Podcasts about Willkommenskultur

  • 97PODCASTS
  • 115EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 5, 2023LATEST
Willkommenskultur

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about Willkommenskultur

Latest podcast episodes about Willkommenskultur

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ukrainische Schüler in Deutschland: „Unser Schulsystem ist am Anschlag“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 6:03


Es läuft mit der Integration der ukrainischer Schüler und Schülerinnen trotz einer ausgeprägten Willkommenskultur nicht so gut, wie es laufen könnte und sollte. Der Grund: Lehrermangel. Ralf Caspary im Gespräch mit Monika Stein, Vorsitzende der GEW Baden-Württemberg

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

28. November 1993: Nur wenige Wochen nach Der Umweltfolge™ wagt sich Star Trek erneut an ein heißes Eisen. Als Millionen von Skrreea-Flüchtlingen durchs Auge des Universums (aka Wurmloch) kommen und sich Kentanna (aka Bajor) als das gelobte Land auserkiesen, werden die Willkommenskultur und Kiras schnell geschlossene Freundschaft zur heimatsuchenden Matriarchin Haneek auf eine harte Probe gestellt. In Deutschland: Auge des Universums, ausgestrahlt am 9. September 1994.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 20.12.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 12:57


Heute: „Gaspreisdeckel“ beschlossen: EU überstimmt Deutschland ++ Europäische Rat: Windräder und Solaranlagen sollen schneller genehmigt und Einspruchsmöglichkeiten gekappt werden ++ Wissing stellt geplanten Ausstieg aus Kernkraft in Frage ++ Gedenkfeier für islamistischen Terroranschlag in Berlin vor sechs Jahren ++ Nahles: neue Willkommenskultur, um Fachkräftemangel zu beheben ++ Putin: Gemeinsame militärische Übungen mit Weissrussland ++ US-Untersuchungsausschuss empfiehlt: Trump solle angeklagt werden - Justizministerium entscheidet, wenn genügend Beweise vorliegen ++ Twitter-Abstimmung: Musk soll gehen ++ Peter Hahne schaut aus Adventskalender heraus ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Jungunternehmer Podcast
Hat die deutsche Startup Szene ihre Willkommenskultur verloren? – Diana zur Löwen, Angel Investorin & Creatorin

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 39:59


Diana zur Löwen hat mit Schminkvideos auf YouTube angefangen, heute ist sie einer der erfolgreichsten Creatorinnen in Deutschland, Angel Investorin und war zuletzt auch Die Höhe der Löwen als Gastjuroin dabei. Wie Diana zu Angel Investments gekommen ist, wie sie ihre Community auf dieser Reise mitgenommen hat, wie Medien und Gesellschaft einer blonden jungen Frau Expertise absprechen und warum Hatespeech durchaus auch Gründer:innen betrifft – das hörst du im Interview.Was du lernst:Hat die deutsche Startup Szene eine falsche Haltung zu neuen Gesichtern?Was können Gründer:innen von Dianas Umgang mit (berechtigter) Kritik und (unberechtigten) Hasskommentaren lernen?Wieso ist es immer noch so schwer, sich als Frau in der Finanzwelt zu etablieren?Wie war die TV-Erfahrung bei Die Höhle der Löwen – und wie ähnlich ist das Format dem „echten“ Investorenleben?Die Kapitel:(00:00:49) Wie bist du zur Startup- und Investmentwelt gekommen, was hat dein Interesse geweckt und wann war das?(00:03:46) Hast du das Gefühl, dass man dich als bereits erfolgreiche Creatorin bei deinem Weg zur Investorin genauer beobachtet?(00:05:38) Sind die Maßstäbe, die andere Menschen an uns legen, ein gesellschaftliches Problem oder ein Startup-Szene-Problem?(00:06:39) Wie bist du damit umgegangen, deine Community, deinen Anspruch und die "neue Welt" der Startups gleichermaßen abzuholen und auf deine Reise mitzunehmen?(00:08:36) Lassen dich dein Umfeld und andere Expert:innen manchmal an dem zweifeln, was du tust?(00:10:23) Wie möchtest du als Investorin wahrgenommen werden, was ist dir wichtig, was ist dein USP?(00:13:12) Wo setzt du für dich die Grenze des operativen Engagements bei deinen Portfolio Firmen? Wie sehr hilfst du Startups, was PR & Co. angeht?(00:14:50) Welchen Vorteil hat das für dich, wenn du nicht einfach nur investierst, sondern mit einigen auch zusammenarbeitest?(00:16:16) Was ist dir bei Gründer:innen wichtig?(00:18:30) Siehst du aktuell, dass die Bewertungen fairer werden bzw. wieder zurück auf ein gemäßigtes Level gehen?(00:19:24) Wie können kleinere Finanzierungsrunden eine:n Gründer:in in eine bessere Ausgangslage bringen?(00:20:36) Wie vergleichst du Die Höhle der Löwen mit deinem Angel-Investoren-Alltag?(00:22:54) Hattest du bei DHDL eine gewisse Drucksituation, dass du investieren musst?(00:23:45) Würdest du nochmal zu DHDL gehen?(00:24:26) Welchen Einfluss hat die TV-Bühne bei DHDL für dich als Investorin & Creatorin gehabt?(00:26:03) Wie gehst du mit Kritik und negativen Kommentaren um - und was können Gründer:innen von dir lernen?(00:32:40) Welchen Rat gibst du oft, findest aber selbst schwer, ihn zu befolgen?(00:34:08) Worauf bist du besonders stolz?(00:35:30) Was waren bisher deine größten Fehler?(00:36:53) Was würdest du dir für die Startupszene wünschen?(00:39:03) Was möchtest du den Gründer:innen mit auf den Weg geben?Diana zur LöwenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dianazurloewen/Rawr Ventures: https://rawr.ventures/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HIER\GEBLIEBEN
HG16 Menschenrechte in Theorie und Praxis

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 75:48


Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Da wird als Kölner Flüchtlingsrat ein Selbstverständnis als Menschenrechtsorganisation haben, haben wir diesen Anlass genutzt, um mit unserer Kollegin Birte Lange ein ausführliches Gespräch über Menschenrechte zu führen. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, was überhaupt Menschenrechte sind, welche Verbindlichkeit sie haben und wer sie mit welchen Instrumenten durchsetzt. Zudem haben wir mit Birte zusammen auf die geschichtliche Entwicklung der Menschenrechte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart geschaut. Im Gespräch erwähnten wir die Folge 1 unseres Podcasts HART AN DER GRENZE. Damals sprachen wir mit dem UNHCR in Berlin über die Genfer Flüchtlingskonvention. Hört gerne mal rein: https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hartandergrenze Diese Folge hier wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Links mit weiteren Infos: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf Infos von Amnesty International: https://www.amnesty.de/informieren/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte Die Europäische Menschenrechtskonvention: https://www.echr.coe.int/documents/convention_deu.pdf Charta der Grundrechte der Europäische Union: https://www.europarl.europa.eu/charter/pdf/text_de.pdf Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: https://www.bundestag.de/gg Liste nationaler und internationler Menschenrechtsorganisationen: https://www.socialnet.de/branchenbuch/2487.php https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Menschenrechtsorganisationen Menschenrechtsbericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte (2021): https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/berichterstattung/menschenrechtsbericht Amnesty Report 2021/22: https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/amnesty-report-2021

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Fachkräfteeinwanderung - Warum in Magdeburg eine Willkommenskultur fehlt

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 7:09


Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
Lebenslange Haft für Polizistenmörder

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 24:58


Die Themen: Urteil im Polizistenmord-Prozess ++ Die neue Willkommenskultur für Fachkräfte ++ EU nimmt Ungarn ran ++ Was bewirkt der Druck auf Orban? ++ Wie sieht eine europäische Sicherheitsarchitektur aus? ++ Iraner feiern US-Fußballsieg ++ Dreyer und Ebling im Ahrtal

NDR Kultur - Glaubenssachen
Vom Ankommen und Abhandenkommen: Der Advent und das Weihnachtsfest

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 19:57


Die Adventszeit ist für viele Menschen die stressigste Zeit des Jahres. Dabei bedeutet Advent doch Ankunft. Bedarf es einer neuen Willkommenskultur für den Advent?

Von Zeit zu Zeit
VZ103 Keine Willkommenskultur

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 66:32


Wenn wir zu Beginn auf die Wikinger zu sprechen kommen und dass die nicht willkommen waren im England des 9. Jahrhunderts, dann liegt das am fabelhaften dänischen Bier. Und das Helle ist auch nicht ohne. Echte Flüchtlinge gab es vor rund 800 Jahren aus Rungholt. Und ihnen wurde übel mitgespielt. Heute fliehen viele Menschen aus aller Welt nach Europa. Und auch ihnen wird übel mitgespielt. Welche Welt ist wohl am besten geeignet für eine Willkommenskultur.

FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Eine christliche Willkommenskultur für Homosexuelle - und alle anderen (#140)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 31:42


Die Bibel bezeichnet gelebte Homosexualität als Sünde. Gleichzeitig liebt Jesus Christus Sünder und ist gekommen, um sie zu retten. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Homosexuellen in der Gemeinde? Im Podcast sprechen Matthias Mockler und Matthias Lohmann unter anderem darüber, wie eine christliche Willkommenskultur für Homosexuelle aussehen kann und welchen Trost die Bibel für Menschen hat, die unter ihrer unerfüllten Sexualität leiden. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de

KLARTEXT
KLARTEXT: Willkommenskultur gegen Kontrollverlust - Was droht im neuen Flüchtlingsherbst?

KLARTEXT

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 41:00


Deutschland registriert eine stark steigende Zahl an Asylwerbern. Rund 200 Tausend Asylanträge werden dieses Jahr zusätzlich zu den rund eine Million registrierten Flüchtlingen aus der Ukraine erwartet. Zudem hat die Bundespolizei bis Ende September fast 57 Tausend unerlaubte Einreisen nach Deutschland festgestellt. Und die prekäre Lage von vier Millionen Syrern in türkischen Flüchtlingslagern mobilisiert derzeit ganze Flüchtlingskonvois zum Aufbruch in die EU. Der Deutsche Landkreistag sieht Zustände wie in den Jahren der starken Migrationsbewegung 2015 und 2016. "Vor allem die Versorgung der Flüchtlinge mit Wohnraum, aber auch die Bereitstellung von Plätzen in Kita und Schule sowie die gesundheitliche Versorgung werden zunehmend zum Problem", warnt Präsident Reinhard Sager. Die Union feuert mit Debatten über "Sozialtourismus" die Diskussion noch an. Steht in einer Zeit, in der es vielen Deutsche um die Existenz geht, die Willkommenskultur auf dem Prüfstand? Darüber diskutiert Moderator David Rohde mit diesen Gästen: Ahmad Mansour, Islamismus-Experte, Buch: "Operation Allah" Prof. Dr. Herbert Brücker, Migrations- und Integrationsforscher, Direktor des Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

WDR 5 Morgenecho
Wie ist das Leben mit einer geflüchteten Familie?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 8:05


In Deutschland haben viele Menschen privat Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Was bedeutet das für den Alltag zu Hause? "Schöne und nicht so schöne Momente", sagt Victoria da Cruz, Gründerin des Hilfevereins "Hand und Herz". Von WDR 5.

Easy German
326: Dem Ingenieur ist nichts zu schwör

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 33:09


Über 500.000 Fachkräfte fehlen momentan in Deutschland. Viele Jobs, zum Beispiel im medizinischen Bereich und Ingenieurwesen, sind unbesetzt. Deutschland braucht also qualifizierte Einwanderer. Doch es ist schwierig, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen und unsere Ausländerbehörden vermitteln nicht immer das Gefühl einer Willkommenskultur. Außerdem sprechen wir noch über "den Sinn der Sache" und erörtern die Vorteile von Toiletten mit Bidetfunktion.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro & Follow-up Laberpodcast zum Deutschlernen (Easy German Podcast 324) Video auf YouTube Show Notes Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie) (Wikipedia)   Darüber redet Deutschland: Fachkräftemangel und Einwanderungsrecht IW-Studie: Eine halbe Million Fachkräfte fehlen (tagesschau) Heil kündigt neues Einwanderungsrecht an (tagesschau) Scharfe Kritik an "Ausländerabwehrbehörden" (tagesschau)   Eure Fragen Timea aus Ungarn fragt: Welche Jobs kann man als Ausländer in Deutschland leicht bekommen? Barhoumi aus Tunesien fragt: Stimmt es, dass die Toiletten in Deutschland keinen Wasserschlauch haben? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Waschbär: kleines, graues bis schwärzliches Säugetier mit kurzer Schnauze und langem, buschigem Schwanz schnurstracks: geradewegs, direkt das Raubtier: Säugetier mit kräftigen, scharfen Zähnen, das sich hauptsächlich von anderen Säugetieren ernährt der Sinn der Sache sein (ugs): einen bestimmten Zweck haben die Fachkraft: jemand, der innerhalb seines Berufs, seines Fachgebiets über die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt der Fachkräftemangel: wenn es für bestimmte Berufe nicht genug ausgebildete Fachkräfte gibt das Einwanderungsrecht: Gesetz, das die Einwanderung in ein Land regelt die Schikane: jemandem absichtlich Schwierigkeiten bereiten, jemandem etwas erschweren die Bidetfunktion: Funktion bei einer Toilette, die eine Reinigung mit einem Wasserstrahl ermöglicht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

FUTURE CANDY - Der Podcast
#88 Die Zukunft kommt schneller, als wir denken – mit Lukas Bessis

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 36:31


Es brechen neue Zeiten an im Innovationspodcast von Future Candy. Immer weiter auf der Suche nach den spannendsten Zukunftsaussichten, hat sich Nick Sohnemann in dieser Folge einen anderen Zukunftsforscher und Innovationsexperten eingeladen. Gemeinsam mit Lukas-Pierre Bessis, Autor, Speaker und Podcaster, bespricht Nick nichts weniger als die Hoffnung in der Apokalypse.Die beiden Innovationssucher klären im POD #88, wie es gelingt, in diesen herausfordernden Zeiten optimistisch zu sein und zu bleiben. Denn das, ist Lukas überzeugt, ist die Grundlage allen Fortschritts. Es geht um Technologie als immerwährender Lösungsansatz,Willkommenskultur und Geltungsbewusstsein.Klingt philosophisch? Ist es. Immerhin geht es um die Zukunft – und die war auch in der Vergangenheit immer ermöglicht durch technologischen Fortschritt. Wohlstand, Frieden, Klimalösungen, you name it. Also Schluss mit der Weltuntergangsstimmung, Blick weg vom medialen Katastrophenbrennglas und lieber mal mittel- bis langfristig in die Zukunft schauen.Nick und Lukas machen in dieser Folge das Bild auf: Mit welchen Blockaden kämpfen die europäischen. Unternehmen, welche Beispiele für gelungene Innovationskultur geben Wege vor und welche Zukunftstrends sind gesetzt? Strategie, Vision oder Mission – die Message ist klar: Good News überwiegen! Lukas Bessis ist Zukunftsjäger und er weiß, dass das Beste noch kommt! Was das so ist? Hört einfach rein, in den Innovationspodcast #88.Noch mehr Zukunft auf die Ohren? Future Candy der Innovationspodcast. Alle Folgen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kuba, Kennedy und Moskaus Atombomben

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 41:13


Hilfe, das Kind ist radikal - im Mutmach-Podcast von Funke werden überraschende politische Positionen enttarnt, Parallelen zwischen Kuba und Kiew deutlich und das Phänomen Andrew Tate erklärt: Noch mit dabei: Porsche und Uniper, Minister Wissing und seine Pläne, die Bahn zu sanieren, Willkommenskultur für russische Deserteure, blutiger Kampf ums Kopftuch, Französisch oder Mandarin, Snowflake und Sittenpolizei sowie Christian Raetsch und Ameisenbär Elise. Plus: Politik-Checker Jörg Quoos erklärt, was diese Woche wichtig wird.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Florian Werner | Schriftsteller | Darum ist Stuttgart ein Zentrum der Protestbewegungen | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 31:59


Florian Werner sagt: Der Regierungssitz mag sich noch in Berlin befinden. Wir leben schon längst in der Stuttgarter Republik. Denn hier treffen Wutbürger und ökologische Transformation, Querdenker und Willkommenskultur aufeinander.

HIER\GEBLIEBEN
HG15 Stadtverwaltung und Geflüchtete: Das Kommunale Integrationszentrum Köln (KI)

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 96:21


Viele Jahre hat Susanne Kremer-Buttkereit das Kommunale Integrationszentrum Köln geleitet. Da sie sich aber in Kürze aus dem Berufsleben verabschiedet, dachten wir, dass es höchste Zeit wird, auch mal mit ihr ins Gespräch zu gehen. Und so durften wir vor kurzem in den Räumlichkeiten des KI zu Gast sein und mit Frau Kremer-Buttkereit die letzten Jahre beim KI revue passieren lassen. Dabei war es uns wichtig, sowohl einen Blick auf die Entstehungsgeschichte der Verwaltungseinheit zu werfen als auch u.a. über die vielen fluchtpolitischen Herausforderungen der vergangenen Jahre, wie die Fluchtbewegungen der Jahre 2015/16 oder die in Köln ankommenden Ukrainer*innen im Frühling 2022, zu sprechen. Wer zudem wissen möchte, warum die bald ehemalige Leiterin des KI keine Sorge vor Langweile hat, sollte unbedingt die Podcastfolge zu Ende hören. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln: Links zur Folge: Homepage des Kommunalen Intergrationszentrums Köln: https://www.ki-koeln.de/ Flyer des Kommunalen Intergrationszentrums Köln: https://www.ki-koeln.de/assets/Uploads/pdf/KI-Flyer-Barrierefrei.pdf Flyer der Dienststelle Diversity: https://www.ki-koeln.de/assets/Uploads/pdf/Diversity-Flyer-2014-barrierefrei.pdf Ratsbeschluss der Stadt Köln zur Einrichtung eines Kommunalen Integrationszentrums in Köln https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=410392&type=do&

IMPULS
Willkommenskultur

IMPULS

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 2:54


Ihr seid nicht mehr Gäste und Fremdlinge (Eph 2, 19-20)

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Zuflucht für rund 1.200 Geflüchtete aus der Ukraine: Die Stadt Göttingen über die Willkommenskultur der vergangenen Monate

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 6:26


Seit Beginn des Krieges am 24. Februar sind rund zehn Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Davon haben nach Angaben des Mediendienstes Integration ungefähr 900.000 in Deutschland Zuflucht gesucht. Im Interview mit der Sozialdezernentin Anja Krause hat Nick Ghafourian unter anderem gefragt, wie viele ukrainische Geflüchtete sich in Göttingen aufhalten und wie ihnen das Ankommen erleichtert werden kann.

Der HR Reformer Podcast
#108 - Offboarding – wie du Trennungsschmerz vermeidest

Der HR Reformer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 5:23


Immer wieder geht es um Onboarding und die Willkommenskultur für neue Mitarbeitern. Heute legen wir eine Kehrtwende hin und befassen uns in dieser Folge mit einem ebenso relevanten Thema im Personalmanagement: Dem Offboarding von Mitarbeiter. Shownotes Zur Homepage des Hörbuchs  Philipp Erik Breitenfeld | Unternehmer, HR-Reformer, Impulsgeber - WOHLSTANDSKILLER Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen

Hotspot
«Willkommen in der Schweiz, Ukrainer:innen», 1: Das Versprechen

Hotspot

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 23:45


Die Schweiz machte ein grosses Versprechen. Die Ukrainerinnen und Ukrainer sollen hier rasch eine neue Heimat finden mit Sicherheit, Unterkunft und Arbeit. Doch jetzt zeigen sich Risse in der Willkommenskultur und die Frage taucht auf: Ist die Schweiz überfordert? «Willkommen in der Schweiz, Ukrainer:innen» haben die Schweizer Behörden ausgerufen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter versprach, dass die Schweiz unbürokratisch helfen werde. Immer wieder wurde betont: Die vom Krieg Vertriebenen, die ukrainischen Flüchtlinge, sollen schnell Unterkunft, Betreuung und Sprachkurse erhalten. Sie sollen hier zur Ruhe kommen und, wenn sie länger hierbleiben müssen, für sich selbst sorgen können. Doch nun zeigt sich: Das grosse Ziel könnte verfehlt werden. Denn die Hilfe kommt bei vielen Ukrainerinnen und Ukrainern nicht an. Sie profitieren nicht vom Schutzstatus S, der erstmals ausgerufen wurde; der ihnen mehr Möglichkeiten bieten sollte als anderen Flüchtlingen. Wir treffen bei unseren Recherchen Yelena und Yeva – bei einer Essensausgabe der Caritas, zusammen mit vielen anderen ukrainischen Frauen. Die beiden haben zu wenig Geld zum Leben. Sie erhalten von der Gemeinde Thal 375 Franken pro Person und Monat, sagen sie. Und sind praktisch auf sich selbst gestellt. Von der Gemeinde erhalten sie kaum Hilfe, kein Zugang zu Sprachkursen oder psychologische Betreuung. Keine Hilfe bei der Suche nach Arbeit. Sie möchten nur noch nach Hause – in ein kriegsversehrtes Land. Aber auch eine Rückkehr können sie sich nicht leisten. Warum die Hilfe bei den beiden Ukrainerinnen nicht ankommt, wollen wir von den Behörden wissen. Und erhalten keine Antwort. Wir erfahren im Verlaufe der Recherchen auch weshalb: Viele Gemeinden sind selbst überfordert von der Aufgabe. Sie rufen um Hilfe bei Kanton und Bund – und fühlen sich ungehört. Gleichzeitig steigt die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in der Schweiz ankommen, weiter stark an. Steuern wir auf ein grosses Problem zu wegen des Versprechens, das die Behörden in guter Absicht gegeben haben? Auf jeden Fall steigt die Zahl der Anfragen verzweifelter Ukrainerinnen und Ukrainer bei Inna Praxmarer von der Caritas Beratungsstelle Zürich weiter an. "Willkommen in der Schweiz Ukrainer:innen" - Folge 2: "Die Überforderung" folgt hier in diesem Kanal am 7. Juli 2022 Hotspot ist ein Podcast von SRF. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Inhalt und Recherche: Simon Jäggi und Stefan Brand, Produktion: Philip Meyer, Sounddesign: Thomas Baumgartner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF

Der HR Reformer Podcast
#106 - Beschäftige die Welt - Deine Willkommenskultur verbessern und ausländische Fachkräfte integrieren

Der HR Reformer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 5:23


Als kultur-fremd in ein neues Land zu kommen um dort zu arbeiten ist ein herausfordernder Schritt. Umso mehr steht jeder Unternehmer in der Pflicht, seinen zukünftigen Mitarbeitern diesen Schritt so leicht wie möglich zu gestalten. Firmeninterne Möglichkeiten um dies zu erreichn, gibt es einige. Welche das sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes Zur Homepage des Hörbuchs  Philipp Erik Breitenfeld | Unternehmer, HR-Reformer, Impulsgeber - WOHLSTANDSKILLER Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen

Multivitamin Vom Flüchtling-Magazin
All Refugees Welcome? - mit Journalist Ahmad Shihabi und Soziologin Teresa Koloma Beck

Multivitamin Vom Flüchtling-Magazin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 50:32


Über 800.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bisher schon in Deutschland registriert. Plötzlich dreht sich medial, politisch und gesellschaftlich wieder alles um die Themen Flucht und Migration. Erleben wir nach 2015 eine neue Willkommenskultur? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor beim kohero Magazin von seinen persönlichen Erfahrungen mit Willkommenskultur - und warum er findet, dass es eine Doppelmoral im Umgang mit Geflüchteten gibt. Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck gibt uns eine historische Einordnung und erklärt wie Kolonialismus und Kalter Krieg Europas Selbstverständnis im Hinblick auf Fluchtbewegungen geprägt haben. Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftlerin Tanja Evers über die Darstellung von Willkommenskultur in den Medien gesprochen. Isabel Marin vom Gesundheitsprojekt Mimi “Migranten für Migranten” erklärt, was Geflüchtete tatsächlich beim Ankommen brauchen und welche Rolle Ehrenamtliche hier einnehmen können. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Aus dem Multivitamin-Team haben an dieser Folge mitgewirkt: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Jules Jankowiak, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Anmeldung zum Newsletter & weitere Infos zu Multivitamin: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/ Ahmads Artikel: https://www.kohero-magazin.de/krieg-in-der-ukraine-doppelmoral-im-umgang-mit-krisen/ Zahlen, Daten und Fakten zu Willkommenskultur: https://www.kohero-magazin.de/willkommenskultur-ein-ueberblick/

Mit Herz und Haltung
Flüchtlinge zweiter Klasse?

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 16:48


Seit Russlands Überfall auf die Ukraine Ende Februar kommen in Deutschland Tag für Tag Menschen an, die vor dem Krieg und der Gewalt fliehen. Während sich an vielen Orten schnell eine breite Willkommenskultur mit verschiedensten Hilfsangeboten herausgebildet hat, gibt es weiterhin Kritik am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

glaubendenken
Das christliche Gesicht der Migration (Teil 2) - Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen

glaubendenken

Play Episode Listen Later May 23, 2022 28:35


Prof. Dr. Johannes Zimmermann: Das christliche Gesicht der Migration (Teil 2) - Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen Nach einem ersten Teil mit einer Einführung in das Thema und einem Überblick geht es im zweiten Teil zum Thema „Gemeinden im Kontext von Migration“ um konkrete Herausforderun-gen und zugleich „ökumenische Lernerfahrungen“ für deutsche Gemeinden und Christen. Wenn die herkömmlichen Gemeinden nicht zu „Stammeskirchen für die Einheimischen“ werden wol-len, stehen sie vor der Herausforderung, Grenzen zu überschreiben und auf in kultureller Hin-sicht „vielfältig“ zu werden. Es beginnt mit der „Willkommenskultur“, geht weiter zur Frage, wie ein gegenseitiges Geben und Empfangen aussehen kann. Wie kann ein Miteinander auf Augen-höhe gestaltet werden? Welche kulturellen Dynamiken und Prozesse sind zu beachten? Wo liegen Stolpersteine? Am Ende stehen theologische Fragen zum Miteinander. Die Einheit in Christus ist die Grundlage der gemeinsamen Identität, die Grenzen überwinden kann. Wichtige biblische Texte als Grund-lage für ein vertieftes Miteinander sind die „Völkertafel“ in 1. Mose 10, der Turmbau zu Babel in 1. Mose 11 und die Pfingstgeschichte (Apg 2). Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

Die Lage in Karlsruhe | Politik-Podcast aus dem Gemeinderat

Heute begrüßen wir Dr. Sardarabady und Dr. Geerken, die gemeinsam das Internationale Begegnungszentrum Karlsruhe - kurz IBZ. - leiten. Im Austausch mit Stadträtin Petra Lorenz geben die Expertinnen für Integration Einblick die praktischen Bedürfnisse von Migranten. Außerdem erfahren wir mehr über den Herzschlag hinter der Arbeit unserer beiden Karlsruher Podcast-Gäste.

Gezwitscher aus dem Kindergarten
# 55 Willkommenskultur in der Eingewöhnung

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later May 9, 2022 62:13


Schon lange vor dem kommenden Kindergartenjahr starten die Vorbereitungen für das kommende Kindergartenjahr. Mit jedem neuen Kindergartenjahr sind auch neue Aufnahmen und Eingewöhnungen verbunden. In dieser Podcastfolge unterhalte ich m ich mit Stefanie von Brück, Eingewöhnungsexpertin, über geeignete Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung. Spannend ist ja, dass eine positive Willkommenskultur bereits das Eis zwischen Fachkraft und Familie bricht und ein guter Start in die Kita so deutlich einfacher gelingt. Aber wie kann es gelingen Abnabelungsprozesse von Eltern und Kind gut zu begleiten? Was sind die Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte in der Eingewöhnung? Welche Auswirkung hat verbale und nonverbale Kommunikation auf das Gelingen der Eingewöhnung? Und auch hier wieder die Frage, was versteht man unter einer qualitativen Eingewöhnung. Es ist wichtig und entscheidend, dass wir als Fachkräfte uns ganz intensiv mit dem Thema Eingewöhnung auseinandersetzen und unsere Abläufe und Prozesse immer wieder überprüfen und hinterfragen. Mehr über meine Gesprächspartnerin erfährtst du hier: www.stefanievonbrueck.de Instagram: stefanievonbrueck.de Infos über uns findest du unter https://im-kirchtal.de oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/st.franziskus_im_kirchtal/

Friedrich-Ebert-Stiftung
09 Zukunft gerecht Talk | Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later May 9, 2022 41:10


Tschechisches Bier ist für Fabian Funke nur einer der vielen Vorteile grenzübergreifender Beziehungen. Mit dem Zusammenhalt von Menschen aus aller Welt begann auch sein Bedürfnis nach parteipolitischem Engagement: So inspirierte ihn 2015 die bürgerliche Solidarität mit Geflüchteten in seiner sächsischen Heimat und deutschlandweit zum Eintritt in die SPD mit Schwerpunkt auf EU- und Außenpolitik. Der Bundestagsabgeordnete spricht mit Christian Krell über seinen Erfolg als junger Sozialdemokrat in einem von der AfD dominierten Wahlkreis, dem für ihn spürbaren Bedürfnis nach politischem Wandel sowie über die Gestaltung von Politik für die junge Generation in Deutschland und Europa. Gast: Fabian Funke, Moderation: Christian Krell Hinweis: Das Gespräch wurde bereits im Frühjahr 2022 aufgezeichnet. Um jedoch zeitnah mit unseren Podcasts auf die Entwicklungen in der Ukraine reagieren zu können, wurde die Veröffentlichung zurückgestellt. Dies holen wir nun nach und wünschen allen Interessierten viel Spaß beim Zuhören!

Hart aber Fairway - Golf Podcast
Golf und die fehlende Willkommenskultur

Hart aber Fairway - Golf Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 49:58


... heißt aber alle Hörer willkommen: Euer Podcast

BRF - Podcast
Aktuell: Willkommenskultur: Wirtzfelder unterstützen Familie aus der Ukraine - Raffaela Schaus

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022


Aktuell: Willkommenskultur: Wirtzfelder unterstützen Familie aus der Ukraine - Raffaela Schaus

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Amnesty-Bericht - Polen misshandelt Flüchtlinge

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 4:24


Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sind hunderttausende Menschen aus der Ukraine nach Polen geflüchtet. Die ukrainischen Flüchtlinge bekommen dort meist schnell und unbürokatisch Hilfe. Die Bilder dieser Willkommenskultur stehen im krassen Gegensatz zu dem, was Flüchtlinge aus dem Irak, Syrien oder anderen Krisenregionen in Polen oder an der Grenze zu Polen erleben. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat jetzt einen Bericht zur Situation dieser Menschen vorgelegt – und der wirft gar kein gutes Bild auf Polen.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Flüchtlingshilfe – mit zweierlei Maß?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 46:48


Geflüchteten aus der Ukraine wird viel Unterstützung entgegengebracht. Wie ungleich ist ihre Behandlung gegenüber anderen Flüchtlingen? Was können wir gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft unter Geflüchteten tun? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Wirtschaftswoche
«Die Schweiz pflegte lange eine Willkommenskultur für Oligarchen»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 17:05


Diskretion statt Transparenz, lockere Regulierung, attraktive Pauschalbesteuerungen: die Schweiz gilt als bevorzugte Destination für russische Oligarchen und andere Superrreiche. Nun aber werde dieses «Erfolgsmodell» zum Reputationsrisiko für die Schweiz, sagt Rudolf Strahm. Die Themen der Wirtschaftswoche im einzelnen: Die Sanktionen gegen russische Oligarchen und die Suche nach ihren Vermögenswerten Die schwierigen Diskussionen um ein Embargo für russisches Erdgas und Erdöl Der Industriekonzern Sulzer und sein problematischer Grossaktionär Vekselberg Der hohe Preis, den Griechenland für die Rückzahlung seiner Schulden beim IWF bezahlt 

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Die Präsidentin der deutschen Caritas, Eva Maria Welskop-Deffaa, ist beeindruckt von der Willkommenskultur für die Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach der ersten Nothilfe bräuchten sie jetzt aber weiter Unterstützung.

Das interkulturelle Magazin
Willkommenskultur 2.0 - Ukrainische Kriegsflüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 27:08


Willkommenskultur 2.0 - Ukrainische Kriegsflüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof / Ukrainische Flüchtlingskinder in der Schule: Willkommen heißen und improvisieren / Globaler Austausch in der Pandemie: Das Programm "Weltwärts Incoming" in Coronazeiten / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche

99 ZU EINS
Episode 111: Flüchtlingspolitik als Kriegsbeteiligung mit Freerk Huisken

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 65:15


Was hat's auf sich mit der Wende der

radioReportage
Willkommenskultur 2.0: Ukrainische Flüchtlinge am Münchener Hauptbahnhof

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 21:15


Jeden Tag kommen am Münchener Hauptbahnhof rund 2000 ukrainische Flüchtlinge an. Der Caritas-Infopoint ist ihre erste Anlaufstelle. Unsere Autorin Julia Smilga hat dort einen Tag als Freiwillige gearbeitet.

SCHULE KANN MEHR
Willkommenskultur an Schulen

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 38:43


Folge #96: viele Schulen nehmen geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine auf. Wie lässt sich eine bedürfnisorientierte Willkommenskultur entwickeln? Zunächst in separaten Willkommensklassen? Oder doch so schnell wie möglich in den bestehenden Schulklassen? Es ist eine zusätzliche Herausforderung für viele Schulteams. Wie geht ihr diese Aufgabe an? Schreibt uns gerne eine Mail an info@schule-kann-mehr.de Weitere Informationen auf dem Deutschen Schulportal - Empfehlungen: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/gmeinschaftsschule-wenigenjena-umgang-mit-dem-krieg-eine-schule-verfasst-empfehlungen/ Erste Erfahrungen: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/ukraine-wie-schulen-gefluechtete-kinder-aufnehmen/ Zum Thema TikTok: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/tiktok-forscher-marcus-boesch-lehrkraefte-brauchen-eine-tiktok-literacy/

HIER\GEBLIEBEN
HG13 Aktuelle Unterbringungssituation & Schutz vor Gewalt

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 81:28


Derzeit kommen täglich zahlreiche neue Geflüchtete aus der kriegsgeplagten Ukraine in Köln an. Dabei ist der erste Zwischenstopp für viele der Neuankommenden das provisorisch errichtete Ankunftszentrum am Breslauer Platz, in dem die Menschen eine kurze Rast von der strapaziösen Flucht machen können, bevor sie zu anderen Unterkünften transferiert werden oder weiterreisen. Thomas Zitzmann von der "Ombudsstelle für Flüchtlinge in Köln" hat als Ombudsperson u.a. den Auftrag, Missstände in der Unterbringung Geflüchteter aufzuzeigen. Wir haben mit ihm über die großen Herausforderungen und Problematiken, die mit der Unterbringung der Geflüchteten zusammenhängen sowie das Thema Gewaltschutz gesprochen. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Weitere Informationen: Artikel: -https://www.ksta.de/koeln/-die-lage-ist-angespannt--stadt-koeln-sucht-wohnraum-fuer-ukrainische-fluechtlinge-39550892 -https://www.ksta.de/koeln/flucht-aus-der-ukraine-stadt-koeln-schlaegt-alarm-wegen-knapper-unterkuenfte-39547614 -https://www.ksta.de/koeln/ukraine-krieg-13-prozent-der-gefluechteten-corona-positiv---koeln-mietet-hotels-39557920 Gewaltschutzkonzept der Stadt Köln: - https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf56/konzept_gewaltschutz_2019.pdf - https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=94671&voselect=21775 Kontakt Ombudstelle für Flüchtlinge in Köln: https://www.ombudsstelle.koeln/ Engagement: Die Hilfsangebote anlässlich des Kriegs in der Ukraine entwickeln sich aktuell sehr schnell. Um euch ebenso schnell zu informieren, verschicken wir die Gesuche nach Freiwilligen per Mail. Zudem erhaltet ihr über diesen Verteiler Engagementangebote aus der ehrenamtlichen Willkommenskultur, die sich seit 2015 in Köln etabliert hat. Jede:r kann dann im Einzelfall schauen, ob er/sie hier unterstützen möchte und sich an die jeweilige Initiative /Organisation wenden. Trage dich in den "Zeitspender:innen-Verteiler" ein und erhalte regelmäßig Engagementangebote: mentoren@koeln-freiwillig.de Info der Stadt Köln für geflüchtete aus der Ukraine und Ehrenamtliche: https://www.stadt-koeln.de/artikel/71805/index.html

Mit Herz und Haltung
Botschafter des Friedens

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 57:31


Vergangene Woche reiste der Jesuit und Kurienkardinal Michael Czerny als einer von zwei Gesandten des Papstes über Ungarn in die vom Krieg erschütterte Ukraine. Jetzt steht für ihn schon die nächste Mission in der Ukraine an. Vor kurz seiner Abreise, konnten wir mit ihm über die Situation ukrainischer Flüchtlinge und seine Eindrücke aus der ungarisch-ukrainischen Grenzregion sprechen.

heute wichtig
#232 Geflüchtete aus der Ukraine: Schaffen wir das?

heute wichtig

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 40:59


Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind etwa 2,8 Millionen Menschen geflohen. Davon wurden etwa 145.000 Menschen in Deutschland registriert, so das Bundesinnenministerium. Um diese Menschen aufzufangen und so schnell wie möglich ein neues Zuhause für sie zu finden, sprießen Vereine und Hilfsorganisationen gerade wie Pilze aus dem Boden, Familien und Einzelpersonen bieten ehrenamtlich ihre Hilfe an und die Willkommenskultur in Deutschland wird großgeschrieben. Doch diese Hilfe darf nicht innerhalb von kurzer Zeit nachlassen, fordert die Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker in "heute wichtig".++++Das Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker beginnt ab Minute 13:22.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Etienne Cebulla, Freyja Steinke;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

heute wichtig
#232 Geflüchtete aus der Ukraine: Schaffen wir das? (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 12:28


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind etwa 2,8 Millionen Menschen geflohen. Davon wurden etwa 145.000 Menschen in Deutschland registriert, so das Bundesinnenministerium. Um diese Menschen aufzufangen und so schnell wie möglich ein neues Zuhause für sie zu finden, sprießen Vereine und Hilfsorganisationen gerade wie Pilze aus dem Boden, Familien und Einzelpersonen bieten ehrenamtlich ihre Hilfe an und die Willkommenskultur in Deutschland wird großgeschrieben. Doch diese Hilfe darf nicht innerhalb von kurzer Zeit nachlassen, fordert die Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker in "heute wichtig".++++Das Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker beginnt in der Langversion ab Minute 13:22.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Etienne Cebulla, Freyja Steinke;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr2 Der Tag
Der Tag: Zusammenleben willkommen – Flüchtlinge aus der Ukraine

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 52:27


Es gibt zwar keine Bundeskanzlerin mehr, die mit dem Satz "Wir schaffen das" sich selbst in Teufelsküche und andere zur Raserei oder zur Verzweiflung bringen könnte. Aber es gibt einen neuen Krieg, der uns nicht nur geographisch näher ist als andere Kriege dieser Welt, sondern der vielen Menschen in Deutschland auch innerlich sehr nahe geht. Und: Es gibt immer mehr Menschen, die vor diesem Krieg flüchten - auch zu uns. Die Geflüchteten aufzunehmen, sie unterzubringen, sie zu versorgen und sie auch seelisch aufzufangen, dieser Aufgabe stellen sich jetzt viele Menschen in Deutschland. Sei es aus politischer Verantwortung, sei es aus menschlicher Solidarität. Und egal mit welchen Worten und mit welcher Zuversicht "wir" an diese Aufgabe herangehen, sie wird uns wieder einiges abverlangen. Werden "wir" - wird unsere Gesellschaft - die Herausforderung diesmal besser und friedlicher bestehen?

MeltingPod - Migration im Dialog
Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 34:17


Mit dem Soziologen Dr. Philipp Schäfer (IMIS, Universität Osnabrück) sprechen wir in dieser Folge über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur. Dabei lernen wir das durch ein Forscher*innen-Team neu ins Leben gerufene "Inventar der Migrationsbegriffe" kennen und erhalten Einblicke in Philipps Promotion, die sich mit "etablierten Provisorien" im Kontext der Leipziger Unterbringung von geflüchteten Menschen im langen Sommer der Migration 2015 beschäftigt. Weitere Informationen zu dieser Folge: Die Personenseite von Philipp: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/personen/imis_mitglieder/schaefer_philipp.html Das Inventar der Migrationsbegriffe: https://www.migrationsbegriffe.de/ Philipps Dissertationsschrift beim Campus-Verlag: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/etablierte_provisorien-17103.html Hier könnt ihr uns erreichen: Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk Das InZentIM auf Twitter: @inzentim oder https://twitter.com/inzentim Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Verletzte & Gefühle (mit Sascha Lobo und Jule Wasabi)

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 36:11


Mit Sascha Lobo und Jule Wasabi (“Feel the News”-Podcast) besprechen wir, was die Bilder und Nachrichten vom Ukraine-Krieg mit uns als Zuschauern machen, welche Ängste und Sorgen der Deutschen jetzt berechtigt sind und ob sich der Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen von der Willkommenskultur 2015 unterscheidet. Außerdem geht es um die Rufe nach einer Spritpreisbremse und die sechste (uff!) Corona-Welle.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Stefan Kuzmany - Wie lang hält die neue Willkommenskultur?

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 34:12


Die Ukraine-Geflüchteten werden mit offenen Armen in der EU emfpangen. Hoffentlich bleibt es so, sagt der Journalist Stefan Kuzmany - im Falle der Syrer habe man gesehen, wie die Stimmung umschwenken kann. Weitere Themen in der Sendung: Die Frage nach der nuklearen Sicherheit in der Ukraine und der französische Präsidentschaftswahlkampf. Stefan Kuzmany im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

HIER\GEBLIEBEN
HG12.1 Aufnahme von Geflüchteten in Köln: Wohnungsamt und Ausländerbehörde berichten

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 80:42


Mitzeichnung der Online-Infoveranstaltung "Vorbereitung zur Aufnhame von Geflüchteten aus der Ukraine" vom 04.03.2022. Referent*innen: Margarete July, Wohnungsamt Stadt Köln Christina Boeck, Ausländerbehörde Stadt Köln Frederik Schorn, Amt der Oberbürgermeisterin Claus-Ulrich Prölß, Kölner Flüchtlingsrat e.V. Fragen, Anregungen und Feedback wie immer gerne an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de Veranstaltungsankündigung: 11.03.2022, 15-16 Uhr, Online über Zoom "Vorbereitung zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Schule, Soziales, Gesundheit" Aktuelle rechtliche Informationen für Köln immer unter: https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/news und auf Facebook unter https://www.facebook.com/koelnerfluechtlingsrat/ Infos zu Engagementmöglichkeiten und Engagementgesuchen sowie Infos rund um die Ukraine: https://www.koeln-freiwillig.de/krieg-in-der-ukraine-was-kann-ich-tun/ Aktuelle Infos der Stadt Köln rund um Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: https://www.stadt-koeln.de/artikel/71801/index.html Diese Folge wurde ermöglicht im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

NZZ Akzent
Ukraine-Krieg: die Grenzreportage

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 16:50


Seit dem Beginn der russischen Invasion sind rund 300 000 Menschen aus der Ukraine nach Polen geflohen. Dort treffen sie auf eine überwältigende Willkommenskultur. Unser Korrespondent berichtet von der Grenze. Heutiger Gast: Ivo Mijnssen Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-konflikt-willkommenskultur-fuer-100000-an-polens-grenze-ld.1671721 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

HIER\GEBLIEBEN
HG11 Aktuelles zur Kölner Flüchtlingspolitik und Bewertung des Koalitionsvertrags

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 85:35


Nach langer Zeit hatten wir wieder die Gelegenheit, mit dem Geschäftsführer des Kölner Flüchtlingsrats, Claus-Ulrich Prölß, ausführlich über die derzeitige Flüchtlingspolitik in Köln und in der Bundesrepublik zu sprechen. Dabei sind wir besonders auf das Problem der schwierigen Erreichbarkeit der Bezirksausländerbehörden eingegangen. Wichtige Schwerpunktthemen des Gesprächs waren außerdem die fragwürdigen Abschiebungen der letzten Monate sowie die derzeitige Unterbringungspolitik der Kommune. Zu guter Letzt sprachen wir über die migrationspolitischen Pläne der Ampelkoalition. Feedback zu dieser Folge ist wie immer willkommen, am besten an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Links zur Folge: Erreichbarkeit Ausländerbehörde: https://www.rundschau-online.de/region/koeln/demo-in-koeln-kalk-kritik-an-mangelnder-erreichbarkeit-von-koelns-auslaenderaemtern-39093204 https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-auslaenderamt-ueberlastet-aufenthalt-corona-100.html Abschiebungen: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/siegen-mutter-abschiebung-ausbildung-aserbaidschan-100.html https://www.ksta.de/koeln/demo-gegen-abschiebungen-verein-nennt-praxis-der-stadt-koeln--skandaloes--39430016 https://www.ksta.de/koeln/trotz-geistiger-einschraenkung-stadt-koeln-schiebt-schwangere-16-jaehrige-ab-39327746?fbclid=IwAR2A7o-LRaKC9xiFNMkybGuuWDrs9uaXaFQFxhaYF6SYbjrYq8ljgNaSGdU https://www.ksta.de/politik/2021-etwas-mehr-abschiebungen-als-im-ersten-corona-jahr-39447022 Unterbringungssituation: https://koelner-fluechtlingsrat.de/download/2021/1432/2021-12-28_PM_Gemeinschaftsunterkuenfte.pdf Migrationspolitische Vorhaben der Ampelkoaltion: Koalitionsvertrag (S.137-142): https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf Kommentar vom Kölner Flüchtlingsrat e.V.: https://koelner-fluechtlingsrat.de/download/2021/1430/2021-12_Vollschattig_bis%20halbsonnig.pdf