POPULARITY
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Spektakulär & fast unwirklich schön: die phantastischste Insel Europas & weltberühmte Attraktion Le Mont-Saint-Michel. Ein Fleckchen Erde vor der Küste der Normandie, auf der sich ein Dorf, eine Festung, ein Kloster und eine Kirche so hoch in den Himmel türmen, dass der Blick darauf pure Magie verströmt. Die schmalen Gassen im Inneren, die alten Fachwerkhäuser über dem Meer, die Abtei inklusive Kirche und Kreuzgang mit Ausblicken über Nordfrankreich sind genau so beeindruckend wie die vielen Perspektiven, die man von außen auf Le Mont-Saint-Michel haben kann. Von den Sandbänken, vom Wasser und aus der Luft. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Wir zeigen euch die smartesten Wege durch Frankreichs Top-Attraktion, neue Perspektiven, und wir entdecken Orte, an denen ihr diesen magischen Ort noch (fast) ganz für euch haben könnt. Inklusive einem phantastischem Dinner in einem winzigen Dorf und Übernachtung in einem traumhaften alten Bauernhof. Beides in der ländlichen Normandie, nur dass sich hinter der kleinen Schafherde da vor uns diese magische Insel erhebt, deren Aura wir versuchen in dieser Episode einzufangen.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Normandie Tourisme und seinen Partnern. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mirkos Dolmenwood Gruppe hat das letzte große Modul abgeschlossen und einen der größten Schätze ihrer karriere erbeutet. . Jetzt stellt sich nur die Fage, wie man das ganze Gold abtransportiert... Philipps Waterdeep: Dragon Heist Kampagne nimmt Fahrt auf und das Chaos sit groß. Die Frage ist nur, was die nächsten Schritte der beiden Bösewichte sind. WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: JamesRPGArt | DnD Scenes & Animated RPG Artwork - Animated City Encounters: https://www.drivethrurpg.com/en/product/251816/waterdeep-city-encounters Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.
2023 wurden Missbrauchsvorwürfe gegen Ordensleute aus dem Unterwalliser Kloster Saint-Maurice publik. Auf das Ersuchen der Abtei wurde eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, um die Vorwürfe abzuklären. Nun wurde der Bericht in Freiburg vorgestellt. Weitere Themen: Der britische Premier Keir Starmer kämpft innenpolitisch mit Dutzenden von Baustellen. Anders in der Aussenpolitik: Dort konnte er bislang als Vermittler zwischen Europa und den USA glänzen. Doch nun gerät Keir Starmer auch aussenpolitisch ins Schleudern. Die Kesb, die Kindes- und Erwachsenen-Schutzbehörde, war lange sehr umstritten. Mittlerweile ist es ruhiger geworden um diese Behörde - die Eltern das Sorgerecht für die Kinder entziehen oder Menschen unter Beistandschaft stellen kann. Wie arbeitet die Kesb?
2023 wurden Missbrauchsvorwürfe gegen Ordensleute aus dem Unterwalliser Kloster Saint-Maurice publik. Auf das Ersuchen der Abtei wurde eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, um die Vorwürfe abzuklären. Nun wurde der Bericht in Freiburg vorgestellt.
In der Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. Weiter in der Sendung: · Über 300 Massnahmen und eine Milliarde Franken: Der Kanton Bern hat dem Bund die Agglomerationsprogramme der fünften Generation zur Prüfung eingereicht. · Natur- anstatt Kunstrasen: Das Berner Wankdorfstadion bereitet sich auch die Frauenfussball-EM vor.
Von heute bis am Sonntag findet an der Lenk und in St. Stephan im Berner Oberland das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. 3000 Aktive und 30'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: · Drei Wochen nach dem Gletschersturz in Blatten VS hat heute der Katastrophenhilf-Einsatz der Armee begonnen. Rund 20 Personen befreien den oberen See von Holz und Geröll. · In der Walliser Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. · Am Grimselsee im Berner Oberland wurde heute die Spitallamm-Staumauer eröffnet. Sie ersetzt die alte Staumauer aus den 1930er-Jahren.
D'Wieder weess alt nees net wierklech, wat et wëllt, mee d'Konscht awer. An dowéinst invitéiert d'Ekipp vum Neimënster dëse Sonndeg op hiren neie Festival L'embellie. Do geet et net einfach just ëm Opklärung oder Verbesserung, nee: do sollt Dir Geleeënheet kréien, d'Kreatioun vu muer ze entdecken, Konscht bei där alles méiglech ass, respektiv gëtt. Hanner quasi all Neimënster-Dier erwaarden Iech den 1. Juni Musiker:innen, bildend Kënschtler:inne, Dänzer:innen, an anerer. Déi meescht vun hinne waren oder sinn an enger Kënschtler:inne-Residenz an der fréierer Abtei a Prisong. Esou zum Beispill d'Clio Van Aerde. D'Kerstin Thalau huet d'Performerin a Bünebildnerin am Gronn besicht.
Abt Nikodemus Schnabel ist ein deutscher Ordensgeistlicher, Ostkirchenexperte und Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem. In Deutschland wurde er u.a. durch sein Buch „Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina“ bekannt – er ist heute unser Gast und berichtet, über die aktuelle Situation im Heiligen Land. Wolfgang Terhörst, Redaktionsleiter in Altötting beim Passauer Bistumsblatt, hat das Interview geführt.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 15.5.2025++In seiner Rede zur Einweihung einer Abtei hat Premierminister Viktor Orban den religiösen Anlass genutzt, um gegen die EU zu wettern und seine Ideologien zu propagieren. Susanne Krischke++Immer mehr gespendete Textilien und Schuhe sind schmutzig oder beschädigt und müssen daher als nicht mehr tragbar von Caritas-Mitarbeitenden aussortiert werden. (Martin Gross)++Seit Monatsbeginn gelten in China neue Vorschriften, die religiöse Aktivitäten von Ausländern noch strenger als bisher regeln. ++Europäische und afrikanische katholische Bischöfe werfen der EU vor, Afrika als "Müllhalde" für eigene ökologische Ziele zu missbrauchen.
Mirko erzählt von den isolierten Priestern im Keller der Abtei von St Clewyd. Dabei geht um um apokalyptisch Stimmung und das Führen der gläubigen - Fast wie in Fallout... Philipp spricht über das Finale und erarbeitet die dramatische Frage der Kamapgne. Etwas Dolmenwood, etwas Witchlight- die Mischung ist Perfekt! WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: https://elmc.at/ Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.
Zum Ende des Jahres 2024 hatten die Hörerinnen und Hörer von OK COOL die Möglichkeit, ihre Gedanken rund um das Angebot hier loszuwerden: Formate durften bewertet, Sternchenwertungen verteilt und Freitext-Felder nach Herzenslust gefüllt werden. Und das haben viele Menschen tatsächlich auch getan, was für eine Freude! Dom Schott hat sich mit den Ergebnissen der Umfrage in eine Abtei im Herzen Roms zurückgezogen, um sich in Ruhe mit den vielen Beiträgen und Feedback-Stimmen auseinanderzusetzen. Nun ist er wieder zurück am Schreibtisch und erzählt, was die große Jahresendumfrage 2024 so offenbart hat.
"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
Jetzt bin ich doch tatsächlich mal wieder unterwegs. Seit gestern bin ich in der Benediktinerinnenabtei Varensell zu Gast. Auf der Internetseite, die ich mir natürlich vorher angeschaut habe, sind ein paar wichtige Worte verzeichnet, die ein wenig erklären können, worum es den Schwestern dort geht. Gott suchen, Hören, Bleiben, Wandeln und Leben teilen.Und als ich die einzelnen Begriffe angeklickt habe, entwickelten sie sich auf weißem Grund und gaben einen Satz oder einen Begriff frei.Gott suchen - das Leben birgt ein Geheimnis, sucht so werdet ihr finden du wirst ankommenHören - Stille und Schweigen achtsam, erwartungsvoll leben, hört, und ihr werdet lebenBleiben - stehen zu Gott und zu mir, entschieden und verbindlich leben, euer Ja sei ein JaWandeln - uns wandeln lassen, wachsen in die Freiheit auf Gott zu – mehr und mehrLeben teilen - nicht ohne die anderen, wen willst du lieben, wenn du allein bist? alle gemeinsam zum ewigen LebenIch gebe zu, ich bin jetzt schon beeindruckt und werde Sie in den nächsten Tagen an meinen Eindrücken, Gedanken und Überlegungen teilhaben lassen.Die Schwestern schreiben außerdem auf ihrer Website: "Wir sind Frauen, die Gott suchen. Weil, Gott ist ein Geheimnis. Ihn zu suchen, setzen wir unser Leben ein."Da bekomme ich Gänsehaut. Wann habe ich das zum letzten Mal so explizit gelesen, gedacht, gesagt?Und der Leitspruch der Abtei ist aus dem Matthäusevangelium und lautet:Obviam Christo Domino – Christus, dem Herrn, entgegen.Jetzt haben Sie und ich viele Gedanken, viele Worte, viele Ideen, an denen jede und jeder weiterdenken und beten kann. Nicht nur die Schwestern dort und ihre Gäste.
Nachtzug nach Zagreb - von Peter Völker
Wir waren auf Einladung von VisitFlanders in Leuven, Belgien https://www.visitflanders.com/de/reiseziele-flandern/leuven Reisebericht im Blog https://www.kuechenjunge.com/2024/09/20/ein-wochenende-in-leuven-in-flandern-belgien/ Martins Reel zu Leuven https://www.instagram.com/p/DAJNgPjsbmS/ Christians Instagram Highlight "Leuven" https://www.instagram.com/stories/highlights/18013976957567740/ „GOESTING“ diese Lust das Leben zu genießen https://www.visitflanders.com/de/goesting Craftbeer Bar Hops'n More https://www.hopsnmore.com/ Martin's Klooster hotel https://www.martinshotels.com The Würst - Hotdogs & Beer Foodpairing Pieter de Volder von ZUUT https://www.patisseriezuut.be/ Patosserie, Pralinen, Eis Eis & IPA Foodpairing Stadterkunden Bistro Tribunal https://bistrotribunal.be/ beglisches Steakhaus 8 Steaks zur Auswahl, Froschschenkel, Austern, Hummer Danach ging es noch ins Leuven Central Frühstück mit Eclairs & Pistaziencroissant von ZUUT Brauerei 3 fonteinen https://www.3fonteinen.be/en/our-story/ Geuze & Lambik Bestimmt 15 verschiedene Biere verkostet Führung durch die Lagerhallen Restaurant/Brauerei Oud Beersel https://oudbeersel.com/bierhuis/ Mittagessen mit Kirsch-Lambik-Fleischbällchen Restaurant Troubadour https://www.troubadour.be/ Gehobenes belgisches Restaurant zum Abendessen Froschschenkel, Austern, Kaninchen, Pferdefilet Aber auch belgische Klassisker Paling in't groen (Aal), konijn met pruimen (Kanninchen) oder Vol-au-vent (Königinen Pastete). Pub crawl mit Leuven Leisure https://www.leuvenleisure.com/ Lokale Biere in fünf verschiednene Bars in der Stadt verkosten Mega Craftbeer Bar MALZ https://www.malz.be/ Fahrrad-Tour: De Dijle Fluss, Schloss Arenberg und Abtei van Park zur Brauerei De Kroon De Kroon Brauerei https://www.dekroonneerijse.be/en historische Brauereiführung Führung durch die moderne Brauerei & Versuchsbrauerei vom Brau-Professor Mittagessen im Brauerei-Restaurant De Kroon Stoofvlees!!!
Die Abtei St-Maurice kommt nicht zur Ruhe. Nach neuen Missbrauchsvorwürfen tritt Pfarrer Gilles Roduit ab. Erst vergangen Mai durfte er nach einem Hungerstreik wieder sein Amt übernehmen. Weiter in der Sendung: * SBB führt als Pilotversuch neue Nachtzüge ein. Dies etwa zwischen Bern und Zürich oder Sitten und Lausanne. * Berner Schule Stöckacker ist vier Jahre lang eine Baustelle.
Die Abtei St-Maurice im Wallis kommt nicht zur Ruhe. Nach neuen Missbrauchsvorwürfen tritt ein Priester der Abtei als Gemeindepfarrer zurück. Im vergangenen Mai durfte dieser nach einem Hungerstreik wieder sein Amt übernehmen. Er habe zu viel Ablehnung erfahren, begründet er seinen Entscheid. Weitere Themen * GR Trotz Kritik: Bund bewilligt Abschuss von Nationalpark-Rudel. * TG Überfülltes Gefängnis: Weil das Geld für den Neubau fehlt, müssen Häftlinge in Container zügeln. * UR Kantonsbahnhof Altdorf: Für Rollstuhlfahrende zu steile Rampe - trotzdem verwirft das Kantonsparlament den Vorschlag für einen Personenlift. Weitere Themen: - VS Nach Missbrauchsvorwürfen: Pfarrer von St-Maurice tritt ab
Vor 500 Jahren stand Zürich am Rand eines Bürgerkriegs. Die Reformation war im vollen Gang und eine Frau verhinderte das Blutvergiessen: Katharina von Zimmern, Äbtissin des Fraumünsters. Sie übergab ihr Kloster freiwillig der Stadt. Wer war diese hochadelige Frau? Wir schreiben den 30. November 1524. Katharina von Zimmern übergibt ihre Abtei der Stadt. Freiwillig, um den Frieden zu wahren, wie es in der Urkunde heisst. Katharina verhindert damit wüste Szenen, die es andernorts beim Auflösen von Klöstern gab. Sie besiegelt aber auch ihr eigenes Schicksal. Denn: Sie verhandelt geschickt, erhält nach der Auflösung eine lebenslange Pension und ist wohl die einzige Frau in Zürich zu der Zeit, die keinen männlichen Vormund benötigt. Die neuste Forschung zeigt Katharina als intelligente, humorvolle, starke Frau. Mit einer schwierigen Kindheit, einem langen Leben im Kloster, dessen Ende sich abzeichnet. Mit einer Liebesgeschichte, die wohl schon vor ihrem Austritt aus dem Kloster begonnen hat – und einer Tochter, die sie wohl während ihrer Zeit als Äbtissin geboren hat. In «Perspektiven» erzählen wir die Geschichte der letzten Äbtissin des Fraumünsters und ihre Rolle als Wegbereiterin der Reformation. Buchhinweis: Irene Gysel. Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbissin, Bürgerin von Zürich. Theologischer Verlag Zürich, 2024. Christine Christ-von Wedel. Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Tochter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Theologischer Verlag Zürich, 2020.
Vor 500 Jahren stand Zürich am Rand eines Bürgerkriegs. Die Reformation war im vollen Gang und eine Frau verhinderte das Blutvergiessen: Katharina von Zimmern, Äbtissin des Fraumünsters. Sie übergab ihr Kloster freiwillig der Stadt. Wer war diese hochadelige Frau? Wir schreiben den 30. November 1524. Katharina von Zimmern übergibt ihre Abtei der Stadt. Freiwillig, um den Frieden zu wahren, wie es in der Urkunde heisst. Katharina verhindert damit wüste Szenen, die es andernorts beim Auflösen von Klöstern gab. Sie besiegelt aber auch ihr eigenes Schicksal. Denn: Sie verhandelt geschickt, erhält nach der Auflösung eine lebenslange Pension und ist wohl die einzige Frau in Zürich zu der Zeit, die keinen männlichen Vormund benötigt. Die neuste Forschung zeigt Katharina als intelligente, humorvolle, starke Frau. Mit einer schwierigen Kindheit, einem langen Leben im Kloster, dessen Ende sich abzeichnet. Mit einer Liebesgeschichte, die wohl schon vor ihrem Austritt aus dem Kloster begonnen hat – und einer Tochter, die sie wohl während ihrer Zeit als Äbtissin geboren hat. In «Perspektiven» erzählen wir die Geschichte der letzten Äbtissin des Fraumünsters und ihre Rolle als Wegbereiterin der Reformation. Buchhinweis: Irene Gysel. Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbissin, Bürgerin von Zürich. Theologischer Verlag Zürich, 2024. Christine Christ-von Wedel. Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Tochter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Theologischer Verlag Zürich, 2020.
Seit der Corona-Pandemie sind deutsche Urlaubsziele beliebt.Sarah Sassou hat dem nachgespürt.
Als letzte Äbtissin des Fraumünsters fällt Katharina von Zimmern vor 500 Jahren einen mutigen und weitsichtigen Entscheid. Sie übergibt ihre Abtei dem Bürgermeister und dem Rat von Zürich. Und ermöglicht so eine Reformation ohne Bürgerkrieg. Der 8. Dezember 1524 ist ein Wendepunkt in der spätmittelalterlichen Geschichte Zürichs. Katharina von Zimmern besiegelt die Übergabe der Fraumünsterabtei. Um die Stadt vor «gross unruoh und ungemach» zu bewahren. Das Fraumünster geht von kirchlichem in weltlichen Besitz. Mit dem Kloster gibt die Äbtissin auch das ganze Vermögen und alle Ländereien ab. Sie verzichtet auf ihre Position mit allen Privilegien und Rechten. Erweist sich aber auch als geschickte Verhandlerin. Der Rat sichert ihr gute Bedingungen zu für ihr Leben als «normale» Bürgerin. Katharina von Zimmern ist eine bemerkenswerte Frau in einer bewegten Zeit. Als adliges Flüchtlingskind in die Schweiz gekommen, wird sie schon mit 18 zur Vorsteherin des Klosters gewählt – und wird dort zur grossen Gestalterin. Dass sie mit grosser Wahrscheinlichkeit als Äbtissin eine Tochter geboren hat, kann sie geheim halten. In dieser Folge zu hören: * Irene Gysel, Buchautorin * Nicole Freudiger, SRF Religionsredaktorin Literatur/Quellen/weiterführende Links: * Christ-von Wedel, Christine (2020, zweite Auflage): Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Zürich: Theologischer Verlag. * Gysel, Irene (2024): Katharina von Zimmern: Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich. Zürich: Theologischer Verlag. * Filmausschnitte aus «Zwingli – der Reformator». (2019). Stefan Haupt. * Website Jubiläumsjahr für Katharina von Zimmern: www.katharina2024.ch Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch
Sie ist die älteste Niederlassung des Prämonstratenserordens auf dem Gebiet des alten Bistums Trier: die Abtei Rommersdorf. Malerisch gelegen im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis, hoch über dem Rhein. Heute sitzt hier nicht nur eine Außenstelle des Landeshauptarchivs Rheinland-Pfalz, sondern die ehemalige Abtei ist auch Spielort für Theater, Konzerte und Lesungen. Andreas Krisam hat sich in der Abtei Rommersdorf umgesehen.
Es geht um den Klostergarten, der am Tag der Museen neu eröffnet wird und im Zuge des 1000jährigen Jubiläums der Abtei reaktiviert wurde nach alten Archivunterlagen. Diesen Podcast produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Philipp bereit das Finale des Vallaki Handlungsstrangs in seienr Curse of Strahd Kamapgne vor. Der Bürgermeister hat eine hervorragende Idee - Es soll Weinregnen. Mirko versucht den Weg in den Dolmewood spannend zu gestlalten. Eine verlassene Abtei, ein sprechendes Tor und Vieles mehr warten auf euch. Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram, X und/oder Threads. Dort findet ihr uns unter @RPP_Cast oder RollenspielprepCast.
Der Legende nach war es der irische Wanderbischof Pirmin, der im Jahr 724 auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster gründete. Es wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Europa, berühmt vor allem für seine Buchmalereien. Klosterinsel und Teile der Handschriften sind heute UNESCO-Weltkulturerbe. Jetzt erinnert eine große Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau an die 1300-jährige Geschichte der Klosterinsel. Was machte die Abtei einst so mächtig? Und was zeugt heute von ihrem Ruhm? Gregor Papsch diskutiert mit Marvin Gedigk - Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Dr. Tanja Kinkel - Schriftstellerin, München, Prof. Dr. Steffen Patzold - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen
Caspar David Friedrich, der weltberühmte und bedeutendste Maler der deutschen Romantik, feiert dieses Jahr seinen 250. Geburtstag. Von April bis August 2024 präsentiert die Alte Nationalgalerie in Berlin eine atemberaubende Zusammenstellung seiner Werke in der großen Ausstellung „Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften“. Erstmals werden dort rund 60 Gemälde und 50 Zeichnungen des Malers aus dem In- und Ausland, darunter zahlreiche weltberühmte Bilder zu sehen sein. Die Alte Nationalgalerie Berlin ist neben den Museen in Dresden und Hamburg nicht nur der Ort, an dem die wichtigsten Werke Friedrichs bewahrt werden, sondern auch der Ort, an dem vor mehr als 100 Jahren der Künstler wiederentdeckt wurde. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Caspar David Friedrich-Expertinnen und Experten, die den Maler und sein Werk genauestens kennen und seit Jahren erforschen. Und sie waren und sind so intensiv wie niemand sonst an der Ausstellung in Berlin schöpferisch beteiligt: Wir begrüßen den Direktor der Alten Nationalgalerie Dr. Ralph Gleis, die leitende Kuratorin der Ausstellung Dr. Birgit Verwiebe, sowie Dr. Kristina Mösl, Restauratorin der weltweit bekanntesten Gemälde von Caspar David Friedrich. Erfahrt, wie es zur Wiederentdeckung des Künstlers kam und was Caspar David Friedrich unauflöslich mit Berlin verbindet. Versteht, warum er schon zu seiner Zeit ein ebenso revolutionärer wie genialer Romantiker war und welche Geheimnisse bei den Restaurierungen seiner Gemälde zum Vorschein kamen. Verraten werden euch auch Details zu dem großartigen Konzept der Ausstellung. Hört auch unsere erste Episode zu Caspar David Friedrich, in der Florian Illies, Bestsellerautor, Journalist und Kunstexperte, bei uns zu Gast ist: Florian Illies spricht über Caspar David Friedrich Im Interview: Herr Dr. Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie in Berlin Frau Dr. Birgit Verwiebe, Kuratorin an der Alten Nationalgalerie in Berlin Frau Dr. Kristina Mösl, leitende Restauratorin an der Alten Nationalgalerie in Berlin Nützliche Links: Hier geht es zur Caspar David Friedrich – Ausstellung in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin In unserem Artikel Top-Ausstellungen könnt ihr einen Blick die aktuell wichtigsten Ausstellungen in Berlin werfen Die wichtigsten Jahresereignisse in Berlin und mehr findet ihr auf Berlin 2024 und die ganze große Bandbreite der Events in Berlin in unserem Veranstaltungskalender In unserer ABOUT BERLIN App finden Sie weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins Anmoderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Gastgeberin und inhaltliches Konzept dieser Episode: Dagmar von Schönfeld Musik: Franz Schubert: Impromptu no. 3 in G flat major D. 899, cc Creative Commons, MusOpen Artist: Romi Kopelman, Song: Gymnopédie no.1 Intro & Outro: Kids of the Ironic Age Coverfoto: Dr. Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie, Restauratorin Dr. Kristina Mösl und Kuratorin Dr. Birgit Verwiebe vor dem Gemälde „Abtei im Eichwald“ von Caspar David Friedrich in der Alten Nationalgalerie © visitBerlin, Foto: Leon Kopplow
Wed, 10 Apr 2024 05:00:00 +0000 https://wir.podigee.io/110-1000-jahre-abtei-brauweiler 1af7073d64ac3a4891ea0c55e6c4f394 110 full no 1000 Jahre Abtei Brauweiler,Abtei Brauweiler Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, doch Bruder Stephan ist geblieben. Er nennt es göttliche Pflicht. Und sieht im Niedergang noch eine Chance auf etwas Neues. Bruder Stephan ist der letzte Mönch von Himmerod. Als seine Zisterzienser-Gemeinschaft 2017 aufgelöst wird, widersetzt er sich. Kein Nachwuchs und ausufernde Kosten für den Unterhalt des Klosters sind für ihn kein Grund zu gehen. Zu bleiben dagegen ist für den Zisterzienser-Bruder göttliche Pflicht. Auch mit 90 Jahren treibt ihn um, wie Glauben und Gemeinschaft künftig aussehen könnten. Das Bistum Trier sieht die Zukunft der Abtei vor allem in einem gehobenen Gästehaus. Für Bruder Stephan und einen Förderverein kann Himmerod dagegen Keimzelle für eine Erneuerung des Glaubens sein.
Der Archäologe Frederick Bligh Bond wurde kurz nach Ende des 19ten Jahrhunderts von der Church of England mit der Ausgrabung der legendären Glastonbury Abbey in Südengland betraut. Bligh Bond glaubte, dass jene ehemalige Abtei der Benediktiner weit größer war, als es die bis dato bekannten Grundrisse offenbarten. Er gab an, seine Kenntnisse durch spirituelle Erscheinungen und Träume erhalten zu haben und zeichnete schließlich mit Hilfe von automatischem Schreiben, der Stiftführung durch Geister, eine sehr detaillierte Ausgrabungskarte. War Bligh Bond wirklich mit einer Dimension jenseits dieser Welt verbunden oder wollte sich der Wissenschaftler einfach nur wichtig machen? Mariella und Ingo graben nach der Wahrheit unter ihrem Küchentisch.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise nach Mont-Saint-Michel, eine eindrucksvolle Insel in der Normandie, Frankreich, die für ihre starke Gezeitenabhängigkeit und ihre historische Abtei bekannt ist.
"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
Die Klosterkirche von Hauterive wird umfassend saniert. Das Gemäuer ist in die Jahre gekommen, der Wind zieht durch alle Ritzen und im Winter bleibt es drinnen ziemlich kalt. Ein Blick hinter die Mauern der Abtei zeigt, wie die Grossbaustelle den Alltag der Mönche in Hauterive beeinflusst. Weiter in der Sendung: * 100 bis 200 Menschen haben für einen schnelleren Ausstieg aus dem Erdgas in der Stadt Bern demonstriert. * Trotz hoher Wolkenfelder wird der Sonntag ziemlich sonnig und kalt bei 3 bis 4 Grad.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode hörst du von alten Römerbrücken und der Legende des Schutzheiligen Wilhelm sowie einer wunderschönen Grotte. Tief unter der Erde wandelst du von Halle zu Halle und kommst von einem Begeisterungssturm zum nächsten. Grandiose Formationen der Stalagmiten und Stalaktiten zeigen sich in voller Schönheit. Wir erzählen dir etwas über ein kleines Bergdörfchen mit einer Abtei – dabei erfährst du, dass Betina den Ort im Grunde schon kannte, obwohl sie noch nie dort war
SRF überträgt den Weihnachtsgottesdienst live aus der reformierten Kirche von Moutier im Berner Jura. In der Eurovisionssendung geht es um die Botschaft von Weihnachten für die heutige Zeit. Am Weihnachtstag feiern die reformierten Gemeinden von Moutier BE und Umgebung gemeinsam die Geburt Jesu von Nazareth in Bethlehem. Die Predigt vertieft das Geheimnis und die Botschaft von Weihnachten und erinnert an die lange Wirkungsgeschichte der Geburt Jesu. Die Stadt Moutier liegt im Jurabogen im französischsprachigen Teil des Kantons Bern. Der Gottesdienst wird live aus der Stiftskirche Saint-Germain übertragen. Die Kirche wurde auf den Ruinen der ehemaligen Abtei von Moutier-Grandval errichtet, deren Ursprung ins Jahr 640 zurückreicht. Seit 1859 beherbergt die Stiftskirche die reformierte Gemeinde von Moutier BE. Pfarrerin Caroline Witschi und Pfarrer Quentin Jeanneret feiern den Gottesdienst gemeinsam mit den Gläubigen. Musikalisch gestaltet ihn der Chor der Kirchgemeinden der Umgebung von Moutier BE unter der Leitung von Isabelle Gueissaz. Daniel Marquis spielt Orgel und Klavier, Nathan Zürcher Cello.
Bruder Tobias von den Würzburger Franziskaner-Minoriten bekam zur Feier seines lebenslangen Eintrittes in das Klosterleben, der Profess, von den Kollegen in seiner ehrenamtlichen Arbeit in der von ihm gegründeten Würzburger Straßenambulanz ein ganz besonderes Geschenk: Einen Braukurs beim Inhaber der damals kleinsten Brauerei Frankens, Frank Engelhardt in Seinsheim. Die Saat war gesät, seitdem begleitete ihn seine improvisierte Brauanlage von einer Station zur nächsten und auch die Freundschaft zu Brauer Engelhardt wuchs. Heute ist Bruder Tobias der einzige Bruder in Deutschland, der auch innerhalb der Klostermauern braut, und stellt somit die kleinste Klosterbrauerei der Welt dar. Im BierTalk sprechen wir über seine Geschichte, seine Ideen und verkosten natürlich auch sein Bier, das - kleiner Spoiler - auch geschmacklich völlig überzeugen konnte...
Poe machte keinen Hehl daraus, dass er Allegorien verabscheute, weil diese den Leser von der Wirksamkeit des Effekts ablenke. Und dieser Effekt ging ihm bekanntlich über alles. Aber wie so oft, hielt sie Poe nicht an seine eigenen Prämissen, die er aufstellte (um genau zu sein, hielt er sich an keine einzige). Die Erzählung weist keine Charaktere auf, die die glaubwürdige Auslegung einer Allegorie zuließen. Nur Prospero spricht. Sein Name deutet auf Glück und Fröhlichkeit hin, was ironischerweise natürlich nicht der Fall ist. Innerhalb seiner Abtei hat er sich eine Welt nach seinen Vorstellungen erschaffen, mit Masken, die seinen eigenem Geschmack angemessen sind. Diese „Figuren“, die um ihn herum tanzen, sind so sehr ein Produkt des Prinzen Phantasie, dass Poe sie eine „Vielzahl an Träumen“ nennt. Titelbild von Blackcat92 Folge direkt herunterladen
Am vergangenen Samstag haben wir an einer Abtsbenediktion teilgenommen. Diese Segensfeier für den neugewählten Abt der Abtei Königsmünster in Meschede im Sauerland war mehr als eine Amtseinführung. Viele Gäste und viele Freunde und Förderer der Abtei sind gekommen, um diese Feier mit zu begehen. Wir sind also früh genug gefahren, um noch einen Platz auf dem Parkplatz und in der Kirche zu bekommen. Meine beiden Begleiterinnen hatten so etwas noch nie erlebt und waren gespannt und aufgeregt. Die gute Einführung in den Gottesdienst und meine leisen Erläuterungen zwischendurch, haben ihnen geholfen, das Geschehen zu verstehen und mit zu vollziehen. Mich selbst hat die Allerheiligenlitanei sehr beeindruckt: der Neugewählte lag auf dem Boden vor dem Altar lang ausgestreckt und der Chor und alle in der Abteikirche haben die Hilfe aller Heiligen angerufen, damit er gestärkt wird für seinen Dienst an den Brüdern seines Klosters. Und dann bekommt er die Insignien seines Dienstes: den Ring, als Zeichen der Treue zu seiner Berufung, geschmiedet in der Klosterschmiede. Die Mitra, als Zeichen des Vorstehers der Gemeinschaft, gewebt und geschneidert in der Klosterweberei. Und dann der Stab, der Hirtenstab, überreicht vom Vorgängerabt. Es ist der Stab des ersten Abtes des Klosters und er wird immer weitergereicht zum Zeichen der Kontinuität in der Hirtensorge und Leitungsverantwortung. Der neue Abt ist von den Brüdern für 12 Jahre gewählt und danach wird ein neuer Abt gewählt. Diese Leitungsverantwortung auf Zeit könnte ein gutes Vorbild sein für andere hohe Leitungsfunktionen in unserer Kirche. Die Schola der Mönche, ein großer Chor des eigenen Gymnasiums und ein ökumenischer Projektchor haben diese Feier mit ihren Gesängen geprägt und begleitet. Und dabei habe ich wieder gespürt, dass Gesänge und Chöre und Musik sosehr zur Liturgie gehört, weil es viel mehr in unserem Inneren erreicht als bloße Worte. Es bringt ganz andere Seiten in uns zum Klingen und kann einfach Herz und Seele erheben. Beschwingt und bewegt haben wir diesen Gottesdienstort verlassen und auf dem Heimweg und noch Zuhause war das Nachschwingen zu spüren. Vielleicht erleben Sie heute etwas, das Ihnen Herz und Seele erlebt und ins Schwingen und Klingen bringt.
Die Kylemore Abbey ist eine Benediktinerinnenabtei in der Grafschaft Galway im Westen Irlands. Sie wurde 1920 von den Nonnen gegründet, die aus dem belgischen Ypern geflohen waren, nachdem ihr Kloster im Ersten Weltkrieg zerstört worden war. Die Abtei liegt malerisch am Ufer des Lough , umgeben von den Bergen des Connemara Nationalparks. Die Abtei ist bekannt für ihre neugotische Architektur, ihre viktorianischen Gärten und ihre reiche Geschichte, die von Liebe, Tragödie und Spiritualität geprägt ist. Aber auch für Seife und Schokolade. Die Besucher können die Abtei und die Gärten besichtigen, an einer Führung durch die restaurierte gotische Kirche teilnehmen, das Mausoleum besuchen, in dem der Gründer der Abtei, Mitchell Henry, und seine Frau Margaret begraben sind, oder im Café oder im Souvenirladen einkaufen. Die Abtei ist auch ein Zentrum für Bildung und Kultur, das verschiedene Kurse, Konzerte und Ausstellungen anbietet. Die Kylemore Abbey ist ein idealer Ort für alle, die Irlands Natur, Geschichte und Tradition erleben möchten.
Marina Rubatschers politischer Fokus liegt seit Jahren auf dem weiblichen Unternehmertum und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie saß für die SVP im Gemeinderat von Abtei und brachte es zu stellvertretenden Frauenchefin der SVP. Gleichzeitig engagierte sie sich im Hotelier- und Gastwirteverband, wo sie Obfrau des Gebietes Gadertal und von 2013 bis 2021 Mitglied des HGV-Landesauschusses war. Marina Rubatscher ist seit Oktober 2018 auch Vorsitzende des Beirats zur Förderung des weiblichen Unternehmertums in der Handelskammer Bozen, eine Plattform für die Förderung der Frau in der Wirtschaft.Zusammen mit Thomas Widmann hat sie die SVP jetzt verlassen und tritt bei den Landtagswahlen für die Liste „Für Südtirol mit Widmann“ an. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Wir waren auf Einladung von https://www.visitflanders.com/de und https://visit.gent.be/de in Gent / Belgien Genk, Genf? Was den jetzt?! Fakten zu Gent! Circa 3 Stunden von Köln entfernt circa 270.000 Einwohner in Gent circa 74.000 Studenten in Gent 734 Restaurants in Gent Autofreie Stadt / Umweltzone - erste Straße 1976! Umweltzone 1996 Streetart https://visit.gent.be/de/street-art-gent Gibt es seit 630 als Heilige Amandus beschließt eine Abtei zu erbauen Von 1000 bis ca. 1550 zählt Gent zu den wichtigsten Städten Europas St. Bavo-Kathedrale - 1432 enthüllte Genter Altar oder mit vollem Titel „Die Anbetung des Lamm Gottes“ der Gebrüder van Eyck Film „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ Lichterstadt https://visit.gent.be/de/gent-lichtstadt Unser Reise-Programm Hotel - Adagio Access Gent Centrum Dampoort https://www.adagio-city.com/gb/hotel-b857-adagio-access-gent-centrum-dampoort.shtml Sergio Hermann - https://www.fritesatelier.com/ drei Sterne Koch! Fritten Creamy Carbonara und Flemish Beef Stew Zeeland Shrimp Croquette The Dada Chapel Disillery - https://dadachapel.com/ https://www.instagram.com/dadachapel/ DAS Gebäude, DAS Treppenhaus, DIE Lagerhalle, DER Garten Die Spirits: Vodka, Bruhm, Aged Bruhm, Gin, Rasperry Gin Restaurant EDEL ROT wijnbar-edelrot.be Petnat, Naturweine, natürliche Biere Ausgefallenes Essen und kreative Tapas BOQUERONES bis Edamame Nachos, Ofengebackener Camembert, Kimchi Blumenkohl, Austernpilz in Tempura mit Gochu-Mayo, Rilette, Burratta Spaziergand durch die Stadt in der Nacht - Klavierspieler! Hammer Bars und Restaurants Cafe de Welkom - Neues Cafe? der Dok Brewing Company www.dokbrewingcompany.be/kopie-van-home So viele verschiedene Biere! Besonderes Bier aus Gent https://untappd.com/b/brasserie-au-baron-double-uytzet/5069460 lostbeers.com/lost-belgian-beers-uitzet/ 1730 wurde es entwickelt 1900 Verschwand das Bier und niemand braute es oder wusste wie es geht. Jetzt fing man wieder an es zu brauen zusammen mit einer universität die Rezepte recherchierte und rekonstuktuierte. Teil 2 folgt in Kürze!
In dieser Episode spricht Bruder Matthias Maucher davon, weshalb er in eine Abtei mit sechs weiteren Ordensleuten in höherem Alter eingetreten ist und wie sein Alltag aussieht.
Die Abtei von Stavelot ist nicht nur eines der ältesten Klöster des Landes, sie lockt auch mit vielen Gegensätzen: Pierre Erler erzählt uns in dieser Folge, wieso gerade Familien die Abtei besuchen sollten, ab wann man dort zum Aperitif greift und warum man hier und da auch dem Röhren von Rennmotoren lauschen darf.
Die psychiatrische Klinik Bellelay im Jura muss nach 130 Jahren die Tore schliessen. Nicht zeitgemäss und wirtschaftlich nicht tragbar sei das abgeschieden gelegene Spital. Patienten und Pflegerinnen müssen nach Moutier umziehen. Dieser Film gibt einen letzten, seltenen Einblick in den Klink-Alltag. Die Natur, die Ruhe und dass man unter sich war, das alles habe geholfen, gesund zu werden, sagen die einen. Das Thema psychische Gesundheit gehöre nicht in die Abgeschiedenheit, sondern mitten in die Gesellschaft, meinen die anderen. Sicher ist: Die psychiatrische Klinik Bellelay im Berner Jura steht exemplarisch für aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zu abgeschieden und nicht wirtschaftlich sei das Spital, das in einer Abtei aus dem 12. Jahrhundert untergebracht war. Das befand die Berner Kantonsregierung. Sie übergab den ganzen Sektor der frankophonen Psychiatrie im Berner Jura einer privaten Spitalgruppe. Diese schliesst nun, nach 130 Jahren, die Klinik. Die Patientinnen und Pfleger müssen, die meisten gegen ihren Willen, nach Moutier BE umziehen. In der grössten Gemeinde der Gegend werden sie ins Spital der Gruppe integriert. Dieser Film entstand auf Wunsch der Bewohnerinnen und Mitarbeitenden der Klinik. Er ist eine kleine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort und gibt einen seltenen Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Klinik. Einen Alltag, wie es ihn in den Gesundheitseinrichtungen der Schweiz immer seltener geben wird.
Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht - doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: Sein persönliches Pech, doch ein Glücksfall für Köln. Heribert ist auch einer der wichtigsten mittelalterlichen Erzbischöfe in der Geschichte Kölns und hier erfährst du, warum dieser Reichsfürst aus dem 11. Jahrhundert so bedeutsam für die Entwicklung Kölns ist.
Diese leichte Schneeschuhwanderung führt meine Wanderfreundin Hannah und mich über die ausgedehnte Hochebene der Pralongià, zu den märchenhaften Störeswiesen. Das urige Gadertal lässt mit ihrer majestätischen Bergkulisse mein Wanderherz wieder einmal höher schlagen. Ich bekomme beim Erzählen schon wieder Sehnsucht nach der sagenumwogenden Dolomitenlandschaft, ihren imposanten Gipfeln und dem aussichtsreichen Panorama. Der beeindruckende Heiligkreuzkofel ist das Wahrzeichen der Fanesgruppe und dominiert das Landschaftsbild von Abtei. Du hast zudem die Möglichkeit, die Tour auch in umgekehrter Richtung zu unternehmen. INFORMATIONEN ZUR WANDERUNG Hier geht's zum Blogartikel: https://www.agitschinkartitsch.com/stoereswiesen/ GEFÜHRTE WANDERUNG MIT TIROLER BERGWANDERFÜHRERIN LENA SULZENBACHER Ich ich freue mich sehr, dir als einen meiner Wandergäste bei einer geführten Wanderung die wunderschöne Bergwelt näher zu bringen. Mit meiner einzigartigen Art und Weise, ergänzt durch meine persönlichen Wandergeschichten und stimmungsvollen Bilder der Tour, biete ich dir ein unvergessliches Erlebnis. Melde dich für deine geführte Wunschtour unter lena@agitschinkartitsch.com oder unter +43 664 39 82 911 Ich freue mich auf dich! FOLGE MIR Instagram: https://www.instagram.com/lenasulzenbacher/ Facebook: https://www.facebook.com/agitschinkartitsch Pinterest: https://www.pinterest.at/lenasulzenbacher/_created/ Ö3-PODCAST-AWARD Ich habe eine große Bitte an dich, bis zum 05. Februar um 12 Uhr kannst du mir noch deine Stimme beim Ö3-Podcast-Award leihen und damit "a Gitsch in Kartitsch - der Wanderpodcast" einen Platz am Stockerl sichern. Nominierung: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Ich darf mich schon mal vorab sehr herzlich für deine Stimme bedanken. GEFÜHRTE WANDERWOCHE FÜR ASI REISEN Ich bin für die Alpinschule Innsbruck in den Sommermonaten 2023 als Wanderführerin tätig und würde mich sehr freuen, wenn du mich als meinen Wandergast begleitest. Alpenüberquerung - entlang des E5 von Oberstdorf nach Meran TERMINE: 27. Juni bis 03. Juli 2023 | 20. August bis 26. August 2023 alle Informationen zur geführten Alpenüberquerung findest du hier: https://www.asi-reisen.de/r/defdh001 Rund um die Drei Zinnen TERMINE: 09. Juli bis 14. Juli 2023 | 10. September bis 15. September 2023 alle Informationen zur geführten Trekkingreise findest du hier: https://www.asi-reisen.de/r/itbzo048
Von Champsecret aus wird auf dem Michaelsweg gepilgert. 100 Kilometer in vier Tagen – genauso viele Kilometer müssen es sein, um den offiziellen Pilgersegen in der weltberühmten Abtei zu bekommen. Seit gut 10 Jahren hat der Verein „Les Compagnons du Sentier“, tausende Pilger zum Mont Saint Michel begleitet. Tendenz steigend. Auch weil Wandern Frankreichs Sport Nr. 1 ist. Stefanie Markert ist mitgepilgert und hat bemerkenswerte Menschen kennengelernt.
Ein Junge, der in den 1960er Jahren als Internatsschüler in einer Abtei in den Schweizer Bergen abgeliefert wird. Und die Suche nach einem Schatz der Habsburger, der hier versteckt sein soll. Ein philosophischer Abenteuerroman.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Bonjour aus dem Luberon in der Provence! Ganz in der Nähe von Gordes, mitten im Wildschweingebiet der Garrigue, liegt das „Hameau Fleur de Pierres. In diesem kleinen Anwesen in völliger Ruhe haben wir im Duft von Lavendel und Rosmarin ein paar chillige Tage verbracht. Du hörst, welche Küche wir dort genossen haben und warum die provenzalische Pension mit der bezeichnenden Bedeutung „Steinblumen-Weiler“ auch für dich interessant sein kann. Außerdem erzählen wir dir, wie geflasht wir von einer weltberühmten Abtei in der Nähe waren, deren Bild mit dem herrlichen violetten Lavendel im Vordergrund du sicher sofort erkennst. Mediterran meditieren im Lavendel-Duft – das ist heute das Thema! Unsere heutigen Empfehlungen: https://www.hameau-fleur-de-pierres.com https://www.senanque.fr *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Wer in einer solchen Musik lebt, was kann dem noch fehlen? Klingt so der Himmel?, fragte sich Pater Johannes Paul Chavanne vor seinem Eintritt in das Stift Heiligenkreuz. Und Tausende, die zur Abtei im Wienerwald pilgern, um den Gregorianischen Choral authentisch zu erleben, stellen sich diese Fragen mit ihm. Der bekannte Heiligenkreuzer Mönch hat nun ein Buch mit viel Wissenswertem über den Gregorianischen Choral geschrieben. Eine Sendung von Stefan Hauser.