POPULARITY
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Deze aflevering van Word Waterwijs is de tweede aflevering uit een drieluik over de kaderrichtlijn water (KRW). In deze aflevering bespreken Daniël en Janine welke stoffen wij in ons water tegenkomen. Dat doen ze samen met Arnaut van Loon (onderzoeker grondwaterkwaliteit) en Thomas ter Laak (onderzoeker chemische waterkwaliteit). We leren welke richtlijnen er zijn voor oppervlakte- en grondwaterkwaliteit binnen de KRW. Daarnaast bespreken we welke stoffen in het oppervlakte- en grondwater voorkomen en hoe deze stoffen zich verspreiden in het water. Water houdt zich niet aan grenzen en daarom bespreken we ook hoe omliggende landen met stoffen in het water omgaan. De tips van Arnaut en Thomas om waterwijzer te worden op het gebied van de KRW? Laten we verstandiger omgaan met ons afvalwater, een borstel gebruiken in plaats van bestrijdingsmiddelen om de algen uit je tuin te verwijderen, en ga eens opzoek naar lokale producten bij bijvoorbeeld de markt om de hoek. Wil je meer weten over KRW en over het werk dat KWR doet voor schoner water? Kijk dan op https://www.kwrwater.nl/actueel/kaderrichtlijn-water-de-tijd-dringt/. Introductiemuziek van #Uppbeat, Licentiecode: RTJT9WV5JOCM0AI0.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der DDR wurde jedes zweite Heimkind sexuell missbraucht, in der BRD jedes Dritte. Eine Anhörung Betroffener in Berlin zeigt: Die Aufarbeitung fängt gerade erst an, doch Familienministerin Prien zeigt ihnen die kalte Schulter. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Deutsche Umwelthilfe hat untersucht, wie gut deutsche Städte auf Hitzewellen vorbereitet sind. Das alarmierende Ergebnis: Städte mit wenig Grün und dichter Bebauung bieten Bewohnern besonders wenig Schutz, darunter Mannheim und Frankfurt am Main. van Laak, Claudia; Seifert, Annika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Spraakmaker is vandaag Sander Heijne. In het Mediaforum zijn Kees Boonman en Kefah Allush te gast. Bij Stand.nl de stelling: 'Ik kan niet wachten om naar de stembus te gaan.' In het tweede uur gaan we het hebben over de voorstelling 'Burgemeester van Laak' en de herverdeling van welvaart.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Laut einer repräsentativen Studie erlebten fast 13 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 59 Jahren in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt, das sind 5,7 Millionen Menschen. Mädchen sind häufiger betroffen. Das Dunkelfeld ist groß. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Laut einer repräsentativen Studie erlebten fast 13 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 59 Jahren in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt, das sind 5,7 Millionen Menschen. Mädchen sind häufiger betroffen. Das Dunkelfeld ist groß. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
van Laak, Claudia;Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Claudia, van Laak www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche