POPULARITY
Im Gespräch nähern sich Clemens und Jan dem klassischen Vaterunser-Gebet von verschiedenen Seiten: Wie zeitgemäß ist die Sprache? Was bedeutet „Vater“ im historischen und heutigen Kontext? Sie loten aus, warum viele Menschen mit diesem Gebet hadern, wie emotionale Tiefe darin steckt und weshalb gerade junge Menschen heute verstärkt nach Orientierung und Gemeinschaft suchen. Die Folge verbindet persönliche Reflektion, kirchliche Praxis und Beobachtungen zur gesellschaftlichen Entwicklung der Jugend. Jugendliche und Ehrenamt: https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/119820/b06feba2db2c77e0bff4a24662b20c70/freiwilliges-engagement-junger-menschen-data.pdf Buchinfo & Verlinkung Das Vaterunser – Te Deum. plus: Eine zeitgemäße Auslegung des Herrengebetes Autor: Christian Kuster Verlag: Katholisches Bibelwerk Erscheinungsdatum: 16. Januar 2020 Seitenzahl: 144 Seiten ISBN: 978-3-460-23146-7
Coaching und Spiritualität – passt das zusammen? In unserer neuen Podcastfolge aus der Reihe "COACHE WERDEN" sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen in der Entscheidungsphase für eine Coachingausbildung bewegt: Wie spirituell darf Coaching sein – und wo ziehen wir eine klare Grenze? Wir klären, was Spiritualität im Unterschied zu Religion oder Esoterik bedeutet, zeigen auf, wie Achtsamkeit, Sinnsuche oder Rituale professionell integriert werden können – und wo aus unserer Sicht klare ethische Standards gelten. Wenn du dich gerade fragst, wie du persönlich zu diesem Thema stehst, und wie du Spiritualität in deiner künftigen Coachingpraxis einordnen würdest, dann ist diese Folge genau richtig für dich.
Was macht uns einzigartig? Sadhguru zeigt, warum echte Erfüllung mehr braucht als bloßes Überleben. Finde heraus, wie du deine wahre Natur entdeckst. #Sadhgurudeutsch #Spiritualität #Selbsterkenntnis #Bewusstsein #Yoga00:00 Was macht uns einzigartig? 03:15 Suche nach Sinn & Erfüllung 08:40 Wege zur Selbsterkenntnis Originalvideo auf Englisch: • "Mystic Wisdom" Glimpses ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Woher weiß ich, wer ich bin? Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ handelt von jugendlicher Sinnsuche. Darin schreckt die Autorin auch vor einfach Weisheiten nicht zurück. Rezension von Leander Berger
Woher weiß ich, wer ich bin? Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ handelt von jugendlicher Sinnsuche. Darin schreckt die Autorin auch vor einfach Weisheiten nicht zurück. Rezension von Leander Berger
Was kommt eigentlich NACH der Dekonstruktion? Ein grosses Loch?
Fällt dir auf, dass dich plötzlich Fragen einholen wie: Bin ich hier eigentlich richtig? Ist das schon alles? Diese Episode ist deine Einladung, der Midlife-Crisis ins Auge zu schauen und das Steuer bewusst neu auszurichten. Ich nehme dich mit durch die wichtigsten Phasen einer Lebenskrise, erkläre, warum Panik völlig normal ist, und zeige dir konkrete Übungen, mit denen du Selbstvertrauen, Resilienz und klare Prioritäten entwickelst.
Diese Episode ist weniger ein Gespräch, sondern eher ein psychologisches Experiment: Nach einer ungewöhnlich langen Pause treffen Patrick und [Co-Host] wieder aufeinander – irgendwo zwischen Zelten an der Brex, einer Hochzeit, politischen Verschiebungen, schlechtem Käse, unfreiwilligen Furzgeständnissen und Software, die mal wieder verkackt hat. Der Inhalt mäandert zwischen Alltagsbanalität und gesellschaftlicher Satire: Warum schmeckt Milram plötzlich nicht mehr? Was sagt es über eine Gesellschaft aus, wenn ein „Mann asiatischer Herkunft“ mit Torten auf Cascada wirft? Und warum ist es psychologisch eigentlich völlig logisch, über Penis-Witze und „Zunge weg, ich muss furzen“ zu lachen – selbst wenn ein Bundeskanzler namens Merz die Nachrichten bestimmt? Diese Folge ist eine Mischung aus postmoderner Analyse und kindischem Unsinn, irgendwo zwischen Sinnsuche und der Erkenntnis, dass es gar keinen Sinn gibt. Genau dort fühlt sich „Halbgar“ zu Hause.
Annegreth Schilling schließt die Sommerreihe "Mit Popsongs auf Sinnsuche" ab, die unter dem Motto „Nur Mut!“ steht. Sie stellt das Lied von Bob Marley vor: „Get up, stand up“. Mit Reggae-Beats ermutigt der Song dazu, selbst aufzustehen gegen Ungerechtigkeit und für sich und andere einzustehen.
„Erfolg ist nichts wert, wenn du dich dabei verlierst. Lass uns dein Business zu einem Ort machen, der dich nährt – nicht auslaugt.“Erni Ines Gillmann – Steuerberaterin, Business-Mentorin & Coachin für erfüllte SelbstständigkeitErni Ines Gillmann ist Steuerberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung, Gründerin, Business-Coachin und Mentorin mit einem ganzheitlichen Blick. Sie begleitet selbstständige Frauen und Unternehmerinnen, die mehr wollen als nur zu funktionieren – hin zu einem gesunden, sinnerfüllten und wirtschaftlich tragfähigen Businessleben.Ihre Klientinnen schätzen sie als kluge Wegbegleiterin, die Klartext spricht und zugleich mit Feingefühl, Tiefe und Erfahrung inspiriert. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von Fachkompetenz, Strategie und spirituell-achtsamer Selbstführung. Sie unterstützt Menschen an beruflichen wie persönlichen Wendepunkten.Ihr eigener Wendepunkt war 2016 die Brustkrebsdiagnose – nach Jahren im Dauerstress ihrer erfolgreichen Steuerkanzlei. Sie stellte ihr Leben radikal um, ließ die Kanzlei los und fand zu einem neuen Weg: als Mentorin für Unternehmerinnen, die innerlich erfüllt und wirtschaftlich klar aufgestellt sein wollen.Heute begleitet sie Frauen, die sich in Umbruch, Stillstand oder Sinnsuche befinden. Mit ihrer eigens entwickelten S.M.A.R.T.-Me-Methode – bestehend aus Selbstreflexion, Mindset, Aktionsplanung, Ressourcenaktivierung und Transformation – schafft sie Räume für ehrliches Wachstum.Ihre Programme sind keine Schablonen, sondern individuell, tiefgehend und ganzheitlich. Dabei spricht sie auch Tabus an: emotionale Erschöpfung, Leere trotz Erfolg, Zweifel. Sie macht Mut, sich ehrlich neu auszurichten – mit Klarheit, Strategie und Selbstfürsorge.Erni Ines Gillmann gibt inspirierende Vorträge, begleitet tiefgreifend im Coaching und bringt ihre gesamte Erfahrung als Expertin, Mensch und Mutmacherin ein. Mehr über Erni findest Du hier: https://expertenportal.com/erni-gillmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sind wir nun offiziell erwachsen? BastiMasti und anredo ziehen ihr erstes Ü30-Zwischenfazit: Von Rückenschmerzen über neue Hobbys ab in die Sinnkrise. Basti ist seit ein paar Wochen 30 – und überraschenderweise völlig im Reinen damit. Kein Drama, kein Hexenschuss, keine Existenzkrise. Ganz anders bei anredo, der mit seinen 32 Jahren schon schwer an seinem sogenannten Erwachsensein trägt – körperlich wie mental. Rückenschmerzen, ein verfluchter Ikea-Stuhl und neue Pilze im Rollrasen treiben ihn an den Rand der Lebensmüdigkeit (oder wahlweise in ein Sabbatical auf griechischen Inseln). In dieser Jubiläumsfolge des Erfolgspodcasts #rundfunk17 gibt's ein humorvolles Abtasten der großen Lebensfragen: Sind die beiden nun endlich erwachsen? Was ist eigentlich „sesshaft werden“? Braucht man dazu eine Outdoor-Kitchen? Und hilft vielleicht ein Cabrio gegen die Midlife-Crisis light? Während Basti zufrieden Kegelabende und Café-Besuche zelebriert, steckt anredo tief in einer Sinnsuche. Zwischen Geburtstags-Song auf Spotify (der es nicht auf Spotify geschafft hat), Sims-Langeweile und Pokémon-Exzessen wird klar: irgendwas muss passieren. Aber was? Hund, Kind oder Counter-Strike? Dazu: eine Mini-Reportage von Bastis Ausflug in die E-Sports-Szene der Lanxess Arena – inklusive Männerüberschuss, fragwürdiger T-Shirt-Debatten und überraschenden Begegnungen. Am Ende bleibt die Frage: Ist 30 wirklich das neue Nice? Oder reicht es, einfach Dinge für den Plot zu machen? Wer glaubt, ab 30 werde alles gesetzter, wird hier eines Besseren belehrt.
Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass wir in einem wirklich schicken Universum leben: Es ist nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Warum scheint alles so gut zusammenzupassen, wie für uns Menschen gemacht?, fragen sich Physiker - und streiten sich bei den Antworten. Autorin: Franzi Konitzer (BR 2024)
Der eine landet wie in einem Rambo-Film – mitten im Sturm, wild entschlossen, bereit für alles. Der andere hingegen stolpert sanft in Bad Gastein ein, als wäre er aus einem Woody-Allen-Film gefallen, charmant verpeilt wie Owen Wilson in Midnight in Paris.Beide Podcast-Helden sind – aus welchen rätselhaften Gründen auch immer – im österreichischen Bad Gastein gestrandet. Dort streifen sie, begleitet von ihren Gedanken, durch Tannenwälder, über Wipfel und durch dichten, modernden Nebel (also wirklich sehr dichter Nebel), während sie gemeinsam hinaufblicken zum ehrwürdigen Grand Hotel Europa – jenem sagenumwobenen Haus, das als Vorlage für Wes Andersons Grand Budapest Hotel gedient haben soll.In einer besonders finsteren Nacht begegnen sie beim Spaziergang dem erstaunlich freundlichen Christian Lindner – in Österreich! Polak nimmt vorsichtshalber Stanley auf den Arm. Nicht metaphorisch. Wirklich physisch. Man weiß ja nie.Beisenherz fühlt sich zwischen den majestätischen Bergen leicht klaustrophobisch – als würde der Fels ihm aufs Gemüt drücken. Polak hingegen saugt die frische Bergluft tief ein und genießt die Ruhe. Also, Ruhe in dem Moment, wo er nicht in Hörweite von Micky ist, der gleich zu Beginn der Folge einen kleinen Krieg entfacht – denn Polak ist ganze drei Minuten zu spät und hat sein Mikrofon natürlich im Zimmer vergessen.Die Kernfrage der Folge, ein philosophisches Schwergewicht zwischen Sinnsuche und Selbstironie, lautet:Wer ist eigentlich ein Labubu? Und wer, um Himmels willen, bin ich wirklich?Außerdem verkünden die beiden Wanderbarden ihre einzige Liveshow:Am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink liegt wie ein Schatz in den Shownotes verborgen – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Tickets zur Liveshow - Vorverkauf ab sofort: https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Was gibt unserem Leben Sinn – und was passiert, wenn dieser Sinn ins Wanken gerät? In dieser Folge sprechen wir über das große Thema Lebenssinn, über Wirkung, Bedeutung, Identität und darüber, warum viele sich im „Tun“ verlieren, ohne wirklich bei sich anzukommen. Wir sprechen über: den Unterschied zwischen Bedeutung schaffen und Wirkung erzeugen warum der Sinn im Leben nicht immer mit Handeln verbunden sein muss wie Haltungen, Beziehungen und Tun zum Erleben von Sinn beitragen können was passiert, wenn zentrale Lebensrollen (z. B. Beruf, Familie) wegfallen – und wie man sich dann neu ausrichtet warum sich viele Menschen in der Sinnsuche verlieren, statt ins Wirken zu kommen die Frage, ob Sinn eine innere Entscheidung ist – oder etwas, das sich im Außen zeigen muss wie Viktor Frankl, Jürgen Klopp und der Trigema-Chef ganz unterschiedliche Wege zur Wirkung gefunden haben warum es manchmal Mut braucht, authentisch zu wirken, auch wenn das bedeutet, anzuecken Yvonnes Buchprojekt und Verbindlichkeit durch Wirkung Am Ende geht es um eine Einladung: Was ist es bei Dir? Bist Du noch auf der Suche – oder schon am Wirken? Viel Freude beim Lauschen und Umsetzen.
Talk 2: Bhutan – Wo Glück Staatsziel istMit Dr. Thomas Hauer und Bernhard Krieger reisten wir weiter ins Königreich Bhutan, begleitet von Geschichten voller Stille, Spiritualität und Sinnsuche. Olivia Koch von Tourasia und Claudio Zingg von der Society Switzerland–Bhutan ergänzten den Talk mit aktuellen Entwicklungen und spannenden Einblicken in die kulturelle Brücke zwischen der Schweiz und dem Himalaya-Staat.Bleibe inspiriert – verpasse keine Seazen Events: www.traveltalks.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erdrückt vom Alltag - so fühlt sich Autorin Anke Jarzina manchmal. Hinschmeißen und Weglaufen kommt für sie aber nicht infrage. Im Song „I want to break free“ von Queen entdeckt sie eine überraschende Ermutigung und macht damit den Auftakt zur diesjährigen hr1 Sonntagsgedanken-Sommerreihe „Mit Popsongs auf Sinnsuche“.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Was passiert, wenn man nach fast 20 Jahren in einer gut bezahlten HR-Management-Position alles hinter sich lässt, um in einem anderen Land ein völlig neues Leben zu beginnen? In dieser Folge spreche ich mit der Karriere- und Business-Beraterin Katrin Moser über ihren beeindruckenden Lebensweg: Vom HR-Top-Job in der Schweiz zum Neustart in Ägypten – mitten in der Pandemie und mit Familie.Katrin teilt ihre Beweggründe, ihre Learnings aus der Selbstständigkeit, ihre Sicht auf Transformation und Sinnsuche im Beruf sowie ihre Erfahrungen mit Unternehmen, die gute Mitarbeitende gewinnen und halten wollen.Wir unterhalten uns über:Den Wendepunkt im 18. Stock eines Schweizer Management-BürosWie man sich mit Sicherheitsnetz selbstständig machtWarum viele Frauen denken, sie müssten „froh sein“ über einen JobWas gute Unternehmen heute wirklich auszeichnetWie Arbeitgeber*innen durch kluge Maßnahmen zum Magnet für Fachkräfte werdenKatrins Credo lautet "Beruflichen Erfolg gestalten: im eigenen Business oder im Traumjob".Mehr über Katrin Moser findest du auf www.karriereweg.com oder bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/katrin-moser-karriereexpertin/Hier gehts zu ihrem Podcast "Dein Karriereweg".______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Folge des Ehrlich Gesagt Podcasts erwartet dich echter Real Talk mit Michael Lindner, der der Politik bewusst den Rücken kehrte, um als Papa einen neuen Weg zu gehen. Work-Life-Echtheit statt Work-Life-Balance-Märchen Warum wahre Authentizität nicht nur bei den Kindern zu Hause beginnt, sondern als wichtigste Zutat für nachhaltiges Vertrauen und Erfolg im Social Selling und persönlichen Markenaufbau zählt. Michael spricht ehrlich darüber, wie echte Lebensentscheidungen kraftvolle Storys erschaffen, die dich nahbar machen – fernab jeder Instagram-Inszenierung. Mut zum NEIN: Wie du Erwartungen anderer überwindest Ein ehrlicher Blick darauf, warum das Nein-Sagen zu alten Wegen oder Erwartungen der Gamechanger für deinen Erfolg ist – egal ob du ein Team führst, Kunden gewinnst oder deine persönliche Marke schärfst. Zeit, Verantwortung & Sinn: Als Original sichtbar werden, Wie du durch bewusste Auszeiten, lebendige Werte und Sinnsuche bessere Entscheidungen für dein Business und dich selbst triffst. _______ BIST DU BEREIT FÜR DEINEN PODCAST? Mach den Selbsttest - in 5 Minuten weißt du mehr https://share.teddy.click/podcasttest DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/ WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Wie kann man inmitten von Verlust, Zweifel und Schmerz einen Neuanfang wagen, zu sich selbst und seinem wahren Zuhause finden? Autor, Mentor und Lebenskünstler Lars Amend spricht in dieser Episode über die prägenden Erlebnisse in seinem Leben – vom wilden Rock¬star Lifestyle über Sinnkrisen bis hin zum Tod seiner Mutter. Er spricht offen über Schmerzen, Verluste, trügerische Erfolge und das Heilungspotenzial von Musik. Ein sehr ehrliches und inspirierendes Gespräch für alle, die Kraft aus Krisen schöpfen und sich auf Sinnsuche in ihrem Leben begeben möchten. Buchtipp: Lars Amend: Coming Home. Finde deine Bestimmung und erkenne, was im Leben wirklich zählt. Erschienen am 2. Juli 2025 bei Knaur Balance. Podcast-Tipp: Auf einen Espresso mit Lars Amend https://www.lars-amend.de/podcast-auf-einen-espresso-mit-larsamend Event-Tipp 2026: Das Gespräch wurde im Biohotel Stanglwirt aufgezeichnet beim „Festival der Lebensfreude“ von 29.06.-03.07.2026. Tickets für 2026 demnächst unter: www.stanglwirt.com Event-Tipp 2025: Kunst der Balance – A Breath of Nature: Lars Amend kommt am 11. Oktober 2025 nach Kärnten ins Stift Ossiach am Ossiachersee. Infos und Tickets: https://shop.woman.at/blogs/kunst-der-balance-kaernten
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg Wolfgang die Schweizer Unternehmerin und Gründerin von Heartsoul, Joëlle Bühler. Joëlle teilt ihre persönliche und berufliche Reise – von der Wirtschaftssoziologie über internationale Unternehmensberatung bis zur langjährigen HR-Führung und schließlich zur Selbstständigkeit. Offen spricht sie über die Beweggründe für ihren mutigen Schritt, vor allem die Neujustierung ihrer Werte nach der Geburt ihrer Tochter und einschneidenden Erlebnissen im privaten Umfeld. Es wird deutlich: Wahre berufliche Erfüllung entsteht erst durch tiefgehende Selbstreflexion und das konsequente Handeln im Einklang mit den eigenen Überzeugungen.Gemeinsam diskutieren Georg und Joëlle erfolgsorientierte und zugleich menschliche Unternehmenskulturen, den Umgang mit Leistung und Sinnsuche sowie die Rolle von HR und Führungsetagen. Besonderes Augenmerk legen die beiden auf die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken – weg vom alten Leistungsdruck, hin zu Vertrauen, Empathie und echter Verbindung. Joëlle betont, wie wichtig es ist, als Organisation klare Erwartungen zu definieren, Rollen zu schärfen und authentische Führung vorzuleben.Der Austausch zeigt, dass ganzheitliche Führung – mit Verstand, Herz und Seele – keine weiche Utopie ist, sondern zunehmend zur Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg wird. Joëlle teilt auch ihre Erfahrungen aus dem Leistungssport und schafft so spannende Analogien zur heutigen Arbeitswelt. Beide sind sich einig: Die Herausforderungen der Zukunft erfordern eine neue Haltung zu Leistung und Zusammenarbeit. Im abschließenden Ausblick hoffen Georg und Joëlle, dass Themen wie wertschätzende Unternehmenskultur und sinnorientierte Führung bald zu Selbstverständlichkeiten werden. Alle Links zu Joëlle Bühler:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jo%C3%ABlle-b%C3%BChler-ziegler/Unternehmen: www.heartsoul.ch Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare - spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik.
In dieser Folge des Lebenswege Podcasts erzählt Ralf-Ulrich Löw seine Geschichte: Vom Einstieg in den Familienbetrieb über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Holzbranche bis hin zur Schließung des Unternehmens – Ralf musste schwere Entscheidungen treffen. Doch wo etwas endet, beginnt oft etwas Neues. Auf der Suche nach seinem wahren Thema stieß er auf ein langjähriges Hobby: die Astrologie. Die Heldenreise, nach Abschluss seiner 3-jährigen Ausbildung zum psychologischen Astrologen (DAV), brachte ihn letztlich zu seinem Hobby zurück, das ihn schon seit der Jugend begleitete und er startete die Selbständigkeit als Astrologe. Durch den Verkauf des Gewerbeparks Ende 2023, unterstützt er heute nur noch Menschen durch astrologische Beratung, Coaching und Mentoring auf ihrem eigenen Weg. Mehr über Ralf findet ihr hier: https://astrologie-loew.de/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Pilgern ist in den vergangenen Jahren zu einem starken Trend geworden. Die Sehnsucht, aus dem Alltag auszubrechen, scheint heute enorm groß. Doch kann man beim Pilgern all das hinter sich lassen, was einen beschäftigt und belastet? Und welches Ziel hat der Weg? Unter dem Titel “Schritt für Schritt zu mir selbst” stellt Rita Homfeldt die Frage, ob nicht das ganze Leben eine Pilgerreise ist.
Die letzten Monate standen unter starkem emotionalem Druck: Beziehungskrisen, Konflikte, das Gefühl, ständig überfordert zu sein. Tor 6 im südlichen Knoten hat alte Nähe-Distanz-Themen hochgebracht, während Tor 36 im nördlichen Knoten dafür gesorgt hat, dass wir kollektiv durch emotionale Krisen gehen mussten – nicht um uns zu quälen, sondern um zu reifen. Jetzt verschiebt sich das ganze Feld. Der neue Transit bringt Tor 47 in den südlichen Knoten – also das, was wir kollektiv als vertrauten Blickwinkel mitnehmen: mentales Chaos, Sinnsuche, Grübeln, das ständige Bedürfnis, Dinge verstehen und einordnen zu wollen. Aber das ist jetzt nur noch Hintergrundrauschen. Die kollektive Entwicklung geht ab jetzt klar in Richtung Tor 22 – emotionale Präsenz, Anmut, Würde, feine Kommunikation. Es geht nicht mehr darum, alles zu analysieren, sondern darum, in der Tiefe zu spüren, was wirklich da ist. Wie jemand spricht, ist wichtiger als was er sagt.
Wie kann das Evangelium in einer Kultur voller anderer Wahrheiten relevant und verständlich bleiben? Paulus predigt in Athen – der Hochburg antiker Philosophie – und zeigt, was es heißt, das Evangelium zu kontextualisieren, ohne es zu verwässern. Zwischen stoischer Weltanschauung und Sinnsuche formuliert er eine Botschaft, die gleichzeitig konfrontiert und einlädt. Was bedeutet es heute, in einer kulturell geprägten Gesellschaft Christus ins Zentrum zu stellen – mit sprachlicher Sensibilität, aber auch geistlicher Klarheit? Eine Predigt von David Schimmel.
•Roadtrip• Halim hat alles verloren - seine Familie, sein Zuhause, seinen Job. Um zu überleben geht er anschaffen, bis er entscheidet, dass Überleben kein Leben ist. Ein Trip in die Wildnis wird zu einer existenziellen Auseinandersetzung. Von Tim Staffel WDR 2011 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tim Staffel.
Was passiert, wenn eine führende Markenstrategien sich mit der Geburt ihrer Tochter fragt: „Mach ich das weiter im bösen Herzen des Kapitalismus?“ Stefanie Kuhnhen, Ex-Grabarz, heute bei Serviceplan, hat sich entschieden: Ja, aber anders. Und genau das ist der Ausgangspunkt für dieses Gespräch über ihr neues Buch „Superpower Sustainable Marketing“, das sie gemeinsam mit Franziska Mozart und Birgit Berthold-Kremser geschrieben hat. Hier ist der Link zum Buch: https://shop.haufe.de/prod/die-superpower-des-sustainable-marketing?srsltid=AfmBOoqFTpQcm3L3ELEFUu64x-dgys_GAvL6v8j0RSpRhglL0MGUF3KV Ein Buch, das kein grün-braunes Nachhaltigkeit-Manifest sein will, sondern ein bunter, kraftvoller Aufruf zum Umdenken. Für die Praxis, für die Lehre und für alle, die mit Marketing nicht nur verkaufen, sondern Zukunft gestalten wollen. Die Themen in Folge 49: Warum Marketing nicht das Problem ist, sondern Teil der Lösung werden kann, wenn es sich transformiert Wie das 4x4 Superpower-Modell alte (Marketing-) Denkmuster ersetzt: Warum dieses Modell auch für die Wissenschaft und Lehre entscheidend ist, als neues Fundament für Marketingausbildungen Wie nachhaltiges Wachstum auch wirtschaftlich Sinn macht, aber erst später „billiger“ wird Warum Oatly mit einem Spot beim Super Bowl das Narrativ verändert hat Und warum Marketing die Brücke zur Gesellschaft sein kann Wir sprechen über: Die neue Rolle von CMOs als Chief Marketing Transformation Officers und warum wir vielleicht kein ESG Department mehr brauchen Das Dilemma zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und wie wir es auflösen Der Dreiklang, mit dem wir (nicht mehr) überzeugen: Verzicht, Verbot, Verlust vs. Freude, Kraft, Perspektive Warum laut Stefanie das Wort „Nachhaltigkeit“ selbst ein Problem geworden ist und sie lieber von Zukunftsfähigkeit spricht Den Impact von Marken wie Patagonia, Oatly, Marco Polo oder Burger King (Plant-based!), die neue Maßstäbe setzen Und ja, wir reden auch über Generationen Klischees. Tristan Horx sagt: Jede Generation bringt neue Themen mit, aber alle Themen gibt es in allen Generationen. Die Boomer mit ihrem Aufbau Versprechen, Gen X mit Konsum und Hedonismus, Gen Y mit der Sinnsuche, Gen Z mit Weltrettung. Die Take-Aways der Folge: Mindset Shift: Es geht nicht um Verzicht, sondern um neue Lust auf Zukunft Wir müssen jetzt investieren, um später zu sparen Hab Freude an der Auseinandersetzung mit dem Thema Fang dort an, wo Energie ist, und mache das, was du tust, ein bisschen nachhaltiger Wir freuen uns auf eure Fragen und Kommentare! Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
In der 49. Folge von Grundsatz spricht Gerhard Jelinek mit Alexander Vesely-Frankl, dem Enkel von Viktor Frankl, und der Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler über die Frage, was Freiheit heute bedeutet – besonders in einer Zeit, in der viele Menschen nach Orientierung suchen und unter psychischem Druck stehen. Dabei geht es vor allem um die Lehren der Logotherapie. Vesely erklärt, dass wir zwar nicht alle Umstände unseres Lebens beeinflussen können, aber immer die Freiheit haben, wie wir damit umgehen. Im Gespräch wird deutlich, dass Freiheit nicht bloß Unabhängigkeit bedeutet, sondern mit Verantwortung einhergeht. Im Gespräch erinnert Gudrun Kugler an eine Rede von Viktor Frankl aus dem Jahr 1988, in der er davor warnte, dass nicht jedes Mittel durch ein gutes Ziel gerechtfertigt werden darf. Sie betont, dass Politik nicht nur Ziele verfolgen, sondern auch darauf achten müsse, wie diese erreicht werden. Wichtig sei außerdem, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die Menschen dazu ermutigen, selbst Verantwortung zu übernehmen – zum Beispiel durch Zugang zu Bildung, Sicherheit oder einer guten digitalen Infrastruktur. Statt Menschen abhängig zu machen, solle Politik ihnen helfen, eigenständig zu leben. Beide Gäste sehen den starken Anstieg psychischer Erkrankungen als Hinweis darauf, dass vielen Menschen ein tieferer Lebenssinn fehlt. Politik könne diesen Sinn nicht vorgeben, aber sie kann Möglichkeiten schaffen, in denen Menschen ihren eigenen Weg finden. Freiheit brauche nicht nur Raum, sondern auch Haltung – und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.
"Islands" spielt geschickt mit Film-noir-Motiven, aus denen er die subtile Geschichte einer Sinnsuche entwickelt.
Ref.: Tobias Ain, Redner, Verkaufstrainer, Autor, Wisch (im Kreis Plön in Schleswig-Holstein) Geboren ist er in der DDR - der Marxismus war seine erste Religion. Als Jugendlicher bewarb er sich sogar bei der Stasi. 1989 floh Tobias Ain über die Prager Botschaft in den goldenen Westen, aber auch der hielt keine Antworten für seine Sinnsuche parat. Er versuchte es bei den Zeugen Jehovas - 27 Jahre lang -, im Buddhismus.... und schließlich mit der Bibel. Was er dort fand, veränderte sein Leben radikal. Heute sagt Tobias Ain, dass Jesus Christus die Antwort auf seine jahrzehntelange Suche ist. Im Standpunkt erzählt uns der Autor, Verkaufstrainer und Coach von seiner bewegten Geschichte.
Es ist klug, wenn wir anerkennen können, dass Leben fragmentarisch ist, denn wir begegnen dem Unvollkommenen und dem Unvollendeten auf Schritt und Tritt. Wir beginnen etwas und werden nicht fertig. Wir planen etwas, plötzlich kommt anderes dazwischen. Das steht im Widerspruch zu der perfektionistischen Grundhaltung unserer Zeit: Alles muss gelingen, Fehler sind ein Makel, nur richtige Ergebnisse zählen. Und trotzdem: Unsere Zeit mit ihrer Volatilität und Unberechenbarkeit lehrt uns, dass wir mit dem Fragmentarischen zu leben haben. Was ist dieses Fragmentarische? Wie lässt es sich verstehen? Welche Spannung erzeugt es? Und vor allem: Könnte es nicht erleichternd sein, das Fragmentarische zu bejahen statt es ausmerzen zu wollen? In dieser Folge wird es darum gehen, wie wir die Tatsache des Fragmentarischen in unseren Lebensvollzug integrieren können und was dies für unser Streben nach gelingendem Leben bedeutet. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Mit 17 Jahren bricht Manuel Haas die Schule ab. Kein Abschluss, kein Plan B – nur ein glasklarer Wunsch nach Freiheit, persönlichem Wachstum und Selbstbestimmung. In diesem Gespräch teilt Manuel offen über seinen Weg vom unsicheren Teenager mit schlechter Haut zum erfolgreichen Fitness-Influencer, Unternehmer und Gründer seines Coaching-Programms „Grow Different“.Er erzählt, wie ihn das Gym nicht nur körperlich, sondern auch mental geformt hat – als kompromissloser Lehrer für Disziplin, Selbstverantwortung und innere Stärke. Der Schulabbruch war für ihn keine Flucht, sondern der erste mutige Schritt in ein bewusst gewähltes Leben. Dubai, Social Media, der frühe Erfolg – all das kam nicht aus einem Plan, sondern aus einem tiefen Vertrauen in sich selbst und seinen Weg.Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die mehr vom Leben wollen, als nur einem System zu folgen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
In dieser Folge sprechen Gérard Lach und ich ganz offen über eine zentrale Frage, die uns beide begleitet: Was nährt dich von innen – und warum machst du, was du machst? Wir teilen persönliche Einblicke in unsere beruflichen Wege, die uns in Bereiche geführt haben, die viele Menschen erst spät oder gar nicht betreten – wie die Hospizarbeit oder das Gongspiel. Es geht um Wendepunkte im Leben, um den Wunsch nach Tiefe und echten Verbindungen. Und um den Moment, in dem man spürt: Das hier ist mehr als ein Job – es ist ein Ruf. Ein ehrliches Gespräch über Sinnsuche, innere Klarheit und das Vertrauen, den eigenen Weg Schritt für Schritt entstehen zu lassen.
Was gibt Kraft, morgens aufzustehen und weiterzumachen? Was spendet Freude, Sinn, Trost, Hoffnung …? Das Hörspiel verwebt eigene Texte der Autorin mit Originaltönen von Gesprächen: kleine Pixel, deren Gesamtheit vielleicht eine Antwort ergeben. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 19.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Titel «Was glauben» ist Frage und Antwort, Anfang und Erkenntnis in einem. Die Hörspielmacherin Bettie I. Alfred – immer auf der Suche danach, die ganz grossen Themen im «kleinen» Leben abzubilden und mit humorvollem Knarren und wehmütigem Schnarren zum Klingen zu bringen – bricht in ihrer neuen Produktion mit alten Gewohnheiten: Sie verlässt den sonst in ihren Stücken vorherrschenden Mikrokosmos der eigenen vier Wände und begibt sich auf Gesprächs- und Sinnsuche in der Aussenwelt. Da ist Ahne, ein Schriftsteller, der in seinen Bühnen-«Gesprächen mit Gott» durch Humor seine Haltung zu bewahren versucht, oder der «Denker» Axel, der sich in seinem Leben immer mehr dem Gedanken der Teilhabe zuneigt. Aber auch Bettie I. Alfreds Mutter, die den religiösen Glauben in der Anthroposophie erst freudig, dann unfreiwillig findet. Oder Daniel, der sich durch einen Glauben an die Musik wieder ins kreative Leben trommelt. Oder Steffi, die in einer widerborstigen Lebenssituation, die einen Glauben an das Leben unbedingt voraussetzt, ihr Hadern immer wieder neu überwindet. Ein offener Versuch mit annähernd Überzeugten, ins Schwanken zu geraten. ____________________ Mit: Bettie I. Alfred, Axel Grube, Ahne, Steffi Tauber, Sigrid Bischof, Daniel Höpfner, Caroline Ruprecht, Paul Affeld ____________________ Musik, Montage, Mix und Regie: Bettie I. Alfred ____________________ Produktion: Balkonstudios 2025 ____________________ Dauer: 58'
Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Maxim Mankevich. Maxim ist SPIEGEL-Bestsellerautor #1 und Experte für Bewusstsein & Genialität. Er stieg nach seinem BWL-Studium (Diplom) und zahlreichen internationalen Projekten als Studienleiter beim Branchenprimus Greator ein. Innerhalb kürzester Zeit bildete er Experten & Führungskräfte aus und wurde dort zum jüngsten Trainer aller Zeiten. Zudem mitbegründete Maxim einen Studiengang, indem er als Hochschuldozent über 40 verschiedene Seminare leitete. Sein #1 Podcast "Die Köpfe der Genies" erreicht jedes Jahr über +5 Mio. Menschen. Darin vermittelt er außergewöhnliches Insider-Wissen der erfolgreichsten Experten & Genies. Sein #1 Bestseller "Soul Master" hat im Erscheinungsjahr es unter die Top 3 aller SPIEGEL-Bestseller geschafft. Mehr Informationen zu der Arbeit von Lisa & Andreas findest Du hier: ・Homepage: https://akademie.maximmankevich.com/ ・Podcast: https://akademie.maximmankevich.com/podcast Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
⚡ Quick Summary Finde einen Job, der zu dir passt, ohne nach dem perfekten Job zu suchen - fokussiere dich auf deine wichtigsten Kriterien und priorisiere die Work-Life-Balance. Top 3 Highlights: Definiere deine Top 3-5 Jobkriterien. Priorisiere die Work-Life-Balance. Akzeptiere, dass Perfektion ein Mythos ist. David teilt seine persönliche Reise auf der Suche nach dem perfekten Job. Von der Anstellung zur Selbstständigkeit, er entdeckt, dass der “perfekte” Job ein Mythos ist und dass Lebenszufriedenheit aus vielen Facetten besteht, die über den Beruf hinausgehen. Eine inspirierende Geschichte über das Loslassen von unrealistischen Erwartungen und das Finden von Glück. Mach Schluss mit Stagnation. Hol dir den Job-Erfüllungs-Boost und sichere dir einen Termin mit David, um deinen Wunschjob zu finden: >> Zum Job-Erfüllungs-Boost mit David David's E-Mail: david.blum@houseoflifedesign.com
Sabine Dobelli schreibt unter dem Pseudonym Clara Maria Bagus Romane. Sie verwebt darin Psychologie und Literatur – nicht aus Distanz, sondern aus eigener Erfahrung. Die frühere Hirnforscherin hat existenzielle Krisen durchlebt: eine schwere Kindheit, einen Autounfall, ein krebskrankes Kind. Auch in ihren Büchern geht es um die Brüche des Lebens – und darum, wie man daraus Hoffnung schöpft. Die 50-Jährige schreibt nicht nur über Widerstandskraft, sie lebt sie. Ihre Ehe mit einem erfolgreichen Sachbuchautor ist geprägt von Gegensätzen und unverblümter Kritik. «Mein Mann schreibt auch mal: “Was für ein Schrott?” an den Rand meines Manuskripts», sagt sie lachend. Im Focus-Gespräch mit Rahel Lenz spricht die Bestsellerautorin über Sinnsuche als Antrieb, über Glück und Resilienz – und darüber, warum es essenziell ist, das Leben mit offenen Augen zu betrachten. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00: 00 Brisanz der Kindheit und Schicksal 14:00 Jugend und Autounfall 18:30 Existentielle Themen im Leben und in der Literatur 24:00 Eine gegensätzliche Ehe und Heimatsgefühle 34:15 Schreiben und das Pseudonym Clara Maria Bagus 45:54 Hirnforschung und die Stigmatisierung psychischer Krankheiten ____________________ Team - Host: Rahel Lenz @rahellenzgrunder / rahel.lenz@srf.ch - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Filmemacher Tom Tykwer und Schauspieler Lars Eidinger über Sinnsuche, Zeit, Sein und Nichtsein.
Im politischen Berlin ist zur Zeit nichts zu holen. Es werden wieder einmal Phrasen gedroschen, personalparteipolitisch gedealt, es müffelt und mieft und so richtig viel Begeisterung scheinen auch die Beteiligten nicht für sich zu spüren.Aber zum Glück besteht die Welt nicht nur aus Politikern, sondern auch aus Menschen, die uns anregen, statt aufregen. Die unseren Geist beflügeln, unseren Intellekt stimulieren, statt zu beleidigen. Berlin hat nicht nur Parteipolitiker zu bieten, sondern auch Künstler und Kulturschaffende.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit zwei herausragenden Künstlern: Lars Eidinger und Tom Tykwer. Ein Gespräch über das Filmemachen und Schauspielern, über Realitätsflucht und Sinnsuche, über Nietzsche und Brecht – und irgendwie auch über Sein und Nichtsein. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{7hGcpMExTmTg2znkXfEkJr}
Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder doch eher Schwingerclub?Doch es geht nicht nur um Betten, sondern auch um Beziehungen – und zwar nicht nur romantische. Braucht man eine beste Freundin, um eine glückliche Freundschaft zu führen? Oder reicht ein gutes Netzwerk? Und warum fühlen sich Freundschafts-Trennungen oft schwieriger an als das Ende einer Beziehung?Weitere Highlights:
In dieser Episode spricht Alex mit Christian Högl, einem Business- und Karrierecoach, über die Themen Work-Life-Blending, Sinn und Erfüllung im Job sowie die Herausforderungen, die mit dem Verlassen der Komfortzone verbunden sind. Christian teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die er in seinem Buch „Noch fünf Tage bis zum Wochenende” zusammengetragen hat. Die Diskussion beleuchtet u. a. , wie Werte als Kompass im Leben dienen und wie kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können.
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
Heute sprechen wir über ein Phänomen, das viele Menschen kennen, aber nur wenige wirklich verstehen: Die alte Seele. Was macht eine alte Seele aus? Es geht nicht um das Alter im buchstäblichen Sinne, sondern um eine besondere innere Reife, eine tiefe Weisheit, die scheinbar nicht mit den Lebensjahren korreliert. Alte Seelen besitzen eine Art inneren Kompass, der sie durch komplexe emotionale und spirituelle Landschaften führt. Alte Seelen müssen nicht an Reinkarnation glauben, es geht mehr um eine metaphorische Vorstellung von Erfahrungsreichtum. Manche nennen es emotionale Intelligenz, andere spirituelle Reife. Alte Seelen stoßen allerdings auch an Herausforderungen, wie überwältigende Empfindsamkeit, existenzielle Schwere, Isolation und Identitätskonflikte vor allem im Beruflichen. Deshalb teile ich in dieser Podcastfolge: • 10 Anzeichen, an denen du erkennen kannst, ob du eine alte Seele bist • Konkrete Strategien, wie du deine Fähigkeiten als alte Seele zum Blühen bringen kannst • Berufs - und Tätigkeitsfelder, die einen tieferen Sinn verfolgen und in denen sich alte Seelen perfekt entfalten können • Strategien um deine Qualitäten als alte Seele in deinen Beziehungen einzubringen • Selbstfürsorge-Tipps für alte Seelen Audiokurs "Keys to Success": https://sarahdesai.de/keys-to-success Hier kannst du dir dein Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy sichern: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Nach einer Bergfest-losen Adventszeit melden wir uns zurück - dafür haben wir uns sogar persönlich zusammengefunden. Es gibt nämlich viel zu besprechen. Wir blicken aufs ziemlich triste Löwen-Jahr 2024 zurück und schauen voraus. Auf die Löwen-Zukunft. Aber auch auf die Zukunft dieses Podcasts. Die wichtigste Nachricht: Er hat eine. Ein bisschen was wird sich aber ändern im kommenden Jahr. Das alles und viel mehr hört ihr in Folge 166. **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Wir begleiten in dieser Ausgabe zwei Ex-Junkies auf ihrer rätselhaften Suche nach einem Meteoriten durch die Uckermärkische Pampa, folgen ihnen durch das prekäre Neukölln bis hin nach Usedom und sprechen mit ihrem Schöpfer, dem Berliner Schriftsteller Sven Pfizenmaier, über die geheime Macht von Meteoriten und Zahnärzten, über Suchtdruck und Sinnsuche. Gemeinsam mit einem ihrer besten Freunde, dem Schriftsteller Marcel Beyer, erinnern wir uns an die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die vor bald 100 Jahren geboren wurde und auch drei Jahre nach ihrem Tod vielen Lyrikerinnen und Lyrikern ein großes Vorbild ist. Unser Hörer Andreas aus Zittau ist heute zur "Buchbehandlung" bei Thomas Gralla aus dem Buchlokal Pankow und bekommt ein wirkungsvolles Buch gegen den Winterblues empfohlen.
Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Komissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Weitere Themen: Die Ruag hat zuletzt mit Skandalen von sich reden gemacht. Etwa als es um die alten Leopard-1-Panzer ging. Nachdem ein Untersuchungsbericht Mängel und Regelverstösse bei der Ruag aufdeckte, will der Bundesrat den Rüstungskonzern stärker kontrollieren. Seit 77 Jahren gelten die Uno-Blauhelmtruppen als ein Eckpfeiler des internationalen Systems zur Friedensförderung. Allerdings bröckelt dieser Eckpfeiler, obschon es immer mehr Kriege und Konflikte gibt. Die Uno selber begibt sich nun auf Sinnsuche.
Diesmal geht es um Lucky Luke, das lustige Taschenbuch, Karl May, Red Dead Redemption 2, Ziele und Sinnsuche, Depressionen, die Mitternachtsbibliothek, Therapie, Idioten die Demokratie nicht verstanden haben, Bad Surgeon, die neuen Folgen Bratwurst und Baklava, Ghost of Tsushima, Concord und die neue Minkorrekt Tour. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Immer gleiche PK-Aussagen, passive Phasen und defensive Fehler. Aber auch: Festes System gefunden, Rotation beendet, gute Gegner geärgert. Dennis Lindner über einen VfL Wolfsburg auf Sinnsuche mit so manch überraschender Erkenntnis.