POPULARITY
Eine ereignisreiche Woche geht zu Ende: Erst trafen sich Staats- und Regierungschefs in Den Haag beim NATO-Gipfel, danach beim EU-Gipfel in Brüssel. Für die Ukraine waren diese Gipfel-Tage allerdings enttäuschend, sagt Nico Lange, Militärexperte von der Münchner Sicherheitskonferenz, im Interview mit Host Anna Engelke. So habe Präsident Selenskyj im Gespräch mit US-Präsident Trump nichts bekommen, was der Ukraine weiterhelfe. Auch habe es keine starken Aussagen zu einer Mitgliedschaft der Ukraine in dem Militärbündnis gegeben. Nico Lange zieht eine gemischte Bilanz des Gipfels. "Wenn unsere Strategie ist, wir sind möglichst freundlich zu Trump, so freundlich wie nur möglich, und wir managen seine fragile Psychologie und strengen uns dafür ganz viel an, in der Hoffnung, dass er dafür die europäischen Sicherheitsprobleme löst, dann gehen wir, glaube ich, in die Irre. Das ist mein Fazit dieses NATO-Gipfels." Seine Einschätzung: Es führt kein Weg daran vorbei, dass die Europäer ihre Probleme selbst lösen. Außerdem geht er davon aus, dass die Beschlüsse des Gipfels dem russischen Präsidenten Putin keine "schlaflosen Nächte" bereiten. Mit Blick auf die beschlossene Erhöhung der Verteidigungsausgaben macht Nico Lange deutlich, dass es auch weitergehender Reformen und neuer Strukturen bedarf. Eine Bilanz des EU-Gipfels zieht Stefan Niemann. Er fasst die aktuelle Lage in der Ukraine sowie im Nahen Osten zusammen und berichtet, wie viel man mittlerweile über das Ausmaß der Zerstörung iranischer Atomanlagen weiß. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Militärexperte Nico Lange https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-227424.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM - NATO-Gipfel: Fünf Prozent für Trump? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0b4298afb74be507/
Nach 12 Tagen Krieg hält seit Dienstag die Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Wie hat sich der Nahe Osten verändert? Eine Bilanz mit dem Nahostexperten Richard C. Schneider. Host: Nadine Landert Weitere Informationen findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/pro/wird-israel-nach-dem-iran-krieg-zur-dominanten-macht-im-nahen-osten-ld.1890198) Deine Meinung ist gefragt:[ Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Heute geht in Mitteldeutschland das Schuljahr zu Ende. In Thüringen hat Minister Christian Tischner einen Bildungsbooster versprochen. Doch jede 10. Unterrichtsstunde ist ausgefallen. Eine Bilanz.
Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Moin, heute sprechen wir unter anderem über die große Hilfsbereitschaft, die viele von euch vor gezeigt Jahren gezeigt haben, als tausende Geflüchtete nach hamburg gekommen sind. Zehn Jahre später wollen wir Bilanz ziehen: Wo ist die Integration gelungen? Was klappt noch nicht besonders gut? Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 20.06.2025 +++BILANZ: GEFLÜCHTETE IN HAMBURG VON 2015 BIS 2025+++ Hamburg hat seit 2015 erhebliche Anstrengungen unternommen, um die in der Hansestadt ankommenden Flüchtlinge unterzubringen, zu versorgen und zu integrieren. Eine Bilanz anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstages. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zuwanderung-146.html Mehr dazu: http://www.ndr.de/zuwanderung-144.html +++NEUE KÜHNE-OPER: DIESE FÜNF ARCHITEKTURBÜROS SIND IM WETTBEWERB+++ Anfang Februar verständigten sich die Stadt und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Jetzt wurden die fünf Büros für den Architekturwettbewerb vorgestellt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/kuehneoper-100.html Außerdem: Machtkampf im Hafen. Kulturtipps zum Wochenende. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Über mehrere Jahrzehnte sollen Banden in Grossbritannien mehr als 1000 Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Nun will Premier Keir Starmer die Fälle noch einmal aufrollen - nachdem er sich lange dagegen gewehrt hat. Weitere Themen: · Die Schweiz ist neu das wettbewerbsfähigste Land der Welt - das sagt eine Studie des Lausanner Wirtschaftsinstituts IMD. · Pflegekräfte, die sich nicht um die Patientinnen und Patienten, sondern um deren Angehörige kümmern - die Zürcher Klinik Hirslanden hat das als erstes Spital in der Schweiz eingeführt. Eine Bilanz nach sechs Monaten. · In den USA läuft die Klub-WM der FIFA. Warum gibt es daran so viel Kritik? Ein Interview mit dem Chefredaktor des Schweizer Fussballmagazins Zwölf.
Sawicki, Peter; Stolarek, Joanna Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Kollegengespräch berichtet Christoph Hiller von seiner Reise nach Texas, wo er den renommierten Van Cliburn Klavierwettbewerb besucht hat. Er erzählt spannende Details über den Wettbewerb, der alle vier Jahre stattfindet und dieses Jahr zum 17. Mal ausgetragen wurde. Besonders interessant: der deutsche Teilnehmer Jonas Aumiller, ein gebürtiger Münchner, schaffte es bis ins Semifinale.
Zwölf Jahre und drei Monate war Stephan Weil Ministerpräsident von Niedersachsen. Nach seinem vorzeitigen Rückzug ziehen in der neuen Folge des "Klar so weit?"-Podcasts Host Felix Harbart und Marco Seng, der Weil lange journalistisch verfolgt und begleitet hat, Bilanz einer Amtszeit. Was hat er gut gemacht? Was nicht? Kann man als Politiker einfach so aufhören? Was hat Weil jetzt vor? Was kann sein Nachfolger Olaf Lies besser als er? Was er selbst zu all diesen Fragen und auch der nach einem AfD-Verbot sagt, ist in Ausschnitten eines Interviews zu hören, das Weil der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gegeben hat. Und er selbst gibt auch die Antwort auf die ominöse Frage, was zwischen ihn und ein Problem passt.
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Kuntze, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der FCB gewinnt gestern Abend souverän gegen den FCZ im Letzigrund mit 4:0 und 3 aberkannten Toren. Ausserdem: · Sie hatten sich mehr von dieser Saison erhofft: Die Volleyballerinnen von Sm'Aesch-Pfeffingen. Gereicht hat es bloss für den 5. Platz in der Meisterschaft. Eine Bilanz. · Sportgast: Sven Lüdin, Präsident des Handballvereins RTV Basel, blickt auf eine durchzogene Saison zurück
Vor einem Jahr hat die Ampel-Regierung Cannabis aus der Schmuddelecke geholt, den Anbau und Konsum teilweise legalisiert. Eine Bilanz aus Politik, Polizeigewerkschaft, Suchtberatung und Cannabisanbau in Sachsen-Anhalt.
Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Der Indie-Film "Anora" gewann gestern fünf der weltweit wichtigsten Filmpreise. Eine Bilanz von Antje Sieb / Portrait des deutschen Oscar-Gewinners Gerd Nefzer: Der Landwirt brachte für die Special Effects in "Dune 2" u.a. wieder seine Traktoren zum Einsatz. Von Markus Aicher / "Die Giehse" - zum 50. Todestag der großen Münchner Schauspielerin Therese Giehse eine Hommage von Christoph Leibold
Die erste Phase der Waffenruhe in Gaza endet dieses Wochenende. Was ist gut gelaufen, was nicht so gut? Wie steht es um die Sicherheitslage in Gaza? Wie geht es weiter? Wir sprechen mit dem Nahostexperten Robert Chatterjee. Ein Interview. Von WDR5.
Vor drei Jahren brachte die Bundesregierung ein Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr auf den Weg. Doch bis die ersten Projekte konkret wurden, dauerte es. Wie steht die Bundeswehr heute da?
Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.
Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.
Warum wir so gewählt haben und die Sehnsucht nach Disruption so groß ist: ein Gespräch mit Stephan Lamby, Journalist und Buchautor von u.a. "Dennoch sprechen wir miteinander". Sein Dokufilm "Die Vertrauensfrage" über das Scheitern der Ampelregierung ist auch in der ARD Mediathek zu sehen. Von Judith Heitkamp / Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Christine Hamel stellt zum traurigen Jahrestag eine ukrainische Kommandeurin vor, die eigentlich Juristin und Mutter ist. / Wie war die die erste Berlinale unter der neuen Festival-Leiterin Tricia Tuttle? Eine Bilanz von Jakob Bauer.
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Drei Jahre dauert der Krieg nun. Ex-Nato-General Erhard Bühler zieht in dieser Folge Bilanz. Und er erklärt, wie ein Frieden aussehen muss, damit er halten kann.
Wellinski, Patrick;Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes
Die TV-Duelle sind vorbei, der Wahlkampf geht zu Ende. Er lasse sich in zwei Hälften teilen, sagt Politologe Wolfgang Schroeder. Nach dem Tabubruch von Friedrich Merz (CDU) sei der Wahlkampf emotional, teils irrational geworden. Von WDR 5.
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes
In der Jugend spielten beide Pauls bei den Berliner Füchsen, dann trennten sich ihre Wege. Paul Drux wurde Profihandballer, gewann Olympia-Bronze und ist mit 29 Sportinvalide. Paul Schumacher entschied sich gegen den Leistungssport und ist mit 30 Gärtner, Musiker und Podcast-Host. Eine Bilanz unter alten Mannschaftskameraden.
Nach einer Welle der Gewalt hat Ecuadors Präsident Noboa 2024 den Drogenbanden den Krieg erklärt und mehr Sicherheit versprochen. Dafür setzt er auf Militarisierung. Kritiker sprechen von Menschenrechtsverletzungen und Polizeigewalt. Von Anne Herrberg, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Seit 5 Jahren verschickt das Online-Medium Bajour täglich einen Newsletter mit den aktuellen Nachrichten aus der Region und der Welt. Diese Form der Informationsvermittlung hat sich für das Medium ausgezahlt - es konnte sich in der Medienlandschaft etablieren. Ausserdem: · Erhöhte Feinstaubwerte in der Luft lösen im Elsass eine Warnung aus. In Basel schätzt man die Situation trotz ähnlicher Werte anders ein. · Eine neue Sportarena in Möhlin wird zurzeit geplant für Handballerinnen und Handballer. · Power-Flower auf der Bühne: Im neuen Theater Dornach treten ab dieser Woche Personen über 60 mit einer neuen Theaterproduktion auf.
Adrian Fuhrer startet nach der Kochlehre durch: Er geht an die Uni, studiert Maschinenbau, baut Raketen und forscht bei der Nasa. Heute entwickelt er an der ETH Roboter-Hunde, die den Mond erforschen sollen. Wie wird aus einem Kochlehrling ein Weltraum-Forscher? Adrian Fuhrer ist unser Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: · Das Lauberhorn-Rennen 2025 verzeichnet mit 80'000 Leuten einen Besucherrekord – die Athleten aus unserer Region sind in allen Rennen vorne mit dabei und Rennleiter Bob Lehmann geht nach 13 Jahren. Eine Bilanz. · Das Solarunternehmen Meyer Burger mit Hauptsitz in Thun braucht mehr und länger zusätzliches Geld als bisher geplant: Die Frist der Brückenfinanzierung wird verlängert und der Betrag von 40 auf fast 60 Millionen US-Dollar erhöht.
Das Jahresende verlief etwas turbulent im Hause Namenlos, weswegen wir heute Bilanz ziehen.
Was bleibt von dem heute zu Ende gehenden Jahr 2024 in Erinnerung? Der deutsche Journalist Michael Klonovsky berichtet in dieser Sendung aus seinen Tagebuchaufzeichnungen „Acta diurna“. Wir werfen einen Blick zurück und wagen einen Ausblick auf 2025. Eine Bilanz der Wirtschaftspolitik des ausgehenden Jahres steuert der Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai bei. Und was den politischen Alltag in den USA im kommenden Jahr höchstwahrscheinlich prägen wird, beantwortet unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Die Politikhöhepunkte von 2024 kommentiert Markus Vahlefeld.
Das rezeptpflichtige Medikament Pregabalin ist bei Menschen aus Maghreb-Staaten stark verbreitet und kann süchtig machen. Um zu verhindern, dass sich die Süchtigen das Medikament auf dem Schwarzmarkt beschaffen, prüft der Kanton Basel-Stadt die Abgabe von Pregabalin. Ausserdem: · Seit 10 Jahren verbindet das Tram 8 Basel mit Weil am Rhein. Wie gut funktioniert der grenzüberschreitende Verkehr? Eine Bilanz. · Der Kanton Baselland will die Brückenangebote verstaatlichen. Das sorgt für Kritik.
Für die einen ist es ein sozialpolitischer Quantensprung - für die anderen eine sozialpolitische Hängematte: Das Bürgergeld. Heute vor genau zwei Jahren hat die Politik in Berlin den Weg frei gemacht für die Reform. Als Nachfolger von Hartz IV soll es Arbeitssuchende fördern statt sie zu gängeln. Ersparnisse und Wohnkosten sind länger abgesichert, und es gibt mehr Unterstützung für Weiterbildungen. Aber geht die Rechnung auf?
Seit April 2024 ist Cannabis in Deutschland teillegalisiert und medizinisches Cannabis fällt nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Doch im Alltag wirft das Fragen auf. Autor: David Freches Von David Freches.
Seit April 2024 ist Cannabis in Deutschland teillegalisiert und medizinisches Cannabis fällt nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Doch im Alltag wirft das Fragen auf. Autor: David Freches Von David Freches.
Die Schweiz ist noch bis Ende Jahr Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Das hat hierzulande bereits vor der Wahl viel zu diskutieren gegeben. So hiess es etwa, das Parlament solle vor heiklen Entscheiden miteinbezogen werden. Nun zeigt sich: Das ist höchst selten geschehen. Weitere Themen: Haiti steckt nach wie vor in einer tiefen humanitären Krise und ist mit beispielloser Bandengewalt konfrontiert. Der Übergangsrat bringt die Lage nicht unter Kontrolle und die von der UNO beschlossene Sicherheits-Unterstützungsmission leidet an Geldmangel. Ab Anfang 2025 muss jeder Schweizer Sportverband in seinen Führungsgremien eine Frauenquote von mindestens 40 Prozent aufweisen. Ansonsten werden Fördergelder gestrichen. Jetzt, wo die Frist bald abläuft, zeigt sich: Die Geschlechterquote ist für viele nationale Verbände nur schwer umsetzbar.
Prominenter Neuzugang: Ein echter Picasso gehört nun den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Für Kunstkenner:innen ist die "femme au violon" ein Schlüsselwerk des Kubismus. Wie viel Geld dafür floss? Das und mehr hat Knut Cordsen die BR-Kunstexpertin Julie Metzdorf gefragt. Ein Gespräch / Der 73. Internationale ARD-Musikwettbewerb ging gestern zu Ende. Eine Bilanz von Tobias Hell / Theater und Thüringen: Hasko Weber, Chef des Deutschen Nationaltheaters in Weimar, startete seine letzte Spielzeit ausgerechnet mit "Salome "von Richard Strauss - und das mitten in Thüringen, wo der AfD-Erfolg derzeit alles überschattet, gerade auch die Arbeit der Kulturschaffenden. Ein Bericht von Peter Jungblut / Moderation: Knut Cordsen
Seit Jahren werden in der Region Flims, Laax, Falera Mutterkühe mit GPS-Sendern überwacht. Dies geschieht in einem Gebiet, in dem vor neun Jahren eine Wanderin von einer Mutterkuh-Herde tödlich verletzt wurde. Eine Bilanz zeigt: Vor allem der Tourismus profitiere davon. Weitere Themen: * Anlässlich des Jubiläums «500 Jahre Freistaat Drei Bünde» hat der Verein GraubündenVIVA eine besondere Rezeptsammlung veröffentlicht. * Ein Jahrhundert Radio auf Rätoromanisch: Heute vor hundert Jahren wurde die erste Sendung auf Rätoromanisch ausgestrahlt. In sguard enavos.
Von Christine Mayrhofer Der meteorologische Sommer ging letzte Woche zu Ende, die aktuelle Hitzewelle dauert noch an. Eine Bilanz des zweitwärmsten Sommers in der österreichischen Messgeschichte.
Deadline Day! Noch bis 20 Uhr können in der 1. und 2. Liga Transfers vollzogen werden. Mit kicker-Reporter Jim Decker ziehen wie eine erste Bilanz - und klären auch, wie man als Berichterstatter so einen Tag erlebt, welche Gefahren lauern und auf was es zu achten gilt. Außerdem schauen wir nach München, wo sich Max Eberl zum geplatzten Tah-Wechsel geäußert hat.
Der Deadline Day hält alle in Atem. Wie erlebt man so einen Tag als Reporter - und wie fällt die deutsche Sommer-Bilanz aus?
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Schweizer, Marina; Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Vor 20 Jahren bekam die Europäische Union zehn neuen Mitglieder. Auf beiden Seiten gab es damals ebenso viele Hoffnungen wie Ängste. Was ist daraus nach 20 Jahren geworden?
Der Graben zwischen Team Vorsicht und Team Freiheit klafft noch immer. Eine Bilanz der Corona-Politik könnte da helfen, meint unser Gast. Außerdem interpretieren wir die aktuelle Kriminalstatistik und das Faible der FDP für Überstunden. Von WDR 5.
Das ist die letzte Folge von "Kekulés Corona-Kompass". Wie ist Deutschland durch die Pandemie gekommen? Sind wir auf neue Pandemien vorbereitet? Künftig erscheint auf diesem Feed "Kekulés Gesundheits-Kompass".