Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche…

Pflegefachpersonen sollen künftig auch Aufgaben erledigen dürfen, die bisher Ärzten vorbehalten waren. Zudem sollen sie weniger dokumentieren müssen. Durch den Bürokratieabbau soll die Pflegeversicherung bis zu 328 Millionen pro Jahr sparen können. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Fraunhofer-Forscher Alexander Sauer hält es für sinnvoll, die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten, auch mit Subventionen. Er rät dazu, bei der grünen Transformation in Etappen vorzugehen: erst auf Erdgas und dann auf Wasserstoff umzustellen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Weltweit werden Regenwälder vor allem für Rohstoffe und Landwirtschaft gerodet. Brasiliens Präsident Lula da Silva möchte sie nun mithilfe der internationalen Finanzmärkte schützen. Dafür sollen 125 Milliarden US-Dollar investiert werden. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Virginia, New Jersey, New York - die Demokraten haben in den USA wichtige Wahlen gewonnen. Donald Trump begründet die Niederlage mit dem Shutdown und feiert seine Wirtschaftspolitik. Dabei prüft der Supreme Court seine Zollpolitik. Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Der Pflegebedarf in Deutschland steigt. Auf dem Deutschen Pflegetag zeigt sich: Das Interesse an dem Beruf mit seiner sozialen Dimension scheint gewachsen zu sein. Doch wie das Pflegesystem in Zukunft finanziert werden soll, ist nach wie vor offen. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Die EU-Umweltminister haben sich kurz vor der Weltklimakonferenz auf weniger ambitionierte Klimaziele geeinigt. SPD-Europapolitiker Tiemo Wölken wirft Deutschland und anderen Staaten mangelnden Mut vor und warnt vor einer Gefährdung des Green Deals. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Vor einem Jahr marschierten Tausende junge Männer durch Hamburg und forderten ein Kalifat. Nun hat Innenminister Dobrindt (CSU) den Verein "Muslim Interaktiv" verboten. Er richte sich gegen das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, so die Begründung. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Was können die US-Demokraten aus dem Wahlsieg Zohran Mamdanis lernen? USA-Experte Josef Braml warnt vor zu großen Rückschlüssen. Er empfiehlt eine gemischte Strategie – mit progressiven Kandidaten in den Städten und gemäßigten in den Vororten. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch

New York hat einen neuen Bürgermeister: Der Demokrat Zohran Mamdani ist jung, links und der erste Muslim in diesem Amt. Die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook sieht in Mamdanis Wahlerfolg ein deutliches Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

In Brüssel treffen sich die EU-Umweltminister, um erneut über gemeinsame Klimaziele zu beraten und einen Kompromiss vor der UN-Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém zu finden. Es geht vor allem um eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2040. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Jessica Gienow-Hecht sieht im verstorbenen Dick Cheney einen der mächtigsten US-Vizepräsidenten der Geschichte. Als Hardliner betrachtet die Historikerin den Republikaner aber nicht: Schließlich habe er Trump kritisiert und Harris unterstützt. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Energieintensive Industrien sollen ab 2026 einen subventionierten Strompreis erhalten. Ökonom Rudolf Hickel hält das für den richtigen Ansatz. Der Industriestrompreis helfe dabei, Nachteile im internationalen Wettbewerb auszugleichen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kingston, Laura www.deutschlandfunk.de, Kultur und Wissenschaft

Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Abschiebungen nach Syrien? Für Bundeskanzler Merz ist das kein Problem. Außenminister Wadephul sieht das anders. In der Debatte geht es unter anderem um Straftäter und Menschen ohne Duldungsstatus aus Syrien. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Am 4. November 1995 wurde der israelische Premier Jitzchak Rabin von einem jüdischen Rechtsextremisten erschossen. Rabin setzte sich für eine Zweistaatenlösung ein. Deshalb hatte Benjamin Netanjahu ihn damals als Verräter bezeichnet. Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Zohran Mamdani gilt bei der Bürgermeisterwahl in New York als Favorit. Über den Demokraten würden aber Falschinformationen verbreitet, so Autor Daniel Kehlmann. „Aber die meisten Menschen nehmen seine Kandidatur mit großem Enthusiasmus wahr.” Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Nach umstrittenen Äußerungen von Außenminister Johann Wadephul (CDU) hält es der SPD-Innenpolitiker Helge Lindh für vertretbar, dass etwa Straftäter nach Syrien abgeschoben werden. Gut integrierte Familien stünden zunächst nicht im Fokus. Meurer, Friedbert; Lindh, Helge www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag