Podcasts about die erderw

  • 46PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die erderw

Latest podcast episodes about die erderw

Sternzeit - Deutschlandfunk
Wärmerekord 2024 - Heiße Erde trotz kalter Sonne

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 2:32


Das vergangene Jahr war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Erderwärmung geht auf die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre zurück – und nicht auf eine erhöhte Einstrahlung der Sonne, wie manche Nicht-Astronomen behaupten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimakrise - Kann uns solares Geoengineering retten?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 18:44


Forscher warnen: Die Erderwärmung könnte bis 2100 um 3,1 Grad steigen – mit verheerenden Folgen. Solares Geongineering könnte das verhindern. Doch die Technologie ist äußerst umstritten, denn die Nebenwirkungen sind unvorhersehbar. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Wird Diamantenstaub die Erderwärmung stoppen?

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 27:36


Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Krebs heilen mit Gänsekacke (01:08) - Halluzinogene auf Maya-Sportplätzen (07:26) - Diamantenstaub als Klimaretter (17:02) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Middle school student makes important biometrical discovery in goose poop: https://www.iflscience.com/middle-school-student-makes-important-biomedical-discovery-in-goose-poop-77219 https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acsomega.4c07459 Ritual Offerings halliciongenics maya ball court: https://gizmodo.com/ritual-offerings-hallucinogenics-maya-ball-court-1851438446 Sprinkling Diamond Dust into the Sky https://www.livescience.com/planet-earth/climate-change/scientists-say-sprinkling-diamond-dust-into-the-sky-could-offset-almost-all-of-climate-change-so-far-but-itll-cost-usd175-trillion Reassessing the cooling that followed the 1991 volcanic eruption of Mt. Pinatubo - ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364682624000154#:~:text=The%20impact%20of%20the%201991,%C2%B0C%20and%2013%20months Unser Podcast-Tipp der Woche: Das Wissen: Das letzte Wissen der Maya https://www.swr.de/swrkultur/wissen/die-letzten-raetsel-der-maya-das-wissen-2024-11-10-102.html Die Hochkultur der Maya existierte schon nicht mehr, als die Spanier Mexiko eroberten. Umso rätselhafter war sie lange Zeit für die Forschung. Die Maya hatten ein eigenes Schriftsystem, dessen Entzifferung Jahrhunderte dauerte. Sie betrieben Astronomie, bauten fantastische Pyramiden und waren eine komplexe Gesellschaft. Ihr Untergang wirft immer noch Fragen auf. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser, Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Science Busters Podcast
Fang das Licht - Mit TCM & Photokatalyse gegen die Erderwärmung- SBP093

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 76:34 Transcription Available


In Ausgabe 93 sprechen Kabarettist Martin Puntigam & die beiden Chemiker von der TU-Wien Alexey Cherevan und Peter Weinberger darüber, was Cluburlaub und Elite-Universitäten verbindet, wer Lomonosow war, ob man in Moskau ein Fahrrad braucht, wie kolloidal Milch ist, ob physikalische Chemie besser ist oder chemische Physik, was anorganische Hybridmaterialien sind, warum Pflugwedeln nicht für keine Karriereoption für TU-Wien-Chemiker ist, wie man einen Katalysator bei Raumtemperatur zur Arbeit anhalten kann, wofür man Titandioxid verwenden kann, was Halbleiter in ihrer Freizeit machen, Wie man mit Lichtteilchen Wasser spalten kann, was man mit Glasreaktoren macht, wie man der Sonne mehr Stabilität verleiht, warum man der Sonne keinen Vorwurf machen sollte, wie sinnvolle Technologieoffenheit aussieht, was solarthermische Kraftwerke sind & wie wichtig heiße Luft sein kann

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Stoppt Plankton die Erderwärmung?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 31:54


Plankton bindet immense Mengen an CO2. Doch der Plankton-Gehalt der Meere nimmt seit Jahrzehnten ab. Geht die Entwicklung so weiter, könnten die Folgen für das Klima verheerend sein. Wie ernst die Lage ist und was wir gegen die Gefahr tun können, erklärt Meeresbiologe Klas Ove Möller im Gespräch mit Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Wetterdaten im Frühjahr 2024: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20240531_deutschlandwetter_fruehjahr2024_news.html + (alternativ: das Umweltbundesamt bietet eine gute Übersicht zur Erwärmung und deren Auswirkungen, allerdings nur bis 2023: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#steigende-durchschnittstemperaturen-weltweit à die Wetterdaten im Podcast beziehen sich aber auf Frühjahr 2024) + Was ist die Twilight Zone?: https://twilightzone.whoi.edu/explore-the-otz/ + Studie zu Plankton und der globalen Erwärmung: https://www.nature.com/articles/s41467-023-37781-6 + Studie von Möller zum Einsatz von Tiefsee-Robotern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308597X21003109?via%3Dihub + Plankton-Beobachtung mit Unterwasserkameras: https://themenspezial.eskp.de/fileadmin/user_upload/PDFs/biodiversitaet/einzelkapitel/7-3-Neue_Einblicke_durch_Plankton-Observatorien.pdf + Maschinelles Lernen in der Meeresökologie: https://academic.oup.com/icesjms/article/80/7/1829/7236451?login=false + UN-Dekade der Ozeane: https://oceandecade.org/ + Programm zur Sammlung von Ozeandaten mit Hilfe von Citizen Scientists und der Industrie: https://www.soop-platform.earth/en/homepage-2/ + Ökologische Folgen des Tiefseebergbau: https://www.spektrum.de/news/welche-oekologischen-folgen-hat-der-tiefseebergbau/2161158 +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
#119 Das Gut-Böse-Schema und die Erderwärmung

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 24:51


Axel Bojanowski, Wissenschaftler und Journalist, erklärt in dieser Folge, warum es gut ist, von mehreren Seiten auf das heißeste Thema unserer Zeit zu blicken.

SWR Umweltnews
So warm wie noch nie: Erstmals lag die Erderwärmung 12 Monate lang hintereinander über 1,5 Grad Celsius

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 0:59


Das geht aus Daten von Copernicus hervor (Autorin: Sabine Schütze)

apolut: Standpunkte
Lava, Erdriss und Bauernprotest. Gegen den Trend zum Irrationalen. | Von Rob Kenius

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 11:09


Ein Standpunkt von Rob Kenius.Die Erderwärmung wird nicht aufgehalten. Kriege werden nicht verhindert, sondern angeheizt. Die Umverteilung nach oben wird nicht gestoppt, sie wird von den Regierenden gefördert. Deutschland ist Trendsetter und hat sich in der Zeitenwende auf den Weg zur Militärmacht begeben.Das alles ist nach dem gesunden Menschenverstand und in den Augen der erdverbundenen Bauern aus der Landwirtschaft im höchsten Maße irrational, aber es läuft wie geschmiert. Der Trend in die Selbstzerstörung wird mit Geld, Energie und viel Propaganda in den Medien vorangetrieben.Bei Umfragen gibt es knappe Mehrheiten und bei Wahlen siegen Populisten, die sich über die Folgen ihrer Parolen keine Gedanken machen. Die Ampelkoalition, dirigiert von Olaf Scholz, Habeck und Lindner ist längst nicht so harmlos und neutral wie eine Verkehrsampel, sie ist ein energischer Wegweiser, eine Richtungsanzeige, im Sinne der Trends, die in den Abgrund führen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/lava-erdriss-und-bauernprotest-gegen-den-trend-zum-irrationalen-von-rob-kenius+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Das Forum
Klimanotstand: Wie US-Amerikaner gegen die Erderwärmung ankämpfen

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 24:14


In den USA hat die demokratische Biden-Regierung bereits Milliarden Dollar in den Klimaschutz investiert, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dennoch ist absehbar, dass dies nicht ausreicht, um die Klimaziele zu erreichen. Neben den staatlichen Investitionen in Elektromobilität und erneuerbare Energien gibt es in auch unzählige kleine Projekte oder Betriebe, die etwas für den Klima- oder Umweltschutz tun. Zum Beispiel ein Start-up Unternehmen, das E-Flugzeuge in Serie produziert. Ein Winzer, der seinen Wein klimaneutral anbaut oder ein Rentner, der sich seit 50 Jahren um die Reinigung eines Flusses kümmert.

SWR Aktuell Kontext
Klimanotstand - wie Amerikaner gegen die Erderwärmung ankämpfen

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 18:27


Die US-Regierung von Präsident Biden plant, mit dem Inflation Reduction Act in den nächsten zehn Jahren rund 370 Milliarden Dollar in den Klimaschutz zu investieren, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die notwendigen Klimaziele erreichen zu können. Aber neben milliardenschweren staatlichen Investitionen in Elektromobilität und erneuerbare Energien gibt es in den USA auch zahllose kleine Projekte, die sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben haben. Zum Beispiel setzen sich Umweltschützer in Washington für die Reinigung von Flüssen ein, in Delaware ergreifen sie Maßnahmen im Kampf gegen den Meeresspiegelanstieg und in Vermont wird an neuartigen Technologien geforscht, die die klimaschädlichen Co2 Gase reduzieren sollen.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Klimanotstand – wie Amerikaner gegen die Erderwärmung kämpfen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 18:58


Die Regierung von Präsident Joe Biden investiert Milliarden Dollar in den Klimaschutz. Daneben gibt es in den USA viele kleine Betriebe und Initiativen, die etwas für den Klima- oder Umweltschutz tun. Claudia Sarre ist durchs Land gereist und hat sich einige dieser Projekte angeschaut. Von Claudia Sarre.

hr-iNFO Die Reportage
Klimanotstand – Wie die Amerikaner gegen die Erderwärmung ankämpfen

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 25:06


Die US-Regierung hat schon Milliarden Dollar in den Klimaschutz investiert. Dennoch ist bereits klar, dass die Klimaziele kaum erreicht werden können. Doch es gibt auch viele kleine Projekte oder Betriebe, die etwas für den Klima- oder Umweltschutz tun.

KURIER daily
Kann die Klimakonferenz in Dubai die Erderwärmung bremsen?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:39


Im daily Podcast haben wir jeden Tag das wichtigste Thema aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft für euch. Heute geht es um die Klimakonferenz in Dubai.Am Donnerstag startet in Dubai – in den Vereinigten Arabischen Emiraten – die 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Dass diese ausgerechnet in einem Ölstaat stattfindet, sorgt für Kritik – und zwar nicht nur bei Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. Der österreichische grüne EU-Abgeordnete Thomas Waitz fährt erst gar nicht hin, weil er kein Vertrauen habe, dass bei der Klimakonferenz etwas “Konstruktives” passiert, wie er sagt. Was ist dran an diesem Vorwurf – und kann in Dubai überhaupt etwas beschlossen werden, um die Erderwärmung aufzuhalten? Diese Fragen beantwortet Bernhard Gaul, Innenpolitik-Redakteur des KURIER und Host des KURIER Podcasts “Klimaberni”. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #39: Klimagipfel, 1,5-Grad-Ziel, biologische Methoden gegen die Erderwärmung

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:15


Um den Klimagipfel in Dubai und Methoden gegen den Klimawandel geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur Klimagespräch: Die diesjährige UN-Klimakonferenz startet diese Woche

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 5:38


Starkregen, Überschwemmungen einerseits, Trockenheit und Brände andererseits - Ergebnisse des Klimawandels wie diese gehören bereits zum Alltag vieler Menschen. Das Jahr 2023 ist schon jetzt das wärmste seit der Aufzeichnung von Temperaturen. Wie wirkungsvoll kann dagegen die jährlich stattfindende Klimakonferenz sein, zu der Vertreter*innen zahlreicher Länder zusammenkommen? Demnächst beginnt die 28. Klimakonferenz, und dafür reisen die Teilnehmenden nach Dubai. Auch dieses Mal wird es wieder einmal darum gehen, wie die Beschlüsse aus dem Pariser Klimaabkommen 2015 umzusetzen sind. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, das scheint in die Ferne gerückt, allein in diesem Jahr ist die Temperatur um dieses Plus gestiegen. Während manche Klima-Aktivist*innen die Klima-Konferenz als eine "greenwashing"- Veranstaltung bezeichnen, gibt es andere, die noch Hoffnung haben. Einer davon ist Luca Ernemann, 19 Jahre alt, er ist im bayerischen Landesvorstand der NAJU, der Jugendorganisation des NABU, die sich für den Naturschutz und die Umweltbildung einsetzt. Luca Ernemann studiert Wirtschaftsinformatik und ist mit Shelly Kupferberg im Gespräch.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zum Klimagipfel in Nairobi - Es müssen Reparationen nach Afrika fließen

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 4:56


Einige Länder Afrikas geben bereits die Hälfte ihres Bruttoinlandsprodukts zur Bewältigung von Umweltkatastrophen aus. Die Erderwärmung geht aber maßgeblich auf den globalen Norden zurück. Deshalb sollten Reparationen fließen, meint Daniel Loick.Ein Kommentar von Daniel Loickwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie lassen sich große Nahrungs-Vorräte vor Schädlingen schützen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 5:17


Die Erderwärmung führt dazu, dass Vorratsschädlinge in Deutschland zunehmen. Forschung zum industriellen Vorratsschutz und zur Schädlingsbekämpfung wurde in den letzten Jahrzehnten aber europaweit vernachlässigt.

taz vorgelesen Podcast
Die Kommunen sind auf die Herausforderungen durch die Erderwärmung nicht vorbereitet

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 13:12


Städte und Gemeinden sind auf die Herausforderungen durch die Erderwärmung nicht vorbereitet. Das will der Bund nun ändern. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

taz vorgelesen Podcast
Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 8:45


Wenige Menschen richten viel Schaden an, den wiederum viele Menschen ertragen müssen. Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher. Vorgelesen von taz-Leserin Anke. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

PUR+ Wissendrin mit Eric
Klimaschock: Hier siehst du die Erderwärmung schon jetzt!

PUR+ Wissendrin mit Eric

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 23:54


Wenn Eric mit seinem Hund Caramelo im Wald spazieren geht, dann fällt ihm eins immer wieder auf: Viele der Bäume sehen krank aus. Vor allem viele Fichten sind vertrocknet, braun und manchmal sogar schon umgefallen. Woran liegt das? Um das Rätsel zu lösen, verbringt Eric einen Tag im Wald - mit dem ehemaligen Förster Gerald Klamer. Der bringt Eric auf die richtige Spur: Unter der Rinde einer toten Fichte finden die beiden jede Menge Fraßspuren von Borkenkäfern. Eigentlich können Fichten sich gegen die Winzlinge gut wehren - mit Harz. Doch dafür brauchen sie Wasser. Also ist das Problem eigentlich ein anderes: der Klimawandel. Um den geht es in dieser Folge von "PUR+ Wissendrin mit Eric". Denn die Erderwärmung bedroht nicht nur unsere Wälder. Auch die Gletscher leiden unter den steigenden Temperaturen - sie schmelzen ab. Das hat heftige Folgen: Der Meeresspiegel steigt und bedroht Küsten, es drohen Schlammlawinen und Erdrutsche, und in einigen Regionen herrscht heute schon Trinkwassermangel. Wie schnell schmelzen die Gletscher und können wir den Prozess noch aufhalten? Um diese Fragen zu beantworten, klettert Eric mit dem Gletscherforscher Matthias Huss auf den größten Eisriesen der Alpen, den Aletsch-Gletscher. Und was Matthias Eric dort zeigt, das erschreckt Eric total... Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von ZDFtivi in Zusammenarbeit mit Kugel und Niere, München Moderation: Eric Mayer Gäste/Experten: Gerald Klamer, Matthias Huss Autor*innen dieser Folge: Dirk Beppler, Ute Mattigkeit, Anna Scholz, Eva Werdich Sounddesign: Simone Halder Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung PUR+: Silke Penno

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Artenvielfalt - Was kommt, wenn der Maiglöckchenwald geht?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2023 6:25


Die Erderwärmung setzt den heimischen Wäldern zu, ganze Ökosysteme drohen zerstört zu werden. Aktuell zeigt sich das Problem an den Maiglöckchen, die jetzt eigentlich blühen sollten. Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Otto Group Unterwegs
Was kommt nach der "Klimaneutralität"?

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 15:13


Ist der Begriff „Klimaneutralität“ noch zeitgemäß im Kampf gegen den Klimawandel? In Fachkreisen und zunehmend auch der breiten Öffentlichkeit gilt das Label als unscharf und wird viel diskutiert. Wissenschaftsbasierte Klimaziele rücken bei immer mehr Unternehmen in den Fokus, genauso wie die Kreislaufwirtschaft. Denn klar ist: Business-as-usual ist keine Option mehr. Die Erderwärmung können wir nur mit konkreten, messbaren Zielen und ambitionierten Maßnahmen begrenzen. Wie sehen die in der Otto Group aus? Braucht es zum Gelingen der grünen Transformation mehr oder weniger Regulatorik? Und wird Kreislaufwirtschaft zum neuen USP für Unternehmen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir im Interview mit dem Nachhaltigkeits-Chef der Otto Group, Tobias Wollermann. Alle Ergebnisse der sechsten Trendstudie zum ethischen Konsum: www.ottogroup.com/trendstudie CR-Strategie der Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/nachhaltigkeit/cr-strategie.php Story zur Klimaneutralität 2030 auf ottogroup.com: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-klimaneutralitaet.php Nachhaltige Verpackungen mit traceless: https://www.otto.de/unternehmen/de/kundenfokus/kompostierbare-versandt%C3%BCten-komplexer-als-gedacht Emissionsfreie Zustellung mit Hermes: https://www.hermesworld.com/de/ueber-uns/klima-und-umweltschutz/gruene-zustellung/ Circular Collection von OTTO: https://www.otto.de/unternehmen/de/technologie/tech-fashion-das-kann-ottos-circular-collection Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Twitter: https://twitter.com/ottogroup_com Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ 00:26: Intro und Einleitung ins Thema „Klima – neutral?“ 01:16: Key Facts zum Begriff Klimaneutralität und Science Base Targets (wissenschaftsbasierte Klimaziele) 03:30: Interview mit Tobias Wollermann, Group Vice President Corporate Responsibility bei der Otto Group 13:58: Was ist Dir wichtig für 2023 und die Zukunft? 14:30: Outro – Frage an die Community, ob in ihren Unternehmen bereits wissenschaftsbasierte Klimaziele diskutiert wurden und ihrer Meinung zu Kreislaufwirtschaft als USP für Unternehmen; Ankündigung der nächsten Folge in zwei Wochen zum Thema nachhaltige Lieferkette

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Mit Technik gegen die Erderwärmung - Können Innovationen das Klima retten?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 31:44


Um das Klima zu schützen, setzen manche Wissenschaftler auf technische Lösungen: Sonnenspiegel im All, CO2-Sauger oder künstliche Bäume. Können solche Neuentwicklungen wirklich die Erderwärmung verhindern?Von Günther Wesselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Wissenswerte | Inforadio
Neue Klimastudie: Die Kipppunkte kommen näher

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 5:13


Die Erderwärmung muss gestoppt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben eine neue Studie herausgegeben, die diese Forderung nochmal unterstreicht. Von Lena Petersen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Klimakrise im Sport - Wie die Erderwärmung den Wintersport trifft

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 3:36


Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Klimakrise im Sport - Wie die Erderwärmung den Wintersport trifft

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 3:36


Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Klimagipfel in Ägypten - Wieviel ist uns unser Planet wert?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 53:43


Die Erderwärmung bremsen, das soll der Weltklimagipfel in Ägypten jetzt endlich erreichen. Aber wie? Wieviel darf das kosten - und wer zahlt an wen? Ein zähes Ringen um Geld und Macht in Scharm El-Scheich, während der Planet immer heißer wird.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
UN-Klimagipfel: Wer bezahlt für die Erderwärmung?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 26:26


Wie können wir die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Darüber wird seit Sonntag im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh diskutiert. Auf der 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen geht es dabei vor allem um Klimagerechtigkeit: Welche Staaten tragen am meisten zur Erderwärmung bei, und wer leidet darunter besonders? Und natürlich geht es auch um Geld und die Frage, wie man es zur Bekämpfung des Klimawandels am besten einsetzt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, welche Punkte bei der aktuellen Klimakonferenz ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Wir schauen uns an, warum aktivistische Klimabewegungen den Gipfel meiden. Und wir fragen nach, ob die Staatengemeinschaft überhaupt noch etwas gegen die Erderwärmung ausrichten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Tagesgespräch
Almut Kirchner: «Wir können die Klimakrise stoppen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 27:03


An der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh, der COP27, suchen knapp 200 Staaten Wege, um den Klimawandel zu bremsen. Die Prognostikerin Almut Kirchner sagt, «jede einzelne dieser Konferenzen ist wichtig.» Das Ziel der Weltgemeinschaft ist klar: Die Erderwärmung soll bis Ende dieses Jahrhunderts auf 1.5 Grad beschränkt werden. Laut dem neusten Uno-Bericht geht es aber in eine andere Richtung. Wenn nicht bald schärfere Massnahmen ergriffen werden, dürfte sich die Erde um 2.5 Grad erwärmen, verglichen mit dem Beginn des industriellen Zeitalters. Nun treffen sich rund 40'000 Regierungsvertreterinnen, Fachleute, Lobbyisten und Journalistinnen in Sharm El-Sheikh in Ägypten. An der COP 27 wollen sie sich auf Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel einigen. Doch was bringen solche Konferenzen? Kann die Menschheit den Kollaps überhaupt noch verhindern? Die Prognostikerin Almut Kirchner hat als Energie-Expertin im Auftrag des Bundes für die Schweiz die «Energieperspektiven 2050» erstellt. Sie sagt: «Als Industrieländer haben wir uns und der Welt ein grosses Problem eingebrockt. Das kann auch nur weltweit gelöst werden.»

Handelsblatt Today
Nachhaltiges Investieren: Hat sich der ESG-Trend durch Krieg und Krisen verändert?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 19:28


Die Erderwärmung schreitet weiter voran. Die Weltwetterorganisation (WMO) meldet in ihrem aktuellem Klimabericht Höchstwerte beim Anstieg des Meeresspiegels, der Erwärmung der Ozeane und dem Abschmelzen der Gletscher. UN-Generalsekretär António Guterres äußert sich zum Auftakt der Weltklimakonferenz (COP27) besorgt: "Während die COP27 startet, sendet unser Planet ein Notsignal." In Ägypten beraten die Vereinten Nationen bis zum 18.November nun über die nächsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Spätestens bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Finanzwelt mitziehen.. „Die Rolle der Finanzwelt ist bei diesem Prozess absolut nicht zu unterschätzen. Öffentliche Mittel werden nicht ausreichen, um sowohl die Sustainable Development Goals als auch die Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt ESG-Expertin Angela McClellan von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. Seit Beginn des Ukrainekriegs hätten nachhaltige Investments an Bedeutung gewonnen: „Der Krieg hat uns unsere Rohstoffabhängigkeit von Russland vor Augen geführt und damit einen weiteren Grund gegeben auf erneuerbare Energien zu setzen.“ Doch es gibt auf dem Weg zur grüneren Finanzwelt noch einiges zu tun. Im Interview mit Host Lena Jesberg erklärt McClellan, warum es kein einheitliches Verständnis von ESG in der Finanzwelt gibt und ob Nachhaltigkeit bei Investments zu Lasten der Rendite geht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

SWR Aktuell im Gespräch
Erst die Flut, dann die Dürre: Was macht die Erderwärmung mit dem Südwesten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 3:52


Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Südwesten Deutschlands? Diese Frage beschäftigt den Forschungsverbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" der Helmholtz-Gemeinschaft auf seiner Regionalkonferenz am Karlsruher Institut für Technologie. Das Motto ist "Saubere Luft - Saubere Energie". Es wird also darum gehen, wie der Klimawandel Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verändert hat und noch verändern wird. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem sagt der wissenschaftliche Koordinator der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM, Peter Braesicke, die Flutkatastrophe 2021 und die Dürre 2022 zeigten schon: "Die Extreme werden extremer."

Rundschau
Berghütten in Gefahr, Pädophilie-Vorwurf gegen Priester, Mitten im Krieg

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 47:12


Der Klimawandel trifft den Alpenraum hart – und damit auch die Berghütten: Wege brechen weg, das Wasser wird knapp. Ausserdem: Ein katholischer Priester soll sich an einem Mädchen vergangen haben – die Vorwürfe bleiben bislang ungeklärt. Und: Schweizer Bauer harrt in der Ukraine aus. Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, die Berge bröckeln. Der Klimawandel trifft den Alpenraum mit voller Wucht – und damit auch viele Hütten: Zugangswege brechen weg, es drohen Steinschlag und Lawinen, manchen geht das Wasser aus. Die «Rundschau»-Reportage zeigt: Die Erderwärmung bringt viele Berghütten in eine prekäre Lage. Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt Ein katholischer Priester lässt ein Mädchen in seine Wohnung, und massiert sie gemäss ihren Aussagen am Oberkörper. Die Eltern zeigen den Mann an. Bei der Hausdurchsuchung stellt die Polizei kinderpornografisches Material fest. Dennoch wird der Priester erst Monate später vom Erzbischof suspendiert – und die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen versuchtem Kindsmissbrauchs ein. Recherche zu einer Liechtensteiner Kirchen- und Justiz-Affäre. Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus Der Kreml setzt Hunger als Waffe ein: Russland blockiert die Ausfuhr von ukrainischem Getreide und bringt die globale Lebensmittelversorgung ins Wanken. Die Landwirtschaft ist zum Spielball im Krieg geworden. Mittendrin: ein Schweizer Bauer. Moritz Stamm führt in der Zentralukraine einen grossen Hof. Der Krieg bringt auch ihn in Not: Die Silos sind voll, zugleich gehen Dünger, Diesel und Geld aus. Die «Rundschau» hat ihn besucht. Im Interview nimmt Deza-Chefin Patricia Danzi Stellung zur Schweizer Hilfe für die Ukraine.

Rundschau HD
Berghütten in Gefahr, Pädophilie-Vorwurf gegen Priester, Mitten im Krieg

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 47:12


Der Klimawandel trifft den Alpenraum hart – und damit auch die Berghütten: Wege brechen weg, das Wasser wird knapp. Ausserdem: Ein katholischer Priester soll sich an einem Mädchen vergangen haben – die Vorwürfe bleiben bislang ungeklärt. Und: Schweizer Bauer harrt in der Ukraine aus. Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, die Berge bröckeln. Der Klimawandel trifft den Alpenraum mit voller Wucht – und damit auch viele Hütten: Zugangswege brechen weg, es drohen Steinschlag und Lawinen, manchen geht das Wasser aus. Die «Rundschau»-Reportage zeigt: Die Erderwärmung bringt viele Berghütten in eine prekäre Lage. Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt Ein katholischer Priester lässt ein Mädchen in seine Wohnung, und massiert sie gemäss ihren Aussagen am Oberkörper. Die Eltern zeigen den Mann an. Bei der Hausdurchsuchung stellt die Polizei kinderpornografisches Material fest. Dennoch wird der Priester erst Monate später vom Erzbischof suspendiert – und die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen versuchtem Kindsmissbrauchs ein. Recherche zu einer Liechtensteiner Kirchen- und Justiz-Affäre. Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus Der Kreml setzt Hunger als Waffe ein: Russland blockiert die Ausfuhr von ukrainischem Getreide und bringt die globale Lebensmittelversorgung ins Wanken. Die Landwirtschaft ist zum Spielball im Krieg geworden. Mittendrin: ein Schweizer Bauer. Moritz Stamm führt in der Zentralukraine einen grossen Hof. Der Krieg bringt auch ihn in Not: Die Silos sind voll, zugleich gehen Dünger, Diesel und Geld aus. Die «Rundschau» hat ihn besucht. Im Interview nimmt Deza-Chefin Patricia Danzi Stellung zur Schweizer Hilfe für die Ukraine.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Klimacamp Konstanz: Im Bauwagen gegen die Erderwärmung

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 5:03


Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Mit Sandsäcken das Klima retten? | mit Florian Freistetter von den Science Busters

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 31:41


In dieser Folge für euch: Aeneas Rooch und unser Gast Florian Freistetter von den Science Busters. Ihre Themen sind: - Worin dehnt sich das Universum aus? Wollte Hörer Magnus von uns wissen - Florian darf also gleich in die Vollen gehen bei uns und taucht ab in die Tiefen der Astronomie. Warum wir uns das Universum am besten als Gummituch vorstellen sollten, hört ihr ab (01:34) Mehr Astrofragen klärt Florian in seinem Podcast "Sternengeschichten" - Ein Schwanz für alle ab 50! Wir spinnen das Thema Zusatzkörperteile der letzten Folge weiter und Aeneas und Florian sinnieren nicht mehr übers Universum, sondern über die menschliche Evolution (08:02) - Kann man sich durch fremde Fürze mit Corona infizieren? Solche und natürlich auch gehaltvollere Fragen klärt Florian mit den anderen "Science Busters" regelmäßig auf der Bühne. Wissenschaft meets Comedy. Wie klappt das? (16:42) - Die Erderwärmung stoppen. Mit Sandsäcken. In der Wüste. Gute Idee, um die Sonneneinstrahlung direkt ins All zu reflektieren, findet ein Physiker. Unsere wichtigste Frage: wie viel Mal das Saarland und wie viele Fußballfelder muss man mit den Säcken auslegen? (24:08) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.florian-freistetter.at/ https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/sternengeschichten/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/china-baby-mit-drei-armen-soll-operiert-werden-a-418938.html https://sciencebusters.at/ https://t3n.de/news/sandsaecke-wueste-erderwaermung-1476184/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Hitze in Indien und Pakistan - Klimatologin Otto: "Das ist ein Jahrhundert-Ereignis"

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2022 6:35


Die Erderwärmung macht Hitzewellen immer wahrscheinlicher, sagt die Klimatologin Friederike Otto im Dlf. Ohne den menschengemachten Klimawandel käme es vermutlich nur alle 3000 Jahre zu solchen Hitzewellen.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Satire am Morgen
Nur kein Klima-Fatalismus!

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later May 11, 2022 2:47


Es steht nicht gut um das Weltklima. Die Erderwärmung könnte schon bald die 1,5-Grad-Marke knacken. Doch ist das kein Grund für Fatalismus. Im Gegenteil, meint Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Schaefer.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ein Jahr Klima-Urteil - Können Gerichte die Erderwärmung stoppen?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2022 28:42


Das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor gut einem Jahr hat in der Umweltbewegung große Hoffnungen geweckt. Aber können Gerichte den Klimawandel aufhalten? Der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann erkennt in diesem Weg durchaus einige Chancen.Uwe Volkmann im Gespräch mit Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Wissenswerte | Inforadio
Andreas Jäger: Die "Alpen im Fieber"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 11:43


Der Wintertraum der Alpenlandschaften ist in Gefahr. Die Erderwärmung lässt Gletscher schmelzen, die Bergwelt wird statt weiß immer grauer. Der österreichische Meteorologe, Geophysiker und Wissenschaftsjournalist Andreas Jäger nennt das die "Alpen im Fieber". Christian Wildt spricht mit ihm über den Klimawandel in Europas Zentralgebirge.

Klimabericht
Hat Skifahren noch eine Zukunft?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 22:23


Die Erderwärmung lässt Gletscher schmelzen und auch Berge mit dicken Schneeschichten werden immer seltener. Wintersportbetreiber müssen sich daher immer mehr einfallen lassen, um den Skisport noch am laufen zu halten – viele Gebiete währen ohne den Einsatz von Schneekanonen schon jetzt nicht mehr befahrbar. Das Problem: Solche Schneekanonen sind enorm energie- und damit klimaintensiv. Ebenso kritisch sind die kilometerlangen Liftanlagen und Millionen Autos, die in abgelegene Täler fahren – Skisport wirkt mit seiner Klimabilanz ehrlicherweise ziemlich aus der Zeit gefallen. Urlaube in Skigebieten feuern die Erderwärmung an und diese wiederum bringt den Schnee zum Schmelzen – kann man dieses Dilemma lösen? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Zukunft des Wintersports. Wir wollen herausfinden: Wie werden wir künftig überhaupt noch Skifahren, mit weniger Schnee und schmelzenden Gletschern? Und wie sieht das mit der Klimabilanz aus, kann es so etwas wie Nachhaltigkeit oder eine ausgeglichene Ökobilanz beim Skifahren geben? Unsere Gäste sind diesmal: Hansjörg Kogler und Rudi Köck, die Geschäftsführer der SkiWelt Wilder Kaiser. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Könnte ein Sonnenschild die Erderwärmung stoppen?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 8:48


Es ist ein verrückt klingender Plan, aber manche fordern ihn tatsächlich: Die Menschheit solle einen "Sonnenschirm" im All platzieren, damit sich die Erde weniger stark erwärmt. Aber kann das funktionieren? Wir nehmen die Idee einmal ernst und zeigen, was machbar ist. Um den Klimawandel zu bremsen, planen andere Menschen, Treibhausgase aus der Luft zu filtern. Wie realistisch ist der Plan? Dazu mehr auf unserer Webseite: https://www.pm-wissen.com/technik/a/kann-man-kohlendioxid-aus-der-luft-filtern/4482/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Notizen aus aller Welt
Das Sterben der Gletscher -Notizen aus der Schweiz

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 23:49


Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Siegen: Wie erreichen wir die Klimaschutzziele

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 55:57


Der Klimawandel wird sichtbar: Tausende Hektar Fichtenwald sind wegen der Trockenheit abgestorben, in diesem Sommer richteten Starkregen und Überflutungen riesige Schäden an. Die Erderwärmung soll auf 1,5 bis 2 Grad begrenzt werden. Doch beim Klimaschutz schienen wir auf der Stelle zu treten. Auch einige Unternehmenschefs fordern von der Politik, schnell einen Fahrplan zur Erreichung der Klimaschutzziele vorzulegen. Wie kann der aussehen? Moderation: Matthias Bongard

Kommentar - Deutschlandfunk
Klimagipfel von Glasgow - Arme Länder des Südens werden an den Rand gedrückt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 3:14


Die Erderwärmung hat bei uns in diesem Jahr für eine große Überschwemmungskatastrophe gesorgt, den Menschen in ärmeren Weltregionen geht es dagegen dauerhaft an die Existenz, kommentiert Georg Ehring. Es sei eine ohnmächtige Wut, die sich angesichts dieser Entwicklung dort aufstaut. Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 11.01.2022 19:05 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Das sind die Erwartungen an die Weltklimakonferenz COP26

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 4:05


Auf der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow verhandeln die Regierungen darüber, wie sie die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten können. Die Erderwärmung soll möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden – fraglich, ob das gelingt. | http://swr.li/COP26

Wissenswerte | Inforadio
Klimawandel legt spektakuläre Funde im Eis frei

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 3:55


Die Erderwärmung lässt auch das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Diese Entwicklung hat zuletzt einige spektakuläre Funde ermöglicht. Eine Schweizer Archäologin birgt aus dem schwindenden Eis stille, konservierte Zeugen vergangener Zeiten. Von Dietrich Karl Mäurer

Breitengrad
Schmelzende Landschaften - Das Sterben der Gletscher

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 23:08


Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Volumen verloren. Lassen sich Gletscher mit Abdeckungen und künstlicher Beschneiung retten? Dietrich-Karl Mäurer über schmelzende Landschaften und was dagegen unternommen werden kann.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Schmelzende Landschaften: Das Sterben der Gletscher

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 21:23


Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen im Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind bereits komplett verschwunden, andere deutlich geschrumpft. Gibt es Hoffnung auf Rettung? Die Reportage von Dietrich Karl Mäurer.

Klimabericht
Wie uns die Erderwärmung krank macht

Klimabericht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 36:15


Hitzschläge, Asthma, Dengue-Fieber: Das alles kommt auf uns zu, wenn die Temperaturen aufgrund der Erderwärmung immer weiter steigen. Der Klimawandel wirkt sich schon jetzt ganz unmittelbar auf unsere Gesundheit aus, etwa durch Hitzewellen. Krankheiten, die es bisher nur in tropischen Regionen gab, dringen in unsere Breitengrade vor; selbst der Pollenflug wird durch die Klimakatastrophe verstärkt. Die Folge: Mehr Allergien, mehr Atembeschwerden und Asthma auch bei gesunden Menschen. Wie schadet die Klimakrise unserer Gesundheit, wie können wir gegensteuern und welche Vorbereitungen sind jetzt nötig, um uns dagegen zu wappnen? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcasts »Klimabericht« mit Claudia Traidl-Hoffmann, der Direktorin für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg und mit Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin. See omnystudio.com/listener for privacy information.

NDR Info - Das Forum
Schmelzende Landschaften: Das Sterben der Gletscher

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 24:44


Der Weltklimarat hat in seinem neusten Bericht eindringlich gewarnt: Die Erde erwärme sich schneller, als bislang angenommen, und werde bereits in zehn Jahren anderthalb Grad wärmer sein als im vorindustriellen Zeitalter - zehn Jahre früher als noch 2018 prognostiziert. Die Erderwärmung sei "eindeutig" durch den Menschen verursacht, heißt es in dem IPCC-Bericht weiter. Einige Auswirkungen der Erderwärmung wie der Anstieg der Meeresspiegel und das Schmelzen der Gletscher sind nach Angaben der UN-Klimaexperten bereits heute "unumkehrbar". Das Schmelzen der Gletscher wird in der Schweiz seit Jahren beobachtet: 15.000 Jahre alte Eismassen verschwinden. Schon aus wirtschaftlichen Gründen, um etwa Skigebiete zu schützen, gibt es Versuche, das Schmelzen zu verzögern: So werden die Gletscher-Eismassen im Sommer abgedeckt oder mit Schneemaschinen schützende Teppiche aus Wasser über sie gelegt. Doch das alles hilft nur wenig, berichtet Dietrich Karl Mäurer. Informationen zum Thema

Wine Wednesday
#25 Lass mal nachhaltig werden

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 41:58


Es ist Mittwoch und wir trinken Bio Wein. Ist lecker und... naja eben Bio. Macht uns das jetzt nachhaltig? Die Erderwärmung um 1,5 Grad wird bis 2030 erreicht werden, die Wälder brennen und Teile Deutschlands werden geflutet. Es ist schon lange an der Zeit zu handeln! Doch wie viel tun wir für unser Klima und wie gut gelingt uns Nachhaltigkeit? Oder wie schlecht? Einen wunderschönen Mittwoch wünschen wir euch, cheers!

Das WDR 5 Tagesgespräch
Klimawandel – sind wir noch zu retten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 46:01


Der Weltklimarat warnt: Die Erderwärmung droht schneller als bisher erwartet, Wetterextreme nehmen zu, der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel wird immer klarer. Was muss jetzt passieren? Moderation: Achim Schmitz-Forte

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schmelzende Gletscher legen in der Schweiz spektakuläre Funde frei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 3:46


Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpengletscher in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Eine Schweizer Archäologin birgt Funde aus dem Eis, die viel über vergangene Zeiten verraten.

SWR2 Wissen
Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 27:49


Einige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Andere haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßnahmen? Von Dietrich Karl Mäurer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gletscher-sterben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Folgen des Klimawandels - "Je stärker die Erderwärmung, desto größer das Risiko für Dominoeffekte"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 7:41


Der Klimawandel hat Einfluss auf die Eisschilde von Grönland, den Amazonas-Regenwald und die Ozeanzirkulation. Eine Studie zeigt: Mit jedem Zehntel Grad zusätzlicher Erderwärmung steigt die Gefahr von Dominoeffekten zwischen diesen Systemen. Studienautorin Ricarda Winkelmann erklärt die Mechanismen. Ricarda Winkelmann im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Science Busters Podcast
SBP006 - Ganzheitlich gegen die Erderwärmung

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2021 65:59


Ausgabe 6 des Science Busters Podcasts! Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: warum lässt CO² die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 2: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019


Klimawandel, Fridays for Future und der Versuch eines Klimapakets seitens der Bundesregierung. Die Erderwärmung ist in aller Munde und eines der großen politischen Themen der Zukunft. Immer mit im Gespräch: die Mobilitätswende. Aber wie kann die aussehen? Nur noch Fahrräder und E-Roller? Straßenbahnen und Züge in jedes Dorf? Oder doch die mittlerweile schon fast als Allheilmittel gehandelte Brennstoffzelle? Lara-Lena Gödde spricht in dieser Folge des TUCscicast mit Prof. Dr. Thomas von Unwerth von der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz. Gemeinsam wollen sie klären, wie eine Brennstoffzelle überhaupt funktioniert, ob der Wasserstoff dafür wirklich so klimafreundlich ist und vielleicht finden wir ja auch heraus, wie wir uns in Zukunft fortbewegen? 

Aktuelle Vorträge
Der 'Kampf gegen die Erderwärmung' und die 'deutsche Energiewende' – eine Zwischenbilanz: NICHTS ALS KONKURRENZ

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 20, 2013


Aktuelle Vorträge
Der "Kampf gegen die Erderwärmung" und die "deutsche Energiewende" – eine Zwischenbilanz: Nichts als Konkurrenz!

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Mar 7, 2013


Teil 1. EinleitungTeil 2. Worum geht's in der neuen imperalistischen Konkurrenz um Energie? Worin besteht die Attraktivität der erneuerbaren Energien für diese Konkurrenz?Teil 3. Exkurs: "Klima" - diplomatische Waffe Deutschlands in der imperialistischen Konkurrenz um EnergieTeil 4. Welches Programm verfolgt speziell Deutschland in dieser Konkurrenz?Teil 5. Wie geht dessen politische Umsetzung ?Teil 6. Wie treibt das deutsche Programm die Weltmarktkonkurrenz einerseits voran – und auf welche Schranken stößt es in den "Energiewenden" der anderen, konkurrierenden Nationen - Diskussion

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Klimawandel – warum die Erderwärmung scheinbar Pause macht

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2013 5:34


Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und doch ist die Temperatur im globalen Durchschnitt seit 1998 nicht mehr gestiegen. Eine Bestätigung für die Thesen der Klimaskeptiker? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-klimawandel-warum-die-erderwaermung-scheinbar-pause-macht