Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche…
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Das Bundeskabinett berät über den Etat für 2026. Er sieht mehr Ausgaben und noch mehr Schulden als die Rekordschulden für das laufende Jahr vor. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) mahnt zum Sparen. Kritik gibt es an der Zukunftsfähigkeit der Pläne. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trotz Rekordschulden zeichnet sich in der Haushaltsplanung der Bundesregierung eine wachsende Finanzierungslücke ab. Für 2027 bis 2029 soll sie fast 28 Milliarden Euro mehr betragen als veranschlagt. Ein Grund: politische Kompromisse der Koalition. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Strobel, Andreas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Thailand und Kambodscha haben eine Waffenruhe vereinbart. Auf ein Treffen der Konfliktparteien in Malaysia hatten auch USA und China gedrängt. Sie sind als Wirtschaftspartner beider Länder an einer schnellen Beilegung des Grenzkonflikts interessiert. Schmidt, Udo www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Kultur und Wissenschaft
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft
Das Zollabkommen von EU und USA spiegelt die schwache Verhandlungsposition Europas wider, meint der Ökonom Jens Südekum. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, müsse die EU unabhängiger werden, vor allem in den Bereichen Militär und digitale Wirtschaft. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch