POPULARITY
In this conversation, Janet McMordie and Raffael Ponce-Valencia explore Raffael's journey from a late start in acting to finding his passion through various life experiences. They discuss the importance of teamwork, the transition from sports to acting, and the lessons learned along the way. Raffael shares personal anecdotes that shaped his perspective on life and creativity, emphasizing the beauty of pursuing one's dreams despite challenges. He discusses the challenges of self-doubt and rejection, the joy of creating opportunities, and memorable experiences on set. Raffael also highlights the significance of self-compassion and mental health in the pursuit of artistic endeavors, encouraging listeners to embrace their unique journeys and be kind to themselves.TakeawaysTeamwork is crucial in both sports and acting careers.Gratitude plays a significant role in enjoying one's career.Fear of starting can be overcome with self-motivation.Rejection is a part of the acting journey; learn to embrace it.Creating your own opportunities is essential in the industry.Mental health plays a crucial role in artistic success.Embrace failure as a part of the growth process.There is a unique journey for everyone in the acting world. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann
Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann
In unserem neuen Podcast-Format sprechen die „DONE DEALS“-Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über fast vergessene Bundesliga-Stars aus den letzten 25 Jahren. Wir gehen das Alphabet von A-Z durch und stellen euch jeden Tag einen besonderen Spieler vor. Mit dabei sind Kultspieler, zwischenzeitliche Leistungsträger und viele weitere. Weiter geht es mit dem Buchstaben R und Ronny.
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Reisdorf, Raffael www.deutschlandfunk.de, Sport
Die Alte Pinakothek in München mit ihrer Sammlung alter Meister zählt noch heute zu den spektakulärsten Kunstmuseen in Deutschland. Auch dem Besucher Albert Mähl, der heute eher für seine niederdeutschen Dichtungen und Theaterstücke in Erinnerung geblieben ist, hat es die dortige Ausstellung sehr angetan. Nach anfänglicher Distanz gehört seine wortreiche Bewunderung insbesondere den italienischen Exponaten, die in München von Perugino über vor allem Raffael bis Tintoretto reichen. Aber auch die Säle mit den deutschen und flämischen Meistern lassen den Autor im Hamburger Anzeiger vom 23. Januar 1925 ins Schwärmen geraten. Frank Riede schwärmt für uns mit.
Dai nostri archivi, la storia di Raffael's Bakery, la panetteria italiana di Marisa e Raffaele nel sobborgo di Haberfield.
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
In this episode, ISF CEO Steve Durbin is in conversation with Raffael Marty, Executive Vice President and General Manager of Cybersecurity Management at ConnectWise. Raffael is also the author of Applied Security Visualization and the Security Data Lake. He and Steve discuss how to prevent data from being compromised, what government and private enterprise can learn from each other vis a vis cybersecurity, the pros and cons of cyberinsurance, and more. Related ISF Resources: Protecting the Crown Jewels: How To Secure Mission-Critical Assets Mentioned in this episode: ISF Analyst Insight Podcast Read the transcript of this episode Subscribe to the ISF Podcast wherever you listen to podcasts Connect with us on LinkedIn and Twitter From the Information Security Forum, the leading authority on cyber, information security, and risk management
In this episode, ISF CEO Steve Durbin is in conversation with Raffael Marty, Executive Vice President and General Manager of Cybersecurity Management at ConnectWise. Raffael is also the author of Applied Security Visualization and the Security Data Lake. He and Steve discuss how to prevent data from being compromised, what government and private enterprise can learn from each other vis a vis cybersecurity, the pros and cons of cyberinsurance, and more. Related ISF Resources: Protecting the Crown Jewels: How To Secure Mission-Critical Assets Mentioned in this episode: ISF Analyst Insight Podcast Read the transcript of this episode Subscribe to the ISF Podcast wherever you listen to podcasts Connect with us on LinkedIn and Twitter From the Information Security Forum, the leading authority on cyber, information security, and risk management
In der 240. Folge unseres Podcasts "DAB I Der Audiobeweis" sprechen Moderator Johannes Brandl, Kommentator Martin Konrad und Sky-Experte Alfred Tatar mit Willem II-Legionär Raffael Behounek. Themen sind u.a. die bisherigen Saisonleistungen des Eredivisie-Aufsteigers und der niederländische Spielstil. Wie sieht er die Chancen des FC Salzburg im CL-Duell bei Feyenoord Rotterdam? Weiters spricht der Verteidiger über das Leben in Tilburg und seine weiteren Karriereziele.
Was macht ein Wissenschaftler nachts im Urwald, wenn es pfeift? Das mag nach einem abgedroschenen Witz klingen, ist für Raffael Ernst aber eine legitime Frage. Der Amphibienforscher von Senckenberg erzählt, wie er – angelockt durch das erwähnte Pfeifen – im Amazonasbecken den sogenannten "Zombiefrosch" entdeckt hat und wie sich das eigentlich anfühlt, ganz allein im südamerikanischen Dschungel. Außerdem nehmen wir das große Ganze in den Blick und reden darüber, warum Amphibien weltweit massiv bedroht sind und was wir tun können, um sie zu schützen – im Regenwald von Guyana genauso wie bei uns zuhause.Mehr zum (sehr süßen) Zombiefrosch Synapturanus zombie: Unsere Pressemitteilung mit allen Infos. Kleine Tiere, große Wirkung: So klingen Antillen-Pfeiffrösche. Auch richtig spannend: Das Projekt "Feuersalamander: Wo bist du?", das Raffael Ernst erwähnt. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz. Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Prof. Dr. Raffael Kalisch Buchtipp: Der resiliente Mensch – wie wir Krisen erleben und bewältigen Dynamore-Project App zum positiven Bewertungsstil: REAPP Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Audiovisual ➡️ fanlink.tv/Y0UTUBE Tracklisting ➡️ https://bit.ly/tracklist_jackandcoke Raffael Camargo & Bruno Massa, rising stars from Curitiba, Brazil, bring you a mix that hits as strong and timeless as a Jack & Coke - the perfect combination of bold flavors and classic style. Known for their immersive progressive house sets, this duo has shared stages with some of the biggest names in the scene, including Sébastien Léger and Mariano Mellino. As residents of Curitiba's legendary Club Vibe, their captivating performances have earned them gigs at renowned events like Soundtuary and international venues in Dubai. With their own DejaVu label, Raffael and Bruno are dedicated to promoting new talent and innovative sounds in progressive house, further cementing their impact on the global electronic music scene. Their unique blend of deep rhythms and melodic beats offers a refreshing experience for listeners. So grab a Jack & Coke, hit play, and let the dynamic sounds of this duo take you on a sonic journey that blends classic elements with fresh energy. Cheers! The bartenders Raffael Camargo @raffael_camargo www.instagram.com/_brunomassa_ Bruno Massa @brunomassa1 www.instagram.com/_raffaelcamargo Schirmchendrink @schirmchendrink www.facebook.com/schirmchendrink www.instagram.com/schirmchendrink
TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" ist der Anime- und Manga-Künstler sowie ZDF-Redakteur und Content Creator Harut Estevao zu Gast. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum Kunstwerke so teuer sind und was die Werke von Legenden wie Michelangelo, Donatello, Raffael und Leonardo so besonders macht. Außerdem beleuchten sie, welche Gemälde nicht restauriert werden können und die faszinierenden Wunderwerke der Kunstgeschichte. Ein spannender Austausch über den Weg von Anime-Zeichnungen zur klassischen Kunst – nicht verpassen! Alle Kanäle | Harut Estevao https://www.tiktok.com/@harutestevao https://www.youtube.com/@UCIdgw-mUAMNxsdnGo-JUKSA https://www.instagram.com/harutestevao https://www.amazon.de/100-geniale-Manga-Zeichentricks-Charakterdesign-Step-Anleitungen/dp/3745909097 Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen Warnung Dies ist ein Comedy und Satire Podcast, der unzensiert veröffentlich wird. Aussagen die in diesem Podcast getätigt werden, spiegeln nicht unbedingt die persönlichen Ansichten der Beteiligten wieder und könnten von einigen Menschen als unangebracht eingestuft werden. Alle Gäste sind für ihre Inhalte selbst verantwortlich. Die im Podcast getroffenen Aussagen, stellen keine persönlichen Angriffe auf reale Personen dar. Nizar & Shayan distanzieren sich ganz klar von jeglicher Diskriminierung.
Red to Green - Food Tech | Sustainability | Food Innovation | Future of Food | Cultured Meat
Find out all the details about micro fermentation. Discover how Formo is using this process to churn out Koji protein-based cheese alternatives that are hitting over 2000 stores in the DACH region. The episode breaks down the differences between micro and precision fermentation and why micro fermentation's quicker market route is so exciting. Learn about the sustainability perks and the cool science behind cheese without cows. Whether you're into biotech, sustainable food, or just love cheese, this deep dive offers a taste of the future. LINKS / Mentions The Bright Green Partners overview on different types of fermentation https://brightgreenpartners.com/precision-fermentation/ Formo - https://formo.bio/https://formo.bio/ Raffa - https://www.linkedin.com/in/raffael-wohlgensinger/ Connect with Marina - https://www.linkedin.com/in/schmidt-marina/ Check out R2G Media - https://www.r2g.media/ Turtle Tree - https://www.turtletree.com/ Flora Ventures - https://www.floravc.com/ Foodlabs - https://www.foodlabs.com/ 00:00 Introduction to Micro Fermentation 04:11 Product Launches 05:32 Deep Dive Micro Fermentation 17:31 Product Development and Consumer Testing 20:56 PF vs. MF in detail 27:24 Benefits of Koji 29:23 Regulatory Landscape 31:47 Fundraising Perks 34:44 Sustainability Impact 42:50 Partnering with Traditional Dairy Manufacturers 46:06 Go to market 47:08 Future Innovations
Nel cuore di uno dei quartieri italiani di Sydney, Haberfield, si trova un antico forno di tradizione italiana, che non è solo un luogo dove si sfornano pani e dolci, ma un vero e proprio punto di incontro culturale.
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921
Mit 23 Jahren reiste Raffael Dickreuter in die USA und startete als Praktikant in der Filmbranche. Seine Ziele: Mit Steven Spielberg arbeiten und an einem Terminator-Film mitarbeiten. Beides hat der Berner erreicht, bevor er nach 13 Jahren und 40 Filmen ins Silicon Valley wechselte. 2017 gründetet er sein Unternehmen Superba AR, welches Augmented Reality Applikationen entwickelt. «Der Amerikaner hat nur sich selbst, darum ist der grosse Wurf immer sein Traum» Seit 18 Jahren lebt Raffael Dickreuter in den USA, besucht aber seine Schweizer Heimat immer noch gerne und regelmässig. Sein Unternehmen beschäftigt auch einen Mitarbeitenden in Zürich. Die Unterschiede zwischen der Schweizer und der Amerikanischen Mentalität erlebt der 43-Jährige täglich: In den USA sucht man immer den nächsten Deal, den nächsten grossen Wurf, so Dickreuter. «In der Schweiz wollen wir möglichst kein Risiko und nicht zu grosse Veränderungen». An sich selbst kenne er inzwischen beide Seiten. «Am spannendsten finde ich, gute Leute zu finden» Mit seinen Unternehmen Superba AR arbeitet Dickreuter und sein Team an Applikationen, die insbesondere auch mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Kunden des Berners sind dabei etwa die NFL (National Football League), Netflix oder Amazon. Seine 10 Mitarbeitenden verteilen sich auf Los Angeles, Miami, Zürich oder virtuell von irgendwo auf der Welt. Physisch gesehen hat sich das vollständige Team noch nie.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Sie sind seit mehr als zehn Jahren in der Digitalwelt unterwegs: Raffael Johnen hat die Kreditplattform Auxmoney gegründet und ist aktiver Business Angel; Doreen Huber investiert als Partnerin des Fonds EQT, zuvor hat sie mehrere Startups aufgebaut. Die Szeneköpfe haben auf der diesjährigen Finance-Forward-Konferenz im Frühjahr über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Fintech-Welt diskutiert. Im Gespräch mit der Capital-Journalistin Hannah Schwär haben sie erklärt, warum Chatbots die Menschen bald überholen und wie sich Geschäftsmodelle durch KI verändern.
This week Audrey Moore talks to actor Raffael Ponce-Valencia! Raffael has lived a full life in many different countries, speaks multiple languages, and has had extreme ups and downs as an actor and outside of acting. They discuss how focusing only on an artistic pursuit and ignoring the business side of life lead him to being homeless, how he was able to turn things around and book leading roles on multiple tv shows, and how he deals with ADHD, time management, and imposter syndrome. Sponsored by: Casting Networks - CastingNetworks.com/Audrey PROMO CODE: AudreyCN Please RATE THIS PODCAST to feed the Review Baby! www.RateThisPodcast.com/audrey Call in with listener questions (667) Actor-70 or (667) 228-6770 Links: Raffael's Self Tape May Instagram Miata's episode about working actor finanances Entertainment Community Fund Mental Health Resources Host: Audrey Moore Producer: Jesse Lumen Editor: Anisha Adusumilli Mixer: Thomas Snodgrass Show Music: Ari de Niro Special thanks to Thomas Snodgrass for assistance with microphones, Aalok Mehta and 108 Hill for help with the theme song.
In der fünften Ausgabe von DAB | Der Audiobeweis Spezial: EURO 2024 sprechen Moderator Johannes Brandl, Kommentator Guido Friedrich & Sky-Experte Marc Janko mit Willem II-Legionär Raffael Behounek. Die Runde blickt gemeinsam u.a. auf den 3:1-Erfolg des österreichischen Nationalteams gegen Polen zurück und macht eine Vorausschau auf das anstehende letzte Gruppenspiel gegen die Niederlande.
Ob am Strand, im Garten oder auf dem Balkon: Die Ferien können mit guter Sachbuchlektüre noch schöner werden. Dafür haben Maja Beckers und Alexander Cammann diesmal vier unterhaltsame und anregende Tipps parat. Der Bestsellerautor Manfred Lütz hat in seinem neuen Buch einen ganz besonderen Ort im Visier: Rom. In Der Sinn des Lebens erzählt er von der Ewigen Stadt und ihren legendären Kunstwerken, den Bauwerken, Bildern und Skulpturen, von der Antike bis heute. Lütz erklärt in Anekdoten und Analysen die nie nachlassende Faszinationskraft der Stadt mit ihrer besonderen Schönheit. Immer wieder hat sie die größten Künstler zu Meisterwerken angestachelt, von Michelangelo, Raffael bis Caravaggio – und sie zieht die Menschen aus aller Welt bis heute magisch an. Besessen von Kunst war auch einer der erstaunlichsten Täter der Kriminalgeschichte: Stéphane Breitwieser stahl in den 1990er-Jahren mit seiner Lebensgefährtin Kunstwerke aus 200 Museen im Wert von einer Milliarde Euro und hortete sie bei sich zu Hause. Michael Finkel hat den spannenden Fall dieses Mannes rekonstruiert. "Der erste Satz" stammt diesmal aus einem zur Reisezeit passenden Buch: Marion Löhndorf erzählt vom Leben im Hotel, über die legendären Häuser von Kalifornien bis Europa sowie ihre berühmten Gäste – und die besondere Aura, die ein Hotel von der Airbnb-Wohnung immer noch unterscheidet. Als Klassikerin empfehlen unsere Hosts diesmal Anne Fadiman und ihr 1998 erschienenes Buch Ex Libris. Aus dem Leben einer Bibliomanin. Höchst unterhaltsam schildert die amerikanische Autorin, was es im Alltag bedeutet, eine leidenschaftliche Buchliebhaberin zu sein – viele süchtige Leserinnen und Leser dürften sich bei ihr wiedererkennen. In diesem Sinne, einen schönen Urlaub! Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Servus liebe Aviatik-Freunde! Letzte Folge noch angekündigt kam es seit dem zu einigen Events aufgrund schlechten Wetters. Malle war überflutet und es kam in Österreich zum Super-GAU: Ein Airbus A320 hat seinen Propeller verloren!!! Was das mit einer Ratte zu tun haben könnte und wie es ausserdem zu Flos erster Diversion kam, dazu mehr in dieser Folge - Enjoy! Raffael auf X: „Austrian „news outlet“ OE24 reported that OE-LBM (an Airbus A320-200) lost the propeller when it encountered hail yesterday.
Making clothing, designing, and producing is all on a similar level, but when you find artisans who repair clothing are on a different level altogether. Today's episode explores all about how repairing is done by Raw Meat Repair based in NYC where I have been told by some of you to interview Raffael Flores-Contreras for his amazing skilled work who transform and saving that piece of clothing from the landfields where majority of our clothes ends up in destroying the planet! Yes, it really does. Join me on this fascinating conversation about how Raffael began and how he seems to do his part for the industry. You can find Raffael here www.rawrepair.nyc
Italský malíř a architekt Raffael Santi se narodil 28. března 1483, jiné prameny uvádí, že 6. dubna. Působil v Perugii, Urbině, Sieně, Florencii a především v Římě, kam ho povolal papež Julius II. Výzdoba papežových soukromých komnat ve Vatikánu patří k jeho mistrovským dílům. Jednou z nejznámějších prací je Sixtinská madona, která dnes visí v obrazárně v Drážďanech. Spolu s Michelangelem Buonarrotim a Leonardem da Vincim patřil k nejvýznamnějším umělcům renesance.
Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen, will unbedingt einen echten Raffael haben. Am 1. März 1754 schaffen seine Kunst-Agenten ein berühmtes Werk über die Alpen.
Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen, will unbedingt einen echten Raffael haben. Am 1.3.1754 schaffen seine Kunst-Agenten ein berühmtes Werk über die Alpen. Von Monika Buschey.
GAST: Raffael ist Gründer und CEO von Superba AR. Er hat mit seiner Firma bereits für Kunden wie Netflix, Microsoft, Amazon und Intel 3D-Visualisierungen sowie Augmented- und Virtual-Reality-Projekte umgesetzt. Davor war er in Hollywood als 'Pre-Visualization Artist' an den Special Effects für Filme wie "The Fast and the Furious", "Iron Man", "Terminator Salvation", "The Martian" und "Pirates of the Caribbean" beteiligt. Bei zwei Blockbustern hatte er sogar die Gelegenheit, direkt mit Steven Spielberg zusammenzuarbeiten. KAPITEL: (00:00) Intro: Raffael Dickreuter (02:24) Unterschiede zwischen AR, VR und 3D (05:01) Spatial Computing erklärt (06:41) Apple Vision Pro: Top oder Flop (07:55) Apple Vision Pro: Was ist neu (10:23) Apple Vision Pro: Killer-App (12:26) Was verändert das Apple Vision Pro? (14:16) Apple Vision Pro: Steuerung (16:07) Raffaels Karriere: Von Bern nach Hollywood (21:04) Pre-Visualisierung bei Hollywood-Filmen (25:12) Zusammenarbeit mit Steven Spielberg (27:41) Hinter den Kulissen: Arbeiten in Hollywood (32:36) Der Job bei Snapchat (36:11) Snapchat Filter (38:28) Umgesetzte VR-Projekte: Disney, Netflix, NFL (40:49) Die Zukunft von VR, AR und KI (43:59) Superba AR (46:34) Virale Fotografie-Projekte LINKS UND RESSOURCEN Superba AR: https://superba.biz Raffael Dickreuter: https://raffael3d.com
Rosie chats with Dr Raffael Boccomazzo, or Doctor B, who is a clinical psychologist and clinical director at video games mental health non-profit Take This. We talk about Dr B's long history in psychology, therapy and diagnosis, why he's got to where he is today, and his own experiences in diagnosis. Raffael discusses the intricacies of intersectionality within diagnosis and marginalised groups, and the differences in mental health and neurodiversity such as ADHD and Autism. How to ADHD Dr Russell Barkley Take This
Gleich zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“ lüftet Florian Neuhaus ein kleines Geheimnis über sich: Der 26-Jährige hat einen Zweitnamen. Florian Christian Neuhaus lautet demnach sein kompletter Name. Doch das ist längst nicht alles, was der Mittelfeldspieler in dem rund 48-minütigen Gespräch mit Knippi über sich verrät – und was vermutlich nicht jeder auf dem Zettel hatte. Der gebürtige Bayer erzählt auch, wie er im jungen Kindesalter überhaupt zum Fußball gekommen ist und dass das runde Leder schnell die Hauptrolle in seinem Leben übernommen hat: „Der Fußball fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang. Als Kind war es bei mir ganz klassisch: Nach der Schule den Schulranzen in die Ecke und erstmal bolzen gehen. Für meine Eltern war die Schule aber wichtiger als der Fußball. Dadurch sind da schon mal zwei Welten aufeinandergeprallt.“ Über seinen Treffer zum 2:1 im Halbfinal-Hinspiel der U19-Meisterschaft bei Borussia Dortmund, das er im Mai 2016 im Trikot des TSV 1860 München erzielte, sagt Neuhaus: „Das Tor hat alles verändert. Das war für mich der Eintritt in den Profifußball.“ Der Weitschuss aus über 50 Metern war damals in der Sportschau zum „Tor des Monats“ gekürt worden. Im Januar 2020 gelang ihm für die Fohlen ein ähnliches Kunststück als er aus über 40 Metern zum 3:1-Endstand gegen Mainz 05 einnetzte. Bevor sich Neuhaus aber die Schuhe für Borussia schnürte, lief er 2017/18 eine Saison lang auf Leihbasis für Fortuna Düsseldorf auf. „Ich hatte für mich das Gefühl, mit der zweiten Liga noch nicht abgeschlossen zu haben. Ich hatte das Gefühl, dass es mir guttun würde, ein Jahr komplett zweite Liga zu spielen und dann den Schritt zu einem Europa-League-Verein in der Bundesliga zu machen“, sagt Neuhaus. Natürlich sprechen Knippi und Flo aber auch ausführlich über Neuhaus‘ inzwischen fünf Jahre bei Borussia. Im Zuge dessen erinnert er sich unter anderem an seine allererste Trainingseinheit im BORUSSIA-PARK: „Ich dachte mir, wo bin ich hier gelandet. Das ist wirklich das allerhöchste Niveau. Diese Geschwindigkeit. Es ging alles so schnell und nie sind Bälle verloren gegangen. Wenn du damals Raffael angespielt hast, der hat sich gedreht, der wusste immer genau, was er zu tun hat, und er hat einfach im Training keinen Ball verloren. Und auch im Eck – der musste nie in die Mitte. Das war verrückt.“ Der Mittelfeldspieler gibt außerdem die eine oder andere bisher geheime Anekdote aus dem Borussia-Kosmos preis, verrät, was er sich für die frisch gestartete Saison wünscht und stellt sich natürlich auch Knippis Fragengalopp. Reinhören lohnt sich also allemal! Viel Spaß!
TheSugarScience Podcast- curating the scientific conversation in type 1 diabetes
Check out “Heard on the Street” recorded during IDS Paris 2023. Hear from Dr. Raffael Ott from Helmholtz Munich as he discusses his poster on Maternal type 1 diabetes is associated with blood DNA methylation changes in young offspring.
The MSP space has undergone a lot of changes in the past few decades, with the emphasis on security increasing dramatically in the last 5-10 years. We discuss how ConnectWise, which builds and sells solutions to MSPs, has tackled this challenge. We'll be asking questions both from Raffael's point-of-view, selling to MSPs, but also from the customer point-of-view - small to medium businesses with a need to outsource IT and security functions. Today, we talk to Jim Routh - a retired CISO who survived the job for over 20 years! He'll be sharing some wisdom with us, like how analytics and data science can help detect malicious insiders. Also, more generally, Jim will help us understand how data-science-backed tooling can help move the security market forward and help security teams and programs mature. Segment Resources: https://www.reveal.security/resources/whitepapers/ This week in the Enterprise News: Deepwatch Announces $180 Million in Investments, VulnCheck Raises $3.2 Million to Solve Prioritization Challenge for Enterprise, Government and Cybersecurity Solution Providers, Zscaler to Acquire Israeli Startup Canonic Security, Palo Alto Q2 Fiscal Year 2023 Earnings Call, Tech's hottest new job: AI whisperer. No coding required, How data breaches affect stock market share prices, & Kenyan Innovator Creates Smart Gloves That Translate Sign Language Into Audible Speech! Visit https://www.securityweekly.com/esw for all the latest episodes! Follow us on Twitter: https://www.twitter.com/securityweekly Like us on Facebook: https://www.facebook.com/secweekly Show Notes: https://securityweekly.com/esw307
The MSP space has undergone a lot of changes in the past few decades, with the emphasis on security increasing dramatically in the last 5-10 years. We discuss how ConnectWise, which builds and sells solutions to MSPs, has tackled this challenge. We'll be asking questions both from Raffael's point-of-view, selling to MSPs, but also from the customer point-of-view - small to medium businesses with a need to outsource IT and security functions. Today, we talk to Jim Routh - a retired CISO who survived the job for over 20 years! He'll be sharing some wisdom with us, like how analytics and data science can help detect malicious insiders. Also, more generally, Jim will help us understand how data-science-backed tooling can help move the security market forward and help security teams and programs mature. Segment Resources: https://www.reveal.security/resources/whitepapers/ This week in the Enterprise News: Deepwatch Announces $180 Million in Investments, VulnCheck Raises $3.2 Million to Solve Prioritization Challenge for Enterprise, Government and Cybersecurity Solution Providers, Zscaler to Acquire Israeli Startup Canonic Security, Palo Alto Q2 Fiscal Year 2023 Earnings Call, Tech's hottest new job: AI whisperer. No coding required, How data breaches affect stock market share prices, & Kenyan Innovator Creates Smart Gloves That Translate Sign Language Into Audible Speech! Visit https://www.securityweekly.com/esw for all the latest episodes! Follow us on Twitter: https://www.twitter.com/securityweekly Like us on Facebook: https://www.facebook.com/secweekly Show Notes: https://securityweekly.com/esw307
Em um dos programas mais famosos da televisão brasileira, produzido pela Rede Globo, o Linha Direta dedicou-se por quase 20 anos a apresentar crimes que aconteceram pelo Brasil e dos quais os autores estariam foragidos da Justiça, às vezes indo além e investigando casos enigmáticos e até sem solução. Muitos ainda lembram quando a sensação de suspense e mistério a ser revelado dominava as residências todas as quintas feiras, com as histórias narradas por vozes marcantes como a de Hélio Costa ou Domingos Meirelles. Hoje, nossos investigadores Andrei Fernandes, Jey Carrillo e Deborah Cabral convidam os integrantes do podcast Decrépitos, Daniel Bayer e Raffael di Mordentty para falar sobre a relação com o programa e claro, sobre as histórias que mais os marcaram. Qual foi o que mais te marcou? Conta aí para gente!
The MSP space has undergone a lot of changes in the past few decades, with the emphasis on security increasing dramatically in the last 5-10 years. We discuss how ConnectWise, which builds and sells solutions to MSPs, has tackled this challenge. We'll be asking questions both from Raffael's point-of-view, selling to MSPs, but also from the customer point-of-view - small to medium businesses with a need to outsource IT and security functions. Visit https://www.securityweekly.com/esw for all the latest episodes! Show Notes: https://securityweekly.com/esw307
The MSP space has undergone a lot of changes in the past few decades, with the emphasis on security increasing dramatically in the last 5-10 years. We discuss how ConnectWise, which builds and sells solutions to MSPs, has tackled this challenge. We'll be asking questions both from Raffael's point-of-view, selling to MSPs, but also from the customer point-of-view - small to medium businesses with a need to outsource IT and security functions. Visit https://www.securityweekly.com/esw for all the latest episodes! Show Notes: https://securityweekly.com/esw307
Ich durfte Raffael Skalnik bei unserem letzten Winter Retreat persönlich kennengelernt und wir sprechen heute über die bisher "tiefste persönliche Erfahrung seines Lebens". Wie immer geht es auch ein wenig um Raffael's Reise bisher, aber der Fokus liegt ganz klar auf den wirklichen Veränderungsprozessen, die er aktuell erleben darf. Wir sprechen über verschiedene Phänomene, die man oft auf der eigenen Entwicklungsreise auf der Suche nach innerem Frieden als Hindernisse findet und über seine Integration, bei der es darum geht weniger zu tun und auf die "Dysfunktion seines Systems" auf unserem Retreat zu vertrauen, um mehr in die innere Ruhe und damit bei sich anzukommen. Da Raffael zu den Menschen gehört, die ebenfalls wie ich lernen dürfen weniger zu tun, wollte ich über seine Erfahrung unter der Brille über den Unterschied zwischen klassischer Persönlichkeitsentwicklung und wirklicher therapeutischer Heilarbeit sprechen. Erstere hat ihn nie an den Kern seiner Themen führen können, wobei seine gemachte Erfahrung dann die Erklärung für seine zuvor gefühlte Leere erklären konnte. Es ging darum, bei sich Selbst im Inneren anzukommen und seine Retreaterfahrung hat ihm genau das geschenkt. Viel Spaß bei dieser sehr tiefen und ehrlichen Folge. --------------------------------------- ARRIVE Retreat: https://arrive-experience.com Raffael's IG: @raffaelskalnik --------------------------------------- Ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
The cryptocurrency market in Indonesia is booming. In 2022, the country recorded 14 million cryptocurrency investors, much higher than the number of Indonesians who invest in the stock market. Last month, President Joko Widodo signed off on a new law that aims to provide greater clarity on how cryptocurrency is regulated. The new law transfers cryptocurrency regulatory powers from the commodities watchdog Bappebti (Badan Pengawas Perdagangan Berjangka Komoditi) to the Financial Services Authority (Otoritas Jasa Keuangan, OJK), effectively switching the classification of cryptocurrency from commodities (like gold or coal) to securities. This is part of a larger plan in which Indonesia hopes to set up a national cryptocurrency exchange. The exchange will cover existing exchanges and function as a national custodian and clearing house for cryptocurrency in Indonesia, adding another layer of protection for cryptocurrency users in Indonesia. But the exchange has been delayed by various obstacles. Will this new law create more clarity for cryptocurrency users in Indonesia? How has it been received and what are some of the concerns users have about regulation of the industry in Indonesia? In this week's episode of Talking Indonesia, Tito Ambyo speaks to Rob Raffael Kardinal, the chair of the Indonesian Crypto Consumers Association. In 2023, the Talking Indonesia podcast is co-hosted by Tito Ambyo from RMIT, Dr Jemma Purdey from Monash University, Dr Jacqui Baker from Murdoch University, and Dr Dave McRae from the Centre for Indonesian Law, Islam and Society at the University of Melbourne.
Welcome Czarists! On this epic swapcast we explore the age old question, is Star Trek space communism? Join us as we sift through the occult symbolism and disclosure in the classic sci-fi series that inspired & influenced an entire genre and changed the future. This was a epic panel that included yours truly, Tony, Andreas Xirtus, Drew Missen, Andy Rouse, Julia from Cosmic Peach, Brad Binkley from the Propaganda Report, Thomas the Paranoid American and Raffael from Act Like You Know! https://youtube.com/user/xirtus http://xirtus.com https://instagram.com/missen_the_point https://linktr.ee/thedeepshare https://linktr.ee/CosmicPeachPodcast https://www.propagandafight.com/ https://www.paranoidamerican.com/ https://youtube.com/@actlikeyouknow26 https://altmediaunited.com/reality-czars/ https://rokfin.com/post/97520/The-Search-for-Psychic-Sasquatch- https://linktr.ee/realityczarspod Questions, comments or want to collaborate? Send us an email realityczars@gmail.com --- Support this podcast: https://anchor.fm/realityczars/support --- Support this podcast: https://anchor.fm/realityczars/support
Welcome back to The More We Know! The More we know, the more we grow. Your mentor today is legendary hollywood special effects Guru who worked on the coolest movies like IRON MAN. Raffael Dickreuter is a creative and technology enterpreneur based in Los Angeles, CA. Originally born in Switzerland he has a diverse professional background in film visual effects, design, AR, advertising and photography.He is CEO of Superba AR, a company specializing in Augmented Reality and Machine Learning.As designer he worked on feature films such as Man of Steel, Furious 7,Terminator Salvation, The Incredible Hulk, Iron Man and others and for companies such as Snapchat and DreamWorks SKG.He has worked for directors such as Steven Spielberg, Zack Snyder (300), Martin Campbell (Casino Royale, Goldeneye) and Gore Verbinski (Pirates of the Caribbean).Creations:He founded XSIbase.com in 2002, which became the world's largest social online community for Softimage visual effects software in a time before Facebook.In 2009 he developed a virtual camera system which allows directors to scout virtual film sets and action sequences. It has been used on films such as Green Lantern (2011) and Man of Steel (2013).He created two viral photo projects called “Black Mirror” (2016) and “Iron Man Grounded” (2015) which were featured in the media around the world.In 2017 he founded Superba AR, focusing on Augmented Reality, 3D and Machine Learning.Learn more at www.superba.biz In Los Angeles he is the founder and organizer of the Swiss Hollywood MeetupListen To The More We Know ⇨ https://www.buzzsprout.com/1134704Subscribe ⇨https://www.youtube.com/channel/UCxvfd5ddf72Btbck8SdeyBwFollow my Instagram ⇨ https://www.instagram.com/sameer.sawaqed/?hl=enFollow my Twitter ⇨ https://twitter.com/commitwithmeer
In this episode, ISF CEO Steve Durbin is in conversation with Raffael Marty, Executive Vice President and General Manager of Cybersecurity Management at ConnectWise. Raffael is also the author of Applied Security Visualization and the Security Data Lake. He and Steve discuss how to prevent data from being compromised, what government and private enterprise can learn from each other vis a vis cybersecurity, the pros and cons of cyberinsurance, and more. Related ISF Resources: Protecting the Crown Jewels: How To Secure Mission-Critical Assets Mentioned in this episode: ISF Analyst Insight Podcast Read the transcript of this episode Subscribe to the ISF Podcast wherever you listen to podcasts Connect with us on LinkedIn and Twitter From the Information Security Forum, the leading authority on cyber, information security, and risk management
Raffael Jovine is the founder & chief scientist of Brilliant Planet, a company unlocking the power of algae as an affordable method of permanently and quantifiably sequestering carbon at the gigaton scale. Brilliant Planet has raised tens of millions in funding from major partners like Toyota Ventures, and when you hear his innovative solution, you'll understand why. But beyond that, Raffael's personal story is so incredible—learn how he made massive changes in his personal life and career that led to his biggest breakthroughs later in life. Now he's a published author and leader extraordinaire.
Telomere length is a recognized biomarker of aging and it plays an important role in longevity medicine. On today’s episode I have a renowned expert on telomere biology and longevity medicine, Dr. Joseph Raffaele, MD. Dr. Raffaele received his Bachelor of Arts in philosophy from Princeton University and his MD from Hahnemann University Medical School. He did his residency at The New York Hospital-Cornell University Medical Center. Dr. Raffaele is board certified in internal medicine, and is a diplomat of the American Board of Age Management Medicine. Dr. Raffaele is the co-founder and CEO of PhysioAge, a software analytic tool that enables next-generation medical consultations by comparing patient data to populations and optimal values to form a deeper understanding of the patients aging process. Their mission is to enhance the delivery of proactive medicine. Topics covered: What it means to practice longevity medicine Normal vs optimal results and the impact that has on our quality of life Improvement in GylcanAge/PhyscioAge scores when patients optimize their hormones The importance of estradiol for arterial health What is a telomere? How do you test the length of someones telomere? How do you improve the length of your telomere? What is TA-65? CMV virus and herpes virus Rapamycin This podcast is NOT medical advice. To check out Dr. Raffaele's PhysioAge software CLICK HERE To visit Dr. Raffaele's website CLICK HERE To purchase the book Lifespan: Why We Age―and Why We Don't Have To CLICK HERE Dr. Raffaele's INSTAGRAM Dr. Raffaele's TWITTER To reach Amy Stuttle for questions or comments please email podcast@amystuttle.cpm To visit Victory Men's Health webiste CLICK HERE Victory Men's Health INSTAGRAM Dr. Raffael's presentation on telomeres at A4M CLICK HERE Studies: Double-Blind, Placebo-Controlled, Randomized Clinical Trial Demonstrates Telomerase Activator TA-65 Decreases Immunosenescent CD8+CD28- T Cells in Humans What if there’s no such thing as “aging”? Rapamycin for longevity: opinion article Telomerase reactivation reverses tissue degeneration in aged telomerase-deficient mice Corroboration of a Major Role for Herpes Simplex Virus Type 1 in Alzheimer’s Disease A natural product telomerase activator as part of a health maintenance program
On VC Sunday School, J+M discuss why Jason is planning on raising LAUNCH Fund IV in public! (2:38) Then, Raffael Jovine joins to discuss how Brilliant Planet is growing algae and using it to sequester carbon (39:25) (0:00) Teeing up today's topics (2:38) J+M discuss Jason's plain to raise LAUNCH Fund IV in public (10:44) OpenPhone - Get an extra 20% off any plan for your first 6 months at https://openphone.com/twist (12:18) LP relationships, partner capital requirements, and more fund talk! (20:16) Odoo - Get your first app free and a $1000 credit at https://odoo.com/twist (21:42) Teeing up Molly's interview plus an ESG chat! (38:10) MasterClass - Get 15% off an annual membership at https://masterclass.com/startups (39:25) Raffael Jovine joins Molly to discuss how Brilliant Planet is growing algae and using it to sequester carbon Check out Brilliant Planet: https://www.brilliantplanet.com FOLLOW Jason: https://linktr.ee/calacanis FOLLOW Molly: https://twitter.com/mollywood Subscribe to our YouTube to watch all full episodes: https://www.youtube.com/channel/UCkkhmBWfS7pILYIk0izkc3A?sub_confirmation=1
Raffael Jovine trained in molecular biophysics and biochemistry at Yale, did his PhD in marine sciences at UC Santa Barbara, and completed research at MIT. In 2013, he founded and is now chief scientist of Brilliant Planet, a company that uses seawater, sunlight, and wind to grow food in coastal deserts, replicating algal blooms. He is married with five children and lives in London. Today's Sponsors: Tentree is an earth-first sustainable clothing company. Check out their selection of eco-friendly clothing and accessories at Tentree.com and use promo code ‘ASM' for 15% off your first purchase. Wondrium offers documentaries, series, lessons, how-to's, and more, on any topic you can imagine. Watch on any device and on the go! To get your FREE trial plus 20% off the annual plan go to Wondrium.com/ASM! In this episode Marjorie and Raffael discuss: The ideal environment for algae to bloom How growing algae in the sand creates multiple opportunities for coastal desert communities The importance of partnerships when solving hyper-local climate challenges Dr. Jovine's new book How Light Makes Life: The Hidden Wonders and World-Saving Powers of Photosynthesis (publisher link) Resources mentioned in today's episode: Rachel Carson Beatrice Sweeney Peter Wohlleben NASA Earth Observatory Race for Tomorrow: Survival, Innovation and Profit on the Front Lines of the Climate Crisis by Simon Mundy (affiliate link) Dune by Frank Herbert and backstory The Poisonwood Bible by Barbara Kingsolver Connect with Raffael and the Brilliant Planet Team: Website: https://www.brilliantplanet.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raffael-jovine-3b109b235/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/brilliantplanet/ Twitter: https://twitter.com/BrillPlanet Connect with Marjorie Alexander: Instagram: https://www.instagram.com/asustainablemind/ Twitter: https://twitter.com/SustainableMind Facebook: https://www.facebook.com/asustainablemind/ Website: http://www.asustainablemind.com Interested in sponsoring or supporting A Sustainable Mind? Visit our sponsorship page at ASustainableMind.com/sponsor! *Some links on this page might be affiliate links and will help support ASM's efforts, and will not increase your purchase price.