POPULARITY
Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Bundeskabinett will das Rentenniveau stabilisieren. Doch wie genau das gelingen kann, spaltet die Koalition. Der Gesetzentwurf von Sozialministerin Bas sieht vor, dass ein Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 garantiert wird. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Bundeskabinett berät über den Etat für 2026. Er sieht mehr Ausgaben und noch mehr Schulden als die Rekordschulden für das laufende Jahr vor. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) mahnt zum Sparen. Kritik gibt es an der Zukunftsfähigkeit der Pläne. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zum zweiten Mal seit der Machtübernahme der Taliban schiebt Deutschland Afghanen in ihr Herkunftsland ab. Mit Unterstützung des Emirats Katar wurden 81 Straftäter von Flughafen Leipzig/Halle ausgeflogen. Weitere könnten folgen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach Kritik will Rheinland-Pfalz AfD-Mitglieder nun doch nicht automatisch vom Staatsdienst ausschließen. Stattdessen soll es für jeden Bewerber eine Einzelfallprüfung geben. Wie sieht es in den anderen Bundesländern aus? Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Nach der verschobenen Verfassungsrichterwahl kann sich Bundesinnenminister Dobrindt vorstellen, für eine Zweidrittelmehrheit auf die Partei Die Linke zuzugehen. Der CSU-Politiker hatte auch schon bei der Kanzlerwahl Gespräche mit den Linken geführt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl zweier Richter und einer Richterin fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl eines Richters und zweier Richterinnen fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Um Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern, will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) direkt mit den Taliban sprechen. Das zeigt: Beim Versuch, der AfD das Wasser abzugraben, sind Teile der Bundesregierung bereit, Recht und Moral hintanzustellen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Familiennachzug bei Geflüchteten ohne Asylstatus wird für zwei Jahre ausgesetzt. Der Bundestag stimmte dem Vorhaben der schwarz-roten Koalition zu. Betroffen sind vor allem Menschen aus Syrien, die einen eingeschränkten Schutzstatus bekommen haben. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Familiennachzug bei Geflüchteten ohne Asylstatus wird für zwei Jahre ausgesetzt. Der Bundestag stimmte dem Vorhaben der schwarz-roten Koalition zu. Betroffen sind vor allem Menschen aus Syrien, die einen eingeschränkten Schutzstatus bekommen haben. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Bundestag berät über die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029. Damit will die Politik gegen die rasant steigenden Mieten vorgehen. Kritisiert wird jedoch, das ihr genau das nicht gelingt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Reinfrank, Timo; Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula