POPULARITY
Paweł Rakowski o planie porozumienia przyjętym przez Hamas, Izrael, Egipt, Turcję, Katar i administrację Trumpa. Omawiamy: kto będzie rządził w Gazie, czy Hamas się rozbroi, kto odbuduje Strefę Gazy i jak będzie wyglądać pomoc humanitarna.00:00 Wstęp2:03 Czy skończyła się wojna w Strefie Gazy?5:26 Warunki porozumienia i strony13:47 Długoterminowe rozwiązania. Czy Hamas się rozbroi?20:56 Jakich narzędzi użył Trump?28:48 Co zyskuje a co traci Netanjahu?31:25 Dlaczego Hamas się zgodził? 34:09 Jak liderzy Hamasu są postrzegani przez miejscową ludność?38:26 Kto będzie odbudowywał Gazę?46:22 Jak będzie wyglądała pomoc humanitarna?51:00 PodsumowanieMecenasi programu:Inwestuj w fundusze ETF z OANDA TMS Brokers: https://go.tms.pl/UkladOtwartyETF AMSO-oszczędzaj na poleasingowym sprzęcie IT: https://amso.pl/Uklad-otwarty-cinfo-pol-218.htmlNovoferm: https://www.novoferm.pl/ Zgłoś się do Szkoły Przywództwa Instytutu Wolności:https://szkolaprzywodztwa.plhttps://patronite.pl/igorjanke ➡️ Zachęcam do dołączenia do grona patronów Układu Otwartego. Jako patron, otrzymasz dostęp do grupy dyskusyjnej na Discordzie i specjalnych materiałów dla Patronów, a także newslettera z najciekawszymi artykułami z całego tygodnia. Układ Otwarty tworzy społeczność, w której możesz dzielić się swoimi myślami i pomysłami z osobami o podobnych zainteresowaniach. Państwa wsparcie pomoże kanałowi się rozwijać i tworzyć jeszcze lepsze treści. Układ Otwarty nagrywamy w https://bliskostudio.pl
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober scheint ein Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas möglich. - Vorsichtiger Optimismus bei den Menschen in Israel und Gaza. Vorsichtiger Optimismus auch bei der deutschen Regierung. Denn auch die Beziehungen innerhalb Deutschlands und zu den europäischen Partnerstaaten hat der Krieg in Gaza zuletzt merklich belastet. Mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram blicken wir darauf, wie zwei Jahre Gaza-Krieg sich auf die deutsch-israelischen Beziehungen ausgewirkt haben. Und warum wichtige Leitlinien der deutschen Außenpolitik in die Kritik geraten sind. Stichwort: Staatsräson. Alle Entwicklungen zum Krieg im Gazastreifen und den Friedensverhandlungen zwischen Israel und Hamas lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/gaza Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Niklas Münch, Nadja Mizkat Host: Elena Kuch Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp, Jürgen Kopp Planung: Hardy Funk und Caspar von Au Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Pogajalci za mir v Gazi so na poti v Egipt, kjer naj bi se jutri začele razprave o umiritvi napetosti na Bližnjem vzhodu. Izraelske sile se bodo po koncu mirovnih pogajanj nemudoma umaknile na začetne položaje, je sporočil ameriški predsednik Donald Trump. Tel Aviv medtem upa, da bodo preostali izraelski talci, ki jih še zadržuje Hamas, že v naslednjih dneh na svobodi. Za tem sledi razoorožitev omenjenega palestinskega gibanja. Drugi poudarki oddaje: V Siriji danes prve parlamentarne volitve po padcu al Asadovega režima, ki pa ne bodo neposredne. Češko desno populistično gibanje napoveduje ustavitev pobude Prage glede streliva za Ukrajino. Ob svetovnem dnevu učiteljev poudarek na njihovem pomenu za boljšo prihodnost.
Palestinské hnutí Hamás je podle světových médií rozpolcené v názoru na mírový plán Donalda Trumpa. Vojenské křídlo v Gaze s ním údajně nesouhlasí, naopak politické vedení v Kataru je mu nakloněno, bude ale požadovat změny. „Bude záležet na tlaku klíčových arabských a některých dalších muslimských zemí, které jsou do procesu zapojené, protože i u nich se začínají objevovat výhrady,“ přibližuje blízkovýchodní expert Břetislav Tureček z Metropolitní univerzity Praha.
Israel-Gaza-Krieg: Kommt dank Trump der Frieden? Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die Terrormiliz Hamas am 7. Oktober 2023 Israel angegriffen hat. Seither hat sich der Krieg zu einem der blutigsten unserer Zeit entwickelt. Hoffnung auf Frieden keimte Anfang 2025 kurz auf – doch sie zerschlug sich schnell. Heute herrschen in Gaza Hunger, Zerstörung und Verzweiflung. Nun hat US-Präsident Donald Trump einen 20 Punkte umfassenden Friedensplan vorgestellt. Israel unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat diesem zugestimmt, die Hamas bislang noch nicht. Nur wenn beide Seiten einwilligen, gibt es eine Chance auf Frieden und ein Ende des Krieges – sollte das nicht der Fall sein, werde Israel weiterkämpfen, kündigte Netanjahu an. In dieser Weltspiegel-Podcast-Folge geht es um Wendepunkte, verpasste Chancen und mögliche Szenarien – von einem echten Friedensvertrag bis zur völligen Eskalation. Zugeschaltet ist uns ARD-Korrespondent Christian Limpert aus dem Studio in Tel Aviv, außerdem haben wir die Psychotherapeutin Nina Schöler zu Gast, die in Gaza als psychologische Koordinatorin tätig ist. Sie gibt uns seltene Einblicke in die schweren seelischen Folgen des Krieges für die Menschen in Gaza. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Julia Schuster, Nils Kopp Redaktionsschluss: 02.10.25 ------ Unser Podcast-Tipp – Der Rest ist Geschichte: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte/urn:ard:show:4210f754de2ab4f9/ Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Israel-Gaza-Krieg: Kommt dank Trump der Frieden? Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die Terrormiliz Hamas am 7. Oktober 2023 Israel angegriffen hat. Seither hat sich der Krieg zu einem der blutigsten unserer Zeit entwickelt. Hoffnung auf Frieden keimte Anfang 2025 kurz auf – doch sie zerschlug sich schnell. Heute herrschen in Gaza Hunger, Zerstörung und Verzweiflung. Nun hat US-Präsident Donald Trump einen 20 Punkte umfassenden Friedensplan vorgestellt. Israel unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat diesem zugestimmt, die Hamas bislang noch nicht. Nur wenn beide Seiten einwilligen, gibt es eine Chance auf Frieden und ein Ende des Krieges – sollte das nicht der Fall sein, werde Israel weiterkämpfen, kündigte Netanjahu an. In dieser Weltspiegel-Podcast-Folge geht es um Wendepunkte, verpasste Chancen und mögliche Szenarien – von einem echten Friedensvertrag bis zur völligen Eskalation. Zugeschaltet ist uns ARD-Korrespondent Christian Limpert aus dem Studio in Tel Aviv, außerdem haben wir die Psychotherapeutin Nina Schöler zu Gast, die in Gaza als psychologische Koordinatorin tätig ist. Sie gibt uns seltene Einblicke in die schweren seelischen Folgen des Krieges für die Menschen in Gaza. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Julia Schuster, Nils Kopp Redaktionsschluss: 02.10.25 ------ Unser Podcast-Tipp – Der Rest ist Geschichte: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte/urn:ard:show:4210f754de2ab4f9/ Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Americký prezident Trump představil plán na ukončení násilí v Gaze, který podpořil také izraelský premiér Netanjahu. Bylo prozíravé postavit Hamás před hotovou věc? „Je to jiný než klasický diplomatický přístup. Sází na to, že se zveřejní záměr, vytvoří se veliký tlak a pak se dotlačují detaily. To může fungovat, ale také nemusí,“ říká bývalý velvyslanec v Izraeli Jiří Schneider. Do jaké míry je Trumpův plán ohledně dalšího fungování a obnovy Pásma Gazy jasný a konkrétní?
Ist der Krieg zwischen Israel und der Hamas bald befriedet? Das behauptet jedenfalls Donald Trump. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Die Themen: Beuteltier ausgebrochen: Känguru hüpft durch Berlin; SPD will "Containern" entkriminalisieren; Kürzungsklausurtagung der Koalitionsspitze; Eklat um Abschaffung der Pflegestufe 1; Lottospieler aus Hessen findet 15-Millionen-Gewinn in Übergangsjacke; Trump präsentiert Gaza-Plan mit Netanjahu; Lieferant geht mit Flucht vor ICE-Schergen viral und Bad Bunny bekommt Super-Bowl-Show Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online).
Trump und Netanjahu einigen sich auf Friedensplan / Reserve Bank lässt Leitzins unverändert / Deutschland sendet Militärpersonal nach Drohnenangriff in Dänemark / Umweltbericht: Europa steht vor dramatischer Verschlechterung / Lufthansa kündet Abbau von 4000 Stellen an.
US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu? Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist. Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind. Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Americký prezident Trump představil plán na ukončení násilí v Gaze, který podpořil také izraelský premiér Netanjahu. Bylo prozíravé postavit Hamás před hotovou věc? „Je to jiný než klasický diplomatický přístup. Sází na to, že se zveřejní záměr, vytvoří se veliký tlak a pak se dotlačují detaily. To může fungovat, ale také nemusí,“ říká bývalý velvyslanec v Izraeli Jiří Schneider. Do jaké míry je Trumpův plán ohledně dalšího fungování a obnovy Pásma Gazy jasný a konkrétní?
„Vielleicht einer der größten Tage in der Zivilisation“ hat US-Präsident Donald Trump über seinen Friedens-Deal mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gesagt. Nahost-Experte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert den Plan im Podcast für Deutschland.
US-Präsident Trump hat seinen Nahost-Friedensplan präsentiert, Israel stimmt zu, aber noch ist offen, ob die Hamas auch mitmacht. Und: Michel Friedman im Interview.
Americký prezident Trump představil plán na ukončení násilí v Gaze, který podpořil také izraelský premiér Netanjahu. Bylo prozíravé postavit Hamás před hotovou věc? „Je to jiný než klasický diplomatický přístup. Sází na to, že se zveřejní záměr, vytvoří se veliký tlak a pak se dotlačují detaily. To může fungovat, ale také nemusí,“ říká bývalý velvyslanec v Izraeli Jiří Schneider. Do jaké míry je Trumpův plán ohledně dalšího fungování a obnovy Pásma Gazy jasný a konkrétní?Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Debiel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
US-Präsident Donald Trump hat einen 21-Punkte-Plan für Gaza vorgestellt und die Details mit Israels Premier Benjamin Netanjahu besprochen. Trump sprach von der ersten historischen Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten seit Tausenden von Jahren. Netanjahu war deutlich zurückhaltender. Eine Zwei-Staaten-Lösung kommt für Israel nach wie vor nicht in Frage. Eine internationale Organisation – das „Board of Peace" mit Politikern wie Tony Blair – soll Gaza künftig verwalten und wiederaufbauen.[01:02]Die NATO plant einen Drohnenwall gegen russische Provokationen. Finnland spielt als neues NATO-Mitglied mit seiner 1.300 Kilometer langen Grenze zu Russland eine vielleicht entscheidende Rolle. Der finnische Botschafter in Deutschland, Kai Sauer, erläutert im Gespräch, was Deutschland sich von Finnland abschauen kann. In Deutschland beobachtet Sauer ein gestiegenes Gefahrenbewusstsein. „Die Zeitenwende von Bundeskanzler Scholz war der erste Schritt“, so der Botschafter. Die Merz-Regierung ermögliche nun mit der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben den Aufbau der deutschen Verteidigung: „Das läuft in eine gute Richtung.“[08:55]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gibt es bald Frieden im Gazastreifen? US-Präsident Donald Trump und Israels Premier Minister Benjamin Netanjahu haben sich am Montagabend erneut getroffen, um über einen Plan für ein Kriegsende in Gaza zu sprechen. Trump bezeichnete eine Friedenslösung gestern "mehr als sehr nahe". Doch wie realistisch ist das und vor allem: Wie soll dieser Friedendvertrag aussehen? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen von Lisa und Matthis am 30.09.25: (00:00:00) Wahlpanne: Warum eine Siegerin bei der Kommunalwahl in NRW jetzt doch keine ist. (00:01:39) Nahost-Krieg: Was in Trumps Friedensplan für den Gaza-Streifen steht und was das für die Palästinenser:innen bedeuten könnte. (00:07:17) Cannabis-Bericht: Wie die Teil-Legalisierung den Cannabis-Konsum beeinflusst hat und ob der Schwarzmarkt dadurch wirklich bekämpft wird. (00:13:34) Phishing: Vor allem die Gen Z fällt offenbar auf die Online-Betrugsmasche rein. Wie wir Phishing erkennen können. Hier findet ihr den Phishing-Radar der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Carsten Kühntopp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Mohou mít falešné účty na sociální síti TikTok, s často proruským obsahem, vliv na férovost sněmovních voleb? Izraelský premiér Netanjahu dorazil do Bílého domu na jednání s americkým prezidentem Trumpem – přiblíží to dohodu o příměří v Gaze? Brusel chválí Česko za snižování enviromentální zátěže – proč ale zůstáváme stále závislí na fosilních palivech?
Trump und Netanjahu einigen sich auf Friedensplan für Gaza, «Röstigraben» bei Abstimmungen verliert an Bedeutung, ZFF ehrt Benedict Cumberbatch mit «Goldenem Auge»
Am Montag besucht der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump - ein Treffen, das mit großen Erwartungen verbunden wird. Trump selbst deutete im Vorfeld einen Durchbruch bei den Gesprächen zur Lage im Nahen Osten an.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Gaza-Stadt gleicht in weiteren Teilen einem Trümmerhaufen. Israels Premier Netanjahu setzt konsequent auf Krieg
Der 21-Punkte-Plan für Nahoist: wird US-Präsident Trump den israelischen Mimnisterpräsidenten Netanjahu überzeugen? Das Cannabis-Gesetz im ersten Check - durchwachsene Bilanz einer Forschergruppe. Trotz leichter Verbesserungen - Europas Umwelt in besorgniserregendem Zustand. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Mohou mít falešné účty na sociální síti TikTok, s často proruským obsahem, vliv na férovost sněmovních voleb? Izraelský premiér Netanjahu dorazil do Bílého domu na jednání s americkým prezidentem Trumpem – přiblíží to dohodu o příměří v Gaze? Brusel chválí Česko za snižování enviromentální zátěže – proč ale zůstáváme stále závislí na fosilních palivech?
Ausgleich nach Abschaffung des Eigenmietwerts in Bergkantonen, Trump empfängt Netanjahu zu Nahost-Friedensgesprächen, Pro-europäische Partei von Maia Sandu holt Mehrheit in Moldau, «Zurich Film Festival» zeigt «Des preuves d'amour» mit Ella Rumpf
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Wichtigste am Montag: Donald Trump trifft sich mit Benjamin Netanjahu im Weißen Haus, Wissenschaftler veröffentlichen einen ersten Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung – und im Vereinigten Königreich beginnt der Prozess um einen spektakulären Milliarden-Betrug.
Weiterhin kommentiert werden die Vorfälle mit Drohnen auf Flughäfen in Skandinavien. Auch die morgige Parlamentswahl in Moldau ist Thema. Doch zunächst geht es um die Rede von Israels Ministerpräsident Netanjahu bei der UNO-Generaldebatte in New York. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Carlos Herrera inicia el programa analizando la condena de Nicolas Sarkozy en Francia a prisión por asociación ilícita, lo que genera un debate sobre la instrumentalización política de la justicia. Se discuten las implicaciones de su situación legal, comparándola con casos históricos de injusticia. El programa aborda las acusaciones que rodean al gobierno de Pedro Sánchez, con su esposa Begoña Gómez, su hermano y otros colaboradores implicados en causas judiciales, destacando una posible comparecencia ante un jurado popular por presunta malversación. Se informa sobre la investigación del juez Peinado respecto a los correos electrónicos de Begoña Gómez. El "Lawfare" se presenta como un concepto clave en el discurso político actual, describiendo el uso estratégico de la justicia. Feijóo propone una nueva política migratoria para España. La Asamblea General de la ONU centra su atención en el conflicto en Gaza, con la participación de Netanjahu y Mahmoud Abbas. Un buque de la Armada ...
26.09. in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.
Mit Spannung wird die Rede von Israels Ministerpräsident Netanjahu vor der UN erwartet. Geht er auf den neuen US-Vorschlag ein? Deutschland will auf beiden Seiten für den Plan werben.
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Auftritt Netanjahus vor der UN-Vollversammlung hat nach Ansicht der Nahostexpertin Scheller deutlich gemacht, wie isoliert der israelische Ministerpräsidenten ist. Seine Rede schien nur an die amerikanische Bevölkerung gerichtet zu sein. Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die EU-Verteidigungsminister wollen einen Drohnenwall und die Bundeswehr übt in Hamburg.
Nach der Anerkennung eines Palästinenserstaats durch Frankreich und fünf weitere europäische Länder, reagiert Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit einer Stellungnahme.
Mezi země uznávající palestinský stát se nově zařadila skupina významných hráčů Západu, včetně Velké Británie nebo Francie. Má jít o součást tlaku na Izrael, tamní premiér Benjamin Netanjahu ale ze svého postupu v Pásmu Gazy nebo ohledně Západního břehu Jordánu zatím neuhýbá. Jaký má diplomatická ofenziva smysl? A jakým způsobem by na ni Netanjahu mohl odpovědět?Host: Irena Kalhousová - ředitelka Herzlova centra izraelských studií na Univerzitě KarlověČlánek a další informace najdete na webu Seznam ZprávySledujte nás na sociálních sítích X, Instagram, Threads nebo Bluesky. Náměty a připomínky nám můžete psát na e-mail zaminutusest@sz.cz
Donald Trump legt einen Plan für die Zukunft des Gazastreifens vor. Vertreter arabischer und mulimischer Länder äußern sich positiv. Kann Trump auch Netanjahu überzeugen? aNTWORTEist heute der langjährige F.A.Z.-Nahost-Korrespondent Rainer Hermann.
„Je to dôležitý krok, no bez skutkov je to hoci symbolické no prázdne gesto“, hovorí o Attila Kovács, odborník na oblasť z Komenského univerzity v Bratislave. Naráža na rastúcu podporu pre palestínsku štátnosť zo strany medzinárodného spoločenstva. „Mali by učiniť kroky na obmedzenie dodávok zbraní pre Izrael, či blokovať prístavy s týmto cieľom“, dopĺňa. Žiadalo by sa podľa neho zbrojné embargo. Medzi prvými zo strany Spojených štátov, ako najväčšieho dodávateľa vojenskej techniky pre Izrael. „A to je kameň úrazu“, konštatuje arabista Kovács.Na jednej strane rastúca podpora pre uznanie nezávislej štátnosti pre Palestínu zo strany svetového spoločenstva, na druhej stret s realitou: Netanjahu a jeho vojenský aparát akoby rastúcu podporu pre Palestínu prehliadali a pokračujú vo svojej misii vyhladiť Hamas aj za cenu genocídy civilného obyvateľstva. Naviac – jeho spojenec Donald Trump označuje uznanie palestínskej štátnosti za „odmenu“ pre radikálny Hamas s jeho atrocitami zo 7. októbra spred dvoch rokov. Generálny sekretár OSN António Guterres ale pri riešení na pôdoryse dvoch štátov hovorí pri štátnosti ako o „práve“ Palestínčanov, nie o odmene teroristom Hamasu. A ak na jednej strane rastie volanie po mieri, na druhej chýbajú kroky, ktoré by boli jeho predpokladom – medzi nimi koniec vojenskej podpory pre Izrael, upozorňujú pozorovatelia. Čo bude s vojnou Izraela s radikálmi Hamasu po newyorskom Valnom zhromaždení OSN? Nenaplnia sa slová amerického prezidenta Trumpa, že „prázdne slová neriešia vojny?“Téma pre Attilu Kovácsa, odborníka na región z Univerzity Komenského v Bratislave. „Je to dôležitý krok, no bez skutkov je to hoci symbolické no prázdne gesto“, hovoríAttila Kovács, odborník na oblasť z Univerzity Komenského v Bratislave. Naráža na rastúcu podporu pre palestínsku štátnosť zo strany medzinárodného spoločenstva. „Mali by učiniť kroky na obmedzenie dodávok zbraní pre Izrael, či blokovať prístavy s týmto cieľom“, dopĺňa. Žiadalo by sa podľa neho zbrojné embargo. Medzi prvými zo strany Spojených štátov, ako najväčšieho dodávateľa vojenskej techniky pre Izrael. „A to je kameň úrazu“, konštatuje arabista Kovács. Za príklad dáva Nemecko, ktoré k obmedzeniu pristúpilo. Podcast pripravil Jaroslav Barborák.
Spätestens zu Beginn der jüngsten UNO-Vollversammlung ist klar: Immer mehr Regierungen auf der Welt erkennen einen „Staat Palästina“ an. Es ist ihre Antwort auf die aktuelle Lage im Nahost-Konflikt, und es ist eine Antwort, die Fragen aufwirft. Anerkennen lässt sich im Grunde nur, was da ist. Sind also überhaupt die völkerrechtlichen Voraussetzungen erfüllt für einen „Staat Palästina“? Sind die palästinensischen Gebiete nicht meilenweit davon entfernt, als Staat funktionieren zu können - angesichts der Zerstörungen, und der israelischen Dominanz in diesem Krieg? Kann die internationale Anerkennung eines Staates Palästina gleichwohl ein erster Schritt sein zu einem Frieden dort? Oder gerade nicht, weil nicht nur die israelische Regierung einen Staat Palästina ablehnt, sondern auch zwei Drittel der israelischen Bevölkerung dagegen sind? All das wollen wir wissen von Lisa Wiese, Völkerrechtlerin an der Universität Leipzig), Ofer Waldman, deutsch-israelischer Autor und Leiter des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, und Regula Rapp, Direktorin der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Podcast-Tipp: br24 - Lost in Nahost Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Wir werfen für euch einen Blick hinter die Nachrichten aus Israel und den palästinensischen Gebieten. Jede erste Woche im Monat eine neue Folge. Warum hört die Gewalt nicht auf? Was wollen die unterschiedlichen Player? Dieser Podcast erklärt die Hintergründe und Entwicklungen seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Mit Hilfe unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten im ARD Studio Tel Aviv - und indem wir mit Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten sprechen, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/
Immer mehr Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an, jetzt unter anderem auch: Kanada, Großbritannien, Australien und Frankreich. Ein klares Zeichen vor der jährlichen UN-Vollversammlung, die gerade in New York läuft. BR-Journalist Clemens Verenkotte erzählt in dieser Folge, wie der internationale Druck auf die Regierung Netanjahu wächst, ob das den Krieg in Gaza stoppen könnte. Und welche Staaten stehen noch uneingeschränkt an Israels Seite? Er war viele Jahre Auslands-Korrespondent – unter anderem in Tel Aviv und Washington und ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen früheren 11KM-Folgen geht es um den Krieg in Gaza und um den Nahost-Konflikt: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle, Charlotte Horn Mitarbeit: Nicole Dienemann, Niklas Münch Host: David Krause Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.