POPULARITY
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die RSF-Miliz im Sudan hat die wichtige Stadt El-Fasher eingenommen. Das hat grausame Konsequenzen für die Bevölkerung. Und: In Serbien gibt es Widerstand gegen ein EU-Vorzeigeprojekt zum Abbau von seltenen Erden (15:29). Schmidt-Mattern, Barbara
Die RSF-Miliz im Sudan hat die wichtige Stadt El-Fasher eingenommen. Das hat grausame Konsequenzen für die Bevölkerung. Und: In Serbien gibt es Widerstand gegen ein EU-Vorzeigeprojekt zum Abbau von seltenen Erden (15:29). Schmidt-Mattern, Barbara
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schmidt-Mattern, Barabara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ob die Waffenruhe in Nahost hält, liegt in der Hand der USA, sagt Historiker Moshe Zimmermann. US-Präsident Trump habe für den Richtungswechsel von Israels Ministerpräsident Netanjahu im Gazakrieg gesorgt. Doch Trumps Nahostkurs sei wenig verlässlich. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Vor dem Bürgerkrieg im Sudan sind laut UN 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Staatsministerin Serap Güler (CDU) wirbt angesichts des Wegfalls von US-Geldern für mehr humanitäre Hilfe, um Hunger zu bekämpfen und sexualisierte Gewalt zu stoppen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barabara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Frankreich sucht weiter nach einem Weg aus der schweren politischen Krise. Präsident Macron muss nun signalisieren, dass er zu Kompromissen bereit ist, sagt Franziska Brantner (Grüne). Ansonsten werde die neue Regierung keine Woche halten. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trotz des Abkommens für Gaza ist weiter unsicher, wie der Küstenstreifen dauerhaft stabilisieren werden kann. Aus Sicht von Außenminister Wadephul (CDU) braucht es dafür eine UN-Schutztruppe. Nur so lasse sich die Hamas entwaffnen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mehr als 1200 Menschen haben die Terroristen der Hamas am 7. Oktober 2023 getötet, mehr als 240 in den Gazastreifen verschleppt. Wie hat das Israel verändert? Und: Die EU plant ein Gesetz zur Chatkontrolle. Wer wird geschützt, wer kontrolliert? (12:30) Schmidt-Mattern, Barbara
Mehr als 1200 Menschen haben die Terroristen der Hamas am 7. Oktober 2023 getötet, weit mehr als 200 in den Gazastreifen verschleppt. Wie hat das Israel verändert? Und: Die EU plant ein Gesetz zur Chatkontrolle. Wer wird geschützt, wer kontrolliert? (12:30) Schmidt-Mattern, Barbara
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Mit seinem Besuch in Indien will Außenminister Wadephul (CDU) die Beziehungen zum Land verbessern. Mit Blick auf die neue Weltordnung ist dieses Interesse wichtig, sagt der Ostasienexperte Eberhard Sandschneider. Und es sei höchste Zeit. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Ablehnung der SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht durch CDU/CSU habe irritiert und Misstrauen erzeugt, sagt Daniel Günther. Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein nennt das Verhalten der Unionsfraktion "ein Stück unprofessionell". Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
In den russischen Staatsmedien wird das Treffen von Putin und Trump in Alaska triumphierend dargestellt, sagt Russlandexperte Alexey Yusupov. Ultranationalisten befürchten aber, der Kreml könnte von seinen Maximalzielen in der Ukraine abrücken. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Laut Ukraine-Botschafter Oleksii Makeiev ist ein Waffenstillstand in der Ukraine Voraussetzung für Friedensverhandlungen. Als starke Sicherheitsgarantie für sein Land bringt er eine NATO-Mitgliedschaft ins Gespräch. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Chefin der Bildungsgewerkschaft, Maike Finnern, hat die Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern verteidigt. Angesichts des Lehrermangels brauche es dringend mehr junge Menschen, die den Beruf ergreifen wollen. Die Verbeamtung sei ein Anreiz dazu. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Ukraine hat per Gesetz die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wiederhergestellt. Experten fordern jedoch mehr Kompetenzen für sie. Während die Korruption im Alltag zurückgeht, ist sie in Rüstung und Beschaffungswesen weiter ein Problem. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Zugstrecke von Berlin nach Hamburg wird bis Ende April 2026 gesperrt. Zur Generalsanierung der Bahn gebe es keine Alternative, so Verkehrspolitiker Christoph Ploß (CDU). Viele Strecken seien marode und im Bahnkonzern brauche es mehr Expertise. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara
Israel und der Iran greifen sich weiter direkt und gegenseitig an. Wie groß sind die Sorgen in der Region? Und wie positioniert sich die EU? (12:43) Außerdem: Die Corona-Maskenaffäre setzt Ex-Gesundheitsminsiter Spahn weiter unter Druck. (25:21 ) Schmidt-Mattern, Barbara
Israel hat den Iran angegriffen. Die Offensive zielt auf das iranische Atomprogramm aber auch auf Militär und Wohngebäude. Warum Israel gerade jetzt in die Offensive geht, wie der Iran reagiert (11:20) und wie die USA involviert sind (22:44). Schmidt-Mattern, Barbara
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Schwarz-Rot verspricht hohes Tempo beim Regieren, legt im ersten Koalitionsausschuss aber nur Eckdaten zu Projekten vor. Ist das eine Mogelpackung oder ganz normal? Und: Die Präsidentenstichwahl in Polen kann das Land auf Jahre hinaus prägen (18:00) Schmidt-Mattern, Barbara
Friedrich Merz hat bei der Wahl zum Bundeskanzler erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit bekommen. Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Schmidt-Mattern, Barbara