Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche…

Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Pöhler, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Pöhler, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Weber, Jonas Valentin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Wirtz, Heiko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Schneider, Dorothea Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Mit der Änderung des Regionalisierungsgesetz ist die Finanzierung des Deutschlandtickets bis Ende 2030 gesichert. Diese sieht vor, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro zum Ticket beisteuern. Ab 2026 kostet es 63 Euro im Monat. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kultur und Wissenschaft

Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Freches, David www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Der Po einer Joggerin wird heimlich gefilmt, doch der Täter bleibt straffrei: Das soll sich künftig ändern. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) will Frauen besser schützen und Voyeurismus und sexueller Belästigung per Gesetz entgegentreten. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Erst die Trump-Wahl, dann das Ampel-Aus: Am 6. November 2024 scheitert die Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Scholz und Lindner rechnen öffentlich miteinander ab. Jetzt regiert Schwarz-Rot mit Merz an der Spitze - doch rund läuft es auch nicht. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Pflegefachpersonen sollen künftig auch Aufgaben erledigen dürfen, die bisher Ärzten vorbehalten waren. Zudem sollen sie weniger dokumentieren müssen. Durch den Bürokratieabbau soll die Pflegeversicherung bis zu 328 Millionen pro Jahr sparen können. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Fraunhofer-Forscher Alexander Sauer hält es für sinnvoll, die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten, auch mit Subventionen. Er rät dazu, bei der grünen Transformation in Etappen vorzugehen: erst auf Erdgas und dann auf Wasserstoff umzustellen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Weltweit werden Regenwälder vor allem für Rohstoffe und Landwirtschaft gerodet. Brasiliens Präsident Lula da Silva möchte sie nun mithilfe der internationalen Finanzmärkte schützen. Dafür sollen 125 Milliarden US-Dollar investiert werden. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Virginia, New Jersey, New York - die Demokraten haben in den USA wichtige Wahlen gewonnen. Donald Trump begründet die Niederlage mit dem Shutdown und feiert seine Wirtschaftspolitik. Dabei prüft der Supreme Court seine Zollpolitik. Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Der Pflegebedarf in Deutschland steigt. Auf dem Deutschen Pflegetag zeigt sich: Das Interesse an dem Beruf mit seiner sozialen Dimension scheint gewachsen zu sein. Doch wie das Pflegesystem in Zukunft finanziert werden soll, ist nach wie vor offen. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Die EU-Umweltminister haben sich kurz vor der Weltklimakonferenz auf weniger ambitionierte Klimaziele geeinigt. SPD-Europapolitiker Tiemo Wölken wirft Deutschland und anderen Staaten mangelnden Mut vor und warnt vor einer Gefährdung des Green Deals. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Vor einem Jahr marschierten Tausende junge Männer durch Hamburg und forderten ein Kalifat. Nun hat Innenminister Dobrindt (CSU) den Verein "Muslim Interaktiv" verboten. Er richte sich gegen das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, so die Begründung. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Was können die US-Demokraten aus dem Wahlsieg Zohran Mamdanis lernen? USA-Experte Josef Braml warnt vor zu großen Rückschlüssen. Er empfiehlt eine gemischte Strategie – mit progressiven Kandidaten in den Städten und gemäßigten in den Vororten. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen