POPULARITY
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zwei Richterinnen und ein Richter am Verfassungsgericht wurden im zweiten Anlauf gewählt, und die Koalition will nun wieder "kraftvoll" regieren. Doch eine erneute Politisierung der Richterwahl in der Zukunft würde dem Gericht auf Dauer sehr schaden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Bundestag hat der Neubesetzung von drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht zugestimmt. Zur Wahl standen die beiden von der SPD aufgestellten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unions-Kandidat Günter Spinner. Geuther,Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Bundestag hat der Neubesetzung von drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht zugestimmt. Zur Wahl standen die beiden von der SPD aufgestellten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unions-Kandidat Günter Spinner. Geuther,Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht belasten die Justiz so stark wie nie, warnt Generalbundesanwalt Jens Rommel. Komplexe Verfahren nehmen zu, Personal fehlt. Neue Gesetze könnten mehr Sicherheit bringen, erhöhen aber auch die Belastung. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Bundeskabinett will das Rentenniveau stabilisieren. Doch wie genau das gelingen kann, spaltet die Koalition. Der Gesetzentwurf von Sozialministerin Bas sieht vor, dass ein Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 garantiert wird. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Bundeskabinett berät über den Etat für 2026. Er sieht mehr Ausgaben und noch mehr Schulden als die Rekordschulden für das laufende Jahr vor. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) mahnt zum Sparen. Kritik gibt es an der Zukunftsfähigkeit der Pläne. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Nach der verschobenen Verfassungsrichterwahl kann sich Bundesinnenminister Dobrindt vorstellen, für eine Zweidrittelmehrheit auf die Partei Die Linke zuzugehen. Der CSU-Politiker hatte auch schon bei der Kanzlerwahl Gespräche mit den Linken geführt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl zweier Richter und einer Richterin fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Um Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern, will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) direkt mit den Taliban sprechen. Das zeigt: Beim Versuch, der AfD das Wasser abzugraben, sind Teile der Bundesregierung bereit, Recht und Moral hintanzustellen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Reinfrank, Timo; Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes