"Gehört. Erzählt!" - Der Podcast

Follow "Gehört. Erzählt!" - Der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

22 spannende Hintergrundberichte, 22 mal Teutoburger Wald. In dem „Gehört. Erzählt!“-Podcast von und mit Jörg Brökel besucht der Journalist 20 Orte im Teutoburger Wald und spricht mit Menschen, die die Geschichten hinter den Geschichten kennen. Vom klösterlichen Stepptanz bis zur untergegangenen Sta…

"Gehört.Erzählt!" - Der Podcast


    • Sep 23, 2019 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 22 EPISODES


    Search for episodes from "Gehört. Erzählt!" - Der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from "Gehört. Erzählt!" - Der Podcast

    #22 Dornröschen hinter der Hecke

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 6:07


    Unsere Reise zu den schönsten und aufregendsten Orten und Geschichten des Teutoburger Walds endet mit einem Besuch des Ravensberger Parks in Bielefeld. Kulturdezernat Udo Witthaus und Hildegard Wiewelhove vom Museum Huelsmann erklären, was die Völkerschlacht bei Leipzig und Napoleon Bonaparte mit der ehemaligen Spinnerei verbindet. Weitere spannende Geschichten zum heutigen Kulturquartier mitten in Bielefeld finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/zeitreise-durch-den-ravensberger-park

    #21 Kurz, aber oho

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 5:48


    Wo es den kürzesten Fluss in Deutschland gibt? Na in Paderborn! Aber wie so oft stimmt auch hier das Sprichwort: In der Kürze liegt die Würze. Karl Heinz Schäfer von der Tourist Information Paderborn kennt die vielen Geschichten über die Menschen und andere Paderbewohner und weiß, wo es im Stadtgebiet überall sprudelt. Wie Paderborn zu seinem Namen kam und welche Rolle der nordische Gott Wotan dabei spielte, erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/wer-paderborn-seinen-namen-gab

    #20 Sie mahlt und mahlt und mahlt

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 5:11


    Bei Kaffee und Kuchen sitzen wir in diesem Podcast mit dem Ehepaar Meier vom Mühlenverein Minden-Lübbecke zusammen und sprechen über die Geschichte und Geschichten rund um die Königsmühle Eilhausen. Nirgendwo sonst in Deutschland lässt sich eines der ältesten Handwerke so hautnah erleben wie im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. Statten Sie den Mühlen einen Besuch ab und hören Sie, was sie Ihnen über die Geschichte der Region und der Menschen, die hier leben, zu erzählen haben! Weitere Informationen zu den lebendigen Geschichten erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/es-plaudert-die-muehle

    #19 Lipper im ganzen Land

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 5:57


    Gleich einem frühindustriellen Ausrufezeichen ragt ein riesiger Schornstein kurz vor dem lippischen Lage empor und markiert so den Standort der früheren Ziegelei Beermann - heute ein Museum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Museumsleiter Willi Kulke verrät im Gespräch mit Jörg Brökel, wieso es Berlin ohne die lippischen Wanderziegler nicht geben würde. Entdecken Sie die 24 Kilometer lange „Ziegelroute“ und erfahren Sie mehr über die historische Ziegelproduktionsstätte unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/fern-der-heimat

    #18 Babylönchen Oeyenhausen

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 6:55


    Vorhang auf für Molly und Monroe! Das jüdische Künstlerehepaar brachte in den 1920er Jahren das Varietétheater nach Bad Oeynhausen. Stadtführer Christian Barnbeck nimmt uns in diesem Podcast mit in die schillernde Zeit und erzählt von der bewegten Lebensgeschichte des damals so berühmten Tanzpaars. Wie Sie noch heute in die bunte Welt des Varietés abtauchen können und wie sich wie der historische Kurpark des Staatsbades mit der Zeit gewandelt hat, erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/tanz-auf-dem-vulkan

    #17 Frieren als Gottesdienst

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 5:41


    Mitten im schönen Paderborner Land stehen 800 Jahre Klostergeschichte in Form von imposantem, hellbraunen Stein. Die Rede ist von Kloster Dalheim. Der Nachhall in der Klosterkirche beträgt 11 Sekunden und auch die Kälte des Gemäuers lässt sich heute noch am eigenen Leib erfahren, weshalb die Aussage von Museumsleiter Dr. Ingo Grabowsky, dass Frieren als Gottesdienst galt, leicht nachvollziehbar ist. Weitere spannende Geschichten über das geistliche und wirtschaftliche Zentrum Kloster Dalheim sowie beliebte Wanderrouten rund um das Gelände finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/vom-einfachen-leben-hinter-klostermauern

    # 16 Erst die Macht, dann die Liebe

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 6:03


    In dem heutigen Podcast sind wir Teil einer Hochzeitsgesellschaft im Mindender Dom im Jahre 1168 – und das nicht von irgendeiner Hochzeit! Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, heiratete vor über 850 Jahren die junge Mathilde, Tochter des englischen Königs. Zunächst ein rein politischer Akt. Doch Hans-Jürgen Amtage, Vorsitzender des Dombau-Vereins vermutet, dass es am Ende doch eine Liebeshochzeit war. Was es mit dem „Mathildenschirm“ auf sich hat, unter dem man auch heutzutage noch heiraten kann, und welche Schätze der Mindener Dom beherbergt, erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/minden-traut-sich

    #15 Mit einem Ticket zu allen Sehenswürdigkeiten

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 6:38


    Nur ein Ticket für alle spannenden Sehenswürdigkeiten in der Region? Wo gibt es denn sowas? Natürlich in der Region Ostwestfalen-Lippe! Bereits seit 1999 verbindet dort nämlich die Touristiklinie 792 alle Attraktionen der Region – vom Hermannsdenkmal, weiter zum Freilichtmuseum bis hin zu den Externsteinen. Annika Fritzlar von der OWL Verkehr GmbH erklärt, wie Besucher mit dem Ticket den ganzen Tag mobil sind, und verrät, was ein „Rufbus“ ist. Wie Ophelia, die Eule, und Manfred, der Busfahrer, die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um die Vielseitigkeit der Region Teutoburger Wald zu entdecken, erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/von-einem-highlight-zum-naechsten

    #14 Kurbad in Privatbesitz

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 6:26


    Was Klas, der Glasmacher, Friedrich Hölderlin und Caspar Heinrich von Sierstorpff gemeinsam haben? Sie alle fanden in Bad Driburg eine große Liebe. Wie die Stadt zum Zentrum des Glashandels wurde, weiß Ortsheimpfleger Hermann Großevollmer zu berichten. Zum Flanieren lädt der Gräfliche Park ein und auf dem historischen Stadtrundgang lassen sich weitere Spuren der Geschichte(n) entdecken. Alle Informationen zur Story und zu den Ausflugstipps erhalten Sie hier: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/eine-stadt-und-ihre-geschichten

    #13 Wie vor 200 Jahren

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 6:26


    Bereits aus der Ferne ist das Wahrzeichen der Glashütte Gernheim zu erkennen: Der 20 Meter hohe kegelförmige Glasturm mit riesigen ovalen Fenstern, in dessen Inneren ein Glasmacherofen faucht. Glasmacherin Veronika Beck holt die glühende Masse aus Salz, Soda und Kalk aus dem Ofen und berichtet, wie hier bereits vor über 200 Jahren die ersten Gläser geblasen wurden. Spannende Geschichten rund um das traditionelle Glashandwerk und die aufregende Lebensgeschichte der Clementine Schrader, Frau des ehemaligen Fabrikbesitzers, gibt es unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/die-frau-hinter-den-kulissen

    #12 Die untergegangene Stadt

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 6:38


    In dem heutigen Podcast besuchen wir Höxter, das auf Grund seiner guten Lage am Hellweg im Mittelalter eine große und vor allem reiche Stadt war. Kaiser und Könige kamen regelmäßig vorbei, um sich von den Mönchen der Abtei Corvey und Bürgern der Stadt verköstigen zu lassen. Bis die Ordensmänner irgendwann ihre eigene Stadt gründeten. Was aus Corvey geworden ist, weiß Stephan Berg vom Stadtmarketing Höxter. Weitere aufregende Nachrichten aus Höxters Vergangenheit und seinem Weg vom Dorf zur Wirtschaftsmetropole finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/die-stadt-und-das-kloster

    #11 Made in Borgolzhausen

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 6:29


    Vom Münsterland ins Sauerland, vor allem aber mitten durch den Teutoburger Wald, führt der 226 Kilometer lange Wandergenuss der Hermannshöhen. In Borgholzhausen im Kreis Gütersloh geht es durch das Tal und an Schulzes historischem Ladencafé vorbei. Arne Knaust, Lebkuchenfabrikant in sechster Generation, erklärt, was den braunen vom Nürnberger Lebkuchen unterscheidet und warum in Borgholzhausen der Honig in Strömen fließt. Begleiten Sie Anna und Hermann auf ihrem Wanderweg auf den Hermannshöhen und erfahren Sie spannende Geschichten über die Hexenküche bei Tecklenburg und den „Robin Hood“ des Ehgegebirges unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/mit-anna-und-hermann-auf-den-hermannshoehen

    #10 Quark und Kümmel

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 6:08


    Immer der Nase nach geht es in diesem Podcast in Deutschlands heimliche Käsehauptstadt: Nieheim. Thomas Menne, Chef der Schaukäserei in Nieheim, erklärt, wie die Produktion des typischen Handkäses aus Sauermilchquark funktioniert und wie er seinen ganz besonderen Geschmack erhält. Doch das romantische Städtchen mit historischen Ortskern und den liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern hat noch einiges mehr zu bieten! Weitere spannende Informationen rund um den Deutschen Käsemarkt in Nieheim, den Nieheimer Milchweg und das Westfalen Culinarium finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/ein-unwiderstehlicher-duft

    #9 Westfalen im Westentaschenformat

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 6:08


    Wer hat nicht auch schon einmal von einer Zeitreise geträumt? Keineswegs ein Ding der Unmöglichkeit, weiß Museumspädagogin Gefion Apel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Denn das LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt das Westfalen der vergangenen 500 Jahre und begeistert dabei mit original historischen Gebäuden, Werkstätten, Ladeneinrichtungen und Kneipen. Eine echte Zeitmaschine mitten im Teutoburger Wald. Wie Sie im LWL-Freilichtmuseum Detmold dem jungen Heinrich bei der Berufswahl helfen können oder welch schöne Radfahrstrecke es zwischen den historischen Altstädten von Detmold und Horn-Bad Meinberg zu entdecken gibt, erfahren Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/auf-jobsuche-im-jahr-1900

    #8 Von der Pike auf

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 7:21


    Wer sich in Westfalen auf die Suche nach preußischen Spuren begibt, kommt am Kaiser-Wilhelm-Denkmal nicht vorbei. Denn als die Preußen sich im 17. Jahrhundert in Westfalen „einheirateten", wurde die Stadt Minden zum strategisch besonders wichtigen Punkt. Historiker Carsten Reuß vom LWL-Preußenmuseum spricht in der heutigen Podcastfolge über die „europäischen Player“ König Friedrich Wilhelm I. und seinen Sohn Friedrich und darüber, wieviel Preuße heute noch in uns steckt. Eine spannende preußische Familiengeschichte und weitere Fakten rund um das imposante Denkmal finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/aus-einfachen-verhaeltnissen

    #7 Hermanns Vergangenheit und Zukunft

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 5:50


    Hoch auf dem „Grotenburg“ genannten Berg bei Detmold thront seit nunmehr fast 150 Jahren das Hermannsdenkmal und erinnert an die berühmte „Schlacht im Teutoburger Wald“ - die Varusschlacht. Ein Denkmal der Rekorde und eines der bedeutendsten Ausflugsziele im norddeutschen Raum, weiß Günter Weigel von der Lippe Tourismus und Marketing GmbH. Wo auch heute noch Spuren des Erbauers Ernst von Bandel zu finden sind und welche Geschichten noch in der geheimnisvollen Landschaft des Kreises Lippe verborgen liegen, finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/eine-landschaft-voller-geheimnisse

    #6 Herfords verborgene Seite

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 5:37


    Die Stadtführerin Angelika Bielefeld und Pia Loose von der Pro Herford Stadtmarketing kennen die verborgenen Seiten der Stadt Herford und zeigen ihre ganz persönlichen Lieblingsblicke. Ein Gespräch über Rilkes Gedicht „Der Ball“, das Museum Marta Herford und einem geheimnisvollen Abhörspalt. Weitere spannende Geschichten zu spektakulären Bauten, ruhigen Plätzen und der historischen Kulturroute durch Herford, die sich auch wunderbar per Rad erkunden lässt, finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/lieblingsblicke

    #5 Manager und Lebemann

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 7:05


    32 Tagebücher hat Kaspar von Fürstenberg zwischen 1545 und 1618 verfasst, die genaue Einblicke in das Leben des westfälischen Adeligen geben. Er wusste das Leben zu genießen. Doch Reinhard Fromme, Museumspädagoge des Kreismuseums Wewelsburg kennt Kaspar auch als hart arbeitenden Manager in der Zeit der Renaissance. Weitere Facetten zum „Schloss mit drei Ecken“, das sich übrigens auch gut erwandern lässt, finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/ein-schloss-mit-drei-ecken

    #4 Museum backstage

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 6:29


    Gegensätzlicher kann Architektur kaum sein: Ein steinernes Monument von mehr als 1200 Jahren Paderborner Kirchengeschichte und daneben das Diözesanmuseum aus Stahl und Blei. Der Museumleiter Christoph Stiegemann über die Anfänge und Geschichte des Museums und wieso es beinahe ein Kaufhaus geworden wäre. Weiteres zum „Mord am Dom“ bzw. dem Wunder Westfalens finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/mord-am-dom-oder-wunder-westfalens

    #3 Bad im Pumpenturm

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 6:20


    Den Ziegen und Kühen, so wird sich jedenfalls erzählt, verdankt Bad Salzuflen die wundersame Entdeckung der Solequelle im 11. Jahrhundert. Stadtführerin Sabine Mirbach und Kur-Direktor Stefan Kriegern erläutern den Aufstieg der Kurstadt Bad Salzuflen, die Gesundheit der Solequelle und die verheißungsvolle Zukunft des Ortes. Weitere Geschichten zu der salzigen Stadt und dem wunderschönen Kurpark Bad Salzuflen finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/aus-1000-metern-tiefe

    #2 Klösterlicher Stepptanz

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 5:46


    Ordensregeln, die auch für die IHK gelten und eine Orgel mit 36 Registern. Hans-Hermann Jansen von der Kulturstiftung Marienmünster berichtet über klösterlichen Stepptanz und wie man im Besucherzentrum der Abtei die Benediktiner-Regeln selbst „auszuprobieren“ kann. Weitere Geschichten „auf Benedikts Spuren“ in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/auf-benedikts-spuren

    #1 Zigarren aus Bünde

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 6:50


    Ein Gespräch zwischen Wickelmaschine und Antriebswelle mit Jörg Militzer. Der Stadtführer erzählt über die glorreichen Anfänge der Bünder Tabakgeschichte und den Siegeszug der Zigarre. Weitere Geschichten von Industrien, Menschen und Mentalitäten rund um den Kreis Herford, die man auch mit dem Rad entdecken kann, finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/im-zeitalter-der-industrialisierung

    Claim "Gehört. Erzählt!" - Der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel