Podcasts about obdachlosigkeit

  • 257PODCASTS
  • 309EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 26, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about obdachlosigkeit

Latest podcast episodes about obdachlosigkeit

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
San Francisco - Stadt der Hügel

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 27:45


Steile Straßen, ein Nebel, der seinen eigenen Spitznamen hat und Zebrastreifen in Regenbogenfarben: San Francisco ist ungewöhnlich in jeglicher Hinsicht. Die Stadt der Subkultur fällt bis heute mit kommunistischer Kunst und alternativer Kultur auf. Als Spitze des Silicon Valleys ist sie inzwischen außerdem ein Mekka für Tech-Begeisterte. Immer wieder sind Impulse von hier ausgegangen, die die Welt geprägt haben. Nirgends in den USA wird Toleranz so sichtbar gefeiert wie im LGBTQ-Viertel Castro. Regiert wird die San Francisco von London Breed, einer schwarzen Frau aus armen Verhältnissen. Und doch gibt es kaum irgendwo so viel Obdachlosigkeit wie zwischen der Golden Gate Bridge und der Bay Bridge. Wir suchen im Golden Gate Park nach den letzten Hippies und schlendern durch das größte China-Town außerhalb Asiens. Außerdem erklimmen wir den Telegraph Hill, einen der schönsten Berge San Franciscos, wo schon Frida Kahlo und Diego Rivera gemalt haben.

Der FURCHE Podcast
Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 55:01


FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg. Die Inflation hat sich hierzulande in den vergangenen Monaten in lichte Höhen katapultiert - Werte von teilweise mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich bedeuten das höchste Niveau seit der Nachkriegszeit. Mieterhöhungen und horrende Energierechnungen waren und sind die Folge. Und während Energieunternehmen gerade Rekordgewinne verzeichnen, stellte sich rasch die Frage: Wer zahlt in Krisenzeiten? Es geht um Gerechtigkeit, um ein neues Steuersystem und um die Zunahme staatlicher Leistungen, damit Obdachlosigkeit und die zunehmende Privatisierung des Schul- und Krankensektors, wie es in anderen Ländern bereits gang und gäbe ist, hierzulande zurückgedrängt werden. Welche Vorbilder gibt es für eine gerechte Politik innerhalb der EU? Und welche Maßnahmen lassen sich rasch und einfach umsetzen? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut. Produktion/Moderation: Manuela Tomic

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Obdachlos und Mutter – wenn Eltern auf der Straße leben

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 32:07


Das Leben auf der Straße ist geprägt von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Kälte und Elend. Kinder haben da keinen Platz. Doch es gibt den Wunsch nach Geborgenheit, einer Familie und Kindern auch bei Obdachlosen.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
map the gap – Soziale Arbeit im Dialog (Serie 1366: map the gap – Soziale Arbeit im Dialog)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 30:50


Bewältigungspraxen im Kontext von Obdachlosigkeit und Wohnungsnot (S4). Im ersten Teil dieser Ausgabe sprechen wir mit Dr‘in Nora Sellner über alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Zugehörigkeitsregimen wie „„Normalität““ und „„Exklusion““. Wie werden Selbstwert und -wirksamkeit in einem Leben auf der Straße hergestellt? Dass Obdachlosigkeit das Resultat eines vorherigen psychosozialen Zustand der Krise ist, steht im zweiten Teil der Sendung mit Dr.‘in Silke Baums im Fokus. Wie geraten und handeln Frauen in Wohnungsnot? Welche Rolle spielt hierbei ein Geflecht aus genderbezogener Benachteiligung, strukturellem Wohnungsmangel sowie prekärer Sozialer Arbeit und biographischen Ereignissen? Mit den Studien der beiden Sozialarbeitswissenschaftlerinnen werden zudem Forschungsbedingungen – Stichwort #ichbinhanna – sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Adressat*innen- bzw. Nutzer*innen-Orientierung für die Soziale Arbeit problematisiert. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in map the gap – Soziale Arbeit im Dialog die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Ottje Bunjes & Anna Hampel. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap

Amerika Übersetzt
2022 - Ein Jahresrückblick

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:05


Wir haben unabhängig voneinander unsere Liste mit den Höhen und Tiefen des Jahres zusammengestellt und vergleichen: was waren die schockierendsten, inspirierendsten, lustigsten und denkwürdigsten Momenten dieses Jahres? In einem Jahr, in dem alles vom Krieg in der Ukraine überschattet wird und wurde, blicken wir auf unsere Heimat und finden neben vielen Herausforderungen auch Anlass zur Hoffnung.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#179 Katharina Zedlacher vom Verein M.U.T.: Welche Wege gibt es, um anderen zu helfen?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 46:35


„Gutes tun und sichtbar machen“, so könnte man Katharinas Job beschreiben. Beim Verein M.U.T. ist sie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und trägt Geschichten über Obdachlosigkeit, gerettete Lebensmittel und Hoffnung in die Welt. Mit Host Niki Löwenstein spricht sie im Interview über die Pfeiler und Projekte des Vereins, bei denen sich alles um den Kreislauf Mensch – Umwelt – Tiere dreht.Der Verein M.U.T. engagiert sich in der Obdachlosenhilfe, sammelt Sach- und Geldspendenspenden, schafft schnell und unkompliziert Wohnraum für Familien in Not, baut selbst Gemüse an und verteilt Lebensmittel. Hier können sich Menschen auf vielfältige Weise engagieren und Gutes tun. Wir sprechen über Vorbilder, Dankbarkeit und Vorfreude zu Weihnachten.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast! Show Notes: Verein M.U.T.: https://verein-mut.euÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

WDR 5 Morgenecho
Kälte: "Man erlebt von den Obdachlosen richtig Angst"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:05


Menschen, die auf der Straße lebten, litten gerade an großer Angst vor dem Kältetod, sagt Holger Brandenburg von Unsichtbar e.V. Um Obdachlosen vor den eisigen Temperaturen Schutz zu gewähren, ließen Betreiber mittlerweile auch Parkhäuser geöffnet. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Nr. 3897 Ampel wollte im Koalitionsvertrag Obdachlosigkeit abschaffen – doch kein Geld mehr für Hilfsprogramm

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 7:41


In den deutschen Städten leiden Obdachlose wieder unter dem Kälteeinbruch. Die dringend benötigte und versprochene Hilfe des Staates kommt aber nicht an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Ohne Worte
Wie Obdachlose leben und was ihnen wirklich hilft: André Hoek über das Leben unter freiem Himmel

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 66:05


André Hoek hatte ein gutes Leben. Er lebte mit seiner Frau auf Gran Canaria, hatte einen spannenden Job und trieb viel Sport. Bis sich eines Tages seine Frau von ihm trennte. Kurze Zeit später lebt er als Obdachloser in Berlin auf der Straße. In unserem Gespräch spricht André über das Leben unter freiem Himmel. Er berichtet von den Problemen, mit denen Obdachlose konfrontiert sind und von Dingen, die Außenstehende nie zu Gesicht bekommen. Er zeigt uns, wie wir Obdachlose wirklich unterstützen können, was ihnen hilft und was sie stärkt. André hat es geschafft, zurück ins Leben zu finden. Die Obdachlosen hat er nicht vergessen. Über seine Zeit hat er ein Buch geschrieben ("Unter freiem Himmel") und macht darauf aufmerksam, wie es ihnen geht und was getan werden muss, damit auch sie wieder ein normales Leben führen können. Viel Freude mit dieser Folge und euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Eure Hannah ____________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Ich freu mich auf dich! Deine Hannah

WDR 2 Das Thema
Wohnungslos in der Kälte

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 3:18


Der Winter ist da, die Nächte im Westen sind eiskalt. Da kann sich nur jeder freuen, der ein Zuhause hat, denn die Menschen, die bei den Temperaturen draußen schlafen müssen, haben ein echtes Problem. Wer in einer Stadt im Westen morgens zur Arbeit geht, hat garantiert schon Menschen gesehen, die draußen übernachten. Was kann und sollte man als Außenstehender tun? Von Ralph Günther.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Leidensgeschichten mit Schuberts „Die schöne Müllerin“ von Stefan Weiller

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 5:38


Der freischaffende Künstler und Journalist Stefan Weiller beschäftigt sich immer wieder mit Menschen in extremen Lebenssituationen und ihren Grenzerfahrungen. Und so sucht er in seinen Arbeiten neue Ausdrucksformen für soziale und gesellschaftspolitische Themen. Zwei dieser Kunstprojekte sind bisher als Hörbücher entstanden: „Deutsche Winterreise“ und „Letzte Lieder“. Darin geht es um Obdachlosigkeit und um Gespräche mit Sterbenden über die Musik ihres Lebens. Für sein jüngstes Projekt hat er Franz Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin" als Grundlage genommen, um von Obdachlosen, Suchtkranken, Gewaltopfern und Stalkern zu erzählen. Dorothea Hußlein hat sich dieses Hörbuch bereits angehört.

Der schöne Morgen | radioeins
“Dieses Buch wird euren Blick auf Obdachlose verändern”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 26:19


Am Tag des Ehrenamtes spricht Florina Schroeder mit André Hoek. Den damals gut situierten Webdesigner wirft vor gut sieben Jahren ein persönlicher Schicksalsschlag von heute auf morgen völlig aus der Bahn: Hoek wird erst Alkoholiker, dann obdachlos. 15 Monate lebt er auf der Platte, wird mehrfach bedroht, erfriert fast, droht eine Hand zu verlieren und landet um Rollstuhl. Schließlich schafft er hinaus aus der Obdachlosigkeit. Aber die Zeit auf der Straße hat er nie vergessen, davon zeigt sein aufwühlendes Buch “Unter freiem Himmel”. Außerdem engagiert er sich selber als Streetworker und steter Mahner für Politik und Gesellschaft, die Obdachlosen nicht zu vergessen. - Außerdem heute im Wach und Wichtig Topf: ein halbes Pfund Fußball vom Trümmerhaufen des DFB, ein guter Schuss bedrohte Artenvielfalt - und eine Prise Robert Habeck …

Das Neue Berlin
Mit Luisa Schneider über Leben auf der Straße

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 89:55 Transcription Available


Leben auf der Straße bedeutet nicht nur, keine Wohnung zu haben, sondern in vielen Hinsichten ein ganz anderes Leben abseits der Gesellschaft. Dabei werden die Betroffenen oft für ihre Obdachlosigkeit verantwortlich gemacht und zu unerwünschten Personen im Stadtleben erklärt. Ihre subjetkiven Perspektiven und pluralen Lebensgeschichten bleiben unsichtbar. Luisa Schneider ist Anthropologin und hat in einer jahrelangen Feldforschung in Leipzig mit knapp 300 Obdachlosen Kontakt gehabt. Dabei hat sie versucht, sie wirklich zu verstehen. Mit ihr begeben wir uns in die Lebenswelt der Obdachlosigkeit, sprechen über die Organisation eines Alltags ohne Haus, die schiefe Logik des zeitgenössischen Sozialstaats und warum Gefängnis wie Urlaub sein kann.

Total Sozial!
Ein Kinderbuch über Obdachlosigkeit

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 25:11


Der Isartorplatz in München: Autos zwängen sich durch den Verkehr. Passanten laufen zügig den Gehweg entlang. Es ist kalt. In einem kleinen Park am Platz liegt der Eingang zu S-Bahnhaltestelle. Nicht weit davon entfernt auf einer grünen Parkbank sitzt Franz. Er hat einen dichten, grauen Bart, auf dem Kopf trägt er einen Trachtenhut mit Feder. Auf seinem Schoß liegt eine rote Decke gegen die Kälte. Franz ist obdachlos wie schätzungsweise rund 9.000 Menschen in München. Lucy ist das egal. Die Berner Sennenhündin ist Franz zugelaufen und immer an seiner Seite. Mit einem roten Tuch um den Hals sitzt sie zu seinen Füßen. Seit einiger Zeit bekommen die beiden regelmäßig Besuch: Der Kleine Max hätte selbst gerne einen Hund. Weil die Wohnung der Eltern aber zu klein ist, besuchen Max und seine Mutter Ute nun regelmäßig Franz und Hündin Lucy, um mit Ihnen zu spielen und zu ratschen. Die Vier gibt es aber nicht wirklich – zumindest nicht genauso. Sie sind die Protagonisten eines Kinderbuchs. „Über das Wünschen“, so der Titel der Geschichte. Sie soll Kindern das Thema Obdachlosigkeit näher bringen und erklären, warum Menschen auf der Straße leben. Geschrieben wurde sie von Cornelia Pagel. Der 37-jährigen ist das Schicksal von wohnungslosen Menschen schon lange ein Anliegen, deshalb hat sie einen eigenen Verein gegründet, um mittellosen Menschen Wünsche zu erfüllen. In dieser Folge von "Total Sozial" spricht Pagel über die Arbeit ihres Vereins und die Entstehung des Buchs. Daran waren auch wohnungslose Menschen beteiligt: Sie haben die Bilder im Buch gemalt und so ihre eigenen Erfahrungen von der Straßen in das Buch einfließen lassen. Dass Kunst nicht nur eine Botschaft vermitteln kann, sondern auch eine wichtige Therapie sein kann, zeigt ein Besuch in der Werkstatt „Einzelstück“, in der die Illustrationen für das Buch entstanden sind.

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 25: Obdachlosenheime

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 34:54


Die ersten kalten Nächte liegen hinter uns, die nächsten stehen bevor. Erste Kältebusse fahren durch deutsche Städte und Not-Kälteunterkünfte öffnen ihre Türen für Obdachlose. Gut 37.000 Menschen Obdachlose gibt es laut einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, deren Ergebnisse im Herbst 2022 veröffentlicht wurden. Gerechnet wird zudem mit einer Dunkelziffer von knapp 50.000 Menschen. David Weidling ist Teilbetriebsleiter im AWO Obdachlosenheim Potsdam des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Er gibt in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ Einblicke in die tägliche Arbeit einer Obdachlosenunterkunft. Klar ist: „Das Leben ist bei uns genauso vielfältig wie jenseits der Einrichtung“, so Weidling. „In ein Heim zu gehen ist durchaus mit Scham behaftet“, betont Weidling. Umso wichtiger ist es auch, etwa keinen Druck („Druck ist nie ein gutes Mittel“) auf die Bewohner bei deren Wohnungssuche auszuüben, sondern diese dabei zu unterstützen. David Weidling hat in der Arbeit mit Obdachlosen gemerkt, dass dies genau jene Arbeit ist, die ihm Freude bereitet. Jenseits der Arbeit mit den Menschen ist die Arbeit für die Menschen genauso bedeutsam für ihn. „Diese Menschen haben keine Lobby. Ihnen eine Stimme zu geben, ist wichtig.“ Es sei Teil der Arbeit, immer noch bestehende Klischees und Vorurteile gegenüber Obdachlosen abzubauen. Darüber, über die Probleme von Obdachlosigkeit im Winter und andere Herausforderungen und Nöte der Betroffenen spricht David Weidling mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“. In unserem Podcast sprechen Menschen, die die fachliche Praxis der sozialen Arbeit kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: Erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort - von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kinderbetreuung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und sozial gerechte Gesellschaft? Welche Forderungen stellen Fachkräfte aus dem sozialen Bereich an die Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen? Studie: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-605-empirische-untersuchung-zum-wohnungslosenberichterstattungsgesetz.pdf;jsessionid=7276E48BA985290F9743F44D69285D61.delivery1-master?__blob=publicationFile&v=1 Potsdam: https://awo-potsdam.de/standort/obdachlosenheim-und-notaufnahme/

Zukunftsfrauen
23 Im Gespräch mit Katrin Lauterborn

Zukunftsfrauen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 40:35


Mit der Dortmunderin Katrin Lauterborn spreche ich in dieser Folge über den Wintereinbruch mitten in der Inflation und Energiekrise – und wie wir Menschen in Armut zu diesen Zeiten unterstützen können. Katrin Lauterborn ist Geschäftsführerin des Gast-Hauses, einer ökumenischen Initiative für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze. An 365 Tagen im Jahr bekommen Gäste hier nicht nur Lebensmittel und saubere Kleidung, sondern auch Beratung und Angebote für alle anderen Lebensbereiche. Wie sich die Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine auf ihre Gäste auswirken und warum sich das Gast-Haus trotz schwieriger Zeiten vergrößern möchte, erzählt Katrin Lauterborn in diesem Interview. Außerdem sprechen wir darüber, warum das Haus einen besonderen Schutzraum für Frauen einrichten möchte und inwiefern sich die Umstände und Geschichten von Frauen, die auf der Straße leben, von Männern unterscheiden. Katrin Lauterborn ist seit 2015 hauptamtliche Geschäftsführerin des Gast-Hauses. Zuvor leitete sie unter anderem die Filiale eines Bestattungsunternehmens. Mit dem Gast-Haus verbindet sie eine lange gemeinsame Geschichte: Der Verein wurde von ihren Eltern mitaufgebaut und maßgeblich geprägt.

Linnspiration
134: Die magische Kraft der Dankbarkeit

Linnspiration

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022


Vor ziemlich genau 4 Jahren war ich kurz vor der Obdachlosigkeit. Ich hatte keine Aufträge und kaum noch Geld. Doch dann habe ich mich dafür entschieden, jeden Tag eine Sache zu finden, für die ich dankbar bin und das hat alles verändert. Hätte mir jemand gesagt, wohin mich dieses simple Ritual führen würde, hätte ich es nicht geglaubt. Und weil ich dir von ganzem Herzen wünsche, dass sich dein Leben auf die allerschönste Art und Weise entfaltet, linnspiriere ich dich diese Woche, dein Herz für die Dankbarkeit zu öffnen. Die Dankbarkeit hilft dir dich zu erden im Hier und Jetzt anzukommen deine Manifestationen loszulassen und dich verboten gut zu fühlen. Diese Folge ist wie eine liebevolle Umarmung mit ganz viel linnspirierenden Gedanken, wofür du dankbar sein kannst und der unglaublichen Geschichte, in welche Fülle mich die Dankbarkeit geführt hat. ❤️ Du möchtest deinen nächsten Schritt für ein unbezahlbares Lebensgefühl gehen? Buche jetzt deinen Kennenlern-Call für unser 1:1 Coaching unter: https://linnspiration.com/coaching . Der Kennenlern-Call ist unverbindlich und kostenlos.

hr-iNFO Aktuell
Keine Obdachlosigkeit mehr bis 2030?

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 5:27


Die EU hat ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert, Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden. Aber wie realistisch ist es, dass sich dieses Ziel in Deutschland erreichen lässt? Und was müsste dafür getan werden? Ein Gespräch mit Prof. Volker Busch-Geertsema, Projektleiter bei der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung.

hr2 Der Tag
Krise, Kälte und kein Dach überm Kopf - Was hilft obdachlosen Menschen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 54:24


Winter bedeutet Kälte. Noch kälter ist jeder Winter für Menschen ohne Dach über dem Kopf. Die hohe Inflation, die Preisexplosion bei Nahrungsmitteln und Energie trifft die am härtesten, die ohnehin nichts haben. Selbst das Flaschensammeln wird schwierig, weil immer mehr Menschen im Abfall suchen und immer weniger die Flaschen wegwerfen oder abgeben. Was bedeutet diese Situation für obdach- oder wohnungslose Menschen? Wie kann ihnen in den kommenden Monaten besser geholfen werden? Und wie realistisch ist das Ziel der EU, mit langfristigen Hilfe-Strategien die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden? Wir sprechen mit der Sozialarbeiterin Ann-Kirstin Weber, dem früheren Obdachlosen André Hoek, hr-Moderator Philipp Engel und Armutsforscher Christian Kolbe.

Newsjunkies | Inforadio
Obdachlosenzählung verschoben - wer braucht die überhaupt?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 18:47


Die Obdachlosenzählung in Berlin ist wieder verschoben worden. Offizieller Grund: zu wenige freiwillige Helfer. Warum die Zählung unter Interessenvertretungen sowieso umstritten ist und wie es um den Plan des Senats steht, Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden, besprechen die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.

KoRo Podcast
Menschen sichtbar unsichtbar: Obdachlosigkeit in Deutschland

KoRo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 39:20


Wohnungslose Menschen gehören in deutschen Großstädten quasi zum Stadtbild. Doch obwohl diese Personengruppe so sichtbar ist, wird die Individualität der Menschen und die ihrer Krise häufig übersehen: Stereotypisierung und Diskriminierung sind keine Seltenheit. Prof. Dierk Borstel forscht zum Thema Obdachlosigkeit und führt uns in dieser Folge weg von Klischees und hin zur harten Realität, die viele Obdachlose Menschen in unserer Mitte tagtäglich durchleben.

Handelsblatt Today
US-Special zu den Zwischenwahlen 2022 – Das gespaltene Land, die gefährdete Demokratie

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 27:07


Allein im Bundesstaat Kalifornien leben mehr als 170.000 Menschen auf der Straße. Wir schauen in unserer fünften Folge auf die soziale und politische Spaltung der USA, auf die Risiken für die Demokratie und auf die Rolle der Techkonzerne im Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit Herbert Kitschelt, Professor für internationale Politik an der renommierten Duke University und mit Stephan Scheuer, unserem Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondenten. Die sozialen Unterschiede in den Vereinigten Staaten seien weitaus größer als in irgendeinem Land Europas – und das lasse sich nicht in wenigen Jahren beheben, sagt Kitschelt zu Bidens Bilanz in den vergangenen zwei Jahren. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gilt als einer der Anwärter für den Kandidaten der Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 2024 – dafür müsste er aber die Obdachlosigkeit und Kriminalität im Staat unter Kontrolle bringen. Auch die politische Polarisierung in den USA ist enorm, was unter anderem am Wahlsystem des Landes liegt. Kitschelts Urteil ist drastisch: „Die USA haben die Vorbild-Rolle in Europa schon weitgehend eingebüßt.“ Noch zeigt die US-Demokratie ihre institutionellen Verteidigungsmechanismen, was ein Blick etwa auf die Prozesse gegen Donald Trump zeigt. Doch diese Verteidigungsmechnismen erodierten derzeit, warnt Kitschelt und nennt unter anderem die politische Besetzung von Richterposten und die Ausstattung von Behörden als Beispiel. Geld spielt in den USA über Wahlkampfspenden eine große Rolle. Kitschelt aber meint: Die politischen Unterschiede seien mittlerweile so fundamental, „dass Geld nicht den Ausschlag gibt“. Handelsblatt-Korrespondent Stephan Scheuer beschreibt die Gegensätze in San Francisco und analysiert das schwierige Verhältnis der großen Technologiekonzerne zur US-Politik. Twitter mit dem frischen Eigentümer Elon Musk ist dafür das jüngste Beispiel. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
„Housing First“ gegen Obdachlosigkeit - Das Leben in einer Wohnung wieder lernen

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 8:38


Seit 2018 läuft in Berlin das Projekt „Housing First“, das obdachlosen Menschen hilft, wieder in eine Wohnung zu ziehen. Nun soll das Projekt ausgeweitet werden. Nach dem Einzug geht die Unterstützung weiter, so auch bei Ralf-Peter G.Von Anja Nehlswww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Michael Wilke: «Wir werden auch weiter agil und innovativ bleiben»

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 37:48


Die Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich wird 175 Jahre alt. Aus der Gesellschaft sind unzählige Projekte entstanden, die sich dann verselbständigt haben, wie z.B. die «Dargebotene Hand», die «Stadtmission» (heute «Solidara») oder das «Spital Zollikerberg». Brauchen die Stadt und den Kanton Zürich mit ihrem ausgebauten Sozialstaat und den vielen Hilfswerken die Evangelische Gesellschaft heute überhaupt noch? Der Geschäftsführer der Stiftung, Michael Wilke, findet: unbedingt! Die Geschichte habe mehrmals aufgezeigt, dass aufmerksame Beobachter:innen, Lücken im Sozialnetz gefunden hätten, die dann tatkräftig geschlossen wurden. Das sei soziales Engagement mit Taten und Worten, nicht von ungefähr der Claim der Stiftung. Das jüngste Projekt der Gesellschaft ist ein Waschsalon, den Studierende, Leute, die im Quartier wohnen, Obdachlose und Menschen in prekären Situationen nutzen können. Und wie beim «Caffè sospeso» in Süditalien: Ein Gast bezahlt zwei Waschgänge, nutzt aber nur einen. Der zweite kommt jemandem zugute, der sich keinen leisten kann.

Erzähl mir was Gutes!
Tippelnd zur Traumfigur

Erzähl mir was Gutes!

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 36:14


Schluss mit Joggingausreden und mit Behördensprech - Susan und Markus schaffen in Folge 70 Abhilfe.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Streit wegen Samples, Drake und 21 Savage kündigen Album an, Disarstar zersägt Hamburg & Eco Pop mit Livia Rita

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 10:13


Die Themen der Folge: Im Musikvideo zu ihrem gemeinsamen Song "Jimmy Cooks" haben Drake und 21 Savage eine Albumankündigung versteckt. Schon am kommenden Freitag soll das Kollabo-Album "Her Loss" erscheinen. Der Produzent Gunboi wirft seinem bisherigen Freund und Kollegen Pvlace vor, Samples ohne seine Zustimmung verwendet und monetarisiert zu haben. Der Hamburger Rapper Disarstar hat kürzlich mit einer Aktion auf Obdachlosigkeit und menschenfeindliche Architektur aufmerksam gemacht. Livia Rita bezeichnet sich selbst als "alpine witch und soft creature". Zu ihrem kürzlich erschienen Debütalbum "Fuga Futura" gibt es ein eigenes Sammelkartenspiel, das jeden Song als mystisches Fantasiewesen darstellt.

Amerika Übersetzt
"California Dreamin'" von bezahlbare Wohnraum

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 29:58


Wenn man eine Weile hier in Santa Cruz, Kalifornien verbringt, sieht man etwas ausserhalb die atemberaubende Landschaft.  Besonders vor der Zwischenwahl, wenn die Kandidaten präsentieren ihre Lösungen zur langlebende Probleme wie Obdachlosigkeit, Energiepreise und Einwanderung.  Leider muss du als Wähler, erst 130 Seiten lesen, um die Wahlzettel zu verstehen und die Kandidaten kennzulernend.  Gibts aber auch eine lustige, kreative Kultur hier, besonders in der Halloween Zeit.  Keine Lust mehr die Rasen zu mähen?  Versuch mal Kunstrasen! Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Who's next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt. Ausstellung in Hamburg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 5:56


Schneider, Anettewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung zu Obdachlosigkeit - Ideen für eine mittellose Parallelgesellschaft

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 5:34


Wie wird man obdachlos? Dieser Frage geht die Ausstellung „Who's next?“ in Hamburg nach. Viele Millionen Menschen haben in den Industriestaaten keine menschenwürdige Unterkunft. Helfen könnte unter anderem eine gerechtere Verteilung von Vermögen.Von Anette Schneiderwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

MeddlCast
Der Heilige Ofenkäse - Drachenlords Hotellügen - Stream aus der Hecke und dem Zug - vom 10.10.22 & 11.10.22 - Ofis Reaction

MeddlCast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 42:51


Moin Moin und Meddl, Rainer lügt über seine Obdachlosigkeit und seinen Schlafplatz auf der Straße und bekommt sogleich auch die Quittung präsentiert. https://twitter.com/mimonunbesiegt/status/1579513897937440770 Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA TikTok: https://www.tiktok.com/@derheiligeofenkaese Mein Twitterkanal: https://twitter.com/d_h_ofenkaese Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. NWO Jakob: https://www.youtube.com/c/NWOJAKOB Klonter 77: https://www.youtube.com/channel/UCB90d_0P_Vw6dXp2n36btnw Wongl Reincarnation: https://www.youtube.com/channel/UCQ5KoV3JfE8Aa2n2EnF9ewA Drachenchronik: https://drachenchronik.com/ Just Nero https://www.youtube.com/c/JustNero Influencer der kein Mensch mehr ist [11] https://www.youtube.com/channel/UCv-CwTagJhShDHYJ1n7_JBQ Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg AnetteMulle https://www.youtube.com/channel/UClgaIbx7tq5oEIScSkhcsCQ Arni Degger https://www.youtube.com/channel/UCCI9O7dTILuTHEEyaZD6jyA Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Rendern Hochladen https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Antimobbing Guys https://www.youtube.com/c/AntimobbingGuys Ranger https://www.youtube.com/channel/UCufXBukkxI44wIqwPmXNAhw SpiegelLordXIX https://www.youtube.com/channel/UCI4Jx1envMBOUfX7z2WoJqA Hank Loose https://www.youtube.com/c/BuffMuddaHank Winklers Liste II https://www.youtube.com/channel/UC18PybGeqgjxAdTPd-eMADQ Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw Haidcloud: http://mob.haidcloud.com/

Stundenull-talk
Stundenull-talk-130-Ruben-Zarate-Ein-Mann-von-Welt

Stundenull-talk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 42:21


Ruben Zarate - Ein Weltbürger Frankfurts mit dem Herz am rechten FleckRuben Zarate wurde in Peru geboren, immer wieder lebte er zwischen den Welten - dabei musste er auch in genügend Abgründe schauen. Wie in den Anden seiner Heimat, ganz oben auf und dann die tiefsten Täler. Auch beruflich in der Bankenwelt und Beraterszene war er oben auf und weit unten. Heute lebt er eine beeindruckende Arbeit, die er mit dem, wie ihn das Leben bisweilen auch schmerzhaft geschliffen hat nicht so generös würde machen können. Er arbeitet für den Franziskustreff in Frankfurt - und das in einer vorbildlichen Art und Weise. Hier erhalten Obdachlose für kleines Geld nicht nur ein wertiges Frühstück, sie erhalten zudem im wahrsten Sinne des Wortes Ansehen. Und diese Obdachlosigkeit kann jeden treffen, egal wie hoch einer vorher dekoriert war, wie dick das Bankkonto war usw. Und das dies gerade auch angesichts der Preisexplosion weiterhin so sein kann, dafür steht er als Bereichsleitung "Wohltäter-Beratung" sehr präsent mit Bruder Paulus Terwitte in erster Reihe. Es ist ihm und die Menschen, für die er Verantwortung mit übernommen hat, zu wünschen, dass auch in dieser schweren Zeit ein tägliches Frühstück und ein gutes, ansehen verleihendes Wort möglich ist. Seine Arbeit ist Gnade. Wie kann man diesen außergewöhnlichen Menschen erreichen: über LinkedIn. Per Telefon: +49 (0) 69 133890 61. ruben.zarate@franziskustreff.de. Wer mich anspricht, dem sende ich mit Widmung eine Karte mit dem Vertrauenswort „Es ist gesorgt“. Danke, lieber Ruben, für das Gespräch zwischen den Welten. (C) StefanHund Der Stundenull-talk-Podcast, bittet alle zwei Wochen Menschen in unternehmerischen Funktionen zum Gespräch, die früher etwas ganz anderes gemacht haben. Starte Deinen eigenen Podcastmöchtest Du Deinen eigenen Podcast starten, dann schreibe mir. sh@stefanhund.com Aktuell ist gerade die zweite Auflage meines Podcastbuches in Vorbereitung. (C) 2022 https://my.captivate.fm/www.stundenull-talk.com/www.stundenull-talk.com/impressum (www.stundenull-talk.com/impressum) Musik: Intro/Outro: Watch the world burn -  https://www.premiumbeat.com/de/artist/tristan-norton-martin-kottmeier (Tristan Norton & Martin Kottmeier) (Premiumbeat) Musik: Einblendungen: One last time by Dan Pillipson (Premiumbeat)

Edition Zukunft
Wie sich die Obdachlosigkeit in Österreich überwinden lässt

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 30:17


Jede Nacht schlafen in Europa rund 700.000 Menschen auf der Straße. In Österreich waren laut Statistik Austria zuletzt knapp 20.000 Menschen als obdach- oder wohnungslos registriert. Die Dunkelziffer ist allerdings höher: Tausende Menschen leben "verdeckt obdachlos" – sie kommen bei Freunden oder Bekannten unter und versuchen ihre Notlage zu verbergen. Das betrifft häufig Frauen, junge Erwachsene, LGBTQ-Personen oder Familien mit Kindern. Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren. "Die Lösungen liegen am Tisch" "Es ist die Kombination aus steigenden Wohnkosten und stagnierenden Einkommen, die dazu führt, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren oder keine leistbare Wohnung finden", sagt die Sozialarbeiterin und Sozialwissenschafterin Elisabeth Hammer im Podcast-Gespräch. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation Neunerhaus, die obdachlose und armutsgefährdete Menschen unterstützt. Vor kurzem veröffentlichte sie ihr Buch "Hinschauen statt Wegschauen: Wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist". Darin schildert sie, was nötig wäre, damit künftig alle ein Zuhause haben. "Die Lösungen liegen am Tisch", sagt Hammer. Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. Sie erklärt, wie sich die Wohnpolitik ändern muss und warum die Beendigung von Obdachlosigkeit "nicht nur eine Sonntagsrede", sondern eine Vision braucht. Die Corona-Pandemie habe jedenfalls das Bewusstsein für Wohnungs- und Obdachlosigkeit verstärkt. "Wir haben alle am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, eine Wohnung als Rückzugsort zu haben", sagt Hammer. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Update - Deutschlandfunk Nova
Obdachlosigkeit, European Championships, Olaf Scholz

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 26:43


Unsere Themen: +++ Obdachlosigkeit: Hitze als tödliche Gefahr +++ European Championships: Was den Event ausmacht +++ Olaf Scholz: Die Sommerpressekonferenz des Kanzlers +++ Kommunikation: Facebook präsentiert Chatbot +++ Freundschaften: Manche verlängern das Leben +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Horrende Mieten in New York: Wo Wohnen zum Luxus wird

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:53


Wegen Inflation und Corona-Pandemie sind in New York die Mieten um über 33 Prozent gestiegen. Viele müssen umziehen, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können. Räumungen und Obdachlosigkeit nehmen zu. Doch jetzt regt sich Widerstand.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Vergessene Nachrichten - Wohnungslose im Hospiz

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 25:57


Obdachlosigkeit bedeutet: Ein Leben am Rande. Besonders extrem wird es, wenn Obdachlose schwer krank werden und auf den Tod zusteuern. Ein Interview mit zwei Menschen, die wohnungslose Männer und Frauen auf diesem letzten Lebensabschnitt begleiten. Ein Teil unserer Serie über „vergessene Nachrichten“.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei

Rheinpegel
Windräder in Düsseldorf, Housing First und wieder mal der Flughafen

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 31:13


Die neue Landesregierung will Windräder fördern. Kommen die dann auch nach Düsseldorf? Was man noch zum neuen Kabinett und dem Einfluss der Landeshauptstadt darauf wissen muss. Außerdem geht es mal wieder um den Ärger am Flughafen.

Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers
2.2) Najee Harris – NFL-Star gegen alle Widerstände

Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 20:07


Najee Harris ist ein Phänomen. In einer Sportwelt voller glatt geschliffener, Floskeln wiederholender Stars sticht der junge Running Back der Steelers durch seine lebendige, direkte Art heraus. Diese – neben seinen kraftvollen Läufen übers NFL-Spielfeld – hat ihn bereits in seiner Rookie-Saison 2021 zum Publikumsliebling in Pittsburgh gemacht. In der zweiten Episode der zweiten Staffel von “Männer aus Stahl” lernst du Najee Harris so kennen, wie er ist: authentisch, weltoffen, positiv. Und definitiv nicht auf den Mund gefallen. Der 24-Jährige erzählt, was für ihn im Leben wichtig ist, blickt zurück auf eine Kindheit geprägt von Obdachlosigkeit und Armut und erklärt, warum er so interessiert ist an anderen Kulturen. Außerdem erfährst du in dieser Folge auch exklusiv, welche Verbindung Najee nach Deutschland hat. “Männer aus Stahl” ist eine Produktion der Pittsburgh Steelers mit freundlicher Unterstützung von Sweep und Maniac Studios. Neue Episoden erscheinen 2022 alle zwei Monate bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt. * Najee im Porträt (Englisch): [https://www.steelers.com/news/harris-found-success-through-adversity](https://www.steelers.com/news/harris-found-success-through-adversity) * Najees Geschichte auf YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=ImsK9gpsO18](https://www.youtube.com/watch?v=ImsK9gpsO18) * Hier geht's zur deutschen Landing Page auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/deutschland/](https://www.steelers.com/deutschland/) * Hier geht's zur Podcast-Startseite auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl](https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl) * Folge den deutschen Kanälen der Pittsburgh Steelers auf [Facebook](https://www.facebook.com/steelers/), [Instagram](https://www.instagram.com/steelersdeutschland/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@steelersdeutschland). * Abonniere “Männer aus Stahl” auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/m%C3%A4nner-aus-stahl-%E2%80%93-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers/id1584401608), [Spotify](https://open.spotify.com/show/5qPVItlEJQt8Jm4oHncgiA), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/73e0ef8a-7bc0-440d-adbf-859acbadf92c/m%C3%A4nner-aus-stahl-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers), [Deezer](https://www.deezer.com/de/show/2979322) und überall dort, wo es Podcasts gibt.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Erzähl mir was Gutes!
Die große Verwirrungsfolge

Erzähl mir was Gutes!

Play Episode Listen Later May 18, 2022 44:45


Wir sind diesmal zwar nicht ganz Herr bzw. Frau unserer Sinne, aber haben trotzdem ein paar spannende Geschichten im Gepäck: Noch immer suchen wir ein Olaf Scholz Double, verschenken massenhaft Geld und stellen den LKW der Zukunft vor.