POPULARITY
Categories
Kurz nach dem offiziellen Ende der von Kremlchef Putin verkündeten Feuerpause um Mitternacht hat es offenbar neue Angriffe in der Ostukraine gegeben. In Saporischschja, Luhansk und weiteren Gebieten wurde Luftalarm ausgelöst. Rund um die Stadt Charkiw gab es Berichte über Explosionen. Der örtliche Gouverneur rief die Bevölkerung auf, in Schutzräumen zu bleiben. Ein Mensch sei getötet worden. Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärte die von Russland ausgerufene Waffenruhe für gescheitert. Russische Geschosse hätten auch in dieser Zeit Bachmut und andere Gebiete getroffen. Moskau gab an, man habe während der Waffenruhe nur ukrainische Angriffe erwidert.
In einem Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für die Lieferung weiterer Waffen aus Deutschland bedankt. Es sei auch über eine weitere Kooperation zur Stärkung der ukrainischen Armee gesprochen worden, hieß es aus dem Büro Selenskyjs.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich für die zugesagte neue Militärhilfe aus Deutschland und den USA bedankt. In seiner Videobotschaft sagte Selenskyj, die Ukraine werde noch ein Patriot-System und mächtige Panzertechnik bekommen. Das sei wirklich ein großer Sieg für seinen Staat. Deutschland liefert der Ukraine erstmals Schützenpanzer vom Typ Marder und ein Patriot-Raketenabwehrsystem.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich dafür bedankt, dass Deutschland weitere Waffensysteme liefert. Er hat dazu mit Kanzler Olaf Scholz telefoniert. Selenskyj sprach von einem mächtigen Verteidigungspaket dank dutzender Marder-Schützenpanzer und des Patriot-Flugabwehrsystems. Eine entsprechende Rüstungslieferung hatten Deutschland, die USA und Frankreich in Aussicht gestellt. Scholz und Selenskyj sprachen auch über weitere militärische Kooperationen, ohne Details zu nennen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj reagiert mit Freude und Erleichterung auf die Entscheidung Deutschlands und der USA, Kiew nun doch Schützenpanzer zu liefern. Er dankt Bundeskanzler Scholz und US-Präsident Biden für die Zusage. Der Sinneswandel - besonders von Seiten der Bundesregierung - überrascht. Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN erklärt, wie es zu dieser plötzlichen Neuausrichtung der Politik in Berlin gekommen ist:
Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigte sich sehr erfreut über die von der Bundesregierung angekündigte Lieferung des Flugabwehrsystems Patriot sowie von Marder-Schützenpanzern. Die von Moskau einseitig verkündete Waffenruhe lehnt Kiew ab.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Moderator Philipp Anft bespricht, was gegen besonders hohe Erwartungen an die kommenden Feiertage hilft. Kabarettist Mathias Tretter sieht die Bundeswehr als Erbin der Friedensbewegung. Und: Briten zähmen das Netz. Von WDR 5.
Mit Stimmen zur Debatte über das Wahlrecht, Bautzens Landrat und die Regierungsbildung in Israel. Zunächst geht es aber um den Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Washington.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Im Mittelpunkt der Kommentarseiten vieler ausländischer Zeitungen steht die USA-Reise des ukrainischen Präsidenten Selenskyj.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar ist der ukrainische Präsident Selenksyj nicht ins Ausland gereist. Bis jetzt. Gestern Abend ist er in Washington gelandet, wo er sich mit US-Präsident Biden getroffen und vor dem Kongress gesprochen hat. Die USA wollen der Ukraine Flugabwehrraketen vom Typ Patriot zu liefern, die Kampfflugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper bekämpfen können. Sie wären das modernste Boden-Luft-Raketensystem, das der Westen der Ukraine für ihren Abwehrkampf gegen russische Luftangriffe bereitstellt. Heute im Thema des Tages gibt es dazu u. a. auch einen Bericht unserer Washington-Korrespondentin.
Wieso der ukrainische Präsident Selenskyj zum ersten Mal seit Kriegsbeginn ins Ausland gereist ist - und welches "Souvenir" er aus den USA mit zurück bringt (01:01). Wie Frauenrechte in Afghanistan weiter von den Taliban eingeschränkt werden (07:27). Wie Landwirtschaftsminister Özdemir dafür sorgen will, dass wir uns gesünder ernähren (13:06). Hier findet ihr unsere Spezialfolge zur Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: http://www.wdr.de/k/0630_AfghanistanSpezial Ihr habt einen Themenwunsch oder wollt uns Feedback schicken? Ihr erreicht uns per Mail an 0630@wdr.de und mit euren Sprachnachrichten an 0151 15071635 Mehr News aus unserem Team gibt's hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Die USA sichern der Ukraine weitere Waffenlieferungen zu, darunter das Flugabwehrsystem Patriot. Es soll Angriffe auf die Infrastruktur des Landes abwehren. Bringen neue Waffen neue Hoffnung – oder neue Bedenken? Moderation: Achim-Schmitz-Forte Von WDR 5.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat es in Washington geschafft, mit starker Rhetorik um weitere Unterstützung für sein Land zu werben, sagt die Journalistin Ebru Taşdemir. Außerdem in der Sendung: Wählen ab 16, Twitter, Afghanistan und Horoskope.Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Krise bei der Bahn: Züge unpünktlich wie nie - Besuch von Selenskyj in den USA: Ein historisches Treffen? - Schrecklicher Gesang,aber glückliche Gewinner: Weihnachtslotterie El Gordo in Spanien (Moderation: Andreas Bursche) Von WDR 5.
Die Themen: Selenskyj in USA ++ Streikwelle in Großbritannien ++ Israel: Netanyahu kann Regierung bilden ++ Wirtschaftsministerium will Twitter prüfen lassen ++ HSB-Serie: 9-Euro-Ticket ++ Börse: Bahn-Verspätungen
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Der ukrainische Präsident hat vor dem amerikanischen Kongress gesprochen. In China spitzt sich die Corona-Lage immer weiter zu. Und in Belgien entscheidet die Justiz über die Haft der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments.
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj in den USA. Ebenfalls thematisiert werden die Ernährungsstrategie der Bundesregierung und die Verbannung von Frauen aus den Universitäten in Afghanistan. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit seiner Washington-Reise habe sich Präsident Selenskyj die dauerhafte finanzielle und militärische Unterstützung der USA gesichert, so Sicherheitsexperte Wolfang Ischinger. Das sei ein wichtiger Etappensieg, aber auch ein klares Signal an Brüssel.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Das Jahr war für die meisten wohl eins, das sie lieber schnell vergessen möchten: Krieg, Inflation, Dürre bestimmten 2022. Ein paar Brüsseler Entscheidungen waren dabei aber gar nicht so schlecht, finden Holger Beckmann, Jakob Mayr, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Der ukrainische Präsident hat vor dem US-Kongress noch einmal auf mehr Unterstützung gepocht, denn die Gelder aus dem Westen seien eine Investition in die globale Sicherheit. Die Ansprache von Selenskyj hat Ingo und Jiffer sehr berührt. Die Hilfe für die Ukraine ist nicht das einzige, was Amerika gerade umtreibt. Denn an der Grenze zwischen den USA und Mexiko warten viele auf die Aufhebung der umstrittenen Abschieberegelung mit dem Namen Title 42. Und dann hat der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol den Strafverfolgungsbehörden einstimmig empfohlen, gegen Ex-Präsident Trump zu ermitteln. Selenskyjs Rede im US-Kongress https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/selenskyj-us-kongress-103.html Anklage gegen Trump empfohlen - Warum das US-Justizministerium zögert https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-ermittlungen-us-justizminister-101.html Podcast Empfehlung: Deine Geschichte – unsere Geschichte Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel https://www.ardaudiothek.de/episode/deine-geschichte-unsere-geschichte/die-70er-oelkrisen-und-strukturwandel-2-12/ndr-info/12202325/
Selbstbewusst und selbstbestimmt: Zehn Monate nach Kriegsbeginn hat Wolodymyr Selenskyj zum ersten Mal wieder die Ukraine verlassen. Welche Botschaften vom Staatsbesuch in den USA ausgegangen sind, erklärt Deutschlandfunk-Redakteurin Bettina Klein. Außerdem: Die kontroverse Weihnachtsbotschaft des Bautzner Landrats. Warum sich die CDU mit Udo Witschas schwertut, schätzt DLF-Sachsenkorrespondent Alexander Moritz ein.von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Ukrainischer Präsident Selenskyj zieht positive Bilanz nach Besuch in den USA, Russland demonstriert Gelassenheit in Reaktion auf Selenskyjs USA-Besuch, G7-Staaten wollen Ukraine auch im kommenden Jahr finanziell unterstützen, Festnahme eines BND-Mitarbeiters wegen Verdacht auf Landesverrat, CDU-Spitze kritisiert Aussagen von Bautzener Landrat Witschas zu Geflüchteten stark, Gelockerte Null-Covid-Politik und geringe Impfquote in China sorgen für Belastung des Gesundheitssystems, Israels Ex-Ministerpräsident Netanyahu verkündet Regierungskoalition mit extrem rechten und streng-religiösen Partnern, Frauen protestieren für ihre Rechte in Afghanistan nach Hochschulverbot durch Taliban, UNICEF-Foto des Jahres zeigt Kinder in der Kriegsregion Tigray in Äthiopien, Spanische Weihnachtslotterie "El Gordo" ausgelost, Das Wetter
Die USA sind Selenskyjs Freund und Helfer. Heute entscheidet sich das weitere Schicksal der unter Korruptionsverdacht stehenden Eva Kaili. Und: Twitter könnte schöner werden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Präsident Selenskyj vor dem US-Kongress: »Die Ukraine wird sich niemals ergeben« Korruption im EU-Parlament: Wer bekam die Tüten voller Bargeld? Musks Rücktrittspläne bei Twitter: Erst der Abriss, dann die Show Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Themen der Sendung: Ukrainischer Präsident Selenskyj zieht positive Bilanz nach Besuch in den USA, Russland demonstriert Gelassenheit in Reaktion auf Selenskyjs USA-Besuch, G7-Staaten wollen Ukraine auch im kommenden Jahr finanziell unterstützen, Festnahme eines BND-Mitarbeiters wegen Verdacht auf Landesverrat, CDU-Spitze kritisiert Aussagen von Bautzener Landrat Witschas zu Geflüchteten stark, Gelockerte Null-Covid-Politik und geringe Impfquote in China sorgen für Belastung des Gesundheitssystems, Israels Ex-Ministerpräsident Netanyahu verkündet Regierungskoalition mit extrem rechten und streng-religiösen Partnern, Frauen protestieren für ihre Rechte in Afghanistan nach Hochschulverbot durch Taliban, UNICEF-Foto des Jahres zeigt Kinder in der Kriegsregion Tigray in Äthiopien, Spanische Weihnachtslotterie "El Gordo" ausgelost, Das Wetter
Themen der Sendung: Ukrainischer Präsident Selenskyj zieht positive Bilanz nach Besuch in den USA, Russland demonstriert Gelassenheit in Reaktion auf Selenskyjs USA-Besuch, G7-Staaten wollen Ukraine auch im kommenden Jahr finanziell unterstützen, Festnahme eines BND-Mitarbeiters wegen Verdacht auf Landesverrat, CDU-Spitze kritisiert Aussagen von Bautzener Landrat Witschas zu Geflüchteten stark, Gelockerte Null-Covid-Politik und geringe Impfquote in China sorgen für Belastung des Gesundheitssystems, Israels Ex-Ministerpräsident Netanyahu verkündet Regierungskoalition mit extrem rechten und streng-religiösen Partnern, Frauen protestieren für ihre Rechte in Afghanistan nach Hochschulverbot durch Taliban, UNICEF-Foto des Jahres zeigt Kinder in der Kriegsregion Tigray in Äthiopien, Spanische Weihnachtslotterie "El Gordo" ausgelost, Das Wetter
Unsere Themen: +++ Erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn: Selenskyj besucht die USA +++ Ernährungsstrategie: Wie wir in Deutschland mehr essen sollten +++ Medikamentenmangel: Schafft der Gesundheitsminister Entlastung? +++ Weihnachten: Haustiere verschenken (k)eine gute Idee? +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heute ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres. Caro und Matthis bringen euch deswegen - wie immer - ein bisschen Licht in den dunklen Morgen. Das sind die Themen: Was Karl Lauterbach tun will, damit wieder alle Medikamente in deutschen Apotheken zu haben sind. (01:18) Warum die deutsche Außenministerin höchstpersönlich Kunstwerke nach Nigeria zurückbringt. (05:51) Was hinter den Meldungen steckt, dass Selenskyj in die USA reisen will. (12:35) Und wie die Menschen in der Ukraine mit russischen Büchern und Musik umgehen. (15:48) Ihr habt nach dem Hören von 0630 noch Bock auf ein paar Wissens-News? Dann hört rein in Quarks Daily: http://www.wdr.de/k/QuarksDaily Unser Postfach ist weiter offen und wartet auf eure Fragen für unsere Jahresendfolge: Ihr dürft unsere Hosts alles fragen und sie antworten in einer Spezialfolge zwischen den Jahren. Schickt uns eure Fragen gerne per Audionachricht an die 0151 15071635 oder per Mail an: 0630@wdr.de. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Der ukrainische Präsident Selenskyj reist in die USA. Es ist seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn - und ein Signal, sagt die Publizistin Elisabeth Niejahr. Weitere Themen der Sendung: der Politikerberuf und Ex-Häftling Boris Becker.Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Mit Steffen Mau diskutiert Stephanie Rohde, welche Lehren sich aus der Wende für die jetzt anstehenden Transformationen ziehen lassen. Lena Sterz sieht strukturellen Änderungsbedarf für die Bedingungen für berufstätige Eltern. Und: Licht per App. Von WDR 5.
Wolodymyr Selenskyj wird in Washington unter anderem US-Präsident Joe Biden treffen. - Bundeslandwirtschaftsminister plant Initiative für gesünderes Essen in deutschen Kantinen vor. Von Lucas Kreling.
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj spricht in Washington mit US-Präsident Biden über weitere Hilfen für die Ukraine, Ukraine hofft auf moderne Patriot-Abwehrraketen aus den USA, Vor hochrangigen russischen Militärs kündigt Präsident Putin neue Waffensysteme und mehr Soldaten an, Taliban verbannen Frauen von Universitäten, Krise in der Notfallversorgung - Deutscher Städtetag appelliert an Ärzte und Ärztinnen für längere Öffnungszeiten, Bundesregierung legt Eckpunktepapier für gesündere Ernährung in Kitas und Kantinen vor, Schriftstellerin Barbara Noack im Alter von 98 verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Themen: Selenskyj in den USA ++ Wenn Wasser zur Waffe wird: die kaputten Rohre von Mikolajiw ++ Ankunft Wilhelmshaven - das 1. LNG-Terminal ++ Ernährungsstrategie wird vorgestellt ++ Afghanistan update ++ Weihnachten feiern im Ahrtal ++ Börse: Elon Musk-Rücktritt.
Die Themen: Selenskyj in den USA ++ Putin will weiter aufrüsten: Geld spielt keine Rolle ++ Trumps Steuerdaten werden veröffentlicht ++ SWR-Tagesgespräch zu Iran ++ Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Berlin will, dass wir gesünder essen ++ Kabinett: Änderung des Sanktionsrechts ++ Doppelhaushalt Rheinland-Pfalz
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
Ein Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor ist zum Demonstrationsobjekt geworden. Der ukrainische Präsident Selenskyj besucht Washington. Und Pekings Behörden lassen trotz Virengefahr erneut den Handel mit Wildtieren zu. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Klimaprotest Selenskyjs Reise nach Washington Wildtiermärkte öffnen wieder Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Seit Kriegsbeginn ist der ukrainische Präsident Selenskyj nicht ins Ausland gereist. Doch die jetzt erfolgte Washingtonreise ist für ihn vielversprechend. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Ukraine-Konferenz stehe für die Botschaft, dass man durchhalten müsse, kommentiert Christiane Kaess. Diese Geschlossenheit dürfe nicht abhanden kommen. Der französische Präsident sollte auf Vorstöße verzichten, mit denen er die Partner irritiert.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Journalist Vladislav Davidzon hat Wolodymyr Selenskyj persönlich getroffen. Im profil-Podcast beschreibt er ein Abendessen mit einem humorvollen Politiker.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Ukraine-Präsident Selenskyj hält an seiner Version zum Raketen-Einschlag in Polen fest. Ein Experte der Bundeswehr-Führungsakademie widerspricht ihm. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter