Podcasts about notfallversorgung

  • 114PODCASTS
  • 163EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about notfallversorgung

Latest podcast episodes about notfallversorgung

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
Obstruktiver Atemweg beim Kind (B-Problem)

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 63:13 Transcription Available


Das Video zur Folge wird im Laufe des 29.10.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! In dieser Folge sprechen wir über das B-Problem im Rahmen der pädiatrischen Notfallversorgung: den obstruktiven Atemweg beim Kind. Im Mittelpunkt steht das häufig beängstigende Notfallbild Pseudokrupp. Außerdem haben wir in dieser Folge Selim Aksoy zu Gast. Er ist Fachkinderkrankenpfleger für Notfallpflege, Notfallsanitäter und Praxisanleiter. In einem äußerst spannenden Interview hat er uns nicht nur alle Fragen beantwortet, sondern auch besonders hilfreiche Tipps gegeben, die wir so bisher noch nicht gekannt haben. Vielen Dank Selim, dass du uns mit deinem Wissen bereicherst! Auch Dr. med. Marcus Rall von In PASS hat in dieser Folge wieder seinen lehrreichen CRM-Kommentar abgegeben. Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich bei InPASS: https://inpass.de/ Die Zeitschrift retten! findest du hier: https://shop.thieme.de/retten-Das-Fachmagazin-fuer-den-Rettungsdienst/2193-2387 Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 15.09.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1 Quelle: Frieß C. Pseudokrupp. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023. doi:10.1055/b-006-163295 Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Der Podcast richtet sich an medizinisches Fachpersonal und dient der Aus- und Weiterbildung. Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast

All about Telemedizin
All about Telemedizin - Folge 18 - Dr. Tim Flassbeck

All about Telemedizin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 49:58 Transcription Available


Deutschlands Notaufnahmen platzen aus allen Nähten – Reformen sind in Sicht, doch die Umsetzung hakt. In Folge 18 von All about Telemedizin spreche ich mit Dr. Tim Flassbeck, Direktor der Innerklinischen Notfallmedizin an der München Klinik, über seine Praxiserfahrungen und wie Telemedizin die Notfallversorgung revolutionieren kann. Ein Klartext-Gespräch über Versorgungsrealität, Systemversagen – und echte Lösungen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 22.08.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:15


Der Handel dementiert die Vorwürfe der Rabatt-Trickserei // Klosterneuburg fordert trotz Streichung des Notarztstützpunktes eine lückenlose Notfallversorgung

Regionaljournal Ostschweiz
First Responder für Glarner Dörfer

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:44


Der Kanton Glarus möchte bis 2026 mit 50 First Respodern Plus die Notfallversorgung im Kanton verbessern. Ausgebildet werden Personen mit medizinischem Vorwissen. Die ersten vierzehn Ersthelfer sind ab jetzt im Einsatz.

Sonntags um 11
Kliniken unter Druck: Wie bleibt die Notfallversorgung in Bayern gesichert?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:01


Zu Gast bei Jörg Brandscheidsind:Petra Ziegler, Ärztin und Vorsitzende des Fördervereins Dinkelsbühler KrankenhausJan Overmans, Notarzt aus RothenburgAlexander Jungkunz, Chefpublizist

Pflege UKHD
Zwischen Reanimation und Studium – Elea hilft Herzen in Not

Pflege UKHD

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:43


Wie sieht der Weg in die Pflege auf einer kardiologischen Intensivstation aus – und was motiviert junge Pflegekräfte, sich weiter zu spezialisieren? In dieser Folge von PflegeKraft HD erzählt Pflegefachfrau Elea Wörner von ihrem Einstieg auf der „Kardio-Intensiv“, ihrem dualen Studium und ihrem nächsten Schritt: dem Master.Elea berichtet von ihrem persönlichen Berufswechsel, dem Reiz der Intensivpflege und der anspruchsvollen Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit schweren Herzerkrankungen. Sie erklärt, was ihr beim Einstieg geholfen hat, welche Belastungen dazugehören – und warum sie trotz Stress und Verantwortung jeden Tag gerne zur Arbeit geht.Ein zentrales Thema ist auch das neue Projekt „Aufnahmedienst Intensivzentrum“, mit dem Elea gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Notfallversorgung auf zwei Intensivstationen verbessern will. Und sie erzählt, warum Selbstfürsorge in der Pflege kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.Eine Folge über Berufsethos, Weiterentwicklung – und die Frage, wie Pflege Zukunft gestaltet.

Zwischenwasser
#194 Zwischenwasser Sommerfolgen, Vol. 2

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 43:47


Zwischenwasser Sommerfolge, Vol. 2 Wasser – das stille Gold des deutschen Sommers. Zwischen Trinkflasche, Tomatenbeet und temporärem Planschbeckenstatussymbol. In dieser Folge geht's ums kühle Nass – und darum, wie absurd ernst wir es nehmen. Wer im Jahr 2025 noch stilles Wasser trinkt, ohne es vorher mit Limette, Basilikum und einem Schuss Selbstverwirklichung zu pimpen, hat die Kontrolle über sein Sommergefühl längst verloren. Und während in deutschen Vorgärten botanische Notfallversorgung per Zeitschaltuhr läuft, stehen wir daneben und tun so, als sei Gießen ein Meditationsersatz. Dazu: der Pool im Garten – früher Inbegriff von Spießigkeit, heute der einzige Ort, an dem man im eigenen Leben noch untertauchen kann. Zwischen Chlor, Bluetooth-Box und dem diffusen Verdacht, dass man auch einfach in einen Eimer hätte steigen können. Eine Folge über Wasser, Würde und den Sommer als hydrologisches Gesamtkunstwerk – irgendwo zwischen Lifestyle-Therapie und nassen Socken. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta

Medizin im Alltag
S02E31 Der Notarzt springt ungesichert in den Fluss - was für ein Idiot!

Medizin im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 90:20


S02E31 Der Notarzt springt ungesichert in den Fluss - was für ein Idiot!Emails… gleich zwei Bambies mit Fragen zum Job! Sehr hörenswert für alle Berufseinsteiger oder Medizinstudenten! Es gibt viele Lifehacks für Bambies, eine volle Folge. Eine andere A, B, C, D, E Regel aus der Medizin - aus dem ATLS und der präklinischen Notfallversorgung. Es folgt der erste Song, den Timo richtig echt veröffentlicht hat und warum er im Notarztdienst im Fluß baden gegangen ist, obwohl an der Geschichte einfach gar nicht gesichert war!Hier ist der Link zum Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwWenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik und Luke

extra 3
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3  HQ
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3  HQ
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Prozess wegen Brandstiftung an Oldenburger Synagoge hat begonnen

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 12:00


Weitere Themen: Sorge um Notfallversorgung in der Wesermarsch / Start Emder Filmfest

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:55 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Elektronische Patientenakte: Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Prof. Dr. Thomas Zahn über die Einführung der elektronischen Patientenakte ePA. Zahn, Professor und Experte für digitale Gesundheitslösungen, hebt die Potenziale der ePA hervor, insbesondere für Arzneimitteltherapiesicherheit, Anamneseeffizienz und Notfallversorgung. Gleichzeitig mahnt er an, dass Ängste und Sorglosigkeit im Umgang mit den sensiblen Gesundheitsdaten ernst genommen werden müssten. Ein Gespräch über notwendige Aufklärungsarbeit, internationale Vorbilder und die realen Risiken einer analogen Dokumentation. Professor Thomas P. Zahn ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der bbw Hochschule in Berlin. Zuvor war er Geschäftsführer des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost der AOK Nordost. Seine akademische Ausbildung umfasst ein Studium der Medizinischen Informatik, Klinisches Management sowie Wirtschaftsinformatik in Deutschland und den USA. Er promovierte im Bereich Neuroinformatik. Neben seiner Professur engagiert sich Professor Zahn als Prorektor für Forschung an der bbw Hochschule und ist in verschiedenen wissenschaftlichen und praxisnahen Projekten im Gesundheitswesen aktiv. Professor Zahn berichtet über konkrete Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, insbesondere aus Österreich, wo elektronische Patientenakten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Einsatz sind. Dort zeigten sich deutliche Verbesserungen bei der Vermeidung von Doppeluntersuchungen sowie bei der Arzneimitteltherapiesicherheit. Er sieht in der flächendeckenden Einführung der ePA in Deutschland ähnliche Potenziale, verweist jedoch darauf, dass die Nutzerfreundlichkeit und das Vertrauen der Patient:innen und Ärzt:innen entscheidend für den Erfolg sein werden. Digitale Innovationen sind wichtig, weil sie die Effizienz steigern und medizinisches Fachpersonal entlasten. Beispiele wie telemedizinische Lösungen, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und die Nutzung von Gesundheitsdaten für Prognosemodelle unterstreichen, dass Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich und versorgungspolitisch ein zentrales Zukunftsthema ist.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Notfallversorgung auf dem Land - Nachbarn retten Nachbarn

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:39


Hennings, Alexa www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Notfallversorgung an der Uni - Ambulanz für Allgemein- und Hausarztmedizin

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:00


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Notfallversorgung auf dem Land - Nachbarn retten Nachbarn

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:18


Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Auf Messers Schneide
Folge 50 - Supplements

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 65:00


Selbstoptimierung ist in – doch was steckt wirklich hinter dem Hype um Supplements? In unserer Jubiläumsfolge 50 nehmen wir mit Dr. med. Schahab Moaeri gängige Nahrungsergänzungsmittel kritisch unter die Lupe. Warum berichtet kein Influenzier über mögliche Nebenwirkungen? Welche Supplements kann man überdosieren? Und warum dürfen Nahrungsergänzungsmittel in hohen Dosen vertrieben werden, die eigentlich gar nichts bringen, sondern vielleicht sogar gefährlich sind. Von Vitamin D bis Kreatin, von Influencer-Claims bis Notfallversorgung – wir geben euch den Rundumblick! Und: Wir feiern zwei Jahre Auf Messers Schneide! Danke fürs Zuhören. Ihr habt uns bisher wirklich eine herrliche Zeit bereitet. Auf die nächsten 50 Folgen…

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wie viele Notarztstandorte braucht ein Landkreis? Debatte um Notfallversorgung im Northeimer Kreistag

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:54


Der Sitzungssaal des Northeimer Kreistags war am vergangenen Freitag sehr gut gefüllt. Das Interesse an den Beschlüssen des Kreistags schien hoch zu sein, obwohl es eigentlich gar nicht so viel zu besprechen galt. Doch ein Thema war dominant: Die Notfallversorgung im Landkreis. Worum es da ging, das weiß Nikita Makarov. Er war in Norheim bei der Sitzung dabei und bespricht die Ergebnisse mit Veda Giesecke.

WDR 2 Das Thema
Krankenhausreform: Mehr Spezialisierung bei Kliniken

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:44


Von heute an soll nicht mehr jedes Krankenhaus in NRW alles anbieten. Vor allem planbare und spezielle Eingriffe wie Hüft- und Knie-OPs sollen in spezialisierten Kliniken gebündelt werden, so der Grundgedanke hinter der Reform. In der Notfallversorgung soll sich allerdings nicht so viel ändern. Von Ralph Günther.

Update - Deutschlandfunk Nova
Nach Anschlägen - Wer hilft den Opfern?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 14:40


Anschläge wie in München, Aschaffenburg oder Hanau verändern Betroffene und Augenzeugen. Psychische Probleme können folgen. Mit psychosozialer Notfallversorgung lassen sich Traumata vorbeugen, sagt Notfall-Seelsorger Philipp Klein.Hier findet ihr Informationen des Opferbeauftragten der Bundesregierung, und hier gibt es eine Übersichtsseite für Betroffene von Straftaten. **********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Philipp Klein, Leitender Notfallseelsorger Bonn/Rhein-Sieg Gesprächspartner: Florian Brückner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

SWR Aktuell im Gespräch
Kritik der Björn Steiger Stiftung: Kann der Notruf Menschenleben kosten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:34


Die europaweite Notrufnummer 112 rettet Leben. Doch wie gut steht Deutschland bei der Notfallversorgung da? Lohnt sich ein Blick nach Österreich?

Gesundheitsgespräch
Red Flags - Warnsignale

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 43:03


Ewige Wartezeiten in der Notaufnahme? - Das kann auch daran liegen, dass dort zu viele Menschen hingehen, die keine Notfallversorgung bräuchten. Aber woher weiß man, ob man ein Fall für die Notaufnahme ist? Mit Internistin Dr. Wajima Safi.

Lauschvisite
Bombenräumung in Osnabrück | Notfallversorgung in der Region Osnabrück am 17.11.2024

Lauschvisite

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 14:31


In dieser Sonderfolge von "Gute Besserung" erzählt Prof. Dr. Dieter Lüttje, Leiter medizinische Infrastruktur am Klinikum Osnabrück, wie sich das Klinikum auf die Bombenentschärfung in Osnabrück am 17.11. vorbereitet. Im Zuge der geplanten Bombenräumung am 17.11.2024 in Osnabrück laufen die Vorbereitungen in den Krankenhäusern in Stadt und Landkreis Osnabrück auf Hochtouren. Das Marienhospital Osnabrück (MHO) und das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO) liegen im Evakuierungsgebiet. Das MHO wird am 17.11.2024 ab 7 Uhr nicht durch den Rettungsdienst angefahren und ist auch fußläufig nicht zu erreichen. Für verbleibende Patienten und Mitarbeitende greift ein umfangreiches Sicherheitskonzept. 

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
2.33 | Politisches Chaos und Rettungsdienstreform: Wie weit sind wir noch entfernt?

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 65:32


dieser Folge von Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster blicken Samy Splint und Notfalltaxi (Mike) auf die politischen Ereignisse in den USA und Deutschland. Wie beeinflussen aktuelle politische Entwicklungen unser tägliches Arbeiten im Rettungswesen? Und noch wichtiger: Welche Reformen stehen hierzulande auf der Agenda?Als Hauptthema nehmen wir uns die Gesundheits- und Rettungsdienstreformen in Deutschland nochmal zur Brust. Dabei fragen wir uns, ob die aktuellen Pläne tatsächlich relevant und zielführend sind – und wenn ja, wie weit wir von einer echten Umsetzung entfernt sind.

Wege der Allgemeinmedizin
Notfälle in der Hausarztpraxis- mit Stefan Weier

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 58:30 Transcription Available


Notfälle kommen in der Hausarztpraxis eher selten vor, doch gerade deshalb sitzen im Fall der Fälle nicht alle Handgriffe. Dr. Stefan Weier, hausärztlich tätiger Internist und Notfallmediziner, erzählt in dieser Folge von seinen vielfältigen Erfahrungen in der Notfallversorgung. Entsprechend des Mottos „Man kann nichts falsch machen, man kann nur helfen“ gibt er wertvolle Tipps, um außerhalb und innerhalb der eigenen Praxis auf Notfälle vorbereitet zu sein. Auch die Bedeutung von regelmäßigen Praxisteam-Schulungen, Unterschieden zwischen Erwachsenen und Kindern sowie Kommunikation und Nachbesprechung solcher Situationen wird betont. Zudem teilt er sein Vorhaben, Fähigkeiten im Bereich Erste Hilfe in der Bevölkerung zu fördern, mit und gibt einen Überblick über die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Shownotes:Praxis von Dr. Stefan WeierDRK Ortsvereinigung Langenhain/Wildsachsen, in dem Stefan Weier Vorsitzender ist Leitlinien des European Resuscitation Council ERC Guidelines in verschiedenen SprachenDeutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA)YoungDGINAInformationen zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin in der Hessischen Weiterbildungsordnung ab S. 384 Notfalltraining für Arztpraxen vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Marburg-Gießen e.V. (gibt es in vielen Kreisverbänden) Vorlage einer PatientenverfügungFIneST Frankfurt Netzwerk Notfallpsychologie Unser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Verbessert der gemeinsame Tresen die Notfallversorgung in Hessen? Darüber spricht Fachjournalist und Einblickredakteur Christoph Nitz mit Armin Beck. Armin Beck ist seit 2002 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Armin Beck hat in Frankfurt am Main Medizin studiert und sich als Facharzt für Allgemeinmedizin qualifiziert. Er ist niedergelassener Hausarzt mit eigener Praxis in Hofheim am Taunus. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat das Projekt Gemeinsamer Tresen ins Leben gerufen. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen zur Verbesserung der Notfallversorgung und Entlastung der Krankenhausnotaufnahmen. In Frankfurt-Höchst arbeiten seit 2017 das Klinikum Frankfurt-Höchst und der ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Hessen daran, PatientInnen bedarfsgerecht in die passende Versorgungsebene zu steuern. Ergänzend dazu wurde das Projekt 2024 auch in Darmstadt gestartet, um die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Hier zog der ärztliche Bereitschaftsdienst direkt ins Klinikum Darmstadt um. Es wurde ein gemeinsamer Tresen nahe dem Haupteingang und der zentralen Notaufnahme eingerichtet. Patienten werden dort durch speziell geschultes Personal erst eingeschätzt und je nach Dringlichkeit behandelt.

Parlamentsrevue
PR039 Verfassungsgericht, NIS2, Netzausbau, Notfallversorgung und mehr

Parlamentsrevue

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 70:34 Transcription Available


In dieser Folge schaue ich mir Gesetze zur Absicherung des Bundesverfassungsgerichts an und freue mich (ein bisschen) über die Umsetzung der NIS2 Richtlinie. Außerdem geht es um Internetausbau, die Reform der Notfalldienste und die Beschleunigung der Geothermie. Dazwischen noch ein kurzer Ausflug ins Strafrecht, ich hab ja sonst nichts zu tun.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Mann aus Neetze soll kinderpornografischem Netzwerk angehören

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 7:59


Kliniken der Region sehen geplante Reform der Notfallversorgung als guten Weg/Lüneburger Marketing setzt auf neue Strategien für Belebung der Innenstadt

B5 Thema des Tages
Reform der Notfallversorgung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 8:50


Der Bundestag diskutiert über die Reform der Notfallversorgung. Was der Gesundheitsminister plant, erklärt Jan Zimmermann aus dem Berliner Hauptstadtstudio. Und Daniel Pokraka hat mit Stephan Prückner, Leiter des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement an der Uni-Klinik München, gesprochen. Moderation: Helene Köck

WDR 5 Morgenecho
Reform der Notfallversorgung: "Noch nicht ausreichend"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 7:00


Mit der Reform der Notfallversorgung soll unter anderem die Zahl der verzichtbaren Notfalleinsätze gesenkt werden. Das sei auch nötig, sagt Notarzt und Journalist Christian Hermanns: Es riefen zu viele an, die "eigentlich in eine Arztpraxis gehören". Von WDR 5.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Statt ganzem Team kommen spezialisierte Fachleute zum Notfall

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 6:41


Ein neues Konzept für die medizinische Notfallversorgung kommt jetzt auch ins Zürcher Oberland. Beim Rettungsdienst Regio 144 rücken bei leichten Notfällen nicht mehr ein ganzes Team aus, sondern nur speziell ausgebildete Einzelpersonen, sogenannte präklinische Fachspezialisten. Weitere Themen: * Die Winterthurer Musikfestwochen kommen finanziell unter Druck, weil ein Hauptact abgesagt hat * Tierheime haben viel zu tun mit ausgesetzten Hunden und Katzen * Buchegg- und Hirschwiesentunnel sind nächste Woche gesperrt

Interviews - Deutschlandfunk
Notfallversorgung - Sanitäter fordert einheitliche Vorgaben für Rettungsdienste

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 9:14


Rettungsdienste sind in Deutschland nicht einheitlich organisiert. So mache es zum Beispiel einen Unterschied, wo man einen Herzinfakt erleide, sagt Sanitäter Luis Teichmann. Er fordert bundesweite Vorgaben. Die geplanten Akutleitstellen begrüßt er. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Juli 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 8:12


Heute mit Stimmen zur geplanten Reform der medizinischen Notfallversorgung. Weiteres Thema ist die CDU-Politikerin von der Leyen, die sich heute im Europaparlament zur Wiederwahl als EU-Kommissionspräsidentin stellt. Beginnen wir jedoch mit dem Bundeshaushalt für 2025, den das Kabinett verabschiedet hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.07.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 15:47


Bundeskabinett bringt Haushaltsentwurf 2025 von Finanzminister Lindner auf den Weg, Bundeskabinett beschließt außerdem Reform der Notfallversorgung, Geburtenrate in Deutschland nimmt weiter ab, König Charles III. eröffnet mit traditionellem "State Opening of Parliament" das britische Parlament, EU-Gericht: Europäische Kommission hat zu wenige Informationen über Covid-Impfstoffe herausgegeben, Viele Tote durch weitere israelische Luftangriffe im Gazastreifen, Griechenland leidet unter Hitzewelle mit bis zu 43 Grad, Große Behinderungen durch Starkregen im kanadischen Toronto, Ölverschmutzung an der spanischen Mittelmeerküste bei Valencia, Popstar Taylor Swift gibt drei Konzerte in Gelsenkirchen, Die Lottozahlen, Das Wetter

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 17.07.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 30:50


Bundeskabinett: Wachstumsinitiative und Haushalt beschlossen; Geburtstag: Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel feiert heute ihren 70.; Notfallversorgung: große regionale Unterschiede auch in NRW; Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Ambulanzen entlasten - Notfallversorgung verbessern: Was plant Lauterbach?

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 3:00


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NDR Info - Echo des Tages
Notfallversorgung: Was bringt die Reform der Ampelkoalition?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 24:23


Die Notfallversorgung in Deutschland soll besser werden. Dazu hat das Bundeskabinett neue Vorgaben beschlossen. Unter anderem soll erreicht werden, dass Verletzungen oder Erkrankungen bereits am Telefon besser eingeschätzt werden können. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach könnten 30 Prozent der Notfälle auch in einer Praxis behandelt werden. Eine SWR-Recherche hat ergeben, dass nur ein Bruchteil der Rettungsdienste in dringenden Situationen schnell genug ist. Bis zu 10.000 weitere Menschen könnten demnach bei strukturellen Verbesserungen und einer besseren Finanzierung des Rettungsdienstes überleben.

WDR aktuell - Der Tag
Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 10:12


Gesundheitsminister Lauterbach legt Entwurf für bessere Notfallversorgung vor. Ex-Kanzlerin Merkel wird 70. Von Thomas Schaaf.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.07.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 15:45


Innenministerin Faeser verbietet rechtsextremes Magazin "Compact", Republikaner nominieren Ex-US-Präsident Trump zu ihrem Präsidentschaftskandidaten, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen belegt ungarische Ratspräsidentschaft mit Teilboykott, Recherche des SWR: Große regionale Qualitätsschwankungen in der Notfallversorgung, Bundesverfassungsgericht verhandelt über medizinische Zwangsbehandlungen außerhalb von Krankenhäusern, Vulkan Ätna auf Sizilien ist erneut ausgebrochen, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:25 Uhr, 16.07.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 35:33


Rechtsextremistisches Magazin "Compact" wird durch Innenministerin Faeser verboten, US-Präsidentschaftskandidat Trump nominiert Senator aus Ohio als Vizepräsident, Die Meinung, Konstituierende Sitzung des EU-Parlaments mit neu gewählten Abgeordneten, Recherche des SWR: Große regionale Qualitätsschwankungen in der Notfallversorgung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Guben: Gemeinde versucht mit Probewohnen neue Einwohner zu überzeugen, Papierkunst aus Göppingen, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:25 Uhr, 16.07.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 35:33


Rechtsextremistisches Magazin "Compact" wird durch Innenministerin Faeser verboten, US-Präsidentschaftskandidat Trump nominiert Senator aus Ohio als Vizepräsident, Die Meinung, Konstituierende Sitzung des EU-Parlaments mit neu gewählten Abgeordneten, Recherche des SWR: Große regionale Qualitätsschwankungen in der Notfallversorgung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Guben: Gemeinde versucht mit Probewohnen neue Einwohner zu überzeugen, Papierkunst aus Göppingen, Das Wetter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Faustschlägen: Polizei hat Brian vorläufig festgenommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 3, 2024 7:15


Die Zürcher Stadtpolizei hat den bekanntesten Straftäter der Schweizer erneut verhaftet. Dieser soll am Mittwochabend einen Mann mit Faustschlägen attackiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen des Verdachts auf versuchte schwere Körperverletzung eröffnet. Weitere Themen: * Bescheiden, bei Wurst und Brot: Die Regierung von Appenzell Ausserrhoden kündigt für die Böögg-Verbrennung ein «einfaches Volksfest» an. * Das Spital Bülach baut sein Angebot für die Notfallversorgung im Zürcher Unterland aus.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Rettungsdienst - Die Notfallversorgung hängt am Tropf

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 30:34


Bundesweit 8,4 Milliarden Euro haben die Krankenkassen 2022 für den Rettungsdienst ausgegeben. Trotzdem krankt das System an vielen Stellen, etwa bei der Ausbildung oder der digitalen Vernetzung. Das soll sich ändern. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Interviews - Deutschlandfunk
Interview Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, zu: Notfallversorgung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 8:36


Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Interviews

Was jetzt?
Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 9:51


Die UN bezeichnen den Gazastreifen als unbewohnbar. Die Lage der Menschen dort wird immer schlimmer. Und: Wie Lauterbach die ärztliche Notfallversorgung reformieren will.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bereitschaftsdienst - Warum Ärzte die Notfallversorgung einschränken

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 5:55


Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist in Baden-Württemberg gerade nur eingeschränkt verfügbar. Grund ist ein Urteil des Bundessozialgerichts. Welche Auswirkungen hat das? Und welche Lösungen sind absehbar?Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Rettungsdienst: Vorschläge für die Reform der Notfallversorgung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 3:27


Überlastete Notaufnahmen und schlecht vernetzte Rettungsdienste – die Liste der Probleme in der Notfallversorgung ist lang. Eine Kommission hat jetzt Vorschläge erarbeitet, um diese zu lösen.

WDR aktuell - Der Tag
Überlastete Notdienste: Kommt eine Reform?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 10:14


Fachleute haben dem Bundesgesundheitsminister Vorschläge dazu gemacht, wo die Politik die Notfallversorgung verbessern kann. - Schwere Überschwemmungen: Griechische Dörfer senden SOS. Von Lucas Kreling.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 13.02.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 30:46


Wahlnachlese zur Berliner Abgeordnetenhauswahl: Fokus auf die FDP und die Koalitionsbildung. Praxischeck für geplante schnellere Visavergabe an Erdbebenopfer. Reformideen für medizinische Notfallversorgung. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.