POPULARITY
Categories
Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen und Pflanzungen mit Zukunft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Heute mit vielen kleinen Tomaten, Gärten mit Blumen und Gemüse und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Man fragt sich ja schon: Warum findet man manche Geschäfte so geil – und andere einfach nur scheiße? Und dann merkt man irgendwann, dass Dinge, die man früher mit Tomaten abgeworfen hätte, plötzlich ziemlich praktisch sind. Heute kommt aber auch wieder Bildung auf den Tisch: Es geht um Pisse und um Geld – unsere zwei absoluten Lieblingsthemen. Und ihr habt uns natürlich wieder wilde Zettel reingereicht: Japanhype – verständlich oder einfach nur strange? Traumreiseziele? Und was, wenn man plötzlich keine Lust mehr auf eine Freundin hat? Ach ja: Und was ist eigentlich der beste Kinosnack? All das – und wie immer viel mehr – in der neuen Folge pädagogisch wertlos aka Jack&Sam. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen persönlichen Rückblick auf das erste Halbjahr 2025. Es war eine intensive Zeit – voller Veränderungen, Herausforderungen und kostbarer Momente. Ich erzähle von beruflichen Entscheidungen, dem Abschied von meiner Mutter, unserem Leben auf Sardinien und von all dem, was mich innerlich bewegt hat. Was war gut? Was war schwer? Und was hat mir geholfen, dranzubleiben, loszulassen und zu vertrauen – auf mich selbst, auf den Weg und auf Gott? Vielleicht findest du dich in manchen Gedanken wieder. Vielleicht spürst du beim Zuhören, dass auch du gerade mitten in einem Prozess bist. Diese Folge soll dich ermutigen, innezuhalten, zurückzublicken – und mit neuem Vertrauen weiterzugehen.
Hitzewellen, austrocknende Bise und starke Regenfälle setzen den Gartenböden zu. Mit einer organischen Mulchschicht wird offener Boden im Gemüse-, Blumen- und Beerengarten vor Verdunstung, Austrocknung und Verschlämmen geschützt. Dank dieser Mulchschicht verdunstet weniger Wasser aus dem Boden. 1 x Mulchen – spart 3x Giessen! So wird es gemacht: · Erde mit dem Kultivator lockern · Chinaschilf / Hanfstreu / Rasen- und Gründüngungsschnitt 2-3 cm hoch rund um die Pflanzen streuen, nach circa 3 Wochen Mulchmaterial ergänzen, da es schnell von den Bodenlebewesen abgebaut wird · bei Stickstoffliebenden Gemüsepflanzen, wie Zucchetti, Gurken, Kürbis, Tomaten ist Schafwolle ein optimales Mulchmaterial, da es zusätzlich mit Stickstoff & Kalium düngt. Die Schafwolle wird 10 cm hoch um die Pflanzen verteilt und nicht mehr ergänzt
In dieser Folge träumen wir von unseren Schwangeren, hoffen auf viele Babyhaare und fragen uns, wie diversitätsorientiert moderne Gender Reveal Partys sind. Wir fragen uns auch, wann die ersten Flugtaxis uns Lieferungen von Amazon in den Bauwagen im Bayerischen Wald bringen und wie wir autark leben könnten, wenn wir nicht einmal Tomaten zum Blühen bringen. Einig sind wir uns beim Thema Chatti. Ihn oder sie oder es können wir immer und alles fragen, er oder sie oder es hat immer eine Idee für unser Wildnis Dasein oder rät uns, möglichst zeitnah wieder in die KI-Zivilisation zu ziehen. Vielleicht sind wir durch zu viel Social Media auch schon etwas doof geworden? Man muss es zumindest in Betracht ziehen, wenn einfache Pluralbildungen kaum möglich sind. Wie gut es bei diesen Unsicherheiten doch ist, dass unsere Ichs stabil sind und unsere ebenso stabilen Beziehungen auch durch viel Künstlichkeiten keine Realitätsverluste erfahren. Als pädagogisch erfahrene Menschenfrauen und liebende Familienmenschen sind wir der Ansicht, es liegt zu 100 % in unserer Verantwortung, unsere Kinder vor Lumumba und anderen süßen Gefahren zu schützen und ihnen dadurch ein gelingendes Leben zu ermöglichen. Wenn nämlich Tablets eingeschaltet werden, um Kinder auszuschalten, wundern wir uns nicht, wenn sogar Traumkitas große Schwierigkeiten haben, den Kindern eine Hilfe beim Sein zu sein. Wir wissen: Würde beginnt an der Wiege. Und wenn wir uns nächste Woche wieder hören, liegt auf jeden Fall schon mindestens ein Baby darin. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Fenchel wird gerne zu Fisch serviert, brilliert aber auch in der Hauptrolle als raffiniertes Gemüse bestens. In der Kombination mit Tomaten entfaltet er in einer Gemüse-Reispanne ein ganz besonderes Aroma, besonders wenn man noch Fenchelsamen und ein wenig Anis dazugibt. Schließlich sorgt das frittierte Fenchelgrün für einen Farbtupfer und einen phantastischen Knuspereffekt.
Rätselhaft, robust und randvoll mit Potenzial - von Smartflower bis Blasrohr. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
In dieser Folge von Garten Ede ruft Host Elias seinen Gartenkumpel Ronny an – der chillt gerade in Schweden zwischen Seen und Mücken, während auf der heimischen Terrasse die Tomaten um ihr Leben kämpfen. Wie viele Beeren hat der Garten ausgespuckt? Warum sieht der Salat aus wie ein Fossil? Und was genau raschelt eigentlich nachts im Hochbeet? Zwischen Gießkannen-Philosophie und tierischer WG-Analyse gibt's das sommerlichste Garten-Update
Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Penne all'Arrabbiata – die scharfe Diva unter den Pastasoßen. Mit Knoblauch satt, ordentlich Chili und aromatischen Tomaten zeigt diese Sauce, wie viel Charakter in einem einfachen Gericht stecken kann. Ein kulinarisches Drama zwischen Süditalien und euren Geschmacksknospen – ideal für alle, die Schärfe lieben. Und damit verabschiede ich mich in die Sommerpause!
wie er legal im Garten gedeiht. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
----Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Wer gesunde Pflanzen haben will, muss sich vor allem mit den vielen Nährstoffen auseinander setzen, die Pflanzen so brauchen. Wir haben hier die wichtigsten Nährstoffe, die euer Gemüse in großer Menge für ein gesundes Wachstum benötigt, die sogenannten Makronährstoffe, zusammengefasst.Stickstoff (N)Aufbau von Proteinen, Chlorophyll, Wachstum von Blättern und TriebenMangel: Hellgrüne bis gelbe Blätter (v.a. ältere), schwaches Wachstum, Notblüte, die klein bleibt, Verholzen der Triebezu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse und weichen, instabilen Blättern, Blüte und Fruchtbildung verzögert sich oder bleibt aus, es wachsen nur die Blätter, reagieren empfindlich auf Trockenheitzu niedriger ph-Wert oder zu nasser Boden verhindert, dass die Pflanze den Stickstoff im Boden aufnehmen kann, starker Regen wäscht das Nitrat (Form des Stickstoffs, der von der Pflanze aufgenommen werden kann) ausPhosphor (P)Energieübertragung, Wurzelbildung, Blüten- und FruchtbildungMangel: Kleinwüchsigkeit, dunkles Laub, das teilweise violett wird, schlechter FruchtansatzÜberschuss verhindert die Aufnahme von Zink und Eisen: gelbe Blätter mit grünen Adern, KleinblättrigkeitKalium (K)Wasserhaushalt, Zellstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, hilft bei Trockenstress, erhöht die Winterhärtem, wird vor allem während der Blütenbildung wird mehr Kalium benötigt und im Herbst, als Vorbereitung für den WinterMangel: sorgt für Welkeerscheinungen, schwache Triebe, Randnekrosen (braune, abgestorbene Stellen am Blattrand), Risse und Verfärbung an den BlätternKann man kaum überdosieren, da Pflanzen Kalium in großen Mengen aufnehmen können. Aber die Salze können der Pflanze schadenMagnesium (Mg)Bestandteil von Chlorophyll, wichtig für Photosynthese, wichtig für die PhosphoraufnahmeMangel: Gelbfärbung zwischen Blattadern (v.a. ältere Blätter), gelbe Fleckenein Problem von alkalischen Böden, hindert bei Überfluss die Aufnahme von Kalium und CalciumCalcium (Ca)Zellwände, Wurzelentwicklung, Transportprozesse, erhöht die StressfestigkeitMangel: Verkrüppeltes Wachstum, Blütenendfäule (z. B. bei Tomaten)Überschuss setzt wichtige Nährstoffe fest und macht sie nicht verfügbar: Phosphor-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Kupfer- und ZinkmangelIn der Regel hat ein alkalischer Boden zu viel Calcium - ph-Wert senkenund ein saurer zu viel: ph-Wert steigern!Schwefel (S)Bestandteil von Aminosäuren, Enzyme, wichtig für die Aufnahme des StickstoffsMangel: Gelbfärbung junger Blätter, ähnlich wie StickstoffmangelSenkt den ph-WertWer mehr über die einzelnen Nährstoffe und ihre Wirkung könnt ihr hier nachlesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser, 85. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, Pflegetips für Tomaten, Gurken und Co., beantworten Eure Schreberfragen und blicken zurück auf unseren Mittsommer-Abend.++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
Dieser Podcast ist Teil des 7-teiligen Projekts „Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft“In diesem Interview sprechen Projektleiter Klaus Strüber und Betriebsleiter Dieter Pansegrau über den Anbau von Tomaten mit Mulch. Sie sprechen über Fruchtfolge, Gründüngung und Überwinterungskulturen im Gewächshaus, darüber, wie auf Dünger verzichtet werden kann, indem die Pflanzen durch Stoffwechselprodukte im Boden ausreichend ernährt werden. Sie teilen Erfahrungswerte, wie sich Krauffäule durch trockenes Mulchmaterial verhindern bzw. verzögern lässt und vieles mehr.Das Projekt "Bio-Gemüse im Norden, gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft" ist finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa- und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein. Das Projektziel liegt in der Wissensvermittlung über die Einsatzmöglichkeiten von Mulchtechniken für den ökologischen Gemüsebau.Kontakt zu MarketGarden.de:
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Safiyes Histamin-Verdauungsprobleme so extrem wurden, dass ihre ganze Speiseröhre verätzt wurde - Wie sie ausschließlich mit dem Happy HIT Code daran zu arbeiten begann - Wie sie es geschafft hat, nach nur 3 Monaten fast symptomfrei wieder Tomaten und andere histaminhaltige Lebensmittel zu essen - - - Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/
Alles Wissenswerte rund um Aussaat, Anbau und Pflege – inklusive der Zauberformel für gesunde Pflanzen: das „Entspitzen“.Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Eisheiligen liegen hinter uns und deshalb dürfen jetzt auch die empfindlicheren Gemüsepflanzen und die Beete. Wie wäre es mit ein paar Exoten, die nicht jeder im Garten hat? Auch die Gemüsebeete sollten von Jahr zu Jahr abwechslungsreich bepflanzt werden. Gerade das macht den Garten so spannend! Wie wäre es zum Beispiel mit der Mexikanischen Mini-Gurke. Diese Gurke stammt tatsächlich aus Mexiko und liebt deshalb vollsonnige Standorte und Wärme. Die Kletterpflanze benötigt ein Gerüst und erreicht daran eine Höhe von bis zu drei Metern. Die grün-weiß panschierten Früchte sind in etwa so groß wie Oliven und können direkt von der Pflanze genascht werden. Tomaten müssen nicht immer rund und rot sein. Eine ganz besondere Tomate ist die Sorte "Gelbes Birnchen". Die Früchte sind leuchtend gelb und sehen aus wie verkleinerte Birnen. Die Früchte können von Juli an geerntet werden und schmecken herrlich fruchtig. Ein absoluter Hingucker ist die Andenbeere, die auch unter den Namen Kapstachelbeere oder Physalis bekannt ist. Deren ursprüngliche Heimat sind die Anden in Peru und Chile. Die leuchtend orangefarbenen Früchte sind so groß wie Cocktailtomaten und enthalten viel Vitamin C. Es müssen also nicht immer nur Erbsen, Bohnen und Co sein, die in unseren Gärten angebaut werden, auch die Exoten versprechen reiche Ernte und viele neue Geschmackserlebnisse. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welches exotische Gemüse im eigenen Garten oder im Kübel auf dem Balkon bestens wächst. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gurken-pflanzen-im-Beet-oder-auf-dem-Balkon,gurken164.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Physalis-im-Kuebel-anbauen-und-pflegen,physalis100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Asia-Salate-pflanzen-und-das-ganze-Jahr-ueber-ernten,asiasalate100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Chili-pflanzen-So-klappt-der-Anbau-im-Beet-und-Topf,chili268.html Podcast-Tipp: "Die Ernährungs-Docs" https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund ums Einfrieren. Ihr erfahrt, welche Lebensmittel sich gut für die Tiefkühltruhe eignen, welche Behälter Minustemperaturen standhalten und ob man Lebensmittel mit Gefrierbrand noch essen sollte. Außerdem verraten wir euch, wie eine einfache Schüssel Wasser beim richtigen Einfrieren helfen kann.
Nach dem Ende einer Beziehung gibt Franziska Hauser ihren festen Wohnsitz auf. Nun hilft die Schriftstellerin anderen Menschen im Tausch gegen eine Unterkunft. Sie passt auf Kinder und Pferde auf, sortiert alte Briefe oder pflanzt Tomaten. Gesa Ufer und Franziska Hauser www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Blumenerde und Schneckenabwehr, Klopapier und ganze Häuser lassen sich aus Miscanthus herstellen. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Tomaten haben es nicht leicht. Das Lieblingsgemüse der Österreicherinnen und Österreicher ist durch den intensiven Anbau krankheitsgefährdet. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger mit den besten Tipps gegen Tomatenkrankheiten.
Mit schnittigem „Staudenstyling“ zu längerer Blühdauer, üppiger Blütenfülle und stabilem Halt. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Tomate ist bei Hobbygärtnerinnen und Gärtnern mit Abstand das beliebteste Gemüse und selbst jene, die nur einen kleinen Balkon haben, können spezielle Tomatensorten in Töpfen anbauen. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger hat Erfahrungen und Tipps gesammelt.
Wenn mol ni so veel Tied to'n Eeten moken is, denn kann man sick je wat ut‘ Iesschapp in't Backrohr schuuven. So'n Deepköhl-Pizza to'n Bispeel. Nu hett de Mafia-Torte ut de Fabrik je ni veel mit dat to kriegen, wat man in'n anstänniged italienisched Restaurang bestelln kann. To de Ünnerscheede heuert, dat op de Pizza ut‘ de Köhlung oftmols keen echten Kees is. De nöömt sick „Analog“-Kees. Un de dorste Krom hett nix mit echten Kees to kriegen. Dor is ni mol Melk bin. De Smeerkrom is ut Planten-Fett, Proteine, Stärke, Gewürze un Glutamat mokt. Overs wat hett dat „Analog“ in Analog-Kees eegentli to bedüüden? Hüüt kinnt man analog tomeist as dat Gegedeel vun digital. Fröher geev dat to'n Bispeel blots Klocken – de mit de Wiesers an. Siet dat overs de Klocken gifft, bi de de Tied blots noch as Tohln anwiest ward, also Digital-Klocken, heet de annern Analog-Klocken. Jo, so is dat. Nu steiht bi analog in't Nokixel overs „ähnli, entspreekend, vergliekbor, stufenlos, kontinuierli“ un intwüschen even ook de Afgrenzung to digital. Kümmt wi to den Kees trüch. De dorste Analog-Kees vun de Köhlschapp-Pizza hett also nix mit echten Kees ut Melk to kriegen. Dat is wat anners. De smeckt ook ni würkli no Kees. De beiden Sooken sünd also gor ni vergliekbor. Na jo, an un för sick kann man je allns mit'neen verglieken. Katten un Tomaten to'n Bispeel. Overs blots, weil man dat verglieken deiht, ward ut Tomaten je keen Analog-Katten. Dor kann man al eher richti würzigen Kees un Stinke-Fööt verglieken, denn de Bakterien, de för't Stinken sorgt, sünd an de Fööt de glieken as in‘ so Kees. Dat is ni besünners appetitli, overs tatsächli wohr. Liekers seggt man normolerwies je ni Analog-Sweetfööt to so'n oln Tilsiter oder to Esrom oder wat dat sünst noch an Kees gifft, för den man al meist 'n Waffenschien moken mutt. Un dorüm bün ick dorför, dat de dorste Smeerkrom op de Pizza ni mehr Analog-Kees heet sünnern eher Kees-Ersatz oder wat in de Oart. Tscha. Över all dat dinkt man mol no, wenn Ju sick dat näste Mol 'n Frost-Pizza warm mokt… In düssen Sinn
Ein Pastor schreibt: „Als Gott den Menschen schuf, war es ‘zu seinem Ebenbild'. Das war der ursprüngliche Plan Gottes, und er hat sich nicht geändert. Er will uns so machen, wie er selbst ist, indem er durch sein Wort, durch seinen Heiligen Geist und durch Umstände an unserem Charakter arbeitet. Das griechische Wort für ‘Charakter' bedeutet ‘geprüft und für zuverlässig befunden'. Es erinnert an die Arbeit eines Schmieds, da es etwas beschreibt, das durchs Feuer gegangen ist, auf das man eingeschlagen hat – und das den Test bestanden hat.” Eins der ersten Dinge, das Gott den Menschen sagte, war: „Seid fruchtbar”. Und Jesus sagt uns, wie das geht: „Wer in mir bleibt und ich in ihm, wird viel Frucht bringen” (Joh 15,5 NLB). Frucht braucht Zeit, um zu reifen. Wird der Prozess beschleunigt, leidet der Geschmack. Hast du schon vergaste Tomaten probiert? Wenn man Tomaten reif transportiert, werden sie unterwegs zerquetscht. Sie werden grün geerntet, mit Ethylengas besprüht, bevor sie auf den Markt kommen. Das Gas lässt grüne Tomaten schnell rot werden. An diesen Tomaten ist nichts auszusetzen, aber wenn du schon eine am Strauch gereifte Tomate gegessen hast, weißt du, dass es keinen Vergleich gibt. Genauso braucht es Zeit, bis geistliche Frucht in deinem Leben wächst. Du kannst keinen Crashkurs machen, um geistlich reif zu werden. Man muss ein Leben lang mit Gott unterwegs sein, von ihm lernen und ihn vom ganzen Herzen lieben. In Zusammenarbeit mit ihm wird dein Leben die Frucht des Geistes hervorbringen.
Ich gehe morgen zum Gemüsemann und verlange ein Pfund "Blaue Mauritius". Mal gucken, wie der guckt! Von Uli Winters.
In aflevering honderdzevenentachtig van Moestuin Advies de Podcast behandelen we de ingestuurde vragen en luisteren we naar positieve berichten. De vragen gaan onder andere over bladluizen, schimmel, tomaten in zinken potten, aardbeien, schapenwol isolatie en dikte van de mulchlaag.Support de podcast en jezelf met een van onze cursussen of bestel iets in onze webshop! Alles is te vinden via Moestuinadvies.nlStuur jouw vragen in via een voicebericht op Whatsapp: 06-30688017 of direct via deze link
In dieser Folge von Garten Ede dreht sich alles um den perfekten Start in die Gewächshaussaison! Ich erkläre, wie man mit dem Einsatz von Perlite den Boden im Gewächshaus nachhaltig verbessert – für mehr Luft, bessere Drainage und gesunde Wurzeln. Außerdem geht's ans Eingemachte: Tomaten werden endlich eingetopft! Ich zeige dir, worauf du achten solltest, damit deine Pflanzen kräftig wachsen und eine reiche Ernte bringen. Bodenverbesserung trifft auf Praxis – hör rein und mach deinen Garten fit!
Gelb ist die umstrittenste Farbe in Beeten und Kübeln. Aber warum? Dieser Frage gehen wir mit der Star-Gartenplanerin Petra Pelz nach. Infos Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
In aflevering honderdzevenentachtig van Moestuin Advies de Podcast behandelen we de ingestuurde vragen en luisteren we naar positieve berichten. De vragen gaan onder andere over slakken, druif snoeien, bijen op het balkon, tuinbonen en compost, bloemen mulchen en nog veel meer.Support de podcast en jezelf met een van onze cursussen of bestel iets in onze webshop! Alles is te vinden via Moestuinadvies.nlStuur jouw vragen in via een voicebericht op Whatsapp: 06-30688017 of direct via deze link
phänologischer Kalender: Vollfrühling Trockenheit im Garten: was tun? Beete vorbereiten und dabei Pflanzenbestimmungs Apps nutzen: was kann stehen bleiben? Voranzucht im Haus- Aussaat von Gurken usw. Ende April- Pflanzen abhärten Eisheilige- ab welchen Temperaturen wird es kritisch für Tomaten und Co? Aussaaten und Pflanzen im Freiland schnelles Rezept: körniger Frischkäse mit frischem Grün aus dem Garten Rasen düngen nicht vergessen! Folge direkt herunterladen
Wie aus „unerwünschten“ Beikräutern schnelle Gartenhelfer mit Nährstoff-Power werden. . Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Podcast Episode
Ein unverblümte Vor- und Nachteil-Abwägung zum Gärtnern im Gewächshaus. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Zu den Gesetzen von Murphy, Hicks und Falkland kommt in dieser Episode neu das Mosersche Gesetz: Wer fechtet, hat die Kontrolle über sein Leben schon lange verloren. Schelker erfreut sich derweil der Grammatik und schisst scharf gegen warme Tomaten.
Von Schwiegermutter-, Design-, Kinder- und Spionage-Gießkannen zwischen Kitsch, Kunst und Alltag. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Holzpflege für Faule, Hochbeete in Baumstümpfen und eine kleine Holzkunde. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Tomaten in Plastik, Brokkoli unter Folie - trotz Initiativen und Selbstverpflichtungen des Handels gelingt es kaum, die Menge an Verpackungsmüll zu verringern. Von Annika Krempel
Was, wenn „gesunde“ Lebensmittel dich krank machen? Dr. med. Christian Gersch entlarvt Lektine – pflanzliche Abwehrstoffe in Tomaten, Bohnen, Vollkornbrot und mehr – als mögliche Ursache für Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Er erklärt, wie sich diese versteckten Gefahren auf deinen Darm auswirken und was du tun kannst, um dich zu schützen. Gesünder leben – ohne Lektine! Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Turin – eine Stadt voller Geschichte, Genuss und magischer Momente. In dieser Podcastfolge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die faszinierende Hauptstadt des Piemonts, wo sich italienische Eleganz mit französischem Charme verbindet. Wir wohnen in einem Hotel mit einer atemberaubenden Geschichte – einer ehemaligen Fiat-Fabrik, die heute ein luxuriöses Refugium mit Blick auf die schneebedeckten Alpen ist. Mit jedem Schritt durch die Stadt entdecken wir ihre Geheimnisse: von der prachtvollen Piazza San Carlo mit ihren historischen Cafés bis hin zu den verwinkelten Gassen der Altstadt, die uns immer wieder zum Staunen bringen. Und dann diese Schokolade! Samtig, warm und einfach unwiderstehlich – eine süße Verführung, die du in Turin unbedingt probieren musst. Wir nehmen dich mit hinauf zur Mole Antonelliana, wo der Blick über die Dächer der Stadt einfach atemberaubend ist, und erzählen dir von den Geschichten, die sich um das berühmte Turiner Grabtuch ranken. Am größten Freiluftmarkt Europas tauchen wir ein in ein Meer aus Farben, Düften und Aromen – frische Trüffel, piemontesischer Käse, sonnenverwöhnte Tomaten – ein Paradies für Feinschmecker! Und natürlich darf das Essen nicht fehlen: Ein kleines Restaurant, ein herzlicher Tipp von Einheimischen und ein Menü, das uns von Gang zu Gang begeistert – hausgemachte Ravioli, cremiges Risotto und dazu ein Glas samtiger Barolo. Ein Abend voller Genuss, den du nicht verpassen darfst. Diese Episode ist eine Einladung, Turin mit uns zu erleben – voller Genuss, voller Leidenschaft und mit unvergesslichen Momenten. Hör rein und lass dich inspirieren! Hotel Lingotto Congress in Turin Eataly Restaurant „Tre Galline“ ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Tag 10 immmmmm Dschungel! Das Ausscheiden einer Top Favoritin! Streit um Tomaten, Angst vor Aalen und Tauben und Männer, die Bäume küssen! Über allem schwebt die Frage: steht der König jetzt schon fest? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Maurice schult Jörg auf unnachahmliche Art in Sachen Trump ein. Außerdem gibt es natürlich mal wieder Streit ums Essen. Edith und Alessia zoffen sich wegen Reis und Tomaten. Dann gibts noch neue Verdauungsschwierigkeiten bei Maurice, die ihn aber zum Glück nicht von einer guten Prüfungsleistung abhalten!
Der unterhaltsame Blütenökologe Dr. Michael Schwerdtfeger über 350 Millionen Jahre Insektengeschichte und das Glück eines brummenden Gartens. Werbepartne: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt. Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden. // Erwähnte Episoden - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 - GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 - GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya – https://gadg.fm/410 - GAG436: Die Jagd nach Eldorado – https://gadg.fm/436 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413 - GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten – https://gadg.fm/181 // Literatur - David Gentilcore: Pomodoro!: A History of the Tomato in Italy, 2010. - William Alexander: Ten Tomatoes that Changed the World, 2022. - Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche: Warum Parmesan politisch ist, 2024. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was ist eigentlich aus den Kassengestellen der 80er geworden? Egal, ich habe auch zwei neue Brillen und davon berichte ich heute. Außerdem habe ich „Resi-Tomaten“ bekommen. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel
In dieser Podcast-Spezialfolge geben Profis Antworten auf die Fragen von Hörerinnen und Hörern. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Vatikanexperte Ulrich Nersinger über die verborgene Welt der Vatikanischen Gärten. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Wenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma, die Nudeln mit Tomaten, Auberginen und Ricotta. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens. Unsedr ZOOM ist der Sache nachgegangen. In Vincenzo Bellinis Heimatstadt Catania haben wir in der sizilianischen Gerüchte-Küche in die Töpfe geschaut.