POPULARITY
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Albanese und Dutton beziehen Stellung zu russischem Luftwaffenstützpunkt-Plänen / Von der Bundesregierung gechartertes Flugzeug mit 138 Afghaninnen und Afghanen an Bord in Leipzig gelandet / Bundeswehr verzeichnet deutlich mehr Bewerbungen / Auftakt der Ostermärsche in Deutschland / Verhandlung über BERUFUNG NACH TASER-TOD in Altenheim / Kindertagesstätte in Melbourne bleibt für bis zu sechs Monate geschlossen nach Bleikontaminierung / ZYKLON-WARNUNG IN WEST-AUSTRALIEN / Welthandelsorganisation senkt wegen möglicher neuer US-Zölle Prognose für globales Handelswachstum / Andrew „Twiggy“ Forrest als einziger Australier auf der Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2025
Union und SPD wollen keine weiteren Ortskräfte aus Afghanistan aufnehmen. "Diese Menschen haben uns überhaupt erst ermöglicht, unsere Aufgaben dort wahrzunehmen", sagt Generalmajor a. D. Markus Kurczyk, Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte. Von WDR 5.
Ein Digitalministerium ist nicht schlecht, aber es kommt darauf an, wie es gestaltet wird, sagt unser Gast. Die Diskussion über Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan hat Kampagnencharakter, meint unser Kommentator. Aber zuerst in die USA. Von WDR 5.
Heute: „Infam und verbohrt“: Baerbock läßt weiter Afghanen einfliegen ++ „Infam und verbohrt“: Baerbock läßt weiter Afghanen einfliegen ++ Ausländerbehörde in Frankfurt: System vor dem Zusammenbruch ++ Hamburg: 15-Jähriger aus achten Stock geworfen ++ Bundeskunstpreis geht an linksextreme gewalttätige Schlägerin im Knast ++ In Ungarn leben weiterhin nur Mann und Frau ++ britische Opposition: Premier Starmer hat Kontrolle über die Grenzen verloren ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die Wertmetall-Experten unter 0341 99 17 000.
Tausende gefährdete Afghanen wollte Deutschland in Sicherheit bringen. Für manche ist es bereits zu spät - wie für Khadija Panahi.
Bereits seit Jahren steigen in Österreich die Einbürgerungszahlen. Nun gab es im Jahr 2024 einen neuerlichen Anstieg von knapp zehn Prozent. Dafür ist neben tausenden eingewanderten Syrer, Türken und Afghanen auch noch eine andere Gruppe verantwortlich.
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Weitere Themen: Teslas mit Graffiti in Hannover-Bemerode beschmiert // Charterflug mit gefährdeten Afghanen landet in Langenhagen // Preisexplosion bei Kaffee
Missionskonferenz 2025 - Workshop Ein Volk, das durch Krieg und Flucht geprägt ist, erlebt Gottes Wirken. Jahrzehntelang wurde dafür gebetet. Javad Bakhtiari (World Mission Center) gibt Zeugnis, wie Gott unter geflüchteten Afghanen am Weg nach Europa wirkt und wie wir Afghanen erreichen können.
Bis Ende März müssen rund 800.000 Menschen aus Afghanistan Pakistan verlassen haben. Wer nicht geht, soll abgeschoben werden. Die pakistanische Regierung wirft ihnen pauschal vor, Terroristen zu unterstützen und benutzt sie als politisches Druckmittel.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Episode 313! De aankoop van 2 F-70's zorgt voor pure nostalgie in de studio: Philip Dröge en Menno Swart luisteren naar het album "Fokker On The Wing". (00:00) T-Spoon No Sleep Remix - DJ Turbulence (00:27) Intro en uitslag prijsvraag (04:39) Leader (05:17) Mogelijke kill switch in F-35 (09:32) Laatste G650 gebouwd (10:55) Little Bird has left the building (11:24) Tarieven van Trump raken de luchtvaart (13:13) Boeing in de lift (14:24) Boeing 717: bijzondere nooduitgang (19:00) Fokker on the Wing (22:04) F-27 jingle (23:14) Twee Fokkers zijn verkocht (24:33) Ongoing Mystery: Con Air at Schiphol (25:47) Geheime vlucht met Afghanen (28:07) Hoeveel uren vliegt de Politieheli? (30:39) Luchtmacht Israel verstoort uitvaart in Libanon (32:56) Mijlpaal voor United (36:09) Nostalgie: blije Continental commercial (36:57) Corpse-cation bij Qatar Airways (38:28) Afsluit. Muziek: Fokker On The Wing" en "F-27 Jingle" - Jody Pijper. Michiel Koudstaal is onze voice-over. Voor al je stemmenwerk ga naar voxcast.nl
Baerbock fliegt immer mehr Afghanen ein - TE-Wecker vom 3. März 2025
Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen! Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi X-Konto von Andi: https://x.com/Der_Andi2023 Vorschaubild erstellt mit KI / Grok Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Trotz Sicherheitswarnung: Baerbock lässt weiter Afghanen nach Deutschland fliegen - TE-Wecker vom 26. Februar 2025
"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M.Koch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 75 min, Lesung, Gespräch ab 32:30 Min)Moderation Uwe Kullnick.Nach Teil 1 "Das kann nich jeda, sagt mein Bruder Benni, der mega coole Behindi" das zweite Buch über Benni, das Erwachsenwerden und die erste Liebe! Der 21-jährige Benni lebt in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung. Er sehnt sich nach Nähe und Zuneigung, doch seine impulsiven Versuche, jede hübsche Frau für sich zu gewinnen, führen immer wieder zu Schwierigkeiten. Dann trifft er auf Sunny, die in einer Wohngemeinschaft in München lebt. Sie ist nicht nur attraktiv, sondern lässt ihn auch ihre Nähe spüren. Endlich fühlt Benni sich geliebt, doch bald merkt er, dass Sunny nicht alles ist, was er sich erhofft hat. Ihr fehlt etwas Entscheidendes: ein eigener, vertrauter Geruch. Und als sie kein Mitgefühl für seine Trauer um den kürzlich verstorbenen Vater zeigt, wird Benni von seinen Emotionen überwältigt. Ein verhängnisvoller Unfall passiert, und Benni muss plötzlich fliehen. Für Benni stellt sich die Frage, die sich viele junge Erwachsene stellen: Was bedeutet Liebe wirklich? Kann Benni herausfinden, was er in einer Beziehung sucht und was ihm wirklich wichtig ist? Im Anhang des Romans finden Interessierte nützliche Infos zu den Themen Beziehung, Sexualität und Inklusion und entsprechende Kontakte für Angehörige und Betreuer*nnen von Menschen mit geistiger Behinderung. Maria M.Koch hat als Sozialpädagogin mit geistig beeinträchtigten Kindern, mit erschöpften Frauen, mit jungen Afghanen und als Bestatterin gearbeitet. Nun lebt sie mit ihrem Mann in Oberbayern am Starnberger See und schreibt autofiktionale Romane. Dabei schöpft sie aus einem erfahrungsreichen Leben mit Tantra und WasserShiatsu und lässt dabei ihrer Fantasie freien Lauf. Was wäre gewesen, wenn ... führt die Leser*Innen zu überraschenden Ereignissen und Ergebnissen. Der eigene geistig beeinträchtigte Sohn macht sie neben der Fachfrau auch zur Selbstbetroffenen. Die fiktive Figur Benni in zwei ihrer Romane thematisiert die Problematik und die Notwendigkeit einer Inklusion auf positive und unterhaltsame Weise. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
In dieser Ausgabe beleuchten wir mit Osteuropahistoriker Alexander Rahr die von der EU mehrfach kritisierten Friedensgespräche zwischen den USA und Russland. Derweil steuert Deutschland in das dritte Jahr einer Rezession, der Ökonom Thomas Mayer sagt: Die kommende Bundestagswahl sei die letzte Chance, doch noch umzusteuern. Warum verhältnismäßig viele Syrer oder Afghanen zum Messer greifen und was man dagegen tun kann, erläutert der Islamwissenschaftler Alfred Schlicht. Und Collin McMahon blickt in seinem Kommentar auf die US-Regierung, die Europa beim Thema Meinungsfreiheit ungeschönt den Spiegel vorhält.
Nach dem Anschlag von München haben hochrangige Politiker vor Ort der Opfer gedacht. Die Ermittler gehen inzwischen von einem islamistischen Motiv des 24-jährigen Afghanen aus. Der Staatsanwaltschaft zufolge gibt es bisher aber keine Hinweise darauf, dass der Täter in ein Netzwerk eingebunden war. Von Ralph Günther.
Die Brandmauer von SPD und Grünen dient nur einem Zweck: Sie soll jede konservative Mehrheit ausschließen und so den Facettenreichtum des demokratischen Diskurses zerstören.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nach letzter Woche ist in diesem Land nichts mehr, wie es vorher war: SPD und Grüne haben durchaus recht, wenn sie das so feststellen. Wenngleich sich etwas anders geändert hat, als sie es deklarieren. Den beiden Parteien der Restregierung ist es gelungen, ihr Konzept der Brandmauer endgültig zu fundamentieren und damit jede Politik jenseits von ihnen unmöglich zu machen. Mit der Brandmauer haben Sozialdemokraten und Grüne nicht die AfD isoliert, sondern ganz gezielt die Union an die Kette gelegt. Und dies nicht erst seit letzter Woche — man darf annehmen, dass die Brandmauer immer dazu gedacht und entworfen wurde. Sie sollte die Union an einen von ihnen schweißen, damit diese nicht mit der AfD liebäugelt. Noch nicht mal in einzelnen Sachfragen. Als es jedoch letzte Woche zu einer solchen sachthematischen Überschneidung kam, schrillten die Alarmglocken bei den beiden verbliebenen Ampelparteien. Im Bundestag inszenierten sie sich als die Retter der Demokratie — und blendeten die eigentliche Sachfrage aus. Gegen den Willen einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die Brandmauer ist nicht Demokratie — sie ist das Gegenteil davon.Die bestellten Demos gegen rechtsNach dem Aschaffenburger Messerattentat eines ausreisepflichtigen Afghanen, der sein Asylverfahren selbst abgebrochen hat und deshalb gar nicht mehr im Lande hätte verweilen dürfen, bei dem zwei Menschen, darunter ein zweijähriges Kind, erstochen wurden, dämmerte es nun auch der Union, dass die Migrationspolitik der letzten Dekade nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht erst seit dem Vorfall in der unterfränkischen Stadt gereizt: Die Asyl- und Migrationspolitik, die man seit 2015 als einheitlichen Komplex betrachtet hat, hat starke Verwerfungen verursacht und verunsichert immer mehr Menschen. Sie sehen sich mit Gewalt, sich stark verändernden städtischen Umfeldern und Isolation konfrontiert — und mit der Furcht, diese Missstände überhaupt auch nur ansprechen zu dürfen, weil man sie sonst in die Nähe von Adolf Hitler rückt.Laut Deutschlandtrend der ARD wollen 67 Prozent der Bürger regelmäßige Grenzkontrollen, und 68 Prozent sind der Ansicht, Deutschland sollte weniger Flüchtlinge aufnehmen. Seit dem Jahr 2015 kamen 12,5 Millionen Menschen ins Land — 7,15 Millionen verließen Deutschland wieder. Das heißt nicht nur, dass seither 5,35 Millionen Menschen mehr in der Bundesrepublik leben, sondern auch, dass man das Land zu einer Durchgangsstation machte, die kaum kontrollierbar ist. Die Bürger spüren das auch: Das Leben in deutschen Kommunen hat sich seit dieser Zeit massiv verändert. Zur Angst vor Gewalt und zu Stadtteilen, in denen kaum noch die Landessprache gesprochen wird und sich Parallelgesellschaften formiert haben, kommt dazu die Ideologie der Moraleliten, die von sich selbst sagen, sie zählten zum progressiven Lager und die jeden, der die Frage der Zuwanderung skeptischer betrachtet, zum Anhänger rechter Politik ernennt....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-antikonservative-schutzwall-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Aschaffenburg sind ein 2-jähriger Junge und ein Helfer von einem ausreisepflichtigen Afghanen getötet worden. Die Tat stieß eine heftige Migrationsdebatte an. Sowohl Merz' 5-Punkte-Plan, seine Abstimmung mit der AfD als auch die "Demos gegen Rechts" haben polarisiert. Mitten im Wahlkampf versucht jede Partei ihren Nutzen aus der grausamen Tat zu ziehen. JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann spricht sich für einen Wandel in der Migrationspolitik aus. Bisher blieb die FDP bei der Migration aber eher unscheinbar. Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content! basedpodcast.de
Das Entsetzen liegt tief. Nach dem Attentat eines Afghanen in Aschaffenburg, wo ein 2-jähriges Kind sowie ein sich schützend in den Weg stellender Held starben, werden die Ausmaße einer verdrehten Migrationspolitik immer klarer. Anstatt der Opfer zu gedenken, wird widerwärtig der "Kampf gegen Rechts" gestartet und als Wahlkampf-Werbefläche ausgeschlachtet! Absurd, aber leider Realität. Zur Videofassung: https://youtu.be/iUwRXYFkj_A
Der Messerangriff eines 28-jährigen Afghanen auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg erschüttert Deutschland.
Heute: Attentat von Aschaffenburg: Opfer haben das Bedauern, Gedanken und Mitgefühl der Politik ++ Attentat von Aschaffenburg: Opfer haben das Bedauern, Gedanken und Mitgefühl der Politik ++ Park Schöntal gilt schon lange als gefährlich und wurde erst im November zum gefährlichen Ort erklärt ++ wie unter Rechtsbeugung Annalena Baerbock die Einreise von Afghanen beschleunigt ++ Korruptionsverdacht: Immunität der Thüringer BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz aufgehoben ++ Immer weniger Autokäufer entscheiden sich für ein Elektroauto ++ Schönbohm klagt vor Verwaltungsgericht gegen Bundesinnenministerium ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wie Afghanen Cricket nach Deutschland bringen – In Afghanistan ist Cricket eine sehr beliebte Sportart. Viele Menschen, die vor den Taliban aus ihrem Land flüchten mussten, haben jetzt ihren Lieblingssport nach Deutschland mitgebracht. Das hilft bei der Integration.
‘Nederland heeft een ereschuld aan Afghanen die hun leven in de waagschaal stelden voor onze diplomaten en militairen. Los van de politieke kleur van een kabinet: die schuld moet worden ingelost.' Anne-Marie Snels en Sara de Jong – twee prominente leden van een netwerk van vrijwilligers dat zich inzet voor in Afghanistan achtergebleven bondgenoten – vinden het ‘ongehoord' dat het kabinet-Schoof eerdere toezeggingen niet nakomt.
‘Nederland heeft een ereschuld aan Afghanen die hun leven in de waagschaal stelden voor onze diplomaten en militairen. Los van de politieke kleur van een kabinet: die schuld moet worden ingelost.' Anne-Marie Snels en Sara de Jong – twee prominente leden van een netwerk van vrijwilligers dat zich inzet voor in Afghanistan achtergebleven bondgenoten – vinden het ‘ongehoord' dat het kabinet-Schoof eerdere toezeggingen niet nakomt.
Brandt, Michael www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Hauptmann Marc Hinzmann kam am 18. August 2021 in die afghanische Hauptstadt Kabul, kaum vorbereitet auf seine Mission, die über Leben in Freiheit oder Not für viele Afghanen entscheiden sollte.
Seit der Machtübernahme der Taliban wird die Lage für Frauen und Mädchen immer schlimmer, sagt Serkan Eren von der Hilfsorganisation STELP. Die Sicherheit sei hingegen besser geworden. Und dafür seien viele Afghaninnen und Afghanen sehr dankbar. Eren, Serkan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
+++ Thüringer Landesaufnahmeprogramm für Syrer und Afghanen steht vor dem Aus +++ Junglöwe in Gera eingeschläfert +++ Kommunen erhalten Millionen für Wärmeplanung +++
Seit über 40 Jahren fliehen Afghanen vor Bürgerkrieg, Armut und jetzt auch vor den Taliban in den Iran. Der Iran will nun mit einer kilometerlange Grenzmauer dagegen steuern. Neben der Mauer seien auch Zäune mit Stacheldraht und Wassergräben vorgesehen.
Vor 35 Jahren hat Ungarn die grüne Grenze nach Österreich geöffnet und damit den Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs beschleunigt. Nun droht Budapest damit, illegale Migranten nach Brüssel zu schicken, und bringt die Europäische Union gegen sich auf. Den Hintergrund erläutert Dr. Bence Bauer, Leiter des Deutsch-Ungarischen Instituts. Die deutsche Innenministerin Faeser hat angekündigt, die deutschen Außengrenzen mehr zu überwachen. Eine juristische und politische Einschätzung dazu hören Sie vom ehemaligen Verteidigungsminister und Verfassungsrechtler Prof. Rupert Scholz. Den Anschein, dass Deutschland endlich härter durchgreift, sollte auch die medienwirksame Abschiebung afghanischer Straftäter nach Kabul erwecken. Wie die Afghanen über diese Aktion denken, berichtet der Entwicklungshelfer und Oberstarzt a. D. der Bundeswehr Dr. Reinhard Erös. Und im Kommentar widmet sich Martina Binnig dem Thema „Biometrische Daten und Überwachung“.
Heute mit Stimmen zum Streit beim Industriekonzern Thyssenkrupp um die Neuaufstellung der Stahlsparte. Daneben geht es um das erste Fernsehinterview der demokratischen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Doch zunächst zur Abschiebung von 28 Afghanen aus Deutschland in ihr Herkunftsland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Lufthansa drängt auf eine Überprüfung der aktuellen EU-Luftfahrtpolitik bezüglich nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und fordert die Rücknahme der nationalen PtL-Quote der Bundesregierung. Ab 2025 sollen an deutschen Flughäfen 0,5 Prozent PtL beigemischt werden – ein Kraftstoff, der laut Lufthansa kaum verfügbar ist. Lufthansa-Politikchef Kay Lindemann kritisiert die fehlende Infrastruktur und das hohe Preisniveau von SAF und PtL. Die Luftfahrtbranche benötigt dringend eine klare Industriepolitik, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ohne Airlines und Passagiere übermäßig zu belasten.#lufthansa #SAF #Nachhaltigkeit #Klimapolitik #Luftfahrt #PtL #Kerosin #EUUmweltpolitik #EnergiewendeFrage des Tages: Was denkt ihr warum sich Delta aus Stuttgart zurückzieht? Sind die sekundären Flughäfen in Deutschland sinnvoll?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:44 Discover Airlines Streik geht weiter04:58 Prag ist attraktiver als deutsche Flughäfen ausserhalb der Hubs10:08 Qatar Airways hilft Afghanen abschieben12:44 Delta Airlines stellt die Verbindung nach Stuttgart ein15:36 Lufthansa macht Lobbyarbeit gegen SAF / PtL Quote19:48 BER holt sich auch von den Klima Terrorosten Schadensersatz21:22 Fragen des TagesTake-OFF 30.08.2024 – Folge 201-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Nach dem Attentat von Solingen, in dem ein afghanischer Asylsuchender drei Menschen getötet hat, werden Forderungen laut keine Afghanen und Syrer mehr in das Land zu lassen. In der Deutschen Politik brodelt das Thma Asylpolitik schon länger: Rechts aussen forderte schon lange einen kompletten Umbau der Politik. Nach dem tödlichen Attentat in Solingen, wo ein afghanischer Asylsuchender mit möglichen Verbindungen zum IS drei Menschen getötet hat, kommen diese Forderungen nun aus der Mitte: CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz fordert ein Aufnahmestopp für Afghanen und Syrer. Politikchefin der Zeitung "Die Welt" im Gespräch über die Stimmungslage nach dem Messerangriff. Die weiteren Themen: * Telegram CEO Pawel Durow wurde in Frankreich festgenommen. Grund: Er habe auf seinem Nachrichtenportal zu wenig gegen illegale Aktivitäten unternommen. Russische Medien reagieren empört. SRF-Russlandkorrespondent Calum MacKenzie im Gespräch. * Frauen in Afghanistan leben seit der Machtübernahme der Taliban in prekären Bedingungen. Ein neues Gesetz schränkt ihre Rechte jetzt noch mehr ein: Bei kleinsten Vergehen drohen Bussgelder, Haft oder Auspeitschung. Der freie Journalist Julian Busch erklärt diese neuen Regeln. * Swisscom bietet ab Herbst 2024 ein neues Überwachungssystem an: Mit Drohnen sollen so Infrastruktur oder Unfallstellen überwacht und gefilmt werden. Datenschützer üben Kritik, doch das Unternehmen sagt, es würden keine Personen identifiert werden können. Sabrina Hubacher ist Sprecherin der Swisscom und erklärt das System.
Deze maand markeert het driejarig jubileum van het moment waarop de Taliban de Amerikanen uit Kabul verdreven. In eerste instantie heerste er onder de bevolking grote angst voor een terugkeer naar een ultraconservatief Afghanistan. Maar kijk, het nieuwe Afghanistan is veiliger geworden! Voor veel Afghanen in de diaspora biedt deze herwonnen rust nieuwe kansen. Ondanks de onvoorspelbaarheid van de situatie willen velen terugkeren.Journalist Thijs Broekkamp reisde mee met een van hen en schreef hierover een portret voor De Groene Amsterdammer. In de podcast van De Groene vertelt Broekkamp meer over de huidige situatie in Afghanistan en de invloed van het Westen. Ook deelt hij zijn persoonlijke fascinatie voor het land.Lees ook: Terug naar Afghanistan - ‘Dit voelt als mijn woonkamer'.Productie: Kees van den Bosch & Henri KeuterZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Schon das dritte Jahr hat Afghanistan sie nun ertragen müssen - die islamistische Tyrannei der Taliban. Im August 2021 haben sie die Macht im Land zurückerobert und seitdem Schlag auf Schlag und Schritt für Schritt zunichte gemacht, was viele Afghaninnen und Afghanen aus eigener Kraft und mit westlicher Hilfe erreicht hatten, in jahrzehntelanger Arbeit. Besonders hart hat es von Anfang an die Frauen und Mädchen getroffen: Am Lernen und Studieren gehindert, aus Berufen verdrängt, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und an Leib und Leben bedroht, wann immer sie sich aus diesem Würgegriff zu befreien versuchen. Um ihr Leben fürchten müssen auch die Menschen, die die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan als Ortskräfte unterstützt haben und noch immer nicht in Sicherheit sind. Die Taliban, die gewaltsam die Macht an sich gerissen haben und die Menschenrechte mit Füßen treten, als Regime nicht anzuerkennen, ist konsequent. Aber umso dringender stellt sich die Frage, wer oder was den vielen Menschen in Afghanistan helfen kann - den Menschen, die nun schon drei Jahre lang der Taliban-Herrschaft ausgeliefert sind. Wir sprechen darüber mit Dr. Alema Alema, früher stellvertretende Friedensministerin in Afghanistan und heute Referentin bei “Pro Asyl”, mit Monika Hauser von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation “medica mondiale”, mit Sascha Richter vom “Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte” und mit der ARD-Afghanistan-Korrespondentin Charlotte Horn.
En: De zorgelijke situatie in Oost-Congo na een nieuwe mpox-uitbraak Hoe vergaat het de Afghanen, na drie jaar onder de Taliban? Het is drie jaar geleden dat de Taliban de macht in Afghanistan overnamen. Iets wat gevierd werd met feestelijke toespraken en een militaire parade. Intussen heersen in het land honger en armoede, en zijn de vrijheden van vrouwen en meisjes vergaand ingeperkt. Tegelijk zijn er ook burgers die juist veiligheid en stabiliteit ervaren. Is er voor de Afghanen een weg vooruit? En hoe moet de internationale gemeenschap omgaan met de Taliban? Daarover onderzoeker, journalist en Afghaanse Nederlander Sahar Noor en Anne Kwakkenbos van hulporganisatie Cordaid. Uitgelicht: De zorgelijke situatie in Oost-Congo na een nieuwe mpox-uitbraak Collega Tom Dohle spreekt mensen in de frontlinie tegen mpox. Het virus, voorheen bekend als apenpokken, verspreidt zich met name in een gebied in het oosten van Congo. In Uitgelicht aandacht voor die bijna onmogelijke strijd tegen het oprukkende virus. Presentatie: Tim de Wit
Die ÖVP - dieses Mal in Person von Verfassungsministerin Karoline Edtstadler - will wieder einmal die Genfer Flüchtlingskonvention ändern. Warum dadurch auch Verbrecher nicht leichter abgeschoben werden, klären wir in dieser Folge.
von Eva Winroither. Seit mehreren Monaten schwelen Konflikte zwischen jungen Syrern und Tschetschenen, die zum Teil in Gewalttaten enden. ÖVP-Innenminister Karner setzt nach einem konfliktreichen Wochenende auf Abschiebung. Warum das ein leeres Versprechen ist, klären wir in dieser Folge.
Mit dem Bundesaufnahmeprogramm sollen besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen ein Visum für Deutschland erhalten. Panorama offenbart erstmals Inhalte der "Sicherheitsprüfung."
Heute: ++ Krankenkassen blank: riesige Erhöhung der Beiträge droht ++ Belgier klagt und will Nominierung von der Leyens verhindern ++ Warburg-Bank-Skandal: Verfahren gegen Olearius eingestellt - Scholz behält weisse Weste ++ Mannheim: Haftbefehl gegen Afghanen, der Polizist getötet hatte ++ TU Ilmenau: Mister „mp3“ wird geehrt ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Es ist soweit! Endlich ist Fußball Europameisterschaft. Deutschland zeigt sich von seiner besten Seite. Oder eben von der Seite, die wir anbieten können. Die Züge fahren nicht, die Gäste aus England sind fassungslos in anbetracht des Ruhrgebiets. Deutschland, ein Messermärchen. Wie jede Woche wurden auch vergangene Woche die Messer gezückt und zugestochen. Täter waren mehrfach mal wieder Afghanen. Das Problem ist nicht zu übersehen. Allerdings wird es teils mit pauschalisiertem Hass beantwortet. Marcel Joppa und Benjamin Gollme denken heute laut in der offenen Psychiatrie Deutschland.
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe legt einem Afghanen versuchten Mord zur Last. Der Mann hatte vor einer Woche den Islamismuskritiker Michael Stürzenberger angegriffen und einen Polizisten getötet. Hätte das Attentat verhindert werden können? Das fragen wir den Polizeiwissenschaftler Björn Lars Oberndorf. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Pirna in Sachsen, Tim Lochner, geht es um die Proteste gegen ihn. Am Friedrich-Schiller-Gymnasium wurde ein offener Brief gegen seinen Besuch in der Schule verfasst. Der Grund: seine Kontakte zur AfD. Die deutsche Bundesregierung erwägt den Bau von Bunkern und den Ausbau von Schutzräumen für den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist Dr. Stefan Sellschopp.
Der Terror-Angriff eines Afghanen gegen den Islam-Kritiker Michael Stürzenberger und der Mord am Polizisten Rouven L., der Stürzenberger schützen wollte, schockieren Deutschland.