Podcasts about nationalisten

  • 134PODCASTS
  • 188EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nationalisten

Latest podcast episodes about nationalisten

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trump und christliche Extremisten: Wenn Bibelfanatiker Politik machen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 23:54


Ultrakonservative, nationalistische Christen gibt es in den USA schon lange. Doch seit Donald Trump erneut Präsident ist, hat sich ihre Rolle verändert: Sie sind im politischen Mainstream angekommen. Noch nie hatten radikale christliche Nationalisten so viel Einfluss wie heute. Zahlreiche Vertreter dieser Bewegung bekleiden höchste Staatsämter. Ihr Ziel: ein Gottesstaat nach alttestamentarischem Vorbild. Frauen sollen das Wahlrecht verlieren, Homosexualität geächtet, das Patriarchat gestärkt werden. Ihr Heilsbringer: Donald J. Trump. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Redakteur Jörg Schindler über dessen monatelange Recherche in den USA. Schindler beschreibt in seiner SPIEGEL-Titelstory die enge Verflechtung von Religion, Politik und Macht in den USA – von der theokratischen Vision des Predigers Douglas Wilson über Trumps inszenierte Spiritualität bis hin zu den Allianzen ultrarechter Christen mit Silicon-Valley-Milliardären. Formiert sich hier eine neue autoritäre Bewegung oder ist es lediglich das Aufbäumen einer lautstarken Minderheit? Mehr zum Thema: (S+) Ultrarechte christliche Nationalisten waren in den USA oft nah dran an der Macht. Der Selfmade-Heiland Donald Trump hat ihnen nun die Tür geöffnet. Das Ziel der Eiferer: eine amerikanische Theokratie – die SPIEGEL-Titelstory von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/usa-unter-donald-trump-gotteskrieger-in-der-regierung-a-a4a2d5f4-caae-4cce-8ccb-cf80204ffcf6 (S+) Wer Geld hat, ist in ihren Augen von Gott gesegnet – und die Sklaverei war nicht so schlimm: US-Bibelfanatiker haben so viel Macht wie nie. Religionsexpertin Kobes Du Mez erklärt, was die Eiferer mit Trump verbindet – ein Interview von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/religion-in-den-usa-so-gross-ist-der-einfluss-christlicher-nationalisten-a-0a05ec6d-c9ba-409f-82ca-029bd7f488f9 Ein als Polizist verkleideter Mann hat die Demokratin Melissa Hortman und ihren Ehemann erschossen, ein weiterer Abgeordneter und seine Frau wurden verletzt. Der Täter ist flüchtig. Veranstaltungen im ganzen Bundesstaat wurden abgesagt – https://www.spiegel.de/panorama/justiz/usa-demokratische-us-politikerin-und-ihr-ehemann-in-den-usa-erschossen-polizei-sucht-57-jaehrigen-a-788d054f-b63e-462f-9166-ce4ebf268097 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wie christliche Extremisten die US-Regierung durchdringen

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 15:46


Bibelfanatiker nähern sich in den USA Politik und Verwaltung: Sie haben im US-Präsidenten einen mächtigen Türöffner gefunden. Wie weit reicht ihre Macht? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Wie Bibelfanatiker in die US-Regierung gelangten SPIEGEL Shortcut zum Comeback von Jimmy Kimmel Interview über christliche Nationalisten in den USA: »Sie lenken diesen Staat«   ►►►    ► Host: Regina Steffens ► Gast: Jörg Schindler ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Benjamin Braden ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Constantin Schreiber: Israel zwischen Tragödie, Trauma und Hoffnung

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:25


Wie lebt ein Land im Dauerkrieg? Constantin Schreiber, Axel Springer Global Reporter für Bild, Business Insider, Fakt, Onet, POLITICO und WELT, ist Anfang September nach Tel Aviv gezogen und berichtet von dort. Im Gespräch mit Gordon Repinski schildert er eindringlich die Stimmung in Israel. Von den tiefen gesellschaftlichen Rissen zwischen Liberalen und Nationalisten über die Verzweiflung bei der wöchentlichen Demonstration auf dem “Platz der Geiseln” bis zur wachsenden Ratlosigkeit in einer scheinbar ausweglosen Lage. Schreiber berichtet über posttraumatische Belastungen der Soldaten, über den Bedeutungsverlust Europas in der israelischen Außenpolitik und über die Entfremdung selbst der liberalen Eliten vom Westen. Gleichzeitig zeigt er Hoffnungsschimmer auf, wie jüdisch-arabische Projekte, die im Kleinen Verständigung schaffen, und Initiativen, die Versöhnung erlebbar machen.Ein Gespräch über die Tragik der Polarisierung – und darüber, warum gerade die kleinen Gesten im Alltag entscheidend sind. Die Podcast-Episode über Benjamin Netanjahu aus unserer Machthaber-Reihe findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die dunkle Seite der Vergebung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 77:08 Transcription Available


In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)

LiteraturPur
LiteraturPur mit Usama Al Shahmani

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 56:58


LiteraturPur #64: Gerade im Krieg sei die Literatur wichtig, sagt der irakisch-schweizerische Autor Usama Al Shahmani. Sie kann andere Geschichten erzählen als die von Gewalt und Tod. Sie kann Brücken schlagen. Ich habe Usama Al Shahmani für den Podcast LiteraturPur zum Gespräch getroffen. Wir haben über seinen neuen Roman «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied»gesprochen. Darin nimmt er uns mit in seine Heimat, den Irak. Er beschreibt, wie Bagdad einst eine blühende Stadt war, in der Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen friedlich zusammenlebten. Es gab auch eine grosse jüdische Gemeinde. Doch in den 1930er Jahren kam der Faschismus nach Bagdad. Nazis verbrüderten sich mit den Nationalisten im Irak. Es kam zu ersten Progromen. Nach der Gründung Israels, im Jahr 1948, wurde die jüdische Bevölkerung dann endgültig aus dem Irak vertrieben. Umsama Al Shahmani taucht über eine Vater-Sohn-Geschichte tief in dieses dunkle Kapitel der Geschichte Bagdads ein.  Usama Al Shahmani «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied» Limmat Verlag

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Nach fast 80 Jahren wurden in der Westukraine 42 polnische Opfer der ukrainischen Nationalisten von 1945 beigesetzt. Könnten diese Bestattungen einen Durchbruch bedeuten?

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 23:06


Nach fast 80 Jahren wurden in der Westukraine 42 polnische Opfer der ukrainischen Nationalisten von 1945 beigesetzt. Könnten diese Bestattungen einen Durchbruch bedeuten?

apolut: Tagesdosis
Die Mitschuld am Tod hunderter Journalisten | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:33


Israelische KriegsverbrechenDie Mitschuld der westlichen Medien am Tod hunderter Journalisten in GazaIn keinem Krieg wurden in so kurzer Zeit so viele Journalisten getötet, wie im Gaza-Krieg. Die westlichen Medien verschließen davor die Augen und unterstützen Israel sogar bei seinen Kriegsverbrechen gegen Journalistenkollegen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Dass die meisten westlichen Journalisten nicht als Journalisten bezeichnet werden dürften, ist mir schon lange aufgefallen. Der Grund ist, dass sie Journalistenkollegen verraten, wenn diese für ihre Arbeit bestraft werden. Das konnte die ganze Welt am Fall von Julian Assange sehen, zu dem die westlichen Medien weitgehend geschwiegen haben. Eine Medienkampagne, um Druck auf Großbritannien auszuüben, Assange freizulassen, dessen einziges “Verbrechen” die Aufdeckung von amerikanischen Kriegsverbrechen war, für die niemand ernsthaft bestraft wurde, gab es nicht.Wenn die ukrainischen Geheimdienste russische Journalisten gezielt ermorden, dann feiern westliche Medien dies regelrecht und bezeichnen die russischen Journalistenkollegen nicht als Journalisten, sondern als “Propagandisten” oder “Nationalisten”, die man nach Meinung westlicher Medien anscheinend nicht nur ermorden darf, sondern auch muss.Ich erlebe den Unterschied in Russland bei jedem Gespräch mit Journalisten, denn die sind solidarisch mit Kollegen, auch wenn die eine andere Meinung vertreten. Russische Journalisten haben noch den Geist des Journalismus, bei dem unter Journalisten auch bei unterschiedlichen Meinungen Solidarität gelten muss, um den Beruf des Journalisten vor Verfolgung zu schützen (Ich weiß, Leser westlicher Medien glauben mir hier kein Wort, aber es ist tatsächlich so. Kein ernstzunehmender russischer Journalist käme auf die Idee, die Ermordung eines Journalisten in der Ukraine zu feiern)Besonders schlimm ist die Rolle derer, die sich im Westen als “Journalisten” bezeichnen beim Gaza-Krieg, denn in dem Krieg ermordet die israelische Armee gezielt Journalisten. In keinem anderen Krieg sind je in so kurzer Zeit so viele Journalisten getötet worden, wie die israelische Armee in Gaza abgeschlachtet hat.Darüber habe ich einen sehr informativen und nachdenklich machenden Artikel gefunden, den ich übersetzt habe. Die Links habe ich aus dem Original übernommen....https://apolut.net/die-mitschuld-am-tod-hunderter-journalisten-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 56:51


In den USA unter Donald Trump attackiert eine Allianz aus Libertären und autoritären Nationalisten den Sozialstaat und die demokratischen Institutionen. Sind Europas Rechte weniger radikal, wie Postfaschistin Giorgia Meloni glauben machen will? Es diskutieren Publizist Robert Misik, Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und Außenpolitik-Experte Franz Kössler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Gestern, am 11. Juli, haben die Polen einen neuen Gedenktag begangen – den Gedenktag für die Opfer des Massakers von Wolhynien und anderer Verbrechen ukrainischer Nationalisten. Heute erinnern sie an die Opfer der Razzia von Augu

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 25:05


Kontext
Kultur-Talk: Der UNO-Gedenktag zum Genozid von Srebrenica 1995

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:31


Am 11. Juli 1995 begann im ostbosnischen Srebrenica der Völkermord an über 8'000 Muslimen. Tausende wurden vertrieben. Die UNO versagte dabei, die Menschen in dieser «Schutzzone» tatsächlich zu schützen. Nun hat sie den 11. Juli zum Gedenktag für die Opfer von Srebrenica erklärt. Was bringt das? Der Gedenktag für die Opfer von Srebrenica sei ein wichtiges Zeichen. Denn er erinnert an die schweren Verbrechen serbischer Kräfte gegen die Bevölkerung. Das sagt Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gleichzeitig übt sie Kritik am UNO-Gedenktag: Er erhöhe dîe Spannungen in der gespaltenen Republik Bosnien und Herzegowina und werde von Nationalisten instrumentalisiert, die diesen Staat ablehnen. In der Gesellschaft spiele das Gedenken an Srebrenica kaum eine Rolle. Die meisten wollten einfach nur vergessen.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Heute begeht Polen erstmals den Nationalen Gedenktag für die Opfer des Massakers von Wolhynien und anderer Verbrechen ukrainischer Nationalisten

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 25:06


https://podcasty.polskieradio.pl/track/30044d25-6ca7-404c-ae48-322629eb3d4b/Fri, 11 Jul 2025 13:30:00 GMT1506Infomagazin aus Polen: Heute begeht Polen erstmals den Nationalen Gedenktag für die Opfer des Massakers vo

FALTER Radio
Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 58:53


US-Historiker Timothy Snyder spricht über Belarus, Autoritarismus und den atemberaubenden Wechsel in der Geschichte Mitteleuropas. Er analysiert die Machenschaften von Diktator Lukaschenko und den Missbrauch von Geschichte durch autoritäre Nationalisten. Eine Veranstaltung des Wien Museums, des Instituts für die Wissenschaften von Menschen und des International Institut for Peace. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Neuer Gedenktag, Olga Boznańska in Zielona Góra UND: Chopin im königlichen Łazienki-Park

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 26:30


Polen hat einen neuen Gedenktag. Ab sofort ist der 11. Juli den Opfern des Massakers von Wolhynien und anderer Verbrechen ukrainischer Nationalisten während des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Das hat der Staatspräsident beschlossen. Deutlich entspannter ist derzeit die Stimmung in Zielona Góra. Grünberg ist nicht nur als Polens Hauptstadt der Gaumenfreuden bekannt – derzeit dreht sich hier alles um die Malerin Olga Boznańska. Außerdem besuchen wir die wunderschönen Warschauer Gärten, den Łazienki-Park.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Christliche Nationalisten in den USA auf dem Vormarsch? Theologe Andreas Weiß

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:45


Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

NDR Kultur - Klassik à la carte
Thomas Mann: Demokratischer Aktivist und engagierter Zionist

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:39


Spätestens mit seiner "Deutschen Ansprache" vom Herbst 1930 sei der seinerzeit frisch gebackene Literaturnobelpreisträger aus Lübeck zum politischen Aktivisten geworden. So schreibt es der aus Flensburg stammende Literaturwissenschaftler Kai Sina, Leiter der Thomas-Mann-Arbeitsstelle an der Uni Münster, in seinem jüngsten Buch "Was gut ist und was böse". Mit dem "Appell an die Vernunft", so der Untertitel, habe sich der Senatorensohn endgültig dem politischen Aktivismus zugewandt. Kai Sina zeichnet den wechselvollen Weg Thomas Manns vom kaisertreuen Nationalisten, der "Kriegsdienst mit der Feder" leistete, zum engagierten Antifaschisten nach - vor allem als Redner bei unzähligen Auftritten im amerikanischen Exil und vor den Mikros der BBC, wo er sich direkt an "Deutsche Hörer!" wandte. Gleichzeitig zeigt Sina, dass sich der protestantisch geprägte Thomas Mann schon früh für den Zionismus einsetzte, arbeitete er in seinen Texten unbekümmert mit antisemitischen Stereotypen. Jürgen Deppe hat mit Kai Sina in NDR Kultur à la carte über den ebenso schillernden wie ambivalenten "Bürgerkünstler" Thomas Mann gesprochen.

Auf den Punkt
Polens neuer Präsident: Comeback der Nationalisten

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 10:42


"Polen zuerst": Karol Nawrocki wird als Polens neues Staatsoberhaupt Regierungschef Donald Tusk das Leben schwer machen.

7 Tage 1 Song
#270 Broilers – Nur ein Land

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later May 12, 2025 12:02


In dieser Folge ist Marcus S. Kleiner dabei, zeitgleich mit dem Erscheinen seines Buches im Reclam Verlag „Keine Macht für niemand.“ Es erzählt darin die Geschichte Deutschlands anhand der Begleitung durch die Pop-Kultur. Er legt sein Schwergewicht auf Songs die Mut machen an einem „Wir“ an einem „Zusammen“ festzuhalten, auch wenn Nationalisten und Rassisten von Spaltung reden bzw. schreien. Insofern zeigt er in welcher Weise Musik politisch ist aber auch Kraft schenken kann.Für unsere Folge hat er sich einen Song der Broilers ausgesucht, mit deren Sänger Sammy Amara hat er für das Buch ein Interview geführt.So wirft dieser Song die Frage auf, was ist mit Liebe und Mitgefühl, wenn an den Landesgrenzen oder den Grenzen Europas auf einmal grenzenlose Menschenverachtung und brutale Ausgrenzung herrscht.Doch du bist nur ein Land. Wir gestalten dich, duWirst regiert, du regierst mich nicht.Was willst du mir erzählen, was soll ich dennSpüren? Liebe zu dir vor verschlossenen Türen?Du bist nur ein LandMarcus bespricht in seinem Buch Songs, die generell die Möglichkeit positiver Veränderung in sich tragen. Die Songs glauben auch wenn sie manchmal rauh und roh sind an einen Fortschritt in der Gesellschaft. Die Musik in Verbindung mit dem Text fördern das Vertrauen und die Fantasie die Zustände, die nicht stimmen verändern zu können. Im Buch werden Songs aus dem Zeitraum 1945 bis 2025 besprochen und es gibt da die Solidarität mit den Menschen, die es nicht so leicht haben oder auch mit der Natur, die sich nicht wehren kann.Marcus und ich würden uns freuen, wenn ihr uns schreibt, wie Pop und Politik im Blick auf die deutsche Gesellschaft für euch zusammenhängen. Gibt es bei euch Bildungsprozesse und Herztöne, die mit Songs verbunden sind. Wir freuen uns, wenn ihr uns Songs nennt, oder auch mehr erzählt.Foto © Robert EikelpothHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6RD4bCUz3L3DGvtG9vuM7A?si=7fdc269949a34189Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
USA und Europa - Wie gefährdet ist die Demokratie durch Trump?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 43:55


Donald Trump baut die USA um. Er stoppt Fördermittel für Hochschulen und schiebt Migranten ab, auch gegen richterliche Anordnungen. Stärkt der Trumpismus womöglich Autokraten und Nationalisten in Europa? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

carls zukunft der woche
#255 Franz-Alois Fischer – Grundgesetz Ultra: Krieg in Europa?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 48:02


Die Idee, das Grundgesetz wie ein Fan im Stadion zu verteidigen, mag zunächst absurd klingen – bis Franz-Alois Fischer, Jurist und Philosoph, sie mit solcher Klarheit entfaltet, dass man gar nicht anders kann, als ihm zu folgen. „Grundgesetz-Ultra“ nennt er sich, und meint das ernst: kompromisslose Loyalität zur Verfassung, nicht als Dogma, sondern als Haltung. Was bei Fußballvereinen selbstverständlich ist, soll auch für die Demokratie gelten – denn sie ist kein Selbstläufer, sondern ein zerbrechliches Gut.Fischer legt den Finger in eine offene Wunde unserer Zeit: Wir haben uns an die Demokratie gewöhnt wie an Zentralheizung und WLAN – und vergessen, dass sie verteidigt werden muss. Seine düsteren Zukunftsbilder sind keine Schwarzmalerei, sondern Denkübungen in Realismus. Wenn Europa zerbricht, wenn rechte Nationalisten sich international verbrüdern und dann gegeneinander aufrüsten – dann ist der Abgrund nicht mehr weit entfernt.Und doch: Das Gespräch bleibt nicht in der Dystopie stehen. Es schlägt einen kühnen Gegenentwurf vor. Eine reformierte EU, entschlackt, handlungsfähig, ein globaler Magnet für Demokratien – Kanada inklusive. Die Lehre aus Fischers Gedanken: Die Seele der deutschen Demokratie ist europäisch. Wer sie schützen will, muss größer denken als bis zur nächsten Bundestagswahl. Es braucht Leidenschaft für Paragrafen – und Banner für die Menschenwürde.Mehr Informationen zu Franz-Alois' aktuellem Buch "Sturm auf die Demokratie", sind hier abrufbar: https://www.heel-verlag.de/sturm+auf+die+demokratie.htmZu Gast:Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, Jurist, Professor an der FOM Hochschule für Ökonomie in München und Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosoph und Demokratie-Influencer.Create your podcast today! #madeonzencastr

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Friedenssignal aus der Zelle: Öcalans Aufruf an die PKK

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:41


Es könnte das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts sein. PKK-Gründer Abdullah Öcalan will den bewaffneten Kampf gegen den türkischen Staat aufgeben. Die Frage ist, ob seine Kämpfer ihm folgen. Es begann mit einem Handschlag im türkischen Parlament, den niemand verstand. Der türkische Ultranationalist, Devlet Bahçeli, Chef der Partei der nationalistischen Bewegung (MHP), ging auf Abgeordnete der linken, prokurdischen DEM-Partei zu. Bis vor kurzem eine undenkbare Geste. Nun scheint diese Geste in einer Sensation zu münden: Gestern verlasen DEM-Abgeordnete ein Schreiben, das der inhaftierte Gründer der kurdischen Terrororganisation PKK, Abdullah Öcalan, verfasst hatte. Öcalan rief darin die Kämpfer der PKK auf, die Waffen niederzulegen und die Organisation aufzulösen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Auslandsreporter Maximilian Popp über die Ereignisse, die 40 Jahre türkische Innenpolitik auf den Kopf stellen. »Natürlich fand diese Annäherung nicht ohne Präsident Recep Tayyip Erdoğan statt. Er regiert seit 2018 mit den Nationalisten der MHP. Es gibt machtstrategische Gründe, warum Erdoğan sich auf diesen Friedensschluss eingelassen hat, innen- und außenpolitische, und ja, vielleicht ist auch einer seiner Beweggründe, sich für immer einen Platz in den türkischen Geschichtsbüchern zu sichern: als der Mann, der den bewaffneten Konflikt mit den Kurden beendet hat«, so Popp.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Ein Satz (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 2:25


Definition eines Nationalisten in einem Satz (Weltbühne, 3.2.1925).

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Erste ÖVP-FPÖ-Regierung – Sanktionen gegen Österreich | 4.2.2000

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 9:13


1999 war der Durchbruch für die rechtsnationale FPÖ in Österreich. Die erste Koalition aus ÖVP und FPÖ kommt zustande. Kurzer Blick zurück: Die FPÖ war nach dem Krieg von ehemaligen Nationalisten gegründet worden, hatte sich aber zwischenzeitlich etwas gemäßigt und war in den 1980ern zu einer eher liberalen Partei geworden. Drei Jahre lang war sie sogar in einer Koalition mit der SPÖ. Doch 1986 setzte sich wieder der rechte Flügel durch. Der Rechtspopulist Jörg Haider wurde Parteichef, die Koalition zerbracht. Haider wurde Landeshauptmann von Kärnten und brachte der Partei Erfolge. 1999 bekam die FPÖ fast 27 Prozent der Stimmen. Genauso viele wie die konservative ÖVP. Beide zusammen konnten eine Regierung bilden. Die ÖVP hätte zwar auch mit den bis dahin regierenden Sozialdemokraten koalieren können, wollte das aber nicht. Trotz massiver Proteste im In- und Ausland einigten sich beide Parteien auf eine gemeinsame Regierung unter dem ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel. Jörg Haider triumphiert. Am 4.2.2000 wird die Regierung schließlich vereidigt – die Proteste sind massiv. Selbst die Zähne des Bundespräsidenten Thomas Klestil knirschen hörbar. Aus Wien berichtet Anke Mai. Die Beteiligung der europafeindlichen FPÖ stößt im europäischen Ausland auf starke Kritik. Das bekommt Österreich auch zu spüren – die damals noch nur 14 anderen EU-Staaten beschließen diplomatische Sanktionen und reduzieren ihre bilateralen Beziehungen zu Österreich auf ein Mindestmaß. Beim Außenministertreffen am 14. Februar 2000 in Brüssel ist Benita Ferrero-Waldner (ÖVP) regelrecht isoliert, wie Korrespondent Hansjürgen Milhan schildert. Die Sanktionen gegen Österreich halten jedoch nur wenige Monate. Es wird klar: Sie helfen nicht weiter und stärken sogar noch die FPÖ, da sich die Bevölkerung mit der Regierung solidarisiert. Im September normalisieren die EU-Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zu Österreich wieder.

Echo der Zeit
Deutschland blickt auf eine turbulente Polit-Woche zurück

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 28:29


Mehrheiten im deutschen Bundestag dank Stimmen der AfD: Das galt als undenkbar – bis letzten Mittwoch. Seither dreht sich die Debatte fast nur noch um Migration, den Umgang mit der AfD und insbesondere um CDU-Kanzlerkandidat Merz. Das Gespräch mit Politologe Wolfgang Schroeder. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Nachrichtenübersicht (05:47) Deutschland blickt auf eine turbulente Polit-Woche zurück (12:53) Asylverfahren in Albanien: Meloni scheitert erneut vor Gericht (15:53) Belgien: Flämische Nationalisten führen Regierung an (19:09) Trotz hoher Kosten und Abhängigkeit: Der Bund setzt auf Microsoft (23:23) Uruguays Bevölkerung schrumpft – auch wegen Auswanderung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Aserbaidschan - Pogrom an Armeniern in Baku

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 4:57


Beim Zerfall der Sowjetunion kommt es zwischen Armenien und Aserbaidschan zum Konflikt um die Region Bergkarabach. Die grausame Ermordung von Armeniern in Baku durch aserbaidschanische Nationalisten löst vor 35 Jahren international Empörung aus. Guthmann, Daniel www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Adventskalender #20 - Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 9:34


Heute reisen Joachim und Nils nach China ins Jahr 1938, eine Zeit des Krieges und der Krisen. Mitten in der japanischen Invasion und einem schwelenden Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten erhebt Mao Zedong das Wort – und prägt mit seiner Rede ein bis heute bekanntes Zitat: „Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen.“ Doch was meint Mao wirklich damit? Ist Gewalt der Schlüssel zur Macht? Und wie passen diese Gedanken in die historische und politische Landschaft Chinas?Quellen:"Mao The Unknown Story von Jon Halliday und Jung ChangMacht & Gewalt von Hannah Arendt"+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Trump-Kabinett - Designierter US-Verteidigungsminister will Armee umbauen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 6:54


Im geplanten Kabinett 2.0 von Donald Trump finden sich nicht wenige erzkonservative christliche Nationalisten. Einige davon haben am "Project 2025" der Heritage Foundation mitgeschrieben - einem Plan zur dauerhaften Umgestaltung der Exekutive der USA. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vom gefeierten Regisseur zum Nationalisten - Emir Kusturica wird 70

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 5:00


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Neues vom Ballaballa-Balkan
#84 Dreamteam für Autokraten - AfD, BSW und der Balkan

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 80:02


Wir fragen uns, warum die Balkan-Positionen von AfD und BSW so ähnlich sind und beide klingen, als wären sie im Büro von Aleksandar Vučić verfasst. Die autokratische serbische Regierung wird in den Himmel gelobt, ein Ende der Unabhängigkeit des Kosovo gefordert und beide Parteien umwerben migrantische Nationalisten als Wählerinnen und Wähler. Wir haben uns auch angeschaut, was der Mitarbeiter von Żaklin Nastić – Vorstandsmitglied des BSW - eigentlich so bei regierungsnahen serbischen Hetzmedien erzählt. Genauso wie der unter Korruptionsverdacht stehende AfD-Abgeordnete Petr Bystron, der, wenig überraschend, in der gleichen Sendung zu Gast ist und ausfällig ähnlich klingt. Außerdem erfahrt ihr mehr über eine Person aus dem Umfeld der Identitären und AfD, die den Holocaust „geil“ findet und mit Bezug auf Srebrenica einen Völkermord an Muslimen in Deutschland fordert. Puh – und weil das alles ganz schön heftig ist, sprechen wir auch über Clemens Meyers Wutausbruch beim deutschen Buchpreis und wie er sich damit zum würdigen Vertreter des Balkans in der deutschsprachigen Literatur gemacht hat.

Update - Deutschlandfunk Nova
Gotteskrieger - Was, wenn Trump die US-Wahl verliert?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 20:52


Am 6. Januar 2021 stürmten Hunderte Anhänger von Donald Trump das Kapitol. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben, viele wurden verletzt. Kann sich das wiederholen? Was christliche Nationalisten in den USA bei einer Wahlniederlage Trumps planen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

hy Podcast
Folge 308 mit Damian Boeselager: Neuer Schwung für den Traum von Europa

hy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 39:08


Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während nationale Egoismen erstarken, verlangen globale Herausforderungen mehr denn je nach einem geeinten Europa. Themen wie Klimaschutz, digitale Transformation und globale Sicherheit erzwingen engere Zusammenarbeit der europäischen Staaten. Doch die EU stößt bei wichtigen Entscheidungen an ihre Grenzen. Das Einstimmigkeitsprinzips und das veraltete Finanzierungssystems zeugen von dem Bestreben der Mitgliedsstaaten, ihre eigenen Interessen über Europa zu stellen. Damian Boeselager ist Mitgründer von Volt und sitzt als Abgeordneter der Partei im Europäischen Parlament. Wie kann Europa wieder Begeisterung wecken? Wie wird der europäische Arbeits- und Kapitalmarkt vollendet? Wie kommt man den Nationalisten bei? Welches Europa sollte eine neue Generation sich wünschen? Damian Boeselager nimmt uns mit in sein politisches Denken und die parlamentarische Realität Brüssels. Eine Folge für alle, die Europa retten, reformieren und stärken wollen. Und die immer schon einmal wissen wollten, welcher Kopf hinter Volt steckt.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Israel macht, wovor Putin Angst hat

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 6:15


Israel geht seit Wochen massiv gegen die Terroristen von Hamas und Hisbollah vor. Etliche Kämpfer, wichtige Kommandeure, Hamas-Chef Yahya Sinwar und der langjährige Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah wurden getötet, die Terrorgruppe anscheinend trotz ihres riesigen Waffenarsenals innerhalb weniger Wochen handlungsunfähig. Diese Entwicklung bereitet inzwischen auch Nationalisten in Russland große Sorgen.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #3 Bradley: Wie Religion die Politik beeinflusst

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 61:35


Als am 6. Januar 2021 Trumps Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol stürmen, tragen viele religiöse Symbole. Denn gerade unter den Evangelikalen – vor allem unter weißen christlichen Nationalisten – hat Trump sehr viele Fans. Und die wiederum üben großen politischen Einfluss aus. Aber wie ist das möglich – in einem Land, in dem seit 1791 die Trennung von Kirche und Staat gilt? Und was bedeutet das für die Wahlen 2024? Um das herauszufinden, tauchen Tong-Jin und Ciani wieder tief ein in die Geschichte der USA. Es geht um die ersten Glaubensflüchtlinge in den Kolonien Nordamerikas, um Bradley Onishi, der zum evangelikalen Glauben konvertierte – und dann wieder ausgetreten ist. Und darum, welche Rolle Religion in den Familien von Ciani und Tong-Jin spielt. Experten in dieser Folge: Philip Gorski https://sociology.yale.edu/people/philip-gorski

Klassik aktuell
Salzburger Festspiele: "Stadt ohne Juden" mit ergreifender Musik

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:26


Anfang der 1920er fällt dem Regisseur Hans Karl Breslauer ein Roman in die Finger: "Eine Stadt ohne Juden". Völlig überzeichnet, die Figuren, die Geschichte. Breslauer macht einen Spielfilm daraus. Bereits bei den ersten Vorstellungen im Kino stören Nationalisten lautstark. Dann verschwindet der Film mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Weil der Stummfilm aus vielen Gründen sehenswert und vor allem hörenswert ist, haben die Salzburger Festspiele ihn aufs Programm gesetzt.

De Nieuwe Wereld
EU: strijdtoneel van nationalisten en internationalisten #1615 met Monika Sie

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 54:46


Martin Sommer in gesprek met Monika Sie, sinds 2016 directeur van Instituut Clingendael, over de Europese verkiezingen, wat de Nederlander wil van de EU, over nationalisme versus internationalisme, somewheres versus anywheres, de binnen- en buitengrenzen van de EU en fort Europa. Bronnen en links bij deze uitzending: - Monika Sie Dhian Ho op de site van Instituut Clingendael: https://www.clingendael.org/person/monika-sie-dhian-ho - 'Onszelf blijven, H.B. Wiardi Beckman, baanbreker van de moderne sociaaldemocratie', onder redactie van Frans Becker, Menno Hurenkamp en Paul Scheffer - Lees hier de Buitenland barometer van Instituut Clingendael: https://www.clingendael.org/nl/research-program/buitenland-barometer - 'Speler of speelbal?', het artikel van Monika Sie Dhian Ho, Luuk van Middelaar en Frans-Paul van der Putten - Meer over de sneuvelbereidheid van Nederlanders: https://www.clingendael.org/publication/clingendael-barometer-europa-moet-meer-soeverein-worden - Meer over de Staatscommissie Demografische Ontwikkelingen: https://www.youtube.com/watch?v=FiKFo9XYC3o -- Kom op 28 juni naar De Nacht van De Nieuwe Wereld. Bestel je kaarten hier: https://dnw.eventgoose.com/ -- Steun De Nieuwe Wereld. Word patroon op https://petjeaf.com/denieuwewereld of doneer op NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Alvast bedankt. -- 0:00 Intro 1:11 "Het midden houdt stand", wensdenken? 10:02 Wat wil de Nederlander van de EU? 16:53 De blinde vlekken van het liberalisme 25:01 Rusland en Oekraïne en de rol van China 33:35 Terug naar Europa: gemeenschapszin en sneuvelbereidheid 38:25 Geopolitieke dilemma's: uitbreiden of niet? 45:30 Tijd om fort Europa te bouwen?

hr-iNFO Das Thema
Europa steht auf dem Spiel – Countdown zur EU-Parlamentswahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later May 10, 2024 19:14


Die ersten Plakate hängen bereits, die Briefwahl geht los. Es sind noch knapp vier Wochen bis zur Europawahl. Experten rechnen mit einem Zuwachs der Nationalisten und Rechtspopulisten in ganz Europa. Für Europa steht bei dieser Wahl einiges auf dem Spiel. Wir haben mit Experten darüber gesprochen.

Van Bekhovens Britten | BNR
Schotse premier Humza Yousaf na een jaar alweer weg

Van Bekhovens Britten | BNR

Play Episode Listen Later May 1, 2024 25:39


Humza Yousaf is na een jaar alweer premier af in Schotland. De val van de leider van de Schotse Nationalisten heeft wat weg van een eenzijdig ongeval. Yousaf trok de stekker uit de coalitieovereenkomst met de Groenen, maar had verwacht vervolgens mét hun steun een nieuw akkoord te kunnen smeden. De Groenen bedankten, en Yousaf kondigde zijn aftreden aan. Wat betekent dit voor de Schotse onafhankelijkheidsdroom, en voor de toekomst van de SNP? En wie profiteert er politiek gezien van de zoveelste blunder bij de Nationalisten?  Ook in deze aflevering Mocht ze de verkiezingen winnen wil Labour binnen vijf jaar de spoorwegen nationaliseren. Dat lijkt broodnodig, en een populaire ingreep.  Over Van Bekhovens Britten In van Bekhovens Britten praten Lia van Bekhoven en Connor Clerx elke week over de grootste nieuwsonderwerpen en de belangrijkste ontwikkelingen in het Verenigd Koninkrijk. Van Brexit naar binnenlandse politiek, van de Royals tot de tabloids. Waarom fascineert het VK Nederlanders meer dan zo veel andere Europese landen? Welke rol speelt het vooralsnog Verenigd Koninkrijk in Europa, nu het woord Brexit uit het Britse leven lijkt verbannen, maar de gevolgen van de beslissing om uit de EU te stappen iedere dag duidelijker worden? De Britse monarchie, en daarmee de staat, staat voor grote veranderingen na de dood van Queen Elisabeth en de op handen kroning van haar zoon Charles. De populariteit van het Koningshuis staat op een dieptepunt. Hoe verandert de Britse monarchie onder koning Charles, en welke gevolgen heeft dat voor de Gemenebest? In Van Bekhovens Britten analyseren Lia en Connor een Koninkrijk met tanende welvaart, invloed en macht. De Conservatieve Partij levert al dertien jaar de premier, komt daar na Rishi Sunak een einde aan? Hoe zou het VK er onder Keir Starmer van Labour uitzien? En hoe gaan de ‘gewone' Britten, voor zover die bestaan, daar mee om?  Al deze vragen en meer komen aan bod in Van Bekhovens Britten. Een kritische blik op het Verenigd Koninkrijk, waar het een race tussen Noord-Ierland en Schotland lijkt te worden wie zich het eerst af kan scheiden van het VK. Hoe lang blijft het Koninkrijk verenigd? Na ruim 45 jaar onder de Britten heeft Lia van Bekhoven een unieke kijk op het Verenigd Koninkrijk. Als inwoner, maar zeker geen anglofiel, heeft ze een scherpe blik op het nieuws, de politiek, de monarchie en het dagelijkse leven aan de overkant van de Noordzee. Elke woensdag krijg je een nieuwe podcast over het leven van Van Bekhovens Britten in je podcastapp. Scherpe analyses, diepgang waar op de radio geen tijd voor is en een flinke portie humor. Abonneer en mis geen aflevering. Over Lia Lia van Bekhoven is correspondent Verenigd Koninkrijk voor onder andere BNR Nieuwsradio, VRT, Knack en Elsevier en is regelmatig in talkshows te zien als duider van het nieuws uit het VK. Ze woont sinds 1976 in Londen, en is naast correspondent voor radio, televisie en geschreven media ook auteur van de boeken Mama gaat uit dansen, het erfgoed van Diana, prinses van Wales (1997), Land van de gespleten God, Noord-Ierland en de troubles (2000), In Londen, 9 wandelingen door de Britse hoofdstad (2009) en Klein-Brittannië (2022). Over Connor Connor Clerx is presentator en podcastmaker bij BNR Nieuwsradio. Hij werkt sinds 2017 voor BNR en was voorheen regelmatig te horen in De Ochtendspits, Boekestijn en de Wijk en BNR Breekt. Als podcastmaker werkte hij de afgelopen tijd aan onder andere De Taxi-oorlog, De Kwestie Wolf, Baan door het Brein en Welkom in de AI-Fabriek.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Wahlen in Indien - Beste Chancen für die Hindu-Nationalisten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 18:54


In Indien wird gewählt. Wegen der Größe des Landes dauern die Wahlen sechs Wochen. Während sich die Hindu-Nationalisten unter Premierminister Narendra Modi siegessicher geben, versucht die Opposition, auf die vielen Probleme im Land hinzuweisen. Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

COSMO punktEU
Wie ticken die Nationalisten in der EU?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 23:57


Angriff auf die Politik der EU oder gleich die gesamte "Idee Europa": Rechtskonservative bis nationalistische Politiker sind damit teilweise sehr erfolgreich - gerade mit Blick auf die Europawahlen. Was folgt daraus? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.

Neues vom Ballaballa-Balkan
#78 Exilkroaten vs UDBA - Ein Krieg im Schatten

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 113:46


In dieser Episode befassen sich Krsto und Danijel mal wieder mit Geschichte. Und was für einer! Denn was kaum jemand weiß: Zwischen kroatischen Nationalisten und dem sozialistischen Jugoslawien tobte bereits eine Art Krieg, lange bevor Jugoslawien auseinanderbrach. Zwischen den frühen 60ern und späten 80ern schaukelte sich die Gewalt zwischen rechten kroatischen Exilorganisationen und den jugoslawischen Geheimdiensten immer weiter hoch. Kroatische Terroristen verübten zeitweise im Wochentakt Terroranschläge weltweit. Und der jugoslawische Staat reagierte mit gezielten Tötungen. Das an sich wäre schon spektakulär genug - doch was gänzlich in Vergessenheit geraten ist: Dieser blutige Konflikt wurde zu einem nicht unwesentlichen Teil auf deutschem Boden ausgetragen. Danijel hat in den letzten Monaten an einem Storypodcast namens "Krieg im Schatten" gearbeitet, der unlängst vom Hessischen Rundfunk veröffentlich wurde und der sich genau mit dieser Thematik befasst. Hier diskutieren Krsto und er nun die Hintergründe und die Frage, warum dieses blutige Kapitel jugoslawischer und deutscher Geschichte derart in Vergessenheit geraten ist. Nebenbei erfahrt ihr ein paar interessante Familieninterna von Danijel, warum der kroatische Präsident nun doch lieber wieder Ministerpräsident wäre und was Donald Trumps bucklige Verwandschaft in Belgrad so treibt. Krieg im Schatten - Warum starb Nikola Milićević? Ab jetzt in der ARD-Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-im-schatten-warum-starb-nikola-milicevic/13207897/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Kampf gegen rechts und die Liebe zu Faschisten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 6:21


In Deutschland gehen Hunderttausende auf die Straße, um gegen das Aufkommen von Nationalismus und Faschismus zu demonstrieren. Gleichzeitig arbeitet die Regierung skrupellos mit Nationalisten und Faschisten zusammen. So wird das Vertrauen in die Institutionen verspielt. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Von meinem Griechischlehrer habe ich gelernt, dassWeiterlesen

Neues vom Ballaballa-Balkan
Pulverfass Balkan - Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 23:01


Florian Bieber stellt sein neues Buch vor. Es geht vor allem darum, wie Diktaturen Einfluss auf dem Balkan nehmen. China baut Straßen, Russland spornt Nationalisten an, die Türkei und die Golfstaaten investieren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Einfluss auf Europa zu nehmen. Warum sie das überhaupt können und auch welche Fehler Europa gerade macht - darum geht es im Gespräch. Dabei lässt Krsto es sich natürlich nicht nehmen, mal zu klären, was dem Herrn Professor eigentlich einfällt einen Balkan-Podcast zu starten, ohne vorher nach Erlaubnis zu fragen.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Der Machtpoker der Serben in Bosnien

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 19:00


Der Nationalismus verschiedener Volksgruppen hat das ehemalige Jugoslawien zerrissen. Der Krieg ist inzwischen längst vorbei. Unter der Oberfläche setzen Nationalisten aber längst wieder auf Abgrenzung, beispielsweise die bosnischen Serben. Eine Reportage von Oliver Soos. Von Oliver Soos.

Von rechts gelesen
Die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 61:18


Das berüchtigte Münchener Abkommen von 1938 gilt als Sargnagel der »demokratischen Nachkriegsordnung« Mitteleuropas. Im Bann der Appeasementpolitik des Briten Chamberlain opferte man die territoriale Integrität der Tschechoslowakei, um das Deutsche Reich ruhigzustellen. Emanuel Moravec, der in Tschechien bis heute der Feme verfallen ist, hat diese Zeit miterlebt – und er hat ein Buch darüber geschrieben. »Das Ende der Beneš-Republik« schildert das damalige Geschehen mit seiner langen Vorgeschichte aus Sicht eines tschechischen Nationalisten und ranghohen Militärs, der seine Heimat lange auf den wohl unvermeidlichen Kampf gegen die Deutschen vorzubereiten suchte. Volker Zierke und Philip Stein werfen einen Blick in die Geschichte.

WDR 3 Meisterstücke
Vater des Impressionismus - Faurés Klavierquartett Nr. 1

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 13:13


Um 1870 suchen Frankreichs Komponisten nach einem neuen Nationalstil. Der junge Fauré leistet dazu seinen Beitrag mit einem Klavierquartett, das für einen Nationalisten ziemlich lässig klingt und in Vielem bereits den Impressionismus vorwegnimmt. Von Christoph Vratz.

Der Ostcast
Der Absturz des Söldnerführers

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 38:42


Mit dem Tod von Jewgeni Prigoschin vergangene Woche ist Wladimir Putin eine große Sorge los. Der populäre Söldnerführer ist aus dem Feld geräumt, die Privatarmee hat in dem Flugzeugabsturz ihre gesamte Führung verloren. Die nicht aufgeklärten Umstände von Prigoschins Tod passen zu einer langen Reihe von rätselhaften Todesfällen und Anschlägen unter Putins Herrschaft. Sie trafen Regimegegner, unabhängige Journalisten, aber auch regimetreue Oligarchen und ehemalige Putin-Verbündete. Alice Bota und Michael Thumann sprechen über Verrat und Rache in Putins Reich, über eine neue Säuberungswelle in Russland und über Michael Thumanns jüngstes Buch "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat". Hat Putin seine Herrschaft gefestigt? Welche Botschaft sendet er an Zweifler und Kritiker? Wie geht das Regime mit den extremen Nationalisten und Militärbloggern um? Was wird aus den Wagner-Söldnern? Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins alte Narrative für die neuen Rechten

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 38:25


Vor mehr als 100 Jahren wollten deutsche Nationalisten und russische Kommunisten den Traum von einem großen eurasischen Reich verwirklichen. Wie stark verfolgen ihn Wladimir Putin und die Neue Rechte ihn noch heute? »Konzepte, die damals entwickelt worden sind, als Antwort auf die große Niederlage des Ersten Weltkriegs, die spielen tatsächlich in der heutigen ideologischen Ausstattung, zum Beispiel in Russland eine überraschende Rolle«, sagt Bestseller-Autor Steffen Kopetzky in dieser Folge von Acht Milliarden. »Aber auch Bewegungen wie die sogenannte ›Neuen Rechten‹ in Europa beziehen sich auf Denker, auf Konzepte, die in diesen frühen Zwanzigerjahren entwickelt worden sind«. Warum ist die historische Kollaboration zwischen der deutschen Reichswehr und der Roten Armee so interessant für imperialistische Ideologen unserer Zeit? Wie funktionieren Putins revisionistische Narrative auch im Ausland? Und inwiefern könnte unsere Lebensweise dafür mitverantwortlich sein? Darüber spricht Steffen Kopetzky in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Wie Putin die AfD für seine Zwecke benutzt Wer ist der rechtsextreme Vordenker Alexander Dugin? Die Zusammenarbeit Reichswehr – Rote Armee von 1922 bis 1933 (Institut für Sicherheitspolitik) Website des Schriftstellers Steffen Kopetzky  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Neues vom Ballaballa-Balkan
#71: What's wrong with the West?

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 63:21


America is Great Again! Zumindest wenn es darum geht, den Balkan nach den eigenen Vorstellungen zu ordnen. Dass die USA mit viel Getöse im ehemaligen Jugoslawien ein paar Akteuere an die Kandare nehmen, ist eigentlich nichts ungewöhnliches. Das kommt im Abstand von zehn Jahren mit schöner Regelmäßigkeit vor. Doch diesmal ist alles ein bisschen anders. Gegen den eigentlich engsten Verbündeten, das Kosovo, werden Sanktionen verhängt. Gegen die Regierung in Belgrad nicht. In Bosnien ändert der Hohe Repräsentant erneut das Wahlrecht in einem Landesteil so, dass es kroatische Nationalisten begünstig und wird dafür vom US-Botschafter gelobt...und zwar ganz unironisch. Es riecht nach Kurswechsel in Sachen Balkan-Politik. Nur was dahinter steht, dass ist nicht ganz klar. Zumindest auf dem ersten Blick nicht. Deshalb geben Krsto und Danijel in dieser Episode einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Monate und präsentieren Euch einige Theorien, die erklären könnten, warum sich der Westen auf dem Balkan derzeit so merkwürdig aufführt. Nebenbei erfahrt Ihr, wie Krsto im Urlaub auf den Spuren serbischer Geschichte wandelt, wie Albanien versucht, Medizinstudierende nach ihrem Abschluss im Land zu halten und für welche Bundestagsabgeordnete die beiden seinerzeit die Folge über die ahnungslose Linke und Jugoslawien gemacht haben.

FALTER Radio
Clash der Nationalisten um Kosovo - #953

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 30:11


Wie Serbiens Präsident Aleksandar Vučić und Kosovos Regierungschef Albin Kurti den Nationalitätenkonflikt am Kochen halten. In Belgrad protestieren Zehntausende. Sie hören Balkanexperten Vedran Džihić und FALTER-Reporterin Nina Brnada im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Insel des Streits - Korsika, Frankreich und die ewige Frage der Unabhängigkeit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:47


Im Frühjahr kehrte die Gewalt zurück. Nach der Ermordung eines inhaftierten Nationalisten kam es zu Protesten auf Korsika. Die Forderung nach Unabhängigkeit ist wieder da, doch die korsische Bevölkerung ist bei diesem Thema zerstritten.Von Christiane Kaesswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Insel des Streits - Korsika, Frankreich und die ewige Frage der Unabhängigkeit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:47


Im Frühjahr kehrte die Gewalt zurück. Nach der Ermordung eines inhaftierten Nationalisten kam es zu Protesten auf Korsika. Die Forderung nach Unabhängigkeit ist wieder da, doch die korsische Bevölkerung ist bei diesem Thema zerstritten.Von Christiane Kaesswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei