Podcasts about regierungskrise

  • 219PODCASTS
  • 428EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regierungskrise

Latest podcast episodes about regierungskrise

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Abgesagte Richterwahl - Woran haperts, Schwarz-Rot?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 43:46


Für die schwarz-rote Koalition ist die geplatzte Richterwahl die erste große Regierungskrise. Was sind die Gründe? Wie stabil ist Schwarz-Rot? Darüber diskutieren Carsten Müller (CDU), Clara Bünger (Linke) und die Politologin Sabine Kropp. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

0630 by WDR aktuell
Regierungskrise wegen Verfassungsrichterwahl? | KI-Band im Hype | Raketenabwehr für die Ukraine

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:04


Die Themen von Jan und Robert am 14.07.2025: (00:00:00) Vermisstensuche: Deutsche Backpackerin Carolina W. im australischen Outback gerettet. (00:02:11) Geplatzte Verfassungsrichterwahl: Was das für die schwarz-rote Regierung bedeutet und ob das eine erste handfeste Regierungskrise nach sich zieht. (00:10:21) Patriots für die Ukraine: Welchen Deal die USA und die EU machen und wie man damit gegen Russlands Taktik angehen will. (00:15:28) Gestreamed, gehyped, gar nicht real: Was die KI-Band "Velvet Sundown" für die Musikbranche bedeutet und wo KI in der Musik schon normal ist. (00:20:30) Guten Start in die Woche: Wir freuen uns über euer Feedback, Kommentare und Themenwünsche 💖 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Koalition auf der Kippe - Regierungskrise in Thailand

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 5:14


Burckhardt, Ines www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Koalition auf der Kippe - Regierungskrise in Thailand

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 5:14


Burckhardt, Ines www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#201 Deutscher Geheimdienst: So werden wir alle überwacht (Hans-Georg Maaßen)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 176:10


Der Staat überwacht uns, ohne dass wir es merken. Das sagt kein Verschwörungstheoretiker, sondern Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und einer der mächtigsten Geheimdienstchefs Deutschlands – bis er 2018 über Nacht seinen Posten verlor. Der Grund? Er widersprach öffentlich Angela Merkel und der internationalen Presse, brachte damit die Regierungskrise ins Rollen – und wurde zur Zielscheibe. In diesem Gespräch packt Maaßen aus: Wie tief reicht die Überwachung durch den deutschen Geheimdienst wirklich? Welche Grenzen überschreitet der Staat bewusst? Und was passiert, wenn du dich mit der Regierung anlegst? Aufnahmedatum: 17.Juni.2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:11) - Der Rauswurf (00:15:10) - Merkels dunkles Geheimnis? (00:34:45) - Geheimdienst von innen: So arbeitet der Verfassungsschutz (01:36:05) - Vom Jäger zum Gejagten (01:48:41) - WerteUnion: Der letzte Ausweg? (02:19:40) - Medien außer Kontrolle (02:49:52) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Hans-Georg Maaßen: X: https://x.com/HGMaassen Website: https://hgmaassen.com/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 28.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:31


+++ Hamburg: Klinik ließ Amokläuferin frei +++ Psychiatrieversagen mit Ansage: Warum die Täterin von Hamburg überhaupt auf der Straße war +++ Flüchtlingszahl auf Rekordhoch: Dobrindt will Notbremse ziehen. Sagt er zumindest +++ Streeck wird Drogenbeauftragter: Vom Corona-Ketzer zum Regierungsbeauftragten: Streecks späte Rehabilitierung +++ Niederlande vor Regierungskrise. Wilders droht mit Koalitionsbruch: „Die Grenze ist erreicht!“ +++ Valentina Maceri im Interview: „Fuck Female Empowerment“ – Warum die Ex-Fußballerin mit dem Feminismus abrechnet +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

indubio
Flg. 378 - Dauerzustand: Krise

indubio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 66:24


Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise, Finanzkrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, Nahostkrise, Regierungskrise, Vertrauenskrise – kaum jemand fragt noch, wann dieser Zustand des Ausnahmezustands eigentlich enden soll. Wer profitiert vom permanenten Ausnahmezustand und der ständigen Alarmstimmung? Wer hat ein Interesse daran, dass die Krise nie endet? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Diplom-Psychologen und Wissenschaftsautor Thilo Spahl, Herausgeber des Buchs „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“, und mit dem Ökonomen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, Fritz Söllner, Autor des Buchs „Krise als Mittel zu Macht“.

extra 3
Extra 3 vom 24.04.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:16


Regierung Merz: Krise vor Krönung | Frühling, Lärm, Vertikutierer: Willkommen im Garten! | Trumps Wirtschaft: Eier teuer, Börsen kaputt | Tabuthema Wechseljahre: Was Frauen durchmachen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 24.04.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:16


Regierung Merz: Krise vor Krönung | Frühling, Lärm, Vertikutierer: Willkommen im Garten! | Trumps Wirtschaft: Eier teuer, Börsen kaputt | Tabuthema Wechseljahre: Was Frauen durchmachen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Der Tag - Deutschlandfunk
Trumps Zollpolitik am Panic Monday - Das Börsenbeben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 28:42


Weltweit reagieren die Märkte auf das radikale Zollpaket des US-Präsidenten mit massiven Kursverlusten. Wie lässt sich Donald Trumps Abwärtsspirale stoppen? Und: Kann ein Politneuling die serbische Regierungskrise lösen? (15:25) Armbrüster, Tobias

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Trumps Zollpolitik am Panic Monday - Das Börsenbeben

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 28:42


Weltweit reagieren die Märkte auf das radikale Zollpaket des US-Präsidenten mit massiven Kursverlusten. Wie lässt sich Donald Trumps Abwärtsspirale stoppen? Und: Kann ein Politneuling die serbische Regierungskrise lösen? (15:25) Tobias Armbrüster

extra 3
Extra 3 vom 06.03.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 44:52


Donald Trump an der Leine des Kremls | Die ersten 100 Tage Merz: Was kann schon schiefgehen? | Retro-Trend Männlichkeit: Jetzt mit mehr Testo! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 06.03.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 44:52


Donald Trump an der Leine des Kremls | Die ersten 100 Tage Merz: Was kann schon schiefgehen? | Retro-Trend Männlichkeit: Jetzt mit mehr Testo! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3
Extra 3 vom 27.02.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 44:13


Bundestagswahl 2025: Mit Rambozambo ins Kanzleramt | Letzte Chance: Demokratie braucht Kompromisse! (mit Sarah Bosetti) | Linke feiert, BSW vergeigt | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 27.02.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 44:13


Bundestagswahl 2025: Mit Rambozambo ins Kanzleramt | Letzte Chance: Demokratie braucht Kompromisse! (mit Sarah Bosetti) | Linke feiert, BSW vergeigt | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Auf den Punkt
Regierungskrise in Österreich: “Das Vertrauen in die Demokratie erodiert”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 15:10


Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.

Auf den Tag genau
Klar zum Gefecht für eine Linksregierung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 7:46


Am 7. Dezember 1924 hatte Deutschland gewählt und am 11. Januar hatte es noch keine Regierung. Die bürgerliche politische Mitte, die sich irgendwo zwischen den Völkischen und der SPD verortete, hatte keine Mehrheit und die einzelnen Parteien diskutierten intern, ob man die Fühler nach rechts, oder zur SPD ausstrecken sollte, oder ob eine Minderheitsregierung, gar eine Expertenregierung die Lösung der Regierungskrise sein könnte. Dass eine Koalition mit der SPD nicht zustande kommen würde, hatte sich bereits angedeutet, was den kämpferischen Artikel des Reichstagsabgeordneten Biester im Hamburger Echo vom 11. Januar erklärt, in dem er die „anti-soziale” politische Agenda der sich abzeichnenden Regierung anprangerte und zu einem "Gefecht für eine Linksregierung“ aufrief. Für uns liest Rosa Leu.

SBS German - SBS Deutsch
Government crisis in Vienna - Regierungskrise in Wien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 9:49


Thousands of people protested in Vienna on Thursday evening against the current political crisis in Austria. Many citizens fear that the next government will rebuild the country following the example of Hungary's Prime Minister Orban. Various posters warned of hate speech, social cuts and setbacks in environmental protection. With its history, Austria “could not afford a far-right chancellor,” emphasized several speakers. What is going on there? Martin Bauer reports from Vienna. - Tausende Menschen haben am Donnerstagabend in Wien gegen die aktuelle politische Krise in Österreich protestiert. Viele Bürger fürchten, die nächste Regierung werde das Land nach dem Vorbild von Ungarns Premier Orban umbauen. Auf diversen Plakaten wurde vor Hetze, Sozialabbau und Rückschritten beim Umweltschutz gewarnt. Österreich könne sich bei seiner Geschichte „keinen rechtsextremen Kanzler leisten“, betonten mehrere Redner. Was ist da los? Diese Frage beantwortet Martin Bauer aus Wien.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 51:52


Wir sprechen mit dem freien Journalisten Matthias Nikolaidis, über den angekündigten Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau. Wir lassen uns von unserer Großbritannien-Korrespondentin, Sabine Beppler-Spahl, über neueste Entwicklungen im sogenannten Grooming-Gang-Skandal in Kenntnis setzen, jahrelange Massenvergewaltigungen durch junge Männer pakistanischer Herkunft. Wir unterhalten uns mit dem früheren Manager der deutschen Aluminiumindustrie, Rechtsanwalt Thomas Mock, über die CO2-Abgabe.Und der österreichische Journalist Florian Machl kommentiert die jüngsten Entwicklungen in der österreichischen Regierungskrise, in der Bundespräsident van der Bellen nach mehr als 3 Monaten nun doch den Wahlsieg und damit den Regierungsanspruch der FPÖ anerkennt.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Dreikanzlerjahr - Der Basta Wochenstart am 06.01.2025

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 65:28


Geboren um zu dienen. Österreichs Kanzler Karl Nehammer tritt ab. Er bedankt sich bei seinem Volk, dass er dienen durfte. Bei sich selbst bedankt er sich für seine Ehrlichkeit und Geradlinigkeit. Damit ist die Regierungskrise komplett. Die FPÖ soll nicht dürfen, die ÖVP ist führungslos, die SPD in der Babler-Falle und nach den Grünen kräht kein Hahn. Bundespräsident Van der Bellen schlingert. Fertig ist der Basta Wochenstart mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme

Auf den Tag genau
Windstille bei der Regierungsbildung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 6:48


Wie zu Berliner Zeiten sind wir bei Auf den Tag genau auch in den letzten hanseatischen Monaten bekennend großzügig beim Zuschnitt unseres Textcorpus verfahren: Obwohl weder Wandsbek, noch Harburg, noch Altona in den 1920er Jahren zu Hamburg gehörten, finden sich auch dort erschienene Blätter regelmäßig unter unseren „Hamburger Zeitungsnachrichten aus der Welt vor einhundert Jahren“. Heute gehen wir erstmals den umgekehrten Weg und präsentieren einen Presseartikel aus Cuxhaven, das mittlerweile bekanntlich in Niedersachsen liegt, seinerzeit, d.h. noch bis 1937 aber (ähnlich wie Geesthacht oder Bergedorf) als eigenständige Stadt im Hamburger Staatsgebiet firmierte. Die Zeitung Alte Liebe war benannt nach einem gleichnamigen Schiffsanleger und Wellenbrecher im Hafen von Cuxhaven. Entsprechend nautisch fällt auch die Metaphorik aus, mit der man am 5. Januar 1925 auf die eher schleichenden Fortschritte bei der Bildung einer neuen Reichsregierung blickte. Die spiegelglatte See im politischen Berlin betrachtet für uns Frank Riede.

Handelsblatt Morning Briefing
In der Wirtschaftspolitik tut sich ein tiefer Graben auf

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 7:47


Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgelegt. Dabei wird eine eindeutige Grüppchenbildung sichtbar, die nach der Wahl allerdings keinen Bestand mehr haben dürfte.

Echo der Zeit
Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 42:23


Die angeschlagene Schweizer Stahlindustrie soll staatliche Hilfe erhalten. Darin sind sich National- und Ständerat einig. Doch die Auflagen sind streng - und im kurzen Hin und Her zwischen den Räten kamen zuletzt grundlegende Fragen zu Sinn und Nutzen der Unterstützung auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke (05:54) Nachrichtenübersicht (10:45) Syriens neuer Leader: ein moderater Islamist? (18:19) Kanada: eine Regierungskrise zum ungünstigsten Zeitpunkt (21:47) Italiens Wirtschaftsmotor stottert (28:18) Ukraine bekennt sich zu Anschlag auf russischen General (31:29) Zyklon hinterlässt grosse Zerstörung auf Mayotte (35:16) Grossbritannien: Klauen statt Kaufen

Wirtschaft | Deutsche Welle
Frankreichs Regierungskrise und die Folgen

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 22:46


Frankreich hat einen neuen Premierminister, den vierten in diesem Jahr. Ob es ihm gelingt, eine stabile Regierung zu formen, ist noch hoffen. Welche Folgen hat die Unsicherheit für das Land, seine Wirtschaft und die Europäische Union?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Regierungskrise in Frankreich - Präsident Macron ernennt neuen Premierminister

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 5:22


Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Presseschau - Deutschlandfunk
06. Dezember 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 8:59


Die Zeitungen kommentieren heute die Regierungskrise in Südkorea und die Präsidentschafts-Stichwahl in Rumänien. Nach wie vor ist aber auch Frankreich Thema, nachdem der französische Premierminister Barnier seinen Rücktritt eingereicht hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Macron unter Druck: Die Regierungskrise in Frankreich

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 18:59


Am Anfang stand ein Budgetstreit. Er endete in einem Misstrauensvotum gegen Premierminister Michel Barnier – in einem erfolgreichen. 331 Abgeordnete stimmten gegen ihn. Schon 288 hätten gereicht, um ihn zum Rücktritt zu zwingen.Dieses deutliche Resultat zeigt: Beim Politbeben geht es um mehr als um ein Budgetstreit. Eine unheilige Allianz der linken und rechten Opposition im Parlament brachte Michel Barnier und damit Macrons Regierung zu Fall. Es ist das erste Mal seit sechzig Jahren, dass ein Premier durch ein Misstrauensvotum abgesetzt wird. Federführend dabei: die Rechtspopulistin Marine Le Pen (Rassemblement National).Was will Marine Le Pen wirklich? Trägt Macron eine Mitschuld an der aktuellen Regierungskrise? Und bedeutet diese womöglich sogar das Ende der Fünften Republik?Auslandredaktor Simon Widmer ordnet die aktuellen Ereignisse in Frankreich ein. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendArtikel zum Thema:  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Deka-Podcast
Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 34:15 Transcription Available


Donald Trump droht der halben Welt mit Zöllen und die Börsen werden kurzfristig zum Zollhaus. In Frankreich gerät die Regierung komplett aus den Fugen. Und der deutsche Aktienindex DAX schreibt derweil Geschichte und überspringt die 20.000 Punktemarke.

Politik und Hintergrund
Gesichert rechtsextremistisch? Verfassungsschutz gibt AfD-Gutachten nicht frei

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:21


Müssen die Wählerinnen und Wähler in Deutschland es rechtzeitig erfahren, wenn die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird? Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar nicht vor, ein angekündigtes Gutachten dazu noch vor den Neuwahlen zu veröffentlichen. Das Recherchenetzwerk Correctiv versucht die Informationen jetzt auf dem Klageweg zu bekommen. Unser Kommentator Ingo Lierheimer wundert sich, dass der Aufschrei der Gesellschaft ausbleibt. / Weitere Themen: Die FDP in der Defensive - "Ich bin besorgt", sagt die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Carola Brand über die aktuelle Performance ihrer Partei. Sie ruft die FDP dazu auf, sich im Wahlkampf auf die Inhalte zu konzentrieren. / In Frankreich addieren sich Schuldenkrise und Regierungskrise, nachdem Regierungschef Michel Barnier gestürzt wurde. Unsere Kommentatorin Julia Borutta macht einen Schuldigen aus. / In Argentinien zeigt die Kettensägen-Politik von Javier Milei Wirkung. Aber nicht die, auf die ärmere Menschen gehofft hatten. Eine Reportage von Anne Herrberg.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 35:08


Regierungskrise in Frankreich, Immer mehr Zulieferbetriebe der Autoindustrie kündigen massiven Stellenabbau an, Befragung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan, Bitcoin-Währung steigt erstmals auf über 100.000 Dollar, Ukraine verzichtet vor 30 Jahren auf Atomwaffen mit Unterzeichnung des Budapester Memorandums, Weitere Meldungen im Überblick, Ostfriesische Insel Borkum will Gewalt gegen Frauen beim Klaasohm unterbinden, Das Wetter

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Dezember 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 8:52


Die Kommentare befassen sich heute mit dem Bundestagswahlkampf der CDU und der Regierungskrise in Frankreich. Aber zunächst zur AfD, die ihre Nachwuchs-Organisation "Junge Alternative" neu organisieren will. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Handelsblatt Morning Briefing
Dax erreicht Rekordwert trotz Rezession / Frankreich steckt in schwerer Regierungskrise

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 6:50


Der deutsche Leitindex übersteigt erstmals die Marke von 20.000 Punkten – ein Rekord, der bei dem aktuellen Marktumfeld überrascht. Und die Frage aufwirft, ob der Dax übertreibt.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Frankreichs-Regierungskrise: Das letzte Wort noch nicht gesprochen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 3:22


Beckmann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

FAZ Digitec
KI, Start-ups, Robert Habeck – wie steht es um Europas Digitalisierung?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:54


Kurz nach dem Ampel-Aus fliegt Robert Habeck nach Portugal auf eine große Technologie-Konferenz. Unzählige europäische Start-ups präsentieren sich und ihre Ideen auf dem Web Summit. Außerdem gibt es Diskussion über Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung allgemein. Wie steht Europa in diesem Bereich da? Warum ist das Treffen in Lissabon so wichtig gewesen, dass der Vizekanzler mitten in einer Regierungskrise dorthin reist? Wie weit ist Deutschland, wenn es um Künstliche Intelligenz geht - und wie abhängig ist Europa von den amerikanischen Internetkonzernen? Und nicht zuletzt: Wie verändert sich durch all das der Journalismus? Darüber sprechen wir in dieser Episode.

hr-iNFO Das Thema
Einmal alles neu: Die Grünen und ihr Parteitag

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 22:15


An diesem Freitag startet der Grünen-Bundesparteitag in Wiesbaden. Bis Sonntag will die Partei einen neuen Vorstand wählen und ihren Kanzlerkandidaten küren. Eine Debatte zur Regierungskrise steht ebenfalls auf dem Programm.

SWR2 Kultur Info
Rhetorik in der Regierungskrise: Wenn das „Entweder – Oder“ greift

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:31


Im Bundestag wurde anlässlich der Regierungserklärung des Bundeskanzlers heftig debattiert. Der Tübinger Rhetorik-Professor Dietmar Till beurteilt dies knapp mit dem Satz: „Wir sind eigentlich schon im Wahlkampf.“

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Deutschland: Wie weiter nach dem Ampel-Aus?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 27:59


In der deutschen Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP gab es schon lange Spannungen. Letzte Woche ist die Ampel mit einem Knall auseinandergebrochen: Während die USA einen neuen Präsidenten wählte, entliess der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz seinen FDP-Finanzminister Christian Lindner. Kurz darauf brachten sich Robert Habeck von den Grünen und Friedrich Merz von der CDU als Kanzlerkandidaten in Stellung.Damit steht Deutschland – in einer unsicheren Weltlage und wirtschaftlich angespannten Zeit – vor Neuwahlen. Was führte zur Regierungskrise? Was heisst der Zerfall der Koalition für die aktuelle Regierung in Berlin? Und wie geht es nun mit Kanzler Olaf Scholz weiter?Mehr zum Thema: Analyse: Die Folgen des Regierungsbruchs in Deutschland Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

B5 Thema des Tages
Wie wird das neue Trump-Team?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 8:51


Eine Woche ist die Präsidentschaftswahl in den USA her. Donald Trump ist klarer Sieger. Dann hat die Regierungskrise in Deutschland die weiteren Entwicklungen aus den USA überschattet. Wir fassen zusammen, was sich seitdem in Washington getan hat. Denn: Trumps Regierungsteam nimmt langsam Gestalt an, immer mehr Personalien werden bekannt. Unsere Moderatorin Helene Köck spricht darüber mit Isabell Karras in Washington.

4x4 Podcast
Deutschland in der Regierungskrise: Wie geht es nun weiter?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 25:27


Nachdem die deutsche Regierungskoalition letzte Woche auseinandergebrochen ist, wäre der deutsche Bundeskanzler nun grundsätzlich dazu bereit, die Vertrauensfrage früher zu stellen und damit den Weg frei zu machen für Neuwahlen. Das sagte der SPD-Kanzler Olaf Scholz am Abend in der ARD. * In Baku, in der Hauptstadt Aserbaidschans, hat die 29. Weltklimakonferenz angefangen: Dabei geht es vor allem darum, wie viel finanzielle Unterstützung die reichen Industrieländer an die einkommensschwachen Länder zahlen sollen, damit die den Klimawandel bewältigen und besser bekämpfen können. * Italien: In Neapel kam es am Wochenende schon wieder zu einem Mord an einem Jugendlichen. Es ist der dritte tote Teenager in nur zwei Wochen und die Täter sind ebenfalls minderjährig. * Wer in früheren Jahren gar nichts oder nur Teilbeträge in die dritte Säule einbezahlt hat, soll ab nächstem Jahr nachzahlen können – und zwar bis zu zehn Jahren rückwirkend, jedoch nur für Lücken die ab 2025 entstehen. Das hat der Bundesrat letzte Woche entschieden.

NDR Info - Echo des Tages
Wahlleiter SH zu Termin: "Genau so neugierig wie alle"

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 25:41


Bundeskanzler Scholz ist wegen der Regierungskrise nicht zur Weltklimakonferenz nach Baku gereist. Wir berichten über den Auftakt und über die Debatte über den Termin für Neuwahlen.

Interviews - Deutschlandfunk
Regierungskrise - Union: Das Parlament ist handlungsfähig

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 12:39


Bis der neue Bundestag gewählt ist, kann der alte immer noch Gesetze verabschieden, sagt Unions-Fraktions-Vize Mathias Middelberg. Man sei bereit, Gesetzesvorhaben wie die Stärkung des Bundesverfassungsgerichts noch umzusetzen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hoss & Hopf
#220 Game Over: Bundesregierung ist am Ende!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 35:15


Politik, Macht und Kontrollverlust: Der spektakuläre Zusammenbruch der Ampel-Koalition. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die dramatischen Ereignisse rund um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und den darauffolgenden Zerfall der Bundesregierung. Sie beleuchten die Hintergründe der Regierungskrise, die manipulativen Taktiken der verbliebenen Koalitionäre und die möglichen Szenarien für Deutschlands politische Zukunft. Wie kam es zum finalen Bruch zwischen Scholz und Lindner? Warum sträubt sich der Kanzler gegen schnelle Neuwahlen? Und welche Rolle spielt der überraschende Seitenwechsel einzelner FDP-Minister? Eine tiefgehende Analyse der größten Regierungskrise der jüngeren deutschen Geschichte, ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft und der möglichen Konsequenzen für die politische Landschaft Deutschlands. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Game-Over-Bundesregierung-ist-am-Ende-1397066c0c5a8067ab33ce11187ecdcc

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Regierungskrise - Wann Neuwahlen? #395

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 49:55


Nach einem denkwürdigen Mittwochabend ist die Ampel-Koalition Geschichte. Der Kanzler will bis Januar mit einer Minderheitsregierung arbeiten, die Union fordert mehr Tempo. Wieviele Projekte kann Scholz so vollenden, wann stellt er die Vertrauensfrage? Büüsker, Ann-Kathrin;Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Diese "Rente" bekommen die Minister nach dem Ampel-Aus

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 7:38


Nach dem vorzeitigen Ampel-Aus verlieren die FDP-Minister ihren Anspruch auf die "Minister-Rente". Die verbliebenen Kabinettskollegen dürften dagegen von einer Sonderregel profitieren.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

News Plus
Ampel-Crash in Deutschland: Warum wir da hinschauen müssen

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 14:36


Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Christian Lindner. Die sogenannte Ampel-Koalition aus den drei Parteien SPD, CDU und FDP ist gescheitert. In dieser «News Plus» Folge zeigen wir, warum uns das politische Chaos in Deutschland mindestens genauso sehr interessieren sollte, wie die Wahlen in den USA. Gebrodelt hat es in der deutschen Regierung zwar schon länger, aber die Regierungskrise in Deutschland kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Und das sollte die Schweiz hinschauen, sagt Lenz Jacobsen, Politikjournalist bei der ZEIT: «Wenn Deutschland hustet, hat die Schweiz Schnupfen», so Lenz.  __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lenz Jacobsen, Polit-Journalist bei der ZEIT in Berlin und Co-Host beim Politikpodcast «Servus. Grüezi. Hallo.» ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

FAZ Frühdenker
Regierungskrise erschüttert Deutschland • Demokraten suchen nach Antworten auf Trumps Sieg • NFL kommt nach München

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 11:05


Die Regierungskrise erschüttert Deutschland. Die Demokraten suchen nach Antworten auf Trumps Sieg. Und die NFL kommt nach München.

Echo der Zeit
Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:23


Nach dem Aus der Ampelkoalition visiert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März an. Allerdings geht das Oppositionsführer Friedrich Merz zu langsam. Wer profitiert von Neuwahlen, und was bedeutet das Scheitern der Koalition für die kriselnde Wirtschaft? Das Gespräch dazu mit Claudia Kade von der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Weitere Themen: (01:23) Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus (15:22) Nach den US-Wahlen: «Die Demokratie weltweit ist in Gefahr» (22:10) Was bedeutet Trumps Wahlsieg für Mexiko? (25:42) Muss Iran seine Strategie der Abschreckung überdenken? (30:51) Bedrängte Demokratien (35:38) Die Schweiz bekommt neue Grenzen (39:19) Braucht es neue Regeln im Mietrecht?

Tagesschau
Tagesschau vom 07.11.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 23:59


Aus für die Ampel: Deutschland sucht einen Weg aus der Regierungskrise, Sicherheitslage der Schweiz nach Trump-Wahl, Gipfel in Budapest im Zeichen von Trumps Sieg, Schweizer Künstler Daniel Spoerri ist verstorben

RONZHEIMER.
Die große Migrationswende: Scholz' letzte Chance? Mit Robin Alexander

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 48:07


Echo der Zeit
Putin zu Besuch in Nordkorea

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 42:55


Russlands Präsident Wladimir Putin ist am Dienstag mit einer grossen Delegation nach Nordkorea gereist. Am Mittwoch will er sich mit Machthaber Kim Jong Un treffen, um ein Abkommen für eine strategische Partnerschaft zu unterzeichnen. Hauptthema dürften Waffenlieferungen sein. Weitere Themen: (01:11) Putin zu Besuch in Nordkorea (08:46) Militärabkommen mit USA: Schwedens neues Sicherheitsverständnis (14:09) Kriegsmaterialgesetz soll gelockert werden (18:20) Deepfakes: Wie sie unsere Gesellschaft verändern (23:38) Bund stoppt Ausschreibung für neue Reservekraftwerke (27:51) Regierungskrise in Österreich (31:34) Wahlen in Venezuela: Schwierige Ausgangslage für Opposition (37:02) Einführung eines dritten Geschlechts noch nicht spruchreif