POPULARITY
Izraelski varnostni kabinet je razpravljal o zahtevi premierja Benjamina Netanjahuja za zasedbo celotnega območja Gaze. Po sestanku je Netanjahu za jutri sklical sejo vlade o tem. Pomisleke v zvezi z okupacijo celotne enklave imajo tako predstavniki vojske in izraelske varnostne agencije. Netanjahu pa je kot kaže neomajen - ne glede na vse večje pritiske iz tujine, pa tudi domačega javnega mnenja. V oddaji tudi: - 80 let od eksplozije atomske bombe nad Hirošimo svetovne sile še vedno rožljajo z jedrskim orožjem - Ponovljen razpis za spodbujanje naložb v premogovniških regijah predvidoma septembra - Na filmskem festivalu v Locarnu svetovna premiera slovenskega celovečerca Fantasy
Benjamin Netanjahu spricht von der vollständigen Besetzung des Gaza-Streifens. Er möchte den Krieg ausweiten – auch gegen den Willen der Mehrheit der israelischen Bevölkerung. Die befürchtet auch neue Risiken für die Hamas-Geiseln, die noch immer in Gaza sind.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die SPD-Fraktion erhöht in der Debatte über die Lage in Gaza den Druck auf die Bundesregierung. Die israelische Regierung müsse sich an das Völkerrecht halten, sagt SPD-Außenpolitikerin Siemtje Möller. Tue sie dies nicht, müsse das Konsequenzen haben. Von WDR5.
Dringlichkeitssitzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Gaza-Krieg │ Gaza-Besatzungspläne: Netanjahu berät sich mit Generalstabschef │ Bundesregierung gegen Aufnahme von Kindern aus Gaza-Streifen│ Trumps Sondergesandter in Moskau│ Russische Truppen vor Pokrowsk in Ost-Ukraine
Po skoraj 22-ih mesecih vojne v Gazi naj bi Izrael, kljub mednarodnemu pritisku po končanju spopadov s Hamasom, vojaško ofenzivo - do zdaj usmerjeno na določena območja - razširil na celotno ozemlje enklave. Tako poročajo izraelski mediji, češ da gre za odločitev izraelskega premiera Benjamina Netanjahuja, ki naj bi jo izraelski varnostni kabinet danes zagotovo potrdil. Druge teme: - Nizozemska kot prva v novem Natovem mehanizmu za nakup orožja za Ukrajino. - Hrvati zaznamujejo trideseto obletnico operacije Nevihta. - Pristojni brez jasnih odgovorov, kaj je krivo za letošnje precejšnje povečanje števila smrti na slovenskih cestah.
Pełnej wersji podcastu posłuchasz w aplikacji Onet Audio. W najnowszym odcinku podcastu Raport Międzynarodowy Witold Jurasz i Zbigniew Parafianowicz komentują współczesny kult Powstania Warszawskiego, podkreślając sprzeczność pomiędzy czczeniem ofiar a brakiem racjonalnej debaty o zasadności zrywu. Witold Jurasz krytykuje dominującą w Polsce narrację, że bez powstania nie byłoby niepodległej Polski, wskazując m.in. na losy Czech, które przetrwały bez daniny krwi. Zbigniew Parafianowicz broni roli mitu w budowaniu tożsamości narodowej, twierdząc przy tym, że nie wyklucza się on z prowadzeniem cynicznej polityki. Idealnym przykładem jest tu mit obrony twierdzy w Masadzie. Obaj zgodnie stwierdzają, że pamięć o ofiarach nie może wykluczać racjonalnej oceny decyzji politycznych i militarnych. Prowadzący wracają też do zeszłotygodniowego wywiadu z ministrem Radosławem Sikorskim. Poruszono w nim kwestię przyszłych relacji energetycznych Europy z Rosją. Minister zasugerował, że historia pokazuje ich trwałość. Można więc oczekiwać, że Zachód po zawieszeniu broni wróci do współpracy z Moskwą. Komentatorzy zgodzili się, że europejskie interesy ekonomiczne przeważą nad retoryką potępienia rosyjskiej agresji. O tym usłyszą Państwo w dostępnym na naszej stronie głównej i kanale YT fragmencie. Głośnym echem odbiła się krytyka ministra Sikorskiego przez nowego amerykańskiego ambasadora w RP Thomasa Rose'a, za wypowiedź dotyczącą konfliktu Izrael-Gaza. Autorzy podcastu uznali to za naruszenie dyplomatycznego savoir-vivre'u – ambasador nie powinien krytykować szefa MSZ przed złożeniem listów uwierzytelniających. Złamanie obyczaju jest tu jednak najmniejszym problemem. Thomas Rose swoją wypowiedzią pokazuje, że w zupełnie niezrozumiały sposób w większym stopniu reprezentuje interesy Izraela, a nie USA, powiela retorykę Tel Awiwu bagatelizującą zbrodnie dokonywane przez IDF w strefie Gazy. Nie zabraknie też komentarza do rozmieszczenia przez amerykańskiego prezydenta łodzi podwodnych dysponujących bronią jądrową w “odpowiednich regionach”. To odpowiedź Donalda Trumpa na niedawne groźby kierowane w stronę Ameryki przez byłego prezydenta Rosji Dymitra Miedwiediewa. Według Jurasza i Parafianowicza to gra na podbicie napięcia, by w razie porozumienia przedstawić je jako sukces zapobiegający globalnej wojnie – tak zwana deeskalacja poprzez eskalację. Może to świadczyć o zaawansowanej fazie rozmów o zawieszeniu broni w Ukrainie. Zarysowano możliwe przesłanki pauzy wojennej ze strony Ukrainy. Kijów może być motywowany do niej przez problemy mobilizacyjne, pogarszająca się sytuacja wokół Pokrowska i Konstantynówki oraz potencjalne zgrupowania sił rosyjskich mogące doprowadzić do powtórki z Debalcewa. Presja zewnętrzna i wojskowa może zmusić Ukrainę do akceptacji tymczasowego rozejmu, jakkolwiek niekorzystne byłyby jego warunki. Na koniec Witold Jurasz i Zbigniew Parafianowicz wrócili znów do wątku izraelskiego. Dramatyczna sytuacja w Palestynie coraz głębiej odbija się na kształcie globalnego dyskursu wokół Izraela, w tym również w sferze krytyki Tel Awiwu. Świadczy o tym niedawna wypowiedź Tuckera Carlsona, który spekulował, czy Jeffrey Epstein był agentem Mossadu. Prowadzący uznali takie tezy za niepoparte dowodami, opierające się na wątpliwej logice i podsycane przez rosnące antyizraelskie nastroje. Jednocześnie padła ważna uwaga: działania obecnego rządu Netanjahu przyczyniają się nie tylko do powrotu i popularyzacji antysemickich narracji, ale też osłabienia moralnego prawa Zachodu do krytykowania działań Rosji.
Kuntschner, Philip www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Keller-Suter und Parmelin reisen nach Washington, «Plastikkonferenz» in Genf, Netanjahu strebt offenbar Einnahme des ganzen Gazastreifens an, Schweiz: Pilot-Projekt zu Fensterglas-Recycling
Israels Ministerpräsident Netanjahu will den Militäreinsatz im Gazastreifen offenbar noch einmal ausweiten und den ganzen Küstenstreifen besetzen. Bisher hat Israel etwa 75 Prozent des Gazastreifens eingenommen.
Israels Regierung will offenbar den kompletten Gazastreifen einnehmen Eine internationale Konferenz verhandelt über ein Abkommen gegen mehr Plastik UND Im Norden gibt's in einigen Kommunen mehr freie Kita-Plätze als Kinder
Israels Premier Netanjahu plant offenbar, den Krieg in Gaza auzuweiten. Die israelischen Geiseln der Hamas könnten damit in noch größere Gefahr geraten. Viele ihrer Angehörigen drängen seit Monaten auf ein Ende des Krieges. Kuntschner, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen von Lisa und Robert am 05.08.2025: (00:00:00) Malle-Musical: Wie der Ballermann auf die Bühne kommen soll. (00:01:33) Nahost-Krieg: Was Israels Regierung offenbar im Gazastreifen vorhat. (00:04:21) Rassismus-Vorwürfe: Wieso Schauspielerin Sydney Sweeney und eine Jeansmarke Kritik bekommen - und was US-Präsident Trump zu der Werbekampagne sagt. (00:07:55) Gesundheitsbericht: Wie viel wir am Tag sitzen und bei welchen Punkten die Unter-30-Jährigen gut abschneiden. (00:13:47) Grenzkonflikt: Was in Thailand und Kambodscha los ist und warum es schon lange Streit um die Grenze gibt. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Netanjahu will am Abend mit ranghohen Beamten über eine Ausweitung des Gaza-Kriegs beraten. │ In New York tagt der UN-Sicherheitsrat. In einer Dringlichkeitssitzung befassen sich die Mitgliedsstaaten mit den israelischen Geiseln in der Hand der Hamas. │ Israel führt ein neues Versorgungssystem für Hilfsgüter im Gazastreifen ein. Erstmals sollen wieder private Händler zugelassen werden. │ In der Ukraine ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt von Russland massiv angegriffen worden. │ Der Benzinpreis hat in Russland ein Allzeithoch erreicht.
Noch in dieser Woche kann im israelischen Kabinett beschlossen werden den gesamten Gazastreifen einzunehmen │ Israel hat für heute eine UN-Dringlichkeitssitzung in New York beantragt │ Der Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Söder das Bürgergeld für alle Ukrainer zu streichen stößt auf Kritik u.a. beim Koalitionspartner SPD
- 4000 neue Pflegekräfte für das Saarland bis 2030: Landesregierung von Ziel noch weit entfernt - Netanjahu vor Ausweitung des Kriegs: Er will offenbar ganz Gaza einnehmen - Verhandlungen über weltweites Plastikabkommen in Genf
Kuntschner, Philip www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Danes minevata dve leti od najhujših poplav v zgodovini Slovenije. V tem obdobju je bilo narejenega že veliko, a uničene ceste, porušeni domovi in zahtevna obnova še vedno zaznamujejo življenja številnih prebivalcev. Porušenih je bilo skoraj 40 domov, za približno 10 še ni dokončne odločitve, pravi vodja vladne službe za obnovo po poplavah Boštjan Šefic. Ostali poudarki oddaje: Netanjahu zaprosil Rdeči križ za pomoč izraelskim talcem v Gazi. Hamas odgovarja: le, če bo dostop do humanitarne pomoči na vseh območjih. Po Trumpovi napovedi o premiku ameriških jedrskih podmornici bližje Rusiji Moskva in Peking s skupnimi vojaškimi vajami pred Vladivostokom. Začetek ene od najzahtevnejših obnov železniškega omrežja v zadnjem obdobju med Verdom in Logatcem, vredne več kot 40 milijonov evrov.
Videos, in denen abgemagerte Geiseln in Gaza zu sehen sind, haben international für Entsetzen gesorgt. Netanjahu hatte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) um Hilfe bei der Versorgung der Geiseln gebeten. Die Hamas bekundete, einen Einsatz erlauben zu wollen – unter Bedingungen. Weitere Themen: · Wie geht es jetzt weiter zwischen der Schweiz und den USA? Das ist die grosse Frage nach den Zollankündigungen von Donald Trump. Der Bundesrat will weiter verhandeln und hofft, dass er die 39 Prozent Zölle abwenden kann, bevor sie am Donnerstag in Kraft treten. Es wird bereits darüber diskutiert, in welchen Bereichen die Schweiz den USA noch mehr bieten könnte – zum Beispiel mehr Investitionen in den USA oder tiefere Pharmapreise. · Die Schweiz kann Gross-Anlässe: Das hat sie in den letzten Wochen gezeigt. Zuerst der Eurovision Song Contest in Basel und dann die Fussballeuropameisterschaft der Frauen – beides Anlässe, die für Offenheit, Vielfalt und Akzeptanz von beispielsweise sexuellen Minderheiten stehen. Verändern diese Anlässe auch das Bild der Schweiz im Ausland und kommen jetzt andere Touristinnen und Touristen zu uns? · Lange war es still um den bekannten «Mystery Park» in Interlaken. Nun ist der Park, der zuletzt unter den Namen «Jungfraupark» lief, verkauft worden. Das berichten die Tamedia-Zeitungen. Die neuen Besitzer wollen aus der Anlage einen sogenannten «Zukunftscampus» machen. · Kleine Plüschmonster erobern gerade die Welt: Labubus heissen sie, Gestalten mit spitzen Ohren, grossen Augen und breitem Grinsen. Begonnen hat der Labubu-Hype in China und inzwischen zeigen sich Kinder, junge Erwachsene und Stars überall mit ihren Labubus – auch hier in der Schweiz.
Dve leti po najhujši naravni nesreči v zgodovini Slovenije se nadaljuje obnova, za katero je država do zdaj namenila skoraj 1,2 milijarde evrov od skupno ocenjenih treh milijard. Po napovedih bo trajala še tri leta. Drugi poudarki oddaje: - Izraelski premier Netanjahu želi podučiti vojsko, kako doseči cilje v Gazi. - Med pridržanimi v ukrajinski protikorupcijski aferi naj bi bil poslanec vladajoče stranke. - Zaradi kritičnih razmer v kovinarstvu sindikat svari pred socialno bombo.
Netanjahu kündigt Ausweitung des Gaza-Kriegs zur Befreiung von Geiseln an │ Ehemalige israelische Sicherheitschefs fordern öffentlich ein Ende des Kriegs │ Deutsche Politik diskutiert mögliche Sanktionen gegen Israel wegen humanitärer Lage │ Hannover und Düsseldorf schlagen Aufnahme von Kindern aus Gaza vor, Kanzleramt reagiert zurückhaltend │ Trump kündigt Reise seines Sondergesandten nach Russland an
Kuntschner, Philip www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kilkadziesiąt osób ginie codziennie w Gazie, głównie podczas prób dotarcia do punktów rozdziału żywności. Międzynarodowe organizacje humanitarne mówią o coraz bardziej dotkliwym głodzie, którego ofiarą w Strefie padło już co najmniej 154 Palestyńczyków, głównie dzieci. Francja, Wielka Brytania i Kanada zapowiedziały uznanie państwa palestyńskiego na najbliższej sesji ONZ we wrześniu, a kilka innych krajów rozważa podobny ruch. Amerykański wysłannik Steve Witkoff był w Izraelu i Gazie, trwają również negocjacje między Izraelem a Hamasem z udziałem Amerykanów i Katarczyków, ale na razie nie ma w nich przełomu. Czy świat jest w stanie wpłynąć na rząd Netanjahu, wspierany przez prezydenta Trumpa? Czy uznanie państwa palestyńskiego przez kolejne kraje może przyczynić się do jego powstania? I jak sami Izraelczycy odbierają krytykę spływającą na ich kraj za działania w Gazie?Administracja amerykańska ogłosiła listę ponad dziewięćdziesięciu krajów objętych taryfami na produkty sprzedawane do USA. Lista odzwierciedla wyniki negocjacji i umów zawartych przez prezydenta Trumpa z niektórymi krajami i z Unią Europejską. Czy polityka celna Trumpa przynosi realne efekty Ameryce i jak wpłynie ona na światowy handel?Po pięciu dniach krwawych starć na granicy Kambodży i Tajlandii w tym rejonie panuje rozejm. Co było przyczyną konfliktu, w którym zginęło ponad czterdzieści osób, i kto może pomóc w jego rozwiązaniu?W Demokratycznej Republice Konga trwa napięcie po ustanowieniu w Waszyngtonie rozejmu między siłami rządowymi a wspieranymi przez Rwandę partyzantami z grupy M23. Dlaczego na wschodzie kraju ciągle trwa wojna i co w tym konflikcie robią Amerykanie i Katarczycy?A także: reklama dźwignią lecznictwa i polityki.Rozkład jazdy: (02:30) Natasha Davies: Głód w Gazie(16:20) Agnieszka Zagner: Plany uznania Palestyny, bez przełomu w negocjacjach z Hamasem(43:54) Piotr Arak: USA z nową listą państw, których produkty objęte są cłami(1:06:46) Grzegorz Dobiecki: Świat z boku - Reklamy i reklamacje(1:12:32) Podziękowania(1:18:56) Barbara Kratiuk: Konflikt Kambodża Tajlandia - o co chodzi?(1:32:47) Jędrzej Czerep: DR Konga - kraj rozbity, raj dla inwestorów(1:49:00) Do usłyszenia---------------------------------------------Raport o stanie świata to audycja, która istnieje dzięki naszym Patronom, dołącz się do zbiórki ➡️ https://patronite.pl/DariuszRosiakSubskrybuj newsletter Raportu o stanie świata ➡️ https://dariuszrosiak.substack.comKoszulki i kubki Raportu ➡️ https://patronite-sklep.pl/kolekcja/raport-o-stanie-swiata/ [Autopromocja]
Wadephul warnt Israels Regierung │Slowenien stoppt Waffenlieferungen an Israel │Steve Witkoff reist nach Russland│Angriff auf Kiew fordert viele Opfer│Ukrainischer Ingenieur im Kriegsalltag
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal und Israel geht mit unverminderter Härte vor. Die Bundesregierung versucht auf die Regierung von Netanjahu einzuwirken – und steckt in einem Dilemma.
CELÝ ROZHOVOR V DÉLCE 60 MIN. JEN NA HTTPS://HEROHERO.CO/CESTMIR A HTTPS://FORENDORS.CZ/CESTMIR „Tahle vláda je nejhorší v historii Izraele. To nejhorší, co izraelská politika poskytla.“ Tak ostře hodnotí současný kabinet Benjamina Netanjahua novinář Pavel Pawlusha Novotný. Spolu s Jakubem Szántó rozebírají mezinárodní tlak na Jeruzalém, zločiny páchané v Gaze i sílící vliv extremistických ministrů, kteří mluví o „vyčištění“ Gazy, „deradikalizaci“ nebo „koncentračním městě“ v Rafáhu. „To je jeden z nejšílenějších nápadů, které jsem letos slyšel,“ komentuje Novotný. A dodává, že právě v tuto chvíli cítí Izrael historické okno, ve kterém může svoje plány uskutečnit. Evropa ale mezitím přitvrzuje. Paříž i Londýn signalizují, že plán na uznání Palestiny jako státu není jen symbolický krok, ale rázný vzkaz. A mohl by také znamenat stopku plánům na anexi palestinského území – v situaci, kdy by šlo o uznanou entitu západními státy, šlo by o útok na stát s pozicí v rámci mezinárodního společenství. Jakub Szántó k tomu připojuje varování, že i zdánlivě deklaratorní zákony v izraelském Knesetu ukazují, jak hluboko je vůle k anexi zakořeněná: „Je tam většinová vůle, aby skutečně došlo k anexi – nejen Gazy, ale i rozsáhlých částí Západního břehu.“ Rozhovor odhaluje hluboké rozpory uvnitř izraelské vlády, zpochybňuje roli Benjamina Netanjahua jako skutečného lídra a upozorňuje na nebezpečný vliv postav jako Itamar Ben Gvir nebo Becalel Smotrič, kteří podle Szántó dlouhodobě chtějí anektovat Palestinu a odsunout arabské obyvatelstvo. Situaci komplikuje fakt, že Netanjahu není stratég, ale oportunista. „Nemá žádný velký plán,“ myslí si novinář České televize. Do debaty vstupují i témata jako blokování humanitární pomoci, nárůst antisemitismu ve světě, ztráta mezinárodního kreditu Izraele i neschopnost české vlády jakkoliv kriticky reagovat. Podle Novotného i Szántó česká politická reprezentace často přemýšlí o Izraeli jako o „nepotopitelné letadlové lodi demokracie“, ale reálně ignoruje, co se v regionu odehrává. Co se stane, pokud Izrael překročí další hranici? Je uznání Palestiny jako státu posledním nástrojem Západu, jak Netanjahuovu vládu zastavit? A neztratil už Izrael to, co mu dávalo morální autoritu? Poslechněte si.
Angesichts der humanitären Lage im Gazastreifen steigt der Druck auf Israel. Deutschland, Frankreich und Großbritannien sagen Hilfen zu. Doch reicht das aus? Der Druck auf die israelische Regierung nimmt zu: Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Angesichts der Bilder hungernder Kinder kündigt Donald Trump an, neue Hilfszentren im Gazastreifen einrichten zu wollen. Und auch die deutsche Bundesregierung reagiert. Bundeskanzler Friedrich Merz spricht öffentlich von einer dramatischen Versorgungslage und schickt Flugzeuge für eine Luftbrücke in Kooperation mit Jordanien. Laut den UN herrscht in Gaza inzwischen extreme Hungersnot, kleine Kinder leiden unter schwerer Mangelernährung, viele Menschen sind von der Versorgung abgeschnitten. Immer mehr Staaten fordern deswegen einen Kurswechsel. Zuletzt hatten 26 Länder ein sofortiges Ende des Krieges im Gazastreifen gefordert und das Vorgehen der israelischen Regierung bei den Hilfslieferungen scharf kritisiert. Auch innerhalb Israels wächst die Kritik: Zwei namhafte NGOs beschuldigen die eigene Regierung des Völkermords in Gaza. Gleichzeitig bleibt Israel bei seiner Linie. Ministerpräsident Netanjahu weist Hungervorwürfe zurück, und Finanzminister Smotrich spricht offen von Plänen einer dauerhaften Besetzung des Gazastreifens – mit mehr Siedlungen als vor dem Abzug 2005. Wie aussichtsreich sind die Hilfslieferungen für die hungernde Bevölkerung? Kann dadurch wirklich die eskalierende Hungerkatastrophe aufgehalten werden? Und wer wirkt eigentlich noch auf die israelische Regierung ein? Das bespricht Moderatorin Hannah Grünewald mit Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube. Redaktion & Moderation: Hannah Grünewald Redaktion & Produktion: Ina Rotter, Matthias Giordano, Fish&Clips Postproduktion: Simon Schmalhorst, Matthias Giordano, Fish&Clips Mitarbeit: Iona Young, René Wiesenthal Sprecherin: Poliana Baumgarten Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin #gaza #israel #famine #middleeast #trump
Deutschland macht Tempo bei Luftbrücke für Gazastreifen │ Situation für Zivilisten im Gazastreifen noch immer lebensbedrohlich │Internationale Gemeinschaft ringt in New York um Zweitstaatenlösung │ Das verkürzte Ultimatum von Trump löst in Moskau keine deutlichen Reaktionen aus │ Russland attackiert unter anderem ein Gefängnis in der Ukraine │ Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Netanjahu bezeichnet Hunger-Vorwürfe als Lüge. Die Bahn will ihre Strecken vor Extremwetter schützen. Der US-Zolldeal könnte Waren bei uns auch günstiger machen. Von Martin Günther.
Orbán Viktor a pólóján üzente meg, mikor lesz a választás Fideszes kampányban a kutatóhálózat vezetője Elkaptak egy palesztinpárti hajót, furcsa, hogy kik ültek rajta Elfüstölhetik a pénzüket a dohányosok Volkswagen alapon térhet vissza a Ford Focus? Órákon belül eldőlhet Európa sorsa: Trump és Von der Leyen vasárnap délután tárgyalnak a vámokról Volodimir Zelenszij: Itt az idő nyomást gyakorolni Oroszországra Kivégezték Iránban az állam ellen harcoló szervezet két tagját A ronda kínai babák, amik milliárdokat hoznak és megőrül értük a világ Hadházy Ákos állítja: Orbán Viktor a "honvédségi" repülőgéppel utazott Tusványosra Gázai humanitárius válság: Netanjahu az ENSZ-t vádolja, Merz fegyverszünetet sürget Folytatódott a magyar éremeső Madridban Becsületsértés miatt feljelentették ifj. Knézy Jenőt Történelmi hőség: 104 éves melegrekord dőlt meg az Alföldön A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Orbán Viktor a pólóján üzente meg, mikor lesz a választás Fideszes kampányban a kutatóhálózat vezetője Elkaptak egy palesztinpárti hajót, furcsa, hogy kik ültek rajta Elfüstölhetik a pénzüket a dohányosok Volkswagen alapon térhet vissza a Ford Focus? Órákon belül eldőlhet Európa sorsa: Trump és Von der Leyen vasárnap délután tárgyalnak a vámokról Volodimir Zelenszij: Itt az idő nyomást gyakorolni Oroszországra Kivégezték Iránban az állam ellen harcoló szervezet két tagját A ronda kínai babák, amik milliárdokat hoznak és megőrül értük a világ Hadházy Ákos állítja: Orbán Viktor a "honvédségi" repülőgéppel utazott Tusványosra Gázai humanitárius válság: Netanjahu az ENSZ-t vádolja, Merz fegyverszünetet sürget Folytatódott a magyar éremeső Madridban Becsületsértés miatt feljelentették ifj. Knézy Jenőt Történelmi hőség: 104 éves melegrekord dőlt meg az Alföldön A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Nach monatelanger Blockade sind erstmals wieder größere Hilfslieferungen nach Gaza gelassen worden. Zunächst per Luft, dann auch per LKW. Unterdessen hat Kanzler Merz mit Israels Ministerpräsident Netanjahu telefoniert und mehr Einsatz für eine Waffenruhe gefordert. In der Ukraine gehen die russischen Angriffe weiter mit Toten und Verletzten weiter. Im Osten versucht die Armee die Stadt Pokrowsk einzukesseln.
Evi Seibert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Evi Seibert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Streng religiöse Männer waren in Israel lange von der Wehrpflicht befreit. Eine Neuregelung dieser Ausnahme gelang der Regierung nicht. Die streng religiösen Parteien setzen nun Netanjahu unter Druck. Nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum gibt nun auch die ultraorthodoxe Schas-Partei alle ihre Regierungsposten auf.
Israels Ministerpräsident Netanjahu verliert Regierungsmehrheit. Gutachter entkräften Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Richterkandidatin Brosius-Gersdorf. In NRW starten die World University Games. Moderation: Sascha Wandhöfer. Von WDR 5.
Die Partei Vereinigtes Tora-Judentum tritt aus der israelischen Regierung aus. Grund sind die Debatten um die Wehrpflicht, von der ultraorthodoxe Juden bislang ausgenommen sind. Netanjahu hat damit nur noch eine hauchdünne Mehrheit im Parlament. Meier, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Über 5000 ehemalige Aktionäre der Credit Suisse klagen gegen die UBS, weil diese in ihren Augen zu wenig für die CS bezahlt hat. Wegen der Klage muss die UBS auf Geheiss des Zürcher Handelsgerichts vertrauliche Dokumente herausrücken. Nun ist die Frist zur Einreichung dieser Dokumente verstrichen. Weitere Themen: Francesca Albanese, die UNO-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, nimmt kein Blatt vor den Mund: So bezeichnet sie das Vorgehen Israels im Gazastreifen etwa als Völkermord oder vergleicht Netanjahu mit Hitler. Dafür wird sie scharf kritisiert. Erst vor kurzem gab der Bund bekannt, dass er seine Jugend- und Sportbeiträge ab 2026 um 20 Prozent kürzen will. Nun wollen offenbar auch die Kirchen bei ihren Jugendorganisationen den Rotstift ansetzen. In Baden etwa, wo eine Kürzung für die lokale Jubla und ihre Scharen diskutiert wird.
Außerdem: Prozess gegen Christina Block in Hamburg startet, größte Drohnenangriffe Russlands seit Kriegsbeginn und Elon Musk will eigene Partei
Ein Gericht in Israel geht dem Verdacht nach, bei dem Geschäft sei Bestechungsgeld geflossen. Israel machte auch diplomatisch Druck, um deutsche Widerstände gegen den Deal zu brechen - und forderte offenbar die Entlassung eines Beraters von Ex-Kanzlerin Merkel.
Razprave o umiku referendumov o obrambnih izdatkih in članstvu v Nato so vse glasnejše. Po številnih preračunavanjih so namreč vpleteni naredili korak nazaj. S preklicem se strinjajo tudi v SD-ju, čeprav so referendum o izdatkih podprli. Pogovore o tem bo danes z ustavnimi pravniki začel tudi premier Robert Golob. Druge teme: - Notranji minister Poklukar drugič letos na zagovor v državni zbor - Trump in Netanjahu drugič v dveh dneh o vojni v Gazi. Izrael vztraja pri uničenju Hamasa - Tadej Pogačar na današnjem kronometru na Touru lovi rumeno majico
v dnešnom podcaste si vypočujete aj: - Čo nám odkázal z Devína Robert Fico? - Výsledok procesu s Cintulom ukáže dôležitú vec a to či sa vzoprie naratívu o spiknutí a terorizme, ktorý šírila vládna koalícia - Ako skončí Benjamin Netanjahu? Ako usvedčený zločinec, alebo človek, ktorý zabezpečil Izraelu mier
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Trump ist überrascht.
Die Themen: Lehrerin in Wales tanzt betrunken Macarena und beschimpft Schüler; Haushalt 2025 sieht Mehrausgaben beim Bürgergeld vor; Weltfriedensstifter Trump empfängt Netanjahu; Ehemaliger Russischer Verkehrsminister nach Entlassung tot aufgefunden; Mehr Hinrichtungen von Ausländern in Saudi-Arabien; Deutsche greifen zum Einweg-Grill; Regeln für Nacktsein auf dem Balkon und Chihuahua rettet Besitzer in Gletscherspalte Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich mit US-Präsident Donald Trump in Washington getroffen und die beiden hatten einiges zu bereden. Unter anderem ging es um mögliche Friedensgespräche mit dem Iran. Weitere Themen: · Spanien: Die sozialistische Regierungspartei hat eine neue Regelung: Wer für Sex bezahlt, wird aus der Partei ausgeschlossen. Wie es zu diesem Verbot gekommen ist. · USA: Tech-Milliardär Elon Musk will eine neue Partei gründen, die America Party. Hat er überhaupt eine Chance damit erfolgreich zu sein? · Viele Chatbots haben Kundinnen und Kunden bisher eher genervt als geholfen. Jetzt werden sie dank künstlicher Intelligenz besser und hilfreicher.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bei seinem Besuch in Washington US-Präsident Donald Trump in den höchsten Tönen gelobt. Und er hat Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Netanjahu ist nicht der einzige, der in Washington Trump umgarnt. Warum machen das so viele? Welchen Stellenwert hat Schmeicheln in der Politik und in der Diplomatie? Und wie wichtig ist Schmeicheln im Umgang mit Donald Trump? Das klären wir heute mit Hendrik Ohnesorge, der zum Faktor Persönlichkeit in internationalen Beziehungen geforscht hat. Denn es fällt auf, dass so einige Amtsträgerinnen und Amtsträger Donald Trump bei Besuchen in Washington umgarnen und loben. Mark Rütte, der Nato-Generalsekretär, gehört dazu, oder auch der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Hendrik Ohnesorge, Privatdozent und Geschäftsführer des Center for Global Studies an der Universität Bonn ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Israels Regierungschef Netanjahu ist heute zu Besuch bei US-Präsident Trump. Auf dem Tisch liegt gleichzeitig ein Vorschlag der Vermittler für eine 60-tägige Feuerpause. Die Huthi griffen am Sonntag ein Handelsschiff an, Israel reagierte mit einem Gegenangriff.
Mit Kommentaren zu den heute begonnenen Grenzkontrollen Polens, die Parteigründungspläne des Tech-Unternehmers Elon Musk und zum bevorstehenden Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu in den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau