POPULARITY
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Aus ganz wenig macht Jesus Überfluss! Was uns hoffnungslos erscheint, verwandelt er in ungeahnte Möglichkeiten. Die Speisung der 5000 ist mehr als ein Wunder voller Brot und voller Mägen: Sie weist auf den hin, der selbst das Brot des Lebens ist. Und wer ihn aufnimmt, entdeckt das Leben, das wirklich erfüllt.
Aus ganz wenig macht Jesus Überfluss! Was uns hoffnungslos erscheint, verwandelt er in ungeahnte Möglichkeiten. Die Speisung der 5000 ist mehr als ein Wunder voller Brot und voller Mägen: Sie weist auf den hin, der selbst das Brot des Lebens ist. Und wer ihn aufnimmt, entdeckt das Leben, das wirklich erfüllt.
Reisdorf, Raffael
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Nova
Wem gehört ein Kunstwerk? Sind alle Objekte, die sich im Besitz von Museen befinden, tatsächlich rechtmäßig dort gelandet? Und wie kam das „Porträt eines jungen Mannes“ von Raffael eigentlich an die Wand hinter Ihnen? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommen Museen, Institutionen und private Sammler*innen hin und wieder in Erklärungsnot. Vor allem, wenn die Werke in der Zeit des Nationalsozialismus in ihren Besitz gelangt sind. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Demut klingt für viele nach Schwäche oder gar nach Demütigung. Doch aus Gottes Sicht steckt darin eine ungeahnte Freiheit: Wir sind nicht das Produkt unserer eigenen Anstrengungen, sondern Gottes Meisterwerk. Sein Geschenk der Gnade – empfangen durch den Glauben an Jesus – befreit von dem Zwang, ständig stark sein zu müssen. Demut heisst: Vertrauen statt Krampf – und genau das schenkt echte Freiheit!
Demut klingt für viele nach Schwäche oder gar nach Demütigung. Doch aus Gottes Sicht steckt darin eine ungeahnte Freiheit: Wir sind nicht das Produkt unserer eigenen Anstrengungen, sondern Gottes Meisterwerk. Sein Geschenk der Gnade – empfangen durch den Glauben an Jesus – befreit von dem Zwang, ständig stark sein zu müssen. Demut heisst: Vertrauen statt Krampf – und genau das schenkt echte Freiheit!
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
This episode is available in audio format on our Let's Talk Loyalty podcast and in video format on www.Loyalty.TV.Today's episode features Raffael Fappiano Neto, the Product Manager for Loyalty at Azul Airlines.Founded in 2008, Azul Airlines is now the largest airline in Brazil in terms of number of flights and cities served, and in 2020, they won the award for best airline in the world by TripAdvisor Travellers' Choice.Raffael is responsible for Airline Products and Loyalty Projects at Azul Airlines, and he joins us today to share some highly innovative and even disruptive ideas - such as the option for members to burn their miles BEFORE they even EARN them!He also shares insights on their paid program – a subscription product which includes an option to pay a monthly fee and potentially earn tier status even without flying frequently.I hope you enjoy our conversation and a huge thanks to Comarch for the introduction!Episode is sponsored by Comarch. Hosted by Paula Thomas.Show Notes: 1) Raffael Fappiano Neto2) Azul Airlines3) Don't believe in Everything you Feel (Book)
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
In this conversation, Janet McMordie and Raffael Ponce-Valencia explore Raffael's journey from a late start in acting to finding his passion through various life experiences. They discuss the importance of teamwork, the transition from sports to acting, and the lessons learned along the way. Raffael shares personal anecdotes that shaped his perspective on life and creativity, emphasizing the beauty of pursuing one's dreams despite challenges. He discusses the challenges of self-doubt and rejection, the joy of creating opportunities, and memorable experiences on set. Raffael also highlights the significance of self-compassion and mental health in the pursuit of artistic endeavors, encouraging listeners to embrace their unique journeys and be kind to themselves.TakeawaysTeamwork is crucial in both sports and acting careers.Gratitude plays a significant role in enjoying one's career.Fear of starting can be overcome with self-motivation.Rejection is a part of the acting journey; learn to embrace it.Creating your own opportunities is essential in the industry.Mental health plays a crucial role in artistic success.Embrace failure as a part of the growth process.There is a unique journey for everyone in the acting world. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann
Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann
In unserem neuen Podcast-Format sprechen die „DONE DEALS“-Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über fast vergessene Bundesliga-Stars aus den letzten 25 Jahren. Wir gehen das Alphabet von A-Z durch und stellen euch jeden Tag einen besonderen Spieler vor. Mit dabei sind Kultspieler, zwischenzeitliche Leistungsträger und viele weitere. Weiter geht es mit dem Buchstaben R und Ronny.
Die Alte Pinakothek in München mit ihrer Sammlung alter Meister zählt noch heute zu den spektakulärsten Kunstmuseen in Deutschland. Auch dem Besucher Albert Mähl, der heute eher für seine niederdeutschen Dichtungen und Theaterstücke in Erinnerung geblieben ist, hat es die dortige Ausstellung sehr angetan. Nach anfänglicher Distanz gehört seine wortreiche Bewunderung insbesondere den italienischen Exponaten, die in München von Perugino über vor allem Raffael bis Tintoretto reichen. Aber auch die Säle mit den deutschen und flämischen Meistern lassen den Autor im Hamburger Anzeiger vom 23. Januar 1925 ins Schwärmen geraten. Frank Riede schwärmt für uns mit.
Dai nostri archivi, la storia di Raffael's Bakery, la panetteria italiana di Marisa e Raffaele nel sobborgo di Haberfield.
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
In this episode, ISF CEO Steve Durbin is in conversation with Raffael Marty, Executive Vice President and General Manager of Cybersecurity Management at ConnectWise. Raffael is also the author of Applied Security Visualization and the Security Data Lake. He and Steve discuss how to prevent data from being compromised, what government and private enterprise can learn from each other vis a vis cybersecurity, the pros and cons of cyberinsurance, and more. Related ISF Resources: Protecting the Crown Jewels: How To Secure Mission-Critical Assets Mentioned in this episode: ISF Analyst Insight Podcast Read the transcript of this episode Subscribe to the ISF Podcast wherever you listen to podcasts Connect with us on LinkedIn and Twitter From the Information Security Forum, the leading authority on cyber, information security, and risk management
Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz. Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Prof. Dr. Raffael Kalisch Buchtipp: Der resiliente Mensch – wie wir Krisen erleben und bewältigen Dynamore-Project App zum positiven Bewertungsstil: REAPP Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Audiovisual ➡️ fanlink.tv/Y0UTUBE Tracklisting ➡️ https://bit.ly/tracklist_jackandcoke Raffael Camargo & Bruno Massa, rising stars from Curitiba, Brazil, bring you a mix that hits as strong and timeless as a Jack & Coke - the perfect combination of bold flavors and classic style. Known for their immersive progressive house sets, this duo has shared stages with some of the biggest names in the scene, including Sébastien Léger and Mariano Mellino. As residents of Curitiba's legendary Club Vibe, their captivating performances have earned them gigs at renowned events like Soundtuary and international venues in Dubai. With their own DejaVu label, Raffael and Bruno are dedicated to promoting new talent and innovative sounds in progressive house, further cementing their impact on the global electronic music scene. Their unique blend of deep rhythms and melodic beats offers a refreshing experience for listeners. So grab a Jack & Coke, hit play, and let the dynamic sounds of this duo take you on a sonic journey that blends classic elements with fresh energy. Cheers! The bartenders Raffael Camargo @raffael_camargo www.instagram.com/_brunomassa_ Bruno Massa @brunomassa1 www.instagram.com/_raffaelcamargo Schirmchendrink @schirmchendrink www.facebook.com/schirmchendrink www.instagram.com/schirmchendrink
Red to Green - Food Tech | Sustainability | Food Innovation | Future of Food | Cultured Meat
Find out all the details about micro fermentation. Discover how Formo is using this process to churn out Koji protein-based cheese alternatives that are hitting over 2000 stores in the DACH region. The episode breaks down the differences between micro and precision fermentation and why micro fermentation's quicker market route is so exciting. Learn about the sustainability perks and the cool science behind cheese without cows. Whether you're into biotech, sustainable food, or just love cheese, this deep dive offers a taste of the future. LINKS / Mentions The Bright Green Partners overview on different types of fermentation https://brightgreenpartners.com/precision-fermentation/ Formo - https://formo.bio/https://formo.bio/ Raffa - https://www.linkedin.com/in/raffael-wohlgensinger/ Connect with Marina - https://www.linkedin.com/in/schmidt-marina/ Check out R2G Media - https://www.r2g.media/ Turtle Tree - https://www.turtletree.com/ Flora Ventures - https://www.floravc.com/ Foodlabs - https://www.foodlabs.com/ 00:00 Introduction to Micro Fermentation 04:11 Product Launches 05:32 Deep Dive Micro Fermentation 17:31 Product Development and Consumer Testing 20:56 PF vs. MF in detail 27:24 Benefits of Koji 29:23 Regulatory Landscape 31:47 Fundraising Perks 34:44 Sustainability Impact 42:50 Partnering with Traditional Dairy Manufacturers 46:06 Go to market 47:08 Future Innovations
Nel cuore di uno dei quartieri italiani di Sydney, Haberfield, si trova un antico forno di tradizione italiana, che non è solo un luogo dove si sfornano pani e dolci, ma un vero e proprio punto di incontro culturale.
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921
This week Audrey Moore talks to actor Raffael Ponce-Valencia! Raffael has lived a full life in many different countries, speaks multiple languages, and has had extreme ups and downs as an actor and outside of acting. They discuss how focusing only on an artistic pursuit and ignoring the business side of life lead him to being homeless, how he was able to turn things around and book leading roles on multiple tv shows, and how he deals with ADHD, time management, and imposter syndrome. Sponsored by: Casting Networks - CastingNetworks.com/Audrey PROMO CODE: AudreyCN Please RATE THIS PODCAST to feed the Review Baby! www.RateThisPodcast.com/audrey Call in with listener questions (667) Actor-70 or (667) 228-6770 Links: Raffael's Self Tape May Instagram Miata's episode about working actor finanances Entertainment Community Fund Mental Health Resources Host: Audrey Moore Producer: Jesse Lumen Editor: Anisha Adusumilli Mixer: Thomas Snodgrass Show Music: Ari de Niro Special thanks to Thomas Snodgrass for assistance with microphones, Aalok Mehta and 108 Hill for help with the theme song.
Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen, will unbedingt einen echten Raffael haben. Am 1.3.1754 schaffen seine Kunst-Agenten ein berühmtes Werk über die Alpen. Von Monika Buschey.