POPULARITY
Categories
Juristische Arbeit – langweilig und trocken? Von wegen! In dieser Folge von Safe! zeigen Pia Baier und Nils Senkbeil, warum es als Juristin oder Jurist bei der LVM richtig spannend wird. Die beiden sind Syndikusrechtsanwälte und geben Einblicke in ihre vielseitige Arbeit zwischen Recht, Wirtschaft und Unternehmensstrategie. Pia erzählt, warum sie den Staatsdienst hinter sich gelassen hat und jetzt Teamarbeit statt Aktenberge genießt. Nils erklärt, was den Reiz ausmacht, als Jurist mitten im Wirtschaftsleben zu stehen – und warum bei der LVM wirklich für jede Interessenlage das passende Rechtsgebiet dabei ist. Wer also wissen möchte, wie vielfältig Jura sein kann und warum sich ein Perspektivwechsel manchmal einfach lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen.
In dieser Episode dreht sich alles um den Gebrauchtbootkauf: Host Timm Kruse erörtert gemeinsam mit Dirk Ammann, Versicherungsexperte bei Pantaenius, die wichtigsten Fragen und Fallstricke beim Kauf eines Gebrauchtbootes. Von der Auswahl der richtigen Größe über das Kalkulieren der laufenden Kosten bis hin zur Bedeutung von Wartungsintervallen und professioneller Beratung. Dirk Ammann warnt vor Euphoriekäufen und erklärt, warum ein unabhängiger Blick aufs Boot oft bares Geld spart. Die Folge liefert Praxistipps zur Auswahl passender Fachleute, Broker und Gutachter und zeigt, worauf es bei der Absicherung wirklich ankommt. Auch die Themen Versicherung, Budgetplanung und typische Fehler werden verständlich und mit Beispielen besprochen. Timm Kruse und Dirk Ammann zeigen, dass ein Bootskauf Abenteuer, Freude, aber auch Verantwortung bedeutet. Neben den großen Träumen gibt es viele Fallstricke – um diese zu vermeiden, hören Sie diese Folge und melden sich [jetzt für unser Gebrauchtbootkauf-Webinar am 18.11.2025 an](https://www.yacht.de/events/yacht-webinare/webinar-am-18-11-tipps-and-tricks-fuer-den-gebrauchtbootkauf-jetzt-anmelden/)! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf [www.yacht.de](https://www.yacht.de/)! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden! Diese Folge wird von Pantaenius präsentiert.
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Christian Gratz und Tobias Spindler, zwei Teamleitern im Kundenservice der Bayerischen. Sie erzählen ihre Geschichte, wie sie einen großen Bearbeitungsrückstand bewältigt haben – und zwar mit Erfolg! Die Bayerische, eine traditionsreiche Versicherung mit fast 900 Mitarbeitern, hatte ein echtes Problem: Berge von unbearbeiteten Schriftverkehr und ein Telefon-Service am Rande des Kollapses. Christian fokussiert sich auf den schriftlichen, Tobias auf den telefonischen Kundenservice. Ihre Teams bestehen aus 37 bzw. 18 Mitarbeitern. 5 Highlights der Folge: Vom Rückstand zum Erfolg: Christian und Tobias schildern eindrücklich, wie sie mit einem enormen Rückstand an Anfragen und Schriftverkehr konfrontiert waren. Sie beschreiben die Herausforderungen und wie sie mit Teamwork, strategischem Vorgehen und einem klaren Mindset die Situation gemeistert haben. Der Unterschied Telefonie vs. Schriftverkehr: Wir beleuchten den Unterschied zwischen den beiden Serviceabschnitten. Telefonie bedeutet direkten Kundenkontakt und den Druck, sofort reagieren zu müssen. Beim Schriftverkehr ist die Bearbeitung zwar weniger zeitkritisch, aber die Masse an E-Mails, Faxen und Briefen kann schnell überwältigend werden. Strategien zur Stressbewältigung: Ich befrage meine Gäste nach ihren Strategien, um mit dem immensen Arbeitsdruck umzugehen. Timeboxing, tägliche kleine Erfolge feiern und eine klare Arbeitsstrategie sind wichtige Bestandteile ihres Erfolgsrezepts. Die Bedeutung eines positiven Mindsets wird betont. Teamwork und offene Kommunikation: Der Erfolg der beiden Teamleiter basiert maßgeblich auf starkem Teamwork und offener Kommunikation. Regelmäßige Feedbackrunden, gemeinsame Aktivitäten und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sind zentrale Elemente ihres Führungsstils. Flexible Arbeitsmodelle und Mitarbeitermotivation: Die beiden Teamleiter betonen die Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle, insbesondere Homeoffice. Sie erklären, wie sie ihre Mitarbeiter motivieren, z.B. durch transparente Zielsetzung, regelmäßige positive Feedbacks und Belohnungssysteme (z.B. Kochkurse, Prämien). Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian Gratz Zum LinkedIn-Profil von Tobias Spindler Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
Den Autoversicherer zu wechseln, lohnt sich häufig. Denn für Neukunden gibt es oft deutlich günstigere Tarife. Die Finanzaufsicht Bafin prüft, ob das fair gegenüber treuen Bestandskunden ist.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kfz-Versicherung: Gut schlägt günstig So wie Weihnachten jedes Jahr pünktlich kommt, so pünktlich kommen spätestens ab Oktober die Hinweise zur KFZ-Versicherung. Da die meisten KFZ-Verträge zum 31.12. eines Jahres kündbar sind, ist es sinnvoll, rechtzeitig einen Blick darauf zu werfen. Denn auch in diesem Jahr sagt die Prognose: Die Prämien in der Kfz-Versicherung werden erneut steigen. Somit werden viele Verbraucher im kommenden Jahr mehr Geld für ihre Kfz-Versicherung in die Hand nehmen müssen. Dennoch sollten sie nicht übereilt ihren Vertrag kündigen, um in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) sagt: „In der Kfz-Versicherung ist Geiz nicht immer geil, der günstigere Tarif ist oft nicht die bessere Alternative. Was man an der Prämie spart, zahlt man im Schadenfall eventuell doppelt und dreifach drauf, wenn die Leistungen des Billigtarifs nicht ausreichend sind.“ Bei der Suche nach einer Kfz-Versicherung sollte daher immer die Leistungsstärke im Vordergrund stehen und nicht der Preis. Zudem ist es nicht immer nötig, den Tarif zu wechseln, um an der Prämie zu sparen. Eventuell lohnt sich beispielsweise der Wechsel von der oftmals teureren Voll- in die Teilkaskoversicherung. Doch Vorsicht: Hat man eine gute Schadenfreiheitsklasse, kann die Vollkaskoversicherung sogar günstiger sein als der Teilkaskoschutz. Wer sparen will, sollte zudem prüfen, ob sich andere Parameter geändert haben, die Einfluss auf die Prämie haben: Hat sich der Kreis der Fahrer verkleinert? Ist die Jahreskilometerlaufleistung geringer geworden? Steht das Auto nachts mittlerweile in einer Garage statt an der öffentlichen Straße? Das alles kann die Prämie verringern. Gleiches gilt für eine Erhöhung des Selbstbehalts. Ist man mit dem bisherigen Versicherer zufrieden, kann es sich auch lohnen, direkt bei ihm nach einem besseren Angebot zu fragen. „Haken Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung nach, ob sie durch die Umstellung auf einen aktuellen Tarif sparen können, ohne dass sich die Leistungen verschlechtern“, empfiehlt der BdV. Auch wer bereits einen interessanten Tarif bei einer anderen Versicherung entdeckt hat, sollte den Fokus auf die Leistungen legen. Die Tarife haben teilweise sehr unterschiedliche Leistungsniveaus. Verbraucher sollten daher unbedingt ihren alten Vertrag mit dem neuen Angebot vergleichen. „Leistet beispielsweise der neue – vermeintlich günstigere – Kaskoversicherer nicht beim Zusammenstoß mit Tieren aller Art und ein fremder Hund rennt vor das Fahrzeug und verursacht einen Schaden, müsste die Reparatur aus eigener Tasche gezahlt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Erfahre in dieser Procast-Folge, wie du in unsicheren Zeiten dein Vermögen sichern und aufbauen kannst
Herzlich willkommen zum Makler und Vermittler Podcast! In dieser Folge begrüßt Torsten Jasper die Gründer von BesserFinanzen GmbH: Alexander Jankovic, Tomor Bajra und Mika Gödde. Die jungen Unternehmer berichten, wie sie mit innovativen, automatisierten Prozessen und cleverer Social-Media-Strategie monatlich tausende Leads generieren und effizient bearbeiten. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Herausforderungen rund um Wachstum, Lead-Qualität und Systemoptimierung – und teilen ihre Erfahrungen aus einem der modernsten Vertriebsmodelle der Branche. Viel Spaß beim Zuhören!
Transportversicherungen sind das Sicherheitsnetz der Logistik – aber wie gut greifen sie wirklich, wenn es darauf ankommt? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über das komplexe Zusammenspiel von Haftung, Risiko und Absicherung in der Transportwirtschaft. Ob Verkehrshaftungsversicherung, Warentransportversicherung, Betriebshaftpflicht oder Cyberversicherung – Speditionen müssen heute ein breites Spektrum an Risiken abdecken, das weit über klassische Transportschäden hinausgeht. Mit Thomas Wicke, Geschäftsführer der Schunck Group, einem der größten Versicherungsmakler für den Straßengütertransport in Deutschland, diskutieren wir, wann Spediteure haften – und wann die Versicherung zahlt. Außerdem wollen wir ansprechen, wie sich neue Antriebe, KI und Digitalisierung auf Policen auswirken und warum Cyberversicherung auch für mittelständische Fuhrparks unverzichtbar wird.
Eine Flut, die Häuser und ganze Orte zerstört, Menschen verletzt oder tötet, ihr Hab und Gut verschlingt und sie obdachlos zurücklässt. Wie viele Menschen haben das schon erleben müssen, wie vor genau einem Jahr in der spanischen Region Valencia und wie vor mehr als vier Jahren im Ahrtal! Die Gefahr, jederzeit von der nächsten Flut heimgesucht zu werden, wird leider für uns alle immer größer, infolge des Klimawandels. Wie gut können wir also voraussehen, wann und wie sehr der nächste Starkregen die Flüsse über die Ufer treten lässt? Wie gut können wir vorbeugen, um Wassermassen aufzuhalten oder abzuschwächen? Und wie können wir am besten sicherstellen, dass hinterher denen geholfen wird, deren Häuser von einer Flut zerstört wurden? Wie könnte zum Beispiel eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aussehen, die immer wieder gefordert wird? Kurz gesagt: Was kann und muss beim nächsten Mal besser laufen als vor, bei und nach so vielen früheren Fluten? Und was können wir lernen aus den Erfahrungen von Menschen, die bei einer Flut alles verloren haben? Hören wir dazu Prof. Ralf Merz, Hydrologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Dr. Katharina Lengfeld vom Deutschen Wetterdienst (DWD), Stephen Rehmke, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten e. V., und Dorothe Reichling aus dem Ahrtal, Autorin des Buches „Nach der Flut kam die Wut - Ein Überlebensbericht aus dem Ahrtal und vom Versagen nach der Katastrophe“. Podcast-Tipp: Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk Wetterextreme wie Starkregen nehmen immer mehr zu: Hochwasser und Erdrutsche stellen die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Wie sie diese bewältigen und welche Lehren aus dem Hochwasser im Ahrtal gezogen wurden, davon erzählen die Feuerwehrmänner Ronny und Martin aus Heidelberg. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:df55e65b1afd13bf/
Waschmaschine, Wärmepumpe, Versicherung, Reifen – Produkte, die keiner leidenschaftlich gern kauft. Wie Hersteller mit Vertrauen und Emotionen trotzdem punkten.
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
Kaum eine Versicherung ist für Erwerbstätige so wichtig wie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch woran erkennt man wirklich gute Tarife? Ratings können helfen, den Überblick zu behalten. In dieser Folge sprechen wir über unser aktuelles BU-Rating 2025 – und darüber, warum in diesem Jahr deutlich weniger Tarife die Bestnote erreichen als bisher. Über 250 Tarife von mehr als 70 Versicherern haben wir analysiert und unsere Bewertungsmethodik weiterentwickelt. Dabei haben wir den Fokus neu gesetzt – auf den Dreiklang aus Qualität, Stabilität und Leistungsfallbearbeitung.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Sparen bei der Kfz-Versicherung: ADAC Autoversicherung gibt Tipps Auch wenn es jetzt merkwürdig klingt, aber für viele von uns ist Heiligabend schon am 30. November. Denn bis zum 30. November lassen sich viele Kfz-Policen regulär kündigen und neu abschließen und sparen. Das ist dann des Autofahrers vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.Wer dabei wirklich sparen will, sollte jedoch mehr tun, als lediglich den Anbieter zu tauschen. Die ADAC Autoversicherung bündelt praxisnahe Tipps, mit denen sich der Versicherungsschutz spürbar günstiger gestalten lässt – mit Einsparpotenzial von teils mehreren Hundert Euro pro Jahr.Jährlich statt monatlich zahlenVersicherer bieten ihren Kunden oft unterschiedliche Arten zu zahlen an. Beiträge können zum Beispiel monatlich, quartalsweise oder jährlich gezahlt werden. Faustregel: Je häufiger Geld überwiesen wird, umso teurer wird es.Selbstbeteiligung vereinbarenVollkasko- und Teilkaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Autofahrer, die bei einem Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen, profitieren durch günstigere Beiträge. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger die Prämie. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko gilt in der Regel als empfehlenswert. Werkstattbindung wählenKräftig sparen kann, wer damit einverstanden ist, dass das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert wird. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt, sinkt die Prämie für die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent. Aber aufgepasst: Nicht immer liegen die Werkstätten in unmittelbarer Nähe. Autofahrer sollten deshalb darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet. Jahreskilometer überprüfenDie jährlich gefahrenen Kilometer beeinflussen den Preis der Kfz-Versicherung. Deswegen ist es wichtig, die Jahreskilometer regelmäßig zu überprüfen und realistisch anzugeben. Deutlich sinken kann die Versicherungsprämie, wenn das Auto öfter mal stehen bleibt, weil stattdessen öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden oder im Home-Office gearbeitet wird. Fahrerkreis beschränkenFährt nur eine Person das Auto, oder zusätzlich noch eine zweite, wird der Versicherungsschutz günstiger, als wenn sich beliebig viele Fahrer ans Lenkrad setzen. Deshalb lohnt es sich, den Fahrerkreis auf die tatsächlichen Nutzer zu beschränken.Telematik-TarifBeim Telematik-Tarif werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Ob man so „gläsern“ sein will, muss aber jeder für sich selbst entscheiden! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir sprechen mit Maximilian Conrad (Netfonds-Gruppe) über die Zukunft der Versicherungsbranche. Er ist davon überzeugt, dass es in Zukunft nur noch ca. 10 Maklerpools geben wird und der Prozess das Produkt schlägt. Denn wer morgen erfolgreich sein will, muss Technologie, Daten und Kundenverständnis zusammenbringen. Für ihn wird die Branche digitaler, vernetzter, schneller – aber nicht unpersönlicher. „Der erfolgreiche Vermittler der Zukunft versteht es, Technik zu nutzen – bleibt aber immer auch Menschenfänger.“ Routinearbeit werde automatisiert, Beratung individueller. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in ca. 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Wer in einem Telmed-Modell versichert ist, muss vor einem Arztbesuch die Versicherung anrufen. Bei der Concordia kostet dieses Okay rund 50 Franken. Viele Krankenkassen verlangen nichts. Was steckt dahinter? +++ Weiteres Thema: Kann es sein, dass ein Gutschein schon nach zwei Jahren verfällt?
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Dein neuer Mitarbeiter hat unterschrieben, Glückwunsch. Aber jetzt beginnt das Spiel erst richtig. Denn Onboarding ist nicht „nice to have“, sondern deine Versicherung für Recruiting-Erfolg. Wenn du kein strukturiertes Onboarding hast, riskierst du hohe Fluktuation, verlorenes Geld und verbrannte Motivation. Hier erfährst du, warum Onboarding nicht am ersten Arbeitstag beginnt, sondern mit der Unterschrift – und wie du deine Investition absicherst.
Wenn Moto Flakes (@moto_flakes ), Wossi Talks (@wossi .talks) und Mischbenzim ein gemeinsames Projekt starten, dann kann das ja nur in die Hose gehen - um dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden, reden wir in dieser Folge ausschließlich über absolute Scheiß-Themen wie Diebstahl und Verletzungen. Wobei - eigentlich geht es darum, was man im Vorfeld tun sollte und kann, um sich für den Fall der Fälle abzusichern. Ob das überhaupt möglich ist und was dafür getan werden kann, das erzählt uns Robin Richter (@mx .allianz.richter) - seines Zeichens Versicherungs-Heini bei der Allianz - und Nein - dies ist keine Werbepodcast für die Allianz oder eine andere Versicherung - es geht darum, euch zu sensibilisieren. Macht euch schlau und entscheidet aktiv, ob und wie ihr euch absichern wollt.Sorry für das trockene Thema - musste aber sein.Folgen!IG: @benzim .official
Der November naht – und damit die heiße Phase für Versicherungswechsel bei Wohnmobilen und Wohnwagen. Wir sprechen darüber, warum sich jetzt ein genauer Blick auf eure Camper-Versicherung besonders lohnt, wo Preissteigerungen herkommen und wie ihr Angebote richtig vergleicht, ohne in die „Billigfalle“ zu tappen. Außerdem erklären wir, welche Rabatte ihr oft überseht und was bei neuen Fintech-Versicherern zu beachten ist.
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen. Weitere Themen: überteuerte Eintritt-Tickets auf Onlineplattformen und Sonnenbrillen im Test. Teure Skiunfälle – Wenn die Versicherung nicht zahlen will Ein Skiunfall im Ausland kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen – ein finanzielles Desaster. «Kassensturz» zeigt die Versicherungsfallen und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Überteuerte Touristentickets auf Online-Plattformen Die Onlineplattform «Get your Guide» verkauft unter anderem Eintrittstickets zu Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Doch kosten die Tickets dort oft mehr als über die offiziellen Verkaufskanäle. So verlangt die Plattform für den Besuch des Eiffelturms 125 Euro anstelle der regulären 36 Euro. Ein Selbstversuch in «Kassensturz». Sonnenbrillen im Test: Guter UV-Schutz für wenig Geld Eine gute Sonnenbrille gibt es bereits ab 15 Franken. Das zeigt der Labortest in «Kassensturz». Teurere Modelle haben den Test weniger gut bestanden: Einige verformen sich bereits unter wenig Druck, bei anderen altern die Gläser schlecht.
2024 wurden laut GDV über zwei Millionen neue private Rentenversicherungen abgeschlossen – fast genauso viele wie vor 10 Jahren. Was Saidi an dieser Zahl stört, erfährst Du in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen. Weitere Themen: überteuerte Eintritt-Tickets auf Onlineplattformen und Sonnenbrillen im Test. Teure Skiunfälle – Wenn die Versicherung nicht zahlen will Ein Skiunfall im Ausland kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen – ein finanzielles Desaster. «Kassensturz» zeigt die Versicherungsfallen und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Überteuerte Touristentickets auf Online-Plattformen Die Onlineplattform «Get your Guide» verkauft unter anderem Eintrittstickets zu Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Doch kosten die Tickets dort oft mehr als über die offiziellen Verkaufskanäle. So verlangt die Plattform für den Besuch des Eiffelturms 125 Euro anstelle der regulären 36 Euro. Ein Selbstversuch in «Kassensturz». Sonnenbrillen im Test: Guter UV-Schutz für wenig Geld Eine gute Sonnenbrille gibt es bereits ab 15 Franken. Das zeigt der Labortest in «Kassensturz». Teurere Modelle haben den Test weniger gut bestanden: Einige verformen sich bereits unter wenig Druck, bei anderen altern die Gläser schlecht.
Durch die neue elektronische Patientenakte erhalten Patienten Einblicke in ihre Diagnosen. Nicht selten kommen so Fehldiagnosen ans Licht. Wie groß ist das Problem? Und wie sollten Betroffene reagieren?
Der Jahrhundertraub im berühmten Kunstmuseum Louvre in Paris schockt Frankreich. Vier Täter steigen über ein Fenster in den Louvre ein und stehlen unschätzbar wertvollen Schmuck von Napoleon und französischen Königen. Der Fall erinnert viele an die Serie «Lupin» mit Meisterdieb Assane. Tatsächlich sind Raubfälle in Museen gar nicht so selten und auch oft nicht immer so ausgeklügelt wie in der Serie dargestellt. Das erzählen in dieser Podcastfolge eine Kunsthistorikerin, die ein Buch über solche Diebstähle geschrieben hat, sowie ein Fachmann für die Sicherung von Museen und Kunst. Museen wie der Louvre können sich mit verschiedenen Massnahmen schützen: Mit baulichen und technologischen - und mit gutem Personal. In der Praxis ist das jedoch weniger simpel, als es klingt. Museen sind komplexe Orte, die man nicht einfach hermetisch abriegeln kann, obwohl der Schutzbedarf sehr hoch ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Oliver Class, Kunsthistoriker und Experte für die Sicherung und Versicherung von Kunstwerken bei der Allianz Suisse - Susanna Partsch, Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Isabelle Maissen ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Du willst höhere Mieteinnahmen und zugleich den Verkaufspreis (Faktor) nach oben schieben? In dieser Folge bekommst du einen glasklaren, praxiserprobten Fahrplan – direkt aus dem Immobilienstammtisch Essen.Dein Nutzen:Du erkennst, warum Ausgabenoptimierung (Energie, Versicherung, Einkauf) nur begrenzt wirkt – und wo sie sich trotzdem lohnt.Du lernst die 3 Ertragshebel für Bestände:Mietspiegel & Vergleichsmiete korrekt nutzen und rechtssicher erhöhen.Mietergespräche mit Gegenleistung (Bad-Refresh, Velux-„Cabrio“-Fenster, Terrassentür, Gartenabtrennung) – inkl. aufschiebender Bedingung.Neuvermietungs-Booster (Einbauküche mit sauberem ROI-Plan, Teil-/Vollmöblierung, WG, Kurzzeit – mit klaren Caveats).Du verstehst die Exit-Magie: Jeder +100 €/Monat im Haus sind +24.000 € beim Verkauf .Du bekommst Zeitachsen & ROI-Regeln (7–12 Jahre), damit sich Maßnahmen selbst tragen, statt dich zu belasten.Risiken & Grenzen (ehrlich): Mietpreisbremse/Kappungsgrenze, WEG-Beschlüsse, SB-Fallen in Policen, Banken bewerten Kurzzeit/ WG nicht immer voll an. Du hörst, wo die Leitplanken liegen – und wie du trotzdem mehr Ertrag und einen stärkeren Multiplikator erreichst.Tritt dem Immobilienstammtisch Essen bei (WhatsApp & Offlinetreffen) und hol dir meine maßgeschneiderte Maßnahmen-Roadmap für dein Objekt.#Immobilien #Wertsteigerung #Cashflow #Mietrendite #Vermietung #Mietspiegel #Modernisierung #Einbauküche #WGVermietung #Kurzzeitvermietung #Energieeffizienz #Gebäudeversicherung #Immobilienverkauf #Faktor #ImmobilienstammtischEssen
Der ProCast der ProLife GmbH meldet sich live von der World of Value in Frankfurt! Gemeinsam mit Jürgen Wechsler analysieren wir, wie die Staatsverschuldung Frankreichs und ganz Europas direkten Einfluss auf dein Vermögen, den Euro und Kontosperrungen haben. Was passiert bei Rettungsschirmen, Inflation und drohender Vermögensabgabe? Wie kann der Staat dein Geld anzapfen und welche Gefahren drohen deutschen Sparern? Im Interview klären wir die wichtigsten Fragen zur Kontosperrung, Lastenausgleich und wie du dich absicherst.Mehr von Jürgen?https://geldmehrwert.de/bankencheck-prolifehttps://geldmehrwert.de/checkliste-auslandskonten-prolife_____
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:15: Im Schmolltalk sprechen wir darüber, was die Redaktion gerade beschäftigt und macht: DKM-Vorbereitung, eMagazine, Powertage, Disphere-Studie. Ab 00:11:51: Mit Philipp Belau vom BDAE sprechen wir über versicherte Auswanderer und besondere Länder. Ab 00:33:03: Und in den News der Woche hat die Vienna Insurance Group (VIG) im Ringen um die Zukunft der Nürnberger Versicherung jetzt erstmals einen möglichen Kaufpreis genannt. Makler fürchten einer Umfrage zufolge mehr Bürokratie. Und mehr beladene LKW gehen verloren.
Haustiere sind schön flauschig - aber man muss sich auch um die weniger kuscheligen Sachen kümmern. Tierarztrechnungen, oder wenn sie mal weglaufen. Dafür gibt es jetzt auch Hundetracker! Wir blicken auf den großen Markt rund um das Thema Haustiere - und sagen euch, wer an unserer Tierliebe verdient.
Einbruch bei den Cardbuddys, Spongebob Karten "explodieren", Versicherung bei DHL - das solltet ihr wissen - vor allem in China, sowie die heißesten und exklusivsten News rund um das Thema Sportkarten und vieles mehr! Viel Spaß beim reinhören!
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
Die Risikolebensversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt – sie schützt Familien, Partner oder Kreditnehmer im Ernstfall vor finanziellen Belastungen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das aktuelle Risikoleben-Rating 2025: Welche Kriterien sind wirklich entscheidend? Welche Anbieter überzeugen mit Flexibilität und fairen Bedingungen – und wo lauern Fallstricke? Wir zeigen, worauf Verbraucher beim Abschluss achten sollten, warum Nachversicherungsgarantien so wichtig sind, und wie groß die Unterschiede zwischen den Tarifen tatsächlich sind.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Wildunfall – Was ist versichert? Bund der Versicherten e. V. (BdV) gibt Tipps zum richtigen Versicherungsschutz und Verhalten Im Herbst steigt das Unfallrisiko durch vermehrten Wildwechsel - insbesondere in den Morgenstunden und in der Dämmerung. Zwar verursachen die meisten Wildunfälle nur Blechschäden, doch auch diese können teuer werden. Vor den Folgekosten schützt die richtige Versicherung. „Wenn man lediglich eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, muss man nach einem Wildunfall die Schäden am eigenen Auto selbst zahlen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Schäden durch Wildunfälle werden von der Kaskoversicherung übernommen – sofern diese vorhanden ist. Aber auch hier kommt es aufs Kleingedruckte an. Mehr als 280.000 Wildunfälle mit einer durchschnittlichen Schadenhöhe von 3.850 Euro zählten die deutschen Kfz-Versicherer allein im Jahr 2023 – laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). In der Teil- und in der Vollkaskoversicherung ist ein Zusammenstoß mit Haarwild versichert. Zum Haarwild zählen unter anderem Füchse, Hasen, Hirsche und Rehe sowie Wildschweine. „Die Kaskoversicherung übernimmt diese Schäden. Aber nicht alle Unfälle mit Tieren sind automatisch mitversichert“, so der BdV. Denn der Kasko-Versicherungsschutz hat Lücken: So sind beispielsweise Unfälle mit Nutz- und Haustieren sowie Kollisionen mit Federwild, Wölfen oder Waschbären nicht immer abgedeckt. „Solche Schäden werden nur übernommen, wenn die Bedingungen die sogenannte erweiterte Wildschadenklausel enthalten, die ausdrücklich einen Zusammenstoß mit Tieren jeder Art einschließt“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. Gut zu wissen: In der Teilkaskoversicherung hat ein Wildunfall keine negativen Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt. In der Vollkaskoversicherung müssen betroffene Versicherte hingegen mit einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse rechnen. Auch für die anschließende Schadenregulierung ist es wichtig, sich schon am Unfallort korrekt zu verhalten. Zunächst sollte die Unfallstelle abgesichert und die Polizei benachrichtigt werden. Das angefahrene Tier sollte man auf keinen Fall anfassen oder von der Unfallstelle entfernen, da sonst eine Anzeige wegen Wilderei droht. Betroffene sollten am Unfallort oder in sicherer Entfernung auf das Eintreffen der Polizei oder der zuständigen Wildaufsicht warten. Wichtig ist es auch, sich eine Wildunfallbescheinigung ausstellen zu lassen und den Unfall umgehend dem Versicherer zu melden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was passiert, wenn zwei Unternehmen nicht nur Systeme, sondern auch Denkweisen zusammenführen müssen? In der zweiten Folge der neuen Podcast-Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Dr. Sören Erdweg von der Provinzial über genau diese Herausforderung – und über den kulturellen und technischen Umbau nach einer Fusion. Sören war ursprünglich als Data Scientist gestartet und verantwortet heute als IT-Projektleiter große Datenprojekte im Konzern. Er berichtet, wie operative Systeme und historische Datenbestände zusammengeführt werden – mit dem Ziel, ein konsolidiertes Data Warehouse aufzubauen, das nicht nur für Reporting, sondern auch für moderne KI-Modelle nutzbar ist. Dabei wird klar: Die größte Herausforderung ist nicht die Technologie. Es sind die unterschiedlichen Modelle, fachlichen Logiken und Erwartungshaltungen und der Weg, sie miteinander in Einklang zu bringen. Sören erklärt, wie die Provinzial ein gemeinsames Zielbild schafft, wie übergreifende Teams aus IT und Fachbereich aufgebaut werden und was nötig ist, um aus Einzelinitiativen nachhaltige Plattformen entstehen zu lassen. Auch über konkrete Anwendungsfälle wird gesprochen: von Vorhersagemodellen und der Analyse von Kundenverhalten bis zur Anwendung von GPT-Modellen in einem stark textbasierten Umfeld wie der Versicherung. Zum Schluss geht's noch um die Frage: Ist das Data Game eigentlich ein Sprint oder ein Marathon? Sörens Antwort: beides – und genau deshalb so spannend. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Sören: https://www.xing.com/profile/Soeren_Erdweg Zur Webseite der Provinzial Versicherung: https://www.provinzial.de/west/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel mit Inhaltsbeschreibung: 00:00 Intro und Begrüßung 01:05 Rückblick auf Teil 1 01:28 Vorstellung Sören 02:15 Datenprojekte und Systemkonsolidierung nach der Fusion 04:33 Vom Data Scientist zum IT-Projektleiter 07:31 Herausforderungen der Datenmodellierung in der Versicherung 09:51 Kulturelle Unterschiede und dezentrale Datenlogiken 13:54 Zielbild: ein gemeinsames Data Warehouse 16:50 Fachbereiche als Schlüssel zur Datenstrategie 18:00 Hub-and-Spoke-Modell aus der Praxis 20:38 Learnings aus früheren Projekten 25:39 KI-Anwendungen 27:54 Herausforderungen bei Empfehlungssystemen im Versicherungsumfeld 30:23 GPT und Textverarbeitung im Versicherungsbereich 33:31 Innovationsspielraum versus Ressourcenrealität 34:57 Lessons Learned: Was funktioniert in der Praxis? 39:50 Private Datennutzung
Heute sprechen wir über die Entwicklungen und Angebote bei Abstell- bzw. Winterplätzen für Wohnwagen und Wohnmobil. Auslöser war unsere eigene Odyssee mit drastischen Preissprüngen, schwer zugänglichen Hallenplätzen und einem sehr dünnen Angebot – trotz ländlicher Lage. Wir ordnen ein, worauf du bei Verträgen, Versicherung und Zugang achten solltest, und geben konkrete Suchtipps.
Betriebliche Altersvorsorge ohne Versicherung? Im Podcast erklärt Manfred Baier, Vorstand des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskassen, warum dieses Modell für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist – von Mitarbeiterbindung bis Liquiditätsreserve.
In der heutigen Folge stehen Innovation und Digitalisierung im Mittelpunkt: Alexander Bernert und Herbert Jansky begrüßen Peter Stockhorst, Vorstand der Zurich Deutschland und CEO der DA Direkt, der seit Jahrzehnten als einer der digitalen Vorreiter der Branche gilt. Das Thema: künstliche Intelligenz (KI) in der Versicherungswelt. Trotz des enormen Potenzials, das KI bietet, spricht Stockhorst offen über die Zurückhaltung vieler Versicherer und den fehlenden „Sense of Urgency“.Mit spannenden Einblicken in seine langjährige Erfahrung – über 40 Jahre in der Branche, davon fast 20 Jahre als „Digitaler“ im Vorstand – erklärt Stockhorst, warum KI nicht nur ein Hype, sondern ein echter Game Changer ist. Er schildert, wie in seinem Verantwortungsbereich innovative Bot-Lösungen wie der Mail-Bot „Bello“ bereits heute den Kundenservice auf ein neues Niveau heben und welche nächsten Schritte anstehen.Doch woran hakt es noch in der Branche? Stockhorst spricht Klartext: Die langfristige Natur des Versicherungsgeschäfts und der fehlende Druck aus dem Markt machen viele Versicherer zu Nachzüglern. Er plädiert für mehr Agilität, Kundenorientierung und unternehmerisches Denken, auch innerhalb großer Konzerne – nach dem Motto „Startup im Konzern“. Die Diskussion reicht von konkreten Best Practices über Lessons Learned bis zu seiner Vision der Versicherungsbranche im Jahr 2030: KI als integraler Bestandteil, der in allen Bereichen den Unterschied macht.Am Ende betont Stockhorst die große gesellschaftliche Verantwortung der Branche und ruft dazu auf, jetzt ins Handeln zu kommen – neue Wege für unsere Kunden zu gehen. Freu dich auf inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und einen offenen Austausch rund um die Zukunft der Versicherung mit KI!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Versicherungen gehören zu den Themen, über die man am liebsten gar nicht sprechen möchte – bis etwas passiert. Ob Neubau, Umbau oder der berufliche Alltag als Architekturschaffende. Ohne den passenden Schutz kann es schnell teuer werden. In dieser Folge von Kittybob Bauinfotainment spreche ich mit Susanne Quint, Beraterin der AIA AG, über die wichtigsten Versicherungen für Bauherrschaft, Eigentümer*innen und Planende. Gemeinsam räumen wir mit typischen Irrtümern auf, geben praxisnahe Tipps und erklären, welche Policen wirklich unverzichtbar sind. Themen der Folge: _Neubau – welche Versicherungen Bauherren unbedingt brauchen _Multi-Risk-Pakete – die All-in-one-Lösung für Bauprojekte _Umbau & Sanierung – welche Anpassungen bei bestehenden Policen nötig sind _Eigentümer-Schutz – von Wohngebäudeversicherung bis Elementarschäden _Architekt*innen & Ingenieur*innen – warum die Berufshaftpflicht keine Option, sondern Pflicht ist Außerdem erfahrt ihr: _Welche typischen Fehler Eigentümer und Bauherren immer wieder machen _Wie man sich bei Kooperationen als Architekturschaffende absichert _welche Haftungsfalle bei uns Architekt*innen droht, wenn wir mal „eben“ im Familien-/Freundes-/Bekanntenkreis Tipps geben
In dieser Folge haben wir Gunnar Gburek zu Gast – einen der erfahrensten Köpfe der europäischen Transport- und Logistikbranche. Seit über 30 Jahren bewegt er sich zwischen Fracht, Technologie und Digitalisierung und prägt als Leiter der Geschäftsentwicklung bei Timocom die Zukunft der Transportlogistik aktiv mit. Gemeinsam mit Gunnar sprechen wir darüber, welche drei Entwicklungen die Transportlogistik in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben, warum der Wegfall fester Frachttarife damals ein Schock – aber auch eine Chance war, weshalb Standardisierung und Digitalisierung bis heute nur die halbe Strecke geschafft haben, und welche Themen die Branche bis 2030 prägen werden – von Cyber Security und Fachkräftemangel bis hin zu Compliance und geschlossenen Frachtbörsen. Gunnar gibt außerdem spannende Einblicke, wie sich die Rolle des Fahrers, der Spedition und der verladerseitigen Verantwortung verändern werden – und warum es künftig weniger um große, anonyme Netzwerke, sondern um vertraute Partnerschaften in geschlossenen Gruppen gehen wird. Zum Abschluss sprechen wir über Vernetzung, Messekultur und warum Gunnar überzeugt ist, dass Netzwerke die beste Versicherung in einer volatilen Welt sind.
In dieser Sound of Finance-Episode dreht sich alles um die DKM 2025 – die Leitmesse der Versicherungs- und Finanzwirtschaft vom 28.–29. Oktober in Dortmund. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Karen und Max bespreche ich die Highlights, Trends und Formate, die die Branche in diesem Jahr besonders bewegen. Freut euch auf spannende Einblicke zu den fünf Kernthemen: Strategie Künstliche Intelligenz Schadenmanagement Vertrieb Transformation Dazu erwarten euch interaktive Formate wie das Battle of Opinions, das Fischbowl-Format und inspirierende Impulse von Branchenexperten. Erfahrt, warum die DKM mehr als eine Messe ist – nämlich eine Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftsfragen. Und natürlich freuen wir uns, euch auch live zu treffen: Stand G23 in Halle 3.
Das Haus eines Ehepaars wird durch einen Wasserrohrbruch auf der Strasse geflutet. Die Haftpflichtversicherung der Gemeinde entschädigt lediglich einen Teil.
Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.
Im fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Johannes über einen folgenschweren Flugzeugabsturz in den französischen Alpen. Wir beleuchten nicht nur die dramatischen Minuten des Unfalls, sondern auch den oft unterschätzten Rattenschwanz an Konsequenzen danach. Johannes berichtet ehrlich, was Piloten vor, während und nach einem Unfall erwartet – von der Fehlerkultur bis zu den juristischen und finanziellen Auswirkungen. Wenn du erfahren willst, wie aus einer Katastrophe wertvolle Lehren für jeden Piloten werden, solltest du diese Folge nicht verpassen. Der offizielle Unfallbericht findet sich unter https://bea.aero/fileadmin/user_upload/D-EFCD_D-EFTP.en.pdf. Foto: BEA France. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Nach einem Unfall oder anderen Schäden ist es gut, eine Versicherung zu haben. Wie Sie Ihr Hab und Gut günstig versichern, erklärt Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern. Der Experte für Finanzdienstleistungen ist bei Andreas Estner zu Gast.
Der Brandanschlag auf die Stromversorgung im Berliner Südosten hat viele Unternehmen getroffen. Noch sind sie nicht in der Lage, die Schäden zu beziffern. Wofür kommt in einem solchen Fall die Versicherung auf? Von Anja Dobrodinsky
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Längst sind Rohstoffe auch eine taktische Waffe: Aktuell drosselt China die Ausfuhr von Germanium für US-Waffenhersteller. Die Preise könnten jetzt explodieren. „Der Preis hat sich schon verdoppelt. Germanium ist ein Rohstoff, der sehr selten ist. Er wird z.B. für Nachtsichtgeräte oder Laser gebraucht. China verfügt da mehr oder weniger über ein Verarbeitungsmonopol. Wenn China da drosselt, dann fehlt was im Markt. Wenn man Germanium braucht, muss man sich jetzt Gedanken machen“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Gold und Silber weiter: „Der Anleger muss damit rechnen, dass es auch mal wieder Rückschläge geben wird. Es ist keine Einbahnstraße. Aber mittel- bis langfristig spricht eigentlich vieles für weitersteigende Goldpreise, weil die Unsicherheiten nicht weggehen. Da spricht vieles dafür, Gold als Versicherung ins Depot reinzunehmen, z.B. 5-10 Prozent ist eine ganz gute Quote. Und ich würde immer empfehlen, das als ETC/ ETF zu machen, da muss man sich nicht um die Verwahrung kümmern. Und Silber hat sich seit Jahresbeginn sogar ein bisschen mehr verteuert als der Goldpreis. Ich vermute, da haben wir den Startschuss gegeben für eine Rally.“ Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
In dieser besonderen Solo-Folge spricht Daniel Müller offen über ein einschneidendes Erlebnis: den Einbruch in sein Büro. Dabei wurden Kamera, Rechner, Mikrofone und weiteres Podcast-Equipment im Wert von rund 20.000 € gestohlen. Doch statt aufzugeben, teilt Daniel die Learnings aus dieser Situation – und wie man mit Rückschlägen umgeht, weitermacht und sogar stärker daraus hervorgeht.
Die sichere Festanstellung kündigen und das Hobby zum Beruf machen. Mit solchen Gedanken spielen bestimmt viele Leute, aber nur wenige trauen es sich auch. Mein heutiger Gast ist einer von ihnen: Tobias Vogel hat seinen Job bei einer Versicherung aufgegeben, um sich voll und ganz seiner Kunst zu widmen – und das mit Erfolg. Heute lebt er davon, ausgerechnet Strichmenschen zu zeichnen. Die nennt er übrigens bewusst “-menschen” und nicht “-männchen”. Meistens bebildert er einen kurzen Dialog oder versieht seine Figuren mit trockenen, aber lustigen Sprüchen - die irgendwie auch immer eine philosophische Ebene haben. Und das begeistert in den sozialen Netzwerken Hunderttausende Fans. Die sozialen Netzwerke sind es aber auch, die Tobias irgendwie … quälen. Weil Algorithmen die Kunst so ganz anders bewerten als er. Wie geht er damit um? Was braucht es, um von der Kunst leben zu können? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Wüsstet ihr's? Falls nicht, lernt ihr es in dieser Folge. Hier kommt ne gute Stunde mit Tobias Vogel alias @kriegundfreitag. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tobias Vogel aka. @kriegundfreitag Instagram: @kriegundfreitag https://www.instagram.com/kriegundfreitag/?hl=de Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Der Absturz von MOIS https://1.ard.de/der-absturz-von-mois-3 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. „Deutschland3000 mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Risiko ist vom Aussterben bedroht. Für alles gibt es mittlerweile eine Versicherung. Für alles im Leben wollen wir eine Garantie.