Coastal region in the northwest of Germany
POPULARITY
Sie heißen Bensersiel oder Carolinensiel: Kleine Häfen in Ostfriesland, die Ziele des internationalen Kokainschmuggels geworden sind. In Fischerbooten kommen Drogenpakete dort an. Geht eins verloren, stolpern auch schonmal Urlauber am Strand darüber. Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Er ist so leistungsstark wie 10 Millionen Laptops: der Supercomputer Jupiter ist an den Start gegangen UND 10 Jahre hats gedauert: in Ostfriesland konnten heute zum ersten Malwieder Menschen über die Friesenbrücke
Auf der Nordseeinsel Juist ertrinken unter mysteriösen Umständen Kinder, obwohl sie angeblich gut schwimmen konnten. Die beiden Kommissarinnen Anne Graf und Isra Hassan suchen aus unterschiedlichen Gründen Ruhe in Ostfriesland. Als eine Zeugin von merkwürdigen Gestalten am Strand berichtet, beginnen sie zunächst privat zu ermitteln. Isra glaubt an paranormale Phänomene. Wird die Insel von den Einheimischen zu Recht "Töwerland", also Zauberland, genannt? Kann es sein, dass die Wellen ihr böses Spiel mit allen treiben, die sich einbilden, das Meer spielend zu beherrschen? Sie schwimmt heraus, um mit den Wellen zu reden. | Von Friedrich Ani | Mit Friederike Kempter, Pegah Ferydoni, Christian Redl, Yared Dibaba u.a. | Komposition: zeitblom | Regie: Leonhard Koppelmann | NDR 2025 | Podcast-Tipp: Knallhart: https://1.ard.de/knallhart
Im heutigen Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ zeigt euch Marlene, warum Möwen an der Nordseeküste so viel mehr sind als nur laute Strandbegleiter. Sie nimmt euch mit von poetischen Bildern aus alten Gedichten über Bestseller-Literatur bis hin zu kuriosen Fakten – und deckt auf, warum die gefiederten Küstenköniginnen manchmal auch zu gerissenen Eisdieben werden. Dazu gibt's spannende Tipps, wie ihr euer Essen am Strand verteidigt, und unterhaltsame Geschichten aus aller Welt. Erfahrt, welche Möwenarten im Wattenmeer zu Hause sind, wie ihr sie unterscheidet und warum sie für das Ökosystem so wichtig sind. Marlene verrät euch auch, wieso Möwen echte Segelkünstler sind, welche Rolle sie im Alltag der Küste spielen – und wie ein Wettbewerb in Belgien ihnen ein neues Image verpasst. +++ Alle Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/moewe/ P.S. Erlebe die besondere Atmosphäre von Dornum im Sommer: https://www.dornum.de/mein-dornum/nordseeurlaub/sommer-in-dornum
Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ spricht OZ-Chefredakteur Lars Reckermann heute mit Marco Hanneken, dem Kulturleiter des Zollhauses in Leer. Es geht um die Herausforderungen und Erfolge eines Kulturzentrums, besondere Künstlerbegegnungen, den Charme des denkmalgeschützten Gebäudes, die Bedeutung von Kulturförderung in Ostfriesland und natürlich Olli Schulz. Marco gibt Einblicke in das Booking, verrät Anekdoten aus dem Veranstaltungsalltag und plaudert mit Lars über die Zukunft der Kulturszene.
Wie gründet man ein KI-Startup in Ostfriesland? Mathias Boomgaarden aus Emden erzählt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, wie er den sicheren Job bei VW gegen die Selbstständigkeit getauscht hat. Es geht um Mut, Rücklagen, Bürokratie, KI-Schulungen und die Herausforderungen für Gründer in der Region. Einblicke, Tipps und persönliche Erfahrungen.
Neuer Besuch im Podcast-Studio.Mit Heidi von der IDA Destille!In dieser Folge wird's persönlich und hochprozentig zugleich: Wir sprechen mit Heidi von der IDA Destille über ihren Weg in die Welt des Whiskys, ihre Leidenschaft fürs Brennhandwerk und die ganz besonderen Tropfen aus Ostfriesland.Was macht eine gute Destille aus? Wie entsteht Charakter im Fass? Und was hat es mit der Liebe zum Detail bei IDA auf sich?All das und welche Neuheiten aus Deutschland abgefüllt wurden, erfahrt ihr in dieser spannenden Episode.Jetzt reinhören, genießen und inspirieren lassen!
Tachannes ist der Künstlername, im wahren Leben heißt er Johannes Siebelts, stammt aus Ostfriesland. Dort ist er immer noch verwurzelt, auch wenn er im Harz lebt. Seine Musik ist gefühlvoll, die Texte durchdacht - und er hat charmant mit Yared geschnackt.
Weitere Themen: Angekündigte US-Zölle Thema bei Landwirtschaftsmesse in Tarmstedt / Banknotenspürhunde erschnüffeln mehr als 110.000 Euro bei Einsätzen im Emsland und in Ostfriesland
Herthaner kannst du überall sein. Auch in Ostfriesland. Wir sprechen mit André und Sönke über ihr Leben als Exilherthaner im hohen Norden, den OFC Exilherthaner Ostfriesland, die jüngsten Meldungen zu Hertha BSC und natürlich über die Aufstiegsambitionen des Clubs. Auch in dieser Folge basteln wir ferner nochmal an der mutmaßlichen Startelf der neuen Saison (auch wenn der aktuelle Kader sicherlich noch nicht der finale Stand sein dürfte). War eine großartige Aufnahme und ein toller Aufnahmetag. Großer Dank an Euch in Aurich. #hahohe! 107 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:03:59 André, Herthafan in Aurich 00:16:12 Sönke, Herthafan in Aurich 00:34:53 Als Exilherthaner in Ostfriesland 00:57:50 Kennet Eichhorn, Bobic und so 01:09:22 OFC Exilherthaner Ostfriesland 01:12:56 Quo vadis, Kader?
Carsten Schlepper liebt Kinder. So geht es glücklicherweise der überwältigenden Mehrheit seiner Mitmenschen, aber Carsten Schlepper setzt sich auch beruflich und ehrenamtlich für Bremens Nachwuchs ein. Er ist Vorsitzender des Kinderschutzbunds in Bremen und Leiter des Bremer Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich entsprechend um Kinderrechte, um Kitaplätze und die bremische Kinder- und Bildungspolitik. Aber das Gespräch führt auch in das Vorleben von Carsten Schlepper und damit nach Ostfriesland sowie zu den Anfängen der Inklusion in Bremen, zu Helikoptereltern und zur ersten Erzieherin mit Kopftuch in Bremen.
Urlaub an Nord- oder Ostsee, das läuft! In Deutschland ist der Norden die klare Nummer eins in Sachen Tourismus. Trotzdem hakt und knirscht es im Gastgewerbe. Wo genau, das fragt Host Niels Walker seinen Kollegen Alex Drost aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. LINKS: Unsere Folge zu Ferienjobs: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/so-geht-ferienjob,audio-228774.html
Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ spricht Heinz Feldmann über seine Karriere vom Sparkassenvorstand in Leer/Wittmund bis zum Aufsichtsratschef der EWE. Mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann plaudert er über Herausforderungen in Ostfriesland, persönliche Erfahrungen mit Finanzkrisen und den Wandel in der Arbeitswelt. Ein authentischer Einblick in regionale Verantwortung und Veränderungen – mit überraschenden Anekdoten und ehrlichen Reflexionen.
Der Renault Rodéo – Freizeitmobil mit Kunststoff-Karosse Der Rodéo ist die Antwort auf das erfolgreiche Spaßmobil von Citroën – den Méhari. Als Renault seine Rennplastik 1970 auf den Markt wirft, ist der Méhari das dominierende französische Freizeitauto. Auch Renault möchte sich ein Stück vom Kuchen des neu erwachten Hedonismus abschneiden und mit dem Rodeo eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen. Neben Freizeitsportlern auch Handwerker, Landwirte und Künstler. Sie alle sollen das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden können. Dafür folgen sie nicht nur optisch sondern auch techisch dem Prinzip der erfolgreichen Konkurrenz: Auf das Chassis des bereits existierenden Renault 4 Fourgonette wird eine Kunststoffkarosse geschraubt. Die Motorisierung stammt ebenfalls aus dem R4, in der Spitze hat der Vierzylinder 34 PS. Später gibt es mit dem Rodéo 6 auch noch eine potentere Variante mit 45 PS. Bei der Firma Sinpar kann man sogar einen Rodéo mit Allradantrieb bestellen. Doch der Rodéo bleibt hinter den Erwartungen zurück und wird 1986 eingestellt. Frederic findet den Rodéo zwar ehrlich und irgendwie skurril, kann in Mainz aber keine Verwendung für so ein Auto erkennen. Ron sieht das gewohnheitsmäßig anders. Einen Rodéo sollte man mal besessen haben, aber natürlich noch mehr, wenn man in Strandnähe wohnt. Der Spaßfaktor ist einfach riesig! Was das alles mit fehlender Imprägnierung, den vier Jahreszeiten und Ostfriesland zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
„Ich bin jetzt Mitte 50 und je älter man wird, desto mehr kann man auch erzählen“, sagt Alexander Sänger aus Rhauderfehn im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann. Die beiden sprechen übers Alexanders Weg von Baden-Baden nach Ostfriesland, Integration, ehrenamtliches Engagement und eine außergewöhnliche Spendenaktion mit einem pinken Roller. Eine Folge über Mut, Heimat und das Ankommen in einer neuen Region.
Kerstin hat in dieser Folge den Spieß umgedreht und das Team von Ralf auf der Straße angesprochen, um nach dem Weg zu fragen und wurde kurzerhand statt zum Frühstück zu Ralf ins Studio eingeladen. Kerstin kommt aus Haage in Ostfriesland, wo ihre Mutter inzwischen in der ehemaligen Wohnung von Otto Waalkes lebt. Kein Witz. Beruflich arbeitet Kerstin gemeinsam mit ihrer guten Freundin Franzi in einem Seniorenheim in der Betreuung von demenzkranken Menschen. Eine Arbeit mit viel Herz, Nähe und Alltagsgeschichten. Dabei bringt sie nicht nur Lebenserfahrung mit, sondern auch einen ziemlich bunten Lebenslauf: Automobilindustrie, Arzthelferin und Keksfabrik? In dieser Folge geht es um das Zuhören, um Zwischenmenschliches, um Beziehungsthemen und die Internetliebe mit Jürgen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In einer kleinen Wohnung in der Straße Dwarsglupe in Aurich kommt es zu einem Gewaltverbrechen, das selbst erfahrene Ermittler sprachlos macht. Fünf Personen, ein hilfloses Opfer – und ein Tatmotiv, das fassungslos macht. In dieser Folge tauchen wir tief ein in einen der grausamsten Mordfälle, den Ostfriesland je erlebt hat. Wie konnte ein Abend, der eigentlich gesellig werden sollte, in tödliche Gewalt umschlagen? Wer sind die Täter – und was trieb sie an? Host Julian Reusch rekonstruiert zusammen mit Aike Sebastian Ruhr, Ostfriesland-Reporter der Nordwest Zeitung, die Ereignisse, sie sprechen über die Ermittlungen, die Aussagen im Gerichtssaal und die Urteile, die auf dieses Verbrechen folgten. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Weser Ems Hallen Oldenburg https://www.jobs.weser-ems-hallen.de WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Janine Adomeit, Anne Hechenberger und Klaus Peter Wolf über Ostfriesland und den Gardasee, Serienkiller und Drogensüchtige sowie Mütter und Väter! Wer jetzt nur ganz schnell unten auf die Gästeliste guckt, wird überrascht sein, von dem, was es dann zu hören gibt. Den Mann in der Runde kennen schließlich die meisten, auch die, die nix oder eher wenig lesen, durch seine Ostfriesenkrimis - die gibt´s nämlich nicht nur in über 26 Sprachen und weit über 13 Millionen Mal verkauft worden, die sind auch ein Quoten-Hit im TV respektive der Mediathek. Grade im Frühjahr 2025 kam niemand an seinen Verfilmungen vorbei: Klaus Peter Wolf. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Granat gefällig? In der heutigen Episode von Teetied & Rosinenbrot dreht sich alles um eine kleine, aber feine Delikatesse aus dem Wattenmeer: die Nordseegarnele – bei uns liebevoll „Granat“ oder schlicht „Krabbe“ genannt. Wir klären, warum Krabben gar keine echten Krabben sind, wie sie leben, was sie fressen (Spoiler: fast alles!) und wie sie vom Kutter aufs Schwarzbrot kommen. Die ganze Wahrheit über Nordseekrabben Ihr erfahrt, warum Krabben an Bord schon gekocht werden, wieso die meisten Garnelen ihre Schale in Marokko verlieren – und wie ihr selbst zum Krabbenpul-Profi werdet. Dazu gibt's Tipps für das perfekte Krabbenbrot (mit oder ohne Spiegelei) und ein Mayonnaise-Rezept, das schneller geht als Ebbe und Flut wechseln. Eine Folge voller Küstenwissen, Küchenduft und Krabbenglück – reinhören lohnt sich! +++ Alle Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/nordseekrabbe/ P.S. Erlebe die besondere Atmosphäre des Krabbenfangs im Kutterhafen in Dornumersiel und hol dir die typischen Krabbenrezepte https://www.dornum.de/mein-dornum/essen-trinken/ostfriesische-rezepte/nordseekrabben https://www.dornum.de/erlebnisse/details/kutterhafen-dornumersiel
15 Jahre war Helmut Gitarrist & Komponist bei BAP, hat Nr. 1 Hits für Niedeckens Band geschrieben und war auch mit anderen Kölner Legenden wie Tommy Engel, LSE sowie Köster & Hocker auf der Bühne. Zuvor hat er einige Jahre Gitarre bei Wolf Maahn gespielt. Aufgewachsen in Ostfriesland hat sich der Wahlkölner bis heute seine wunderbare Bodenständigkeit und empathischen Positivismus bewahrt. Im Gepäck hat er jede Menge persönliche Geschichten und Songs für Henning & Till. Die Songs der Sendung: 1) Alice Cooper / Schools out 2) Black Sabbath / Paranoid 3) Led Zeppelin / The ocean. 4) The Who / Won´t get fooled again 5) The Rolling Stones / Tumbling dice 6) Jeff Beck Group / Rice Pudding 7) Mahavisnu Orchestra / Meeting of the spirits 8) Inca roads / Frank Zappa 9) Schicke, Führs, Fröhling / Dialog Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jascha Kreft ist 1990 in einem Städtchen namens Norden in Ostfriesland zur Welt gekommen und dort auf dem flachen Lande aufgewachsen.Mit 21 zieht er nach Berlin. Er landet im Dunstkreis der legendären 8mm Bar, wird Schlagzeuger bei der Post-Punk-Psych-Band Sons Of Thyme, mit denen er zwei Alben veröffentlicht.Sein Freund aus Kindheitstagen, Tammo Dehn, zieht auch bald nach Berlin. Mit ihm gründet Kreft das Duo Odd Couple. Zu zweit spielen sie zunächst Garage Rock, wandeln sich im Laufe von fünf Alben jedoch stetig.Gerade erschienen ist „Rush-Hour des Lebens“, auf dem Odd Couple sich zwischen Neo-Krautrock, Psych-Pop, Dada und Gaga ausleben.Als Multiinstrumentalist hilft Kreft mal bei CV Vision, Cult Hands oder dem Frank Popp Ensemble am Schlagzeug aus oder kümmert sich um Layouts und Fotos befreundeter Künstler.Mit Pult hat er außerdem 2024 eine neue Band gegründet. Wieder ein Duo, diesmal instrumental und irgendwo zwischen Psych, Worldbeat und Americana pendelnd.Außerdem haben die 70s Heavy Rocker Kadavar 2023 Kreft eingestellt. Mit ihm als Verstärkung am Synthesizer und der zweiten Gitarre erfinden sich Kadavar auf ihrem Album „I Just Want To Be A Sound“ neu.Weil all das aber nicht unbedingt den Kühlschrank füllt, hat Kreft einst seine Ausbildung bei Motor Music gemacht und arbeitet immer wieder bei Labels und Verlagen. Mit Geld hat er ein eigenes Label mit Kreativpartner Tammo Dehn ins Leben gerufen. Manchmal modelt er auch, oder er legt als DJ auf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Und nochmal kürzer und knackiger: Vor über zehn Jahren steht ein junger Reporter auf einem Trümmerfeld. Eine Passagiermaschine mit 80 Kindern an Bord ist abgeschossen worden. Um den Reporter liegen Kuscheltiere im Gras, auf abgerissenen Sitzen erkennt er Passagiere, noch immer angeschnallt aber nicht mehr am Leben. Dieser junge Reporter war Paul Ronzheimer, es war seine allererste Live-Schalte ins Fernsehen. Und auf der anderen Seite der Leitung im Studio saß ich. Dieser Moment verbindet uns für immer, denn beide haben wir um Fassung gerungen. Heute ist Paul stellv. Chefredakteur der größten deutschen Boulevardzeitung und unser Gast in dieser Folge. Paul ist so anders als BILD, dass man dort anfangs dachte, das Wallraff-Team hat ihn under-cover eingeschleust. Wie war es als schwuler Jugendlicher in Ostfriesland? Wie bin ich selbst mit verwirrenden Gefühlen als junge Frau umgegangen? Warum hat Angela Merkel während einer geheimen Kabinettssitzung ihre eigenen gerade gesprochenen Worte als Breaking News auf dem Handy gelesen? Und warum nennt Kurt Krömer Paul einen „fetten Feldhamster“? Habt viel Spaß beim Zuhören. Vielleicht hilft es neben allen lustigen Storys auch ein bisschen, die schweren Themen tagtäglich zu verarbeiten.
Junge Union fordert Rücktritt des Oldenburger Oberbürgermeisters wegen des Fliegerhorstskandals / Wie steht die SPD Basis in Ostfriesland zu Olaf Lies?
2023 hielt Pfarrer Quinton Ceasar aus Wiesmoor die Predigt im Abschluss-Fernseh-Gottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Unmittelbar danach kochten die Emotionen hoch und die Diskussionen liefen regelrecht aus dem Ruder. An Sätzen wie "Gott ist queer" entzündete sich heftige Kritik. Die eigentliche Botschaft der Predigt aber - so empfand es Quinton - ging häufig unter. Deshalb fragen wir in dieser Folge des yeet-Podcasts nach - genau zwei Jahre später, live auf dem Kirchentag in Hannover: Wie ist es dazu gekommen? Was hat die Predigt bewirkt? Was ist passiert in der Zwischenzeit? Aber auch: Wie verbreitet Quinton seine Botschaft in Social Media? Wie wirkt sich das alles wiederum auf seine Gemeindearbeit in Ostfriesland aus? Und wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt verwirklichen? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Habemus Duschschlauch! Und einen neuen Papst gabs auch. On air, welch historische Folge! Während nun Leo XIV im Papamobil herumdüst, gönnt sich Amina im Bernmobil fast die vierzehnte Hirnerschütterung. Im Sündenpfuhl Berlin steigt zwar kein weisser Rauch auf, aber auch hier hat sich leider ein neues Oberhaupt erhoben: Würstlikönig Sloppy-Second-Fritz, der Zweite. Möge er am 1. Mai in einen vollgepinkelten Busch im Treptower Park fallen und nie mehr aufstehen! | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Wütende Ansage von Friedrich Merz' Ehefrau The Furby Pope rasierterrattensack67 dangarten bad.gurls.club Recession trend predictions Hänno reagiert auf CSI: Ostfriesland Rob Anderson - Pope Games
Heute bin ich ungefähr 500 Kilometer südlich und 250 Kilometer östlich von Juist, in Herzogenaurach. So weit von der Insel entfernt war ich für den Podcast noch nie, und es berührt mich, dass ich hier, in der Wohnung von Sandra Wüstner, überall das Töwerland entdecke. Jede Menge Fotografien und Gemälde, eine Zuckerdose für Juister Sand, meine Gastgeberin hat sich sogar, nachdem das jüngste Kind ausgezogen ist, ein eigenes „Juist“-Zimmer eingerichtet und weil die Freundschaft mit Juist eine lebenslange ist , hat sie auf ihren Schultern Hagebutten und das Seezeichen tätowiert. Und um Freundschaft geht es heute. Vor neunzehn Jahren hat Sandra das erste Mal Urlaub auf Juist gemacht und am Strand Karin aus Stuttgart kennengelernt. Seitdem sind die beiden „Freundinnen für‘s Leben“ und haben sich gegenseitig bei ihren wichtigen Schicksalsentscheidungen beraten und bestärkt. Wer waren sie früher? Wer sind sie heute? Ich rede mit Sandra über das Geräusch, das man hört, wenn man auf einem Pferd über den Juister Strand galoppiert, über sandige Pizza und über das Phänomen, dass Sandra, die sonst eine Frostbeule ist, auf Juist nie friert. Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast
Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren und die Uhr zurückdrehen. "Ob Ostdeutschland, Schwäbische Alb oder Ostfriesland: Als Soziologin begegnet mir überall eine große Abwehr von Klimaschutzmaßnahmen", sagt Claudia Neu im neuen "Klima-Labor".Die Ursachen sind ihr zufolge vielfältig: Die Politik hat die Bedürfnisse der Landbevölkerung oftmals schlicht nicht auf dem Schirm. Bei vielen Plänen verstößt sie gegen ein Grundprinzip der Ökonomie. "Menschen reagieren auf Anreize", sagt Neu. Reicht das, um Verlustnarrative und das Gefühl des "Abgehängtseins" zu stoppen?Gast? Claudia Neu, Lehrstuhl für "Soziologie ländlicher Räume" an den Universitäten Göttingen und Kassel, Vorsitzende des Sachverständigenrates Ländliche EntwicklungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge von „Teetied und Rosinenbrot“ nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit von Dornum, einem der geschichtsträchtigsten Orte Ostfrieslands. Mit seinen roten Klinkergassen, alten Bäumen und historischen Gebäuden scheint es fast, als ruhe das Städtchen in sich selbst – ganz ostfriesisch, gelassen und unaufgeregt. Doch hinter den Mauern der Norderburg und der Beningaburg verbergen sich dramatische Geschichten voller Macht, Rache und Intrigen. Ein Dorf mit drei Burgen und einem Familiendrama Dornum war einst ein Zentrum ostfriesischer Häuptlingsherrschaft. Drei Burgen standen hier um 1400 – alle im Besitz der Familie Attena. Doch ihr Ruhm endete blutig: Vater und Sohn wurden enthauptet, die Burgen zerstört. Nur die Norderburg und die Beningaburg wurden wieder aufgebaut und erzählen noch heute von längst vergangenen Zeiten. Wie wurde die Norderburg zum prachtvollen Wasserschloss? Warum wäre die Beningaburg beinahe einem Parkplatz gewichen? Und was hat es mit Dornums geheimnisvollem Herrlichkeitsstatus auf sich? All das erfahrt ihr in dieser Folge – inklusive düsterer Familiengeheimnisse, adliger Bauprojekte und einem Schloss, das heute die wohl schönste Realschule Deutschlands beherbergt. Also, macht euch bereit für eine spannende Zeitreise! Ale Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/dornum-burgen/
Dütmal stellt wi Jo bi "Wi snackt Platt" de schönste Koh vun Oostfreesland vör. Dat geiht üm Musik vun Tina Turner op Platt vun Steffi Steup un ehrn Hamborger Gitarristen Holly Petersen. Un wi wüllt nochmal an en ganz besünnern Minschen denken: an den Schauspeler vun't Ohnsorg Theater Horst Arenthold, de nu vör en poor Daag in't Öller vun blots 64 Johr storven. Bei „Wi snackt Platt“ stellen wir Ihnen dieses Mal die schönste Kuh aus Ostfriesland vor. Es geht um Musik von Tina Turner auf Plattdeutsch von Steffi Steup und ihrem Hamburger Gitarristen Holly Petersen. Und wir erinnern an einen ganz besonderen Menschen: den Schauspieler und Komödianten Horst Arenthold vom Ohnsorg Theater, der vor ein paar Tagen im Alter von nur 64 Jahren verstorben ist. Moderatschoon: Jan Wulf
Herr Weiss, ursprünglich aus dem Süden Deutschlands, erzählt im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann von seinem Umzug nach Ostfriesland und seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender der Brandkasse. Er beschreibt Ostfriesland als eine Region, die trotz ihrer Herausforderungen eine starke Gemeinschaft und ein Gefühl von Heimat bietet. Im Podcast “Glas mit Lars” spricht Thomas Weiss auch über die Bedeutung von Tradition und Moderne in der Versicherungsbranche und die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. ++ Der Akrobat von Juist Heute ist Sandra Lüpkes auf der Wilhelmstraße in der Wohnung über einem Ladenlokal, das (fast) das ganze Jahr hindurch jeden Tag geöffnet hat und so heißt wie die Familie, die es betreibt: Gillet. Sandra Lüpkes trifft Tjard, der sich vor einigen Jahren nach dem Abitur auf dem Festland bewusst dafür entschieden hat, nach Juist zurückzugehen und statt eines Studiums lieber Kaufmann im Einzelhandel zu lernen und in den Familienbetrieb einzusteigen. Das war vor zehn Jahren, aber Tjard hat es nie bereut. Was liebt er an diesem „Zirkus“, den das Saisongeschäft mit sich bringt? Wie jongliert er sein Team? Wie flexibel muss er sein, damit ihm, der als Grüner im Gemeinderat der Insel sitzt, der Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie gelingt? Was ist mit der Work-Life-Balance, auf die seine Generation so viel Wert legt? Und mit welchem Zaubertrick schafft er es, dass sein Tag anscheinend mehr als 24 Stunden hat? +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast ++++++ Backgroundmusik Danse Macabre - Busy Strings von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100556 Künstler: http://incompetech.com/ Sprecher: Sportwissenschaftler und Gesundheitsökonom Kofi Baafi
Der Frühlingsanfang steht ins Haus. Endlich: Grüne Büsche, Blätter und Bäume, Blumen und Blümchen – und ja, viel viel Arbeit im Garten für diejenigen, die einen haben. Aber auch Frauen, die keinen Garten haben, erfreuen sich an Blumen – es scheint da eine besondere Verbindung zu geben.Heute spricht Julia ich mit einer Frau, die ein sehr schönes Buch über das Gärtnern geschrieben hat und ihren Weg zu einem wilden Garten, der wachsen darf wie er möchte – und darüber, was das mit ihr selbst gemacht hat. Ihr Name ist Katrin de Vries.Sie ist Schriftstellerin und ist vor vielen Jahren mit ihrer Familie aus Berlin wieder in ihre Heimat nach Ostfriesland gezogen, in ein Haus mit großem Garten. Oje, das wird viel Arbeit, das schwang auch bei ihr gleich mit – aber dann kam alles anders. Heute sagt sie: Der veränderte Blick auf unseren Garten hat auch ihren Blick auf mich selbst verändert.Link zum Buch zum Katrin de Vries, "Ein Garten offenbahrt sich"Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYoder hier https://academy.brigitte.de/course/foreverfit?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=foreverfit-launchJulia bei Instagram: @julia_jortzigHier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.UND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Falls obige Links nicht funktionieren:Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobFOREVER FIT KURS https://academy.brigitte.de/course/foreverfit?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=foreverfit-launchIhr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Und plötzlich ist da dieser ohrenbetäubende Knall. Der über die Stadtgrenzen hinaus zu hören ist. Ein Auto ist zerstört, ein Wohnhaus beschädigt. Eine Bombe ist explodiert. Mitten im Wohngebiet. Tatort diesmal: Wittmund. Die Polizei ermittelt. Doch vor allem schweigt sie. Erstmal keine Informationen zu den Hintergründen. Was ist da passiert? Warum ist mitten in der Stadt eine Bombe explodiert? Es klingt nach einer Szene aus Hollywood. Doch dahinter verbirgt sich eine Problematik, die nicht nur Wittmund, sondern auch Oldenburg, Ostfriesland, Friesland – ja die ganze Region beschäftigt. Das ist eine ganz besondere Folge von Tatort Nordwesten. Denn es ist der Mitschnitt der Liveaufnahme vom 26. Februar 2025, die im Schirrmanns in Oldenburg stattfand. Host Julian Reusch und Nicolas Reimer aus dem Thementeam Polizei und Justiz der Nordwest-Zeitungen sprechen über den Fall und weiteren überraschenden Vorfällen. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Snackst du ok platt? Nach unserem Podcast schon! Vor allem in Norddeutschland ist Plattdeutsch verbreitet, aber nicht mehr so sehr wie früher. Viele Kinder wollen die Sprache trotzdem lernen. So wie die acht Jahre alte Stine. Sie erzählt im Mikado-Studio, was ihr an Plattdeutsch besonders gefällt. Und wir besuchen eine Plattdeutsch-AG an einer Grundschule in Ostfriesland, die ab und zu auch auf einer richtigen Theaterbühne steht.
Wenn der Journalist Joe Bauer über seine Beobachtungen als Stadtspaziergänger in Stuttgart und Umgebung schreibt, kann „Umgebung“ auch mal Laupheim, Hamburg oder Ostfriesland bedeuten. In seinen jüngsten Kolumnen macht Melancholie sich bemerkbar, doch die Spottlust ist ungebrochen. Rezension von Julia Schröder
Wenn der Journalist Joe Bauer über seine Beobachtungen als Stadtspaziergänger in Stuttgart und Umgebung schreibt, kann „Umgebung“ auch mal Laupheim, Hamburg oder Ostfriesland bedeuten. In seinen jüngsten Kolumnen macht Melancholie sich bemerkbar, doch die Spottlust ist ungebrochen. Rezension von Julia Schröder
Sverige har haft få kungliga sexskandaler. De otrohetsaffärer och övriga erotiska snedsprång som läckt ut under de senaste fem seklerna har i regel antingen varit banala och snabbglömda eller mörklagts så effektivt att nästan ingen känt till dem. Vadstenabullret är ett stort undantag. Här har snaskigast möjliga sängkammarhistoria dokumenterats i brevväxling mellan Gustav Vasa och hans barn. Till råga på allt har breven publicerats och blivit tillgängliga för alla.Bakgrunden var ett tidstypiskt politiskt äktenskap mellan Gustav Vasas dotter Katarina och Edzard av Ostfriesland. Det var väl förberett, och allt gick bra, så länge det handlade om diplomati, vigsel, pompa och ståt. Men sedan skulle de unga tu färdas från Stockholm till Tyskland, och eftersom de måste bli kvar i Sverige – närmare bestämt i Vadstena slott – över vintern blev det gott om tid över att umgås. Lite väl gott om tid. Brudgummens lillebror lärde känna brudens lillasyster, tycke uppstod, och en natt upptäcktes han med byxorna nere i hennes sängkammare. Skandalen var ett faktum. Brudens storebror Erik, som var ansvarig för att allt fungerade i Vadstena, fick omgående problem med pappa Gustav i Stockholm, som menade allt alla barnen gjort fel. Även Edzard och Katarina, som var helt oskyldiga till småsyskonens pilska dumheter, spärrades in i fängsligt förvar.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om Vadstenabullret, en av de största skandalerna i vår svenska kungahistoria.Bild: Vadstena slott med vallgrav från norr. Av Alexandru Baboş Albabos - Eget arbete, Wikipedia. CC BY 3.0Klippare: Emanuel LehtonenProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das "Festival zwischen den Jahren" im Gulfhof Ihnen (Südbrookmerland) findet jedes Jahr an drei Abenden statt - 9 KünstlerInnen und Bands hüllten das Publikum auch 2023 in eine Musikwolke. Ilka Brüggemann mit einem Zusammenschnitt und Musikerinterviews.
Auf der Nordseeinsel Borkum gibt es jenseits der touristischen Idylle einen verborgenen Brauch: Am 5. Dezember feiern die Insulaner das Fest "Klaasohm", bei dem auch Gewalt gegen Frauen zelebriert wird. Die Presse ist dabei nicht willkommen - Kritik ist unerwünscht.
Die Konkurrenz aus Asien ist knallhart. Dennoch wagte ein Ehepaar an der Nordseeküste die Neugründung einer Wollweberei: Aus regionaler Schafswolle werden flauschige Strickwaren. Dafür holten die Gründer sich Modedesigner und Wollhändler als Partner. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
•Feelgood-Roadtrip• Nach einer durchzechten Nacht brechen die drei Ü-60 Freundinnen Clara, Toni und Renate auf, endlich ihren Schwur einzulösen: Sie fahren gemeinsam auf das Musikfestival in Reading, wo sie sich 1975 kennengelernt haben. Mehr Infos unter www.wdr.de/k/bff & hoerspiel@wdr.de Von Leticia Milano WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Der Teepalast Helene Vosskamp, eine arme Fischerstochter aus Ostfriesland, bricht 1867 auf, um als erste Frau in Bremen einen Teesalon zu eröffnen. https://1.ard.de/Der_Teepalast Von Leticia Milano.
Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christinnen und Christen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen. Denn – so Ceasars Botschaft – die Vorstellung von Gott sollte nicht die eines alten weißen Mannes sein, sondern: "Gott ist queer".
Seit mehr als 70 Jahren gibt es die plattdeutsche Andacht im Programm des NDR. Dass es dazu kam, ist einem Pastor aus Ostfriesland zu verdanken, der einen entsprechenden Antrag beim Nordwestdeutschen Rundfunk stellte. Mittlerweile ist sie bekannt unter dem Namen "Dat kannst mi glöven". Und darin geht es nicht nur darum aus der Bibel vorzutragen, sondern vor allem Geschichten aus dem Alltag spielen eine wichtige Rolle. Platt-Moderator Frank Jakobs blickt auf 70 Jahre "Dat kannst glöven" zurück und beleuchtet wie sich der Blick auf Gott und die Welt verändert hat und welche Rolle die Andacht bei uns im Radio noch spielt in Zeiten zahlreicher Kirchenaustritte.
Heute mit einem Rückblick auf das Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue. Da war auch das Plattdeutschbüro aus Ostfriesland zu Gast. Außerdem hat die junge Theatergruppe "De Sülffmeisters" den Bad-Bevensen-Preis gewonnen. Der ist mit 2.000 Euro dotiert. Zu diesen und anderen Themen begrüßt sie Frank Jakobs am Mikrophon.
Unser heutiger Gast hat einen außergewöhnlichen Lebensweg hinter sich. Geboren in Aurich, Ostfriesland, begann er seine akademische Laufbahn mit einem Magisterstudium in Musik- und Politikwissenschaften an der Universität Osnabrück und an der Concordia University in Montréal. Während seines Studiums engagierte er sich in der Grünen Hochschulgruppe, dem AStA und spielte in verschiedenen Jazz-Combos. Im Jahr 2004, während eines Austauschjahres in Montréal, bemerkte er erste Anzeichen von Koordinationsschwierigkeiten. Diese Symptome verschlimmerten sich und führten schließlich im Jahr 2006 zu der Diagnose Friedreich-Ataxie, einer seltenen neurologischen Erkrankung. Nach der Diagnose machte er - so sagt er es heute - den Fehler, seine Krankheit zu googlen, und stieß dabei auf ein "Kabinett des Grauens" voller Worst-Case-Szenarien und Laienbeschreibungen, die ihn zunächst in ein tiefes Loch stürzten. Doch anstatt sich entmutigen zu lassen, fand er durch einen Tai-Chi-Lehrer neuen Kampfgeist und entwickelte eine positive mentale Einstellung, die ihm half, die Herausforderungen der Krankheit zu meistern. Seine berufliche Karriere führte ihn zunächst in verschiedene Bereiche, bevor er als international verantwortlicher Manager für Nachhaltigkeitsthemen und Public Affiars bei H&M tätig wurde. Während der Corona-Krise realisiert er, dass er über Erfahrungen und Kräfte verfügt, die viele seiner Kolleginnen und Kollegen nicht haben. Seit einiger Zeit teilt unser Gast seine Erfahrungen und seine Leadershipprinzipien in Key-Notes und in Trainings. Er hilft damit, ihren eigenen Weg zu finden und Herausforderungen zu meistern. Seine persönliche Geschichte und seine Erfahrungen machen ihn zu einem besonders inspirierenden Gesprächspartner. Neben seiner beruflichen Tätigkeit spielt er Saxofon, schreibt Songtexte und hat ein Buch über seine Krankheit verfasst. Er ist außerdem stolzer Vater einer Tochter und eines Sohnes und er setzt sich intensiv für die Bewältigung seiner Erkrankung ein. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon über 440 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Herausforderungen bringt das Leben mit einer seltenen Krankheit mit sich? Wie schafft man es, trotz schwerer Diagnosen erfolgreich und motiviert zu bleiben? Und was für Prinzipien lassen sich daraus für den Umgang mit Veränderung und Unsicherheit ableiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Hendrik Heuermann. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #FriedreichAtaxie
Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der jede und jeder seinen Platz findet. Das gilt auch für People of Color oder queere Menschen. Quinton Ceasar fand deutliche Worte auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg: Für Person of Color wie ihn biete die Kirche keinen "safe space", keinen geschützten Raum. Der Pastor aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christen*innen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen. Denn - so Ceasars Botschaft - die Vorstellung von Gott sollte nicht die eines alten weißen Mannes sein, sondern: "Gott ist queer".
Audiotraveller Henry Barchet war mit dem Boutique-Flusskreuzfahrtschiff Thurgau Saxonia von Bremen über das IJsselmeer nach Amsterdam unterwegs. Während seiner Reise auf Flüssen und Kanälen in Ostfriesland und Nordholland hat er unter anderem die Mayer Werft in Papenburg, Groningen und Oldenburg besucht. Weitere Informationen zu dieser Reise finden Sie auch unter Pionier für weltweite Flussreisen - seit mehr als 20 Jahren (thurgautravel.ch) in der Schweiz und unter Flusskreuzfahrten online buchen beim Flussreisen-Pionier Thurgau Travel | Thurgau Travel in Deutschland.
An't Himmelfahrtsweekenend gifft dat Neuharlingersiel de Boßel-EM mit Deelnehmers ut Irland, Italien, de Nedderlande un Düütschland. Frank Jakobs verklort de verscheden Disziplinen, vertellt wat to de Historie un vun de Vörbereiten. Die Boßel EM 2024 findet in Neuharlingersiel in Ostfriesland vom 9. bis zum 12. Mai statt. Friesensportler aus Irland, Italien, den Niederlanden und Deutschland kommen an die Küste, um sich in mehreren Disziplinen (u.a. Straßenboßeln und Feldkampf) zu messen. Die Vorbereitungen auf das Friesensport-Spektakel laufen auf Hochtouren - sowohl sportlich als auch organisatorisch. Helfried Goetz, Vorsitzender des friesischen Klootschießerverbandes (FKV), rechnet mit mehreren tausend Zuschauerinnen und Zuschauern täglich. In der Sendung stellen wir Klootschießen und Boßeln vor. Frank Jakobs wirft einen Blick in die Historie des Friesensports und erzählt, dass es früher auch schon mal Verletzte und sogar Todesfälle gab. Sie erfahren, warum das Klootschießen doch nicht verboten wurde und wie die Athleten aus Oldenburg und Ostfriesland sich auf die Boßel-EM 2024 im eigenen Land vorbereiten.
Regisseurin Soleen Yusef spricht im Podcast über ihren prägenden Filmriss im Leben, übers Ausprobieren und Außenseiterin sein und wie sie von Stationen wie Kurdistan, Ostfriesland, Ludwigsburg und Berlin nach vielen Umwegen dazu kam, Regie zu führen. Über Retraumatisierung, innere Reisen, echte Frauenfiguren und warum sie ihr Kinderfilm "Sieger sein" geheilt hat. (02:40) Passkontrolle (09:20) Bewerbungsgespräch (17:55) Klischee-Check (21:35) Flucht aus Kurdistan: Wilde Kindheit, Gewürze & große Weite (30:00) Ostfriesland, Wolfsburg & Berlin (48:30) Teenager: Einsamkeit, Druck & Push durch Lehrerin (55:05) "Ich hatte immer Hunger nach Kunst und Kultur" (1:01:35) Filmakademie: "Ich habe mich mit einer Wut beworben" (1:15:45) Innere Reise, Misogynie am Set & Kriegsrealität holt Fiktion ein (1:38:05) Kinofilm "Sieger sein": Der Film hat mich geheilt" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl