POPULARITY
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hält ihre Rede zur Lage der EU. "Europa ist unter Druck von außen und von innen", sagt Politologin Daniela Schwarzer, Bertelsmann-Stiftung. Umso wichtiger sei es, klarzumachen, wofür wir zusammenarbeiten. Von WDR5.
Erst im letzten Moment haben sich mit Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann zwei Personen gemeldet, die die Partei in einem Co-Präsidium führen wollen. Warum die Parteileitung bei der FDP kein einfacher Job ist, erklärt die Politologin. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Güterverkehr auf Schienen ist in der Schweiz ein Sorgenkind. Doch warum? Wir fragen nach. · Die USA schieben rigoros Menschen ab, manche landen in einem Mega-Knast in El Salvador. Nun zeigt eine BBC-Reportage, wie die Behörden vorgehen. · In Somalia breitet sich die Diphtherie aus. Wir klären mit einer Expertin, was das mit den Sparmassnahmen bei USAID zutun hat.
Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mohammed Mustafa, fordert, die islamistische Hamas zu entmachten. Aber wie soll das praktisch aussehen? Nahost-Expertin Muriel Asseburg macht Lösungsvorschläge.
Vor dem Krieg wurde die Korruption in der Ukraine erfolgreich bekämpft, sagt die Politologin Susan Stewart. Der Krieg habe die Fortschritte aber zunichte gemacht. Zudem würde das Umfeld von Präsident Selenskyj ihn von der Problematik abschirmen. Stewart, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.
Nach dem Lasereinsatz eines chinesischen Kriegsschiffs gegen ein deutsches Aufklärungsflugzeug, hat sich Berlin klarer als in der Vergangenheit geäußert, so die China-Expertin Janka Oertel. Getan werden müsse aber viel mehr, vor allem wirtschaftlich. Oertel, Janka www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Cathryn Clüver Ashbrook ist Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Die Deutsch-Amerikanerin, Jahrgang 1976, ist in der amerikanischen militärischen Community von Wiesbaden aufgewachsen.
Sarah Bütikofer ist eine profunde Kennerin der Schweizer Politik. Die Politologin doziert an verschiedenen Schweizer Hochschulen und arbeitet beim Forschungsinstitut Sotomo. Wir treffen sie zum Gespräch über die Ausgangslage der Zürcher Stadtratswahlen. Weitere Themen: · Schaffhauser Stadtrat will weiterhin Veranstaltungen auf dem Waldfriedhof erlauben. · Bundesgericht: Mutmasslicher Täter beim Schaffhauser Tötungsdelikt bleibt in U-Haft. · Wolfs-Nachwuchs im Winterthurer Wildpark. · 16-Jähriger bei Töffunfall in Elgg verletzt. · Das SP-Ticket für die Zürcher Stadtratswahlen steht fest.
Rechtsextreme Parteien und faschistische Bewegungen sind auf dem Vormarsch. Sie bedrohen die Demokratie in Deutschland, Europa und den USA. Die Politologin Natascha Strobl erforscht ihre Strategien. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein. Der Konflikt zwischen Israel und Iran weitet sich aus. In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei iranische Atomanlagen angegriffen. Gemäss Angaben von US-Präsident Donald Trump seien die Anlagen vollständig zerstört worden. Warum greifen die USA in den Konflikt ein? Was bedeuten die US-Angriffe für den Nahen Osten? Und wie reagiert der Iran? Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran und der Kriegseintritt der USA besorgt Regierungen weltweit. So rief etwa die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch das Schweizer Aussendepartement zeigte sich am Sonntag «zutiefst alarmiert über die gefährliche Eskalation». Alle Parteien sollten unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren. Hat die Schweiz angemessen reagiert? Und welche Rolle kommt ihr im Nahostkonflikt zu? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in einer Spezialausgabe der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik, Universität St. Gallen – Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation «Free Iran Switzerland»
Nach massiven Angriffen zwischen Israel und Iran wächst die Angst vor einem Flächenbrand im Nahen Osten. Welches Ziel verfolgt Israel? Steht das iranische Regime vor dem Sturz oder droht eine nukleare Bedrohung? Und welche Rolle spielen die USA? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; – Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation Free Iran Switzerland; und – Dana Landau, Politologin und Friedensforscherin.
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Expertin für transatlantische Beziehungen und ehemalige CNN-Korrespondentin spricht über die aktuellen Ereignisse in Los Angeles und dem Iran.
Seit dem entsetzlichen Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten und der damit verbundenen Geiselnahme Dutzender Menschen am 7. Oktober 2023 bekommt die Lage rund um den Gazastreifen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. Die Antwort der israelischen Regierung auf den Angriff nimmt immer brutalere Ausmaße an, so dass sogar der Internationale Gerichtshof (IGH) die von Südafrika vorgebrachten Vorwürfe eines potenziellen Völkermords für plausibel hält. Diesbezüglich relevante Faktoren sind das gezielte Aushungern von Kindern und Jugendlichen, die Ermordung Dutzender Journalisten und die massenhafte Bombardierung ziviler Ziele. Die israelische Regierung – welche die Hamas viele Jahre lang unterstützt hat – legt das eigene Vorgehen weiterhin als notwendige Selbstverteidigung aus, um die Hamas endgültig zu zerschlagen und die Freilassung aller Geiseln zu bewirken. Der Verfassungsrechtler Prof. Kai Ambos äußerte sich kürzlich zur Frage der Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens in Gaza: "Kein unbefangener Beobachter kann die Augen davor verschließen, dass die israelische Kriegsführung leider schon lange jegliche Verhältnismäßigkeitsgrenze überschritten hat." Wer sich kritisch zu dem Vorgehen der israelischen Regierung äußert, wird jedoch schnell als Antisemit oder Israelhasser geframed und persönlich angegriffen. Dabei stehen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit einer Kriegsführung in keinem kausalem Zusammenhang mit diesen Pauschalverurteilungen; sie sind wohl teilweise als Kampfbegriffe zu werten , die dazu dienen, abweichende Meinungen aus dem Diskurs zu entfernen. Wie bei der Pandemiepolitik und beim Ukraine-Krieg ist der Debattenraum beim Thema Gazakrieg offenbar vergiftet und emotional stark aufgeladen. Eine sachliche und differenzierte Analyse fällt da natürlich schwer – was auch mein Gesprächsgast Melanie Schweizer schon zu spüren bekommen hat. Die Rechtsanwältin und Politologin mit Spezialisierung im Bereich Völkerrecht arbeitete als Juristin im Arbeitsministerium, bis sie aufgrund ihrer in sozialen Netzwerken geäußerten Kritik an der israelischen Kriegsführung Ende Februar 2025 mit sofortiger Wirkung entlassen wurde. In unserem Gespräch konnte ich Melanie Schweizer über den Hergang ihrer Entlassung sowie zu ihrer Perspektive auf den Gazakrieg befragen. Schweizer, die das durch Israel seit Jahren illegal besetzte Gazagebiet persönlich bereist hat, schildert im Verlauf des Gesprächs die diesbezügliche Rolle Deutschlands, die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechts bei propalästinensischen Demonstrationen sowie den internationalen Blick auf die Situation in Gaza. Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/gazakrieg-und-meinungsfreiheit-mit-juristin-melanie-schweizer/
Karol Nawrocki, Polens künftiger Präsident, äußerte sich kritisch zur deutschen Migrationspolitik. Im Wahlkampf nutzte er die Ängste vieler Polen. Laut Agnieszka Łada-Konefał kann er EU-Projekte etwa in der Migrations- und Klimapolitik erschweren. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Karol Nawrocki, Polens künftiger Präsident, äußerte sich kritisch zur deutschen Migrationspolitik. Im Wahlkampf nutzte er die Ängste vieler Polen. Laut Agnieszka Łada-Konefał kann er EU-Projekte etwa in der Migrations- und Klimapolitik erschweren. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Karol Nawrocki, Polens künftiger Präsident, äußerte sich kritisch zur deutschen Migrationspolitik. Im Wahlkampf nutzte er die Ängste vieler Polen. Laut Agnieszka Łada-Konefał kann er EU-Projekte etwa in der Migrations- und Klimapolitik erschweren. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Eineinhalb Jahre nach dem Massaker der Hamas in Israel tobt der Krieg im Gazastreifen unvermindert weiter. Nach wochenlanger Blockade kommen jetzt wieder Hilfsgüter im Palästinensergebiet an – doch die humanitäre Lage vor Ort, sagen NGOs, sei katastrophal. Die EU will nun ihr Handelsabkommen mit Israel überprüfen, und in Europa brodelt es. Österreichs Sieg beim Eurovision Song Contest etwa wurde von Anti-Israel-Protesten und dem Versuch eines Farb-Anschlags auf die israelische Teilnehmerin überschattet; dokumentierte Fälle von Antisemitismus nehmen zu; und zuletzt verletzten Israel-Hasser bei pro-palästinensischen Protesten sogar Polizisten. Geht Israel im Gazastreifen tatsächlich zu weit? Oder ist militärische Härte angesichts der Bedrohungslage alternativlos? Und was ist berechtigte Israel-Kritik, was purer Antisemitismus? Die Gäste bei Michael Fleichhacker: Kai Diekmann, ehemaliger BILD-Chefredakteur Michael Lüders, Nahost-Experte und BSW-Politiker Regula Stämpfli, Politologin und Historikerin Salah Abdel Shafi, palästinensischer Botschafter in Österreich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Reichsbürgergruppe "Königreich Deutschland" ist verboten, und deren Rädelsführer wurden festgenommen. Politologin und Autorin Katharina Nocun blickt hinter die Kulissen der Szene und berichtet, wie verbreitet dort Verschwörungserzählungen sind. Von WDR 5.
Friedrich Merz (CDU) ist als erster designierter Bundeskanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Verdacht liegt nahe, dass die SPD dafür verantwortlich ist, sagt die Politologin Ursula Münch. Die Partei habe dadurch auch Schaden genommen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Friedrich Merz (CDU) ist als erster designierter Bundeskanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Verdacht liegt nahe, dass die SPD dafür verantwortlich ist, sagt die Politologin Ursula Münch. Die Partei habe dadurch auch Schaden genommen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Jetzt ist es amtlich bestätigt: Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Deutschland diskutiert über ein Verbot. Laut einer Umfrage ist über die Hälfte der Deutschen für ein Verbot. Wie geht das ganz konkret, eine Partei zu verbieten und was bringt das? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Münch, Politologin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Redaktion: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Als Kind wollte Jasmin Arbabian-Vogel Bundeskanzlerin werden. Sie wuchs im Iran und in Deutschland auf und gründete mit 26 Jahren das erste interkulturelle Pflegeunternehmen in der Bundesrepublik. Heute leitet die Politologin vier Firmen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu macht einmal mehr deutlich: Langzeitherrscher Erdogan duldet keine ernsthafte demokratische Opposition im Land. Gleichzeitig sind die EU und die Nato auf die Zusammenarbeit mit dem Partner Türkei angewiesen: unter anderem auch als einflussreicher Machtfaktor im Nahen Osten und möglicher Vermittler zu Russland. Was kann den machthungrigen Präsidenten Erdogan beeindrucken? Hat der Westen die Kraft, zu einem klaren, gemeinsamen Kurs im Umgang mit der Türkei? Andrea Beer diskutiert mit Cengiz Günay – Direktor des Österreichischen Institut für internationale Politik, Wien; Ceyhun Kara – Journalist, WDR; Dastan Jasim – Konfliktforscherin und Politologin, Research Fellow am Hamburger Giga-Institut
Marine Le Pen, Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Das hat das Pariser Strafgericht am Montag verkündet. Das Gericht hat Marine Le Pen das passive Wahlrecht entzogen. Damit kann sie bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2027 nicht antreten. Hélène Miard-Delacroix ist Politologin und Historikerin, sie hat eine Professur an der Uni Sorbonne in Paris. Im Tagesgespräch analysiert sie das Urteil und spricht über dessen Folgen für Frankreich. Sie ist zu Gast bei Simone Hulliger.
Ein neuer Skandal erschüttert Washington. Hochrangige US-Beamte tauschen angeblich sensible Kriegspläne in einem Signal-Chat aus, was die nationale Sicherheit gefährden könnte. Immer mit dabei ist ein Journalist des US-Politik Magazins The Atlantic. Ist dieser Gruppenchat wirklich echt? Was wissen wir darüber - und wie geht es nun weiter? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Newsplus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Sarah Wagner, Politologin und USA-Kennerin, stellvertretende Direktorin der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. ___________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Tim Eggimann, Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nach seiner Kandidatur wurde Martin Pfister als «Alibi-Kandidat» verschrien. Wenige Wochen später ist er Bundesrat. Wie schaffte er es, Favorit Markus Ritter zu bezwingen? Und was sagen Weggefährten und Polit-Beobachter über die Person Martin Pfister? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Markus Föhn, Zentralschweiz-Korrespondent von Radio SRF - Matthias Strasser, Inland-Redaktor von Radio SRF - Flavia Caroni, Politologin an der Universität Zürich ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marielle Gygax - Redaktion: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Politologin Babst sieht aktuell keine Chance für Frieden in der Ukraine. Die Amerikaner redeten nicht nur darüber, dass sie die Ukraine aufgeben wollen, so die Publizistin. "Sie tun auch ganz konkrete Dinge, die die Nato untergraben." Herter, Gerwald www.deutschlandfunk.de, Europa heute
LdN420 Bundestagswahl 2025: Gewinner und Verlierer, AfD im Höhenflug (Julia Reuschenbach, Politologin), Blechschaden des neuen Wahlrechts, Koalitionen, Zweidrittelmehrheiten, Schuldenbremse bis April
Auga, Michèle;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Auga, Michèle;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Erstmalig hat die CDU im Bundestag versucht, ein Gesetz mit der teils als rechtsextremistisch eingestuften AfD zu verabschieden. Und ist gescheitert. Einige Parteien sprechen von Tabubruch. Wird die AfD damit normalisiert?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Jasmin Riedl, Politologin, Universität der Bundeswehr in München Gesprächspartnerin: Nadine Lindner, Hauptstadtstudio-Korrespondentin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Am Montag wird in Washington Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. Was ist von dieser Präsidentschaft zu erwarten? Sarah Wagner ist Politologin und USA -Expertin an der Atlantischen Akademie Rheinland Pfalz. 250 Millionen Dollar an Spenden hat der neue Präsident für die Amtseinführung in der US-Hauptstadt erhalten. Zahlreiche Unternehmen spendeten Millionen. Darunter sind auch die Tech-Giganten Amazon und Meta, deren Chefs auch eingeladen sind. Was spielen die Tech Unternehmen für eine Rolle in der neuen Amtszeit von Trump? Und was sind die weiteren wichtigen Eckpunkte der neuen Präsidentschaft von Donald Trump? Die Politologin und USA-Expertin Sarah Wagner ist zu Gast im Tagesgespräch.
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Nach dem Sturz Assads kämpfen andere Mächte um die Vorherrschaft in Syrien. Während die Türkei die Milizen unterstützt, bekamen die Kurden lange Hilfe von den USA. Es stehen sich also zwei NATO-Mächte gegenüber, verdeutlicht die Politologin Gürbey. Gürbey, Gülistan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Assad-Regime in Syrien ist gestürzt, Diktator Baschir Al-Assad hat sich nach Russland abgesetzt. Kommt er nun ohne Strafe davon, obwohl die Liste der Verbrechen lang ist, die ihm zur Last gelegt werden? Assad hat seinen Kopf nach Russland gerettet. Aber was ist mit den Köpfen, die ihn gestützt und für ihn gearbeitet haben – was ist mit Geheimdienstmitarbeitenden und Menschen, die gefoltert haben, werden sie der Justiz überführt? Und wie steht es um die Gerichte in Syrien? Das klären wir mit der Syrien-Kennerin Bente Scheller. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Bente Scheller, Syrienkennerin, Politologin, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin ___________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Alternative Beziehungsmodelle sind die DNA der queeren Community. Im Gespräch mit Emilia Roig ("Das Ende der Ehe") – Autorin, Politologin und Denkerin– wird die Liebe mal aus einer neuen Perspektive betrachtet.In ihrem Essay "Lieben" hinterfragt die 41-jährige Berlinerin radikal bestehende Liebesnormen und eröffnet visionäre Perspektiven für eine neue, inklusivere Liebeskultur. Außerdem erklärt Emilia im Podcast, warum queere Communities Schlüsselrollen bei der Gestaltung einer gesamtgesellschaftlichen Liebeskultur einnehmen, wie Machtstrukturen unsere Beziehungen prägen und weshalb Selbstliebe mehr ist als nur ein modernes Buzzword.Diese Folge ist ein inspirierender Liebesbrief an die queere Community – und ein Weckruf, Liebe neu zu denken.___________ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg, US-Wahl: Die Vorzeichen, unter denen Neuwahlen in Deutschland stattfinden werden, erschweren die Situation, meint Politologin Julia Reuschenbach. Umso wichtiger sei es nun, klare politische Absichten zu benennen. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Gewalt. Ein guter Frieden basiert auf Gerechtigkeit, Geduld und Grosszügigkeit. Dana Landau erforscht die Schritte auf dem Weg zum Frieden und die Bedingungen für ein sicheres Leben nach dem Krieg. Geprägt und angetrieben von Neugier und Lebensgeschichte. Die Starken müssen den Schwachen helfen. Von dieser Idee war Dana Landau als Kind begeistert. Heute fragt sie sich, wie Menschen in Friedensprozessen sich auf Augenhöhe begegnen können – unabhängig von ihrem ethnischen, religiösen, finanziellen oder politischen Hintergrund. Dana Landaus Forschungsgebiet ist die Mediation und die Inklusion: Wie lernen Konfliktparteien einander zuzuhören? Wer ist dabei beim Aufbau von Frieden? Dana Landau, Friedensforscherin bei Swisspeace und Politologin an der Universität Basel, hat sich schon früh für Politik, Konflikte und Frieden interessiert. Die Geschichte ihrer Familie hat ihr Bewusstsein für Verfolgung, Krieg und Migration geprägt. Die Musiktitel - Leonard Cohen – Everybody Knows - HaKeves HaShisha Asar – Brakim Ureamim - Freundeskreis – Esperanto - Nina Simone –I Wish I Knew How it Would Feel to be Free - Balkan Beat Box – Hermetico
Sie ist 30-jährig und hat ihre Dissertation über lobbyierende Kantone mit «summa cum laude», der höchsten akademischen Auszeichnung, abgeschlossen. Nächstes Jahr wird sie an der Universität Lausanne eine Assistenzprofessur antreten. Was nach minutiös geplanter Karriere aussieht, ist vielmehr purer Zufall: Freiburghaus könnte heute auch Ärztin sein. Und operieren, statt dozieren. Freiburghaus Welt ist die Universität. Dort beschäftigt sie sich mit ihrem Herzensthema, dem Föderalismus. Ausgleich zur Forschung findet sie an einem YB-Match. Und bei ihren Eltern auf dem Bauernhof. Ihre bäuerliche Herkunft erde sie, sagt die Politologin. Die Musiktitel - Fritz Kalkbrenner - Kings In Exile - Eldorado FM: Erst Zug - Lana del Rey: West Coast - Lindstrom - I Feel Space - Züri West: Fingt ds Glück eim? [= Wird man vom Glück gefunden?]
Heckmann, Dirk, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
LdN396 Spezial: Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus? (Julia Reuschenbach, Politologin)
LdN381 Gewalt gegen DemokratInnen, CDU-Parteitag und Grundsatzprogramm (Ursula Münch, Politologin), Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr, Wahl-O-Mat, Billigstrom für Wärmepumpen, Aufruf an SchöffInnen, 125 Cannabis-Gefangene frei