Podcasts about bewohnern

  • 366PODCASTS
  • 511EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewohnern

Latest podcast episodes about bewohnern

Gute Nacht mit der Maus
Schafe sammeln

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later May 3, 2025 26:28


Heute mit dem Welpen Wedelfried beim Schafe sammeln, einer Wiese mit ihren Bewohnern und Pflanzen und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Geschichten zum Einschlafen
#211 Zwischen den Bewohnern der Serengeti - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:32


Im Herzen Afrikas erstreckt sich die Serengeti-Savanne über 30.000 km³. Trotz langer Trockenperioden bildet sie die Heimat für eine unfassbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Wir wollen uns einiger ihrer Bewohner auf der Suche nach einer Wasserstelle anschließen und hautnah erleben, wie es ist, Teil der großen Tierwanderung zu sein. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madelaine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik
Die Misa Espiritual - Espiritismo

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 72:55


Schreib uns einen Kommentar! (keine Antworten möglich)Die Misa Espiritual ist das wichtigste regelmäßige Gruppenritual im Espiritismo Cruzado. In dieser spiritistischen Messe kommt es zu einer innigen Begegnung der Teilnehmer mit den Bewohnern der geistigen Welt - erhobene Geister, Geistführer, Heilige, Gottheiten oder Engel; manchmal auch mit sogenannten Causas, anhaftenden Geistern, die einen schädlichen Einfluss auf Personen ausüben können. Wir sprachen über Grundlagen der Kommunikation und Kommunion mit den Geistern, den Aufbau und Ablauf einer Misa und vieles mehr. Komm' und setz' dich dazu, auf ein Tässchen!_______________________NEU: Wir verlosen bis Dienstag jede Woche ein kostenloses Mini Reading Lenormand!Das Okkulte Teehaus bietet jetzt neben Konsultationen auch Lesungen mit Lenormand und Renaissance Geomantie sowie den beliebten Crossed Conditions Check zur schnellen Überprüfung von Schadensmagie! HIERUnser Buch Magie für Reinigung und Schutz. Du kannst es hier bestellen! https://lmy.de/dyTaSchreib uns hier eine Direktnachricht!Schau auch mal gerne auf unserer Website vorbei:https://dasokkulteteehaus.com/Wenn du uns schreiben magst, freuen wir uns sehr! Gerne hier: houseofagathodaimon@gmail.com für den Ordenundpodcast@dasokkulteteehaus.com für unseren Podcastund kontakt@dasokkulteteehaus.com für Plattform und KonsultationenWenn du den Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse uns am Liebsten eine Rezension auf deiner liebsten Podcast-Plattform!

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

Info 3
USA und Iran verhandeln wieder über Atomprogramm

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 14:07


Erstmals seit Jahren reden die USA und Iran wieder über das iranische Atomprogramm. Heute sind in Oman Gespräche angelaufen zwischen den beiden Erzfeinden. Erst kürzlich hatte US-Präsident Trump mit Bombardierungen gedroht, sollte die Führung in Teheran einem neuen Abkommen nicht zustimmen. Weitere Themen: Der US-Zölle auf Importe haben bei Schweizer Unternehmen für viel Verunsicherung gesorgt. Deshalb hat der Branchenverband Swissmem kurzfristig ein Beratungstelefon eingerichtet, bei dem sich Firmen mit Zollfragen melden konnten. Von der Beratungs-Hotline wurde rege Gebrauch gemacht. Denn die Verunsicherung in der Branche ist weiterhin gross. Neun Monate lang war das Valle Bavona im Maggiatal für Touristen gesperrt. Zutritt hatten seit dem verheerenden Unwetter vom letzten Sommer nur die Anwohnerinnen und Anwohner. Am Samstag ist die Strasse erstmals wieder für alle freigegeben worden. Bei der Gemeinde, den Bewohnern und den Grotti hat man sich auf den Touristenaufmarsch vorbereitet.

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
11.04.2025 | Ereignisse nach der Eroberung von Khaibar | Deutsche Übersetzung

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 51:30


Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung hier.In dieser Freitagsansprache sprach Hazoor (aba) über die folgenden Ereignisse:-          Friedensvertrag mit den Bewohnern von Tayma-          Verspätetes Gebet auf der Rückkehr von Khaibar-          Ein Schatz von den Schätzen des Paradieses-          Vorteile für die Muslime nach der Schlacht von Khaibar-          Die Expedition Dhat ar-Riqāʿ-          Einzigartige Verbindung der Gefährten mit Gott  -          Wunder während der Expedition Dhat ar-Riqāʿ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios 

CARItalks
#101 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Das Selbstbestimmungsrecht hat bei uns oberste Priorität“

CARItalks

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 20:45


Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung gilt unabhängig vom Alter. Auch Menschen mit Demenz oder Beeinträchtigungen haben Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität. Doch wie gehen Senioreneinrichtungen mit diesen Wünschen um? Antworten von Pflegedienstleiterin Anna Direktor und der Präventionsbeauftragten Susanne Sponsel aus dem Altenheim St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Anna Direktor erklärt, dass Sie und ihre Mitarbeitenden, die Sehnsucht von Bewohnerinnen und Bewohnern nach Nähe und Sexualität als ganz natürliche Wunsch anerkennen. „Das war nicht immer so“, erinnert sich die Pflegefachfrau, diese Erkenntnis habe sich in der Pflege erst in den letzten Jahren durchgesetzt. „Früher wurde nicht darüber gesprochen, heute ist es ein normales Thema in der Pflege.“ Selbstbestimmungsrecht und Einvernehmlichkeit Bei orientierten Bewohnerinnen und Bewohnern ist Sexualität auch heute noch ein Tabuthema. Demente Bewohnerinnen und Bewohner zeigen ihre Gefühle meist offener oder sprechen sie sogar an: „Kannst Du mich in den Arm nehmen?“ Die beiden Fachfrauen erklären, dass auch demenziell veränderte Menschen ihre Zuneigung, aber auch ihre Ablehnung deutlich zeigen und Grenzen setzen, wenn sie sich bedrängt fühlen. Wichtig für Pflegende sei, Beobachtungen mit dem Team in Fallbesprechungen zu teilen. Im Ludgeri-Stift werden die Mitarbeitenden in Schulungen, z. B. zum Thema Demenz, intensiv auf solche Situationen vorbereitet. In den Präventionsschulungen lernen sie, worauf sie achten müssen, um Anzeichen von Grenzverletzungen und Übergriffen frühzeitig zu erkennen. Dabei sind Pflegende manchmal auch selbst Übergriffen durch Bewohnerinnen und Bewohner ausgesetzt. Wie schützen sie sich selbst und behalten dabei den Menschen im Blick? Die Pflegepraktikerinnen raten dringend dazu, sich im vertraulichen Gespräch an Leitungen oder die Präventionsbeauftragte zu wenden. Liebe und Sex im Altenheim Anna Direktor erinnert sich an ein Paar, das sich im Ludgeri-Stift kennen und lieben gelernt hat. Das Pflegepersonal hätte den Liebenden Zweisamkeit ermöglicht und auch die Angehörigen informiert. Oft seien es die Angehörigen, die nicht damit umgehen können, dass der betagte Papa oder Opa körperliche Nähe und Zärtlichkeit wünscht. Sexualbegleiter, Sexualassistenten und professionelle Berührerinnen bieten ihre Dienste auch für Menschen in Altenheimen an. Wie stehen die Pflegepraktikerinnen zu diesem Thema? Direktor erinnert sich, dass die Tochter eines Bewohners vor einigen Jahren eine Sexualtherapeutin für ihren Vater engagiert hat und wie positiv der Besuch damals abgelaufen ist. Auch dies sei Teil des Selbstbestimmungsrechtes der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 des Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. https://www.caritas-nrw.de/ Hören Sie zum Thema auch die caritalks-Episode 100. Ein Gespräch mit Friederike Börner, der Präventionsbeauftragten der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH. Infos zum St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden https://www.ludgeri-stiftung.de/

FAZ Frühdenker
Selenskyj fordert stärkere Unterstützung • Israel setzt Bodentruppen in Gaza ein • Es ist Weltglückstag

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 11:25


Das Wichtigste am Donnerstag: Trump will die ukrainischen Atomkraftwerke übernehmen. Scholz wird zu seinem voraussichtlich letzten regulären EU-Gipfel erwartet. Israels Verteidigungsminister droht den Bewohnern des Gazastreifens. Und, man mag es kaum glauben: Es ist Weltglückstag.

ENERGIEZONE
E#77 Bastian Gierull, GF von Octopus Energy Deutschland

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 53:49


In dieser Episode der Energiezone freue ich mich, Bastian Gierull, Geschäftsführer von Octopus Energy Deutschland, bei uns zu haben. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr, in dem Octopus Energy einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt hat. Von 300.000 auf über 700.000 Kunden in Deutschland - das ist ein enormer Zuwachs, der von einer Reihe strategischer Entscheidungen und Marktanalysen unterstützt wird. Bastian spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Expansion verbunden sind und welche Schritte unternommen wurden, um sich als Alternative in einem sich wandelnden Energiemarkt zu positionieren. Ein zentrales Thema in dieser Episode ist der Energiegipfel 2025, an dem wir kürzlich teilgenommen haben. Bastian teilt seine Eindrücke von den Gesprächen und Diskussionen, die ihn besonders bewegt haben. Insbesondere die stagnierende Umsetzung bei der Einführung von Smart Metern wird thematisiert, was die Flexibilisierung im Energiemarkt stark einschränkt. Wir beleuchten die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen von Verbrauchern und der Marktentwicklung, vor allem im Hinblick auf die Nachfrage nach Wärmepumpen und die aktuelle Marktbereinigung in diesem Bereich. Das Konzept der sogenannten "Zero Bills" wird ebenfalls ausführlich besprochen. Bastian erklärt, wie diese innovativen Wohnungen - ausgestattet mit Solarpanels, Batterien und Wärmepumpen - es den Bewohnern ermöglichen, über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Energiekosten zu zahlen. Wir diskutieren, wie wichtig die Installation effizienter Systeme in Neubauten ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Konzepte weiter zu skalieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit großen Fertighausbauern. Darüber hinaus gibt Bastian Einblicke in die Neuausrichtung von Octopus Energy in Bezug auf Smart Metering. Nachdem bestehende Kooperationen nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben, hat sich Octopus entschieden, die Installation von Smart Metern in Eigenregie zu übernehmen, um den Kunden eine zuverlässigere und effizientere Lösung zu bieten. Wir verlieren auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Energiemarkt. Bastian spricht über den hohen Strompreis für Bestandskunden und die Transparenzproblematik, die sich aus einem Mangel an Daten ergibt. Octopus möchte hier durch eine Initiative Licht ins Dunkel bringen, indem sie eine Datenbank aufbauen, die die Preisunterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden nachvollziehbar macht. Diese Episode ist ein wertvoller Einblick in die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen.

CARItalks
#100 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Kommunikation und offener Austausch im Team ist alles!“

CARItalks

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 24:51


„Intimität und Zweisamkeit ist auch in Altenheimen möglich“, weiß Friederike Börner. Sie ist Präventionsbeauftragte und Dozentin für das Thema ´“sexualisierte Gewalt“ im Netzwerk der Malteser Altenhilfe. Im caritalks-Podcast erzählt sie, wie Altenheime ganz praktische Lösungen finden, damit Menschen, Nähe und Zärtlichkeit leben können. Aus ihrer Schulungstätigkeit für das gesamte Netzwerk der Malteser Altenhilfe weiß sie, wie schambehaftet dieses Thema ist, „weil unsere Erziehung und Sozialisation es oft schwierig machen, über das Thema Sexualität zu sprechen. Besonders bei der Kriegsgeneration ist das weit verbreitet. Es fehlt einfach die Sprache. Aber auch bei Pflegekräften und im sozialen Dienst wird dieses Thema wegen seiner Intimität manchmal nur sehr stiefmütterlich behandelt.“ Dabei haben Menschen – auch im Altenheim – ein Recht darauf, ihre Sexualität auszuleben, sagt Friederike Börner. „Manchmal kommt es vor, dass gerade Demenzkranke ein gesteigertes Sexualverhalten haben.“ Hier sollten Altenheime den Bedürfnissen nach Zärtlichkeiten und intimen Berührungen Raum geben. Sexuelle Selbstbestimmung kennt keine Altersgrenze und hört auch mit einer Demenz nicht auf. Eine offene Kommunikation, sagt die XX-jährige, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit dem Thema Sexualität überhaupt umzugehen, auch im beruflichen Kontext. „Erst wenn Pflegekräfte ihre Scham bei diesem Thema verlieren, wird es sprachfähig. Dann können wir in der Pflege erkennen, was Bewohner wirklich brauchen.“ Dabei sollte das ganze System „Pflege“ mitgenommen und eingebunden werden, wie Angehörige und gesetzliche Betreuer. Mit Schulungen und Treffen bereitet sie Hausleitungen und Pflegende auf das Thema Grenzverletzungen und Übergriffe vor. Friederike Börner (Alter) ist ausgebildete Erzieherin und hat Kriminologie studiert. Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit sexualisierter Gewalt, unter anderem ehrenamtlich für den Weißen Ring. Zu den Maltesern kam sie, weil sie die Pionierarbeit als Präventionsbeauftragte reizte. In sechsstündigen Schulungen bereitet sie Pflegekräfte auf das Thema vor und sensibilisiert sie für Übergriffe. Zum Netzwerk gehören bundesweit 33 Seniorenheimen, zwei ambulante Pflegedienste und zwei Hospizdienste. Börner ist seit zweieinhalb Jahren als Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH tätig. Hören Sie zum Thema auch die caritalks Episode 101 „Liebe und Sex im Altenheim“. Ein Gespräch mit Anna Direktor und Susanne Sponsel vom St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Die beiden Pflege-Praktikerinnen sprechen zu Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität bei Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Episode erscheint Anfang April 2025. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. (https://www.caritas-nrw.de/)

Die Woche in Tessin und Romandie
Paketbomben in Genf: Täterschaft wird immer noch gesucht

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 32:36


Seit April im letzten Jahr gehen in Genf immer wieder Paketbomben hoch. Zwei Personen wurden dadurch verletzt. Wer dahinter steckt, ist immer noch unklar. Nun will die Bundesanwaltschaft das Verfahren gegen zwei bisher Verdächtige fallen lassen. Weitere Themen: · 3000 Kubikmeter Fels: Ein Felssturz hat das Tessiner Dorf Brusion Arsizio am Luganersee vom Rest der Schweiz isoliert. Schüler und Pendler werden mit Schiffen transportiert. Für alle anderen bleibt nur ein langer Umweg über Italien. Das löst Frust aus unter den Bewohnerinnen und Bewohnern. Sie müssen nun warten, bis sich die Lage beruhigt. · Umstrittene Busse auf Abruf: So genannte On-demand-Busse sollen Menschen im Tessiner Verzasca-Tal ans Ziel bringen. Wichtig, weil das Tal oft mit Touristinnen und Touristen verstopft ist, sagen die einen. Der zuständige Regierungsrat wollte aber nichts davon wissen. Das Kantonsparlament will die Busse auf Abruf aber fördern – und investiert insgesamt 462 Millionen Franken in den Tessiner öffentlichen Verkehr. · Verpatztes Geschenk für Freiburger Künstler: Der wohl berühmteste Freiburger würde dieses Jahr 100-jährig – Jean Tinguely. Deshalb wollte ihm das Westschweizer Rad-Rennen «Tour de Romandie» eine Etappe witmen. Nun machen aber Behörden einen Strich durch die Rechnung. Tinguelys Geburtskanton Freiburg feiert trotzdem. Zu Gast: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Martina Kobiela, Redaktorin «Tessiner Zeitung».

SBS German - SBS Deutsch
Can a robot fill a need in aged care? - Kann ein Roboter den Bedarf in der Altenpflege decken?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:12


There are fledgling examples of artificial intelligence being introduced into the aged care sector from fall prevention systems to new ways of addressing social isolation. And a Australian made humanoid robot who goes by the name Abi is among them. - Abi hilft Bewohnern eines Altenpflegeheims dabei, sich weniger allein zu fühlen. Doch Abi selbst ist kein Mensch, sondern ein humanoider Roboter. Er wurde in Australien entwickelt und ist eines der ersten Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Altenpflege...

STERNENTOR
#212 SG1 S09E05 Höhere Mächte

STERNENTOR

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 92:33


Als ein Prior eine früher von dem Goa'uld Qetesh beherrschte Welt besucht und ihren Bewohnern ein Ultimatum stellt, schreitet SG-1 ein. Das Volk weigert sich den Ori zu folgen, sodass der Prior eine bedrohende Seuche hinterlässt. Deutsche TV-Premiere Mo. 29.05.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 12.08.2005 Showtime

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 126 - Die Wiederentdeckung der Felsenstadt Petra

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 19:08


Nachdem die Felsenstadt Petra im frühen Mittelalter von ihren Bewohnern aufgegeben worden war, blieb sie jahrhundertelang sich selbst überlassen. Komplett verstummten die Gerüchte über die sagenhafte Stadt der Weihrauchhändler jedoch nie. Als der Forschungsreisende Johann Ludwig Burckhardt von Einheimischen von wundersamen Ruinen im „Tal des Moses“ hörte, machte er sich im Jahr 1812 auf dem Weg dorthin…

Breitengrad
Island - die Macht der Influencer

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 25:07


Island ist eines der angesagtesten Reiseziele Europas. Das Land aus Feuer und Eis mit gerade einmal 400.000 Bewohnern zieht jedes Jahr rund zwei Millionen Gäste aus der ganzen Welt an. Hinter dem Touristenboom stecken Marketingstrategen und Influencer. Auf Youtube, Instagram und TikTok zeigen sie die eigentlich karge Vulkaninsel weit draußen im Atlantik als perfekten Sehnsuchtsort. Aber ist das, was uns die Influencer von ihrem Land zeigen, wirklich echt? Um das herauszufinden, machte ARD-Korrespondent Christian Blenker einen Roadtrip entlang der isländischen Küste, ins Hochland und bis auf den größten Gletscher Europas und begleitete die erfolgreichsten Influencerinnen und Influencer des Landes bei ihrer Arbeit.

Born to Pflege
Gelassener Umgang mit schwierigen Bewohnern - 284

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 52:19


Mal Hand aufs Herz, nicht alle Bewohner und Bewohnerinnen sind nett und sympathisch. Im Gegenteil, manchmal sind sie wirklich herausfordernd. Melanie Rienzner nimmt dich mit auf ihre Pflegestation für Sucht- sowie psychisch kranke Menschen und sie wird dir zwei Wege vorstellen, wie sie es mit ihrem Team geschafft hat, zu einem gelassenen Umgang mit ihren Bewohnern zu kommen.  Shownotes: Youtube: https://www.youtube.com/@MelanieRienzner Homepage: https://gelassene-pflege.at/ Instagram: https://www.instagram.com/mel_rienzner/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Unterwegs | Inforadio
Island und die Macht der Influencer

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 25:22


Island ist eines der angesagtesten Reiseziele Europas. Die Insel aus Feuer und Eis mit gerade einmal 400.000 Bewohnern zieht jedes Jahr rund zwei Millionen Gäste aus der ganzen Welt an. Hinter dem Island Touristenboom stecken auch Marketingstrategen und Influencer. Auf Youtube, Instagram und TikTok zeigen sie die eigentlich karge Vulkaninsel weit draußen im Atlantik als perfekten Sehnsuchtsort. Aber ist das, was uns die Influencer von ihrem Land zeigen, wirklich echt? Um das herauszufinden, war unser ARD-Korrespondent Christian Blenker unterwegs auf Island.

Krimikiste - Bücher im Visier
2372: Katharina Schendel – Der Mörder ist immer der Esel

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 3:17


Wie sehr habe ich mich auf das Wiedersehen mit Stella Honeycut, den Bewohnern von Hillbrush und besonders natürlich mit den Esel gefreut! Im zweiten Band der Reihe muss Stella den Mord an Lennard Waxflatter aufklären, der tot im Eselsbrunnen liegt. Und das ist gar nicht so einfach – denn Waxflatter als Unsympath könnte vielen Leuten … „2372: Katharina Schendel – Der Mörder ist immer der Esel“ weiterlesen

WDR 3 Lesung
"Der Nebelmann" von Noémi Kiss - Teil 2

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 53:30


Noémi Kiss‘ melancholische Kurzgeschichten spielen in der kalten Jahreszeit. Im Winter beschert das Eis und im späten Frühjahr die reißende Flut den Bewohnern eines Dorfs am ungarischen Donau-Ufer dramatische Begegnungen. Nichts bleibt wie es war in ihrer geheimnisvollen Welt. Von Christina-Maria Greve.

WDR 3 Lesung
"Der Nebelmann" von Noémi Kiss - Teil 1

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 54:17


Noémi Kiss‘ melancholische Kurzgeschichten spielen in der kalten Jahreszeit. Im Winter beschert das Eis und im späten Frühjahr die reißende Flut den Bewohnern eines Dorfs am ungarischen Donau-Ufer dramatische Begegnungen. Nichts bleibt wie es war in ihrer geheimnisvollen Welt. Von Christina-Maria Greve.

apolut: Tagesdosis
Trump droht Dänemark und Panama mit Krieg | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 7:18


Trump droht Dänemark und Panama de facto mit Krieg und will Verhandlungen mit PutinDer designierte US-Präsident Trump hat in einer Pressekonferenz über seine Pläne für Grönland, Panama und die Ukraine gesprochen und hat Dänemark und Panama dabei faktisch mit Krieg gedroht. Aber auch seine anderen Aussagen waren interessant.Ein Kommentar von Thomas Röper.Trump hat eine Pressekonferenz gegeben, die es wirklich in sich hatte, denn er hat Dänemark de facto mit Krieg gedroht, was auch zeigt, was er von den Europäern und der NATO hält. Offenbar will er in seiner zweiten Amtszeit keinerlei Rücksicht mehr nehmen und seine Pläne mit aller Gewalt durchsetzen.Ich werde hier auf die wichtigsten Aussagen aus der Pressekonferenz eingehen.Grönland und DänemarkDonald Trumps Sohn ist derzeit auf Grönland, offiziell für einen Podcast, aber es ist klar, dass es um die Ambitionen von Donald Trump geht, der schon in seiner letzten Amtszeit von Dänemark gefordert hat, Grönland an die USA zu verkaufen, was in Dänemark auf keine Gegenliebe gestoßen ist. Nun hat er seine Forderungen wiederholt, allerdings ohne Dänemark Geld zu bieten. Jetzt gibt es stattdessen offene Drohungen gegen Dänemark.Trump forderte Dänemark nun erneut auf, Grönland an die USA abzutreten. Das müsse zum „Schutz der freien Welt“ geschehen, und auch zum Schutz vor chinesischen und russischen Schiffen. Dass es in Wahrheit um die Ansprüche der USA auf Bodenschätze im Nordmeer geht, erwähnte er nicht.Trumps Forderung hat bereits konkrete Folgen, denn die grönländische Regierung denkt schon darüber nach, ihre Bevölkerung in einem Referendum über die Unabhängigkeit von Dänemark abstimmen zu lassen. Und die dänische Regierung ist in der Frage nun erstaunlich gesprächsbereit, denn die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat erklärt, die Zukunft Grönlands solle von den Bewohnern der Insel entschieden werden.Auf der Insel scheint der Wunsch nach Unabhängigkeit von Dänem..hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-droht-danemark-und-panama-mit-krieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CARItalks
#95 caritalks – Frieden beginnt … mit Marc

CARItalks

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 8:18


Marc Wroblewski (46) leitet das Carl-Sonnenschein-Haus der Caritas Oberhausen, eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Er erzählt, wie er und sein Team, Menschen zurück in ein eigenständiges Leben begleiten. Der Sozialarbeiter erzählt, wie wichtig es ist, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Carl-Sonnenschein-Hauses das Gefühl zu vermitteln, dass sie hier ein zu Hause haben, wenn auch auf Zeit. Er berichtet, dass sein Team und er versuchen, eine Willkommenskultur zu etablieren und den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Ziel ist es, die Menschen wieder in ein eigenständiges Leben, in den eigenen vier Wänden, zu begleiten - eine Hilfe zur Selbsthilfe. Manfred Hoffmann, ein Bewohner erzählt, wie er im Carl-Sonnenschein-Haus aufgenommen wurde und welche Umstände in seinem Leben dazu geführt haben, dass er wohnungslos wurde. Im Haus leben rund 80 Bewohnerinnen und Bewohner, teilweise auch im Betreuten Wohnen. Wroblewski erzählt, welche Motivation ihn antreibt, diese Arbeit zu tun, die er als Traumjob bezeichnet. Schließlich erklärt er, warum seine Arbeit eine Friedensarbeit ist und wie er ganz persönlich versucht, sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen. „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf [Achim Pohl] (https://www.achim-pohl.de/) aufgenommen. Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Zentrale Inhalte und Materialien zur [Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir"] (http://www.caritas.de/frieden). Haben Sie Anregungen oder Kritik? Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf. christoph.graetz-kraft@caritas-essen.de

The Lone Gunmen Show
Energie - S3 E13

The Lone Gunmen Show

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 52:27


ZusammenfassungEine seltene Planetenkonstellation verursacht merkwürdige Verhaltensweisen bei den Bewohnern einer kleinen Stadt - und ganz besonders bei zwei jugendlichen Mädchen, die beide am Tag der planetaren Anordnung Geburtstag haben... US ErstausstrahlungFreitag, 26. Januar1996 (FOX) DE ErstausstrahlungDonnerstag, 12. Dezember 1996(ProSieben) Quelle: spookyverse.de https://spookyverse.de/wiki/3X13_Energie Kauft hier die Akte X Chronik Band 2: https://www.ifubshop.com/sachb%C3%BCcher/die-akte-x-chronik-band-2/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Plastikflut in Indonesien: Was rettet unsere Meere?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:59


Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Plastikflut in Indonesien: Was rettet unsere Meere?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:59


Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Die Filmanalyse
NO OTHER LAND – Berlinale-Preisträger – Der Filmkompass

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:14


Der palästinensisch-norwegischer Dokumentarfilm „No Other Land“ von Basel Adra, Hamdan Ballal, Yuval Abraham und Rachel Szor aus dem Jahr 2024 wurde bei der Berlinale als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Zugleich gibt es eine hitzige Debatte über die Perspektive, die der Film einnimmt, der von Masafer Yatta, seinen Bewohnern und der israelischen Besatzung handelt. Einseitigkeit wirft man dem Film vor und möchte dabei die filmischen Mittel nicht zur Kenntnis nehmen. Übersehen wird außerdem nicht selten, wie sehr der Film eine universalistische Botschaft bereithält. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmkompass!   Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

apolut: Standpunkte
Der Krieg gegen den Libanon im Oktober | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 21:03


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-krieg-gegen-den-libanon-im-oktober-von-jochen-mitschkaEin Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir sollten diese Woche damit beginnen, was der Cradle über Gaza meldet:„Bericht: Israel setzt Plan zur Einrichtung von Konzentrationslagern im Gazastreifen durch von der CIA ausgebildete Söldner in Gang“.Der Artikel berichtet, dass „die Biden-Regierung den Einsatz von 1000 von der CIA ausgebildeten privaten Söldnern als Teil eines gemeinsamen US-israelischen Plans genehmigt hat, um Gazas apokalyptische Trümmerlandschaft in eine Hightech-Dystopie zu verwandeln.“ Wie die Redaktion von Going Underground schreibt:„Das ist es, wozu die von den USA angeführte, regelbasierte Ordnung geführt hat: Konzentrationslager im Jahr 2024, in denen die am meisten verfolgten Menschen der Erde gefoltert werden.“[1]Ich werde neben Gaza auch auf die Entwicklung des Krieges gegen den Libanon eingehen, dem das gleiche Schicksal bevorsteht, wenn die Hisbollah nicht in der Lage ist, die Invasion Israels zu beenden, und auf verschiedene Propaganda-Bemühungen im Westen, sowie den Angriff Israels auf Militäreinrichtungen des Irans.Konzentrationslager in Gaza?Die Nutzung des Begriffes Konzentrationslager ist in Deutschland tabu, weil die Sprachpolizei behauptet, dass damit automatisch ein Vergleich, und damit eine Verniedlichung der Vernichtungslager des NAZI-Regimes beabsichtigt wird. Im angelsächsischen Sprachraum sieht man das wesentlich anders und schon 2013 hatte ich mich dagegen gewehrt, dass Begriffe verboten werden, weil man einen Sinngehalt voraussetzt, der nicht gegeben ist, wenn nicht ausdrücklich über KZ im Nazireich gesprochen wird[2]. Der Begriff Konzentrationslager bedeutet etwas, das die Briten schon vor dem 2. Weltkrieg nutzten, und Israel mit illegalen Einwanderern tat, nämlich einen Teil der Gesellschaft in einer Art Gefängnis ohne Anklage zu halten, und teilweise auch zu foltern. Wobei in Israel Fälle bekannt wurden, dass Menschen unter Folter starben, wie große Menschenrechtsorganisationen schon mehrfach bemängelten.Nun also zu dem Artikel in The Cradle[3]. Die Autoren berichten, dass erwartet wird, dass das Kabinett von Premierminister Benjamin Netanjahu einen Plan zur Einrichtung von Konzentrationslagern in Gaza genehmigte. Diese sollen von Söldnern einer privaten Sicherheitsfirma ehemaliger US-amerikanischer und israelischer Geheimdienstbeamte und Kommandeure von Spezialeinheiten betrieben werden. Die Autoren beziehen sich dabei auf einen Artikel in der Zeitung Yedioth Ahronoth am 22. Oktober[4].Die US-Sicherheitsfirma GDC plane, „humanitäre Lager“ in Gaza zu errichten. Die israelische Armee werde die Aufgabe haben, solche Lager von Hamas-Kämpfern zu „klären“ und innerhalb von 48 Stunden eine Trennmauer um sie herum errichten. Die Einreise zu diesen Orten sei verboten, mit Ausnahme von Bewohnern, die in der Nachbarschaft leben und sich einer biometrischen Identifizierung unterwerfen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-gegen-den-libanon-im-oktober-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krimi
«Recheuz» von Friedrich Christian Zauner

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 64:15


Erst eine Autopanne im Nirgendwo. Dann ein Dorf mit abweisenden Bewohnern. Und schliesslich: ein Toter. Harry Obermann stolpert wider Willen in eine ihm fremde Welt, in der viele schweigen über das, was sie wissen.  (01:42) Beginn Hörspiel (63:15) (Selbst-)Gespräch Mit: Siegfried Meisner (Harry Obermann), Gudrun Erfurth (Frau Obermann), Franz Matter (Gendarm Jodok), Sigfrit Steiner (Wirt Jodok), Bettina Melis (Ambros), Hans-Heinz Moser (Baldur), Bohus Z. Rawik (Iztok), Paul-Felix Binz (Vorarbeiter), Silvia Jost (weibliche Stimme), Rainer zur Linde (Arbeiter) Regie: Charles Benoit - Tontechnik - Helmut Dimmig - Produktion: SRF 1978 Post wie immer gern an krimi@srf.ch

Die Korrespondenten in London
No Justice for Grenfell

Die Korrespondenten in London

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 27:01


Der Tod von 72 Menschen, die beim Brand des Grenfell Hochhauses 2017 in London starben, wäre vermeidbar gewesen. Franziska, Sven und Gabi sprechen darüber, wie Inkompetenz und Gier den Bewohnern zum Verhängnis wurden. Außerdem hat Sven auf giftigen Müllkippen recherchiert.

LautFunk (M4A Feed)
Rektal digital-006 Dschungelcamp Sommer Spezial 3 "Drama, Reis und Zigaretten" (Tag 2 bis Tag 5)

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 118:01 Transcription Available


Im Dschungelcamp wird es ernst: Die ersten Spannungen zwischen den Bewohnern entladen sich in hitzigen Diskussionen und unerwarteten Konfrontationen. Während David das Camp mit seinen spirituellen Führungsansätzen aufmischt, wird hinter den Kulissen eifrig an neuen Allianzen und heimlichen Plänen geschmiedet. Doch der wahre Schock kommt in der Nacht, als eine heimliche Rückkehrerin das Camp betritt und alte Konflikte neu entfacht. Die Lager sind gespalten, und nicht jeder spielt nach den Regeln – vor allem, wenn es um Zigaretten und geheime Gewürzvorräte geht. Trotz all dem Chaos gibt es aber auch emotionale Momente, in denen selbst die härtesten Camper ihre verletzliche Seite zeigen. Wird die Harmonie endgültig zerbrechen oder finden die Bewohner doch noch einen gemeinsamen Nenner? Eine Episode voller Überraschungen, Zündstoff und einem Hauch von Wahnsinn – hier bleibt kein Auge trocken!

Regionaljournal Basel Baselland
LDP fordert mehr Einsatz der Basler Regierung für die Uni

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 22:36


Die Basler Regierung soll sich im Baselbiet stärker für die Universität Basel und die gemeinsame Trägerschaft einsetzen. Dies fordert die LDP in einem offenen Brief. Das Baselbiet soll sich weiterhin paritätisch an der Uni beteiligen, so die Liberalen.  Ausserdem:  * Japankäfer: Nun startet neue Phase in der Bekämpfung  * Rheinschwimmen auch bei Touristinnen und Touristen beliebt  * Alters- und Pflegeheim Wendelin in Riehen lässt Wandbilder mit Bewohnerinnen und Bewohnern malen

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1441 Pupsi und die Reise in den Urlaub - Teil 2

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 8:44


In der heutigen Folge von „Ab ins Bett“ setzen wir das Abenteuer unseres kleinen, süßen Elefanten Pupsi fort. Nachdem Pupsi sich voller Vorfreude in den Zug gesetzt hat, um seinen allerersten Urlaub alleine zu erleben, stellt er fest, dass sein Abenteuer gerade erst begonnen hat. Der Zug bringt ihn in eine magische Stadt, die voller Farben und Geheimnisse steckt. Doch als Pupsi und sein Freund Herwidinski auf dem Jubiläum der Stadt ankommen, erwarten sie Ereignisse, die sie nicht für möglich gehalten hätten. Bei einer besonderen Schatzsuche entdeckt Pupsi nicht nur einen geheimen Garten voller Magie, sondern bringt auch den Bewohnern der Stadt ein wertvolles Geschenk. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Nerdwelten Podcast
Folge 182: Kirby's Dreamland (1992)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 76:28


Der rosa Edelknödel Kirby schwebte erstmals 1992 in unser Spieleleben ein. Knuffig und putzig stapft der goldige Held durch das zauberhafte Dreamland, um den gemeinen König Nickerchen zur Rechenschaft zu ziehen. In diesem ersten Kirby-Abenteuer findet sich bereits vieles, was die Serie bis heute auszeichnet, aber auch einige auffällige Unterschiede. So ist Kirby hier noch nicht rosa gefärbt und verfügt nnoch nicht über seine bekannte Copy-Fähigkeit. Hardy und Ben haben ihre Game Boys mit frischen Batterien bestückt und dem magischen Dreamland und seinen Bewohnern einen Besuch abgestattet. Sprecher: Hardy Heßdörfer & Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster Die verwendete Musik und die Bilder stammen aus Kirby's Dreamland und aus Kirby's Fun Pac

Wissenschaft auf die Ohren
Mit Wasser wirtschaften (Im Auftrag der Zukunft)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 33:50


Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Diplom-Soziologin Susanne Liane Buck macht es am Beispiel der Umwandlung von Duschwasser zu Toilettenwasser deutlich. Quelle: https://www.fraunhofer.de/de/mediathek/podcasts/2024/podcast-mit-wasser-wirtschaften.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://im-auftrag-der-zukunft.podigee.io/feed/mp3

NDR Kultur - Klassik à la carte
Susanne Fischer "Mein Föhr"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 54:39


Goting-Kliff, Wyk, Watt und Wale – typische Kennzeichen der Nordseeinsel Föhr. Susanne Fischer kennt viele Inseln, die alle ihren Reiz haben. Föhr hat sie eher zufällig entdeckt und lieben gelernt. Dann wollte sie wissen: Wer sind die Menschen, die hier leben? Was macht die Insel aus mit Watt, Walen, Fischen, Artenvielfalt, mit den Eigenheiten der Alteingesessenen und Zugezogenen, kreativen Szene? Susanne Fischer hat mit Bewohnern gesprochen und über die Insel, das Leben dort ein Buch geschrieben: "Mein Föhr" – eine Hommage an eine Nordseeinsel. Von Wind, Sonne, Wetter und Friesentorte erzählt sie Annemarie Stoltenberg in "NDR Kultur à la carte".

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Spinnen auf der Judomatte mit STING und TATAMI. Außerdem gehts um ALLES STEHT KOPF 2, TRIGGER WARNING und TRAUMMANN AN BORD - In dieser Episode besprechen wir den australischen Creature Horror Film STING, den iranisch/israelischen Film TATAMI, den Animationserfolg ALLES STEHT KOPF2, sowie die Heimkino Filme TRAUMMANN AN BORD und TRIGGER WARNUNG. Seid gespannt über unsere Wertungen. Über Likes und Kommentare freuen wir uns immer. STING: In einer kalten, stürmischen Nacht in New York City fällt ein mysteriöses Objekt vom Himmel und zertrümmert das Fenster eines heruntergekommenen Wohnhauses. Es ist ein Ei, aus dem schließlich eine seltsame kleine Spinne schlüpft. Die Kreatur wird von Charlotte (Ryan Korr) entdeckt, einem rebellischen zwölfjährigen Mädchen, das von Comics besessen ist. Trotz der Bemühungen ihres Stiefvaters Ethan (Ryan Corr), durch die gemeinsame Comic-Kreation Fang Girl eine Verbindung zu ihr aufzubauen, fühlt sich Charlotte isoliert. Ihre Mutter und Ethan sind durch ihr neues Baby abgelenkt und haben Mühe, damit zurechtzukommen, sodass Charlotte eine Bindung zu der Spinne aufbaut. Sie hält sie als heimliches Haustier und nennt sie Sting. Mit Charlottes Faszination für Sting wächst auch dessen Größe. Sting wächst in einem monströsen Tempo und sein Appetit auf Blut wird unersättlich. Die Haustiere der Nachbarn beginnen zu verschwinden und dann schließlich die Nachbarn selbst. Bald wird Charlottes Familie und den exzentrischen Bewohnern des Hauses klar, dass sie alle in der Falle sitzen – gejagt von einer gefräßigen, überdimensionalen Spinne mit einer Vorliebe für Menschenfleisch. Und Charlotte ist die Einzige, die weiß, wie man sie aufhalten kann. TATAMI: Die iranische Judoka Leila (Arienne Mandi) und ihre Trainerin Maryam (Zar Amir Ebrahimi) reisen zur Judo-Weltmeisterschaft, um die erste iranische Goldmedaille mit nach Hause zu nehmen. Auf halbem Weg zum Wettkampf erhalten sie ein Ultimatum von der Islamischen Republik, das Leila befiehlt, eine Verletzung vorzutäuschen und zu verlieren. Da ihre eigene Freiheit und die ihrer Familie auf dem Spiel steht, steht Leila vor einer unmöglichen Entscheidung: eine Verletzung vortäuschen und sich dem iranischen Regime fügen, wie Maryam sie anfleht, oder sich beiden widersetzen und weiter um die Goldmedaille kämpfen.

GET HAPPY!
#160 Kogi: die Weisheit der älteren Brüder – mit Lucas Buchholz

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 62:33


Kogi: die Weisheit der älteren Brüder – mit Lucas Buchholz Weit oben an den nördlichen und nordwestlichen Abhängen der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien lebt ein Volk, das uns mit großer Sorge aus der Ferne beobachtet. Mit so großer Sorge, dass es sich vor gar nicht langer Zeit entschieden hat, mit uns in Kontakt zu treten, um seine Botschaft zu den Bewohnern der westlichen Welt zu tragen. Die Kogi. Ein Naturvolk, von dem wir viel lernen können, wenn wir ihm wirklich zuhören. Die Bergkette, die das zuhause der Kogi ist, betrachten sie als heilig, genau wie den Rest des Planeten. Umso erstaunlicher finden sie uns jüngeren Brüder – denn so nennen uns die Kogi - unseren Lebenswandel und unseren Umgang mit der Welt, in der wir leben. Der Mann, der offiziell den Auftrag bekam, die Lehre der Kogi zu verbreiten ist Lucas Buchholz. Er studierte Wirtschaft, Politik und im Master Friedens- und Konfliktforschung, arbeitete in internationalen Organisationen in Mosambik, Jordanien und Pakistan. Auf Einladung eines Kogi- Ältesten verbrachte er mehrere Monate bei diesem indigenen Volk in Kolumbien. Sie baten ihn, das Buch „Kogi – Wie ein Naturvolk unsere moderne Welt inspiriert“ für sie zu schreiben. Heute ist er als Zukunftsforscher, Berater, Speaker, Autor und Filmemacher tätig und arbeitet zu Transformation und Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft. Er hält Vorträge, gibt Seminare und berät Unternehmen, die zukunftsfähig werden möchten.

Tagesgespräch
Bruno Kaufmann: «In Island gibt es kein 08/15-Leben»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:37


Die langjährige Premierministerin von Island ist auch Krimiautorin; Strassen werden um Elfengebiete herum gebaut; der erste Frauenstreik fand in Island statt: Mit viel Innovation wird auf die wechselnden Herausforderungen reagiert. Bruno Kaufmann, wo steht das Land 80 Jahre nach der Unabhängigkeit? Nordeuropakorrespondent Bruno Kaufmann ist von einer seiner vielen Reisen nach Island zurückgekehrt. Er besuchte das Land zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Dänemark zum ersten Mal, am Montag feiert das Land den 80. Jahrestag. Es wird leiser gefeiert, denn das Land hat sich rasant entwickelt und emanzipiert, die Unabhängigkeit ist längst Normalität. Mit 400 000 Bewohnerinnen und Bewohnern ist Island das dünnbesiedeltste Land Europas. Mit seinem Bruttoinlandprodukt gehört es punkto Wirtschaftsentwicklung jedoch zu den Spitzenreitern. Energie ist im Überfluss vorhanden, der Tourismus boomt. Diese rasante Entwicklung, aber auch Naturereignisse wie Vulkanausbrüche fordern die Isländerinnen und Isländer täglich heraus. Für gute Lösungen legen sie sprichwörtlich «den Kopf ins Wasser». Was sie damit meinen, erzählt Bruno Kaufmann im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Im Gespräch
Christine Vogt - Regisseurin zeigt die Schönheit des Augenblicks

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 35:31


Sie macht inklusives Theater mit dementen Bewohnern eines Berliner Pflegewohnheims. Dabei geht es Christine Vogt um Grenzüberschreitungen und das Spiel mit Erinnerungen. Und nicht zuletzt um den Einsatz für eine offene und empathische Gesellschaft. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 15:40


Deutlicher Zugewinn bei Union und AfD bei der Europawahl in Deutschland, Im Osten Deutschlands gewinnt die AfD deutlich, Neues Europaparlament geht mit gestärktem rechten Lager an den Start, Frankreichs Präsident Macron zieht Konsequenz aus Niederlage seiner Partei bei der Europawahl, Bundespräsident Steinmeier gedenkt zusammen mit Frankreichs Präsident Macron der Opfer der von den Nazis getöteten Bewohnern von Oradour-sur-Glane, Weiter Verzögerungen beim Projekt Stuttgart 21, Erneute Regenfälle bescheren einigen Orten in Süddeutschland weiter Probleme, Das Wetter

Alles Geschichte - History von radioWissen
D-DAY - Frankreichs Gedenken an die Landung der Alliierten

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 23:00


80 Jahre liegt die Landung der Alliierten in der Normandie zurück. Noch heute erinnern Bunkeranlagen und Panzer am Strand von Courseulle-sur-mer an die Befreiung von den Nationalsozialisten. Da es kaum noch Zeitzeugen gibt, ist es heutigen Bewohnern des Küstenörtchens besonders wichtig, weiterhin das Gedenken zu wahren. Von Andrea Burtz (BR 2024)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Juristin Prof. Daniela Winkler: So gelingt mehr Teilhabe in der Kommunalpolitik

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 16, 2024 37:03


Juristin Prof. Daniela Winkler beschäftigt sich mit der Verwaltung von Städten und Kommunen und der Mitgestaltung der Bewohnern und Bewohnerinnen. Sie lehrt den Studiengang "Planung und Partizipation".

SWR2 Kultur Info
Golo Maurer – Rom. Stadt fürs Leben | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 16, 2024 4:09


Rom. Stadt fürs Leben ist eine Hommage an die ewige Stadt, über die es eine unüberschaubare Zahl an Reiseführern gibt. Aber gerade das will ja das Buch von Golo Maurer nicht sein: Vielmehr schildert er aus sehr subjektiver Sicht seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen als Nicht Römer mit der ewigen Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Zwischen Politik, Kulinarik, Kulturgeschichte und Betrachtungen über Mode und das Nebeneinander ganz unterschiedlicher Monumente aus unterschiedlichen Epochen entsteht eine Art Kaleidoskop Roms. Eine Rezension von Clemens Klünemann

hr2 Der Tag
Goldene Zeiten – der ewige Hype ums Edelmetall

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 53:46


Macht, Reichtum, Göttlichkeit - dafür steht Gold schon immer. Aber warum eigentlich? Und wieso lässt uns die Faszination für das Goldene bis heute nicht los? Aktuell halten wir es für eine krisensichere Anlage, zumindest lässt das der steile Anstieg des Goldpreises in den letzten Wochen vermuten. Vom Ehering bis zur Goldmedaille - Gold steht hoch im Kurs, auch emotional. Dabei ist die Herkunft des glänzenden Edelmetalls oft alles andere als glanzvoll. Der Tag im Goldrausch - darüber sprechen wir mit Goldschmied Marc Hilgenfeld, Historiker Bernd-Stefan Grewe, Tobias Kind-Rieper vom WWF und Heidi Radvilas aus unserer Börsenredaktion. Podcast-Tipp: „Zwischen Hamburg und Haiti“ In der rumänischen Bergbauregion Rosia (sprich: Roschia) Montana haben schon die Römer nach Gold gegraben. Viel später holten dann die Habsburger 500 Tonnen Gold aus den Bergen, um ihren Prunk zu finanzieren. Und 1999 versprach ein kanadischer Investor den Bewohnern das Blaue vom Himmel, nämlich Arbeitsplätze und Wohlstand: 300 Tonnen Gold, das größte Vorkommen Europas, sollten den Bergen im Tagebau entnommen werden. Dafür hätten vier Berge abgetragen und pulverisiert, hätte die idyllische waldreiche Berglandschaft um Rosia Montana einfach verschwinden müssen. Landesweiter Protest regte sich gegen das Mammut-Projekt. Dennoch verkauften 80 % der Bewohner ihre Häuser und zogen weg. 2021 wurde die Bergbauregion Rosia Montana von der UNESCO als gefährdetes Weltkulturerbe anerkannt - mittendrin das sehenswerte historische Zentrum von Rosia Montana, dominiert von Leerstand und Abwanderung. Das gigantische Goldschürf-Projekt scheint damit ad acta gelegt. Und jetzt? Alexander Musik war in Rosia Montana unterwegs und hat auch geschaut, wie sich der Tourismus in der Region entwickelt. „Zwischen Hamburg und Haiti“ ist ein Reisemagazin von NDR Info https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/

Info 3
Kritik an Alarmierung nach Chemie-Unfall in Schweizerhalle

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 13:53


Der Chemie-Unfall in der Nacht auf Sonntag ist glimpflich ausgegangen. Verletzt wurde niemand. Acetylchlorid war aus dem Produktionsgebäude der Firma Cabb entwichen. Messungen ergaben aber keine erhöhten Werte ausserhalb des Firmenareals. Kritik gibt es nun aber an der Alarmierung der Bevölkerung. Ausserdem:  Die angekündigte Offensive auf Rafah im Gazastreifen steht möglicherweise kurz bevor. 1.5 Million Vertriebene leben zurzeit in der Stadt an der Grenze zu Ägypten. Was, wenn die Menschen aus Rafah über die Grenze nach Ägypten fliehen müssten, fragt man sich in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Vor 77 Jahren veränderte eine verheerende Explosion in einem Munitionsdepot der Armee innert Augenblicken das Dorf Mitholz im Kandertal. Heute macht das Dorf erneut Veränderungen durch. Der Bund räumt die Altlasten von damals. Was macht das mit den Bewohnerinnen und Bewohnern?

BRITPOD - England at its Best
Osborne House - ehemaliger Landsitz von Queen Victoria: mit der Fähre zur Isle of Wight

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 33:52


Für etwa 10 Pfund gelangt man von Portsmouth, Lymington oder Southampton per Fähre auf die Isle of Wight: Unsere BRITPOD-Macher Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling erfüllen sich einen großen Wunsch: Die Isle of White und das Osborne House stehen schon längere Zeit auf ihrer "Liste" der Orte, die sie in England besuchen wollen. Im Norden der Isle of Wight, in East Cowes, liegt das Osborne House: Der ehemalige Landsitz von Königin Victoria von Großbritannien, auf dem sie am 22. Januar 1901 starb. Durch einen wunderschönen Park gelangt man zum Haupthaus: Ein gelbes Gebäude, gebaut im toskanischen Stil nach den Plänen von Victorias Ehemann, dem deutschen Prinz Albert. Die faszinierende Geschichte des Osborne House - mit seinen adligen Bewohnern, unzähligen Gästen und geschichtsträchtigen Ereignissen - erzählt hier im BRITPOD. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#42: Böden – Leben unter unseren Füßen

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 36:36


Wir als Landsäugetiere sehen vor allem, was über der Erde liegt und lebt. Aber unter unseren Füßen geht es auch richtig ab! Die Böden unserer Erde sind voller Leben! Wer da unten kreucht und fleucht, das schauen wir uns in dieser Folge ganz genau an. Tatsächlich GANZ ganz genau, denn viele dieser Tiere sind sehr klein und ... naja ... despektierlich gesagt, zumindest aus unserer Warte, optisch nicht so sexy. Niedliche Tier-Werbekampagnen für den Schutz unserer Böden sind daher schwierig. Gleichzeitig ist der Erhalt dieser für uns unsichtbaren, bedrohten Ökosysteme absolut überlebenswichtig für alle Lebewesen dieser Erde. Ja, auch für uns. Böden sind gigantische CO²-Speicher. Außerdem beruht alle menschliche Ernährung (Meerestiere ausgeklammert) auf der Funktionalität unserer Böden. Und übrigens: Einen gesunden Boden kann man nicht künstlich herstellen. Daher: Los geht's mit unserer Expedition in die gesunden Böden und vor allem zu ihren unverzichtbaren und faszinierenden Bewohnern! Weiterführende Links: Bodenatlas der Heinrich Böll Stiftung (kostenloser Download): https://www.boell.de/de/bodenatlas Bodengeräuschprojekt: https://www.soundingsoil.ch/ Artikel zum Projekt: https://sotoso.org/brainfood/magazin/der-boden-tont Studie zur Biomasse unter der Erde: https://www.pnas.org/doi/epdf/10.1073/pnas.2304663120 Klimawandel und Bodenbewohner: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969723002863 Science Publikation Regenwurmcommunities: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aax4851 Regenwürmer und Ökosysteme: https://www.rnd.de/wissen/unsichtbare-vielfalt-wie-regenwurmer-ganze-okosystem-am-leben-erhalten-CX6NA4KZCZBMRKZ4LMJHP44VLA.html Regenwürmer als Schädlinge in Nordamerika: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schaedlinge-wie-regenwuermer-die-waelder-nordamerikas-schaedigen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

der Kolosser 2:7 Podcast
#68 der tote Glaube der Pharisäer

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 36:09


Aaron und Willi setzen sich zusammen und tauschen ihre Gedanken über den Glauben der Pharisäer aus. Diese Gruppe bildete die religiöse Elite der Juden im Neuen Testament, und in den Evangelien traten sie als Gegenspieler von Jesus Christus auf. Obwohl die Pharisäer ähnliche Überzeugungen wie wir heute hatten, bezeichnete Jesus sie als Heuchler, oder als "schön geschmückte Gräber." Sie erkannten zwar den Messias, lehnten ihn jedoch ab, da dies bedeuten würde, ihr Leben zu ändern und die Kontrolle darüber zu verlieren. Die Frage, ob in jedem von uns ein potenzieller kleiner Pharisäer steckt, regt zum Nachdenken an. Apg 5:38-39 Und jetzt sage ich euch: Lasst von diesen Menschen ab und lasst sie gewähren! Denn wenn dieses Vorhaben oder dieses Werk von Menschen ist, so wird es zunichtewerden;ist es aber von Gott, so könnt ihr es nicht vernichten. Dass ihr nicht etwa als solche erfunden werdet, die gegen Gott kämpfen! Mat 21:24-27 24 Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Auch ich will euch ein Wort fragen; wenn ihr mir darauf antwortet, will ich euch auch sagen, in welcher Vollmacht ich dies tue. 25 Woher war die Taufe des Johannes? Vom Himmel oder von Menschen? Da überlegten sie bei sich selbst und sprachen: Wenn wir sagen: Vom Himmel, so wird er uns fragen: Warum habt ihr ihm dann nicht geglaubt? 26 Wenn wir aber sagen: Von Menschen, so müssen wir die Volksmenge fürchten, denn alle halten Johannes für einen Propheten. 27 Und sie antworteten Jesus und sprachen: Wir wissen es nicht! Da sprach er zu ihnen: So sage ich euch auch nicht, in welcher Vollmacht ich dies tue. Johannes 7:26, 46-49 26 Und siehe, er redet öffentlich, und sie sagen ihm nichts. Haben etwa die Obersten wirklich erkannt, dass dieser in Wahrheit der Christus ist? 46 Die Diener antworteten: Nie hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch! 47 Da antworteten ihnen die Pharisäer: Seid auch ihr verführt worden? 48 Glaubt auch einer von den Obersten oder von den Pharisäern an ihn? 49 Aber dieser Pöbel, der das Gesetz nicht kennt, der ist unter dem Fluch! Johannes 8:24-30, 45-47 24 Darum habe ich euch gesagt, dass ihr in euren Sünden sterben werdet; denn wenn ihr nicht glaubt, dass ich es bin,so werdet ihr in euren Sünden sterben. 25 Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Und Jesus sprach zu ihnen: Zuerst das, was ich euch eben sage! 26 Ich habe vieles über euch zu reden und zu richten; aber der, welcher mich gesandt hat, ist wahrhaftig, und was ich von ihm gehört habe, das rede ich zu der Welt. 27 Sie verstanden aber nicht, dass er vom Vater zu ihnen redete. 28 Darum sprach Jesus zu ihnen: Wenn ihr den Sohn des Menschen erhöht haben werdet, dann werdet ihr erkennen, dass ich es bin; und ich tue nichts von mir selbst aus, sondern wie mich mein Vater gelehrt hat, so rede ich. 29 Und der, welcher mich gesandt hat, ist mit mir; der Vater lässt mich nicht allein, denn ich tue allezeit, was ihm wohlgefällt. 30 Als er dies sagte, glaubten viele an ihn. 45 Weil aber ich die Wahrheit sage, glaubt ihr mir nicht. 46 Wer unter euch kann mich einer Sünde beschuldigen? Wenn ich aber die Wahrheit sage, warum glaubt ihr mir nicht? 47 Wer aus Gott ist, der hört die Worte Gottes; darum hört ihr nicht, weil ihr nicht aus Gott seid. Apg 4:16 Was sollen wir mit diesen Menschen tun? Denn dass ein offenkundiges Zeichen durch sie geschehen ist, das ist allen Bewohnern von Jerusalem bekannt, und wir können es nicht leugnen.