POPULARITY
Dies ist eine Hörprobe für unseren Bonus-Podcast "Hör dich klug! - Dein Lexikon", den wir am 01.05.2025 gestartet haben. Er steht exklusiv allen zur Verfügung, die uns bei Steady (https://steadyhq.com/de/hoer-dich-klug/about) unterstützen. Jede Woche erklären wir einen wichtigen Begriff, der hilft, Nachrichten zu verstehen, in der Schule zu punkten oder einfach mitquatschen zu können. Heute: Kinderrechte.
Chamenei droht bei Angriffen auf den Iran mit Attacken auf US-Stützpunkte │ Erste Schadens-Bilanz nach den iranischen Angriffen auf Israel │ 80 Jahre UNO: Baerbock mahnt Reformen und Rückbesinnung auf Gründungsziele an │ Tausende Nordkoreaner stehen offenbar vor der Entsendung nach Kursk
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
In Nizza findet die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen statt. "Business as usual können wir uns nicht erlauben, ohne zu riskieren, dass große Bereiche der Ozeane den Kipppunkt überschreiten", sagt Geowissenschaftlerin Andrea Koschinsky. Von WDR 5.
Die Diplomatin Helga Schmid wäre eine sehr geeignete Kandidatin für das Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung, sagt Journalist Christoph von Marschall. Baerbock hingegen passe nicht auf den Posten und habe auch keine UN-Erfahrung. Von WDR 5.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Vor 80 Jahren begannen die Beratungen zur Gründung der Vereinten Nationen (UN). Politikwissenschaftler Manuel Fröhlich berichtet über die Gründungsphase und erklärt, warum die UN in der Gegenwart trotz aller Kritik "mehr denn je" gebraucht werde. Von WDR 5.
Die Vereinten Nationen (UN) unterhalten in Bonn mittlerweile 27 Organisationen. Das präge die Stadt sehr stark, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne). Das internationale Netzwerk sei auch für den Wirtschaftsstandort Bonn von großer Bedeutung. Von WDR 5.
Seit zwei Jahren kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht – und die Bevölkerung leidet. Wie kann der Konflikt befriedet werden?
Verfassungsgericht weist Klage ab und bestätigt Solidaritätszuschlag, Proteste in der Türkei gehen weiter, Vereinte Nationen warnen vor hohem Anstieg von AIDS-Toten nach Stopp der Hilfen aus den USA, Leipziger Buchmesse eröffnet, Das Wetter
Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann wundern sich, das Ganze ist schließlich nur ein befristeter Job. Und loten andere Karriereoptionen für die scheidende Bundesaußenministerin aus. Von Becker / Jünemann.
Gletscher sind schon lange nicht mehr ewig. Vor allem in Bayern, wo sie nicht allzu hoch liegen und deshalb in der zunehmenden Globalen Erwärmung dahinschmelzen. Welche Gefahren das Abschmelzen für uns Menschen birgt, darüber reden wir anlässlich des Weltgletschertages im BR 24 Thema des Tages. // Moderation: Daniela Stahl
Krieg in der Demokratischen Republik Kongo – Im Osten des afrikanischen Staats rücken Rebellen mit Hilfe Ruandas immer weiter vor, Tausende Menschen sind bereits gestorben. Die internationale Gemeinschaft hält sich bisher aus dem Konflikt heraus.
Wachsende Zahl an akuten Atemwegserkrankungen bei Kindern, Diskussion über Migration beim "Schlagabtausch" zwischen kleineren Parteien im ZDF, Rekordabrufe des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, Massive Einschränkungen im Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen durch Streik, Sorge um Gewaltenteilung in den USA durch Abbau von staatlicher Verwaltung durch Milliardär Elon Musk, US-Präsident verhängt Sanktionen gegen Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs, Erste Migranten in das umstrittene US-Gefangenenlager Guantanamo gebracht, Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung der Gewalt im Ostkongo, Sorge vor Umweltverschmutzung am argentinischen Fluss Sarandi, 100 Jahre Semperopernball in Dresden, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Wachsende Zahl an akuten Atemwegserkrankungen bei Kindern, Diskussion über Migration beim "Schlagabtausch" zwischen kleineren Parteien im ZDF, Rekordabrufe des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, Massive Einschränkungen im Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen durch Streik, Sorge um Gewaltenteilung in den USA durch Abbau von staatlicher Verwaltung durch Milliardär Elon Musk, US-Präsident verhängt Sanktionen gegen Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs, Erste Migranten in das umstrittene US-Gefangenenlager Guantanamo gebracht, Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung der Gewalt im Ostkongo, Sorge vor Umweltverschmutzung am argentinischen Fluss Sarandi, 100 Jahre Semperopernball in Dresden, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Stellt euch vor, ihr habt sieben Minuten, um einen Präsidenten vom Krieg abzubringen? Was würdet ihr tun? Über eine XR-Experience, die euch in diese Situation versetzt, sprechen wir in dieser Folge - vor allem aber darüber, wie XR bei den Vereinten Nationen eingesetzt wird, um Verhandlungen zu Sicherung und Herstellung des Friedens voranzubringen. Gast ist Martin Wählisch, Professor an der Universität Birmingham und langjähriger UN-Mitarbeiter.
2016 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 so genannte „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ geeinigt. Die Idee dahinter ist: Innerhalb von 15 Jahren, also bis 2030 soll es weltweit auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen kommen. Aber es zeigt sich: Der Kampf gegen den Klimawandel, leergefischte Meere, Ausbreitung der Wüsten, Kriege oder Flüchtlingskrisen ist viel mühsamer als gedacht. Der Umbau in eine friedvolle, sozial ausgeglichene und ökologisch gesunde Zukunft ist ins Stocken geraten. Forscher vor allem aus Skandinavien sagen: Der globale Wandel scheitert, wenn sich die innere Haltung der Menschen nicht ändert. Sie formulierten deshalb „innere Entwicklungsziele“, die „Inner-Development-Goals“. In der Sendung Camino fragt Geseko von Lüpke was sich eigentlich ändert, wenn der Wandel von innen kommt.
Die UNO-Verhandlungen in Südkorea über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll sind ohne Einigung geendet. Die Staaten treffen sich nächstes Jahr wieder, um weiter zu verhandeln. Erdölproduzenten leisteten in Busan Widerstand. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die UNO-Verhandlungen in Südkorea über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll sind ohne Einigung geendet. Die Staaten treffen sich nächstes Jahr wieder, um weiter zu verhandeln. Erdölproduzenten leisteten in Busan Widerstand. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Start-up-Gründungen sind mit hohen finanziellen Risiken verbunden, doch die NGO Enactus hilft Studierenden dabei. Wir haben darüber mit dem Geschäftsführer Oliver Faber gesprochen.
Orange angestrahlte Gebäude, orange Fahnen oder orange Schals: Im Moment ist diese Farbe oft zu sehen - als Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Von Dorothee Machai.
Im südkoreanischen Busan hat heute ein UN-Treffen begonnen, auf dem ein Abkommen gegen Plastikverschmutzung beschlossen werden soll. Was global gegen Plastikmüll helfen kann, erklärt Biologe Martin Wagner.
Opposition verstärkt Diskussion um schnellere Neuwahlen in Deutschland, Die Linke zieht mit dem Spitzenduo van Aken und Reichinnek in die Bundestagswahl, Vereinte Nationen warnen erneut vor einer Hungersnot im Gazastreifen, Donald Trump gewinnt letzten Swing State bei der US-Präsidentenwahl, Zweiwöchige UN-Klimakonferenz beginnt in Aserbaidschan, Forscher arbeiten am verbesserten Hochwasserschutz, Aufarbeitung nach Angriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam, Die Fußball-Bundesliga, Härteste Einhand-Segelregatta der Welt: Die Vendée Globe startet, Schriftsteller Jürgen Becker stirbt im Alter von 92 Jahren, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Opposition verstärkt Diskussion um schnellere Neuwahlen in Deutschland, Die Linke zieht mit dem Spitzenduo van Aken und Reichinnek in die Bundestagswahl, Vereinte Nationen warnen erneut vor einer Hungersnot im Gazastreifen, Donald Trump gewinnt letzten Swing State bei der US-Präsidentenwahl, Zweiwöchige UN-Klimakonferenz beginnt in Aserbaidschan, Forscher arbeiten am verbesserten Hochwasserschutz, Aufarbeitung nach Angriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam, Die Fußball-Bundesliga, Härteste Einhand-Segelregatta der Welt: Die Vendée Globe startet, Schriftsteller Jürgen Becker stirbt im Alter von 92 Jahren, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Diesmal: Stormy Daniels, Viertage-Woche, Bürgergeld, Georgien, Putins Bodyguards, Antonio Guterres, Sham Jaff zur COP16, Untergang des Abendlandes, Krankenstand und eine gute Nachricht. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Organisationen sind abstrakte Machwerke, in der viele rudern, um wenige voranzubringen. Deutschland rudert in der UNO, um die Interessen der Besitz- und Machteliten voranzubringen. Deutschland hat sich generell zu einem Ruderer entwickelt, der viele Interessen voranbringt, außer die des eigenen Volkes. Die Bevölkerung zahlt einen hohen Preis für die Rückgratlosigkeit und den verfolgten Eigennutz seiner gewählten „Vertreter“. Sie zahlt mit der Aufgabe des Wohlstandes, der Aufgabe der nationalen Souveränität sowie der persönlichen Freiheit. Nicht gewählte Institutionen wie die Vereinten Nationen (UN) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen in Zukunft über essentielle Freiheitsrechte der Menschen weltweit entscheiden können. Dem weltweiten Faschismus wären Tür und Tor geöffnet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/supranationale-organisationen-der-angestrebten-weltordnung-vereinten-nationen-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unterausschuss Vereinte Nationen
Heute vor 100 Jahren wurde die Genfer Erklärung über die Rechte des Kindes verabschiedet.
Der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskyj hat im UN-Sicherheitsrat seine Verbündeten zu Entschlossenheit aufgerufen. Gespräche allein würden den Krieg nicht "beruhigen". Charlotte Voß hat die Rede verfolgt.
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Kann der ukrainische Präsident die internationale Gemeinschaft in New York von seinem Plan überzeugen? Das besprechen wir im Podcast für Deutschland mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major und FAZ-Korrespondent Majid Sattar.
In New York beginnt die UN-Generalversammlung. Mit dabei sind Staats- und Regierungschefs, 1000 Diplomaten und die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Wichtigste Themen sind der Nahostkonflikt und der Ukrainekrieg. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Wenn ein Mörder für den Tod eines anderen Menschen büßt, wer büßt für den Mord an ganzen Volksgruppen? Die Frage bewegt Raphael Lemkin bis zu seinem Tod am 28.8.1959. Von Almut Finck.
Der neue UN-Gedenktag für das Massaker von Sebrenica am 11. Juli sei eine wichtige Anerkennung für die Opfer, sagt Historikerin Marie-Janine Calic. Kritisch beurteilt sie, dass die Leugnung als Genozid verurteilt wird - gegen den Willen der Serben. Calic, Marie-Janine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Aus einer Anti-Hitler-Koalition sind 1945 die Vereinten Nationen entstanden. Das Ziel: Kriege verhindern und Konflikte ohne Gewalt lösen. Doch die UNO wirkt hilflos auf den Schlachtfeldern von heute etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Biesler, Jörg
Gangs haben die Macht übernommen, eine Regierung gibt es nicht mehr, auf den Straßen herrscht Gewalt. Für die Menschen ist es lebensgefährlich, aus dem Haus zu gehen – der Inselstaat Haiti versinkt im Chaos.
Der Angriffskrieg in der Ukraine: Wird Russland dafür je zur Verantwortung gezogen werden können? Völkerrechtlerin Paulina Starski analysiert.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ist bis heute ein Meilenstein der internationalen Politik. Gleichzeitig sind die Werte, die sie vertritt, weltweit in großer Gefahr.
Mit: Aktuelles aus der Ukraine, Clooneys für Menschenrechte, Nahost-Experten überall, Solidarität in Berlin, wir und der Brexit, Rassismus-Europameister, das Gute-Abschiebungen-Gesetz, Populismus, guten Nachrichten aus Polen & schlechte für Ferrero Rocher. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wir kennen das ja alle in der Eventberichterstattung: „Vor ausverkauften Rängen“ ist ein beliebtes Wording für erfolgreiche Veranstaltungen. Und „Vor wenigen Zuschauern“ leitet meist einen mitleidigen Bericht oder einen Verriss ein. Das gilt bei Sport und Kultur, aber natürlich auch bei Kongressen. Voll ist gut, leer ist frustig. Dabei kann es viele Gründe für leere Plätze geben. Auch in der überfrachteten Organisationsdramaturgie des jeweiligen Events. Spannend auch, mit welchem Aufwand Bilder und Videos erzeugt werden, die zeigen wie das Publikum mit Begeisterung dem Redner lauscht. Und umgekehrt sieht man immer häufiger auf Sozialen Medien Bilder, die mit leeren Reihen die geäußerte Kritik an einer Veranstaltung unterstreichen. Das erinnert an den klassischen Streit um hohe oder niedrige Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen. Bilder setzen den Rahmen, Worte und Inhalte, Leistungen und Darbietungen stehen nicht für sich alleine. Wobei der Zusammenhang oft reichlich konstruiert ist – so wie bei den Zuschauerquoten im TV. Wenn der Tatort am Sonntag nicht gefällt, dann fühlen sich die Menschen bestätigt, wenn die Einschaltquote -laut der Zeitung am nächsten Tag- gering war. Was in Wirklichkeit ebenfalls viele Gründe haben kann. Doch wie sieht es in der Politik aus? Finden die wichtigen Debatten wirklich immer im vollen Plenarsaal statt und sind die Reden dann „flammend“, „mitreißend“ oder „zeichensetzend“, wenn möglichst viele wichtige Menschen gebannt lauschen. Oder zählt in der Politik doch eher die Botschaft und der Anlass? Ist die Rede unseres Bundeskanzlers bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen weniger wert, weil er zu später Stunde in einen sehr leeren Saal blicken musste? Und bröckelt die Solidarität mit der Ukraine, weil bei der Rede von Volodimir Selenskyi ebenfalls nicht nur der russische Außenminister, sondern viele weitere Staatenlenker und Delegationsvertreter fehlten? Wohl kaum, denn über die Nachrichtenticker werden ja die Statements und Forderungen übermittelt. Und dennoch scheut das Fernsehen eine vermeintliche Bild- und Wortschere. Und so sah man bei Scholz nur wenige Kameraschnitte, die im Gegenschuss einzig auf die anwesenden deutschen Vertreter mit Annalena Baerbock zoomten. Und zur Rede vom ukrainischen Präsidenten konnte man bei Nachrichtenbeiträgen sogar Schnittbilder eines vollbesetzten Saals sehen, die leider nicht der Wirklichkeit entsprachen. Haben die Bilder so eine Kraft? Muss ein Bericht über eine starke Rede auch zwingend ein großes Auditorium zeigen?
In New York treffen sich Staats- und Regierungschefs zur UN-Generalversammlung. Was können sie bewirken?
Vor 50 Jahren wurden BRD und DDR als Vollmitglieder in die UNO aufgenommen. Wie klang das damals? Eine akustische Reise aus dem Archiv mit Tönen der beiden Außenminister Walter Scheel und Otto Winzer. Von Harald Asel
Die Vereinten Nationen sagen dem Plastik den Kampf an – und auch Jana Fischer beschäftigt sich im satirischen Wort zum Dienstag mit dem allgegenwärtigen Material. Sie stellt fest: So ramponiert der Ruf des Plastiks auch sein mag, das war nicht immer so! Von Jana Fischer.
Zum traurigen Jahrestag des russischen Angriffskriegs haben die Vereinten Nationen eine neue Resolution verabschiedet. Schloss sich die Front der Russland-Gegner oder bröckelte sie? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Aus dem Erdbebengebiet in der Türkei erreichen uns schreckliche Bilder. Wie sieht es in Syrien aus?
Bittere Kälte und Hunger: Die afghanische Bevölkerung braucht dringend internationale Hilfe. Doch seitdem die Taliban ein Arbeitsverbot für Frauen verhängt haben, können Hilfsorganisationen kaum noch arbeiten.
Themen der Sendung: Russland beginnt trotz internationalen Protest mit Schein-Referenden in besetzten Gebieten der Ukraine, Vereinte Nationen sehen Beweise für Kriegsverbrechen in der Ukraine, Krankenkassen rechnen 2023 mit einem Minus von 17 Milliarden Euro, Koalition will Wohngeld deutlich erhöhen, Zehntausende demonstrieren in Deutschland für eine bessere Klimapolitik, Wahlkampfabschluss in Italien, 50 Jahre GSG9, Trauer um britische Schriftstellerin Hilary Mantel, Das Wetter
Themen der Sendung: Expertenteam der IAEA beginnen mit Inspektion des AKW Saporischschja, Energiesparverordnung der Bundesregierung tritt in Kraft, Tankrabatt Adé und Spritpreise schießen in die Höhe, Düngemittelproduzent Stickstoffwerke Piesteriz muss wegen zu hoher Gaspreise Produktion unterbrechen, Tarifverhandlungen gescheitert: Piloten der Lufthansa treten in den Streik, Polen fordert von Deutschland mehr als eine Billion Euro Reparationszahlungen für Weltkriegsschäden, Europäische Arzneimittelbehörde EMA gibt grünes Licht für angepassten Omikron-Impfstoff, Vereinte Nationen prangern schwere Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren in China an, Abschluss der Renaturierungsmaßnahmen an der Emscher in NRW, Kritik am NDR Schleswig-Holstein wegen möglicher Parteilichkeit der Berichterstattung, Landgericht Leipzig eröffnet Prozess gegen ehemaligen MDR-Unterhaltungschef wegen Steuerhinterziehung und Bestechlichkeit, Das Wetter