POPULARITY
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft hat in der CDU eine lange Tradition. Sie prägte Partei und Bundespolitik, doch die CDA hat über die Jahre an Einfluss verloren. Das zeigt sich bei Bundeskanzler Merz und seinen Kabinettsmitgliedern. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will das Luftsicherheitsgesetz ändern. So soll die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe von der Polizei zur Drohnenabwehr hinzugezogen werden können. An Dobrindts Plänen gibt es jedoch heftige Kritik. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Bundesinnenminister Dobrindt will das Sicherheitsgesetz ändern. So soll die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe von der Polizei zur Drohnenabwehr hinzugezogen werden können. Dort ist man allerdings angesichts ungeklärter Fragen noch skeptisch. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hamberger Morgenpost head of product Dana Schluenzen tells Dominic Ponsford how offering readers a personalised selection of homepage stories has paid off with higher click-throughs and more returning visitors. This podcast also features insights from the CEO of website personalisation specialists Kilkaya, Tarjei Gilbrant.This episode is sponsored by Kilkaya. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) schließt Handelssanktionen gegen Israel aus. Auch sei es falsch, etwa Forschungsvorhaben infrage zu stellen, die junge Menschen zueinander bringen. In Richtung Brüssel rät er zur Vorsicht. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker
Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Bundesregierung will den Sozialstaat effizienter machen. Arbeitsministerin Bärbel Bas hat bereits eine weitere Nullrunde beim Bürgergeld angekündigt. Außerdem soll eine Sozialstaatskommission die Grundlage für weitere Reformen erarbeiten. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Bundesregierung will den Sozialstaat effizienter machen. Arbeitsministerin Bärbel Bas hat bereits eine weitere Nullrunde beim Bürgergeld angekündigt. Außerdem soll eine Sozialstaatskommission die Grundlage für weitere Reformen erarbeiten. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Begleiten Medien die Unionsparteien kritisch genug? Das fragt sich unser Hörer Matthias – und diskutiert darüber mit Katharina Hamberger vom Dlf-Hauptstadtstudio, Prof. Paula Diehl von der Uni Kiel und Michael Borgers von @mediasres. Borgers, Michael; Diehl, Paula; Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Hamberger, Katharinia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hamberger;Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl zweier Richter und einer Richterin fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Keine Stromsteuersenkung für alle, dafür Mütterrente und Reduktion der Gastrosteuer. Die Beschlüsse des zweiten Treffens der schwarz-roten Regierungskoalition ernten viel Kritik, auch aus eigenen Reihen. Kann Merz Konflikte anders lösen als die Ampel? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Capellan, Frank
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina; Terhalle, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Weidenfeld, Ursula; Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Seit März ist der 21. Deutsche Bundestag konstituiert, mit einer geschwächten Mitte, einer erstarkten AfD und komplizierten Mehrheitsverhältnissen. Drohen spätestens 2029 Zustände wie in den USA? Werden Politik und Medien der Verantwortung gerecht? Detjen, Stephan;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir
Die Themen: 14 Krankenschwestern in Geburtsstation schwanger; Trump kassiert Waffenruhe-Forderung & Sanktionen; Klingbeil sucht US-Einigung im Handelsstreit; AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss; Terror durch Nachwuchs-Nazis; NRW und München kandidieren für Olympia; Erdoğan startet Schlank-Offensive und Frau läuft Halbmarathon im Brautkleid auf Partnersuche. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Erst im zweiten Wahlgang reichten die Stimmen von Union und SPD. Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Was bewegte die Abweichler, was bedeutet das beispielslose Bundestags-Drama für die Amtszeit des 10. Regierungschefs der BRD? Ein interaktiver Livepodcast. Lindner, Nadine;Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank;Remme, Klaus