Podcasts about schauk

  • 22PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schauk

Latest podcast episodes about schauk

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern: Entwarnung nach mehreren Stunden Polizei-Grosseinsatz

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:17


Nach einem mehrstündigen Grosseinsatz der Polizei gab diese am späteren Abend Entwarnung: Man habe keinen bewaffneten Mann gefunden. Vorher hatte die Polizei den Kornhausplatz während des Abendverkaufs abgesperrt, weil eine Meldung über einen bewaffneten Mann in einem Gebäude eingegangen war. Weiter in der Sendung: · Im Emmental formiert sich Widerstand dagegen, dass in der Schukäserei Affoltern ab Juni kein Emmentaler-Käse mehr produziert wird. · Im Goms kann ein geplantes Gesundheitszentrum mit Senioren-Wohnungen nicht gebaut werden – das hat das Kantonsgericht entschieden. Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version waren die Angaben zur Schaukäserei nicht präzis – wir haben den Text und das Audio entsprechend angepasst.

apolut: Tagesdosis
Der gemeinsame Nenner | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 21:00


Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Olympia 1904 in St. Louis - Schaukämpfe im Menschenzoo

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 5:53


Eines der schlimmsten Kapitel Olympias jährt sich zum 120. Mal. Im Rahmenprogramm der Spiele fanden die "Anthropologischen Tage" statt, eine rassistische "Völkerschau". Dort mussten indigene Menschen bei Schaukämpfen ein weißes Publikum unterhalten. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Regionaljournal Ostschweiz
Eine Schaukäserei für den Kanton Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:15


Wie in Stein oder auf der Schwägalp in Appenzell Ausserrhoden, soll nun auch der Kanton Thurgau eine Schaukäserei bekommen und zwar im Schloss Herdern in der Nähe von Frauenfeld. Jetzt hat der Verein «Schloss Herdern» die Pläne und ein Kredit dafür abgesegnet. Weitere Themen: * Viel Aufwand für nichts: Frust bei den landwirtschaftlichen Beratungszentren nach Entscheid des Ständerats zur Biodiversitätspflicht. * Baubewilligung für Solarprojekt Vorab in Laax ist rechtskräftig. * Erweiterungsprojekt Stadtpark Stadtweier kommt bei den Wilerinnen und Wiler gut an.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Emmentaler: Top-Käserin kommt aus Madagaskar

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 20:29


Sie ist 45 Jahre alt, lebt und arbeitet in Affoltern im Emmental und hat eine Medaille gewonnen bei den letzten «World Cheese Awards» in Norwegen. Gérine Oeschger ist Produktionsleiterin in der Schaukäserei Emmentaler - ursprünglich stammt sie aus Madagaskar.  Weitere Themenin der Sendung: * In Adelboden geht ein grosses Skiwochenende zu Ende: Mit 25'000 Zuschauerinnen und Zuschauern am Samstag und rund 13'500 am Sonntag ist das Organisationsteam zufrieden. Sportlich hat der dritte Sieg in Folge von Marco Odermatt alles überstrahlt.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 157: Hitman Hart - Wrestling with Shadows - Hinter den Kulissen der Schaukämpfe

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 111:27 Transcription Available


Endlich eine ganze Episode, in der sich Plor seinem großen Guilty Pleasure Thema "Wrestling" widmen darf. Der 1998er Dokumentarfilm wirft einen Blick hinter die Kulissen der WWE und einen besonderen Konflikt zwischen zwei Protagonisten. Wir nutzen die Gelegenheit für einen großen Rundumschlag über das Wrestling-Business: Wir klären Begriffe wie Kayfabe, Face und Heel, schauen auf die Geschichte der Showkämpfe, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Und natürlich widmen wir uns besonders der goldenen Ära der WWF, den bunten 80ern, den als gimmickhaft verschrieenen 90ern, den Monday Night Wars und allem was dazu gehört. Kann Plor Johannes von der Faszination an gescripteten Kämpfen in Spandex überzeugen? 

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Kitzbueheler Alpen St Johann in Tirol

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 54:33


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Urlaubsregion St. Johann in Tirol. Freuen Sie sich auf aktive und genussvolle Tage vor der Kulisse der Kitzbüheler Alpen und des Wilden Kaisers. Der Profi-Radtrainer Kurt Exenberger beschreibt uns ein paar der besten Downhill-Strecken dieser Region. Kurt spricht über das große Angebot seiner Bikeacademy Kitzbüheler Alpen. Berg- und Wanderführer Fritz Minhard nimmt uns gedanklich mit zu leichten bis mittelschweren Touren in die Natur dieser Region. Dabei stoßen wir auch auf besondere Kraftplätze. Das ist zum Beispiel die Kapelle Maria Blut, die Heimat des Einsiedlers. Über diesen und andere Orte und über Yapadu-Momente spricht Martina Foidl vom Tourismusverband der Region St. Johann in Tirol.  Kulinarisch erwarten uns einige Besonderheiten: Wir besuchen beispielsweise den Wilden Käser Bernd Widauer in seiner Schaukäserei in Kirchdorf. Erich Rettenmoser schwärmt vom Knödelfest in St. Johann in Tirol mit dem längsten Knödeltisch der Welt. Und die Kräuterfee vom TVB, Sonja Schwaiger, zeigt uns ihren duftenden Garten vor dem historischen Metzgerhaus. Gastgeber dieser Radioreise ist das Hotel und Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Dessen Chef Max Blumschein plaudert über die vielen Live-Konzerte vor und in seinem Haus. Und Anna-Maria Millinger stellt uns den Verein KochArt vor, der die ursprünglichen regionalen Produkte dieser Urlaubsregion fördern will. Viel Spaß bei dieser Radioreise ins schöne Tirol!

Medienwerkstatt Bonn
Von Polarmöwen und Heinzelmännchen - die bunte Welt der Dioramen

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 5:30


Im Siebengebirgsmuseum in Königswinter zeigt eine Sonderausstellung noch bis zum 16. April 2023 kleine und große Scheinwelten: historische Dioramen. Miniwelten in Schaukästen und Apparaten. Sie wollen faszinieren und andere Wirklichkeiten vorgaukeln. Mit allerhand Tricks: Spiegel, Linsen, Lichteffekte, Geräusche.

Zugspitz Region - DER Podcast
Spitzenprodukte: Das Zugspitz-Regions Brot und Ettaler Milchprodukte

Zugspitz Region - DER Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 10:36


Zu einer Spitzenregion gehören Spitzenprodukte. Reporter Dennis ist in Oberammergau zu Gast und backt in der Bäckerei Aurhammer das bekannte Zugspitz Regionsbrot. Dabei erfährt er, wie das Brot entstand. Außerdem schaut er in der Schaukäserei Ettal vorbei. Denn dort ist - wie bei den Bäckern - die Regionalität das „A und O“. Gleichzeitig sind die Milchprodukte aus Ettal bundesweit in Supermärkten vertreten – also die beste Werbung für die Zugspitz Region...

Filmgeschichte in Objekten
#28 Das kolorierte Aushangfoto zu IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER

Filmgeschichte in Objekten

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 5:37


Von Anfang des 20. Jahrhunderts an wurden bei Filmaufnahmen Stand- oder Still-Fotos, unter anderem zu Werbezwecken, aufgenommen. Sie hielten eine Kameraeinstellung am Filmset oder eine im Studio inszenierte Szene fest. Als Aushangbilder warben diese Fotos dann in den Foyers und Schaukästen der Kinos für die Filme. Zwischen 1950 und 1972 war es üblich, mit Schwarz-Weiß-Abzügen auf Fotopapier, die bei farbig gedrehten Spielfilmen per Hand nachkoloriert wurden, zu werben. André Mieles, Leiter des Bildarchivs des DFF stellt ein koloriertes Aushangfoto zu dem Film IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER (US/GB 1952, R: Richard Thorpe) vor.

Podcast Bistum Passau
Interview-Rundgang - Dioramenschau in Altötting

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 23, 2022 30:16


Mensch‘n & G'schicht'n: Wir besuchen heute die Dioramenschau des Altöttinger Marienwerks. Das sind einfach gesagt Schaukästen oder Schaubilder, dreidimensional, mit insgesamt über 5000 Figuren, Gebäuden, Szenen, Darstellungen, der über 500-jährigen Wallfahrtsgeschichte in Altötting. Außerdem werden dort historische Filme gezeigt. Viel zu entdecken und zu erleben – bei Mensch‘n & G'schicht'n. Zu Gast ist der Geschäftsführer des Altöttinger Marienwerkes Josef Herrmann. (Bild: Marienwerk Altötting)

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
239 - Hofer´s Albtraum ist Käsekenner´s Liebling: Die Feinkäserei Capr!z

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 21:15


Die französisch inspirierte Feinkäserei in Südtirol ist mehr als ein Käsespezialist! Der Geschäftsführer Matthias Messner erzählt dir im Interview, wie Capriz entstanden ist und welch Käse dort produziert werden. Außerdem erfährst du welche Vorzüge Ziegenmilch offenbart und was dich unter dem markanten Dach an der Pustertaler Straße noch erwartet. In der Schaukäserei mit Museum kannst du intensive Einblicke in die Produktion und die Geschichte der Ziege, der Milch und ihrer Verarbeitung zu Käse erleben. Sei gespannt, warum ein Käse für den Südtiroler Freiheitskämpfer Anton Hofer ein Albtraum wäre, für Käseliebhaber aber ein Traum ist und wie Burger und Loden mit von der Partie sind. Hier geht's zur Feinkäserei: http://www.capriz.bz https://capriz.pims-burger.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

Windhauch Windhauch Podcast
#42 - Wie geht kirchliche Medienarbeit? (mit Ariadne Klingbeil, MDG)

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 55:57


Im Juli diesen Jahres ist der sogenannte MDG-Trendmonitor zur religiösen Kommunikation erschienen. Ich darf heute mit Ariadne Klingbeil reden, sie ist Geschäftsführerin der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG). Sie ist sozusagen eine christliche Unternehmensberaterin und als solche weiß sie, welches Potential auch heute noch in Schaukästen steckt und wie Medienarbeit in der Kirche in Zukunft funktionieren wird.

weibs:bilder - von bitches & queens
#7 Ritter:in im Korsett // la Cevalière Charlotte d'Éon

weibs:bilder - von bitches & queens

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 60:54


In der heutigen Biografie lernen wir eine Person kennen, die inzwischen ziemlich in Vergessenheit geraten ist, obwohl sie zu Lebzeiten sehr berühmt war und sogar Namensgeber:in eines Fachbegriffs der Psychologie wurde. Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d'Éon de Beaumont – kurz le Chevalier d'Éon oder la Cevalière Charlotte d'Éon – war Dragoner:in, Spion:in, russische Hofdame:herr, Freimaurer:in, Soldat:in, Diplomat:in und Schaukämpfer:in. Da wir aus heutiger Sicht nicht mehr sagen können, ob es sich um eine Trans-, Inter- oder non-binäre Person handelt, werden wir in weiterer Folge das Pronomen „they“ verwenden. Im Anschluss unterhalten wir uns über Geschlechtlichkeit und gender identities, welche Pronomen Menschen außerhalb des binären Systems bevorzugen und ob Wickie jetzt ein Mädchen oder ein Junge ist ... :: SHOWNOTES :: The gender fluidity oft he Chevalier d'Éon https://artuk.org/discover/stories/the-gender-fluidity-of-the-chevalier-don Das geheime Kabinett: 088 Le Chevalier d'Éon – ein Transvestit im Dienste des Sonnenkönigs https://kabinett.uber.space/episode88-le-chavalier-deon-ein-transvestit-im-dienste-des-sonnenkoenigs/ Er, sie, they hen: Wie wollen Trans- ind Interpersonen bezeichnet werden? https://www.derstandard.at/story/2000106804139/er-sie-they-hen-wie-wollen-trans-und-interpersonen-bezeichnet Der erste Transvestit https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-erste-transvestit.932.de.html?dram:article_id=130813 Chevalière Charlotte d'Éon – die Profifechterin die ein Mann war https://www.stern.de/panorama/wissen/chevalière-charlotte-d-eon---die-profi-fechterin--die-ein-mann-war-8992738.html Rictor Norton (Ed.), "The Case of Chevalier D'Éon, 1777", Homosexuality in Eighteenth-Century England: A Sourcebook, 1 March 2005, expanded 28 August 2016 http://rictornorton.co.uk/eighteen/d'eon.htm Die Message ist: Eure Existenz ist nicht genug wert https://www.zeit.de/zett/politik/2021-05/transsexuellengesetz-bundestag-ablehung-groko-gesetzentwurf-gruene-selbstbestimmungsgesetz-tsg Weder er noch sie: Schwedens geschlechtsneutrales Pronomen “hen” https://www.derstandard.at/story/2000032304223/weder-er-noch-sie-schwedens-geschlechtsneutrales-pronomen-hen :: MUSIK :: Cosimo Fogg – Jazzaddicts DJ Quads – Feel my Sax

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Windows, Mac oder Linux: Wer macht die anderen platt?

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021


Ein kontroverses Thema, unnachgiebige Gäste, viel Klamauk und etwas Randale – das ist das Rezept, mit der das Fernsehen mit seinen Talkshows und Schaukämpfen in der televisionären Arena seit Jahren...

Sportradio360
Quiet, please – der tennisnet-Podcast – Episode 22

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 18:35


Warum beginnt die ATP-Tour im August in Washington? Was hat es mit den sechs Millionen US Dollar Kompensation auf sich? Wer wird in Kitzbühel spielen? Und: Welche Neuerungen der aktuellen Schaukämpfe könnte man auch für den regulären Tour-Betrieb übernehmen? Herwig Straka, Turnierdirektor in Wien und Mitglied des ATP-Boards, diskutiert mit Kitzbühel-Chef Alexander Antonitsch.

Regionaljournal Ostschweiz
Unsicherheiten bei den Olma Messen St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 27, 2020 4:58


Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen dürfen ab dem 6. Juni wieder durchgeführt werden. Für die Olma Messen St. Gallen ist dies ein Lichtblick. Ob die Olma im Oktober jedoch durchgeführt werden kann, ist noch nicht sicher.  Weitere Themen: * Gute Zahlen bei der Schaukäserei in Stein AR * Schwellbrunn stellt Heimlieferservice wieder ein

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 18.2.2020 – Corona-Virus: Viren mit Macht bekämpfen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 3:46


Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde| Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-18-2-2020-corona-virus-viren-mit-macht-bekaempfen/ Ein Kommentar von Franz Ruppert. Viren sind lebendige Organismen, die zu ihrem Selbsterhalt und ihrer Vermehrung Wirtskörper benötigen. Sie nehmen sich, was sie bekommen können. Das bedeutet, jeder Organismus, der sich vor ihnen nicht ausreichend schützen kann, wird allmählich von Viren aufgefressen und stirbt möglicherweise sogar daran. Zuweilen kann es gelingen, eine Art Symbiose zwischen dem Virus und dem Wirtskörper zu etablieren, so dass die Viren nur zeitweise Zugriff auf den Wirtskörper haben, z.B. wenn dieser in seiner Immunabwehr geschwächt ist. Selbstschutzprogramme der Wirtskörper und Mutationen der Viren liefern sich einen beständigen Wettlauf, wer für eine gewissen Zeit die Nase vorne hat. Der Corona-Virus scheint ein sehr gefräßiger Virus zu sein, der nun nicht nur wie bislang Tierkörper, sondern nun auch Menschenkörper besiedeln kann. Er kann diese relativ schnell zum Sterben bringen, weil denen bald die lebenswichtigen Herz- und Atemfunktionen abhandenkommen. Viren sind Nationalitäten und Staatsgrenzen egal. Sie wandern mit ihren menschlichen Wirtskörpern mit. In einer global vernetzten Welt sind sie schnell überall vorhanden. Daher sind auch universelle Schutzmaßnahmen erforderlich, welche das übliche zwischenstaatliche Konkurrenzgebaren so weit wie möglich außen vor lassen müssen. Der Corona-Virus erfordert derzeit offenbar besonders massive Schutzmaßnahmen, um ihn an seiner ungehemmten Verbreitung zu behindern. Was gerade in China geschieht, hat mit einer rein sachgerechten Eindämmung des Virus wenig zu tun. Da werden Menschen in überfüllte Krankenhäuser gebracht oder in Massenunterkünfte hineingezwungen, in denen die gegenseitige Ansteckungsgefahr sich noch zusätzlich erhöht und mangelnde hygienische Bedingungen die Gefahr weiterer Infektionskrankheiten heraufbeschwören. Statt den infizierten und bereits geschwächten Menschen mitfühlend Ruhe und saubere Luft für ihre Erholung zu bieten, werden sie unter Druck gesetzt, es werden ihre Ängste noch mehr gesteigert, so dass ihr Immunsystem weiter geschwächt wird. Das erzwungene Fiebermessen an der Stirn mit Geräten, die Pistolen nicht unähnlich sehen, trägt auch nicht gerade zur Stressminderung bei. Daher geraten auch diejenigen, die noch nicht infiziert sind, immer mehr und öfter in Panik und untergraben damit ihre eigenen Selbstheilungskräfte. Statt auf diese zu bauen, soll es die Staatsmacht richten. Zu ihrer Angst gesellt sich dann auch noch ihre Wut, wenn sie sich in Stich gelassen fühlen, was bekanntlich die Stressreaktionen im Körper weiter eskalieren lässt. Die chinesische Staatsmacht, welche ohnehin die Allzuständigkeit für ihre Bevölkerung beansprucht, meint nun wiederum, mit Machtdemonstrationen und politischen Schaukämpfen ihre Führungsrolle behaupten zu müssen. Das alleine setzt schon wieder Zehn- und Hunderttausende im Land unter existentiellen Stress und macht sie krank. Solch geschwächte Menschen sind wiederum eine leichte Beute für Viren aller Art. Der Kampf gegen Viren ist mit Staats-, Polizei- und Waffengewalt nicht zu gewinnen. Je mehr Kopfstress dadurch entsteht, umso schwächer werden die Selbstheilungskräfte der betroffenen Menschen. Was wir in einer solchen Situation daher stattdessen brauchen, ist eine liebevoll zugewandte Haltung uns selbst gegenüber und ein empathisches Mitfühlen mit unseren erkrankten Mitmenschen. Ob das Machtmenschen gelingt, deren besondere Fähigkeit gerade darin liegt, ihre Gefühle möglichst vollständig abzuschalten, ist leider mehr als fraglich. Für ihr politisches Überleben gehen sie des Öfteren ohnehin bedenkenlos über Leichen. +++ Bildhinweis: zef art / Shutterstock +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Unterstütze uns mit einem Abo: https://www.patreon.com/KenFMde Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

#10 Quark und Kümmel

"Gehört. Erzählt!" - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 6:08


Immer der Nase nach geht es in diesem Podcast in Deutschlands heimliche Käsehauptstadt: Nieheim. Thomas Menne, Chef der Schaukäserei in Nieheim, erklärt, wie die Produktion des typischen Handkäses aus Sauermilchquark funktioniert und wie er seinen ganz besonderen Geschmack erhält. Doch das romantische Städtchen mit historischen Ortskern und den liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern hat noch einiges mehr zu bieten! Weitere spannende Informationen rund um den Deutschen Käsemarkt in Nieheim, den Nieheimer Milchweg und das Westfalen Culinarium finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/ein-unwiderstehlicher-duft

Radio Brennt!
#86 mit Thee Drongos (Garage Punk aus Hamburg)

Radio Brennt!

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 57:32


Thee Drongos, bis vor Kurzem noch The Black Drongos genannt, gehören zu den spannendsten Newcomern der Hamburger Garage-Punk-Landschaft. Regelmäßig sind sie mit anderen Bands auf Hamburger Bühnen unterwegs und bringen eine geradezu unbändige Energie und ungezügelt wilden Garage Punk mit. Die drei Drongos sind dabei keine unbekannten, Orsen und Zord Drongo sind auch als The Beasts bekannt, Juliette war in ihrer alten Münchner Heimat Teil von The Elektras. Zudem ist sie Teil der Crew der Hamburger Kultveranstaltung Rock & Wrestling. Die Vorliebe für Schaukämpfe und ungewöhnliche Verkleidungen teilen die drei Bandmitglieder und so gehören die mexikanischen Wrestlingsmasken genauso zum Bühnenoutfit wie die ganz in schwarz und weiß gehaltene Kleidung. Kürzlich war die Band sogar in Schottland für einige Gigs unterwegs. Wie der rohe Drongos-Sound entsteht, was es mit den Wrestling-Masken auf sich hat und was man vor einem Konzert in Schottland so trinkt, das erzählen Juliette und Orsen Drongo bei Alex im Studio. Die Sendung life erstmals am 01.08.2019 um 22 Uhr auf Tide.radio. Tracklist: 1 Radio Brennt! Jingle 2 Hunchback (Thee Drongos) 3 I Need You (Thee Garagekid) 4 How Long Is This Shit Going (Mondo Ray) 5 Monkey Town (The Beasts) 6 Bad Habit (The Cheating Hearts) 7 Hey Björn Borg (Bronco Jedson & Mi?teria) 8 Do The Drongo (Thee Drongos) Mehr von Thee Drongos findet Ihr hier: https://www.facebook.com/TheBlackDrongos/ https://theblackdrongos.bandcamp.com/releases Alle Sendungen von Radio Brennt! in voller Länge im Stream: http://www.radiobrennt.de/

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Gruyères ist der Geschmack der Schweiz seit Jahrhunderten - wir besuchen mit dir die Wiege des Käse-Klassiker. Wir gehen mit dir durch das Maison du Gruyères in Pringy-Gruyères, berichten über die Schaukäserei und was wir über die Herstellung des Gruyères erfahren haben. Du bekommst live mit, wie wir im Restaurant typische Käsegerichte mit dem passenden Wein und die Käseprobe der verschiedenen Reifestufen genossen haben. Außerdem besuchen wir mit dir den mittelalterlichen Ort und erzählen dir, wie es uns dort gefallen hat. Hier geht’s zur Käserei   Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

re:publica 18 - Alle Sessions
Bild getwittert -> Tatverdacht!

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 26:37


Lars dP Hohl, Katharina Nocun Auf dem Weg zur Arbeit kam ich Ende Juni morgens ganz frohgemut an kreativen Adbusting-Plakaten in Berlin vorbei. *knips* Photo geschossen & ab auf Twitter damit & dabei den auf den Plakaten enthaltenen Hashtag verwendet (https://twitter.com/derPUPE/status/879323487260876800) So weit, so normal. Zwei Monate Später bekomme ich Post mit BKA-Ereignisfeldkarte from Hell: „Am 02.07.2017 wurden am Hamburger Hauptbahnhof Plakate in Schaukästen der Firma Ströer durch eine unbefugte Person eingebracht. Anhand von Videoauswertungen und Internet Recherchen, die durch die Bundespolizei durchgeführt wurden, konnten Sie als Tatverdächtiger ermittelt werden.“ Kalender auf => Tatzeitpunkt Termin gecheckt => * pui * => Glück => Beleg: „Alibi steht: ich war in Berlin“ Danach heißt es erst einmal durchatmen und mit Herz und Hirn eines Betroffenen und gleichzeitig Datenschutzbeauftragten an den Sachverhalt herantasten: Fragen über Fragen: „Was sind die Ergebnisse der „Internet Recherche“ bei BKA? Wurde im Rahmen der Ermittlung eine Bestandsdatenauskunft bei Twitter durchgeführt um meinen Namen zu ermitteln? Welche Videoauswertungen wurde herangezogen? Sind darunter auch Aufnahmen vom G20-Wochenende am Hauptbahnhof? Gibt es dort gar auch "intelligente Videoauswertung", vergleichbar mit der am Berliner Südkreuz getesteten?“ Man kann sich vorstellen, dass bei einem Aktivisten gegen den stetig wachsenden Überwachung-Apparat in Deutschland da schon so ein bis zwei Kopfkino-Briketts zu glühen beginnen. Als Datenschutzbeauftragter frage ich mich, wie es mit Datenschutz und Datenlöschung aussieht: Wo sind durch die Ermittlungen Daten und Akten über mich angefallen? Welchen Umfang haben sie? Wann werden sie gelöscht, wenn meine Unschuld klar ist?“ Das Verfahren wurde am 3.1.2018 eingestellt. Doch gerade in einem Jahr, in dem sich am Beispiel des G20-Akkreditierungsskandals gezeigt hat, dass Polizeibehörden „Löschfristen“ sehr weit auslegen, bzw. sie ignorieren, ist eine Beschuldigung eben keine Lapallie mehr. Es ist nicht selbstverständlich, dass am Ende nicht nur eine weiße Weste, sondern auch bereinigte Datenbanken steht. Regelmäßige Auskunftsersuchen bei Polizei und Verfassungsschutz gehören heutzutage zur Datenhygiene mit dazu. Warum das so ist, verdeutlicht der zweite Fall, über den wir sprechen werden. Die Bürgerrechtlerin Katharina Nocun machte in Folge des G20-Skandals Abfragen zu über sie gespeicherten Daten. Siehe da: Treffer. Und zwar nicht irgendeiner. Katharina Nocun wurde Opfer einer folgenreichen Bestandsdatenauskunft, weil sie (oh, welche Ironie!) eine Webseite zum Protest gegen das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft eingerichtet hatte. Gegen dieses Überwachungsgesetz hat sie auch später Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingereicht. Durch vollkommen legitimen Protest ist sie in einer Polizeidatenbank gelandet. Ihr Name war fast 5 Jahre lang in einer Datenbank für ganz besonders dubiose Vergehen gespeichert worden...

re:publica 18 - Politics & Society
Bild getwittert -> Tatverdacht!

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 2, 2018 26:37


Lars dP Hohl, Katharina Nocun Auf dem Weg zur Arbeit kam ich Ende Juni morgens ganz frohgemut an kreativen Adbusting-Plakaten in Berlin vorbei. *knips* Photo geschossen & ab auf Twitter damit & dabei den auf den Plakaten enthaltenen Hashtag verwendet (https://twitter.com/derPUPE/status/879323487260876800) So weit, so normal. Zwei Monate Später bekomme ich Post mit BKA-Ereignisfeldkarte from Hell: „Am 02.07.2017 wurden am Hamburger Hauptbahnhof Plakate in Schaukästen der Firma Ströer durch eine unbefugte Person eingebracht. Anhand von Videoauswertungen und Internet Recherchen, die durch die Bundespolizei durchgeführt wurden, konnten Sie als Tatverdächtiger ermittelt werden.“ Kalender auf => Tatzeitpunkt Termin gecheckt => * pui * => Glück => Beleg: „Alibi steht: ich war in Berlin“ Danach heißt es erst einmal durchatmen und mit Herz und Hirn eines Betroffenen und gleichzeitig Datenschutzbeauftragten an den Sachverhalt herantasten: Fragen über Fragen: „Was sind die Ergebnisse der „Internet Recherche“ bei BKA? Wurde im Rahmen der Ermittlung eine Bestandsdatenauskunft bei Twitter durchgeführt um meinen Namen zu ermitteln? Welche Videoauswertungen wurde herangezogen? Sind darunter auch Aufnahmen vom G20-Wochenende am Hauptbahnhof? Gibt es dort gar auch "intelligente Videoauswertung", vergleichbar mit der am Berliner Südkreuz getesteten?“ Man kann sich vorstellen, dass bei einem Aktivisten gegen den stetig wachsenden Überwachung-Apparat in Deutschland da schon so ein bis zwei Kopfkino-Briketts zu glühen beginnen. Als Datenschutzbeauftragter frage ich mich, wie es mit Datenschutz und Datenlöschung aussieht: Wo sind durch die Ermittlungen Daten und Akten über mich angefallen? Welchen Umfang haben sie? Wann werden sie gelöscht, wenn meine Unschuld klar ist?“ Das Verfahren wurde am 3.1.2018 eingestellt. Doch gerade in einem Jahr, in dem sich am Beispiel des G20-Akkreditierungsskandals gezeigt hat, dass Polizeibehörden „Löschfristen“ sehr weit auslegen, bzw. sie ignorieren, ist eine Beschuldigung eben keine Lapallie mehr. Es ist nicht selbstverständlich, dass am Ende nicht nur eine weiße Weste, sondern auch bereinigte Datenbanken steht. Regelmäßige Auskunftsersuchen bei Polizei und Verfassungsschutz gehören heutzutage zur Datenhygiene mit dazu. Warum das so ist, verdeutlicht der zweite Fall, über den wir sprechen werden. Die Bürgerrechtlerin Katharina Nocun machte in Folge des G20-Skandals Abfragen zu über sie gespeicherten Daten. Siehe da: Treffer. Und zwar nicht irgendeiner. Katharina Nocun wurde Opfer einer folgenreichen Bestandsdatenauskunft, weil sie (oh, welche Ironie!) eine Webseite zum Protest gegen das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft eingerichtet hatte. Gegen dieses Überwachungsgesetz hat sie auch später Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingereicht. Durch vollkommen legitimen Protest ist sie in einer Polizeidatenbank gelandet. Ihr Name war fast 5 Jahre lang in einer Datenbank für ganz besonders dubiose Vergehen gespeichert worden...

SCHIRN PODCAST
EINTAUCHEN. DIE PERFEKTE ILLUSION

SCHIRN PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 11:35


Von den populären Jahrmarkt-Dioramen des 19. Jahrhunderts über die Schaukästen im Naturkundemuseum bis zu Virtual Reality heute: Diese Folge des SCHIRN Podcast entführt auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Sehens.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

In diesem letzten Raum des alten Teiles der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer sind in der Mittelvitrine silberne Teller, Platten, Schüsseln, Kasserollen und Terrinen präsentiert, die eine Vorstellung vom Umfang des täglich gebrauchten Hoftafelsilbers vermitteln. Das Geschirr aus massivem Silber trägt das Kaiserwappen und beeindruckt durch seine schlichte und zurückhaltende Eleganz. Die große Menge an Silbergeschirr erklärt sich daraus, dass am Wiener Hof ausschließlich von Silber- oder Goldgeschirr gespeist wurde. Lange wurde das ab 1710 auch in Europa herstellbare Porzellan nur für Suppe und Dessert verwendet – alle anderen Speisen servierte man weiterhin auf Silbertellern. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten sich Porzellanservice bei privaten Tafeln durch. In den seitlichen Schaukästen wird vergoldeter Tischschmuck aufbewahrt; die Tambouren für die Süßigkeiten und die Girandolen aus vergoldeter Bronze stammen vom neufranzösischen Tafelaufsatz, den sie später sehen werden. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.