POPULARITY
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Christian Schmidt über ein Thema, das vielen Mittelständlern noch immer schwerfällt: Sichtbarkeit. Christian ist CEO der Keil Befestigungstechnik GmbH – und einer der sichtbarsten Vertreter des deutschen Mittelstands. Er steht für eine klare Haltung: Sichtbarkeit ist keine Gefahr, sondern eine Überlebensstrategie. Genau deshalb reden wir über die Frage, warum Unternehmen endlich Gesichter zeigen müssen – statt sich hinter Logos zu verstecken. Du erfährst außerdem, wie Kommunikation Vertrauen aufbauen kann, warum Perfektion in der Außendarstellung oft überbewertet wird – und was Jamiroquai mit Fassaden zu tun hat. Wir sprechen über Selbstbewusstsein im Vertrieb, Humor in der Unternehmenskommunikation und warum es gerade in der aktuellen Wirtschaftslage gefährlich ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist Christians erfrischend ehrlicher Blick auf Unternehmertum, Authentizität und Mut zur Persönlichkeit. Statt Hochglanzfassade setzt er auf Echtheit – und das kommt an. Wie sieht eigentlich sein perfekter Arbeitsplatz aus? Welche Superkraft hätte er gerne? Und mit wem würde er gern mal zu Abend essen – Winnie the Pooh oder Elon Musk? All das erfährst Du in dieser Folge. Und natürlich reden wir auch über Einhörner, Awards und die Angst vor Social-Media-Posts im Glitzerkostüm …
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Alex Bergen, Managing Partner & Co-Founder von CorpFin Search. Nach Stationen im Investment Banking bei RBC und Lincoln International sowie im Corporate M&A bei Atkins gründete Alex seine eigene Headhunting-Boutique. Im Gespräch geht es um seinen Karriereweg von London nach Frankfurt, den Aufbau von CorpFin Search und Einblicke in die Welt des Headhuntings. LinkedIn Alex Bergen: https://www.linkedin.com/in/alexbergen-corpfinsearch/Webseite CorpFin Search: https://corpfin-search.com/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:00:16 - Intro00:02:17 - Vorstellung00:04:40 - Unterschiede zwischen Uni Mannheim und Frankfurt School00:05:41 - Einstieg bei RBC im Investment Banking (London)00:10:10 - Wechsel zu Atkins ins Corporate M&A (London)00:13:24 - Wechsel zu Lincoln ins Investment Banking (Frankfurt)00:16:24 - Gründung von CorpFin Search00:24:06 - Wie man richtig mit Headhuntern umgeht – Chancen, Fehler & Tipps00:27:28 - Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Headhuntern?00:28:31 - Wie stark schwankt das Headhunter-Geschäft übers Jahr?00:30:32 - Höchste Position & Gehalt, die Alex als Headhunter vermittelt hat00:32:34 - Eigenschaften & Erfahrungen, die Headhunter bei Kandidat:innen suchen00:35:35 - Antrieb & Motivation00:37:01 - Herausforderungen im Alltag eines Headhunters00:38:29 - Wirtschaftslage in Deutschland – aktuelle Einschätzung00:40:35 - 5 Jahre CorpFin Search – so groß ist das Unternehmen heute00:42:34 - Routinen, Ernährung & Sport – Ausgleich im Alltag00:44:37 - Karrieretipps für ambitionierte Zuhörer:innen00:48:14 - Die spannendsten Persönlichkeiten aus 15 Jahren Karriere00:50:23 - Zukunft von Private Equity und M&A in der DACH-Region00:55:58 - Buy & Build im Headhunting – kommt das vor?00:57:58 - Weitere Fragen01:06:54 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WertvolleKarriereTippsvomHeadhunterExInvestmentBankerKarriereInsider151025
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BE TO SEE Marketingpodcasts. Heute schauen wir gemeinsam auf ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: Deine Chance im Recruiting – gerade jetzt! Inmitten steigender Insolvenzzahlen und einer angespannten Wirtschaftslage eröffnen sich für wachsende Unternehmen neue Möglichkeiten: Top-Mitarbeiter gelangen auf den Markt – und wer jetzt richtig handelt, sichert sich wertvolles Personal. Du erfährst in dieser Episode, wie du durch kluge Präsenz, gezielte Ansprache und strategisches Vorgehen genau die A-Mitarbeiter findest, die andere gerade unfreiwillig verlieren. Wir sprechen über Branchenunterschiede, smarte Recruiting-Maßnahmen jenseits von Social Media und konkrete Handlungsempfehlungen, wie du dich von der Konkurrenz abhebst. Nutze den Moment, werde sichtbar und stärke dein Team für die Zukunft!
Kriege, Klimawandel, eine unsichere Wirtschaftslage: die Herausforderungen für Gesellschaften und Regierungen sind gewaltig, ohne den Leitfaden exzellenter Forschung kaum schaffbar. Besonders herausragende Forschungsergebnisse werden immer zu dieser Zeit von der Königlich-Schwedischen Akademie mit der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung geehrt – und wie immer beginnt die Woche mit dem Nobelpreis für Medizin, dann folgen Physik und Chemie. An diesen Kategorien hat sich seit mehr als 100 Jahren nichts geändert, obwohl sich die Welt in dieser Zeit radikal geändert hat. Braucht es nicht allmählich ein Update, eine Erweiterung der Nobelpreis-Kategorien? „Auf jeden Fall!“, findet ARD-Wissenschaftsredakteur Frank Wittig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, warum in seinen Augen das Testament des Preisstifters Alfred Nobel „zu engstirnig“ ausgelegt wird und es durchaus in dessen Sinne wäre, zusätzliche und zeitgemäße Kategorien zuzulassen, zum Beispiel Ökologie oder Digitalisierung.
Es sind wirtschaftlich bewegte Zeiten: der Industriestandort Österreich schwächelt immer stärker, die Arbeitslosigkeit steigt, und gleichzeitig muss das Budget dringend saniert werden - alles in allem eine schwierige Lage. Zeitgleich finden gerade Kollektivvertragsverhandlungen statt - Zurückhaltung, wie bei den Metallern, steht nicht überall am Plan. Was sind die drängendsten Aufgaben der Regierung? Gibt es Alternativen, zu großen Reformen? Und wie sieht der WIFO-Chef die internationale Wirtschaftslage, von der sich Österreich nicht abkoppeln kann?Die Fragen stellen: Jeannine Hierländer "Die Presse" und Simone Stribl ORF
Nach der Kabinettsklausur: Bringen die Ergebnisse endlich den wirtschaftlichen Aufschwung? Und: Neue Linie gegenüber Russland oder nur vorübergehender Kurswechsel: Wohin steuern die USA? Zu Gast bei „maischberger“: Chef des Bundeskanzleramts Thorsten Frei von der CDU, Grünen-Bundesvorsitzender Felix Banaszak & CNN-Journalist Frederik Pleitgen. Es diskutieren: Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck, Journalist Markus Feldenkirchen & Journalistin Dagmar Rosenfeld. Von Sanda Maischberger.
Österreich in der Krise: Aufbegehren der Bürger? Noch immer taumelt Österreich unter der desaströsen Wirtschaftslage. Und die Bundesregierung setzt weiter auf Einsparungen bei der Bevölkerung: Nach der Pauschale von 67,50 Euro für Pensionen ab 2.500 Euro brutto soll jetzt der Lohnabschluss der Beamten aufgeschnürt werden. Und auf Drängen der SPÖ greift die Regierung erstmals in den freien Mietmarkt ein. Doch reicht das, um das Ruder herumzureißen oder stehen weitere harte Einschnitte bevor? Sind die Proteste gegen die pauschale Abgeltung der mittleren und höheren Pensionen erst ein Vorgeschmack auf weitere Demonstrationen, wie etwa in Frankreich? Bedroht der wirtschaftliche Niedergang auch den sozialen Frieden? Nach dem Mord: Kulturkampf um Charlie Kirk? Nach dem Mord an Charlie Kirk ist eine hitzige öffentliche Debatte über die Deutungshoheit der Gewalttat entbrannt. Namhafte Journalisten und Meinungsmacher auch hierzulande stürzen sich auf Kirks provokante Aussagen, die ein Klima des Hasses geschürt hätten, das für die Eskalation mitverantwortlich sein soll. Andere betonen wie US-Präsident Donald Trump das Gefahrenpotenzial der extremen Linken. Wie viel Hass verträgt die öffentliche Debatte? Steigt das Gefahrenpotenzial auch bei uns? Welche Rolle spielte die Transgender-Identität des Lebenspartners des Todesschützen? Und drohen die USA nach dem Mord in ein autoritäres System abzudriften, wie Trumps Kritiker warnen? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Bernhard Heinzlmaier, Publizist und Jugendkulturforscher Daniel Stelter, Top-Ökonom, Podcaster und Autor Claudia Paganini, Medienethikerin Oliver Picek, Chefökonom des Momentum-Instituts Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wirtschaftslage 2025 in Deutschland - Herausforderungen und Chancen. Warum Marketing in der Krise entscheidend ist.
Trotz schwieriger Wirtschaftslage bemüht sich Regierung um Zuversicht // SPÖ kritisiert Corona-Fonds in Niederösterreich
5,4 Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Aber nicht einmal die Hälfte von ihnen gilt tatsächlich als arbeitslos. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Verein Sanktionsfrei ordnen die Zahlen ein.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 2.9.2025++Anlässlich der momentanen Regierungsklausur - bei der es vor allem um die trübe Wirtschaftslage und die hohe Teuerung gehen soll - drängt die Armutskonferenz darauf, die hohe Inflation und die Armut im Land gleichzeitig zu bekämpfen, und zudem die Konjunktur anzukurbeln. (Mittendorfer)++Seit dem Massaker der palästinensischen Terrororganisation-Hamas und der militärischen Antwort Israels im Gazastreifen stehen Juden und Jüdinnen weltweit vor der Frage, ob sie das israelische Vorgehen kritisieren oder gutheißen, - auch in Österreich. (Gross)++Die polnische Bischofskonferenz ruft Eltern auf, der Teilnahme ihrer Kinder am neuen Schulfach Gesundheitserziehung nicht zuzustimmen. Darin soll über Methoden der Empfängnisverhütung, Kinderwunschtechnologien und Risiken im Zusammenhang mit Sexualität - wie Geschlechtskrankheiten oder HIV und Aids - aufgeklärt werden.
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
In Folge 187 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über 100 Tage Merz („Schmerz“), Bürokratie & Steuern, den Einfluss des Beamtenapparats, Migration & Umfragen sowie die neue Bürgergeld-vs-Mindestlohn-Debatte.Alle Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/08/14/23240-dachthekenduett-folge-187-tv-100-tage-merz-100-tage-schmerz-ist-deutschland-noch-zu-rettenMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Die jüngsten Zahlen bei Mercedes oder Porsche haben deutlich gemacht: Deutsche Autohersteller stecken in der Krise. Daran sind aber nicht nur US-amerikanische Zölle Schuld. Von Johannes Frewel
Geplanter Oculus-Campus sorgt in Münchholzhausen für Diskussionen, Wirtschaftslage in Mittelhessen verschlechtert sich und juristische Niederlage für insolventen Kreisverband des D R K. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/stellenabbau-in-mittelhessen-trifft-mehrere-firmen-4820769 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/bad-endbach/wohnquartier-an-bad-endbacher-therme-waechst-4833974 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/vermehrt-blaualgen-im-aartalsee-entdeckt-4839326 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/oculus-campus-gutachten-zeigen-auswirkungen-auf-anwohner-4818854 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/drk-kreisverband-biedenkopf-scheitert-mit-klage-gegen-land-4839568 Ein Angebot der VRM.
In dieser emotionalen und zugleich hochinformativen Solo-Folge spricht Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche – und zeigt zugleich konkrete Wege auf, wie wir gemeinsam durch diese Krise kommen. Mit Haltung. Mit Innovation. Mit KI als Game Changer.
In dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach geht es um zwei zentrale Themen, die die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands prägen: die neue Zuversicht in der Wirtschaft – und die wachsende Abhängigkeit von China bei kritischen Rohstoffen.
Eine alte Weisheit sagt: Erstmal muss alles schlechter werden, bevor es dann besser werden kann. Sind wir in Deutschland und Europa an diesem Punkt? Wann und wie kommt die Wirtschaft wieder in Gang? In der aktuellen Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung gehen Malva Sucker und Jochen Arntz diesen Fragen mit zwei Experten der Stiftung, Daniel Schraad-Tischler, Direktor Programm Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft und Lucas Guttenberg, Direktor Programm Europas Zukunft auf den Grund.Sechs Hebel müssen wir betätigen, sagt Schraad-Tischler.Wir brauchen: 1.) mehr Innovation, 2.) Bessere Anreize für höhere Erwerbsbeteiligung, 3.) einen tragfähigen sozialen Sicherungsmechanismus, 4.) mehr private und öffentliche Investitionen, 5.) finanzierbare Energiepreise, 6.) einen funktionieren Binnenmarkt mit mehr Freihandelsabkommen.Das wird nicht einfach für Deutschland als exportorientierte Nation, die zu lange abhängig war von billiger Energie. „Wir haben bestimmte Dinge verschlafen“, bemängelt Guttenberg. ist ein weiterer Hebel. Aber: Europa kann auch zur Lösung der Probleme beitragen. Ein Beispiel ist die viel kritisierte Bürokratie, die sicherlich optimierbar ist. Abläufe ziehen sich, aber – sie sind verlässlich. Das unterscheidet Europa von den USA, die derzeit als unberechenbar gelten. Und noch eines haben die USA bewirkt: Jetzt, wo die EU unter Druck ist, agiert sie erstaunlich einig.Das ist wichtig. Denn wir brauchen eine florierende Wirtschaft. Wachstum, in Verbindung mit Nachhaltigkeit, ermöglicht Teilhabe. Wenn sich Menschen dagegen abgehängt fühlen, hat das auch Auswirkungen auf die Demokratie. Kapitel:00:00 Wirtschaftslage in Deutschland: Status quo 03:37 Die sechs Hebel für wirtschaftlichen Aufschwung 08:24 Deutschlands Rolle in Europas Wirtschaft 10:45 Europas Beitrag zur deutschen Erholung 14:21 Innovationspotenziale und strategische Investitionen 19:47 Bürokratie – Bremsklotz oder Gestaltungshebel? 28:30 Wachstum, Teilhabe und Demokratie: Was hängt zusammen? Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft/projektbeschreibunghttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften/projektbeschreibung www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Bewerben in der Krise? Mit Recruiting-Expertin Magdalena Miedl spreche ich über Chancen der aktuellen Wirtschaftslage, kluge Bewerbungsstrategien, KI-Tools, LinkedIn & Co. Sie teilt, worauf Unternehmen heute wirklich achten – und warum es gerade in unsicheren Zeiten Mut, Weitblick und gute Entscheidungen im Bewerbungsprozess braucht und welche ❌"No Go's" und ✅"Must Haves" Du für Deine Bewerbung in 2025 beachten solltest. Lass Dich inspirieren, ermutigen und erinnern: Du darfst Dich verändern, denn Du bestimmst den Kurs Deines Kompasses.
Trotz schwieriger Wirtschaftslage schlägt der Dax nach wie vor die amerikanische Konkurrenz. Steht jetzt eine Wende bevor? Sind europäische Aktien inzwischen zu hoch bewertet? Fließt Kapital wieder zurück in die USA? Sind KI-Aktien ausgereizt?Darüber und über mögliche Strategien für Anleger diskutiert Raimund Brichta mit Patrick Kesselhut von der Société Générale und Michael Proffe von Proffe-Invest im ntv-Zertifikate-Talk.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Litauen seine Unabhängigkeit bekommen hat, herrschte Chaos. Man musste alles neu lernen. Die litauische Wirtschaftslage sah deprimierend aus. Das durchschnittliche Gehalt betrug 60€ und die Arbeitslosigkeit lag bei 17 Prozent. Dass das Land 35 Jahre später als Vorreiter in Digitalisierung und Innovation gelten, und die Wirtschaftsleistung um 400 Prozent steigen wird - damit hätte niemand gerechnet. Aber der starke Wunsch war da, den westlichen Ländern nachzueifern. Wie hat Litauen das geschafft? In welchen Bereichen ist dasLand stark? Und welche Experten sind in Litauen besonders willkommen? Darüber spreche ich mit Inga Rovbutas, Handelsattaché der Republik Litauen in Deutschland. Hört rein!-----MITGLIEDER der „Litauen to go“ – Community wissen mehr: patreon.com/PostausLitauen-----FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, ladeich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr,so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo----ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo----HINTERGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0
Der Schweizer Tech-Industrieverband will, dass die Schweiz schnell einen Deal mit den USA eingeht, um von hohen Strafzöllen verschont zu bleiben. Fragt sich nur, wie stark die Schweiz dafür bluten soll? Kritische Fragen an Swissmem-Präsident Martin Hirzel. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin reisten diese Woche mit einer hochrangigen Delegation nach Washington, um sich dort mit dem US-Finanzminister und dem US-Handelsbeauftragten zu treffen. Handfeste Resultate gab es keine – und das, obwohl die Schweiz in den USA Milliarden investiert und für gutbezahlte Jobs sorgt. Donald Trump will anscheinend mehr für einen Deal. Was soll die Schweiz den USA noch anbieten? Und welche Rolle könnten dabei die Schweizer KMU spielen? Wieviel ist die Schweizer Tech-Industrie bereit einzustecken, für einen möglichst offenen US-Markt? Die Forderungen der Wirtschaft zielen aber nicht nur auf eine baldige Klärung in den Staaten, auch in der Schweiz verlangt sie mehr Hilfe. Und das mit Erfolg. Kürzlich wurde die Kurzarbeit erweitert und für alle Firmen zugänglich gemacht, die von den US-Zöllen direkt oder indirekt betroffen sind. Das sind in der Tech-Industrie die allermeisten. Aber damit nicht genug – die Wirtschaftsvertreter wedeln bereits mit einer langen Liste an Massnahmen. Braucht es diese wirklich? Oder nutzen die Verbände in der angespannten Wirtschaftslage die Gunst der Stunde, um altbekannte Forderungen mehrheitsfähig zu machen? Jammern Sie auf hohem Niveau, Martin Hirzel? Der Swissmem-Präsident ist Gast bei Eliane Leiser in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Die Europäische Zentralbank EZB senkt erneut ihren Leitzins. EZB-Chefin Christine Lagarde begründet dies mit der sinkenden Inflation und der angespannten Wirtschaftslage. Laut Blackrock-Anlagespezialist Tuan Huynh ist die Gefahr einer globalen Rezession durch den Handelskrieg gestiegen. SMI +0.5%
Nach drei Krisenjahren könnte es mit der deutschen Wirtschaft 2026 bergauf gehen. Das sagen Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW Berlin in ihrer aktuellen Konjunkturprognose voraus. Von Anja Dobrodinsky
Erst Mercedes-Benz, dann Volkswagen - und jetzt auch noch BMW. Die drei größten deutschen Automobilhersteller haben für das vergangene Jahr alle deutliche Gewinneinbrüche gemeldet. Wie der Münchner Autohersteller BMW heute Früh bekanntgegeben hat, verdiente der Konzern 2024 nach Steuern 7,7 Milliarden Euro. Das sind 37 Prozent weniger als im Jahr davor. Wie das passiert ist und wie es um die deutsche Automobilbranche steht, ordnet Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion ein. Und wir blicken noch allgemeiner auf die deutsche Wirtschaft: In München hat heute das jährliche Spitzengespräch zwischen den vier wichtigsten Wirtschaftsverbänden und Bundeskanzler Scholz stattgefunden. Welche Forderungen da geäußert wurden, berichtet Johannes Lenz.
Die Lage für die deutschen Unternehmen verschlechtert sich täglich. Umso mehr gilt, dass nur eine Sache über das Überleben oder Scheitern eines Unternehmens entscheidet: Leadership. Denn die Arbeitnehmer haben täglich weniger Lust, für die deutschen Unternehmer Leistung zu erbringen. Das kostet jedes Unternehmen jeden Monat enorm viel Geld und killt ihre Gewinne. Was Du unternehmen musst, damit Dein Unternehmen in diesen krisengschüttelten Zeiten nicht untergeht, erfährst Du in der heutigen Episode. _____________________________________________________ Buche jetzt Deinen Platz bei meinem exklusiven Unternehmer-Workshop: https://www.dralexandermadaus.de/unternehmer_workshop/ Oder buche direkt Deine Tiefenanalyse: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Die US-Zölle machen China zu schaffen, die Wirtschaft läuft nicht gut. Dennoch baut China Macht und Einfluss aus, indem es einspringt, wenn sich die USA bei Hilfsgeldern oder in internationalen Organisationen zurückziehen. Simona Grano, Sinologin der Universität Zürich, ist zu Gast im Tagesgespräch. China habe gehofft, dass Donald Trump die Wahlen gewinne. Denn aus den Erfahrungen aus der ersten Amtszeit wusste China; es kann davon profitieren. Nun springe es in die Lücken, welche die USA in internationalen Organisationen oder bei der Entwicklungszusammenarbeit hinterliessen. Dies sagt die Sinologin der Universität Zürich, Simona Grano. Dass die USA Russland und China auseinanderdividieren kann, daran glaubt sie nicht. Grano leitet den Forschungsschwerpunkt zu den Beziehungen China-Taiwan. Die Situation zwischen China und Taiwan spitze sich momentan nicht zu, China wolle sich stärker darauf konzentrieren, die Wirtschaftslage zu verbessern, statt einen neuen Konfliktherd zu schaffen. Wie schwer belasten China die Zollerhöhungen durch die USA? Wo wird China in den nächsten Jahren an Macht und Einfluss gewinnen?
Viele Zeitungen blicken in ihren Kommentaren auf die weiterhin angespannte Wirtschaftslage und die damit einhergehende schwache Konjunktur. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die unsichere Wirtschaftslage unter Trump führt zu einem Goldrausch. Der Goldpreis ist so hoch wie noch nie. Für Anja Hochberg, Anlageexpertin der ZKB sind die Hauptgründe für diese Entwicklung die gestiegenen Inflationssorgen, die Nachfrage der Zentralbanken und die allgemeine Marktunsicherheit. SMI: +0.4%
Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Klima angespannter. Auch moderne Arbeitsweisen wie Homeoffice oder Remote Arbeit werden zunehmend wieder eingeschränkt. Natascha Ickert aus der STANDARD-Karriereredaktion und Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie sich die Arbeitswelt in Österreich und international gerade verändert - und was die schlechte Wirtschaftslage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In der aktuellen Wirtschaftslage werden Tarifverhandlungen zu schwierigen Verteilungskonflikten, sagt Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Zu hohe Lohnforderungen der Gewerkschaften könnten zu Stellenabbau führen.
Guten Morgen! Heute geht es um die Neugestaltung der österreichischen Regierung durch ÖVP und FPÖ, die schlechte Wirtschaftslage in Deutschland und Frankreich, sowie um den Auftritt von Alice Weidel in Hamburg. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Die Talsohle der Baukrise scheint durchschritten: Jochen Möbert äußert sich verhalten optimistisch über die weitere Entwicklung der Baukonjunktur. Nach einem schwierigen Jahr 2024, geprägt von hohen Zinsen und gedämpfter Wirtschaftslage, rechnet er für das zweite Halbjahr 2025 mit einer leichten Erholung.
Es kriselt in vielen Bereichen der Industrie in Deutschland: Auch Berlin bekommt die aktuelle Wirtschaftslage das teils deutlich zu spüren. Von Lisa Splanemann
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum es in euren Vertriebsteams aktuell nicht rund läuft und warum es nichts mit der aktuellen Wirtschaftslage zutun hat. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
New Work wird oft als die Zukunft der Arbeit gefeiert – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Homeoffice, agilen Teams und einer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Doch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage, mit einer schrumpfenden Wirtschaft, steigenden Energiepreisen und anhaltenden Unsicherheiten, stellt sich die Frage: Kann diese Vision von der Arbeit der Zukunft überhaupt in der Realität bestehen? Ist es realistisch, in einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Entlassungen und Kurzarbeit kämpfen, weiterhin auf Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten und New Leadership zu setzen? Und was passiert, wenn die Ideale von New Work mit der knallharten Realität einer schwierigen Wirtschaftslage kollidieren? Das diskutieren wir in dieser Folge des hy Podcast mit Kira Marie Cremer. Sie ist Expertin für New Work, Unternehmerin und eine der bekanntesten Stimmen zu neuen Arbeitsmodellen und Innovationen in der Arbeitswelt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie New Work auch in Krisenzeiten funktionieren kann und welche Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Mitarbeitende zukommen.
Österreichs Staatsverschuldung überschreitet die Maastricht-Grenze, die Wirtschaft schrumpft leicht, und der Konsum schwächelt: Die nächste Bundesregierung startet mit schwierigen Voraussetzungen, was den Staatshaushalt und die Wirtschaftslage im Land angeht. Derzeit sondieren ÖVP, SPÖ und Neos – und gerade bei diesen Themen haben die drei Parteien sehr unterschiedliche Vorstellungen. Droht die nächste österreichische Regierung schon jetzt zu scheitern? Blüht ihr ein ähnliches Schicksal wie der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP in Deutschland? Oder kann Österreich vielleicht sogar daraus lernen? Darum geht es diese Woche in "Inside Austria".
PP191:[2:45] Nochmal Luftholen mit einer Woche Abstand: Warum hat Trump die Wahl gewonnen? Wir reflektieren nochmal die stupid Economy und die kognitive Diskrepanz zwischen echter und gefühlter Wirtschaftslage. Was uns zur (späteren) Frage führt: wie in Deutschland besser machen?[9:20] Ausgerechnet AOC hat eine interessante Empirie bereittgestellt: wer hat sie UND Trump gewählt und warum?[21:05] Wie setzt Trump das jetzt um? Siene ersten Picks zeigen: er meint es ernst.[33:25] Die Fußgängerampel und wie es wirklich dazu kam: warum reden alle über Scholz´ Gefühle und niemand über die Schuldenbremse?[45:50] Was passiert jetzt bis zur Wahl im Februar 2025? Wir denken die Notwendigkeit zu einer linken Antwort auf den hocherfolgreichen rechten Populismus weiter.Porträt über Tucker Carlson (The New Yorker).– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Wirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für die US-Wähler bei den Präsidentschaftswahlen. Für 80 Prozent der Wähler beeinflusst dieses Thema ihre Wahlentscheidung. Und es gibt eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher und gefühlter Wirtschaftslage.
Das zweite Jahr in Folge steckt Deutschland in der Rezession. Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Aber die Ampel-Regierung ist sich nicht einig, ob sie sparen oder investieren soll. Finthammer, Volker; Büüsker, Ann-Kathrin; Holz, Dorothee
It's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023)
Die von Kanzler Olaf Scholz groß angekündigten Zeitenwende sei bisher nur ein "Zeitwendchen", meint unser Gast. Schlechter als gedacht geht es auch der deutschen Wirtschaft. Außerdem: wie Italien Geflüchtete von europäischem Boden fernhalten will. Von WDR 5.
In dieser Folge werfen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon einen Blick auf den US-Wahlkampf und beantworten Hörerfragen. 100 Gäste waren am 15.10. bei der Aufzeichnung des Podcasts in der Zentralbibliothek Hamburg dabei. Ein Anlass für Jiffer, ihr USA-Tanktop mit schillernden Pailletten auszuführen. Das Ehepaar freute sich vor Publikum zu sitzen, statt allein im Studio. Während der Wahltag näher rückt, werden die Amerikaner mit einer Flut an Wahlkampagnen konfrontiert, die zum Teil auch auf künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Methoden der Meinungsmanipulation setzen. Auch Trump nutzt diese Tools und spielt gezielt auf die Verlustängste seiner Wähler an: „Er ist halt ein Marketing-Genie, wenn einer dieser Knöpfe drückt, dann kann man diese Verlustängste abrufen und in Wählerstimmen ummünzen.“ Ingo und Jiffer diskutieren, wie „gefühlte Wahrheiten“ die Wahl beeinflussen, denn auch wenn die Wirtschaftslage stabil scheint, sind für viele Amerikaner steigende Lebensmittelpreise ein zentrales Thema. Die große Frage bleibt: Wie reagieren Trump und seine Anhänger auf eine mögliche Wahlniederlage – und was bedeutet das für die politische Spaltung in den USA? Infos zur Wahl bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://1.ard.de/wild-wild-web
Der Wintertourismus bringt Österreich laut Wirtschaftskammer Umsätze von mehr als zwölf Milliarden Euro im Jahr. Doch die schwierige Wirtschaftslage macht den teuren Spaß Skifahren für immer mehr Menschen unleistbar. Wer gönnt sich den Pistenspaß noch? Wird das für Österreichs Wirtschaft zum Problem? Und könnte Dynamic Pricing Skifahren wieder leistbar machen? Günther Strobl und Andreas Danzer aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort liefern Antworten.
Deutsches Bundesverteidigungsministerium plant weitere Ukraine-Hilfen im Umfang von 1,4 Milliarden Euro / Vor dem fünften Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle ruft Bundesinnenministerin Faeser zum entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus auf / Österreichs Finanzminister Brunner betont auch Österreich sei von der verschlechterten Wirtschaftslage betroffen / Premierminister Albanese will NBN in öffentlicher Hand behalten / Sozialdienste fordern 1,6 Milliarden Dollar für öffentliche Schulen / Senatsuntersuchung befasst sich mit den steigenden Versicherungskosten im Zuge des sich verschärfenden Klimas in Australien / Neue Zirkusvorstellung der First Nations feiert Premiere
Artensterben, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung - Alarmrufe der Natur, die untergehen in Kriegsnachrichten, Migrationsdebatten und Wirtschaftslage. Die geringe Aufmerksamkeit für die Zerstörung der Umwelt ist die größte Gefahr für unsere Existenz. Von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, wie du dein Geld in der aktuellen Wirtschaftslage sinnvoll in dein Business investierst. Nämlich in Paid Ads. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
In dieser Woche beginnen die Tarifverhandlungen der IG Metall - und das vor dem Hintergrund einer Wirtschaftslage, die alles andere als rosig ist. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Donald Trump nennt Kamala Harris nun "Comrade Kamala", also Genossin Harris und die Demokraten bezeichnen Trump gerne als "weird", also merkwürdig. Keine Frage - die "heiße Phase" des Wahlkampfs hat begonnen. Das Ehepaar Zamperoni/Bourguignon hat den Sommer bei Familie und Freunden in den USA verbracht und berichtet noch voll mit Eindrücken aus Amerika von ihren Erlebnissen und Begegnungen. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat in den USA auch für seine ARD-Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?!" gedreht und erzählt eindrücklich von seinen Erfahrungen an der mexikanischen Grenze. Denn der Umgang mit der Migration ist eines der Themen, die die Wahl entscheidend beeinflussen können. US-Journalistin Jiffer Bourguignon streitet wie eh und je mit ihrem Vater Paul über die "richtige" Migrationspolitik. Für die Wahlentscheidung am 5. November spielt aber auch die Wirtschaftslage eine große Rolle. Und zwar, wie sich das bei jedem einzelnen im Portemonnaie bemerkbar macht. Als Jiff bei ihrer Mutter auf dem Land im Bundesstaat Wisconsin zu Besuch war, konnte sie kaum glauben, was Brot, Milch und Kartoffeln dort heutzutage kosten. Preise, die sie zuvor nur aus New York kannte, nicht aber aus der Provinz. Das dritte große Thema im Wahlkampf ist die Sicherheitspolitik und Ingo und Jiff erklären, warum Trump-Anhänger wie Jiffs Papa glauben, dass es mit Trump als Präsidenten weniger Kriege weltweit geben würde. Aber in dieser Folge fließen auch Tränen und ihr erfahrt, warum man in den USA laut Jiffers Oma von nun an angeblich kein Weiß mehr tragen darf. Podcast-Tipp: 0630-der News-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/ Wie lief Harris erstes Interview als Präsidentschaftskandidatin: Harris und Walz sprechen erstmals gemeinsam im CNN-Interview / tagesschau.de Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
