POPULARITY
Categories
In der letzten Episode unseres Karrierepodcasts „Safe!“ im Jahr 2023 trifft Moderatorin Josephine Kahnt auf Tim Bergjürgen. Er studiert BWL an der FH in Münster und bereitet sich im Rahmen seines Bachelorpraktikums bei der LVM derzeit auf seine anstehende Bachelorarbeit vor. Praktikant:innen, Werkstudierende, Bachelorpraktikant:innen – was ist eigentlich was bei der LVM und welche Aufgaben werden dabei übernommen? Im Gespräch mit Josi klärt uns Tim zunächst einmal auf über die Unterschiede. Bereits in der Episode 14 von „Safe!“ hatte Stephanie Müller über die verschiedenen Optionen der Mitarbeit für Studierende berichtet. Heute erzählt Tim ganz konkret aus der Praxis: Wie läuft so ein Bachelorpraktikum eigentlich ab? Wie sieht seine Tätigkeit im Controlling der LVM aus? Und wie profitieren beide, er als Student und die LVM als Unternehmen, von seiner Arbeit? Antworten auf diese Fragen und dazu noch Tipps für alle, die sich ebenfalls für eine Stelle als Bachelorpraktikant:in bei der LVM bewerben wollen, erhaltet ihr in dieser neuen Episode.Euch allen sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön fürs Zuhören in diesem Jahr und wünschen euch eine schöne Adventszeit und tolle Weihnachten. Wir freuen uns schon darauf, euch auch im kommenden Jahr hörenswerte Einblicke in den Arbeitsalltag bei der LVM geben und viele sympathische Kolleginnen und Kollegen vorstellen zu dürfen!
"Biete gut geschnittene Drei-Zimmer-Wohnung, 80m², Stuttgart in zentraler Lage für 600 Euro Kaltmiete." Das hört sich zu schön an, um wahr zu sein - und das ist es auch. So klingt eine klassische Betrugsanzeige. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt gerade genau vor solchen Anzeigen im Internet. Da werden sehr günstige Wohnungen angeboten, die gar nicht existieren. Die Betrüger fordern von den Interessenten schon vorab hohe Geldbeträge. In einem Fall hat der vermeintliche Vermieter 3.700 Euro Kaution und Versicherung verlangt. Wie man solche Betrugsmaschen erkennen und was man im Notfall dagegen tun kann, das erklärt Rolf Gaßmann, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehrheit der Deutschen kennt Online-Fahrzeugzulassung nicht Die Zulassung von Kraftfahrzeugen kann komplett über das Internet erfolgen, die Mehrheit der Bevölkerung weiß das laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag von Verimi noch nicht. 52 Prozent der Befragten können sich laut Umfrage bereits vorstellen, mit dem selbst ausgedruckten digitalen Zulassungsbescheid und ohne Siegel und Plaketten direkt loszufahren. Für den Nachweis der Identität über das Internet würden laut Umfrage nur 26 Prozent der Befragten die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises nutzen. Mit 64 Prozent favorisiert der Großteil der Bevölkerung andere Verfahren, um sich online zu identifizieren. BU: Weiterhin stabile Prämien Beitragsanpassungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung, die zu höheren Zahlbeiträgen für die Kunden geführt haben, bleiben die Ausnahme. Das geht aus einer Umfrage zur BU-Beitragsstabilität durch das Analysehaus infinma hervor. „Die Entwicklung des Risikoergebnisses ist bei den deutschen Lebensversicherern weiterhin sehr stabil, das zeigt sich bei einem Blick auf die Informationen aus der MindZV und gilt vor allem für die großen und bekannten BU-Anbieter. Dementsprechend bleiben auch die BU-Prämien im Bestand konstant“, erläuterte Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer der infinma GmbH. Fonds Finanz bekommt neuen Gesamtvertriebsleiter Rocco Strauß übernimmt ab dem 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Gesamtvertrieb bei der Fonds Finanz. Der 49-Jährige war zuletzt bei Wefox Deutschland als Geschäftsführer tätig. Beim Münchener Maklerpool folgt der Diplom-Kaufmann auf Christopher Quast, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende Februar aus persönlichen Gründen verlassen wird. mobilversichert und fb research wollen Verträge automatisch optimieren Die Plattform mobilversichert und fb research haben ein neues Tool entwickelt. Dadurch sollen Altverträge automatisch überprüft und optimiert werden. So können eine beliebige Anzahl an Kunden und Verträgen parallel alternative Deckungen erhalten. „Der automatisierte Abgleich ihres gesamten Versicherungsbestandes inklusive der Berechnung neuer Angebote erfolgt ohne Mehraufwand für den Makler. Denn es werden seine bereits vorhandenen Bestandsdaten genutzt.“, erklärt David Scheuermann, Geschäftsführer von mobilversichert. ottonova und peers kooperieren Der Krankenversicherer ottonova nutzt künftig die Dienste vom Mental Health Startup peers. Dieses hat ein digitales Angebot mit psychosozialer Beratung in Gruppenkursen geschaffen. Würzburger spendet Die Würzburger Versicherung unterstützt den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Würzburg e.V. mit einer Spende von 2.500 Euro.
Jedes Jahr passieren über 20‘000 Unfälle mit Wildtieren, jede Stunde stirbt ein Reh durch ein Auto oder Motorrad. Vermeiden lassen sich solche Situationen oft nicht. Wichtig ist aber, dass man im Fall der Fälle richtig handelt, damit man sich nicht strafbar macht. Denn das kann teuer kommen. Die Vorschriften sind klar: Egal, ob das Tier tot, verletzt oder geflohen ist, muss der Unfallbeteiligte umgehend die Polizei verständigen. Wer dies nicht tut, macht sich strafbar. Das Unfallprotokoll ist wichtig Denn ist ein Tier verletzt, braucht es so schnell wie möglich Hilfe. Ausserdem macht sich der Autofahrer selbst keinen Gefallen, wenn er den Unfall nicht meldet: Ist kein Unfallprotokoll vorhanden (von der Polizei erstellt) kann die Auto-Versicherung allenfalls eine Zahlung verweigern. Das richtige Vorgehen * Warnblinker einschalten * Unfallstelle sichern (Pannendreieck) * Polizei verständigen (Nummer 117) Tipp: Wenn Sie keine Ahnung haben, wo Sie sind, orientieren Sie sich an den Strassenlaternen. Diese haben in der Regel eine Identifikationsnummer, und die Polizei weiss so, wo Sie sich befinden. Auf die Polizei warten (wichtig für Unfallprotokoll). Ist das Tier verletzt, nähern Sie sich ihm nicht. Das bringt es nur noch mehr in Stress. Ist das Tier geflohen, merken Sie sich die Richtung. Das erleichtert dem Wildhüter und seinen Spürhunden die Suche. Ist das Tier tot, ziehen Sie es von der Strasse, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr geraten. Falsches Handeln kann teuer werden Wer einen Unfall nicht meldet oder erst später meldet, handelt sich nicht nur Ärger mit der Versicherung ein, sondern macht sich auch strafbar. Der Lenker kann wegen Fahrerflucht mit bis zu 10‘000 Franken belangt werden. Ausserdem droht eine Busse wegen Tierquälerei. Gewisse Kantone verlangen bei widerrechtlichem Handel zudem einen sogenannten Wertersatz für das angefahrene Tier. Im Kanton Bern zum Beispiel kostet ein Reh 1000 Franken, ein Auerhahn bereits 10‘000 Franken. Wie vorbeugen? Wildunfälle lassen sich nicht immer verhindern. Wer einige Regeln beachtet, kann das Risiko aber deutlich vermindern. Deshalb: Tempo anpassen. Aufmerksam bleiben und vor allem den rechten Strassenrand im Auge behalten. Sehen Sie Tiere am Strassenrand, drosseln Sie das Tempo und schalten Sie auf Abblendlicht. Befinden sich Tiere auf der Strasse, halten Sie wenn möglich an und schalten Sie die Warnblinker ein. Versuchen Sie die Tiere mit Hupe oder Lichthupe zu vertreiben. Dieser Beitrag ist eine Wiederholung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Talanx wird Rekordergebnis erreichen Die Talanx Gruppe hat nach neun Monaten ein sehr gutes Konzernergebnis von 1,279 Milliarden Euro erzielt und aufgrund der starken operativen Entwicklung die Gewinnprognose für 2023 auf „deutlich mehr als 1,5 Milliarden Euro“ angehoben. Zudem rechnet Talanx für 2024 mit einem Konzernergebnis von mehr als 1,7 Milliarden Euro. Die bisherige strategische Mittelfristzielsetzung sah für 2025 einen Gewinn von mehr als 1,6 Milliarden Euro vor. Mit der neuen Zielsetzung wird dieses Ziel bereits ein Jahr früher erreicht und deutlich übertroffen. Fast jeder Dritte wurde gehackt Bei 30 Prozent der Internetnutzer wurde bereits mindestens ein persönlicher Online-Account gehackt. Das zeigt eine Umfrage des Instituts Gelszus im Auftrag der Verbraucherzentralen. Besonders Social-Media-Konten sind von solchen Angriffen betroffen (35 Prozent). 28 Prozent nennen E-Mail-Konten, 21 Prozent das Konto bei einem Online-Marktplatz sowie 16 Prozent den Bereich Finanzen. Gefragt nach den fünf Accounts, bei denen ein Fremdzugriff besonders schlimm wäre, landet der Bereich Finanzen mit 84 Prozent auf Platz eins, gefolgt von E-Mail-Konten (73 Prozent) und Messenger-Diensten (75 Prozent). Kfz-Versicherung gerät auf den Prüfstand Jeder dritte Autofahrer (35 Prozent) sieht in den steigenden Preisen einen Grund, sich stärker mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beschäftigen. Noch ausgeprägter ist dieses Vorhaben in der jüngeren Generation. In der Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren will sich angesichts der Kostensituation jeder Zweite Gedanken über einen Versicherungswechsel machen. In der Praxis wechselt laut Umfrage der ADAC Autoversicherung jeder dritte Autofahrer die Kfz-Versicherung regelmäßig. 29 Prozent der Befragten geben an, die Versicherung mehrfach gewechselt zu haben, weitere fünf Prozent sogar sehr häufig. Volkswohl Bund: Vorstand geht Axel-Rainer Hoffmann verlässt zum 1. Januar 2024 nach zehn Jahren auf eigenen Wunsch die Volkswohl Bund Versicherungen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Der 49-jährige Diplom-Mathematiker verantwortet die Ressorts Kapitalanlagen, Schaden Kompositversicherung und Zentrale Dienste. Verkehrsteilnehmer fühlen sich mehrheitlich sicher im Straßenverkehr Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer in Deutschland fühlt sich sicher oder sehr sicher im Straßenverkehr. Der Wert hat sich von 55 Prozent im Jahr 2019 geringfügig auf 56 Prozent erhöht. Grundsätzlich fühlen sich Männer (64 Prozent) deutlich sicherer als Frauen (49 Prozent). Bei den Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit wird eine Null-Promille-Regelung mit 68 Prozent am häufigsten gewünscht. Dieser Wert war allerdings 2019 noch um 8 Prozent höher. Nicht verändert hat sich die knappe Befürwortung (53 Prozent) von Tempo 130 auf Autobahnen. Das zeigt eine Befragungsstudie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). FondsKonzept AG erweitert Kooperation mit FinanzPortal24 Der Maklerverbund FondsKonzept AG und die FinanzPortal24 GmbH bauen ihre Zusammenarbeit aus. Kernpunkt ist die Erweiterung der integrierten Datenschnittstelle zum smartMSC, das von den Maklern von FondsKonzept für die volldigitale Administration sämtlicher Geschäftsfälle und als digitales Backoffice genutzt wird. Dadurch sollen unter anderem die Vermögens- sowie Schuldenbilanz der Kunden herangezogen werden können.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz macht weniger Gewinn Die Allianz musste im dritten Quartal 2023 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das operative Ergebnis verringerte sich um 14,6 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Schuld daran waren unter anderem höhere Schäden durch Naturkatastrophen. Allerdings erhöhte sich ebenfalls das gesamte Geschäftsvolumen um 4,5 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Über die gesamten neun Monate des Jahres verbesserte es sich um 4,7 Prozent auf 122,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg in dem Zeitraum um 3,6 Prozent auf 11 Milliarden Euro. Unabhängige Finanzsiegel finden mehr Anklang Wie vertrauenswürdig sind Siegel und Label, für deren Prüfprozess die Anbieter von Finanzprodukten selbst bezahlen müssen? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) am Beispiel von Klassifizierungen für die Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen nach. Ergebnis: Die Sympathien liegen eher bei einem unabhängig vergebenen Siegel. Dieses favorisiert mit 38 Prozent eine relative Mehrheit. Jeweils ein Fünftel der Befragten hält beide Formen gleichermaßen für vertrauenswürdig beziehungsweise keine von beiden. Für ein käuflich erworbenes Label sprechen sich lediglich neun Prozent der Umfrageteilnehmer aus. Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Millionen Euro Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 104 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des GDV hervor. „Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Höchste Lebenszufriedenheit in der Versicherungs- und Finanzbranche Wer im Bereich 'Finanzen und Versicherungen; Grundstücks- und Wohnungswesen' arbeitet, ist zufriedener als Mitarbeiter in anderen Wirtschaftsbereichen. Das geht aus dem 'Glücksatlas 2023' der Süddeutsche Klassenlotterie hervor. Fresh Insurance startet Kfz-Schutz mit Flatrate Der Münchner Assekuradeur Fresh Insurance hat als Premiere am deutschen Versicherungsmarkt einen umfangreichen Kfz-Schutz in seine Flatrate-Versicherung für die häufigsten Alltagsrisiken integriert. Ein einziger Versicherungsvertrag deckt damit künftig auch die Kfz-Haftpflicht sowie eine Vollkaskoversicherung ab - beides für bis zu fünf Fahrzeuge. In der Versicherung zum monatlichen Festpreis sind bereits enthalten: eine private Haftpflichtabsicherung, Hausrat, Schutz bei Risiken wie Unfall, Haustier, Fahrrad - sowie optional ein Schutz gegen Schäden im Bereich Elektronik und Gegenstände. Haushaltsausschuss des Bundestages eröffnet neue Wege in der Finanzbildung Der Haushaltsausschuss des Bundestages stärkt die Finanzbildung. Dazu hat er Fördermittel für ein Modellprojekt zur finanziellen Bildung von Arbeitnehmern in Betrieben und Bürgern bei der privaten Altersvorsorge bereitgestellt. Das teilt der FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler mit, der sich dafür eingesetzt hat. Das Projekt soll Instrumente erarbeiten, die Arbeitgeber im Rahmen von Corporate-Benefit-Programmen ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen können, mit deren Hilfe diese Klarheit über ihre Finanzen erzielen.
**Anzeige** Wirtschaftskriminalität, wie Internetbetrug und digitale Angriffe, ist schon lange nichts mehr, was nur große Unternehmen betrifft. Auch die KMU können Opfer von Cybercrime werden. Wie man sich schützt, erklären zwei Versicherungsexperten im „Presse“-Podcast.
In dieser Episode beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der KFZ Wechselzeit, darunter die Gründe für einen Wechsel, potenzielle Einsparungen und wie man die optimale KFZ-Versicherung auswählt.Wir geben praktische Tipps, worauf du bei einem Versicherungswechsel achten solltest und wie du mögliche Fallstricke vermeidest.Ob du gerade darüber nachdenkst, deine KFZ-Versicherung zu wechseln, oder einfach nur mehr über dieses Thema erfahren möchtest - diese Folge ist für dich! Begleite uns und erhalte wertvolle Informationen und Ratschläge rund um die KFZ Wechselzeit.Abonniere unseren Podcast auf Spotify, um keine Folge zu verpassen, und sei dabei, wenn wir den Versicherungsdschungel durchdringen und das Beste aus deinen Versicherungen herausholen!Besuch uns auf Facebook:https://www.facebook.com/versicherungsbuddysBesuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungsbuddys/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Kfz-Versicherungen um 14 Prozent teurer: So sparen Autofahrer trotzdem Die Preise in der Kfz-Versicherung für 2024 steigen im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Im Schnitt sind es über 14 Prozent, wie eine Stichprobenanalyse des Geldratgebers Finanztip zeigt. Die Autoversicherer ziehen sowohl bei den Beiträgen für die Haftpflichtversicherung an, als auch in den freiwilligen Voll- und Teilkasko-Versicherungen. Je nach Versicherung, aber auch nach Auto und eigenem Risiko gibt es deutliche Unterschiede bei den Preisen.Beispiel: Einer der fiktiven Kunden ist der 37-jährige Fahrer eines sechs Jahre alten Mini-Coopers. Er zahlte im vergangenen Jahr 341 Euro für die Teilkasko-Versicherung. Schließt ein Musterkunde mit demselben Profil in der aktuellen Kfz-Wechselsaison eine Teilkasko-Police für 2024 ab, muss er 408 Euro zahlen – 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Anderes Beispiel: Richtig teuer wird es für die Musterfahrerin eines E-Autos, an der Schwelle zum Ruhestand. Im Vorjahr hat ihr Vollkasko-Tarif noch 535 Euro gekostet, heute 886 Euro. Das sind 65 Prozent mehr.Wie Autofahrer ihr Auto möglichst günstig versichern könnenEin Trend des diesjährigen Kfz-Herbstes zeichnet sich also bereits ab: Es wird auf breiter Flur massiv teurer – auch für Bestandskunden. “Viele Kfz-Halter werden dieser Tage schlechte Nachrichten von ihrem Autoversicherer bekommen, weil diese die Beitragsrechnungen versenden“, erklärt Kathrin Gotthold, Versicherungsexpertin bei Finanztip. Autofahrer, die sparen wollen, können an zwei Stellschrauben drehen: Zum einen sollten sie in einen günstigeren Vertrag wechseln. Zum anderen können sie ihren bestehenden Versicherungsschutz optimieren. “Preiswerte Tarife sind oft deutlich günstiger als die Durchschnittstarife”, so Gotthold. "Und es gibt einige Möglichkeiten bei der Ausgestaltung des Versicherungstarifs, Geld zu sparen”, rät die Versicherungsexpertin. „Ein jährlicher Versicherungsvergleichs ist sinnvoll, um die richtige Leistung zum guten Preis zu finden.” Wie hoch das Sparpotenzial durch einzelne Leistungsmerkmale ist, untersucht Finanztip jährlich zur Kfz-Wechselsaison. Wer eine Vollkasko-Versicherung hat und eine Selbstbeteiligung von 150 Euro vereinbart, spart im Schnitt 150 Euro (21 Prozent) auf die Gesamtprämie; 300 Euro Selbstbeteiligung brachten sogar 28 Prozent. Ganz wichtig: Wenn Sie kündigen möchten, muss Ihre Kündigung bis zu 30.11. beim Versicherer eingegangen sein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Versicherer; AGB; Verstoß; Allgemeine; Geschäftsbedingung; Schlüssel; Einbruch; Diebstahl; Klausel; Wohnung; Versicherung; Haftpflicht; Schlüsselklausel;
Die Spesenaffäre um Ex-FPÖ-Chef Heinz Christian Strache hat einen neuen Strang. Strache soll Bargeld in der Höhe von mehreren hunderttausend Euro besessen haben – ein Darlehen von einem Freund, wie Strache behauptet. Als Sicherheit für dieses Darlehen will Strache eine Lebensversicherung auf einem Liechtensteiner Konto genutzt haben. Das Brisante daran: Die Versicherung hat die FPÖ mit Parteigeld bezahlt. Sandra Schieder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau hinter dieser Lebensversicherung steckt, warum die Staatsanwaltschaft Straches Erzählung von einem Privatdarlehen anzweifelt und woher das viele Bargeld tatsächlich stammen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das Warten hat ein Ende! Capital Bra hat seinen Disstrack "Arkham Asylum" gegen Bushido veröffentlicht. Wie gut ist der Track im Verlgeich zu Bushidos "Dark Knight"? Wird es eine Antwort geben? Und was sind die heftigsten Parts? All das klären wir in der aktuellen Folge! Diese Woche hören wir in die folgenden 5 Songs rein: - Kollegah - CBA - Japo - Sprite (und +1) - Money Boy - Schalke - Animus - Knaben Bars - Capital Bra x Joker Bra - Arkham Asylum [Werbung] Luciano geht auf große Arena-Tour! [Hier](https://bit.ly/3sm1T1q) findet ihr die Tickets für die spektakuläre "Seductive Tour" im Februar. Checkt auf jeden Fall auch die VIP Tickets ab für früheren Einlass zur Konzerthalle und dem Merchstand, sowie einen Sitzplatz in der besten Kategorie! Hier siehst du, wann Luciano 2024 in deine Stadt kommt: 15. Februar Lanxess Arena, Köln 16. Februar ZAG Arena, Hannover 18. Februar Barclays Arena, Hamburg 19. Februar Mercedes - Benz - Arena, Berlin 20. Februar Arena Nürnberger Versicherung, Nürnberg 21. Februar Hanns - Martin - Schleyer - Halle, Stuttgart 23. Februar Festhalle, Frankfurt 24. Februar Olympiahalle, München 25. Februar Quarterback Immobilien Arena, Leipzig 27. Februar Stadthalle, Wien 28. Februar Hallenstadion, Zürich [Werbung] Hier kommt ihr zur Seite von [9 Mile](https://www.9mile-vodka.com) – Dem Premium Vodka, der durch Granit gefiltert wird. Die Rezepte für die Drinks findet ihr [hier](https://www.9mile-vodka.com/recipes). [Werbung] Checkt die [effect Energy](https://www.effect-energy.com) Drinks ab! Unsere Empfehlung der Woche: effect CLassic Zero sugarfree! Podcast-Tipp: 50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte: Anlässlich des 50. Jahrestages der Blockparty von DJ Kool Herc am 11. August 2023 in New York, die die HipHop Kultur für immer geprägt hat, sprechen die Musik-Journalistin Alba Wilczek und der HipHop-Experte Falk Schacht mithilfe ikonischer Songs über die letzten fünf Jahrzehnte Rap Kultur gehen wichtigen Fragen und Ereignissen der Rap Geschichte auf den Grund und erklären, wie die HipHop Kultur alles verändert hat. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. [Werbung] [Unser Mikrofon ist das MV7 - MOTIV Podcast Mikrofon von Shure](https://shu.re/3pcR0d6) Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren! Genieße Alkohol verantwortungsvoll. Der Konsum von Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Trinke in Maßen und achte auf deine Gesundheit. Übermäßiger Alkoholkonsum kann gesundheitliche Schäden verursachen. Bitte trinke nicht, wenn du schwanger bist oder Medikamente einnimmst, die mit Alkohol interagieren können. Wenn du Hilfe im Umgang mit Alkohol benötigst, wende dich an professionelle Beratungsstellen. Gemeinsam können wir für eine sichere und gesunde Umgebung sorgen.
In dieser Folge unternimmt Benjamin gemeinsam mit den beiden Maschinen-Experten Jörg und Jörg einen Ausflug in die Welt der Maschinenversicherungen.
Der Alltag in einer der mehr als 2.000 Agenturen der LVM in ganz Deutschland ist Thema der aktuellen Episode von Safe!, dem Karrierepodcast der LVM. Zu Gast bei Josephine Kahnt ist diesmal Henning Laumann. Er arbeitet als Versicherungsfachmann in einer Agentur im westfälischen Nordwalde und kann viel davon erzählen, wie der Job an der „Basis“ und vor allem im Kontakt mit den Kundinnen und Kunden der LVM abläuft. Das Besondere: Henning ist Quereinsteiger in die Versicherungsbranche und hatte zuvor einige Jahre als Schornsteinfeger gearbeitet. Im Gespräch mit Josephine berichtet er über seinen ungewöhnlichen beruflichen Werdegang, über die Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden und welche besonderen Momente er dabei bereits erlebt hat – und er erzählt davon, welche Gemeinsamkeiten es durchaus gibt zwischen dem Schornsteinfeger und dem Versicherungsfachmann.
Willkommen zur zweiten Episode von der Auszug! Es gibt neue Entwicklungen und heute folgt der Auszug! Schimmel, Versicherungen und lustige Wohnungsanbieter. Sollte man in der Schule lernen wie man mit sowas umgeht? Hört es in der Folge! Ansonsten geht es noch um Rabattcodes und Startups. Sind diese noch innovativ und spannend? Oder ist der Gegenstand nicht immer nichtssagender. Viel spaß mit der Folge. Heute eine kurze Beschreibung weil es gleich los geht. Wir freuen uns euch zu Episode 3 nächste Woche zu begrüßen.
Gruselig guter Spaß und verrückte Quizfragen – das erwartet euch in der neuen Folge von Meinungsgeflüster! Seid dabei oder seid ein Kürbis!
Herr Raff und seine Kolleginnen und Kollegen kommen oft dann ins Spiel, wenn einem Versicherten etwas besonders Dramatisches passiert ist. Er arbeitet in der Unfallversicherung und hat hier schon einige Geschichten erlebt: Eine Wanderung im Death Valley in den USA mit weit über 50 Grad, eine Heimreise eines Versicherten mit den Hurtigruten von Norwegen nach Deutschland nach einem Wander-Unfall und ein Undercover-Polizist mit Blackout. Was es damit auf sich hat? Das erfahren Sie in dieser Folge von Backstage Storys. Rückmeldungen gerne an podcast@debeka.de
Over the Air-Updates sorgen nicht nur für neue Funktionen und beseitigen Fehler - sie sind auch die Versicherung für den Autofahrer, dass sicherheitsrelevante Funktionen im Auto schnell und einfach auf dem aktuellen Stand gehalten werden können. Wie das funktioniert, erklärt Joachim Franz, der Chef der Autosparte von Microsoft Deutschland.
Over the Air-Updates sorgen nicht nur für neue Funktionen und beseitigen Fehler - sie sind auch die Versicherung für den Autofahrer, dass sicherheitsrelevante Funktionen im Auto schnell und einfach auf dem aktuellen Stand gehalten werden können. Wie das funktioniert, erklärt Joachim Franz, der Chef der Autosparte von Microsoft Deutschland.
Expats und digitale Nomaden müssen sich im Ausland versichern lassen. Oft ist die Versicherungskultur im Ausland jedoch ganz anders als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Krankenversicherung, Unfallversicherung, Risikoversicherung, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Rechtsschutzversicherung - die Liste ist lang und man verliert schnell den Überblick. Viele würden am liebsten ihre deutsche Versicherung behalten oder bei einem deutschen Versicherer ihres Vertrauens abschließen. Ist das aber ohne Wohnsitz in Deutschland überhaupt möglich? Normalerweise nicht. Der Versicherungsmakler Christian Metz von DR-WALTER und reiseversicherungen.com bietet Lösungen und unterstützt deutschsprachige Auswanderer dabei, die richtigen internationalen Reiseversicherungen mit deutschen Anbietern zu finden.
Klassentreffen auf Malle / endlich mal wieder ein Quiz / Autovermietung / e-Fahrrad / immer offen / Auszug aus der Versicherung /
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Dr. Volker Meise, Director Portfoliomanagement & New Products bei Eucon. Eucon kümmert sich um den Schadenprozess von Versicherungen - von der Schadenaufnahme bis zur Prüfung. Sie bewegen sich inzwischen seit 25 Jahren erfolgreich am Markt und haben über 500 Mitarbeiter auf mehreren Kontinenten. In dieser Episode sprechen ich und Volker darüber, wie sich die Eucon Group mit dem Thema generative KI auseinandersetzt. Die Eucon Group arbeitet mit KI und wickelt den Schadenprozess von Versicherungen – von der Schadenaufnahme bis zur Prüfung ab. Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und menschlichen Sachbearbeitern in der Versicherung ist ein immer weiter wachsender Prozess, und der new Player, Generative KI, bringt neue Möglichkeiten mit sich. Allerdings sei menschliche Expertise nach wie vor essentiell wichtig. Aus der Tatsache, dass die LLMs (Large Language Models) bereits vortrainiert sind, ergeben sich einige Vorteile. Inzwischen können diese beispielsweise verstehen, was auf einem Bild zu sehen ist, erklärt Volker. Für Versicherer ein wichtiger Use Case. Auf meine Frage hin, ob die KI tatsächlich “versteht” oder lediglich etwas wiedergibt, antwortet er differenziert: Einerseits würden Menschen bei Eucon ohnehin noch einmal über die Sachen drüber schauen. Andererseits zeigen schon heute Studien, dass KI-generierte Texte mindestens so gut abschneiden, wie die von Menschen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Volker Meise #ki #generativeki #generativeai #schadenfall #schadenprozess Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Wenn es um die Krankenkasse geht oder gar den Wechsel in die Private, trifft man eine Lebensentscheidung. Dabei geht es nicht primär um das Sparen von Geld, sondern vielmehr die Eintrittskarte für die bestmögliche, medizinische Versorgung in Deutschland. Was viele nicht wissen: Die Private Versicherung ist gar nicht so schlecht, wie ihr Ruf es vermuten lässt. Es gibt jede Menge Irrtümer, die ich in dieser Podcastfolge für Dich beleuchte.
Manage 3rd-party Software im Windows-Umfeld für eine genossenschaftliche Versicherung. In diesem Jobcast® lernst du Stefan und Andreas aus dem Application Management der R+V Versicherung kennen. Hör über den Play-Button rein und bekomme die Antwort auf folgende Frage: Auf welche Zeit hat das Team den Timeout vom Tool TextLab heruntergesetzt? a) Eine Sekundeb) Zwei Sekundenc) Drei Sekundend) Vier Sekunden In diesem Job kannst du je nach vereinbartem Modell übrigens im Schnitt drei Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten. Hör dir den Jobcast® mit der R+V Versicherung an! Hier der Link: https://ohrbeit.de/application-management/ ⭐️⭐️ Lass Sterne regnen - am besten fünf davon in der Spotify App. Dankeschön! ⭐️⭐️ Hilf mit und erzähle deinen Freund*innen und ArbeitskollegInnen von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch Jobcasts transparenter werden! Du findest uns natürlich auch auf
Mit einer Ausbildung bei der Debeka ist Bastian vor über 15 Jahren in die Versicherungsbranche eingestiegen. Im Jahr 2016 hat er sich unter der Marke “Versicherungen mit Kopf” als freier Versicherungsmakler selbstständig gemacht. Unter dem Motto “erst verstehen, dann versichern” hat er in den letzten Jahren große Social-Media Kanäle auf YouTube, Instagram und TikTok aufgebaut. Heute folgen ihm mehr als 600.000 Menschen zu Versicherungsthemen. Sein Buch “Total ver(un)sichert: Was du mit 18 über Versicherungen wissen solltest, aber mit 30 immer noch nicht weißt” ist kürzlich zum Spiegel-Bestseller geworden.
Das Jahresende naht und es ist noch unglaublich viel zu tun. Unter anderem aus diesem Grund hört man in den letzten Wochen nicht allzu viel von uns. Trotzdem möchten wir euch mit aktuellen Neuigkeiten und brandneuen Infos aus der Versicherungsbranche versorgen. Alles dazu erfährt ihr in der neuen Folge mit Lukas Philippi und Benedikt Adams. Viel Spaß!Besuch uns auf Facebook:https://www.facebook.com/versicherungsbuddysBesuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungsbuddys/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949
Sind sie wirklich der finanzielle Rettungsanker ⚓, den wir brauchen, oder gibt es versteckte Fallstricke