben. Was du lernst: Wie du von Meta-Search zum Marktplatz wächst Die richtige Balance zwischen B2C und B2B Warum fragmentierte Märkte Chancen bieten Wie du erfolgreich Land-and-Expand umsetzt ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Patrick: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickandrae/ HomeToGo: https://www.hometogo.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/
In dieser Predigt spricht Dom Haab direkt zu dir: „Mein Jesus steht nicht zum Verkauf.“ Was bedeutet das für deinen Alltag? Dom erinnert dich daran, dass Jesus kein Produkt ist, das du dir verdienen oder erkaufen kannst – er ist ein Geschenk voller Liebe und Freiheit. Vielleicht kennst du das Gefühl, dich beweisen zu müssen, um Anerkennung zu bekommen. Doch Jesus sieht dein Herz, nicht deine Leistung (vgl. Epheser 2,8-9). Stell dir vor, du stehst auf einem Marktplatz, überall Angebote, doch Jesus bleibt unbezahlbar – weil du für ihn unbezahlbar bist.Dom lädt dich ein, deine Sorgen und deinen Minderwert bei Jesus abzugeben. Was hält dich noch zurück? Öffne dein Herz, sprich mit ihm, wie mit einem Freund. Wage es, echte Freiheit zu erleben! Lass dich nicht von äußeren Stimmen leiten, sondern von Gottes Zusage. Nimm dir heute Zeit, Jesus neu zu begegnen – er wartet schon auf dich.
In dieser Predigt spricht Dom Haab direkt zu dir: „Mein Jesus steht nicht zum Verkauf.“ Was bedeutet das für deinen Alltag? Dom erinnert dich daran, dass Jesus kein Produkt ist, das du dir verdienen oder erkaufen kannst – er ist ein Geschenk voller Liebe und Freiheit. Vielleicht kennst du das Gefühl, dich beweisen zu müssen, um Anerkennung zu bekommen. Doch Jesus sieht dein Herz, nicht deine Leistung (vgl. Epheser 2,8-9). Stell dir vor, du stehst auf einem Marktplatz, überall Angebote, doch Jesus bleibt unbezahlbar – weil du für ihn unbezahlbar bist.Dom lädt dich ein, deine Sorgen und deinen Minderwert bei Jesus abzugeben. Was hält dich noch zurück? Öffne dein Herz, sprich mit ihm, wie mit einem Freund. Wage es, echte Freiheit zu erleben! Lass dich nicht von äußeren Stimmen leiten, sondern von Gottes Zusage. Nimm dir heute Zeit, Jesus neu zu begegnen – er wartet schon auf dich.
In dieser Predigt spricht Dom Haab direkt zu dir: „Mein Jesus steht nicht zum Verkauf.“ Was bedeutet das für deinen Alltag? Dom erinnert dich daran, dass Jesus kein Produkt ist, das du dir verdienen oder erkaufen kannst – er ist ein Geschenk voller Liebe und Freiheit. Vielleicht kennst du das Gefühl, dich beweisen zu müssen, um Anerkennung zu bekommen. Doch Jesus sieht dein Herz, nicht deine Leistung (vgl. Epheser 2,8-9). Stell dir vor, du stehst auf einem Marktplatz, überall Angebote, doch Jesus bleibt unbezahlbar – weil du für ihn unbezahlbar bist.Dom lädt dich ein, deine Sorgen und deinen Minderwert bei Jesus abzugeben. Was hält dich noch zurück? Öffne dein Herz, sprich mit ihm, wie mit einem Freund. Wage es, echte Freiheit zu erleben! Lass dich nicht von äußeren Stimmen leiten, sondern von Gottes Zusage. Nimm dir heute Zeit, Jesus neu zu begegnen – er wartet schon auf dich.
Sophia kommt mit einem eigentlich lustigen Thema: Sie ist, wie sie sagt, gut herumgekommen, aber leider war wenig Kommen dabei. Aber schnell wird klar, dass ein tieferer Grund dahintersteckt. Und so besprechen Paula und Sophia, wie sich scheinbar leichte Symptome als Boten eines schwerwiegenden Themas entpuppen. Viel Freude dabei! Stylische Mode in großen Größen, die sich gut anfühlt & perfekt passt?
Als der junge der junge Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Organist an der Neuen Kirche in Arnstadt versieht, zeigt sich: Ein musikalisches Genie wie kann nicht "ungeschimpfet und ungeschlagen" durch eine Stadt gehen, in der Zippelfagottisten aufbegehren, und nur gepflegte Mittelmäßigkeit verlangt wird.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Im Triathlon Chat #144 gibt es ein großes Update zu Nils Marathon Vorbereitung. Nur so viel vorab: Er hatte heute den schlimmsten Lauf aller Zeiten!Viel Spass mit der Episode.Werbung:Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/pushinglimits kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #pushinglimits in die Beschreibung packen und du bekommst 30 Tage kostenlosen Zugang zum Pushing Limits Club. Ganz ohne Verpflichtungen.Und als Extra verlosen wir unter allen Uploads eine Jahresmitgliedschaft im Club.Also: Verkaufe jetzt dein altes Setup, sichere dir deinen Zugang und bring deine Performance aufs nächste Level.Nur auf buycycle.com/pushinglimits.buycycle – die beste Gebrauchtplattform für alles rund ums Bike.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Die sechste Episode mit dem Titel „Lose Enden“ kreist um das nahende Ende des Prozesses und die Fragen, die kurz vor Schluss noch offengeblieben sind.
Was Annunziata nicht wusste: Ihre Depressionen, ihr totaler Absturz, das lag nicht daran, dass sie plötzlich alte Geschichten aus der Vergangenheit eingeholt hätten. Erst viel zu spät wurde klar, dass es Annunziata geht wie vielen Frauen, die in den Wechseljahren in Depressionen stürzen. Dabei war sie erst knapp über 30! Wie viele es sind und warum die Ärzte sich immer noch nicht vernünftig um uns kümmern, das erfahrt ihr in dieser Folge. Annunziata hat übrigens Perihub.de gegründet, schaut unbedingt vorbei! Viel Freude beim Hören! Stylische Mode in großen Größen, die sich gut anfühlt & perfekt passt?
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW29 2025: Amazon verwandelt exklusive Shopping-Events in Dauerabverkauf – der Prime Day dehnt sich praktisch zum Prime Month aus, Händler wirken erschöpft, Begehrlichkeit weicht Routine. Was gelingt noch, wenn Rabatte zum endlosen Grundrauschen werden und kreative Ideen kaum eine Chance haben? Wir analysieren, wie retortenhafte Schnäppchentage die Faszination verlieren, Händlerzahlen schönen statt echte Innovation schaffen. Eine Folge für alle, die klüger verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie Amazon mit verlängerten Prime Days den Markt beeinflusst ...warum Verknappung bei Rabattaktionen Begehrlichkeit schafft ...welche Strategien Händler*innen bei Verkaufsaktionen nutzen können ...wie Plattformen wie Amazon von Rabattaktionen profitieren ...welche kreativen Ansätze für exklusive Aktionen möglich sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Am 16. Juli 1995 ging Jeff Bezos mit seinem Versandbuchhandel online. Mittlerweile ist Amazon der größte digitale Marktplatz. Auch Drittanbieter verkaufen dort, doch die Beziehung zu Amazon ist extrem kompliziert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Meta treibt das Wettrüsten um KI-Forscher weiter an, während OpenAI mit Gehaltserhöhungen kontert; zugleich startet Cloudflare seinen „Content Independence Day“, blockiert KI-Bots per Default und könnte sich als Marktplatz zwischen Publishern und Modellbetreibern positionieren. Atlassian, Notion & Co sperren externe Crawler ähnlich aus, und Coatue zeigt in seinem Markt-Deck, dass 62 % der KI-Investitionen in Foundation-Models fließen. Peec AI sammelt frisches Kapital für ein „SEO-Tool für LLMs“. Robinhood tokenisiert US-Aktien und bietet in Europa nun auch Handel mit OpenAI- und SpaceX-Anteilen an, während Tesla wegen Musks Image und alternder Modellpalette weltweit 13,5 % weniger Fahrzeuge ausliefert und in Deutschland gar 60 % einbricht. Der Schlagabtausch zwischen Musk und Trump eskaliert. Springer Nature blamiert sich mit einem KI-geschriebenen, fehlerhaft zitierten ML-Lehrbuch für 200$, und die Sparkassen testen eine Wallet-Lösung, mit der sich per Girocard-Altersnachweis der Zugang zu FSK-18-Portalen regeln ließe. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Freibad (00:03:10) Meta OpenAI (00:11:00) Unternehmensdatenkriege (00:14:15) Cloudflare „Content Independence Day“ (00:50:20) Peec AI (01:01:00) Coatue-Deck (01:13:00) Robinhood tokenisiert Aktien (01:17:00) Musk vs Trump (01:25:00) Sparkassen-Wallet Altersnachweis für FSK-18-Content Shownotes Meta stellt Forscher Gross für neues KI-Superintelligenz-Labor ein – bloomberg.com Unternehmensdatenkriege intensivieren sich – theinformation.com goodaibots – goodaibots.com Content Independence Day: Keine KI-Nutzung ohne Entschädigung! – x.com Peec AI – businessinsider.de Coatue's 2025 EMW Hauptvortrag – coatue.com Springer Nature Buch über maschinelles Lernen voller erfundener Zitate – retractionwatch.com Robinhood startet tokenisierte US-Aktien in Europa. – linkedin.com Trump eskaliert Streit mit Musk, droht Tesla und SpaceX – reuters.com Wird Elon Musk dieses Jahr eine neue politische Partei gründen? – kalshi.com Tesla-Auslieferungen sinken zwei Quartale in Folge – ft.com Teslas Autoverkäufe in Deutschland sinken weiter im Juni – reuters.com Google und Sparkassen: Altersverifikationssystem gestartet – heise.de