POPULARITY
Categories
Willkommen zu unserem neuesten Podcast! Heute feiern wir nicht nur, sondern werfen auch einen Blick zurück und voraus. Hört sich das spannend an? Als besonderen Gast haben wir Dr. Eckart von Hirschhausen eingeladen. Kennt ihr ihn? Er bringt nicht nur Wissen über Gesundheit und Humor mit, sondern auch spannende Geschichten über Pinguine. Neugierig geworden? Wir diskutieren über die Rolle von Familienunternehmen und wie sie zur Nachhaltigkeit beitragen können. Glaubt ihr, dass die nächste Generation schon bereit ist, das Ruder zu übernehmen? Außerdem sprechen wir über die Veränderungen in der Baubranche. Wusstet ihr, dass immer mehr Menschen Grundstücke im Norden bevorzugen, um ihren Kuchen vor der Sonne zu schützen? Es wird auch über die Herausforderungen der Energiewende und die Bedeutung von gesundem Bauen gesprochen. Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, was in den Baumaterialien steckt? Und wie sieht es mit der grauen Energie aus, die beim Bau verbraucht wird? Eure Meinung ist gefragt! Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die Bauweise der Zukunft gestalten können. Seid ihr bereit, mehr über nachhaltiges Bauen zu erfahren? Schaltet ein und lasst euch inspirieren!
Leck misch de Söck! Pietro Pandera hat Giulia eine Fledermaus-Bronze geklöppelt! Derweil backt Chris im Supermarkt während des Einkaufs einen Kuchen und lässt sich bei Kleinanzeigen mit Kleinkaliberwaffen versorgen. Wenn das mal gut geht!Hier gibt es Tickets zur Tour: drinnies.de18.10.2025 LEIPZIG, Gewandhaus20.10.2025 BERLIN, Philharmonie21.10.2025 KÖLN, Philharmonie04.11.2025 MÜNCHEN, Isarphilharmonie10.11.2025 FRANKFURT, Alte Oper11.11.2025 HAMBURG, LaeiszhalleBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Summer Time: Wieder reingehört!Einem Doktor kann man vertrauen - oder nicht? Wer heute einen Kuchen oder Brot backen möchte, greift höchstwahrscheinlich zum Backpulver. Aber wer hat das eigentlich erfunden? Und wieso ist das immer in so kleinen Tütchen? Die Antwort darauf bekommt ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN. Wir tauchen ein in die Geschichte einer Firma, die schon immer cleveres Marketing gemacht hat - und das nicht zuletzt mithilfe der Doktors im Firmennamen. Vielen Dank an Dr. Oetker und im Speziellen an Herrn Andresen für die freundliche Genehmigung, dass ich den Ton aus der Werbung mit Frau Renate verwenden durfte. Hinweis: Ich unterschlage Hannelore Cremer in der Folge ein R. Die Schauspielerin heißt nicht Hannelore Creme, sondern Cremer. Entschuldigt, bitte.Ich bin in der Sommerpause.
Geburtstag, Kaffee, Kuchen – und unter'm Tisch läuft längst was anderes. Er fingert sie neben der Tante, sie kämpft mit dem Kaffeebecher – und danach geht's direkt ins alte Kinderzimmer der Mutter. Heimliche Quickies auf Familienfeiern? Immer eine geile Idee … bis das ganze Wohnzimmer Bescheid weiß.fraenk feiert seinen 5. Geburtstag – und ihr bekommt die Geschenke! Ab sofort bekommt ihr bis zum 31.07.2025 5 GB extra Datenvolumen dauerhaft für jeden geworbenen Freund Komplett digital, kein Papierkram, alles easy in der App. Wenn ihr noch kein fraenk Kunde seid, dann jetzt wechseln: App runterladen, Code „TABULOS5“ eingeben und sofort mit noch mehr Datenvolumen loslegen. https://www.fraenk.de/TabulosJanahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob wir ihn zu Kuchen, Mauern oder ganzen Burgen formen, oder Muster in ihn zeichnen oder ihn einfach durch die Finger rieseln lassen: mit Sand spielen nicht nur Kinder gerne. Sandkünstler machen etwas Ähnliches, nur sehr viel professioneller: sie formen (vorher bearbeiteten) Sand zu meterhohen Skulpturen oder zeichnen in ausgefeilten Performances Bilder und Animationen in Sand auf Glasplatten: von unten beleuchtet und übertragen auf eine Leinwand. Sandkunst ist beliebt, auch kommerziell erfolgreich - aber selten von Dauer. Und die Vergänglichkeit dieser Kunst macht sie vielleicht gerade attraktiv. Sandkunst die Jahrtausende überdauert, schafft nur die Natur - in den filigranen Sandrosen.
Mit Sam fertig zu werden ist nicht so einfach. Er ist fast so alt wie Ronja und Elif und hat seinen eigenen Kopf. Der Nachmittag wird trotzdem lustig, denn Sam hat die verrücktesten Ideen. Blöd nur, dass die Küche bald aussieht, als hätte der Blitz eingeschlagen. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Gerüche können betörend sein. Ein gutes Parfum oder ein frisch gebackener Kuchen. Doch es gibt auch Gerüche, die lassen uns zurückschrecken und ekeln uns regelrecht an. Woher kommt das und warum ist das so?
Feiern – also das Leben feiern – das klingt für viele nach Glitzer, Luftschlangen und Kuchen. Für manch andere wiederum ist das ganz befremdlich - sich selbst zu feiern.Ich war auf einer Geburtstagsfeier eingeladen. Klein, herzlich, alles selbst gemacht – nix Besonderes, könnte man meinen - ABER.Die Gastgeberin hat gestrahlt, jedes Mal, wenn jemand kam, wenn jemand lachte, wenn ihr ein Geschenk überreicht wurde. Sie hat alles in sich aufgenommen und richtig gebadet – in ihrer eigenen Freude.Deine Monika ReißlerKennst du schon meinen Kurs zur “Energetischen Hausreinigung”?Folge dem Link für mehr Informationen: https://www.kurse.raeucherkultur.com/hausreinigungDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Rüstungsindustrie boomt. Und plötzlich wollen alle ein Stück vom Kuchen haben - so auch NRW. Ein Konzern wie Rheinmetall verspricht neue Jobs. Aber reicht das aus, um Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern und wirtschaftlichen Aufschwung zu bringen? Ministerpräsident Wüst begrüßt die "Zeitenwende" im Land, gibt sich als Partner. Und wirbt derweil bei der EU für NRW als "wirtschaftliches Kraftzentrum". Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jochen Trum und Christoph Ullrich. Von Nadja Bascheck.
Judith hat beim Bäcker Rhabarberkuchen entdeckt und fragt sich: Ist Rhabarber ein Obst oder ein Gemüse? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Kurz und Knackig. In dieser Folge knüpfe ich an die letzten zwei Folgen an. Noch ein kleiner Blick auf das Thema Bindungsproblematik und Freundschaften. Was hat Kuchen mit meinem System zu tun? Bin ich unsichtbar?Welchen Schutz aktiviere ich?Eine kurze Folge für Zwischendurch.Viel Spaß, Corinna
Skibergsteigen und Trailrunning? Läuft. Finn Hösch ist Weltmeister, Berufssoldat, DYNAFIT-Athlet – ein absolutes Multisport-Talent, egal ob auf Ski, Trails oder irgendwo zwischen Passstraße und Parkplatz im Camper: Finn lebt Leistungssport nach eigenen Regeln. Wir haben ihn in Pullach besucht – Terrasse, Garten, Kuchen und Hüttenkäse inklusive. Perfekte Kulisse für ein Gespräch, das tiefer geht als die Standardfragen nach Wattzahlen und Wettkampfpensum. Denn Finn ist mehr als „nur“ Skibergsteiger: Er hat dem deutschen Team den Olympiastartplatz klar gemacht – und wenn alles läuft wie geplant, steht er bei den nächsten Winterspielen für Deutschland am Start. Wir reden über: den Spagat zwischen Leistung und Lebenslust Druck, Disziplin und warum Identifikation alles ist Training aus dem Camper – über 200 Tage im Jahr on the road und was ihn wirklich pusht, wenn's steil wird Eine ehrliche Folge mit Tiefgang, Humor und Spirit. Eine Episode, um nächsten Winter safe mal die Ski anzuschnallen. Finn auf Insta: www.instagram.com/finn_hoesch
Mama's Cafè im Zwettlerhof bietet Alleinerzieherinnen einen Arbeitsplatz und somit einen (Neu-)Start ins Berufsleben. Mama's Cafe ist aber auch ein gemütlicher Ort der Begegnung mit bestem Cafe, Kuchen und Snacks - ein kleine Oase des Friedens mitten in der Stadt.Am vergangenen Dienstag wurde es nach einer Soft-Opening Phase eröffnet - Veronika Bonelli war dabei.
Gestern war Begegnungsfest in meinem geliebten Altenheim. Bei herrlichem, nicht zu warmen Wetter waren lange Tafeln aufgebaut für Bewohner /Innen und Besucher, es gab Musik, Bratwurst, Kaffee, Kuchen, alkoholfreie Erdbeerbowle und sogar Bier mit Alkohol. Alles umsonst - Spenden willkommen. Ich war natürlich wieder etwas auffällig wie ein alt gewordenes ADHS-Strahlenmännchen, rannte herum und führte angeregte Diskussionen über die menschliche Natur, das Begehren des Einzelnen bei Geburt - und die Möglichkeit, von außen über Gehirnwäsche Totalitarismus und Freude an Gewalt in eine Gesellschaft zu pflanzen. Herrlich. In diesem Podcast erzähle ich ein bisschen von dieser herrlichen Party - und was eine Eva gelernt hat...
Sie dachte, er traut sich nicht. Falsch gedacht: Mitten auf der Hochzeit seiner Cousine startet er das Vibro-Ei — erst dezent, dann gnadenlos. Während der Pfarrer von Liebe predigt, kämpft sie in der Kirchenbank mit dem Orgasmus, beim Gruppenfoto kommt der Höhepunkt: Maximaler Vibe, Oma im Arm, Familienfoto fürs Leben. Warum man selbst bei Kaffee und Kuchen kommen kann? Diese Folge liefert die Antwort.https://www.fraenk.de/TabulosJanahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimHier gehts zum SecretTabuTeaserhttps://www.tabulosetatsachen.de/products/secrettabuteaser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
150 Jahre wird der Samurai Kosaka in die Zukunft geschleudert – in unsere Gegenwart. Und zwar direkt nach Kyoto an das berühmte Filmset für Jidai-geki-Produktionen. Die Komödie setzt dabei aber nicht so sehr auf den Fish-Out-Of-The-Water-Effekt, sondern zeigt, wie schnell sich Kosaka in die moderne japanische Gesellschaft einfügt. Neben vielen lustigen Elementen (der erste Kuchen! Das erste TV-Programm!) geht es auch um Trauer und Rache, als Kosaka von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Und eine Portion Nostalgie ist auch dabei, wenn es um die Höflichkeit der Samurai geht und um die Zukunft der früher so beliebten Jidai-Geki-Filme. Dass der schmale Grat zwischen Komödie und Drama so gut funktioniert, ist auf jeden Fall auch Hauptdarsteller Makiya Yamaguchi zu verdanken. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Helena und Malte von Sneaky Monday, Sascha, Andras und Thomas.
Man müsste mal...in Sachen Artenschutz an einem Strang ziehen! Das dürfte ein Rekord sein: mehr als 600 zoologische Einrichtungen hat Sven P. Peter (37) innerhalb von 29 Jahren besucht. Kleine Tierparks, Wildgehege, große Zoos. Mehr als 20 in einem Jahr. In einer Tabelle hat er alle Besuche seit seinem 8. Lebensjahr festgehalten. 2022 hat er in seinem Urlaub in Rumänien alle Zoos des Landes besucht. Er ist in einer Doppelrolle bei uns im Podcast zu Gast. Zum einen ist er hauptberuflich Zoo-Pädagoge im Zoo Schwerin und in dieser Funktion zuständig für alles, was mit der Vermittlung von Wissen in Sachen Zoo zu tun hat. Zugleich ist er ehrenamtlich Beisitzer im Vorstand des Förderverein Zoo Schwerin e.V., kurz Zoo-Verein, und damit das Bindeglied zwischen dem Zoo und dem Förderverein. Die Mitglieder des Schweriner Zoo-Vereins engagieren sich und unterstützen den Zoo auf vielfältige Weise. Der Zoo Schwerin und das Kinderzentrum Mecklenburg laden jährlich zur traditionellen „Dreamnight“ ein. Die Veranstaltung ist chronisch kranken Kindern und Jugendlichen gewidmet und wird weltweit in Zoos angeboten. Hier in Schwerin backen die Ehrenamtlichen den Kuchen für diesen besonderen Nachmittag. Demnächst soll ein neues Gehege für die Stachelschweine entstehen. Dort sollen auch die bedrohten Waldhunde untergebracht werden. Die Planungen sind abgeschlossen und nun sorgt der Förderverein für die Finanzierung. Am jetzigen Gehege bieten einige der Ehrenamtlichen vorbereitete Futterrationen für die Stachelschwein zum Kauf an. Der Erlös fließt in den Bau der neuen Anlage. Viele Vorhaben kann und will der Zoo-Verein nicht alleine stemmen. „Wir legen Hand mit an, wenn ehrenamtlich Arbeitskräfte bei Veranstaltungen benötigt werden, wir unterstützen mit Sachspenden und natürlich finanziell. Und wir bieten unseren Mitgliedern ein paar kleine Extras rund um den Schweriner Zoo“, so Sven P. Peter. Welche Zoos haben Sven P. Peters am besten gefallen? Was schmeckt den Stachelschweinen besonders gut? Wie kann man sich im Zoo-Verein engagieren? Und welche Vorteile haben die Mitglieder des Zoo-Vereins? - Das alles und noch das eine oder andere erfahrt Ihr im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. Mai 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Für Simone war klar: „Ich will das jetzt. Ich mach das jetzt. Egal was passiert.“
Der Renault Rodéo – Freizeitmobil mit Kunststoff-Karosse Der Rodéo ist die Antwort auf das erfolgreiche Spaßmobil von Citroën – den Méhari. Als Renault seine Rennplastik 1970 auf den Markt wirft, ist der Méhari das dominierende französische Freizeitauto. Auch Renault möchte sich ein Stück vom Kuchen des neu erwachten Hedonismus abschneiden und mit dem Rodeo eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen. Neben Freizeitsportlern auch Handwerker, Landwirte und Künstler. Sie alle sollen das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden können. Dafür folgen sie nicht nur optisch sondern auch techisch dem Prinzip der erfolgreichen Konkurrenz: Auf das Chassis des bereits existierenden Renault 4 Fourgonette wird eine Kunststoffkarosse geschraubt. Die Motorisierung stammt ebenfalls aus dem R4, in der Spitze hat der Vierzylinder 34 PS. Später gibt es mit dem Rodéo 6 auch noch eine potentere Variante mit 45 PS. Bei der Firma Sinpar kann man sogar einen Rodéo mit Allradantrieb bestellen. Doch der Rodéo bleibt hinter den Erwartungen zurück und wird 1986 eingestellt. Frederic findet den Rodéo zwar ehrlich und irgendwie skurril, kann in Mainz aber keine Verwendung für so ein Auto erkennen. Ron sieht das gewohnheitsmäßig anders. Einen Rodéo sollte man mal besessen haben, aber natürlich noch mehr, wenn man in Strandnähe wohnt. Der Spaßfaktor ist einfach riesig! Was das alles mit fehlender Imprägnierung, den vier Jahreszeiten und Ostfriesland zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Ohne Zucker läuft bei uns nichts im Köpfchen! Damit meint der Ernährungswissenschaftler Achim Sam aber leider nicht das Stückchen Schokolade oder Kuchen, sondern Zucker aus komplexen Kohlenhydraten. Welche Lebensmittel unser Denken besonders unterstützen und warum ohne Trinken bei uns im Gehirn gar nichts geht, erfahrt ihr in dieser Folge!
Minou und Duncan sind zur Geburtstagsfeier von Justus eingeladen. Duncan versteht nicht, was an einem Geburtstag besonders sein soll. Warum feiert man das? Schließlich wird doch jeder geboren. Und auch, dass man ein Geschenk mitbringen muss, obwohl man eingeladen ist, leuchtet ihm wenig ein. Aber, der Besuch im Spielzeugladen und das große Kuchenbuffet auf der Party, überzeugen ihn schließlich doch noch. Nur, dass man nicht zuviel Kuchen auf einmal essen sollte, hätte Minou ihm vielleicht früher erklären sollen... Von raumstation.
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Die beiden machen auf dem Schiff eine gemütliche Pause mit Kuchen und Kakao. Plötzlich gibt es einen Ruck und das Schiff bleibt stehen. Was war das nur? Lavina entdeckt eine Insel. Doch sie bewegt sich. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Oh ich freu mich" von Eule.
Konditormeister oder Bäckermeister oder doch beides? Welche Schulen können wir empfehlen und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?Wir erzählen von unseren Erfahrungen und den unterschiedlichen Herangehensweisen, inklusive Kosten und ehrlichem Resümee. Ob sich der Meister wirklich noch lohnt? Und würden wir diesen Weg wieder einschlagen? Hört gerne rein und schreibt uns bei Fragen!
Beton kennen wir vorwiegend in seiner ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton eine Schlafphase hat? Das er wie ein Kuchen aus mehreren Stoffen zusammengerührt wird? Und wie man ihn verbessern kann? Daran forscht Joachim Juhart an der TU Graz und erzählt von seiner Arbeit im Podcast-Interview.
Von Berlin ins vorpommersche Dorf, weiter nach Görlitz/Zgorzelec, Potsdam, Frankfurt, Posen und zurück in die deutsch-polnische Grenzregion. In der 54. Folge von Stettinum, dem europäischen Podcast aus Szczecin, berichtet uns Josefa Baum von ihrem Engagement für Lokalgeschichte und Erinnerungsarbeit in Rothenklempenow. Hier erfahren Sie, was es mit dem Verein "Q-Dorf" auf sich hat, in dem es um viel mehr geht als um Kühe! Zapraszamy! Wir laden ein!
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Pfingstmontag und alle guten Gaben des Heiligen Geistes. Haben Sie einen Plan für heute, unternehmen Sie etwas? Hier bei uns im Umfeld machen sich gleich um sieben Uhr viele Menschen auf den Weg und gehen mit der Pfingstprozession der Kleusheimer Dörfer. Seit mehr als 300 Jahren gibt es diese Prozession, in der das Allerheiligste durch die Gemarkung der Dörfer getragen wird und viele hundert Männer, Frauen und Kinder, singend und betend das Lob Gottes verkünden, mit dem Mund und mit den Füßen.Es ist garantiert kein Zufall, dass diese Prozession am Pfingstmontag gegangen wird. Wenn der Geist lebendig macht und antreibt und die verängstigten Christen zu mutigen Verkündern werden, kann man nicht zuhause hocken bleiben und bei Kaffee und Kuchen den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. In den vielen Anliegen in der Welt, in der Kirche und in der Gesellschaft wird gebetet und um den Heiligen Geist und Gottes Segen für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit. Und schöne Altäre werden mitten im Wald aufgebaut und an Wiesenrändern, mitten im Dorf und an einer kleinen Kapelle. Und Teppiche aus der Fülle der Blumen und Blüten, die der Juni zu bieten hat. Und die kleinen Kinder an Mamas oder Omas Hand oder später, weil der Weg wirklich weit ist, auch auf Papas Schultern erleben, dass soooo viele Leute da mitgehen und mitbeten und mitsingen und unterwegs auch mal fröhlich plaudern, dass sie irgendwie ahnen, dass das etwas Besonderes sein muss. Und dann im nächsten Dorf angekommen wird es typisch katholisch: Viele Leute, die hier wohnen, nehmen Menschen mit zu sich nachhause zum Festfrühstück mit Kaffee und Brötchen und Kuchen. Und gut gestärkt und bestens gelaunt geht es dann den Prozessionsweg zurück.Zusammen einen Weg gehen und beten, singen und plaudern, Gottesdienst feiern und fröhlich Frühstücken ist so wunderbar, um sich jedes Jahr neu zu freuen an der Gemeinschaft der Glaubenden, der Gegenwart Gottes in der Schöpfung und der Möglichkeit, zusammen Zeugnis zu geben für die Größe Gottes und seine Gegenwart heute mitten bei uns.
Heute ist Pfingstsonntag, der 8. Juni 2025. Am 5. Juni habe ich eine Geschichte geschrieben, die ich in diesem Podcast vorlesen werde. Doch zuvor erzähle ich von meinem Ringen um das Mysterium vom „Heiligen Gral“, den ich bisher so wenig ernst genommen habe wie das Leichentuch mit dem blutigen Gesichtsabdruck von Jesus. Ich mag keine Reliquien, die angebetet werden und von denen Wunder erwartet werden wie Krankenheilungen, Erlösung aller Sünden, ewige Jugend oder gar die Berufung zum Weltenretter. Und doch hat mich das Thema nicht losgelassen: Was ist der Heilige Gral und warum sucht man seit König Artus Ritterrunde danach?
Dichter, die auch bei denen bekannt sind, die keine Zeile von ihnen gelesen haben, nennt man Nationaldichter: bei uns kommt Goethe in Frage und vor allem Thomas Mann, der am 6. Juni 150 Jahre alt wird. Der Umfang seines Werks schafft erstmal Distanz, genau wie die immer wieder beschworenen langen Sätze - aber die Deutschen fühlen sich Thomas Mann immer wieder ganz nah. Mit ihm buchstabieren jetzt schon mehrere Generationen, was sie gerade bewegt - die gleichgeschlechtliche Liebe, die deutsche Geschichte, Hochstapelei, Krankheit, Musik und sogar Yoghurt, Thomas Mann ist Zeuge, intellektueller Sparringspartner, gutes Vorbild und schlechtes Beispiel. Und dann gibt es ja auch noch seine Bücher. Da kann man eigentlich nur gratulieren.
Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg
Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg sind für Ihre neue Vergelt's Gott-Folge ins Bistum Passau gereist, um dem dortigen Bischof Stefan Oster einen Besuch abzustatten. Worüber die beiden mit ihm gesprochen haben, ob sie ihm einen neuen Witz entlocken konnten und ob es zu seinem 60. Geburtstag auch ein Stück Kuchen gab, hören Sie in der neuen Folge des fröhlich katholischen Podcasts „Vergelt's Gott“ Gute Unterhaltung! Haben Sie einen Themenvorschlag, Kritik, Lob, oder Anregungen? Einfach eine Mail an podcast@michaelsbund.de
Leute, wir haben doch keene Zeit, hier ooch noch die große Zusammenfassung zu schreiben, wa? Also eigentlich geht es diesmal nur ums Essen: Stefan frisst Kuchen, René frisst Burger und Maak frisst Dreck. Da braucht ihr gar nicht so gucken: Stefan genießt täglich eine sogenannte Kaffeemahlzeit. René war beim Sportfest der japanischen Schule Berlin. Maak war wieder im Garten. Abseits vom Kuchen berichtet Stefan vom Firmenlauf und dem Beachvolleyball im Beach61 am Gleisdreieck. René kann sich außerdem auch für Rote Beete begeistern. So ist das wohl bei Leuten, die auch gerne mal vor der Kamera stehen!? Maak hatte einen leckeren Döner… vor einiger Zeit… muss vor dem Garten gewesen sein. Am Rande unserer kulinarischen Ausflüge gibt es noch unsere Hausaufgaben, Ausflugs- und TV-Tipps. #Berlin #Garten #Kuchen #Firmenlauf #DFB-Pokal #Beachvolleyball #Beach61 #Witze #Witzbattle #Outtakes
Der Sultan ist skeptisch: Irgendetwas stimmt nicht mit seinem Kuchen. Gut, wenn man einen Vorkoster hat. Ein Limerick von Joachim Kroll.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ein Fitnessplan ist gut, hat aber einen Haken: Er hält selten dem Kontakt mit der Realität stand.Die Wahrheit ist: Unerwartete Hindernisse sind normal – ob Kuchen im Büro, Stressessen nach einem langen Tag oder verletzungsbedingte Pausen.Die Frage ist nicht, ob solche Situationen kommen, sondern wie Du mit ihnen umgehst.In dieser Folge erfährst Du:Wie Du mit Rückschlägen konstruktiv umgehst – statt jedes Mal neu zu startenWarum Perfektionismus Dein größter Gegenspieler istWie Du mit „Wenn-Dann-Plänen“ alte Muster durchbrichst und neue etablierstWas typische unsichtbare Hindernisse sind – und wie Du sie rechtzeitig erkennstWie Du in herausfordernden Situationen selbstbestimmt handelst, statt in alte Gewohnheiten zu verfallenDiese Folge ist für Dich, wenn Du langfristig dranbleiben willst – auch wenn der Alltag, das Umfeld oder Deine eigenen Gedanken mal wieder versuchen, Dich aus dem Tritt zu bringen.Denn wahre Veränderung entsteht nicht durch perfekte Wochen – sondern durch Deine Reaktion auf das Unperfekte.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Vielen Dank für Dein Vertrauen. Hier sind ein paar weitere Wege, wie ich Dich unterstützen kann.Kostenlos:Email: #DRNBLBR WeeklyInstagram: @fitnessmitmarkKostenpflichtig:Bücher: Dranbleiben! und Looking Good NakedWorkouts: #DRNBLBR Bodyweight CirclePersönliche Betreuung: MarathonFitness Online-Coaching____________
Klappe die 4.te. Im vorerst letzten Teil unserer Miniserie „Arbeiten im Kaffeeparadies“ stehen köstliche Leckereien und natürlich Kaffee en masse auf der Menükarte. Gina, unsere Kaffeebarmanagerin, offiziell Projektmanagerin Shop Konzepte, führt euch ein in die Welt der süßen Snackentwicklung und Interior-Tipps. Wie entsteht ein neuer Trend wie der hybride Croffle? Warum gehen Früchte auf Kuchen immer? Und warum ist der Käsekuchen für Ralf immer eine Sünde wert. Daneben gibt's Tricks und Kniffe zum Pinseln – nein, nicht zum Malen, sondern bei der Siebträgerzubereitung mit Barista Alex. Wenn euch nach der Folge das Wasser im Munde zusammenläuft: Ab in den nächsten Tchibo Shop und Ginas neuste Köstlichkeiten probieren. Hoch die Tassen! [Jobs bei Tchibo](https://www.tchibo-karriere.de/)
London, 2025: In einem kleinen Frühstücksrestaurant liegt ein perfekt gold-brauner Toast. Neben dem Teller: eine Auswahl an typisch britischen Brotaufstrichen. Darunter auch ein geheimnisvoll schwarzer Aufstrich - „Marmite“ steht auf dem Etikett. Darunter der Werbeslogan: „Love it or hate it“. Wer auch immer gleich in diesen Toast beißen wird - etwas deart salziges hat er in seinem Leben noch nicht gegessen. -- In dieser Episode BRITPOD nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit an die Grenze des guten Geschmacks. Sie gehen auf eine kulinarische Reise durch England und sprechen über ungewöhnliche Brotaufstriche, Soßen und lokale Speisen, die nicht immer auf dem ersten Blick als Delikatesse erkennbar sind: von Gentleman's Relish über Jellied Eels bis zum Stargazy Pie. Woraus wird Marmite gemacht? Welcher Brotaufstrich hat 60 Prozent Fett? Die Wahl zwischen welchen Soßen spaltet das Land? Und was haben Fischköpfe in einem Kuchen verloren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Rezepte ausprobieren - Eier aufschlagen - viele Küchengeräte benutzen, das ist Stellas Welt. Sie backt leidenschaftlich gerne Kuchen. Und begeistert mit ihren Kuchen und Torten die ganze Familie und ihre Freunde. Mit Ryke.
Es begann mit Straßenfußball in seiner Heimatstadt Mayen. Bald wurde Winfried Schäfer Profi und war mit 20 Deutscher Meister. Jahrzehntelang hat er auf der ganzen Welt trainiert und gezeigt, wie aus Verlierern Helden werden: mit Disziplin und Kuchen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wusstet ihr, dass es nicht nur orangene Karotten gibt? Annas Cousine Jule hat zusammen mit ihren Eltern bunte Karotten angepflanzt. Daraus wollten wir zu Ostern einen Kuchen backen, aber zuerst mussten wir den Fall des verschwundenen Karottengrüns lösen. Denn offenbar klaute jemand regelmäßig das Grün aus dem Gewächshaus. Wer und vor allem warum – das wusste niemand von uns. Zeit für Meisterdetektiv Bens Spürnase! Ob wir das Rätsel lösen konnten? Findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Tipps und Erkenntnisse für eine erfolgreiche Darmsanierung Wenn du deine Darmflora oder dein Darmmilieu wieder ins Gleichgewicht bringen willst, dann ist es wichtig, eine Weile auf Störfaktoren für deine Bakterien zu verzichten. Hierzu gehören definitiv Zucker und Alkohol. Dieser Verzicht macht vielen Leuten Angst oder lässt sie zögern, überhaupt anzufangen. Deswegen spreche ich in Teil 2 der Miniserie “Darmsanierung leicht gemacht” darüber, wie du die Motivation aufbaust, zu starten und was du tun kannst, wenn du Angst hast, den Verzicht höchstens 2-3 Tage durchzuhalten. Stolperstein Nummer eins ist die Angst vor Verzicht. Ganz besonders Zucker und Alkohol fällt vielen Menschen schwer. Weil es für sie Seelennahrung ist, wenn's ihnen nicht gut geht. Oder zur Belohnung, zum Gesellig sein oder zum Feiern für sie einfach dazugehört. Auch Angst vor Isolation spielt da eine Rolle. Was, wenn man der einzige in einer Gruppe ist, der keinen Kuchen isst oder kein Gläschen trinkt? Über diese Punkte spreche ich in dieser Episode:
Lieber Teddy, wie konntest Du uns, nein, mich vielmehr, nach all diesen Jahren in diese Situation bringen? Mein Spaß an diesem wunderbaren Geburtstag – ein Geburtstag, Teddy! – wurde durch deinen unendlichen Enthusiasmus für Improvisation buchstäblich zerstört. Du weißt, dass ich keine spontane Unordnung mag, und doch – und doch! – hast du es geschafft, meinen Tag in ein absurdes Abenteuer aus Eierköpfen, Titan-Eileitern und Aachener Printen zu verwandeln. Ein surreales Theaterstück an, nur ohne Drehbuch... was genau das Problem ist. Ich verstehe ja, dass du Spaß daran hast, wenn das Publikum seine verrückten Ideen in die Luft wirft, aber was ist aus einer gemütlichen Geburtstagsfeier mit Kuchen und Kerzen geworden? Stattdessen mussten wir „Genehmigungen“ für Guillotinen und Mett-Bäder einholen, und das alles im Namen der „Improvisation“. Wenn ich an die arme „Eierköpfmaschine“ denke, die wir angeblich bauen wollten, wird mir schlecht. Ein Gerät, das rhythmische eckige Eier in Käsebäder und auf Spekulatius schleudert, ernsthaft? Ach Teddy, meine Gedanken waren mehr bei den eckigen Eiern, die wahrscheinlich immer noch irgendwo in den Domplatten-Trümmern stecken. Am nächsten Geburtstag wird NICHT improvisiert. Nicht mal ansatzweise. Wir bleiben bei Plan A, ohne Plan B, C oder improvisiertes D. Sonst komme ich nicht. Nicht resigniert, nur reichlich desillusioniert Esel
Der Verzicht auf Brot, Gebäck, Pasta oder Kuchen steht auch ein wenig dafür, die schwere Zeit der Menschen von damals nachzuempfinden, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.04. 2025
Join Mark and Thomas at the start of an exciting new story! In this first chapter of Scenes, our latest course for intermediate German learners, we visit Erna's cosy café by the park, where regular customers and unexpected surprises make each morning unique.We meet Heinz, a long-time patron known for his punctuality and unwavering routine. Every day, he arrives at exactly 8am for his usual coffee. But today, something is different - Heinz is late, and when he finally walks in, he's not alone. To Erna's amazement, he's brought along a lively Spaniel puppy, a new companion he decided to adopt overnight. As Heinz shares his story, we get a glimpse into his life and the small but meaningful decisions that bring change.Alongside the story, Mark and Thomas will highlight useful grammar and vocabulary, such as expressions with (sich) besorgen, the use of the present participle, or expressions like von einem Tag auf den nächsten. Their explanations, examples and discussions are perfect for intermediate German learners. If you're looking for a fun and engaging way to improve your German, don't miss this first chapter of Scenes!Click here to access the premium course of Scenes, which includes access to lesson notes, vocabulary lists, exercises and quizzes (and much more!) to check your understanding. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge vom 11.03.2025, diesmal mit haarigen Mäusen, einem methodisch inkorrekten Spiel und zu vielen Golfplätzen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
"Let's Dance", haariges Fell und Hollywood - darum geht's mit Christine Neubauer. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht sie übers Schummeln beim Spieleabend, die Arbeit als Produzentin und Nachrichten bei Social Media. Welche Fragen der Zuhörer von Christine Neubauer beantwortet werden und wieso sie eher nicht das letzte Stück vom Kuchen nehmen würde, hört ihr in dieser Podcastfolge.
Lotte möchte Figarino mit einem selbst gebackenen Kuchen beschenken. Doch Figarino ist nicht da. Kurz darauf steht ein duftender Apfelkuchen im Treppenhaus. Ohne lange zu zögern, lässt es sich Figarino schmecken.
Esthi Besti besucht uns im Studio und hat Streuselbrötchen dabei — eine Spezialität aus ihrer Heimatstadt Aachen. Dann gibt sie einen Blick hinter die Kulissen von Easy German und verrät, woran sie in ihrem Job arbeitet. In "das nervt" erzählen Cari und Esthi, warum sie genervt von der Deutschen Telekom und Haustürvertretern sind. Zum Abschluss verrät Manuel, was er gelernt hat, als er als Austauschschüler in den USA gelebt hat. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das ist interessant: Tag des Streuselbrötchens & Esthis Job Kulinarische Spezialitäten aus Aachen (Wikipedia) Eure Fragen Angelique fragt: Wie war Manuels Erfahrung als Austauschschüler in den USA und wie denkt er heute darüber? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Streuselbrötchen: süßes Brötchen mit Streuseln das Gebäck: Sammelbegriff für verschiedene Erzeugnisse aus Teig, die gebacken werden, wie z.B. Brot, Brötchen, Kuchen oder Kekse Glasfaser: dünner Faden aus Glas, der in der Technik oft zur schnellen Datenübertragung in Form von Lichtsignalen verwendet wird der Techniker: Person, die auf einem technischen Gebiet ausgebildet ist und dort arbeitet der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht die interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, effektiv in und mit verschiedenen Kulturen zu interagieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership