Podcasts about umweltbildung

  • 68PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umweltbildung

Latest podcast episodes about umweltbildung

Alpenzoo Late Morning Show
Ausgiebige Bären-Matinée mit Uli Brée

Alpenzoo Late Morning Show

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:36


Eine bärige Folge im wahrsten Sinne des Wortes steht euch bevor. Angefangen mit den zwei Braunbären Ander und Martina, die bald für Sabrinas Film "die Geierwally" als CGI-Vorlagen ihren großen Auftritt haben werden - über das Kinder-Musical "Teddy - ein musikalischer Traum", das von unserem Gast Uli Breé höchstpersönlich verfasst wurde - bis hin zu Panda-Bären, die als politische Leih-Gaben über den Globus gereicht werden.Freut euch auch auf spannende Anekdoten aus dem Alltag unseres bekannten österreichischen Drehbuchautoren, der ein großes Herz für Tiere hat. Ob Uli nach "Vorstadtweiber" vielleicht echt eine Serie über die "Vorstadtgeier" in Angriff nimmt?Macht euch außerdem gefasst darauf, dass unser André schön langsam zum Social-Media-Star mutiert und herausgefunden hat, wie er diese "Macht" positiv für die Zoowelt und Umweltbildung nutzen kann.Last-but-not-least warten wieder tolle Tierfilm-Tipps auf euch. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns riesig auf die nächste Podcast-Post von euch. Schreibt uns darin auch gerne, ob ihr das feiert , wenn Uli Breé für den Alpenzoo ein Tier-Buch verfassen würde.Alles Liebe inzwischen und bis Oktober,eure Podcast-Crew

Jung & Landwirtin
Lernen im Schulgarten: Umweltbildung zum Anfassen

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 19:38


In dieser Folge bin ich zu Besuch an der Grundschule Bredenbeck - dort kümmern sich die Kinder mit richtig viel Begeisterung um Hochbeete und Insektenhotels. Dabei lernen sie eine Menge über Landwirtschaft, Umwelt und nachhaltiges Handeln. Die Grundschulkinder von heute sind schließlich die Verbraucher und Verbraucherinnen von morgen - umso wichtiger, dass sie sich früh mit diesen Themen auseinandersetzen. Warum so ein Schulgarten viel mehr ist als nur ein bisschen Buddeln im Beet, darüber spreche ich mit den Kindern und ihrer Lehrerin, höchstpersönlich.

Treibstoff Podcast
156: Nachhaltigkeit beginnt im Markenkern – mit lavera Naturkosmetik

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 39:06


Was bedeutet es, Nachhaltigkeit nicht nur zu kommunizieren, sondern konsequent zu leben – und das seit fast 40 Jahren? In dieser Folge des news aktuell Podcasts sprechen wir mit Sabine Kästner, die bei lavera Naturkosmetik für Sustainability Management verantwortlich ist, sowie mit Julia Michel, die als Chief Marketing Officer & Head of Brand Management tätig ist. lavera Naturkosmetik ist ein deutsches Unternehmen, das Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Teil seiner DNA und Identität versteht. Wie gelingt der Spagat zwischen lang gelebter Tradition und wissenschaftlicher Innovation? Wie wird Nachhaltigkeit zur Markenrealität – auch für eine junge, wechselbereite Zielgruppe? Und welche Rolle spielt dabei glaubwürdige Kommunikation? Außerdem erfahren wir, wie lavera Umweltbildung fördert, warum Nachhaltigkeit im Marketing des Unternehmens verankert ist und was andere Unternehmen heute von Marken mit Haltung lernen können.  Gliederung  Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Wer ist lavera? – Damals und heute: ab Minute 1:45 Verständnis Nachhaltigkeit: ab Minute 2:35 Der Spagat zwischen Tradition und Innovation: ab Minute 3:45 Übersetzung in die Markenwelt: ab Minute 05:25 Nachhaltigkeit für neue und bestehende Zielgruppen erlebbar machen: ab Minute 08:28 Zusammenarbeit Marketing und Kommunikation: ab Minute 14:15 lavera Thomas Haase Stiftung und Umweltbildung: ab Minute 15:18 Mixed-User erreichen: ab Minute 25:00 Markensprache und Markenversprechen: ab Minute 29:05 Glaskugel-Frage: ab Minute 33:05 Schlussworte: ab Minute 37:40 Julia Michel auf LinkedIn  Sabine Kästner auf LinkedIn  Laverana im Web  lavera Naturkosmetik im Web  Die vier lavera Wahrheiten   Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Marissa Neureiter und Janina von Jhering  

Ein Glas mit Lars
Ökowerk Emden: Katharina Mohr über Umweltbildung, Klimawandel und neue Projekte

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 36:47


Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ spricht Chefredakteur Lars Reckermann mit Katharina Mohr, der Leiterin des Ökowerks Emden. Sie berichtet, wie Umweltbildung heute funktioniert, welche Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringt und welche neuen Projekte das Ökowerk plant. Einblicke in Ostfrieslands grüne Oase – und warum Apfelsaft und Weinfest dabei eine Rolle spielen.

Der Allgäu Podcast
Denise, wie sieht dein Arbeitstag als Rangerin aus?

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 38:01


Denise erklärt uns in dieser Folge, was der Naturpark Nagelfluhkette eigentlich ist. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit als Rangerin und ihre Hauptaufgaben: Naturschutz, Besucherlenkung, regionale Wertschätzung und Umweltbildung. Hierbei liegt ihr der Schutz der Kulturlandschaft mit ihrer Flora und Fauna besonders am Herzen.

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#24 Vom Piraten-Traum zur „Wattwelt-Leitung“: Dr. Valeria Bers erzählt

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later May 2, 2025 59:29


Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ihr Brauchtum mit Herzblut. Besonderer Hingucker war diesmal die bunt schreiende Osterkerze mit dem Titel „Krasse Hoffnung“, die den Zeitgeist symbolisch aufgriff. Dr. Bers gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang als Meeresbiologin, der sie von Köln über Neuseeland, Brasilien und die Malediven schließlich nach Norderney geführt hat. Dabei zeigt sie sich als engagierte Verfechterin des Naturraums Wattenmeer – auch gegenüber skeptischen Stimmen und politischer Trägheit in Klimafragen. In ihrer Arbeit geht es darum, Wissen erfahrbar zu machen: Ob beim barfuß durchs Watt laufen, beim Wattwurm in der Hand oder bei Führungen für Schulklassen – Natur muss erlebt werden. Im Podcast wird deutlich, wie sehr das Besucherzentrum und die Wattwelten zur Sensibilisierung für den einzigartigen Lebensraum beitragen. Auch junge Menschen können hier über das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mitwirken – ein Jahr, das bei vielen das Fundament für eine grüne Zukunft legt. Ein offener, informativer und zugleich inspirierender Talk über das Spannungsfeld zwischen Tourismus, Tradition und Umweltschutz – und darüber, warum das Wattenmeer ein Schatz ist, den es zu bewahren gilt. Der Tidentalk schwappt wie immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe bitte an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Gast: Dr. Valeria Bers – Leiterin Wattwelten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney

Soilcast
SC134 SoilTalk: Hör mal, wer da krabbelt!

Soilcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 59:21


Es knarzt und knirscht und klopft in der digitalen Bodenprofilgrube! Wer kann das sein? Mareille und Christoph hören heute ganz genau hin, was die Bodentierchen da treiben. Aus dem Projekt Sounding Soil aus der Schweiz kennt ihr schon den Aspekt der Umweltbildung. Heute schauen wir uns die wissenschaftliche Studie dazu an. Sie zeigt, wie sich die akustischen Signale im Boden im Verlauf eines Tages und eines Jahres unterscheiden und von anderen Faktoren, wie Temperatur und Bodenfeuchte abhängen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Göttingerin Dr. Catrina Besecke-Ulber erhält Bundesverdienstkreuz

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:06


Seit 1951 verleiht der Bundespräsident das Bundesverdienstkreuz an Personen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl in Deutschland eingesetzt haben. Überreicht wird die Auszeichnung meist stellvertretend durch die Oberbürgermeister:innen einer Gemeinde. Am vergangenen Freitag ging das Bundesverdienstkreuz an die Göttingerin Dr. Catrina Besecke-Ulber. Sie hat sich viele Jahre in der Umweltbildung und für den demokratischen Zusammenhalt engagiert.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#135 - Regenwald Perus: Dr. Julio Monzón von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 21:14


Es ist eine Ehre für Ehrsam Peru-Consult, Ihnen Dr. Julio Monzón vorzustellen. Er hat einen Doktortitel in Forstwissenschaften und arbeitet derzeit als Program Officer für Peru im Südamerika-Referat der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF). Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Naturschutz und Biodiversität leistet er einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Erforschung unserer wertvollen südamerikanischen Ökosysteme. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist eine internationale Organisation, die sich dem Naturschutz und dem Schutz der Biodiversität widmet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, natürliche Lebensräume und vom Aussterben bedrohte Arten durch Naturschutzprojekte zu schützen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Wissenschaftlern und Regierungen durchgeführt werden. Die ZGF ist in wichtigen Biodiversitätsregionen wie Südamerika, Afrika, Europa und Asien tätig. Sie konzentriert sich auf Gebiete wie den Amazonas-Regenwald, afrikanische Nationalparks und europäische Naturschutzgebiete. Zu ihren Aktivitäten gehören die Überwachung von Tierarten, das nachhaltige Management von Schutzgebieten, Wiederaufforstung, Umweltbildung und der Aufbau lokaler Kapazitäten, um den langfristigen Erhalt der Ökosysteme zu sichern. Mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland, setzt sich die ZGF seit über 160 Jahren für den Schutz von Wildtieren und der Natur weltweit ein.

Was kommt danach?
+++ SONDERFOLGE SALZBURG 2050 +++ Klimabildung richtig gemacht

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 42:10


Das Ausmaß und die Folgen der Klimakrise zu vermitteln bringt viele Hürden mit sich, ist aber wichtiger denn je. Neben der Komplexität des Themas sind es auch individuelle Faktoren, welche im Bereich der Klimabildung berücksichtigt werden müssen. Wie gelingt es Klimabildung so zu gestalten, dass sie wirkt? Welche Fähigkeiten sollten neben der reinen Wissensvermittlung noch weitergegeben werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage der Erreichbarkeit – wer kommt wie zu Informationen zur Klimakrise? Angela Hof von der Universität Salzburg und Elisabeth Scheicher, Leiterin der Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur erklären im Video, worauf es bei Klimabildung ankommt. Im zweiten Teil plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer mit Sophia Ress über Klimabildung, die Herausforderungen aber auch das Potenzial von KI zum Umgang mit der Klimakrise und vieles mehr. Sophia Ress war Teilnehmerin der JBZ Herbstschule Deep Dive KI und ist im iDEAS:lab der Universität Salzburg tätig. Input: Angela Hof, Universität Salzburg, u.a. Leiterin AG Stadt- und Landschaftsökologie Elisabeth Scheicher, Leiterin Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur Sophia Ress, iDEAS:lab der Universität Salzburg Shownotes zur Klimabildung https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/ https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/podcast/ https://urban-tree-climate.soe-sbg.at/ https://klimabildungsalzburg.org/ https://salzburgnachhaltig.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Entstanden Rahmen des Projekts Together 2050, eine Kooperation mit SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg und der Universität Salzburg. (c) JBZ

Karriere leupht
Vom Bachelor Umweltwissenschaften zur Umweltwissenschaftlerin bei der Arboretum Foundation - »Karriere leupht - Studium und dann?« #108

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 34:16


Episode 108: In dieser Episode von Karriere leupht ist Larissa Weber zu Gast, die an der Leuphana Umweltwissenschaften studiert hat. Noch während des Studiums wurde sie Teil der Arboretum Foundation gGmbH. Im dortigen Hauptprojekt »Deutschlands Schulen forsten auf« bringt Larissa die Umweltbildung von Schüler*innen voran und pflanzt gemeinsam mit Schulklassen beispielsweise einen Tiny Forest und führt sie in Erkundungstouren näher an das Thema Wald heran. Doch auch Unternehmen bietet die Arboretum Foundation solche Aktionen an. Was sind besondere Herausforderungen in der Arbeit mit Schulen? Wie hat Larissa zum Engagement im Umweltschutz gefunden? Und worum ging es in ihrer Bachelorarbeit? Hört rein und findet es heraus! Moderiert wird diese Folge von Daniel Persiel Alles Weitere zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-umweltwissenschaftlerin-bei-der-arboretum-foundation/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Larissa Weber 00:55 Die Arboretum Foundation 08:03 Begeisterndes und Herausforderndes 11:58 Was andere Jobs nicht bieten 13:00 Die spannendsten Projekt bisher 17:11 Fähigkeiten, die Berufseinsteiger:innen mitbringen sollten 18:02 Gemeinnützige Arbeit 19:48 Der Bachelor Umweltwissenschaften 23:23 Warum die Leuphana? 23:57 In der heutigen Arbeit bereichernd 24:45 Der Klimaentscheid 26:05 Larissas Bachelorarbeit 27:34 Wem ist der Bachelor UWi zu empfehlen? 28:36 Klimaangst 29:22 Wünsche und Pläne für die Zukunft 31:04 Die wichtigsten Bausteine

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Individuelle Gesundheitsleistungen - Sinnvoll oder Abzocke?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 18:09


Außerdem: Gemeinschaftsgärten - was bringen sie uns? (09:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#107 Grünes Klassenzimmer – Bildung für nachhaltige Entwicklung

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 55:10


In der Schule lernt man fürs Leben – tatsächlich? Wie Unterricht neben Schulbank-Drücken noch aussehen kann und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sich im besten durch gesamte Bildungsbiografien zieht, verrät uns BNE-Profi Dr. Jens Hepper im Interview. Wir lernen heute einiges – mit Spaß

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 15:31


Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 15:31


Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest

Gesellschaft – detektor.fm
Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 15:31


Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest

MEINE REISE USA mit FloHo
Seaworld und Busch Gardens – Tiere, Shows und Rides

MEINE REISE USA mit FloHo

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 57:36


Zertifizierte Zoos, die nahe Begegnungen mit Tieren ermöglichen. Freizeitparks mit Shows, Vorführungen und Events sowie mit Achterbahnen und anderen Rides. Seaworld und Busch Gardens verbinden beides: Tierpark und Themenpark, Umweltbildung und Unterhaltung. Funktioniert das? Aber ja, versichert Norbert Simon, der seit mehr als 20 Jahren die US-Parks von United Parks & Resorts, zu denen auch Wasserparks wie Aquatica gehören, in Deutschland vertritt. Im Podcast Meine Reise USA mit Moderator Holger Jacobs erläutert der gebürtige Kanadier, wie die Parks Edutainment – Bildung und Unterhaltung – mit Tierschutz verbinden und was einen in den Parks erwartet. Was sind die besten Rollercoaster? Welche neuen Attraktionen gibt es? Wo kauft man am besten die Tickets? Wann sollte man die Parks besuchen? Sind die Parks barrierefrei? Diese und viele andere praktische Fragen beantwortet Simon – und liefert damit eine gehörige Portion Information und Inspiration für einen Parkbesuch! Klingt gut? Dann gleich mal reinhören diese Folge von Meine Reise USA. Der Podcast mit FloHo – alle zwei Wochen neu.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Slowakische Firmen investieren in Österreich. (3.6.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 18:41


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Slowakische Firmen investieren in Österreich. Umweltzentrum in Sečovce: Umweltbildung für alle auf eine innovative Weise (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
#180: Zwischen Plastikmüll und Ölplantagen: Project Wings kämpft für eine nachhaltige Zukunft in Sumatra

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 40:39


Wir haben Basti während unserer Freiwilligenarbeit in Sumatra getroffen. Er hat 2018 gemeinsam mit 3 Freunden die NGO Project Wings gegründet, die sich nicht nur für ein nachhaltiges Waste-Management in Bukit Lawang einsetzt, sondern auch für Umweltbildung, Tier- und Naturschutz. Da wir selbst über 2 Wochen als Volunteers das Projekt unterstützt haben, wissen wir, dass Veränderung nicht von heute auf morgen passiert, sondern nur mit ganz viel Herzblut, Geduld, Mitgefühl und Durchhaltevermögen! In der Folge quatschen wir mit Basti über: Wie kam es überhaupt zur Idee, eine NGO im Ausland zu gründen? Was waren die ersten Schritte bei der Gründung und beim Aufbau? Wie haben die Einheimischen auf Project Wings reagiert? Was ist das Ziel von Project Wings? Vor welchen Herausforderungen steht ihr aktuell? Was sind die schönen Momente bei deiner Arbeit? Woher nimmst du deine Motivation? Wir finden Bastis selbstlose Einstellung zum Leben sehr inspirierend und hoffen, ihr findet die Podcastfolge mit ein paar Insidern von einer Umweltorganisation in Indonesien genauso spannend wie wir. So könnt ihr unterstützen und mithelfen: Teilt die Podcastfolge mit Freunden und Verwandten Ihr könnt als Volunteers herkommen und selbst mit anpacken (egal ob 1 Woche oder 6 Monate) Wenn ihr in Bukit Lawang seid, besucht gerne das größte Recyclingdorf der Welt Mehr Infos zum Projekt und alle Spendenmöglichkeiten findet ihr auf der Website von Project Wings Unser Erfahrungbericht zum Volunteering-Programm: https://www.traveloptimizer.de/freiwilligenarbeit-indonesien-erfahrung-project-wings/

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Deine Haare können Meer: Fettfresshair Interview mit Janine Franke

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 32:56


Wusstest du, dass du durch deinen nächsten Friseurbesuch, also wenn du dir die Haare schneiden lässt, einen aktiven Beitrag zum Umwelt und Gewässerschutz leistest? In deutschen Friseursalons fallen etwa 40.000 m3 Haare im Jahr als Restmüll an. Ein ständig nachwachsender Rohstoff, der bisher einfach entsorgt wird. Ich habe Janine Franke, Friseurmeisterin und Gründerin von fettfresshair zu Gast. Sie und ihr Team sammeln in Kiel Schnitthaar und stellen daraus ein rein natürliches, maschinell gefertigtes Vlies her, das Fette und andere Verunreinigungen in Gewässern an sich binden kann. Die ganze Geschichte und Motivation dahinter hörst du jetzt. Ich wünsche dir viel Spaß dabei. Shownotes: Instagram | Webseite |  ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf⁠⁠ Instagram⁠⁠ vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur Klimagespräch: Die diesjährige UN-Klimakonferenz startet diese Woche

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 5:38


Starkregen, Überschwemmungen einerseits, Trockenheit und Brände andererseits - Ergebnisse des Klimawandels wie diese gehören bereits zum Alltag vieler Menschen. Das Jahr 2023 ist schon jetzt das wärmste seit der Aufzeichnung von Temperaturen. Wie wirkungsvoll kann dagegen die jährlich stattfindende Klimakonferenz sein, zu der Vertreter*innen zahlreicher Länder zusammenkommen? Demnächst beginnt die 28. Klimakonferenz, und dafür reisen die Teilnehmenden nach Dubai. Auch dieses Mal wird es wieder einmal darum gehen, wie die Beschlüsse aus dem Pariser Klimaabkommen 2015 umzusetzen sind. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, das scheint in die Ferne gerückt, allein in diesem Jahr ist die Temperatur um dieses Plus gestiegen. Während manche Klima-Aktivist*innen die Klima-Konferenz als eine "greenwashing"- Veranstaltung bezeichnen, gibt es andere, die noch Hoffnung haben. Einer davon ist Luca Ernemann, 19 Jahre alt, er ist im bayerischen Landesvorstand der NAJU, der Jugendorganisation des NABU, die sich für den Naturschutz und die Umweltbildung einsetzt. Luca Ernemann studiert Wirtschaftsinformatik und ist mit Shelly Kupferberg im Gespräch.

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder & Erwachsene - Die Schneeleopardin - Gute Nacht Geschichte

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 32:13


In dieser Traumreise begibst du dich auf die Spuren der Schneeleoparden. Lasse dich einweihen in die Geheimnisse dieser faszinierenden Tiere und erfahre, weshalb ihr Schutz auch dir am Herzen liegen sollte. Denn weltweit gibt es nur noch etwa 4000 dieser wundervollen Großkatzen! In dieser Traumreise kannst du herausfinden, wie es ist, den Schneeleoparden ganz nah zu sein, zu fühlen, wie sich diese wunderschönen Tiere fühlen und selbst einer von ihnen zu sein - frei, ungebunden, wild und voller Lebensfreude. Dabei wünsche ich dir viel Freude und magische Träume! Deine Kathi Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel Nachlesen, wie das Traumreise-Wünschen funktioniert: https://bleib-entspannt.com/schneeleopard-aussterben-traumreise-die-schneeleopardin ------------------------------------------------- Um diese Episode ohne Intro und ohne Werbung zu hören, wo und wann immer du möchtest, kannst du sie dir hier als Mp3 herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreise-fuer-kinder-erwachsene-die-schneeleopardin-gute-nacht-geschichte ----------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach deinen Wünschen gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder & Erwachsene - Die Schneeleopardin - Gute Nacht Geschichte - Umweltbildung & Artensterben - eine Traumreise zum Schutz der Schneeleoparden - Geschichte Katzen

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Twitternde Bäume

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 39:49


Vier Bäume in Siegen und im siegerländischen Burbach haben jetzt Internetzugang. Ziel ist es, mit Hilfe von digitalen Medien hinter die Kulissen des Waldes zu schauen und dem geheimen Leben der Bäume zuhören. Die twitternden Bäume werden mit Hilfe des Saftflusses erzählen, was hinter ihrer schweigsamen Rinde so los ist. Das Ganze soll ein Beitrag zu moderner Umweltbildung und Naturbewusstsein sein. Ob dem so ist und was dahinter steckt, das erfahren wir heute von Biologiedidaktiker Nils Einsfelder von der Biologischen Station und maßgeblich für das Projekt verantwortlich.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Was Mobilfunk mit Nachhaltigkeit und Energiewende zu tun hat - Interview mit Nico von WEtell

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 46:27


Was hat dein Handytarif mit Nachhaltigkeit und der Energiewende zu tun? Wenn du dir diese Frage auch bisher noch nicht gestellt hast, bist du glaub ich nicht ganz alleine. Ich hatte diesen Bereich der Nachhaltigkeit bisher nicht wirklich auf dem Schirm. Antworten auf diese und viele andere Fragen hat mir Nico gegeben. Er ist in dieser Folge mein Gast und einer der Gründer von WEtell. Ganz viel Freude beim Anhören. Du erfährst in dieser Folge: Kompensation - Bäume pflanzen, warum das nicht allzu viel Sinn macht. Was macht WEtell anders? Nachhaltigkeit im Mobilfunk, wie und warum? Ist Gemeinwohlorientierung in der Unternehmenslandschaft auf dem Vormarsch? Wie wichtig sind die eigenen Überzeugungen und Werte im Leben. Und was passiert wenn man danach sein eigenes Leben ausrichtet? Sollten Menschen mit mehr Privilegien einen deutlicheren Beitrag zum Umweltschutz leisten als andere? Warum scheitern die logische Konsequenz ist im nachhaltigen Leben. Wie kann man die eigenen Kinder für Nachhaltigkeit begeistern Shownotes: Webseite | Instagram | Facebook ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf⁠ Instagram⁠ vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Echte Korallen aus dem 3D Drucker - Interview mit David Manjura von CO2CORALS

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 48:28


Seit der Gründung des Mineral-3D-Druckunternehmens ING3D im Jahr 2017 hatte David und sein Team die Idee, reine Korallensubstrate zu drucken, um die Wiederherstellung der zerstörten Riffe zu beginnen. Nach sechs Jahren Entwicklungszeit - vom ersten Prototyp bis zur industriellen Pilotanlage - können sie das CO2RALS-Projekt endlich starten. Werde Teil der Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/en/co2ral-by-ing3d/more-info VOTE für Ozeankind e.V. beim Planet Hero Award noch bis 30.09.2023: https://www.zurich.de/de-de/ueber-uns/nachhaltigkeit/zurich-planet-hero-award/voting Du erfährst in dieser Folge: Wie soll man echte Korallen drucken können? Welche Herausforderungen gab es auf dem Weg? Wieso ist es wichtig JETZT zu handeln? Wie kann jeder ein teil dieser Revolution werden? Shownotes: Webseite CO2CORALS | Instagram ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Sind Zoos noch zeitgemäß?

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 26:46


In dieser Podcast-Folge geht es um Kritik an Zoos. Carsten Zehrer, Zoologischer Leiter in Hellabrunn, geht anschaulich auf die wichtigsten Kritikpunkte ein, erklärt was Zoos heute leisten, welche Aufgaben sie wahrnehmen und wie sie sich für die Zukunft aufstellen. Am Beispiel der Hellabrunner Tiere erfahren wir viel darüber, auf welche Weise Zoos den natürlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden, hören von der Rolle der Zoos für die Forschung und den weltweiten Artenschutz sowie von der Bedeutung von „Mitnehmbotschaften“.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Realtalk: Was ist aktuell los bei Ozeankind? Blick hinter die Kulissen

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 25:07


Wir sind zurück aus der Sommerpause! Heute teile ich mit Dir ein paar sehr persönliche Einblicke und Insights aus dem Vorstandsbüro. Shownotes: Ozeankind Flyer zum download ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

BUND Naturschutz Radio
Teil 3: Wissensdurst & Bildungshunger

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 11:33


Interview 3: Dr. Ulrike Wagner (Leiterin der Münchner Volkshochschule im Ökologischen Bildungszentrum München): Wie kann man die Umweltbildung mit Kindern und Erwachsenen unterscheiden, was davon ist wichtiger, was macht mehr […]

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Umweltzentrum in Sečovce: Umweltbildung für alle auf eine innovative Weise (17.7.2023 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 12:34


Nachrichten,Tagesthema, Magazin - Umweltzentrum in Sečovce: Umweltbildung für alle auf eine innovative Weise. Museum der Schuhe in der ostslowakischen Gemeinde Kluknava (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten). Berühmte Persönlichkeiten der Slowakei – Barockmaler Ján Kupecký (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Klima, Tier & Wir – wie Hellabrunn zum Klimaschutz beiträgt

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 25:15


Wie eng Artenschutz und Klimaschutz zusammenhängen, und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt, macht der Tierpark Hellabrunn täglich in seiner Umweltbildung deutlich. In dieser Folge geht es im Mühlendorf um das Thema Ernährung, bei den Humboldtpinguinen um den Schutz von Lebensräumen und bei den Drills - den meerkatzenartigen Regenwaldbewohnern - wird klar, wie wichtig der Erhalt einer einzigen Tierart für die Zukunft eines ganzen Waldbestandes sein kann. Gesprächspartnerinnen sind diesmal die Hellabrunner Biologin Sonja Pogerth, Caro Decker vom Kartoffelkombinat e.V. und Katrin Paulsen vom Verein "Rettet den Drill e.V".

Kreis und Quer
40 Jahre verfehlte Umweltbildung?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 25:05


Der Wald ist extrem wichtig für unsere Kinder. Er bietet Ihnen nicht nur frische Luft und Bewegung, er lässt sie beobachten und Erfahrungen machen. Doch immer mehr Kinder verlieren den Bezug zum Wald, obwohl er direkt vor Ihrer Haustür liegt. Wie wirkt sich dieses fehlende Waldverständnis auf die Entwicklung unserer Kinder aus? Welchen Einfluss hatte Corona darauf? Warum müssen manche Kinder waldtauglich gemacht werden? Was sind die Folgen für den Wald, wenn Kinder keinen Bezug mehr zu ihm haben? Das Podcast-Team hat über diese Fragen mit einem Waldpädagogen gesprochen und einen Waldkindergarten besucht.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Zoos - Können wir da noch hingehen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 26:24


In den Zoo gehen viele Menschen richtig gerne. Die Tiere müssen dort allerdings mit viel weniger Platz auskommen als in der Natur. So gibt es viel Streit um die Vor- und Nachteile von Zoos: Sind sie wichtig für Artenschutz und Umweltbildung? Oder doch eher Tierquälerei? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Anna Katharina Küsters.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Der Erhalt unseres Planeten geht uns alle etwas an - Interview mit Dr. Katharina Reuter

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 48:38


Dr. Katharina Reuter ist mehrfach ausgezeichnete Agrarökonomin. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) engagiert sie sich für verantwortungsbewusste Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie ist bereits seit über 15 Jahren Geschäftsführerin renommierter Nachhaltigkeitsorganisationen und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Unternehmen. Du erfährst in dieser Folge: Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung? Wieso muss man hier beginnen? Ist Nachhaltigkeit ein Chancenthema für Unternehmen? Was muss getan werden für eine nachhaltige Wirtschaft?  Welchen Einfluss hat / hatte Fridays for Future auf die heutige Debatte des Klimaschutzes? Die Rolle des Lobbyismus in Deutschland und dessen Folgen Was macht der Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft eigentlich? Shownotes: Friedrich Merz findet Klimaschutz überbewertet | Webseite BNW | Webseite Katharina Reuter ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Kitaradio
Immer nur draußen! Natur pur in der Kita.

Kitaradio

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 19:28


Gerade in der Großstadt fehlen oft die wilden Ecken in denen Kinder direkt mit der Natur in Kontakt kommen können. Olli Fritsch, Geschäftsführer eines Kindergartens in Vaterstätten, indem der Kita Alltag größtenteils im Freien stattfindet, hofft dass Kindern noch mehr Möglichkeiten geboten werden, die ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Er wünscht sich, dass auch Freigelände von Kindergärten, mit einfachen Mitteln zum Naturerlebnisbereichen umgestaltet werden. Denn Spielen und pädagogische Angebote draußen sollten in der Kita jeden Tag auf dem Programm stehen.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Strahlkraft und Vorbildfunktion auf Social Media - Interview mit Marisa Becker

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later May 11, 2023 42:50


Marisa ist freie Journalistin, Bloggerin und Podcasterin zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Du kennst sie entweder von ihrem Podcast fairquatscht, dem Instagram Kanal mysustainableme oder dem Online Managzin EKOLOGISKA, ein Online-Magazin mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klima. Wir haben uns über die Verantwortung auf Social Media und Vorbildrolle, die jeder ja irgendwie hat, unterhalten. Über sozialen Druck, Klimaaktivismus und welche Rolle wir eigentlich als Eltern für unsere Kinder einnehmen. Du erfährst in dieser Folge: Wie weit darf Klimaaktivismus gehen? Ist zu viel Wissen förderlich oder hinderlich in der Klimakrise? Über Verantwortung auf Social Media Das kannst du tun wenn du Klimaangst empfindest Shownotes: Buch Klimaangst | Instagram Kanal von Marisa | Podcast fairquatscht | BNE Kampagne ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#368 Dirk Steffens | Umweltfilmer und -aktivist

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 59:37


Unser heutiger Gast ist ein ausgebildeter Fernmeldemechaniker. Nach dem Abitur studierte er Geschichte und Politik und besuchte dann die Kölner Journalistenschule. Er ist Autor, Moderator, Dokumentarfilmer und Produzent. Für seine diversen Formate bewegt er sich in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und auch unter Wasser. Viele Menschen kennen und lieben seine Terra-X-Dokumentationsreihe Faszination Erde. Er engagiert sich seit Jahren für das Thema Umwelt, unter anderem als Deutschland- Botschafter für WWF und für die deutsche Sektion des Jane-Goodall-Institutes. Im Bereich der Umweltbildung ist er als Vortragsredner bundesweit aktiv. Er wurde zum „UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt“ und danach zum „Biodiversitäts- Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik“ ernannt. Zu Recht wurde unser heutiger Gast für seine Arbeit vor und hinter der Kamera mit diversen Preisen ausgezeichnet. Die Universität Bayreuth verlieh ihm 2020 die Ehrendoktorwürde. Damit würdigte sie „seine herausragenden Leistungen in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte auf den Gebieten der Geowissenschaften, Biogeografie und Ökologie und seine Verdienste um den Erhalt der Biodiversität“. Sein jüngstes Buch erschien im letzten Jahr. Es heisst: Projekt Zukunft – Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Frithjof Bergmann, der Begründer der New Work Bewegung hat außerdem schon in den 1980er Jahren vor 4 Tsunamis gewarnt: der immer größer werdenden Scheere zwischen arm und reich, der Zerstörung unsers Klimas, der Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen und der Zerstörung unserer Kultur. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dirk Steffens Episode 368 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Welche Kompetenzen Kinder & Jugendliche unbedingt im 21 Jahrhundert benötigen - Interview mit Dr. Julia Kleeberger

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 51:41


Ich habe heute Dr. Julia Kleeberger zu Gast und wir sprechen darüber wie Kinder und Jugendliche aktiv und selbstbestimmt die Welt von morgen mitgestalten können. Dazu braucht es bestimmte Kompetenzen, welche das sind und ob diese im klassischen Bildungssystem erlernt werden können- das erfährst du in dieser Folge. Darüberhinaus teilt Julia ihre Expertise als Sozial-Unternehmerin und du bekommst eine Antwort auf die Frage: Warum wir unbedingt einen Mindset-Shift in unserer Gesellschaft brauchen. Ich wünsche dir nun viel Freude beim zuhören. Du erfährst in dieser Folge: Welche neuen Fächer / Kompetenzen sollten die jungen Generationen erlernen? Welche Verantwortung trägt das Elternhaus & die Gesellschaft beim erlernen dieser Kompetenzen? Wie können wir das Bewusstsein für Klima & Umweltschutz steigern? Warum Unternehmertum neu gedacht werden muss. Warum es mehr positive Emotionen im Umweltschutz braucht. Shownotes: Website Junge Tüpftler gGmbHWebsite Tüftler Akademie| Dr. Julia Kleeberger auf FacebookDr. Julia Kleeberger auf LinkedInDr. Julia Kleeberger auf Instagram ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Soilcast
SC020 Interview: Sonja Medwedski

Soilcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 28:52


Die Bodenkundlerin Sonja Medwedski spricht mit Christoph über ihr Buch "Die Stimme des Bodens: Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn".

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Umweltbildung für Groß und Klein – Ein Tag in der Umweltstation

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 21:54


Wie beeinflussen unsere Entscheidungen nachfolgende Generationen? Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich sogenannte Umweltstationen. Eine davon ist die „Lias Grube“ im oberfränkischen Eggolsheim. Moderatorin Toni Scheurlen trifft dort in dieser Folge Geschäftsführerin Ulrike Schaefer und FÖJler Falco Kleinschmidt. Die beiden geben Toni einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erklären ihr, was es mit „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auf sich hat und wie man im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Nachhaltigkeit erleben und gestalten kann. Außerdem geht es auf Schatzsuche zusammen mit kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Wie jeder von uns mit kleinen Handlungen Großes bewirken kann - Interview mit Autor und Musiker Axel Fischer

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 47:39


Vielleicht hast du dir auch schon mal diese Frage gestellt: Was würde ich meinen Kindern antworten, wenn sie mich später einmal fragen: Was hast du gegen die Klimakrise getan?  Diese Frage war übrigens unsere Motivation damals Ozeankind zu gründen. Und nun stelle ich diese Frage meinem heutigen Gast, Axel Fischer. Bestimmt kennst du ihn als Musiker, ganz bestimmt sagt dir der Song: „Traum von Amsterdam“ etwas. Axel ist vor kurzem Papa geworden und hat ein wundervolles Kinderbuch über Zusammenhalt, Freundschaft und das Retten der Welt geschrieben. Zum Buch veranstalten wir gemeinsam ein Gewinnspiel. Höre Dir diese Folge bis zum Ende an und mach mit! Du erfährst in dieser Folge: Können wir man in diese Welt noch Kinder setzen? Was macht Axel persönlich zum Thema Nachhaltigkeit? Wie man schon bei den Kleinsten das Umweltbewusstsein stärken kann Wir stellen uns die Frage, warum Politik immer noch so wenig tun für den Klimaschutz Welche Möglichkeiten hat der Einzelne im Vergleich zu Unternehmen, um mehr Klimaschutz zu betreiben Warum die Familie die Grundsteine für das Umweltbewusstsein des Kindes legt. Buch bestellen | über Axel Fischer | Instagramkanal Heissbär ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Hey du! Willst du wissen, warum manche Tage neblig und verschleiert sind? In unserer neuen Folge erklären wir dir alles über Nebel und wie er entsteht. Es ist kinderleicht und super spannend! Hör jetzt rein und finde es heraus!  

ÜberLeben
Wild auf Wildnis-Wissen

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 22:27


„Hoffnung für den Wolf“, heißt das aktuelle Buch von Andreas Hoppe. Ihn dürften die meisten allerdings weniger als Autor sondern in erster Linie als Schauspieler aus dem Polizeiruf 110, der Soko München oder dem Ludwigshafener Tatort kennen. Aber er ist eben nicht nur TV Kommissar, sondern auch Teilzeitlandwirt und engagierter Naturschützer. In dieser Funktion hat ihn der WWF als Moderator für einen online-Kurs über Wildtiere engagiert und genau darüber reden wir heute mit ihm in dieser Episode von #überleben. Redaktion: Jörn Ehlers Zum Wildnisangebot der WWF Akademie gehts hier lang: www.wwf.de/wildtiere-kurs

Ö1 Vom Leben der Natur
Faszination Mittelmeer (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 4:45


Im Mare-Mundi Institut auf Krk in Kroatien vertiefen Schüler:innen vor Ort Grundkenntnisse von Umweltbildung und Meeresschutz.

Radio 1 - Die grüne Minute
Umweltbildung: Wasser-Workshops

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 2:18


Die Umwelt Arena ist ein Kompetenzzentrum für praktische Umweltbildung. 600 Schulklassen nutzen jedes Jahr diverse Angebote.

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Ehrenamt im Tierpark - Hellabrunns Artenschutzbotschafter*innen

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 20:13


MiaSanTier stellt die Arbeit der Artenschutzbotschafter*innen in Hellabrunn vor. Die ehrenamtlich Tätigen leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltbildungsauftrag des Tierparks. An unterschiedlichen Standorten im Park klären sie Besucher*innen anschaulich über Natur-, Arten- und Klimaschutzthemen auf und geben Hinweise darauf, was jeder einzelne von uns zum Schutze unserer Umwelt tun kann. Und auch im Ziegenstreichelgehege sind sie engagiert vor Ort und geben Tipps zum richtigen Umgang mit Tieren. Ehrenamt ist halt Ehrensache!

ÜberLeben
Der Froschkönig - Willi sucht die Wunderkröte

ÜberLeben

Play Episode Listen Later May 13, 2022 61:50


Das erhabenste Gefühl der Welt? Einer Kröte in die magischen Augen gucken! Das sagt Willi Weitzel in dieser Ausgabe unseres #ÜberLeben-Podcast. Willi kennen wir alle, als Moderator von "Willi wills Wissen," einem TV-Format für Kinder, bei dem er sich Themen gestellt hat, die andere nicht mit der Kneifzange anfassen wollen. Über Jahre hat er komplexe Themen so verarbeitet, dass Kinder sie einfach verstehen konnten. Und dafür lieben sie Willi. Auch heute noch, wenn die Kinder schon gar keine Kinder mehr sind. Wir haben Willi eingeladen, um mit ihm über seinen neuen Kinofilm zu sprechen - "Willi & die Wunderkröte". Der Film geht auf eine Reise von einem Weiher in Bayern über Ägypten bis nach Panama in eine Frosch-Rettungsstation. Klimakrise, Krankheiten und nicht zuletzt der Mensch rücken den Amphibien immer enger auf die Pelle. Wenn nicht schleunigst was passiert, verlieren wir eine farbenfrohe, faszinierende Artenvielfalt. Mit dieser Ausgabe wird übrigens manches neu im Überleben-Podcast-Kosmos. Wir haben ein frisches Studio, ihr könnt uns beim Reden nun auch hin und wieder zugucken und es gibt zum ersten Mal eine Co-Moderation von Luise Nessler aus dem WWF Kinder- und Jugendprogramm & Klaus Esterluß aus dem WWF Social Media Team. Schreibt uns gerne eure Meinungen & Ideen. Wünscht euch Themen und verratet uns eure Lieblingskröte.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW248: Abenteuer Artenschutz – mit Hannah Emde

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 63:08


Stellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.Gemeinsam mit Hannah Emde reisen wir in den Regenwald. Über ihre umfangreichen dortigen Erfahrungen und Einblicke hat sie das Buch „Abenteuer Artenschutz – Als Tierärztin im Dschungel“ (Malik Verlag) verfasst. 2017 gründete sie den „Nepada Wildlife e.V.“, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Und genau dorthin nimmt Hannah uns also in diesem Gespräch mit. Sie erzählt darin, wie es dazu gekommen ist, dass sie als Tierärztin im Regenwald arbeitet und welche Anforderungen sie an einen wirkungsvollen Artenschutz stellt. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Edition Zukunft
Wie die "essbare Stadt" der Zukunft aussehen könnte

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 28:21


Kommt der Frühling, erwacht auch die Gartensaison wieder zum Leben. Viele Menschen graben ihren Garten um, setzen Pflanzen ein und züchten vielleicht neues Obst und Gemüse – nicht nur am Land, sondern immer öfter auch in der Stadt. Denn das urbane Garteln boomt, vor allem seit der Pandemie. Immer öfter werden Lebensmittel direkt in der Stadt produziert. "Essbare Stadt", sagt Ina Säumel, Ökologin an der Humbold-Universität zu Berlin, zu diesem Konzept im Podcast-Gespräch. Neu ist die Idee, Lebensmittel in Städten zu produzieren, nicht: Schon vor Jahrhunderten gehörte der beackerte Garten zur Stadtentwicklung dazu. Erst in den vergangenen 60 bis 70 Jahren seien diese Strukturen immer mehr aus den Städten verdrängt worden, sagt Säumel. Dass die Nahrungsproduktion nun wieder in die Städte zurückkehrt, begrüßt die Expertin. Denn einerseits können mit den neuen Gartenprojekten zusätzliche Lebensmittel lokal erzeugt werden. Dazu gehört nicht nur herkömmliches Obst und Gemüse, sondern etwa auch Pilze, die sich besonders gut in Kellern und Garagen züchten lassen, oder Insektenfarmen, die auf immer mehr Akzeptanz stoßen. Andererseits könne das gemeinsame Garteln in der Stadt Menschen zusammenbringen, die sonst weniger miteinander zu tun haben. "Die Menschen treffen sich dort, kommen miteinander ins Gespräch und werden in die Stadtentwicklung miteinbezogen", sagt Säumel. Vorzeigebeispiele für solche urbanen Gartenprojekte gibt es laut der Expertin einige. So habe es beispielsweise die kubanische Hauptstadt Havanna geschafft, einen Großteil des konsumierten Gemüses vor Ort zu produzieren. Montevideo wiederum, die Hauptstadt Uruguays, nutze das Konzept vor allem für die Umweltbildung, um etwa Schüler durch Schulgärten näher an die Produktion von Lebensmitteln heranzuführen und ihnen Wissen über deren Herkunft und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Nicht alle Projekte lassen sich auf jede Stadt umlegen. Oftmals müsse man mit verschiedenen Ansätzen experimentieren, sagt Säumel. Aber immer müsse man dabei die Bewohner miteinbinden. Im Podcast spricht Säumel zudem darüber, welche Rolle Vertical Farming künftig spielen wird und welche Tipps jeder selbst beim Anbau von Lebensmitteln in der Stadt beachten sollte.

Forestpod
Forestpod _project2022 - Forestpod

Forestpod

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 10:08


Off-grid Leben, Nachhaltigkeit, traditionelle Land-und Forstwirtschaft, Waldpädagogik, Umweltbildung, Netzwerken und Work und Travel interessieren Dich?! Dann komm zu uns und hilf mit!

WDR 3 Forum
Allianzen zwischen kultureller Bildung und Umweltbildung

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 54:52


Wie lassen sich die Potenziale aus den Bildungsbereichen optimal nutzen und welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Darüber diskutiert Patricia Gläfcke mit ihren Gästen. Von Sylvia Schmeck.