POPULARITY
Die Pharmalobby will und von den Rahmenverträgen überzeugen. Wir berichten über die Session der eidgenössischen Räte. Putin testet mit Drohnen die Nato. Bern will Bezahlkarten für Asylbewerber. Die Schule lehrt Ideologie statt Fakten.
China feiert seine Waffen und sich selbst. Innen- und Außenministerium streiten über den Umgang mit afghanischen Ortskräften. Und: Wie eine faire Erbschaftssteuer aussehen könnte.Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel: Neue Weltordnung: Xi und Putin haben die bessere Erzählung Gerechtigkeitsdebatte: Warum reiche Firmenerben nur 1,5 Prozent Erbschaftsteuer zahlen Aufnahmeprogramme für Afghanen: Wenn zwei sich streiten, leiden 2000+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Neo-Nazi stört Pressekonferenz in Victoria / Brandbrief abgeschobener Afghanen an Bundesregierung / Gesundheitsminister Mark Butler verteidigt Politik der Regierung / Missbrauch von Künstlicher Intelligenz / Frankreich plant Ukraine Nachkriegsgipfel / Russland stört Signale bei Flug von EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen
Nach dem Abschied von Habeck und Baerbock sortieren sich die Grünen neu. Die Fraktionsspitzen disktutieren über neue Leitfiguren und Positionen.
Die Themen von Caro und Jan am 02.09.2025: (00:00:00) Familienstreit: Warum ein 16-Jähriger in Rheinland-Pfalz das Jugendamt einschalten wollte. (00:02:01) Flucht: Warum mehr als 2.000 Menschen aus Afghanistan gerade in Pakistan festsitzen und wie viele jetzt nach Deutschland kommen dürfen. (00:07:45) Erdbeben: Wo es in Afghanistan ein Erdbeben gab und warum Hilfe nur sehr schwer zu den Leuten kommt. (00:10:05) Finanzen: Wieso Frauen weniger über Geldanlagen wissen als Männer, es dann aber trotzdem im Schnitt besser machen. (00:15:37) Hybride Kriegsführung: Wie Russland mutmaßlich immer wieder auch die EU sabotiert und warum ein Flieger mit Ursula von der Leyen erst nicht landen konnte. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Zehn Familien aus Afghanistan sind in Deutschland angekommen – sie waren in ihrem Heimatland in Gefahr. In Pakistan warten aber immer noch mehr als 2000 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage. Wie geht es mit ihnen weiter?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Eva Beyer, Sprecherin von Kabul Luftbrücke Gesprächspartner: Stephan Detjen, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Mehr Tote nach Erdbeben in Afghanistan, Afghanen fordern in Brief schnelle Einreise, Viele Tote nach Erdrutsch im Sudan, Streit in Bundesregierung über Sozial-Leistungen, Gastwirte: Schlechtes Geschäft, Das Wetter
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
40 Afghanen nach monatelanger Wartezeit und Gerichtserfolg aus Pakistan nach Deutschland ausgeflogen, Mehr als 800 Tote nach schweren Erdbeben in Afghanistan, Hackerangriff auf Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Gedenken in Polen an deutschen Überfall 1939, Tausende Jemeniten bei Trauerfeier für zwölf von Israel getötete Mitglieder Huthi-Miliz, Geringeres Angebot an Ausbildungsplätzen wegen Wirtschaftskrise, Deutsche Bahn kündigt juristische Schritte wegen Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen an, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schmeißt seinen Trainer ten Hag bereits nach zweitem Spieltag raus, Deutsches Basketballteam auch bei vierten Spiel der EM-Vorrunde erfolgreich, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wieso die Bundesrepublik nicht ihr Versprechen gegenüber schutzbedürftigen Afghanen einhält.
Nach langem Zögern hat die Bundesregierung das Aufnahmeprogramm für Afghaninnen und Afghanen wieder aufgenommen – ein überfälliger Schritt. Doch über 2000 Menschen harren weiterhin in Pakistan aus und sind dort massiven Gefahren ausgesetzt. Ein Kommentar von Luise Sammann www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Eckstein, Philipp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hornung, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
40 Afghanen nach monatelanger Wartezeit und Gerichtserfolg aus Pakistan nach Deutschland ausgeflogen, Mehr als 800 Tote nach schweren Erdbeben in Afghanistan, Hackerangriff auf Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Gedenken in Polen an deutschen Überfall 1939, Tausende Jemeniten bei Trauerfeier für zwölf von Israel getötete Mitglieder Huthi-Miliz, Geringeres Angebot an Ausbildungsplätzen wegen Wirtschaftskrise, Deutsche Bahn kündigt juristische Schritte wegen Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen an, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schmeißt seinen Trainer ten Hag bereits nach zweitem Spieltag raus, Deutsches Basketballteam auch bei vierten Spiel der EM-Vorrunde erfolgreich, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Eckstein, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Eckstein, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
70 Jahre CDU: Feier auf dem Schaumberg - Vergabeaffäre am Franzenbrunnen - Debatte über Reformen des Sozialstaates - Bundesregierung holt 47 Afghanen nach Deutschland - Tischtennis-Olympiasieger verliert bei Bundesliga-Debüt
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Proteste in Israel gegen gewaltsames Vorgehen der Armee im Gazastreifen, Zweifel an Rechtmäßigkeit von Zurückweisung von Asylsuchenden an deutscher Grenze, Einreiseprüfung für schutzbedürftige Afghanen in Pakistan wieder angelaufen, US-Präsident Trump entlässt Direktorin bei US-Bundesbank Fed, US-Präsident Trump lässt Nationalgarde in Washington Polizeitätigkeiten ausüben, Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als CO2-neutral anpreisen, Badeverbote entlang des Rheins wegen starker Strömung, Feuer im Hamburger Hafen weitgehend gelöscht, Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen bei Sandsturm im Südwesten der USA, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Meldung über die Prüfverfahren für schutzbedürftige Afghanen hieß es fälschlicherweise, dass ihnen nach dem Sturz der Taliban die Ausreise nach Deutschland zugesagt worden sei. Richtig ist, dass diese Zusage nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban erfolgte. Wir haben dies korrigiert.
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Mehr Druck auf Israel; Afghanen in Pakistan dürfen zum Teil nach Deutchland; Trump und sein Streit mit der Fed - Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Etwa 2.000 Afghanen sitzen trotz einer Aufnahmezusage in Pakistan fest. Nach Druck von Gerichten dürfen einige von ihnen nun nach Deutschland ausreisen. Wie viele Familien davon profitieren, ist unklar.
Merz bricht Versprechen: Afghanen werden eingeflogen +++ Merz versprach Stopp – jetzt 2.100 Afghanen im Anflug +++ Horb: Zwei Frauen von Eritreer blutig niedergeschlagen +++ Dresden: „Er wollte mich töten“ – Opfer erhebt schwere Vorwürfe +++ Obduktion: Sechs Schüsse töteten Polizisten von Völklingen +++ Musk reagiert auf Hilferuf von AfD-Kandidat +++ Linksradikale dürfen vor Haus von Rheinmetall-Chef demonstrieren +++ Krokodilfütterung – CDU finanziert ihre Gegner +++ TE Energiewendewetter +++
Mehrere Afghanen dürfen von Pakistan aus sukzessive nach Deutschland einreisen. Dabei handelt es sich um Menschen, die bereits seit langem eine Aufnahmezusage haben. Die jüngste Entscheidung ist auch auf den Druck von Gerichten zurückzuführen. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Einige afghanische Ortskräfte, die die Bundeswehr bis 2021 unterstützt haben, warten noch immer auf Ausreise nach Deutschland. "Wir versuchen, die Lage aufzuklären", so Sebastian Fiedler (SPD), AG Inneres: "Uns ist nicht klar, warum es so lange dauert." Von WDR 5.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Het Brussels parket ondervraagt ING-medewerkers. Ze hebben mogelijk te laat gemeld dat politicus Didier Reynders verdacht veel cash geld kwam storten. Wanneer moet een bank dan alarm slaan? 4 jaar na de machtsovername door de taliban worden gevluchte Afghanen massaal naar hun land teruggestuurd door buurlanden Pakistan en Iran. Hoe (on)leefbaar is het in Afghanistan? En de groene kiwi heeft een primeur beet: Europa erkent officieel de positieve effecten ervan. Wat maakt een kiwi zo gezond?
Het Stationsplein in Utrecht staat al jarenlang bekend als een onprettige plek ‘s avonds. Er wordt gehangen, er wordt gedeald en gestolen. Maar op een avond gaat het écht mis voor de 19-jarige Esmat. Tijdens een vechtpartij steekt hij drie mannen neer. Esmat groeide op in Afghanistan en vertelt in de rechtbank dat hij een zware jeugd had. De taliban kwam op, en hij vluchtte naar Europa. Die vlucht duurde vijf jaar. In Nederland woonde hij in een azc, bij een pleeggezin en nu zelfstandig. Vaak gaat hij naar het Bollendak, om te chillen en te blowen. Zo ook op een warme zomeravond in juli 2024. Die avond loopt uit de hand, als Syriërs en Afghanen in gevecht raken. Esmat pakt een mes, en steekt drie mannen, zegt het OM: één in zijn rug, een ander in zijn schouder en de derde in zijn arm. Hij vindt zelf dat hij geen keuze had: „Ik moest mezelf verdedigen. Als ik dat mes had teruggegeven, was dat mijn dood geweest.’’ Verslaggever Ard Schouten volgt de zaak namens AD Utrechts Nieuwsblad: „Ik vind het heel dubbel, ik denk dat we ons geen moment echt kunnen verplaatsen in wat er met je gebeurt als je uit je land moet vluchten waar de Taliban in opkomst is.’’See omnystudio.com/listener for privacy information.
Pakistan hat Afghanen mit einer deutschen Aufnahmezusage in ihr Heimatland abgeschoben. Amnesty-Vize-Generalsekretär Christian Mihr kritisiert, dass die Bundesregierung zwar öffentlich Hilfe zusichert, aber kaum handelt. Er begrüßt die Strafanzeigen. Schulz, Jopsephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Themen von Flo und Minh Thu am 15.08.2025: (00:00:00) Jubiläum: Welche Band heute vor 20 Jahren ihren Durchbruch hatte. (00:01:55) Bahn: Warum der aktuelle Chef Richard Lutz gehen muss und wieviel der Bundesverkehrsminister in die Bahn investieren will. (00:05:27) Lärmschutz: Wo Restaurants auch länger als 22 Uhr aufhaben dürfen und wie ihr zum Thema Nachtleben steht. (00:10:58) Vier Jahre Taliban: Was Hilfsorganisationen der deutschen Regierung vorwerfen und wieso Pakistan Millionen Menschen nach Afghanistan abschieben will. (00:15:50) Verhandlungen: Wie das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska ablaufen soll und was Trump dabei erreichen will. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder entlässt Bahnchef Richard Lutz, Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan festgenommen, Moskau äußert sich positiv zu US-Bemühungen vor Alaska-Gipfel, Abschluss der Plastikmüll-Konferenz in Genf, Mediziner weisen Mikroplastik in den Zellen des menschlichen Körpers nach, Mehr als 80 Millionen Euro für deutsche Grenzkontrollen, AfD in Brandenburg "gesichert rechtsextremistisch", Einkommen bei Mindestlohnbeschäftigung deutlich höher als mit Bürgergeld, In Spanien wüten weiter schwere Waldbrände, Das Wetter
Bahnchef Lutz muss gehen: Wie Verkehrsminister Schnieder die Deutsche Bahn neu aufstellen will, Die Meinung, Stimmung in Alaska vor Trump-Putin-Treffen, Verhärtete Fronten auf der UN-Plastik-Konferenz in Genf, Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan festgenommen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin: Katastrophenübung im Offshore Windpark vor Borkum, Hitzewelle in ganz Deutschland angekommen, Das Wetter
Vor vier Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Heute werden immer mehr Afghanen teils mit Gewalt zur Rückkehr gezwungen. Pakistan und Iran schieben massenhaft ab. Auch andere Länder suchen Kontakt zu den Taliban, vor allem Russland. Emran Feroz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich.
Hamburg will vier Afghanen abschieben, in Berlin finden sie Kirchenasyl. Ritta hat das selbst schon erlebt: Sie tauchte vor Jahren in einer Kirche unter, um nicht abgeschoben zu werden. Vom Kirchenasyl als letzten Ausweg – und vom Streit darüber.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Ritta Zeno, konnte dank Kirchenasyl in Deutschland bleiben Gesprächspartnerin: Gudula Geuther, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Vier Jahre nach dem Fall Kabuls geraten ehemalige afghanische Ortskräfte erneut ins Visier internationaler Politik. US-Präsident Donald Trump kündigt an, afghanischen Unterstützern der US-Truppen helfen zu wollen – just in dem Moment, wo ihnen die Abschiebung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten droht. Die Rückführungspolitik von Iran und Pakistan bringt weitere Hunderttausende in Bedrängnis.
In deze aflevering trappen we af met een onderwerp dat wat de Britse media betreft de afgelopen dagen de boventoon voerde: de superinjunction. Een wettelijke maatregel die niet vaak wordt ingezet, en zich het best laat vertalen als ‘superzwijgplicht’. Tot grote woede van de Britse media bleek dat het Ministerie van Defensie bijna twee jaar de superinjunction heeft ingezet gebruikt te hebben om een politieke misser te verdoezelen’. Superinjunction laat zich volgens hen ook wel vertalen als 'supercensuur'. Het ministerie wilde de misser -waarbij ze dachten dat de gevolgen voor ruim 16000 Afghanen heel groot was- perse geheim houden. Maar waarom is dat ‘superverbod’ nu dan opgeheven? Ook in deze aflevering - Binnen het Verenigd Koninkrijk blijft Keir Starmer een pijnpunt, maar met zijn buitenlandse diplomatie boekt de Britse premier succes na succes. Twee weken geleden ontving hij president Macron voor een staatsbezoek aan Engeland, vorige week kwam de Duitse bondskanselier Merz langs voor een werkbezoek. Wat leverde de twee bezoek de Britten op, welke gespreksonderwerpen stonden bovenaan de agenda? - Waar de gemiddelde zestienjarige zich anno nu vooral bezighoudt met gamen, school, tiktok en snapchat, krijgen de Britse pubers die over vier jaar zestien worden er een kopzorg bij: politiek. De Britse regering gaat het stemrecht verlagen naar 16 jaar, wat betekent dat alle twaalfjarige scholieren van nu bij de volgende landsverkiezingen naar de stembus mogen. Hoe kijken de Britten naar dit besluit? Over Van Bekhovens Britten In van Bekhovens Britten praten Lia van Bekhoven en Connor Clerx elke week over de grootste nieuwsonderwerpen en de belangrijkste ontwikkelingen in het Verenigd Koninkrijk. Van Brexit naar binnenlandse politiek, van de Royals tot de tabloids. Waarom fascineert het VK Nederlanders meer dan zo veel andere Europese landen? Welke rol speelt het vooralsnog Verenigd Koninkrijk in Europa, nu het woord Brexit uit het Britse leven lijkt verbannen, maar de gevolgen van de beslissing om uit de EU te stappen iedere dag duidelijker worden? De Britse monarchie, en daarmee de staat, staat voor grote veranderingen na de dood van Queen Elisabeth en de kroning van haar zoon Charles. De populariteit van het Koningshuis staat op een dieptepunt. Hoe verandert de Britse monarchie onder koning Charles, en welke gevolgen heeft dat voor de Gemenebest? In Van Bekhovens Britten analyseren Lia en Connor een Koninkrijk met tanende welvaart, invloed en macht. De Conservatieve Partij leverde veertien jaar op rij de premier, maar nu heeft Labour onder Keir Starmer de teugels in handen. Hoe ziet het VK er onder Keir Starmer uit? En hoe gaan de ‘gewone’ Britten, voor zover die bestaan, daar mee om? Al deze vragen en meer komen aan bod in Van Bekhovens Britten. Een kritische blik op het Verenigd Koninkrijk, waar het een race tussen Noord-Ierland en Schotland lijkt te worden wie zich het eerst af kan scheiden van het VK. Hoe lang blijft het Koninkrijk verenigd? Na ruim 45 jaar onder de Britten heeft Lia van Bekhoven een unieke kijk op het Verenigd Koninkrijk. Als inwoner, maar zeker geen anglofiel, heeft ze een scherpe blik op het nieuws, de politiek, de monarchie en het dagelijkse leven aan de overkant van de Noordzee. Elke woensdag krijg je een nieuwe podcast over het leven van Van Bekhovens Britten in je podcastapp. Scherpe analyses, diepgang waar op de radio geen tijd voor is en een flinke portie humor. Abonneer en mis geen aflevering. Over Lia Lia van Bekhoven is correspondent Verenigd Koninkrijk voor onder andere BNR Nieuwsradio, VRT, Knack en Elsevier en is regelmatig in talkshows te zien als duider van het nieuws uit het VK. Ze woont sinds 1976 in Londen, en is naast correspondent voor radio, televisie en geschreven media ook auteur van de boeken Mama gaat uit dansen, het erfgoed van Diana, prinses van Wales (1997), Land van de gespleten God, Noord-Ierland en de troubles (2000), In Londen, 9 wandelingen door de Britse hoofdstad (2009) en Klein-Brittannië (2022).See omnystudio.com/listener for privacy information.
Iran schiebt massenhaft Afghanen in ihre Heimat ab. So wie Pakistan es schon seit Längerem tut. In dieser Situation wäre der Westen gefordert. Doch der macht sich indirekt zum Komplizen dieser Vertreibungen. Ein Kommentar von Emran Feroz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
In dieser neuen Folge AMR_Recap sprechen Martin Lautwein und ich über die großen geopolitischen und moralischen Spannungen dieser Woche – mit dem Schwerpunkt auf Syrien und Afghanistan. Wir beginnen mit der Lage im Süden Syriens: Was geschieht gerade in Suwaida? Wer kämpft gegen wen? Was ist Propaganda, was ist Realität? Und was bedeutet es, wenn sich niemand mehr wirklich für einen möglichen Genozid an den Drusen interessiert? Dann geht es um Abschiebungen nach Afghanistan: Was passiert mit Menschen, die aus Deutschland abgeschoben werden? Was erwartet sie in Kabul – und was sagt das über unsere Werte aus? Wir reden auch darüber, warum Deutschland syrische IS-Kämpfer nicht zurückholt, aber gleichzeitig Afghanen in ein faktisches Kriegsgebiet abschiebt. Dazwischen fragen wir uns: Wie viel Wahrheit steckt in Videos, die auf Social Media kursieren? Wer nutzt den Begriff „Menschenrechte“ eigentlich nur dann, wenn er politisch passt? Ein weiterer Teil dieser Folge dreht sich um die rechtsextreme Gruppierung The Base – eine transnationale Terrororganisation mit Wurzeln in den USA, aktiv in Russland, und nun mit einem ersten Anschlag in der Ukraine. Was sagt das über die neue geopolitische Gemengelage rechter Gewalt aus? Zum Schluss geht es zurück zum Krieg in der Ukraine: Wie ernst ist das russische Angebot eines Waffenstillstands zu nehmen? Welche Bedingungen stellt Russland? Und wie lange kann sich die Ukraine diese Form des Widerstands überhaupt noch leisten? Diese Folge ist kostenlos für alle verfügbar. Wir wollen damit zeigen, wie tief und ungeschönt wir bei AMR_Recap jede Woche arbeiten – politisch, menschlich, widersprüchlich. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Deutschland schiebt 81 Afghanen ab. Innenminister Dobrindt verteilt vergiftete Ratschläge. Und Donald Trump gerät im Skandal um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in Bedrängnis.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Charterflug nach Kabul: Bundesregierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab Posten am Bundesverfassungsgericht: Innenminister Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Rückzug nahe US-Justizministerin Pam Bondi: Sie macht einen »fantastischen Job«, sagt Trump. Wie lange noch?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In einer Geheimoperation hat Grossbritannien 4500 Menschen aus Afghanistan ins Land geholt. Hintergrund ist ein Datenleck: Die britische Regierung hat versehentlich persönliche Daten von Tausenden Afghaninnen und Afghanen verschickt, die Großbritannien im Kampf gegen die Taliban unterstützt haben. Weitere Themen in dieser Sendung: Neue Zahlen zeigen: In der Schweiz kommt der Ausbau der Windenergie nicht so schnell voran wie in Deutschland. Die Gründe dafür. Die USA und die EU könnten sich im Zollstreit doch noch einig werden. Das hat zumindest US-Präsident Donald Trump verkündet. In Los Angeles zieht rund die Hälfte der Soldaten der Nationalgrade wieder ab. Rund einen Monat, nachdem sie von Präsident Trump entsendet worden sind.
Hornung, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
CDU-Abgeordneter rät Brosius-Gersdorf zum Rückzug +++ Verfassungsrichter-Streit: CDU fordert Rückzug von Brosius-Gersdorf +++ SPD will dennoch Brosius-Gersdorf +++ Pakistan will 2.400 Afghanen mit Einreise-Zusage nach Deutschland loswerden +++ Trump-Schock für EU: 30 Prozent Strafzölle ab August – Autobranche in Panik +++ Grünen-Jugend fordert Enteignung großer Konzerne – CSU spricht von „sozialistischem Unsinn“ +++ Renten-Schock: Jeder Vierte erhält nach 45 Jahren weniger als 1.300 Euro Rente +++ Ausschreitungen nach Migranten-Gewalt in Südspanien +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Seit Juni zwingt der Iran rund 450.000 afghanische Flüchtlinge, in ihre Heimat zurückzukehren. Insgesamt hat das Land in diesem Jahr fast eine Million Afghanen abgeschoben. Auch in Frankreich geht die Polizei massiv gegen Migranten vor, die illegal den Ärmelkanal nach England überqueren wollen. Migration wird weltweit weiter zum Problem. Eine Analyse anhand zweier Beispiele.
Schon seit März schiebt die iranische Regierung Afghaninnen und Afghanen im grossen Stil ab. Und seit dem Krieg gegen Israel hat der Iran den Druck nochmals erhöht. Sie spricht von Spionageabwehr. Wie plausibel ist das? Weitere Themen: · Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat Russland verurteilt. Er kommt zum Schluss, dass Russland in der Ukraine in mehreren Fällen Menschenrechte grob verletzt hat. Aber was bringt so ein Urteil überhaupt, wenn Russland das Gericht nicht anerkennt? · In Spanien steckt Premierminister Pedro Sánchez in Schwierigkeiten. Einer seiner engen Vertrauten steht im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals. Jetzt will Sánchez mit einem neuen Plan gegen Korruption seine Regierung retten. Kann das funktionieren? · Eigentlich muss der öffentliche Verkehr in der Schweiz barrierefrei sein - per Gesetz. Doch ein Bericht zeigt: Das Ziel ist nach wie vor nicht erreicht. Warum ist das so? Wir haben bei der SBB nachgefragt.
Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesinnenminister Dobrindt, der mit den islamistischen Taliban ein Abkommen über die Aufnahme abgeschobener Afghanen erzielen will. Im Mittelpunkt der Kommentare stehen jedoch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von CDU, CSU und SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
+++ Polit-Tabu fällt: Erste Gespräche Wagenknecht und AfD +++ CDU-Außenminister holt weitere Afghanen herein +++ ICE-Axtangriff durch Syrer – Fahrgast stoppt Täter +++ Landtag Rheinland-Pfalz führt Gesinnungsprüfung ein +++ Freibad nur für Schweizer – Gemeinde zieht Konsequenzen +++ Verfassungsgericht wird Parteibeute – CDU macht Brandmauer justiziabel +++ Trump unterschreibt „Big Beautiful Bill“ – Symbolgesetz zum Nationalfeiertag +++ TE Energiewendewetter: Stromlücke bei Sonnenuntergang – Import-Strom für 167 €/MWh +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag