POPULARITY
Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.
Ab Montag gelten neue Corona-Regeln für Bayern: Schüler sollen laut Bildungsminister Piazolo dann mal "alle viere grade sein lassen"! Ja, wenn andere einen Fehler machen, lachen wir gerne darüber. Die schönsten Patzer und Versprecher gibt es natürlich bei "Die Samstags Crasher". Außerdem bekommt Sebastian Schaffstein ein ungewöhnliches Instrument für die "Schaffies oder Schaffies nicht"-Challenge.
Willkommen zu einer weiteren Folge unseres Podcasts! Heute berichten wir mitten aus dem Geschehen. Kurz vor der 20:30 Uhr Vorstellung von Parasite sitzen wir zwischen den Snack Ausgaben und erzählen euch von dem Alltag "Autokino" und unserem kleinen aber feinen Camp Lazlo. P.S. Man verzeihe die nicht 100%ige Qualität, denn diese Woche bekommt ihr den Podcast auf Grund unserer Verplantheit komplett ungeschnitten. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns wie immer auf euer Feedback! Lehnt euch zurück, schaltet etwas ab und genießt die erste Folge Studios Talk (außer ihr sitzt im Auto, dann bitte volle Konzentration). Für Anregungen, Anfragen oder Feedback: Podcast@loe-studios.de
In der elften Episode gibt es nun eine kleine aber erfreuliche Neuigkeit zum Landesjugendcamp, Infos zum Entwurf eines Pride-Day für die EKBO, sowie Infos zu einem Weltladen eines kirchlichen Trägers. Viel Spaß beim Hören!
Trödeltante, Bummelletzte, Siebkopf, Hans-guck-in-die-Luft... Schusseligkeit hat viele Gesichter und schwerwiegende Folgen. Wir erzählen euch in welche gefährlichen und absurden Situationen uns unsere Verplantheit schon gebracht hat und wie man sich am Besten vor sich selbst schützt. Wann ist es noch amüsant und wo der Spaß auf? Wird es jemals besser oder liegt es in unserem Erbgut? All das in dieser Folge und eine ganz Besondere Überraschung für euch in Minute 34... So, was wollten wir noch schreiben? ... vergessen ...
Hier ist die Apfelplausch Ausgabe Nummer 99S. Nun, das ist ein witziges Wortspiel angelehnt an Apples Namensgebung, die wir uns abgeguckt haben, um unsere „Verplantheit“ für die Episode 100 zu überspielen! […]
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
HEKTIK, TERMINE, totale VERPLANTHEIT... wer kennt das nicht... Klingt es da nicht wunderbar, die folgenden Sätze zu lesen? - Du musst jetzt gar nichts... - Du bist OK so wie Du bist und darfst einfach SEIN - Genieße den Luxus, diesen Moment ganz bei Dir zu verbringen und alles andere los zu lassen...das ist vollkommen OK Seit einigen Jahren beginne ich jeden Tag mit einem Spaziergang im Wald und beende ihn mit einem abendlichen Spaziergang. Was für mich inzwischen selbstverständlich ist und mich immer wieder erdet, ist für viele selten möglich oder steht einfach nicht auf dem Plan. Daher biete ich Dir hiermit an, Dir diese 3 Stunden Zeit für DICH zu nehmen und mit mir und den anderen Teilnehmern im AUSSEN die MAGIE des AUGENBLICKS zu erleben, intuitiv zu spüren, wie es DIR gerade geht, was DICH bewegt und was DIR gut tut. Hast Du Interesse, dabei zu sein? Prima! Hier ist der Link zur Seminaranmeldung: http://bit.ly/WohnDICH_Magie Über Deine Bewertung bei itunes würde ich mich sehr freuen. Wenn Du weiter mit mir in Kontakt bleiben willst, findest Du mich auch hier: Buch als Hardcover Buch als Hardcover mit persönlicher Widmung Buch als Ebook Buch als Hörbuch Webseite Shop mit Schaf Instagram Xing Houzz
Hey Leute, um euch für die lange Zeit in der wir eher weniger(gar nicht) aktiv waren, dachten wir uns setzen wir uns mal ganz entspannt an einen Podcast in dem wir uns den, wie sich dann gezeigt hat, doch sehr umfangreichen Themen: lustige CSGO-Reviews, den Topreleases diesen Jahres, die Spiele-Highlights der E3 und anderen dann doch eher substanzlosen Themen. Ich kann mir ja ehrlich nur schwer vorstellen, warum sich Leute diesen Podcast anhören. Aber mal angenommen es gebe Leute die fänden diesen Podcast auf irgendeine sehr abstrakte Art und Weise unterhaltsam, dann werden sie mit dieser Folge wahrscheinlich ein bisschen länger zu kämpfen haben, als sie es von unseren anderen Episoden bis jetzt gewöhnt sind. Aber gut, wem es Spass macht sich meine dann doch sehr animalisch und irgenwie auch zugedröhnt anmutende Lache, unsere permanente Verplantheit, sowie unser wahnsinnig eingeschränktes, praktisch nicht vorhandenes Fachwissen über diverse renommierte Spiele oder oft sogar ganze Spielereihen, über einen Zeitraum von mehreren Stunden anzuhören, für den dürfte diese Folge ein echte Leckerbissen zum Hören sein. Natürlich sind das aber nicht die einzigen Komponenten die diesen Podcast auszeichnen. Nein, es sind auch die ständige Subjektivität in der Bewertung von Spielen aller Art und das Abschweifen bei jedem erdenklichen Thema, hinzu jedem anderen nur erdenklichen Thema. Na gut, wer den Text bis hierhin gelesen hat, hat wahrscheinlich schon gar keine Lust mehr auf den Podcast, da er schon in der Beschreibung ohne Gnade mit Substanzlosigkeit überschüttet wurde. Falls das nicht der Fall sein sollte dann bleibt eigentlich nur noch eins zu sagen: Viel Spass!!! Ach ja, sry für die leicht zu lang geratenen Übergänge bei den Cuts, wir wollten nicht, dass man denkt warum labern die leicht versetzt weiter. Nächstes mal machen wir die logischerweise deutlich kürzer.
So, hier ist nun unser erster Podcast von Uncasted. Es soll in erster Linie um Gaming und die Videospielbranche, aber auch um Ereignisse aus unserem Alltag, sowie insgesamt viel diskutierte, aktuelle Themen gehen. Nehmt uns kleine Versprecher, gelegentliche Verplantheit oder Durcheinandergerede nicht allzu übel, wir geloben Besserung:D. Bei Verbesserunvorschlägen, Lob, Kritik oder Themenvorschlägen schreibt uns doch einfach an uncasted@web.de, wir würden uns freuen. Und jetzt viel Spass mit der ersten Folge von unserem Podcast. Hauter rein:D
Moin. Alles neu in 2010 - nur nicht meine totale Verplantheit. Schnee, Silvester und expensives einkaufen. Ich packe den Einkauf aus und rede darüber. Eier habe ich auch. Meine neue Worterfindung: Fotzensymbiose. Podcastvorsätze. Links: Netto kauft Plus Was ist eigentlich Fotzenknechtschaft