POPULARITY
Ich habe noch etwas Chronistenpflicht was das Kopenhagen-Wochenende angeht, war dienstlich bei einem Jagdkurs und bin genervt von der Versicherung meines litauischen Unfallgegners. Mehr als 20 Wochen ist dieser dämliche Unfall jetzt her, es gibt keine Streitigkeiten in der Schuldfrage und doch ist der Schaden immer noch nicht reguliert. Nervkram! Zum Glück habe ich diese Woche gleich drei tolle, neue Podcasts entdeckt, die mich davon ablenken und über die ich gern erzählen möchte.
In dieser Episode reden wir nochmal über die 24h vom Nürburgring und blicken so ein bisschen auf die Hintergründe ein. Dieses Wochenende stehen auch die IMSA, die WEC und die ADAC GT Masters ins Haus darauf schauen wir natürlich auch drauf. 24h Nürburgring. Der Erfolg für Manthey-Racing und Porsche ist der siebte Erfolg für die Mannschaft aus Meuspath. Doch dies sahen einige anders. So machte der Motorsport-Total.com Autor Heiko Stritzke einen Doppel-Flap der schon seit dem letzten Jahr bei Porsche im Einsatz ist, zur "Geheimwaffe" und stellte diesen als Grund für diesen Erfolg beim Klassiker da. Doch ein 24h Rennen ist mehr als nur ein Flap mehr oder weniger. Der Unfall von Maro Engel macht dem Teambesitzer Hubert Haupt sehr sauer, so zweifelte er sehr an dem Sieger der 2016er Ausgabe. Maro Engel nahm diesen Crash mit dem Opel Manta auf seine Kappe und entschuldigte sich direkt beim Team des Unfallgegners. Der Blick aufs Wochenende. IMSA, WEC und ADAC GT Masters werden dieses Wochenende ihre Rennen austragen. Die IMSA wird sich mit 20 Fahrzeugen durch die Straßen von Belle Isle kämpfen. Die WEC wird mit einem Newcomer in Portimao ih...
Thema heute: Hilfe unter Freunden: Wer zahlt bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto? "Kannst Du mir Dein Auto leihen?" Die wenigsten Fahrzeugbesitzer schlagen einem guten Freund diese Bitte ab. Doch wenn sie bei einem Unfall auf dem Schaden sitzen bleiben, kann das die Freundschaft auf eine harte Probe stellen. Wer unnötigen Streit vermeiden will, sollte deshalb einen Leihvertrag abschließen, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden am Fahrzeug des Unfallgegners genauso, als wenn der Fahrzeughalter selbst gefahren wäre. Doch dann stuft sie in der Regel den Schadenfreiheitsrabatt zurück. So entstehen dem Autobesitzer Kosten, die bei der Haftpflichtversicherung schnell einige hundert Euro pro Jahr betragen können. "Die Höhe hängt davon ab, welche Rabattstufe der Vertrag hatte und wie weit er zurückgestuft wird", sagt man bei der Versicherung. Auch auf die folgenden Jahre wirkt sich die Rückstufung aus. Hinzu kommt die mögliche Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung. "Ist der Wagen gar nicht kaskoversichert, muss der Halter den Schaden an seinem eigenen Auto komplett selbst bezahlen", erklärt man. Beim Verleihen des Wagens ist es deshalb wichtig, vorher zu klären, wer für mögliche Schäden oder Strafzettel aufkommt - etwa mit einem Leihvertrag. Vorlagen hierfür finden Verbraucher im Internet, zum Beispiel bei den großen Automobilclubs. Damit es nicht zum Streit kommt, ist sinnvoll, dort auch Vorschäden wie Dellen oder Schrammen aufzulisten. Weitere Tipps des Versicherers: Wer bei seiner Autoversicherung als alleiniger Fahrer eingetragen ist, sollte sein Auto besser nicht verleihen. Bei einem Unfall kann die Versicherung den Vertrag umstellen und die zusätzlichen Beiträge nachfordern - auch Vertragsstrafen oder Leistungskürzungen sind möglich. Autobesitzer sollten sichergehen, dass der Fahrer einen gültigen Führerschein hat. Falls nicht, muss die Kaskoversicherung bei einem Unfall nicht zahlen. Für Haftpflichtschäden kommt die Versicherung zwar in der Regel trotzdem auf, kann aber vom Fahrer und vom Versicherten einen Teil der Aufwendungen zurückfordern oder sogar eine Strafanzeige stellen. Ist das Auto noch verkehrssicher? Ein Blick auf die TÜV-Plakette zeigt, ob die Hauptuntersuchung noch gültig ist. Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt bei berechtigten Schadenersatzansprüchen Dritter. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschaden ab. Die Kfz-Kaskoversicherung erstattet die Schäden am eigenen Auto. Der Umfang hängt davon ab, ob es sich um eine Teilkasko- oder eine Vollkaskoversicherung handelt. Durch die Teilkasko ist das Auto beispielsweise bei Diebstahl, Brand, Explosion und Glasbruch versichert. Die Vollkasko ersetzt darüber hinaus Schäden durch selbst verschuldete Unfälle und mutwillige Beschädigung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was man bei einem Unfall unbedingt beachten sollte, wenn das Auto des Unfallgegners im Ausland zugelassen ist, erklaert Rechtsanwalt Ulrich Piel in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com) koennen Sie jeweils ab Donnerstag als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Mon, 04 Sep 2017 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/129-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-129_chancen-ergreifen-nach-dem-unfall 4183fcfe08ad8a7ab39406db948f7f80 Chancen ergreifen nach dem Unfall Silvester 2015 änderte sich Christian Engels Leben von Grund auf. Während andere Menschen nur symbolisch den "Rutsch ins neue Jahr" vollziehen, kam der junge Mann aus Ostfriesland durch einen Autofahrer mit dem Motorrad ins Rutschen und musste sich nach mehrmonatigen Krankenhausaufenthalten, zahlreichen Operationen und Rehabilitationsmaßnahmen seine selbstständige Lebensführung zurück erarbeiten. Ein unverschuldeter Motorradunfall Im Reha-Podcast erzählt Christian von den Entwicklungen nach dem Unfall. An die ersten eineinhalb Monate kann er sich kaum mehr erinnern: Einige Tage lag er im Koma, danach benötigte er starke Schmerzmittel, die ihn immer wieder wegdämmern ließen. Sieben Operationen musste er schon in diesem Zeitraum über sich ergehen lassen. Ein Kompartmentsyndrom im Fuß, eine neuromuskuläre Störung oder Gewebe- und Organschädigung, das im Fall von Christian dazu führte, dass er seinen Fuß nicht mehr wie gewohnt steuern konnte. Eine Besserung schien unmöglich. Er musste seine Wohnung aufgeben und zu seiner Mutter zurückziehen. Alternativen suchen, wenn der Erfolg nicht eintritt Dazu kamen Schmerzen im mehrfach operierten Knie, deren Ursache sich erst in einem zweiten konsultierten Krankenhaus fand. Es waren noch Splitter im Knie. Hierdurch stand früh fest, dass Christian langfristig ein neues Knie benötigen würde. Die Rückkehr an seinen alten Arbeitsplatz als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wurde somit unmöglich. Die engagierte Anwältin konnte nicht den gewünschten Erfolg erwirken, weshalb rehamanagement-Oldenburg nicht nur über das Reha-Gespräch mit Dr. Mälzer den Kontakt mit Professor Vogt von der Medizinischen Hochschule Hannover anregte, sondern auch einen versierten Fachanwalt für Christian hinzuzog.[nbsp] Chancen ergreifen, die Rechtsanwalt, Facharzt und Reha-Management aufzeigen. Heute steht Christian Engels vor neuen Chancen, die er mit Disziplin und Ausdauer zu nutzen versteht: Vielfältige Fortschritte durch die Reha-Behandlungen verhelfen ihm Schritt für Schritt in ein neues Leben mit einer nun begonnenen Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, er hat eine neue, eigene Wohnung und wird von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners mit finanziellen Mitteln für die Behandlung sowie für den Neubeginn unterstützt. Schlüsselwörter: Motorradunfall, Reha, Kompartmentsyndrom, Berufsunfähigkeit, Rechtsanwalt, Haftpflichtversicherung 129 full no Jörg Dommershausen
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Sie wollen wissen,welche Fehler Sie nach einem Verkehrsunfall unbedingt vermeiden sollten?warum es ein Kardinalfehler ist, sich nach einem Unfall sofort an die Kfz Versicherung des Unfallgegners zu wenden? undwie Sie bei der Schadensregulierung am besten vorgehen?Dann hören Sie sich diese Podcastfolge an oder lesen meinen Artikel.
Mon, 20 Jun 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/101-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-101_unfall-mit-fahrerflucht-wer-kommt-fur-die-schaden-des-opfers c93690a391fb4b2af34ca8a4d369ade9 Rechtsanwalt Cornelius aus Wilhelmshaven beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Schadensersatzrecht und Personenschäden. Betroffen sind in vielen Fällen Verkehrsunfallopfer. Während üblicherweise die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners für verschiedene Schäden aufkommt, verhält sich dies bei Unfällen mit Fahrerflucht regelmäßig anders. Wenn das unfallgegnerische Fahrzeug sowie der Fahrer unbekannt sind, fehlt der Anspruchsgegner. "Wichtig wäre natürlich, erst einmal zu sehen, ob es Zeugen für den Unfall gibt, aber das ist häufig eben nicht der Fall", weiß Rechtsanwalt Cornelius aus der Praxis. Über das Fahrzeugkennzeichen wäre es möglich, Halter und Versicherung zu ermitteln und entsprechende Ansprüche geltend zu machen. Kann der Unfallgegner bzw. auch das Fahrzeug nicht ausgemacht werden, scheidet eine Inanspruchnahme dieser aus. Befand sich der Geschädigte auf dem Weg zur Arbeit, ist jedoch in jedem Fall die zuständige Berufsgenossenschaft zu informieren, wie im Falle einer jungen Frau. Diese befand sich auf ihrem Weg zur Arbeit und wurde schuldlos in einen Unfall verwickelt. Der Unfallfahrer flüchtete unerkannt und die Frau blieb schwer verletzt zurück. Dazu erläutert der Jurist: "Diese Mandantin hatte insofern noch Glück im Unglück, dass es ein Wegeunfall war und erst mal die Berufsgenossenschaft für Therapie und Behandlung aufgekommen ist". Fahrzeug als Waffe Wurde ein Wagen missbräuchlich genutzt, um eine Person absichtlich anzufahren, kann die Haftpflichtversicherung ebenfalls nicht in Anspruch genommen werden beziehungsweise ist nicht eintrittspflichtig. Auch Regressansprüche gegenüber dem Fahrer, der einen Wagen vorsätzlich als Waffe genutzt hat, sind meist aus Solvenzgründen kaum zu realisieren, denn Personen- und Sachschäden können sich schnell im sechsstelligen Bereich bewegen. Unterstützung durch Verkehrshilfeopferverein Um derartige Lücken im Versicherungsschutz zu stopfen und auch Opfern zu helfen, die in einen Unfall mit Fahrerflucht verwickelt waren, gibt es den Verkehrshilfeopferverein. Dieser wird von Kraftfahrversicherern gestützt und finanziert. Welche Kosten werden übernommen? Im Bereich der Sachschäden gibt es eine Limitierung. Dies begründet sich darin, dass es jedem freistünde, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, die für Schäden am Fahrzeug aufkommen würde. Inwieweit Sachschäden ersetzt werden, wird im Einzelfall entschieden. Auch hinsichtlich des Schmerzensgeldes gibt es Einschränkungen: "Das Schmerzensgeld ist quasi das Sahnehäubchen", informiert Rechtsanwalt Cornelius. Vorrangig werden Kosten für Hilfsmittel und die Unterstützung zur Bewältigung des Alltags übernommen. Dazu zählen beispielsweise ein infolge des Unfalls benötigter Rollstuhl oder Sprachcomputer. Weiterhin kann ein Haushaltsführungsschaden durch den Entschädigungsfonds des Verkehrshilfeopfervereins finanziert werden. Inwieweit dies geschieht, ist im Einzelfall zu beurteilen. Dasselbe betrifft finanzielle Einbußen durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsunfähigkeit und daraus resultierende Rentenausfälle. Grundsätzlich weist Rechtsanwalt Cornelius darauf hin: "Es gibt nicht nur Schmerzensgeld, denken Sie daran. Es gibt wesentlich bedeutendere Schäden, die abzudecken sind". Schlüsselwörter Unfall, Fahrerflucht, Rechtsanwalt Cornelius, Schadensersatzrecht, Personenschäden, Sachschäden, Haftpflichtversicherung, Verkehrshilfeopferverein, Entschädigungsfonds, Kosten für Hilfsmittel, Haushaltsführungsschaden, Schmerzensgeld, Regressansprüche 101 full no