Podcasts about russischen

  • 294PODCASTS
  • 836EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about russischen

Show all podcasts related to russischen

Latest podcast episodes about russischen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
27.06.1905 - Meuterei auf dem russischen Panzerkreuzer Potemkin vor 120 Jahren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:57


Grabler, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Susanne Bliemel un dat Bauk "Von Fall tau Fall"

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 32:27


Kleine absurde Miniaturen mit Tiefgang hat Daniil Charms der Welt hinterlassen - Charms, der nicht wohl gelitten war in der Stalin-Ära, weil er mit seinen Texten näher an der Dada-Literatur sich bewegte, als am sozialistischen Realismus. Aus dem Russischen hat Susanne Bliemel nun seine Geschichten ins Plattdeutsche übertragen - "nachgedichtet", wie sie betont. Warum sie sicher ist, damit Charms durchaus besonders nahe zu kommen, warum das Absurde manchmal politischer ist, als das Politische selbst und was Wilhelm Busch damit zu tun hat, das bespricht die Autorin mit dem Klönkist-Reporter Thomas Lenz.

Weltwoche Daily
Glanz und Elend der russischen Zaren: Roger Köppel über das Winterpalais von St. Petersburg

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 16:45


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Glanz und Elend der russischen Zaren: Roger Köppel über das Winterpalais von St. PetersburgDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Mindestens 14 Tote in Kiew bei russischen Luftangriffen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 1:10


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Was bedeutet der Vorstoß der russischen Truppen in die Steppe des Gebietes Dnjepropetrowsk?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 9:58


Russische Truppen sind ins Gebiet Dnjepropetrowsk eingerückt, und die westliche Presse nennt dieses Ereignis bereits einen "schweren Schlag" für das Kiewer Regime. Welche Perspektiven bieten sich den russischen Streitkräften an diesem Frontabschnitt? Von Jewgeni Krutikow  

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ukraine meldet neuen russischen Großangriff

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:22


Die dritte Nacht in Folge war die Ukraine russischen Angriffen ausgesetzt. Im Zentrum der Angriffe stand die Hafenstadt Odessa │ Nach dem Gefangenenaustausch von 1000 Personen, sind die Soldaten wieder in ihrer Heimat angekommen │ Innerhalb von zwei Monaten will Israel den Großteil des Gazastreifens einnehmen │ Das Gelände des Novafestivals mehr als eineinhalb Jahre nach dem Überfall durch die Hamas

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Star des Bolschoi - Zum Tod des russischen Choreographen Juri Grigorowitsch

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:00


Weickmann, Dorion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Star des Bolschoi - Zum Tod des russischen Choreographen Juri Grigorowitsch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:10


Hüster, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Faktencheck der Faktenchecker: Wie der ARD-„Faktencheck“ zum russischen Botschafter sich selbst ad absurdum führt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 14, 2025 14:46


Die ARD hat am 7. Mai einen „Faktencheck“ sowie eine „Einordnung“ zum Interview von Anne Will mit dem russischen Botschafter Sergej J. Netschajew veröffentlicht. Mit seiner pseudo-jugendlichen Sprache („Wir posten hier …“), seinem absoluten Wahrheitsanspruch („Richtig ist …“) sowie seinen faktischen, handwerklichen und sprachlichen Fehlern steht der besagte Faktencheck exemplarisch für den aktuellen Zustand dieserWeiterlesen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Fünf Jahre Haft für prominenten russischen Wahlbeobachter Grigori Melkonjanz

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 1:25


Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

UKW
UKW133 Ukraine: Wir sind nicht für die Sicherheit der Besucher der russischen Militärparade zuständig

UKW

Play Episode Listen Later May 8, 2025 139:26 Transcription Available


Die politische Shitshow in den USA zeigt einmal mehr, dass in der Trump-Administration nur Laienschauspieler an den Hebeln der Macht sitzen. Trumps Initiative, mit den Russen in "Friedensverhandlungen" zu treten und nachhaltige Waffenstillstandsabkommen zu vereinbaren scheitert kläglich und die ablehnende Haltung Putins gegenüber irgendwelchen Zugeständnissen und ein langsam wachsender Widerstand in der republikanischen Partei führt dazu, dass Trump langsam seine "Strategie" ändert und Selensky wieder hoffähig geworden ist. Letzterer kristallisiert sich zunehmend als der Gewinner der letzten zwei Monate auf dem internationalen diplomatischen Parkett und stärkt auch mit dem Abkommen mit den USA über einen Investmentfond seine Position. Trumps Zollpolitik wiederum sorgt für eine weltweite Abkehr vom amerikanischen Modell und die USA selbst zählt die Tage bis die Auswirkungen der Maßnahmen sich auch in der Wirtschaft niederschlagen.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Merz' Fehlstart aus Sicht der Wirtschaft / EU will sich von russischen Gas lösen

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 24:08


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Wie weg vom russischen Gas? Die EU kündigt Ideen an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:39


Die EU will die Gasimporte aus Russland beenden │ Israel gibt Verhandlungen mit der Hamas noch eine Chance │ Das UN-Welternähungsprogramm beklagt die humanitäre Lage in Gaza

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wegen Putins Drohungen: Wie Estland an der russischen Grenze aufrüstet

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 6:22


Estland will direkt an der Grenze zu Russland eine neue Militärbasis bauen. In der Stadt, wo Kremlchef Putin eines Tages die NATO herausfordern könnte, weil er sie als russisch ansieht. Kaum eine andere Stadt in der EU ist so unmittelbar durch Russland bedroht wie Narva. Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Der Meister und Margarita" - Ein Film im Spiegel der russischen Propaganda

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 1, 2025 11:22


Rastorgueva, Irina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Lage in der russischen Region Kursk ist unklar

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 4:40


Laut Präsident Putin hat Russland die Kursk-Operation siegreich beendet und alle gegnerischen Soldaten von dort vertrieben - die Ukraine spricht aber davon, dass die Kämpfe andauern │ Die USA erhöhen den Druck auf Russland und die Ukraine, schnell ein Friedensabkommen auszuhandeln │ Die israelische Luftwaffe hat einen Angriff in einem Vorort von Beirut geflogen - Ziel waren offenbar gelagerte Raketen der Hisbollah-Miliz

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU-Reaktionen auf Trumps "Friedensplan" und die russischen Angriffe

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 2:32


Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

@mediasres - Deutschlandfunk
Lettischer Rundfunk: keine russischen Sprachangebote mehr

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:09


Bartram, Arne www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU-Außenminister empört über russischen Angriff auf Sumy

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:45


Nach dem schweren Luftangriff auf die ukrainische Stadt Sumy haben die Außenminister der EU in Luxemburg über die weitere Unterstützung des von Russland angegriffenen Landes beraten und sich entsetzt gezeigt │ Auch der vermutlich nächste Bundeskanzler Merz spricht von einem schweren Kriegsverbrechen - und davon, dass Deutschland der Ukraine Taurus-Marschflugkörper liefern soll, um die ukrainische Armee aus der Defensive zu bringen │ Der Kreml warnt umgehend: Eine Taurus-Lieferung wäre eine Eskalation - der Politikwissenschaftler Christian Mölling ordnet die Debatte ein │ Die EU stellt den Palästinensern im Gazastreifen und im Westjordanland Milliardenhilfen zur Verfügung │ Die Verhandlungen über eine Wiederherstellung der Waffenruhe im Gazastreifen kommen offenbar nicht voran

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 61:41


In Folge 73 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Galina Rymbu: Meine Vag!na. (Aus dem Russischen übersetzt von Tillmann Severin mit Illustrationen von Moana Vonstadl. Verlagshaus Berlin) Sarah Bernstein: Übung in Gehorsam (Aus dem Englischen übersetzt von Beatrice Faßbender, Wagenbach) Paulina Czienskowski: Dem Mond geht es gut. (Aufbau) Thea Mantwill: Glühfarbe. (März) Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig (Hanser Berlin) Katrin Schumacher, Jackie Thomae, Till Raether, Dmitrij Kapitelman: Stadt. Vier Erzählungen. (Novellix) Kristin Valla: Die Schüsse von Tiflis (Übersetzt von Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt, Weidle, Wallstein)

@mediasres - Deutschlandfunk
Alternative zu Starlink: Französische Firma Eutelsat mit russischen Interessen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 5:21


Bühler, Alexander www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Hier kannst du den Powerkurs für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch ausprobieren: https://www.speedlearning.academy/power-sprachkurs/ Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Letzte Woche habe ich dir erzählt, dass ich in der Schule nie besonders gute Noten in Fremdsprachen hatte. Ich war sowohl dreimal bei einem Schüleraustausch in England als auch einmal in den USA und wurde dort für meine Englischkenntnisse gelobt, aber kaum war ich zuhause, schrieb ich in der nächsten Englischarbeit eine 4.  Also versuchte ich herauszufinden, wo das Problem lag. Die Antwort war relativ einfach: Der Schulunterricht hatte nicht das Ziel, mich auf das Sprechen vorzubereiten, sondern darauf, schriftliche Texte zu verstehen. Im Lateinunterricht haben wir in 7 Jahren nicht ein einziges Gespräch geführt und im Spanischunterricht lernte ich schneller, weil es eine AG mit 7 Schülern war, als in der Englischklasse mit 30 Schülern. Es müsste demnach im Einzeltraining noch schneller gehen. Logisch. Meine Lösung Also begann ich mit handelsüblichen Sprachkursen aus der Buchhandlung mir selbst Italienisch und Schwedisch beizubringen und zwar mit einer speziell von mir entwickelten Methode. Ich fand nämlich heraus, dass es sehr viele Wörter lateinischen Ursprungs gab, die im Deutschen, Englischen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Schwedischen und sogar im Russischen (damals kam im Fernsehen ein Russischkurs im 3. Programm) gleich oder annährend identisch waren. Ich fing also an, den internationalen Wortschatz zu extrahieren, was das Lernen deutlich beschleunigte. Außerdem merkte ich, welches die wichtigsten Verben der jeweiligen Sprache waren und wie mir Modalverben in allen sieben Sprachen halfen, Sätze zu bilden, ohne Verben konjugieren zu müssen. Das war für mich ein Quantensprung beim Lernen von Fremdsprachen. Einige Zeit später habe ich diese Methode in einem eigenen Kurskonzept zusammengestellt und als „Powerkurs“ für die Speedlearning Academy aufbereitet. Wenn du diese Lernmethode einmal für Englisch zu einem supergünstigen Preis ausprobieren möchtest, dann klicke einfach auf dem Link und wähle deine Sprache aus: Ja, ich möchte den Powerkurs für Englisch ausprobieren Möchtest zusätzliche erfahren,  wie ich schließlich über 17  Sprachen gelernt habe? Tja, da waren es schon sieben Sprachen und trotzdem wollte ich noch mehr lernen. Dann kam der Moment, an dem ich es schaffte, innerhalb von 3 Monaten eine Sprache zu lernen. Wie mir das gelungen ist, das erfährst du nächste Woche.  Achte auf die Podcastfolge mit dem Titel:  "Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Autor Mikhail Shishkin - "Wir müssen die Würde der russischen Sprache verteidigen"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 8:09


Die Buchmesse "Berlin Bebelplatz" sei für das Überleben der russischsprachigen Literatur wichtig, sagt Mikhail Shishkin. Aus Sicht des russischen Exilschriftstellers wurde seine Sprache als Geisel genommen. Sie gehöre aber zur Weltkultur. Shishkin, Mikhail www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Europäisches Friedensprojekt am 9. Mai: „Wir wollen Frieden mit Russland und den russischen Bürgern!“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 12:19


Das Motto von Beethovens 9. Sinfonie Alle Menschen werden Brüder, die ja die europäische Hymne ist, gilt auch für die Russen! Das sagt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Dabei geht es um ein neues Friedensprojekt, das am 9. Mai stattfinden wird. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Geschichte Europas
Y-083: Die Abdankungsurkunde des russischen Zaren Nikolaus II. (1917)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 3:18


quelle russland nikolaus zar russischen zaren abdankung 1. weltkrieg neuere und neueste geschichte
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Mystikerin der Musik - Zum Tod der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:45


SWR2 Kultur Info
Irina Rastorgueva – Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:09


In „Pop-up-Propaganda“ stellt die Journalistin Irina Rastorgueva die bizarren Propaganda-Techniken Russlands detailliert vor. Sie verdeutlicht einmal mehr, wie paranoid Putins Staat im letzten Vierteljahrhundert geworden ist. Rezension von Judith Leister

Literatur - SWR2 lesenswert
Irina Rastorgueva – Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:09


In „Pop-up-Propaganda“ stellt die Journalistin Irina Rastorgueva die bizarren Propaganda-Techniken Russlands detailliert vor. Sie verdeutlicht einmal mehr, wie paranoid Putins Staat im letzten Vierteljahrhundert geworden ist. Rezension von Judith Leister

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Drei Jahre Angriffskrieg auf die Ukraine: Folgen für die russischen Forschenden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:22


Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stalingrad Podcast
Folge 252: Vom Kessel Stalingrads in die kalte Hölle des Urals – ein Überlebender berichtet von der russischen Kriegsgefangenschaft

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 40:42


Michael Johann Kramer, ein gebürtiger Kirchberger aus Schwaben, durchlebte das Inferno der russischen Kriegsgefangenschaft und überstand, was nur wenigen vergönnt war. Als Stabsfunker der 6. Armee nahm er am Russlandfeldzug teil und geriet nach der verheerenden Niederlage von Stalingrad in sowjetische Gefangenschaft. Von den 91.000 deutschen Soldaten, die in die Lager deportiert wurden, kehrten am Ende nur 6.000 zurück – Kramer war einer von ihnen. Sein 2003 veröffentlichtes Werk Der lange Weg von der Wolga bis zur Donau: Ein Überlebender der 6. Armee berichtet zählt zu den eindringlichsten Zeitzeugenberichten über die letzten Tage der Wehrmacht vor der Kapitulation am 2. Februar 1943. In schonungsloser Offenheit schildert Kramer die unvorstellbaren Entbehrungen und das allgegenwärtige Sterben in der Gefangenschaft, aber auch seinen waghalsigen Fluchtversuch – ein bewegendes Zeugnis menschlicher Leidensfähigkeit und Überlebenskraft.

Thema des Tages
Die russischen Luxus-Immobilien in Österreich

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 17:51


Der ukrainische Präsident will russisches Vermögen im Ausland nutzen, um die Ukraine wiederaufzubauen. Und von diesem Vermögen gibt es auch in der EU und in Österreich jede Menge – wie eine neue internationale Recherche zeigt, bei der auch DER STANDARD mitgearbeitet hat. Es geht um richtig teure Grundstücke und Häuser. Wo sind sie? Und könnten sie wirklich bald enteignet werden und für die Ukraine unter den Hammer kommen? Laurin Lorenz aus dem Investigativ-Team des STANDARD hat recherchiert.

11KM: der tagesschau-Podcast
Freund oder Feind - Wie die Ukraine mit russischen Kollaborateuren umgeht

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 30:13


Wer mit Russland zusammenarbeitet, kann in der Ukraine hart bestraft werden. Derzeit sind mehr als 4.400 Menschen als Kollaborateure angeklagt. Rebecca Barth aus dem ARD Studio Kyjiw ist durchs Land gereist und hat Menschen getroffen, die sich dazu bekennen, Kollaborateur zu sein. Und solche, die diesen Stempel vielleicht zu Unrecht tragen – mit Folgen für ihr ganzes Leben. In dieser 11KM-Folg drüber, wie eine Gesellschaft mitten im Krieg mit Schuld und Misstrauen umgehen kann. Hier findet ihr die Recherchen von Rebecca Barth in der Ukraine auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/rebecca-barth-101.html Und alle aktuellen Infos rund um den Angriffsukraine findet ihr hier auf tageschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu “oha! Zwei Welten an einem Tisch”, unserem Seh-Tipp: https://1.ard.de/oha_Wehrpflicht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Laura Picerno, Jacob Böttner, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Jahr nach dem Tod Nawalnys - Zustand der russischen Opposition

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 5:19


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Ukraine meldet russischen Drohnenangriff auf Sarkophag des AKW Tschernobyl

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 2:37


Laack, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Russland reagiert scharf auf Abkopplung der Balten aus russischen Stromnetz

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 2:36


Buch, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Russland reagiert gelassen auf Abkopplung der Balten vom russischen Stromnetz

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 2:09


Buch, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Trumps Amtseinführung und die russischen Propaganda-Medien

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 4:56


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Auf den Tag genau
Von einem Empfang in der Russischen Botschaft in Berlin

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 7:26


Wo geht man in Berlin hin, wenn man auf einer einzigen Veranstaltung einen ehemaligen deutschen Bundeskanzler, einen ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden und Spitzenvertreter weit links und sehr weit rechts stehender politischer Parteien treffen möchte? – Empfänge in der Russischen Botschaft Unter den Linden schaffen es bekanntlich auch noch heute gelegentlich in die Tagespresse. Ganz so prominent besetzt wie bei besagter Feier zum „Tag des Sieges“ im Mai 2023 war die Gästeliste im Januar 1925 beim „Bierabend der Presse“ am nämlichen Ort zwar nicht. Was ein, so die Selbstauskunft, „rechtsstehender Berliner Journalist“ dort erlebte und wen er dort traf und nicht traf, ist jedoch gleichfalls mindestens bemerkenswert. Seinen Bericht in der Wilhelmsburger Zeitung vom 17.1. haben wir deshalb Frank Riede anvertraut.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso fordert Baerbock den Abzug der russischen, aber nicht der US-Militärbasen in Syrien?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 9:31


Im Rahmen ihres Syrien-Besuchs hatte Außenministerin Annalena Baerbock Russland aufgefordert, die dortigen Militärbasen zu verlassen. Neben den russischen, die völkerrechtskonform auf Vertragsebene eingerichtet wurden, gibt es allerdings auch mehrere US-Basen in Syrien. Exemplarisch sei auf Al-Tanf im Südosten des Landes verwiesen. Diese US-Basis wurde 2016, wie alle anderen US-Basen auch, ohne jede völkerrechtliche Grundlage errichtet.Weiterlesen

Schnabelweid
Schwiizerdütsch – linguistischer Thriller mit Marina Rumjanzewa

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 57:01


Mit SMS und Chats ist Schweizerdeutsch zu einer Schriftsprache ohne Standard geworden. Seit Jahrzehnten verfolgt Marina Rumjanzewa die Veränderungen des Schweizerdeutschen: Die neuere Entwicklung gleiche einem linguistischen Thriller. Marina Rumjanzewa lernte schon im Gymnasium in der Sowjetunion Hochdeutsch, sie studierte in Moskau Linguistik und arbeitete als Journalistin. 1990 kam sie nach Zürich und obwohl sie die merkwürdige Sprachsituation in der Schweiz theoretisch von ihrem Studium her gekannt habe, sei es für sie ein regelrechter Schock gewesen: Hier spielte sich alles auf Mundart ab! Dieser Schock hinterliess einen nachhaltigen Eindruck. Marina Rumjanzewa begann Gespräche mit ihren Bekannten und mit Sprachwissenschaftlerinnen zu führen. Sie recherchierte zum Schweizerdeutschen und vor allem zum Verhältnis von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch. Denn gerade mit den neuen Kommunikationstechnologien hat sich dieses Verhältnis verändert: Das Schweizerdeutsche hat sich seit den frühen 2000er-Jahre in SMS und Chats zu einer eigenen Schriftsprache gemausert. Wie konnte das passieren? Und wohin führt das alles? Diesen Fragen geht sie auch in ihrem Buch nach. Im Oktober 2024 ist «Schwiizerdütsch. Expedition in eine unbekannte Sprache» erschienen. Marina Rumjanzewa schildert in humorvollen Anekdoten ihre Auseinandersetzung mit der «unbekannten Sprache», verfolgt Debatten zum Schweizerdeutschen und geht den sprachlichen Veränderungen nach. Ihre vielseitige Recherche zeichnet sich durch das interessante Zusammenspiel zweier Perspektiven aus: Sie blickt nicht nur mit dem Blick von aussen auf die Schweizerische Sprachlandschaft und vergleicht mit dem Russischen, sie nimmt vor dem Hintergrund ihres Linguistik-Studiums auch eine fachlich geschulte Perspektive ein. Im ersten Teil der Sendung sprechen wir mit Marina Rumjanzewa über ihre persönliche und jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Schweizerdeutschen. Im Anschluss daran erklären wir die Mundartwörter «Ronechruut» und «Pulsche» und gehen dem Familiennamen «Bischof(f)» nach. Buchhinweis: Marina Rumjanzewa: Schwiizerdütsch. Expedition in eine unbekannte Sprache. Dörlemann, 2024.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Flugzeugabsturz möglicherweise durch russischen Beschuss

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:59


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Kommission: Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien nur bei Schließung der russischen Militärbasen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 7:27


Syrien unterliegt seit vielen Jahren umfassenden EU-Sanktionen, unter denen mit Abstand die Zivilbevölkerung am meisten leidet. Die EU-Kommission und auch zahlreiche Außenminister von EU-Staaten haben diese Woche verkündet, dass eine Aufhebung dieser Sanktionen erst erfolgen wird, wenn die neue Übergangsregierung die russischen Luftwaffen- und Marinebasen in Syrien schließt. „Wir wollen die Russen raushaben“, dies seiWeiterlesen

ETDPODCAST
Ukraine reklamiert Anschlag auf russischen General für sich – Geheimdienst SBU: „legitimes Ziel” | Nr. 6942

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 2:26


In Moskau ist ein hochrangiger General bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Ermittler sprechen von einem Verbrechen. Der Militär hatte schwere Vorwürfe gegen die Ukraine und die USA erhoben.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der plötzliche Tod des russischen Generals Igor Kirillow

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 9:41


Nachdem der Leiter der russischen Abwehr gegen atomare, biologische und chemische Waffen, General Igor Kirillow, der Regierung in Kiew zwei Jahre lang den Einsatz von Chemiewaffen vorgeworfen und die USA wegen der angeblichen Einrichtung von Bio-Laboren zu militärischen Zwecken rund um die Ukraine beschuldigt hatte, wurde der 54 Jahre alte General am Dienstagmorgen vorWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Anschlag auf russischen General, Zweifel an CNN-Starreporterin, Schumacher-Prozess weitet sich aus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:38


Der ukrainische Geheimdienst bekennt sich zum Anschlag auf den russischen General Kirillow. Die CNN-Reporterin Clarissa Ward steht wegen einer möglicherweise gefälschten Szene in der Kritik. Und im Erpressungsfall Schumacher gerät eine Krankenschwester ins Visier. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Igor Kirillow: Ukrainischer Geheimdienst bekennt sich zu tödlichem Anschlag auf russischen General Angebliche Befreiung vor laufender Kamera: Der US-Sender, ein Gefangener – und ein Verdacht Versuchte Erpressung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Michael Schumachers frühere Krankenschwester+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Anschlag auf russischen General: Russland ist verwundbar

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 2:55


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Andruck - Deutschlandfunk
Irina Rastorgueva: "Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 7:32


Wach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Proteste in Georgien - Kulturschaffende wehren sich gegen pro-russischen Kurs

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 6:31


In Georgien setzt die Regierungspartei Georgischer Traum ihren pro-russischen Kurs fort. Sie greift in den Bildungskanon ein und entlässt unliebsame Mitarbeiter von Kulturinstitutionen. Doch die Proteste der Zivilbevölkerung ebben nicht ab. Franke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ETDPODCAST
Nach ARD-Ausweisung: Außenministerin Baerbock bestellt russischen Botschafter ein | Nr. 6868

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 3:26


Russland weist zwei Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen ARD aus. Jetzt reagiert die Bundesregierung.

WDR Hörspiel-Speicher
Oblomov (1/3): Stiller Held der russischen Literatur-Klassiker

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 53:05


•Klassiker• Petersburg, ausgehendes 19. Jahrhundert. Der adelige Gutsbesitzer Oblomov verschanzt sich mit jeden Tag mehr in seiner Wohnung. Von Ivan Gontscharow WDR 2003 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ivan Gontscharow.