POPULARITY
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die Wehrdienstlotterie ist vorerst abgeblasen, trotzdem diskutiert der Bundestag über das neue Wehrdienstgesetz. Junge Menschen, die es betrifft, kommen dabei nicht zu Wort. Eine Initiative will das nun ändern. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Mit dem Aufmacher „Halt Dich an Deiner Zeitung fest!“ verabschiedet sich das linke Blatt von seiner wochentäglichen Druckausgabe. In Zukunft erscheint die überregionale Zeitung wochentags nur noch digital. Die Branche schaut gebannt. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Seit über 200 Jahren ist der „kleine Mann“ eine immer wieder beschworene Sozialfigur, ohne dass er soziologisch präzise bestimmt werden könnte. Eine von Abstiegsängsten geprägte Doppelrolle macht seine Bedeutung im Politischen aus. Denn „der Mann/die Frau auf der Straße“ bildet einen wesentlichen Teil des Souveräns. In „gebildeten“ Kreisen stellen die „kleinen Leute“ oft Antifiguren zur eigenen Bedeutsamkeit dar und sind durch beschränkten Ehrgeiz, Unauffälligkeit und Traditionsverhaftung definiert. Als vermeintlich „sprachloser“ Teils der Gesellschaft sind sie in politischen Reden und Feuilletons zugleich dauerhaft präsent. Das Projekt von Prof. Dr. Dirk van Laak spürt den Konjunkturen der Rede von den „kleinen Leuten“ aus der selbstkritischen Warte eines Historikers nach. Es vergleicht nationale Ausprägungen und kulturelle Repräsentationsformen und fragt, ob ein „Nachruf“ überhaupt angesagt ist. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_dirk_van_laak
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Moritz, Alexander; van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Berliner Kultur muss 2026/27 sparen, wenn auch deutlich weniger als es Ex-Kultursenator Chialo angekündigt hatte. Der Betrieb reagiert gefasst, zumal die neue Senatorin Wedl-Wilson sich spürbar für die Kultur einsetzt. Das schafft Vertrauen. van Laak, Claudia; Reese, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der DDR wurde jedes zweite Heimkind sexuell missbraucht, in der BRD jedes Dritte. Eine Anhörung Betroffener in Berlin zeigt: Die Aufarbeitung fängt gerade erst an, doch Familienministerin Prien zeigt ihnen die kalte Schulter. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag