POPULARITY
Mirko erzählt von den isolierten Priestern im Keller der Abtei von St Clewyd. Dabei geht um um apokalyptisch Stimmung und das Führen der gläubigen - Fast wie in Fallout... Philipp spricht über das Finale und erarbeitet die dramatische Frage der Kamapgne. Etwas Dolmenwood, etwas Witchlight- die Mischung ist Perfekt! WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: https://elmc.at/ Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.
Zum Ende des Jahres 2024 hatten die Hörerinnen und Hörer von OK COOL die Möglichkeit, ihre Gedanken rund um das Angebot hier loszuwerden: Formate durften bewertet, Sternchenwertungen verteilt und Freitext-Felder nach Herzenslust gefüllt werden. Und das haben viele Menschen tatsächlich auch getan, was für eine Freude! Dom Schott hat sich mit den Ergebnissen der Umfrage in eine Abtei im Herzen Roms zurückgezogen, um sich in Ruhe mit den vielen Beiträgen und Feedback-Stimmen auseinanderzusetzen. Nun ist er wieder zurück am Schreibtisch und erzählt, was die große Jahresendumfrage 2024 so offenbart hat.
"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
Jetzt bin ich doch tatsächlich mal wieder unterwegs. Seit gestern bin ich in der Benediktinerinnenabtei Varensell zu Gast. Auf der Internetseite, die ich mir natürlich vorher angeschaut habe, sind ein paar wichtige Worte verzeichnet, die ein wenig erklären können, worum es den Schwestern dort geht. Gott suchen, Hören, Bleiben, Wandeln und Leben teilen.Und als ich die einzelnen Begriffe angeklickt habe, entwickelten sie sich auf weißem Grund und gaben einen Satz oder einen Begriff frei.Gott suchen - das Leben birgt ein Geheimnis, sucht so werdet ihr finden du wirst ankommenHören - Stille und Schweigen achtsam, erwartungsvoll leben, hört, und ihr werdet lebenBleiben - stehen zu Gott und zu mir, entschieden und verbindlich leben, euer Ja sei ein JaWandeln - uns wandeln lassen, wachsen in die Freiheit auf Gott zu – mehr und mehrLeben teilen - nicht ohne die anderen, wen willst du lieben, wenn du allein bist? alle gemeinsam zum ewigen LebenIch gebe zu, ich bin jetzt schon beeindruckt und werde Sie in den nächsten Tagen an meinen Eindrücken, Gedanken und Überlegungen teilhaben lassen.Die Schwestern schreiben außerdem auf ihrer Website: "Wir sind Frauen, die Gott suchen. Weil, Gott ist ein Geheimnis. Ihn zu suchen, setzen wir unser Leben ein."Da bekomme ich Gänsehaut. Wann habe ich das zum letzten Mal so explizit gelesen, gedacht, gesagt?Und der Leitspruch der Abtei ist aus dem Matthäusevangelium und lautet:Obviam Christo Domino – Christus, dem Herrn, entgegen.Jetzt haben Sie und ich viele Gedanken, viele Worte, viele Ideen, an denen jede und jeder weiterdenken und beten kann. Nicht nur die Schwestern dort und ihre Gäste.
Nachtzug nach Zagreb - von Peter Völker
Wir waren auf Einladung von VisitFlanders in Leuven, Belgien https://www.visitflanders.com/de/reiseziele-flandern/leuven Reisebericht im Blog https://www.kuechenjunge.com/2024/09/20/ein-wochenende-in-leuven-in-flandern-belgien/ Martins Reel zu Leuven https://www.instagram.com/p/DAJNgPjsbmS/ Christians Instagram Highlight "Leuven" https://www.instagram.com/stories/highlights/18013976957567740/ „GOESTING“ diese Lust das Leben zu genießen https://www.visitflanders.com/de/goesting Craftbeer Bar Hops'n More https://www.hopsnmore.com/ Martin's Klooster hotel https://www.martinshotels.com The Würst - Hotdogs & Beer Foodpairing Pieter de Volder von ZUUT https://www.patisseriezuut.be/ Patosserie, Pralinen, Eis Eis & IPA Foodpairing Stadterkunden Bistro Tribunal https://bistrotribunal.be/ beglisches Steakhaus 8 Steaks zur Auswahl, Froschschenkel, Austern, Hummer Danach ging es noch ins Leuven Central Frühstück mit Eclairs & Pistaziencroissant von ZUUT Brauerei 3 fonteinen https://www.3fonteinen.be/en/our-story/ Geuze & Lambik Bestimmt 15 verschiedene Biere verkostet Führung durch die Lagerhallen Restaurant/Brauerei Oud Beersel https://oudbeersel.com/bierhuis/ Mittagessen mit Kirsch-Lambik-Fleischbällchen Restaurant Troubadour https://www.troubadour.be/ Gehobenes belgisches Restaurant zum Abendessen Froschschenkel, Austern, Kaninchen, Pferdefilet Aber auch belgische Klassisker Paling in't groen (Aal), konijn met pruimen (Kanninchen) oder Vol-au-vent (Königinen Pastete). Pub crawl mit Leuven Leisure https://www.leuvenleisure.com/ Lokale Biere in fünf verschiednene Bars in der Stadt verkosten Mega Craftbeer Bar MALZ https://www.malz.be/ Fahrrad-Tour: De Dijle Fluss, Schloss Arenberg und Abtei van Park zur Brauerei De Kroon De Kroon Brauerei https://www.dekroonneerijse.be/en historische Brauereiführung Führung durch die moderne Brauerei & Versuchsbrauerei vom Brau-Professor Mittagessen im Brauerei-Restaurant De Kroon Stoofvlees!!!
Die Abtei St-Maurice kommt nicht zur Ruhe. Nach neuen Missbrauchsvorwürfen tritt Pfarrer Gilles Roduit ab. Erst vergangen Mai durfte er nach einem Hungerstreik wieder sein Amt übernehmen. Weiter in der Sendung: * SBB führt als Pilotversuch neue Nachtzüge ein. Dies etwa zwischen Bern und Zürich oder Sitten und Lausanne. * Berner Schule Stöckacker ist vier Jahre lang eine Baustelle.
Die Abtei St-Maurice im Wallis kommt nicht zur Ruhe. Nach neuen Missbrauchsvorwürfen tritt ein Priester der Abtei als Gemeindepfarrer zurück. Im vergangenen Mai durfte dieser nach einem Hungerstreik wieder sein Amt übernehmen. Er habe zu viel Ablehnung erfahren, begründet er seinen Entscheid. Weitere Themen * GR Trotz Kritik: Bund bewilligt Abschuss von Nationalpark-Rudel. * TG Überfülltes Gefängnis: Weil das Geld für den Neubau fehlt, müssen Häftlinge in Container zügeln. * UR Kantonsbahnhof Altdorf: Für Rollstuhlfahrende zu steile Rampe - trotzdem verwirft das Kantonsparlament den Vorschlag für einen Personenlift. Weitere Themen: - VS Nach Missbrauchsvorwürfen: Pfarrer von St-Maurice tritt ab
Vor 500 Jahren stand Zürich am Rand eines Bürgerkriegs. Die Reformation war im vollen Gang und eine Frau verhinderte das Blutvergiessen: Katharina von Zimmern, Äbtissin des Fraumünsters. Sie übergab ihr Kloster freiwillig der Stadt. Wer war diese hochadelige Frau? Wir schreiben den 30. November 1524. Katharina von Zimmern übergibt ihre Abtei der Stadt. Freiwillig, um den Frieden zu wahren, wie es in der Urkunde heisst. Katharina verhindert damit wüste Szenen, die es andernorts beim Auflösen von Klöstern gab. Sie besiegelt aber auch ihr eigenes Schicksal. Denn: Sie verhandelt geschickt, erhält nach der Auflösung eine lebenslange Pension und ist wohl die einzige Frau in Zürich zu der Zeit, die keinen männlichen Vormund benötigt. Die neuste Forschung zeigt Katharina als intelligente, humorvolle, starke Frau. Mit einer schwierigen Kindheit, einem langen Leben im Kloster, dessen Ende sich abzeichnet. Mit einer Liebesgeschichte, die wohl schon vor ihrem Austritt aus dem Kloster begonnen hat – und einer Tochter, die sie wohl während ihrer Zeit als Äbtissin geboren hat. In «Perspektiven» erzählen wir die Geschichte der letzten Äbtissin des Fraumünsters und ihre Rolle als Wegbereiterin der Reformation. Buchhinweis: Irene Gysel. Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbissin, Bürgerin von Zürich. Theologischer Verlag Zürich, 2024. Christine Christ-von Wedel. Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Tochter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Theologischer Verlag Zürich, 2020.
Vor 500 Jahren stand Zürich am Rand eines Bürgerkriegs. Die Reformation war im vollen Gang und eine Frau verhinderte das Blutvergiessen: Katharina von Zimmern, Äbtissin des Fraumünsters. Sie übergab ihr Kloster freiwillig der Stadt. Wer war diese hochadelige Frau? Wir schreiben den 30. November 1524. Katharina von Zimmern übergibt ihre Abtei der Stadt. Freiwillig, um den Frieden zu wahren, wie es in der Urkunde heisst. Katharina verhindert damit wüste Szenen, die es andernorts beim Auflösen von Klöstern gab. Sie besiegelt aber auch ihr eigenes Schicksal. Denn: Sie verhandelt geschickt, erhält nach der Auflösung eine lebenslange Pension und ist wohl die einzige Frau in Zürich zu der Zeit, die keinen männlichen Vormund benötigt. Die neuste Forschung zeigt Katharina als intelligente, humorvolle, starke Frau. Mit einer schwierigen Kindheit, einem langen Leben im Kloster, dessen Ende sich abzeichnet. Mit einer Liebesgeschichte, die wohl schon vor ihrem Austritt aus dem Kloster begonnen hat – und einer Tochter, die sie wohl während ihrer Zeit als Äbtissin geboren hat. In «Perspektiven» erzählen wir die Geschichte der letzten Äbtissin des Fraumünsters und ihre Rolle als Wegbereiterin der Reformation. Buchhinweis: Irene Gysel. Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbissin, Bürgerin von Zürich. Theologischer Verlag Zürich, 2024. Christine Christ-von Wedel. Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Tochter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Theologischer Verlag Zürich, 2020.
Seit der Corona-Pandemie sind deutsche Urlaubsziele beliebt.Sarah Sassou hat dem nachgespürt.
Als letzte Äbtissin des Fraumünsters fällt Katharina von Zimmern vor 500 Jahren einen mutigen und weitsichtigen Entscheid. Sie übergibt ihre Abtei dem Bürgermeister und dem Rat von Zürich. Und ermöglicht so eine Reformation ohne Bürgerkrieg. Der 8. Dezember 1524 ist ein Wendepunkt in der spätmittelalterlichen Geschichte Zürichs. Katharina von Zimmern besiegelt die Übergabe der Fraumünsterabtei. Um die Stadt vor «gross unruoh und ungemach» zu bewahren. Das Fraumünster geht von kirchlichem in weltlichen Besitz. Mit dem Kloster gibt die Äbtissin auch das ganze Vermögen und alle Ländereien ab. Sie verzichtet auf ihre Position mit allen Privilegien und Rechten. Erweist sich aber auch als geschickte Verhandlerin. Der Rat sichert ihr gute Bedingungen zu für ihr Leben als «normale» Bürgerin. Katharina von Zimmern ist eine bemerkenswerte Frau in einer bewegten Zeit. Als adliges Flüchtlingskind in die Schweiz gekommen, wird sie schon mit 18 zur Vorsteherin des Klosters gewählt – und wird dort zur grossen Gestalterin. Dass sie mit grosser Wahrscheinlichkeit als Äbtissin eine Tochter geboren hat, kann sie geheim halten. In dieser Folge zu hören: * Irene Gysel, Buchautorin * Nicole Freudiger, SRF Religionsredaktorin Literatur/Quellen/weiterführende Links: * Christ-von Wedel, Christine (2020, zweite Auflage): Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Zürich: Theologischer Verlag. * Gysel, Irene (2024): Katharina von Zimmern: Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich. Zürich: Theologischer Verlag. * Filmausschnitte aus «Zwingli – der Reformator». (2019). Stefan Haupt. * Website Jubiläumsjahr für Katharina von Zimmern: www.katharina2024.ch Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch
Sie ist die älteste Niederlassung des Prämonstratenserordens auf dem Gebiet des alten Bistums Trier: die Abtei Rommersdorf. Malerisch gelegen im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis, hoch über dem Rhein. Heute sitzt hier nicht nur eine Außenstelle des Landeshauptarchivs Rheinland-Pfalz, sondern die ehemalige Abtei ist auch Spielort für Theater, Konzerte und Lesungen. Andreas Krisam hat sich in der Abtei Rommersdorf umgesehen.
Es geht um den Klostergarten, der am Tag der Museen neu eröffnet wird und im Zuge des 1000jährigen Jubiläums der Abtei reaktiviert wurde nach alten Archivunterlagen. Diesen Podcast produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Philipp bereit das Finale des Vallaki Handlungsstrangs in seienr Curse of Strahd Kamapgne vor. Der Bürgermeister hat eine hervorragende Idee - Es soll Weinregnen. Mirko versucht den Weg in den Dolmewood spannend zu gestlalten. Eine verlassene Abtei, ein sprechendes Tor und Vieles mehr warten auf euch. Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram, X und/oder Threads. Dort findet ihr uns unter @RPP_Cast oder RollenspielprepCast.
Der Legende nach war es der irische Wanderbischof Pirmin, der im Jahr 724 auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster gründete. Es wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Europa, berühmt vor allem für seine Buchmalereien. Klosterinsel und Teile der Handschriften sind heute UNESCO-Weltkulturerbe. Jetzt erinnert eine große Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau an die 1300-jährige Geschichte der Klosterinsel. Was machte die Abtei einst so mächtig? Und was zeugt heute von ihrem Ruhm? Gregor Papsch diskutiert mit Marvin Gedigk - Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Dr. Tanja Kinkel - Schriftstellerin, München, Prof. Dr. Steffen Patzold - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen
Caspar David Friedrich, der weltberühmte und bedeutendste Maler der deutschen Romantik, feiert dieses Jahr seinen 250. Geburtstag. Von April bis August 2024 präsentiert die Alte Nationalgalerie in Berlin eine atemberaubende Zusammenstellung seiner Werke in der großen Ausstellung „Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften“. Erstmals werden dort rund 60 Gemälde und 50 Zeichnungen des Malers aus dem In- und Ausland, darunter zahlreiche weltberühmte Bilder zu sehen sein. Die Alte Nationalgalerie Berlin ist neben den Museen in Dresden und Hamburg nicht nur der Ort, an dem die wichtigsten Werke Friedrichs bewahrt werden, sondern auch der Ort, an dem vor mehr als 100 Jahren der Künstler wiederentdeckt wurde. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Caspar David Friedrich-Expertinnen und Experten, die den Maler und sein Werk genauestens kennen und seit Jahren erforschen. Und sie waren und sind so intensiv wie niemand sonst an der Ausstellung in Berlin schöpferisch beteiligt: Wir begrüßen den Direktor der Alten Nationalgalerie Dr. Ralph Gleis, die leitende Kuratorin der Ausstellung Dr. Birgit Verwiebe, sowie Dr. Kristina Mösl, Restauratorin der weltweit bekanntesten Gemälde von Caspar David Friedrich. Erfahrt, wie es zur Wiederentdeckung des Künstlers kam und was Caspar David Friedrich unauflöslich mit Berlin verbindet. Versteht, warum er schon zu seiner Zeit ein ebenso revolutionärer wie genialer Romantiker war und welche Geheimnisse bei den Restaurierungen seiner Gemälde zum Vorschein kamen. Verraten werden euch auch Details zu dem großartigen Konzept der Ausstellung. Hört auch unsere erste Episode zu Caspar David Friedrich, in der Florian Illies, Bestsellerautor, Journalist und Kunstexperte, bei uns zu Gast ist: Florian Illies spricht über Caspar David Friedrich Im Interview: Herr Dr. Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie in Berlin Frau Dr. Birgit Verwiebe, Kuratorin an der Alten Nationalgalerie in Berlin Frau Dr. Kristina Mösl, leitende Restauratorin an der Alten Nationalgalerie in Berlin Nützliche Links: Hier geht es zur Caspar David Friedrich – Ausstellung in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin In unserem Artikel Top-Ausstellungen könnt ihr einen Blick die aktuell wichtigsten Ausstellungen in Berlin werfen Die wichtigsten Jahresereignisse in Berlin und mehr findet ihr auf Berlin 2024 und die ganze große Bandbreite der Events in Berlin in unserem Veranstaltungskalender In unserer ABOUT BERLIN App finden Sie weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins Anmoderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Gastgeberin und inhaltliches Konzept dieser Episode: Dagmar von Schönfeld Musik: Franz Schubert: Impromptu no. 3 in G flat major D. 899, cc Creative Commons, MusOpen Artist: Romi Kopelman, Song: Gymnopédie no.1 Intro & Outro: Kids of the Ironic Age Coverfoto: Dr. Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie, Restauratorin Dr. Kristina Mösl und Kuratorin Dr. Birgit Verwiebe vor dem Gemälde „Abtei im Eichwald“ von Caspar David Friedrich in der Alten Nationalgalerie © visitBerlin, Foto: Leon Kopplow
Wed, 10 Apr 2024 05:00:00 +0000 https://wir.podigee.io/110-1000-jahre-abtei-brauweiler 1af7073d64ac3a4891ea0c55e6c4f394 110 full no 1000 Jahre Abtei Brauweiler,Abtei Brauweiler Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, doch Bruder Stephan ist geblieben. Er nennt es göttliche Pflicht. Und sieht im Niedergang noch eine Chance auf etwas Neues. Bruder Stephan ist der letzte Mönch von Himmerod. Als seine Zisterzienser-Gemeinschaft 2017 aufgelöst wird, widersetzt er sich. Kein Nachwuchs und ausufernde Kosten für den Unterhalt des Klosters sind für ihn kein Grund zu gehen. Zu bleiben dagegen ist für den Zisterzienser-Bruder göttliche Pflicht. Auch mit 90 Jahren treibt ihn um, wie Glauben und Gemeinschaft künftig aussehen könnten. Das Bistum Trier sieht die Zukunft der Abtei vor allem in einem gehobenen Gästehaus. Für Bruder Stephan und einen Förderverein kann Himmerod dagegen Keimzelle für eine Erneuerung des Glaubens sein.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise nach Mont-Saint-Michel, eine eindrucksvolle Insel in der Normandie, Frankreich, die für ihre starke Gezeitenabhängigkeit und ihre historische Abtei bekannt ist.
Der Archäologe Frederick Bligh Bond wurde kurz nach Ende des 19ten Jahrhunderts von der Church of England mit der Ausgrabung der legendären Glastonbury Abbey in Südengland betraut. Bligh Bond glaubte, dass jene ehemalige Abtei der Benediktiner weit größer war, als es die bis dato bekannten Grundrisse offenbarten. Er gab an, seine Kenntnisse durch spirituelle Erscheinungen und Träume erhalten zu haben und zeichnete schließlich mit Hilfe von automatischem Schreiben, der Stiftführung durch Geister, eine sehr detaillierte Ausgrabungskarte. War Bligh Bond wirklich mit einer Dimension jenseits dieser Welt verbunden oder wollte sich der Wissenschaftler einfach nur wichtig machen? Mariella und Ingo graben nach der Wahrheit unter ihrem Küchentisch.
"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
Die Klosterkirche von Hauterive wird umfassend saniert. Das Gemäuer ist in die Jahre gekommen, der Wind zieht durch alle Ritzen und im Winter bleibt es drinnen ziemlich kalt. Ein Blick hinter die Mauern der Abtei zeigt, wie die Grossbaustelle den Alltag der Mönche in Hauterive beeinflusst. Weiter in der Sendung: * 100 bis 200 Menschen haben für einen schnelleren Ausstieg aus dem Erdgas in der Stadt Bern demonstriert. * Trotz hoher Wolkenfelder wird der Sonntag ziemlich sonnig und kalt bei 3 bis 4 Grad.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode hörst du von alten Römerbrücken und der Legende des Schutzheiligen Wilhelm sowie einer wunderschönen Grotte. Tief unter der Erde wandelst du von Halle zu Halle und kommst von einem Begeisterungssturm zum nächsten. Grandiose Formationen der Stalagmiten und Stalaktiten zeigen sich in voller Schönheit. Wir erzählen dir etwas über ein kleines Bergdörfchen mit einer Abtei – dabei erfährst du, dass Betina den Ort im Grunde schon kannte, obwohl sie noch nie dort war
SRF überträgt den Weihnachtsgottesdienst live aus der reformierten Kirche von Moutier im Berner Jura. In der Eurovisionssendung geht es um die Botschaft von Weihnachten für die heutige Zeit. Am Weihnachtstag feiern die reformierten Gemeinden von Moutier BE und Umgebung gemeinsam die Geburt Jesu von Nazareth in Bethlehem. Die Predigt vertieft das Geheimnis und die Botschaft von Weihnachten und erinnert an die lange Wirkungsgeschichte der Geburt Jesu. Die Stadt Moutier liegt im Jurabogen im französischsprachigen Teil des Kantons Bern. Der Gottesdienst wird live aus der Stiftskirche Saint-Germain übertragen. Die Kirche wurde auf den Ruinen der ehemaligen Abtei von Moutier-Grandval errichtet, deren Ursprung ins Jahr 640 zurückreicht. Seit 1859 beherbergt die Stiftskirche die reformierte Gemeinde von Moutier BE. Pfarrerin Caroline Witschi und Pfarrer Quentin Jeanneret feiern den Gottesdienst gemeinsam mit den Gläubigen. Musikalisch gestaltet ihn der Chor der Kirchgemeinden der Umgebung von Moutier BE unter der Leitung von Isabelle Gueissaz. Daniel Marquis spielt Orgel und Klavier, Nathan Zürcher Cello.
Bruder Tobias von den Würzburger Franziskaner-Minoriten bekam zur Feier seines lebenslangen Eintrittes in das Klosterleben, der Profess, von den Kollegen in seiner ehrenamtlichen Arbeit in der von ihm gegründeten Würzburger Straßenambulanz ein ganz besonderes Geschenk: Einen Braukurs beim Inhaber der damals kleinsten Brauerei Frankens, Frank Engelhardt in Seinsheim. Die Saat war gesät, seitdem begleitete ihn seine improvisierte Brauanlage von einer Station zur nächsten und auch die Freundschaft zu Brauer Engelhardt wuchs. Heute ist Bruder Tobias der einzige Bruder in Deutschland, der auch innerhalb der Klostermauern braut, und stellt somit die kleinste Klosterbrauerei der Welt dar. Im BierTalk sprechen wir über seine Geschichte, seine Ideen und verkosten natürlich auch sein Bier, das - kleiner Spoiler - auch geschmacklich völlig überzeugen konnte...
Poe machte keinen Hehl daraus, dass er Allegorien verabscheute, weil diese den Leser von der Wirksamkeit des Effekts ablenke. Und dieser Effekt ging ihm bekanntlich über alles. Aber wie so oft, hielt sie Poe nicht an seine eigenen Prämissen, die er aufstellte (um genau zu sein, hielt er sich an keine einzige). Die Erzählung weist keine Charaktere auf, die die glaubwürdige Auslegung einer Allegorie zuließen. Nur Prospero spricht. Sein Name deutet auf Glück und Fröhlichkeit hin, was ironischerweise natürlich nicht der Fall ist. Innerhalb seiner Abtei hat er sich eine Welt nach seinen Vorstellungen erschaffen, mit Masken, die seinen eigenem Geschmack angemessen sind. Diese „Figuren“, die um ihn herum tanzen, sind so sehr ein Produkt des Prinzen Phantasie, dass Poe sie eine „Vielzahl an Träumen“ nennt. Titelbild von Blackcat92 Folge direkt herunterladen
Am vergangenen Samstag haben wir an einer Abtsbenediktion teilgenommen. Diese Segensfeier für den neugewählten Abt der Abtei Königsmünster in Meschede im Sauerland war mehr als eine Amtseinführung. Viele Gäste und viele Freunde und Förderer der Abtei sind gekommen, um diese Feier mit zu begehen. Wir sind also früh genug gefahren, um noch einen Platz auf dem Parkplatz und in der Kirche zu bekommen. Meine beiden Begleiterinnen hatten so etwas noch nie erlebt und waren gespannt und aufgeregt. Die gute Einführung in den Gottesdienst und meine leisen Erläuterungen zwischendurch, haben ihnen geholfen, das Geschehen zu verstehen und mit zu vollziehen. Mich selbst hat die Allerheiligenlitanei sehr beeindruckt: der Neugewählte lag auf dem Boden vor dem Altar lang ausgestreckt und der Chor und alle in der Abteikirche haben die Hilfe aller Heiligen angerufen, damit er gestärkt wird für seinen Dienst an den Brüdern seines Klosters. Und dann bekommt er die Insignien seines Dienstes: den Ring, als Zeichen der Treue zu seiner Berufung, geschmiedet in der Klosterschmiede. Die Mitra, als Zeichen des Vorstehers der Gemeinschaft, gewebt und geschneidert in der Klosterweberei. Und dann der Stab, der Hirtenstab, überreicht vom Vorgängerabt. Es ist der Stab des ersten Abtes des Klosters und er wird immer weitergereicht zum Zeichen der Kontinuität in der Hirtensorge und Leitungsverantwortung. Der neue Abt ist von den Brüdern für 12 Jahre gewählt und danach wird ein neuer Abt gewählt. Diese Leitungsverantwortung auf Zeit könnte ein gutes Vorbild sein für andere hohe Leitungsfunktionen in unserer Kirche. Die Schola der Mönche, ein großer Chor des eigenen Gymnasiums und ein ökumenischer Projektchor haben diese Feier mit ihren Gesängen geprägt und begleitet. Und dabei habe ich wieder gespürt, dass Gesänge und Chöre und Musik sosehr zur Liturgie gehört, weil es viel mehr in unserem Inneren erreicht als bloße Worte. Es bringt ganz andere Seiten in uns zum Klingen und kann einfach Herz und Seele erheben. Beschwingt und bewegt haben wir diesen Gottesdienstort verlassen und auf dem Heimweg und noch Zuhause war das Nachschwingen zu spüren. Vielleicht erleben Sie heute etwas, das Ihnen Herz und Seele erlebt und ins Schwingen und Klingen bringt.
Die Kylemore Abbey ist eine Benediktinerinnenabtei in der Grafschaft Galway im Westen Irlands. Sie wurde 1920 von den Nonnen gegründet, die aus dem belgischen Ypern geflohen waren, nachdem ihr Kloster im Ersten Weltkrieg zerstört worden war. Die Abtei liegt malerisch am Ufer des Lough , umgeben von den Bergen des Connemara Nationalparks. Die Abtei ist bekannt für ihre neugotische Architektur, ihre viktorianischen Gärten und ihre reiche Geschichte, die von Liebe, Tragödie und Spiritualität geprägt ist. Aber auch für Seife und Schokolade. Die Besucher können die Abtei und die Gärten besichtigen, an einer Führung durch die restaurierte gotische Kirche teilnehmen, das Mausoleum besuchen, in dem der Gründer der Abtei, Mitchell Henry, und seine Frau Margaret begraben sind, oder im Café oder im Souvenirladen einkaufen. Die Abtei ist auch ein Zentrum für Bildung und Kultur, das verschiedene Kurse, Konzerte und Ausstellungen anbietet. Die Kylemore Abbey ist ein idealer Ort für alle, die Irlands Natur, Geschichte und Tradition erleben möchten.
Marina Rubatschers politischer Fokus liegt seit Jahren auf dem weiblichen Unternehmertum und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie saß für die SVP im Gemeinderat von Abtei und brachte es zu stellvertretenden Frauenchefin der SVP. Gleichzeitig engagierte sie sich im Hotelier- und Gastwirteverband, wo sie Obfrau des Gebietes Gadertal und von 2013 bis 2021 Mitglied des HGV-Landesauschusses war. Marina Rubatscher ist seit Oktober 2018 auch Vorsitzende des Beirats zur Förderung des weiblichen Unternehmertums in der Handelskammer Bozen, eine Plattform für die Förderung der Frau in der Wirtschaft.Zusammen mit Thomas Widmann hat sie die SVP jetzt verlassen und tritt bei den Landtagswahlen für die Liste „Für Südtirol mit Widmann“ an. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Wir waren auf Einladung von https://www.visitflanders.com/de und https://visit.gent.be/de in Gent / Belgien Genk, Genf? Was den jetzt?! Fakten zu Gent! Circa 3 Stunden von Köln entfernt circa 270.000 Einwohner in Gent circa 74.000 Studenten in Gent 734 Restaurants in Gent Autofreie Stadt / Umweltzone - erste Straße 1976! Umweltzone 1996 Streetart https://visit.gent.be/de/street-art-gent Gibt es seit 630 als Heilige Amandus beschließt eine Abtei zu erbauen Von 1000 bis ca. 1550 zählt Gent zu den wichtigsten Städten Europas St. Bavo-Kathedrale - 1432 enthüllte Genter Altar oder mit vollem Titel „Die Anbetung des Lamm Gottes“ der Gebrüder van Eyck Film „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ Lichterstadt https://visit.gent.be/de/gent-lichtstadt Unser Reise-Programm Hotel - Adagio Access Gent Centrum Dampoort https://www.adagio-city.com/gb/hotel-b857-adagio-access-gent-centrum-dampoort.shtml Sergio Hermann - https://www.fritesatelier.com/ drei Sterne Koch! Fritten Creamy Carbonara und Flemish Beef Stew Zeeland Shrimp Croquette The Dada Chapel Disillery - https://dadachapel.com/ https://www.instagram.com/dadachapel/ DAS Gebäude, DAS Treppenhaus, DIE Lagerhalle, DER Garten Die Spirits: Vodka, Bruhm, Aged Bruhm, Gin, Rasperry Gin Restaurant EDEL ROT wijnbar-edelrot.be Petnat, Naturweine, natürliche Biere Ausgefallenes Essen und kreative Tapas BOQUERONES bis Edamame Nachos, Ofengebackener Camembert, Kimchi Blumenkohl, Austernpilz in Tempura mit Gochu-Mayo, Rilette, Burratta Spaziergand durch die Stadt in der Nacht - Klavierspieler! Hammer Bars und Restaurants Cafe de Welkom - Neues Cafe? der Dok Brewing Company www.dokbrewingcompany.be/kopie-van-home So viele verschiedene Biere! Besonderes Bier aus Gent https://untappd.com/b/brasserie-au-baron-double-uytzet/5069460 lostbeers.com/lost-belgian-beers-uitzet/ 1730 wurde es entwickelt 1900 Verschwand das Bier und niemand braute es oder wusste wie es geht. Jetzt fing man wieder an es zu brauen zusammen mit einer universität die Rezepte recherchierte und rekonstuktuierte. Teil 2 folgt in Kürze!
In dieser Episode spricht Bruder Matthias Maucher davon, weshalb er in eine Abtei mit sechs weiteren Ordensleuten in höherem Alter eingetreten ist und wie sein Alltag aussieht.
Die Abtei von Stavelot ist nicht nur eines der ältesten Klöster des Landes, sie lockt auch mit vielen Gegensätzen: Pierre Erler erzählt uns in dieser Folge, wieso gerade Familien die Abtei besuchen sollten, ab wann man dort zum Aperitif greift und warum man hier und da auch dem Röhren von Rennmotoren lauschen darf.
Die psychiatrische Klinik Bellelay im Jura muss nach 130 Jahren die Tore schliessen. Nicht zeitgemäss und wirtschaftlich nicht tragbar sei das abgeschieden gelegene Spital. Patienten und Pflegerinnen müssen nach Moutier umziehen. Dieser Film gibt einen letzten, seltenen Einblick in den Klink-Alltag. Die Natur, die Ruhe und dass man unter sich war, das alles habe geholfen, gesund zu werden, sagen die einen. Das Thema psychische Gesundheit gehöre nicht in die Abgeschiedenheit, sondern mitten in die Gesellschaft, meinen die anderen. Sicher ist: Die psychiatrische Klinik Bellelay im Berner Jura steht exemplarisch für aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zu abgeschieden und nicht wirtschaftlich sei das Spital, das in einer Abtei aus dem 12. Jahrhundert untergebracht war. Das befand die Berner Kantonsregierung. Sie übergab den ganzen Sektor der frankophonen Psychiatrie im Berner Jura einer privaten Spitalgruppe. Diese schliesst nun, nach 130 Jahren, die Klinik. Die Patientinnen und Pfleger müssen, die meisten gegen ihren Willen, nach Moutier BE umziehen. In der grössten Gemeinde der Gegend werden sie ins Spital der Gruppe integriert. Dieser Film entstand auf Wunsch der Bewohnerinnen und Mitarbeitenden der Klinik. Er ist eine kleine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort und gibt einen seltenen Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Klinik. Einen Alltag, wie es ihn in den Gesundheitseinrichtungen der Schweiz immer seltener geben wird.
Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht - doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: Sein persönliches Pech, doch ein Glücksfall für Köln. Heribert ist auch einer der wichtigsten mittelalterlichen Erzbischöfe in der Geschichte Kölns und hier erfährst du, warum dieser Reichsfürst aus dem 11. Jahrhundert so bedeutsam für die Entwicklung Kölns ist.
Diese leichte Schneeschuhwanderung führt meine Wanderfreundin Hannah und mich über die ausgedehnte Hochebene der Pralongià, zu den märchenhaften Störeswiesen. Das urige Gadertal lässt mit ihrer majestätischen Bergkulisse mein Wanderherz wieder einmal höher schlagen. Ich bekomme beim Erzählen schon wieder Sehnsucht nach der sagenumwogenden Dolomitenlandschaft, ihren imposanten Gipfeln und dem aussichtsreichen Panorama. Der beeindruckende Heiligkreuzkofel ist das Wahrzeichen der Fanesgruppe und dominiert das Landschaftsbild von Abtei. Du hast zudem die Möglichkeit, die Tour auch in umgekehrter Richtung zu unternehmen. INFORMATIONEN ZUR WANDERUNG Hier geht's zum Blogartikel: https://www.agitschinkartitsch.com/stoereswiesen/ GEFÜHRTE WANDERUNG MIT TIROLER BERGWANDERFÜHRERIN LENA SULZENBACHER Ich ich freue mich sehr, dir als einen meiner Wandergäste bei einer geführten Wanderung die wunderschöne Bergwelt näher zu bringen. Mit meiner einzigartigen Art und Weise, ergänzt durch meine persönlichen Wandergeschichten und stimmungsvollen Bilder der Tour, biete ich dir ein unvergessliches Erlebnis. Melde dich für deine geführte Wunschtour unter lena@agitschinkartitsch.com oder unter +43 664 39 82 911 Ich freue mich auf dich! FOLGE MIR Instagram: https://www.instagram.com/lenasulzenbacher/ Facebook: https://www.facebook.com/agitschinkartitsch Pinterest: https://www.pinterest.at/lenasulzenbacher/_created/ Ö3-PODCAST-AWARD Ich habe eine große Bitte an dich, bis zum 05. Februar um 12 Uhr kannst du mir noch deine Stimme beim Ö3-Podcast-Award leihen und damit "a Gitsch in Kartitsch - der Wanderpodcast" einen Platz am Stockerl sichern. Nominierung: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Ich darf mich schon mal vorab sehr herzlich für deine Stimme bedanken. GEFÜHRTE WANDERWOCHE FÜR ASI REISEN Ich bin für die Alpinschule Innsbruck in den Sommermonaten 2023 als Wanderführerin tätig und würde mich sehr freuen, wenn du mich als meinen Wandergast begleitest. Alpenüberquerung - entlang des E5 von Oberstdorf nach Meran TERMINE: 27. Juni bis 03. Juli 2023 | 20. August bis 26. August 2023 alle Informationen zur geführten Alpenüberquerung findest du hier: https://www.asi-reisen.de/r/defdh001 Rund um die Drei Zinnen TERMINE: 09. Juli bis 14. Juli 2023 | 10. September bis 15. September 2023 alle Informationen zur geführten Trekkingreise findest du hier: https://www.asi-reisen.de/r/itbzo048
Nachwuchs fürs Kloster durch TikTok? Pater Gabriel hat damit Erfolg. Er tanzt nicht, sondern erklärt in seinen Videos in wenigen Sekunden sein Klosterleben in Windberg und alles, was mit der katholischen Kirche zu tun hat. Als Bundespolizei-Seelsorger und Queer-Seelsorger geht er zu jeder Gelegenheit auf die Menschen zu, ganz nach seinem Motto "nah an den Menschen" unter dem Hashtag #GehHinSeelsorge.
De Luxembourg Jazz Festival oder Shuffle, ass dee gréissten Jazz-Showcase-Festival am Grand-Duché. De fréiere Luxembourg Jazz Meeting ass haut als Plattform fir Austausch an als Sprangbriet fir Kënschtler aus der Lëtzebuerger Jazzzeen geduecht. D'Geleeënheet hir Kompositioune virun nationalen an internationale Profien aus der Industrie ze presentéieren, Renconteren, déi de Kulturexportbüro Kultur LX facilitéiert - fir hinnen hoffentlech d'Dieren vum internationale Marché opzemaachen. Mee och fir de Public ass de Festival ee wierklecht Erliefnes. De Marc Clement huet gëschter am Kulturmagasinn mam Bob Seyler vun der Abtei Neimënster an dem Giovanni Tronno vu KulturLX geschwat fir erauszefannen, wat de "Shuffle speziell mécht.
Von Champsecret aus wird auf dem Michaelsweg gepilgert. 100 Kilometer in vier Tagen – genauso viele Kilometer müssen es sein, um den offiziellen Pilgersegen in der weltberühmten Abtei zu bekommen. Seit gut 10 Jahren hat der Verein „Les Compagnons du Sentier“, tausende Pilger zum Mont Saint Michel begleitet. Tendenz steigend. Auch weil Wandern Frankreichs Sport Nr. 1 ist. Stefanie Markert ist mitgepilgert und hat bemerkenswerte Menschen kennengelernt.
Ein Junge, der in den 1960er Jahren als Internatsschüler in einer Abtei in den Schweizer Bergen abgeliefert wird. Und die Suche nach einem Schatz der Habsburger, der hier versteckt sein soll. Ein philosophischer Abenteuerroman.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Bonjour aus dem Luberon in der Provence! Ganz in der Nähe von Gordes, mitten im Wildschweingebiet der Garrigue, liegt das „Hameau Fleur de Pierres. In diesem kleinen Anwesen in völliger Ruhe haben wir im Duft von Lavendel und Rosmarin ein paar chillige Tage verbracht. Du hörst, welche Küche wir dort genossen haben und warum die provenzalische Pension mit der bezeichnenden Bedeutung „Steinblumen-Weiler“ auch für dich interessant sein kann. Außerdem erzählen wir dir, wie geflasht wir von einer weltberühmten Abtei in der Nähe waren, deren Bild mit dem herrlichen violetten Lavendel im Vordergrund du sicher sofort erkennst. Mediterran meditieren im Lavendel-Duft – das ist heute das Thema! Unsere heutigen Empfehlungen: https://www.hameau-fleur-de-pierres.com https://www.senanque.fr *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Der rote Tod wandert durch das Land. Prinz Prospero hat sich mit seinem adligen Gefolgsleuten in eine Abtei zurückgezogen, und während die Pest draußen wütet, denken sie, sie wären sicher. Sie sind sogar derart überzeugt davon, dass ihnen nichts geschehen wird, dass sie einen großen Maskenball veranstalten. Es gibt sieben Räume, die nach Farben codiert sind, angeordnet von Ost nach West. Der letzte Raum ist in Schwarz und Scharlach gehalten. In diesem Raum gibt es außerdem eine große Uhr, deren Stundenschlag die Gäste stets in Angst versetzt. Folge direkt herunterladen
Heute tauchen wir die Welt der Benediktinierinnen ein, die in vielem die Grundlage für unsere hiesige Kräuterkultur gelegt haben dürften. Wir sprechen mit Schwester Christa, die mit der Abtei in Fulda zu den gärtnernden Pionierinnen im Bereich des Ökolandbaus zählt. Das dort zur Berühmtheit gewordene Kräuterpulver „Humofix“ ist eine garten- und kulturgeschichtliche Besonderheit, die Kompost in braunes Gold verwandelt. Was da so drin ist und wie wir mit Brühen und Jauchen Schädlingen die Stirn bieten, verrät uns die Benediktinerin und Gartenbauingenieurin aus erster Hand. In dieser Folge sprechen wir mit der Benediktinerin Schwester Christa darüber - wie die Abtei Fulda den biologischen Gartenbau nach Deutschland brachten - was es mit dem Zauberwort "Humofix" auf sich hat - was Schwester Christa mit Ackerschachtelhalm, Wermut oder Schafgarbe macht - welche Jauchen und Brühen bei Schädlingen besonders helfen Relevante Links zur Folge
Innerhalb der Reihe des PHANTUM-Podcasts soll anlässlich des 40jährigen Jubiläums ein Blick auf das Werk "Der Name der Rose" von Umberto Eco geworfen werden, wobei Buch, Film und die neue Serie miteinander verglichen werden. Diese Folge berichtet über den dritten Tag, den William von Baskerville und Adson in der Abtei im Norden Italiens verbringen, nachdem es nun schon zwei geheimnisvolle Todesfälle gegeben hat. Berengar, den William für verdächtig hält, ist verschwunden. Außerdem werden die beiden Zeugen von weiteren seltsamen Vorkommnissen, die schließlich dazu führen, dass Adson ein Mädchen aus dem Dorf in der Küche der Abtei überrascht...
Wer in einer solchen Musik lebt, was kann dem noch fehlen? Klingt so der Himmel?, fragte sich Pater Johannes Paul Chavanne vor seinem Eintritt in das Stift Heiligenkreuz. Und Tausende, die zur Abtei im Wienerwald pilgern, um den Gregorianischen Choral authentisch zu erleben, stellen sich diese Fragen mit ihm. Der bekannte Heiligenkreuzer Mönch hat nun ein Buch mit viel Wissenswertem über den Gregorianischen Choral geschrieben. Eine Sendung von Stefan Hauser.
Innerhalb der Reihe des PHANTUM-Podcasts soll anlässlich des 40jährigen Jubiläums ein Blick auf das Werk "Der Name der Rose" von Umberto Eco geworfen werden, wobei Buch, Film und die neue Serie miteinander verglichen werden. Diese Folge berichtet über den zweiten Tag, den William von Baskerville und Adson in der Abtei im Norden Italiens verbringen, nachdem es nun schon zwei geheimnisvolle Todesfälle gegeben hat. Der Übersetzer Venantius wurde in einem Bottich voller Schweineblut gefunden, doch dort ist er nicht gestorben, er wurde dort drapiert. Immer noch stellt sich die Frage: Wer hat es getan und warum?
Innerhalb der Reihe des PHANTUM-Podcasts soll anlässlich des 40jährigen Jubiläums ein Blick auf das Werk "Der Name der Rose" von Umberto Eco geworfen werden, wobei Buch, Film und die neue Serie miteinander verglichen werden. Diese Folge deckt nicht nur den ersten Tag der Ereignisse ab, die sich im Jahr 1327 in der Abtei im Norden Italiens zutrugen, sondern geht auch noch auf Besonderheiten bei den Produktionen der Geschichte als Film und als Serie ein, sowie auf verschiedene Darsteller und ihre deutschen Stimmen.
Es geht um die Abtei Brauweiler und die Tradition des Pilgerns dort. Herbert Schartmann berichtet über die Geschichte des Klosters. Diesen Podcast produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
In unserer neuen Heimatcast-Episode sind wir zu Besuch im Museum Abtei Liesborn. Der neue Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach erzählt uns von seinen ersten Monaten als neuer Leiter der Einrichtung und gibt einen Ausblick auf die vielfältigen Angebote zum Jahresausklang und im neuen Jahr. Wer mehr über das Museum in Liesborn im Kreis Warendorf erfahren möchte: www.museum-abtei-liesborn.de
Kennt Ihr die Abtei Königsmünster in Meschede? Zu dem riesigen Kloster, mitten im Sauerland, gehört ein wunderschöner Abteiladen. Und in dem bekommt Ihr neben Wein, Brot, Keksen und Devotionalien auch Bücher. Auf dem Weg ins Wanderwochenende habe ich im Abteiladen Halt gemacht, und mich dort nicht nur mit tollen Leckereien verwöhnen lassen. Von Buchhändler Sven Rehbein habe ich außerdem auch ein paar tolle Bücher empfohlen bekommen. Kleiner Hinweis, für alle, die mit Kirche nichts am Hut haben: Diese Bücher sind allesamt tolle Romane, die in diesem Fall mehr mit Schokolade, als mit dem Glauben zu tun haben. Hört doch mal rein!
In dieser Folge von "Lost in Lore" besprechen Franz und ich den Orden der Abtei Durmand und versuche euch alles zu berichten, was dieser Orden in Sachen Lore hergibt. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/durden/message
In Episode 5 befragen Michi und Sissi die Ladinerin Elide Mussner zu ihrem Blick auf die Zukunft des Tourismus. Die 36 -Jährige hat für Furore gesorgt, als sie sich in ihrer Rolle als Tourismusreferentin von Abtei gegen die Ausrichtung der Skiweltmeisterschaften im Jahr 2029 aussprach. Statt des erwarteten Widerstands bekam Elide überraschend viel Zuspruch. Die geborene Grödnerin hat ursprünglich Russisch und Arabisch studiert, wurde dann aber zur persönlichen Assistentin von Hotelier, Lebensphilosoph und Nachhaltigkeitsvorreiter Michil Costa. Gemeinsam brachten sie seine Denkansätze zur Gemeinwohlökonomie in Form und die Stiftung Costa Family Foundation voran.
Zur Aufrechterhaltung einer positiven Stimmung widmen Lucas und Dirk sich in dieser Folge Puppen, die andere Puppen in sich tragen: Das Staffelfinale behandelt eine verwirrende Nahrungsergänzungsmittel-Werbung und öffnet damit einen kleinen Rückblick auf diese Clubhouse-Staffel. Zum Abschluss der Folge plaudern wir außerdem mit dem Clubhouse-Publikum - inklusive Auftritt unseres Lieblings-Clubhousers Peter Wittkamp.Shownotes:Dankeschön, liebe Ella! Lucas’ Tochter hat unsere Begrüßung gesprochen.Der Tweet von Stefan Niggemeier, in dem er sein Unverständnis mit dieser Werbung auf den Punkt bringtDer Instagram-Kanal von Abtei, der auf Anfrage schreibt, dass sie sich aus unternehmensinternen Gründen nicht zu der Kampagne äußern kannover the counter-Produkte (OTC-Arzneimittel) nennt man auch Rezeptfreies Medikament Die Firma Omega PharmaDas Bundesinstitut für Risikobewertung und die Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln (PDF)Wikipedia zur Matrojschka-PuppeDie Red Bull Werbung mit der Idee “verleiht Flügel”der Instagram-Account Agentur BoomerDie Impf-Werbung mit Uschi GlasImpfluencer Günter JauchAlle besprochenen Folgen unter wirbtdas.substack.comWer sich beteiligen will: Schreibt uns an wirbtdas@gmail.com Wir beenden mit dieser Folge die zweite Staffel. Vielen Dank!Das ist Lucas - das ist Dirk, Musik: CasparP.S.: Nach Aufzeichnung hat uns Marie Theres diese schöne Adaption der Werbung geschickt. Danke! Get on the email list at wirbtdas.substack.com
Hallo Leute ich begrüsse euch ganz recht herzlich zu einer neuen Folge beim HeadCoach Radio Podcast, mein Name ist Glenn und heute wartet ein ganz, ganz spezielles Gespräch auf euch. Bei mir zu Gast ist der weltberühmte Pater Anselm Grün. Seine Geschichte hier in wenigen Zeilen zusammenzufassen wird dem beeindruckenden Leben auf keinen Fall gerecht werden, dennoch möchte ich euch diesen Menschen ein wenig näher vorstellen. Als Wilhelm Grün 13 Jahre alt war kam er ins Internat der Abtei Münsterschwarzach, wo sein Onkel als Benediktiner lebte. Nach dem Gymnasium trat er in das Noviziat der Abtei ein, wo er seinen Ordensnamen Anselm bekam. Von 1965 – 1971 studierte Anselm Philosophie und katholische Theologie. Drei Jahre später wurde er schliesslich zum Doktor der Theologie promoviert und studierte darauffolgend auch noch Betriebswirtschaft. Ab dem Jahr 1970 beschäftigte sich Pater Anselm intensiv mit Meditation, Gruppendynamik und Psychologie. Von 1977 bis Oktober 2013 war er für die wirtschaftliche Leitung der Abtei Münsterschwarzach, mit insgesamt 20 Betrieben, verantwortlich. Zwischenzeitlich gründete er 1991 ein Haus, in dem spirituelle Interessierte, Auszeiten mit psycho-therapeutischer und geistlicher Begleitung nehmen können. Er selbst begleitet dort jährlich über 300 Gäste, als geistlicher Begleiter und spiritueller Lehrer. Doch damit noch nicht genug. Zweimal wöchentlich schreibt Pater Anselm von 6-8 Uhr Morgens an seinen Büchern. Seine Publikationen umfassen mehr als 300 Titel mit einer Gesamtauflage von weltweit über 20 Millionen verkauften Werken. Er gilt damit als der erfolgreichste deutschsprachige Autor für religiöse und spirituelle Bücher. Seine Schriften wurden in über 35 Sprachen übersetzt, 50 davon sogar ins Chinesische. Von einem spanischen Online-Magazin wurde er als erster ausländischer Schriftsteller zum «Autor des Jahres» gewählt. Zudem ist Pater Anselm als Trainer für Führungskräfte tätig und hält normalerweise im Jahr durchschnittlich 200 Vorträge im In-und Ausland. Dass es ihm auf keinen Fall langweilig wird, dafür sorgt seine Nichte Helena, welche ihm kurzerhand einen Instagram-Account auf die Beine stellte. Dort erhalten Menschen täglich unglaublich tolle Inspiration und Impulse. Es ist mir eine grosse Ehre, dieser inspirierende Mann heute hier als Gast auf meinem Podcast dabei zu haben. Bild: Copyright; Julia Martin / Abtei Münsterschwarzach [Homepage von Pater Anselm Grün](https://www.abtei-muensterschwarzach.de/kloster/anselm-gruen) [Instagram von Pater Anselm Grün](https://www.instagram.com/anselm_gruen/?hl=de) Mehr von HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/#podcast) [Coaching](https://www.headcoach.ch/#headcoaching) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/#newsletter)
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien KlassikerEine spannende Sherlock Holmes Kriminalgeschichtevon ARTHUR CONAN DOYLE - "Die Entführung aus der Klosterschule" (Fall 31)Der Fall erschien in Deutschland auch unter den TitelnDie Abtei-SchuleDie InternatsschuleSpuren im MoorInhalt:Der Sohn eines einflussreichen Adligen sowie ein Lehrer sind über Nacht aus einem Internat verschwunden. Der Leiter des Internats konsultiert Holmes und lässt dabei nicht unerwähnt, dass eben jener Adlige eine nicht unwesentliche Summe als Belohnung ausgesetzt hat, welche Holmes Interesse an diesem Fall weckt. Während einer irritierenden Spurensuche im angrenzenden Moor entdeckt Holmes die Leiche des ursprünglich verdächtigten Lehrers. Nachforschungen im nahegelegenen Gasthof überzeugen Holmes schließlich von der Raffinesse der Entführer, die im Moor falsche Spuren gelegt haben, sowie der Mitschuld des Vaters des Jungen und dessen Privatsekretärs.Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen direkt unter AMAZON.DEOder einfach im YouTube Kanal mitlesen!Or read along in my YouTube Channel.Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated.Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my workAlles zum lesenden Narren auf meiner HomepageMeine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? info@dernarrliest.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Erfahre mehr über die Sehenswürdigkeiten in der Normandie, wie beispielsweise die Felseninsel Mont Saint Michel, auf deren Spitze die gleichnamige gotische Abtei thront. Reisebloggerin Sabrina verrät, was du in der Normandie alles gesehen haben solltest. In dieser Folge erfährst du: (04:15) Highlights in Caen (05:45) Die Landungsstrände und Bayeux (08:25) Lohnt sich Bayeux? (10:45) Was sollte man wissen, wenn man Mont Saint Michel besichtigen möchte? (17:15) Normandie Rundreise mit der Bretagne verknüpfen (17:50) Lohnt sich Jersey? (18:55) Optimizer-Tipps für eine Normandie Rundreise Eine ausführliche Zusammenfassung und alle Infos findest du auf unserem Blog traveloptimizer.de. Sabrinas Blog: www.smilesfromabroad.at Sabrinas bei Instagram: @smilesfromabroad Wir bei Instagram: @traveloptimizer
Mutter Gabriela trägt die Verantwortung für das 1248 gegründete Kloster St. Marienstern in der Oberlausitz, eines der wenigen, das seit seiner Gründung ohne Unterbrechung besteht.
Autor: Schneider, Rudi und Rita Sendung: Sonntagsspaziergang Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Tonia Koch, André Hatting Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Koch, Tonia Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Neuer Tag! Neues Glück? Als der Morgen über das provisorische Zeltlager der vertriebenen Handwerker erwacht, wird Eren frühzeitig munter und muss feststellen, dass Helemys verschwunden ist. Vielleicht brauchte sie nach dem Kampf gegen die Goblins vom Gelbzahn-Klan in der Baustelle der Abtei am gestrigen Tag einfach mal eine Auszeit. Vielleicht steckt aber auch mehr dahinter. Findet es heraus in Episode 18 von Keep on Rolling!
Vollgepackt mit tollen Sachen machen sich unsere fünf Helden auf den Weg zu einer Baustelle. Genauer gesagt: zur Baustelle einer Abtei der Jünger Behrenzins. Jener sektenähnlichen Gruppierung die in Aveerien immer mehr an Einfluss gewinnt und schon mehrfach die Wege unserer Freunde gekreuzt hat. Allerdings tauchen bereits Probleme auf bevor Ragnar, Illuminus, Eren, Nyx und Helemys ihr Ziel überhaupt erreichen. Was es damit auf sich hat und warum ihr auf keinen Fall das Ende dieser Folge verpassen solltet, erfahrt ihr hier!
Die Abtei in Tholey will einen Neuanfang---Barbara Grech nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Geschichte der Abtei, wo es heute noch klösterliches Leben gibt.
Autor: Koch, Tonia Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Koch, Tonia Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Was hat ein Benediktiner mit fest strukturiertem Tagesablauf und fester Abtei mit Veränderung zu tun? Und wie geht das heute, unter postsäkularen Bedingungen: einem Kloster als Kloster vorzustehen? Wie verändert man sich dabei – und die Gemeinschaft? Über Fragen wie diese spricht die Salzburger Journalistin Michaela Hessenberger (vom Podcast „Auf Brot und Wein) mit Korbinian Birnbacher, dem Erzabt der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Weitere Informationen unter www.salzburger-hochschulwochen.at
Heute vor 100 Jahren erschien die erste Ausgabe des deutschen Fussballmagazins Kicker. Es ist nach wie vor eines der auflagestärksten Sportmagazine im deutschsprachigen Raum. Der Herausgeber des Kicker, Rainer Holzschuh, im Gespräch. Die weiteren Themen: * Der US-Fahrdienst Uber expandiert in der Westschweiz. Neu ist er unter anderem auch in den Städten Sitten und Freiburg aktiv. Die Reaktionen auf die neue Konkurrenz sind an beiden Orten allerdings sehr unterschiedlich. * Diese Woche startet eine Raumsonde zum Mars - die erste arabische Mars-Sonde. Für die Vereinigten Arabischen Emirate ist das ein grosser Moment. * Die grösste und bedeutendste romanische Kirche der Schweiz steht in Payerne, im Kanton Waadt. Und sie erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Über 10 Jahre lang und für 20 Millionen Franken wurde sie aufwändig renoviert. Seit dem letzten Wochenende sind die Kirche und die mittelalterliche Abtei jetzt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
«100er-Regel» für Gastrobranche in Nordwestschweizer Kantonen, Bern veröffentlicht mit der Anzahl Infizierten auch deren Wohnort, Corona verschärft das Borkenkäfer-Problem, Abtei von Payerne öffnet wieder die Türen
Sie suchen die Wahrheit und finden menschliche Abgründe ... Der fesselnde Thriller für Fans von Catherine Shepherd Für Victoria Lescale ist die Novizität in der Klosterschule endgültig beendet. Zu unkonventionell ist ihre Art, zu sehr eckt sie mit der Oberin an.Doch der Tod ihrer Zimmergenossin Fayola, auf den kalten Stufen der Abtei, verlängert ihren Aufenthalt auf grausame Weise. Die Polizei ist keine Hilfe und will den Fall schnell zu den Akten legen. Vom Täter fehlt jede Spur. Nur Kommissarin Carmen Schwarz glaubt, dass hinter dem Mord mehr steckt als ein fremdenfeindliches Motiv. Auf eigene Faust nimmt das ungleiche Duo die Ermittlungen auf und stößt dabei auf eine grausame Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reicht. Gelesen von Anja Kalischke
Interview mit dem Zeitzeugen Robert Hilliard Am 27. Mai 1945, kurz nach Kriegsende, spielten Holocaust-Überlebende ein Befreiungskonzert im Kloster St. Ottilien. In den Folgejahren diente die Abtei als Krankenhaus für im Krieg deportierte Menschen. Als damals 19-jähriger US-Soldat erlebte Robert Hilliard dieses Konzert mit.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Azienda Agrituristica La Mela Secca liegt weit oberhalb von Santa Margherita Ligure auf einem Bergkamm mit herrlichem Blick über die Stadt und den Golf von Tigullio. Das besondere Restaurant befindet sich in einer ehemaligen Abtei, und das merkst du sofort an der Küche: Hier wird nach Jahreszeit und wie vor langer Zeit gekocht und die Aromen sind sehr natürlich grün – dem großen Kräutergarten sei Dank! Genieß unsere Beschreibung eines ganz ursprünglichen, typisch ligurischen Menüs ausschließlich mit Bio-Produkten in einer einmalig ruhigen und abgeschiedenen, fast meditativen Atmosphäre! Gefühlt zurück versetzt ins 17. oder 18. Jahrhundert, kannst du dich an diesem besonderen Ort wunderbar auf dich selbst, auf´s Essen und insbesondere die Aromen konzentrieren. Eine richtig gute Empfehlung, mal was völlig anderes zu erleben, völlig abseits von jeglichen Touristenströmen und üblichen Trattorien, Osterien oder Azienden! Hier geht´s ins kulinarische Paradies: https://lamelasecca.com Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Seit 30 Jahren lebt Schwester Philippa Rath in der Abtei Sankt Hildegard im Rheingau. Zuvor war sie zehn Jahre lang als Journalistin unterwegs. Auch jetzt noch vertritt sie als Presssprecherin den Konvent nach außen, ist Vorstand der Klosterstiftung und führt den Freundeskreis. Wie man im Kloster Karneval feiert, dass dort der Tod zum Leben dazugehört, welche Berufe die Nonnen ausüben und wie sich das mit den Ordensregeln vereinbaren lässt, erzählt Schwester Philippa freimütig und kompetent. Kämpferisch wird sie beim Thema gleiche Rechte für die Frauen in der katholischen Kirche. Da ist in gewissem Sinne Hildegard von Bingen eine Vorkämpferin. Deren Heiligsprechung, noch mehr deren Erhebung in den Rang einer Kirchenrechtlerin hat die Mitglieder des Konvents hocherfreut.
Schwester SchoIastica lebt seit über 30 Jahren in der Abtei der Benediktinerinnen auf Frauenwörth im Chiemsee. Die gebürtige Schottin leitet den Seminarbetrieb des Klosters und bringt Menschen aus der ganzen Welt miteinander in Kontakt. Moderation: Stephanie Heinzeller
Die 27 Nonnen in der Abtei Mariendonk kämpfen um den Erhalt des Klosters. Es mangelt an Nachwuchs, die hauseigene Weberei hat Absatzprobleme, die Finanzierung des Klosters stockt. Ein Blick hinter die Kulissen des Kloster-Business.
Der Kloster- und Naturerlebnisgarten in der Abtei Waldsassen bietet die Grundlage für Wissenswertes rund um Heilpflanzen und deren Anwendung. Ein neues Handbuch hält für auch für Kenner Neues bereit und ist trotzdem für Einsteiger geeignet. Die Autoren stellen das Buch bei Margarita Wolf vor. Im Studio waren Cornelia Müller (Kräuterführerin), Johanna Härtl (Leiterin der Geschäftsstelle) und Thomas Janscheck (Ausbilder Kräuterführer).
Er ist der berühmteste Mönch Deutschlands: Pater Anselm Grün. Der Bestseller-Autor hat bereits mehr als 300 Bücher geschrieben, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Seine spirituellen Werke über den Sinn des Lebens oder über die Suche nach Glück erreichen Millionen von Lesern. Seit über 50 Jahren lebt er im Kloster, arbeitete dort als erfolgreicher Wirtschaftschef seiner Abtei und ist gern gesehener Redner bei Veranstaltungen. Beeindruckend wie einfach Pater Anselm Grün im spannend geführten Interview auf Fragen antwortet wie man zu einem zufriedenen Leben gelangen kann. Feedback eines Fernsehzuschauers Ihm ist es wichtig, sich immer wieder neue Ziele zu setzen und die eigenen Grenzen auszuloten. Für Pater Anselm Grün steht fest: Nur wer sich auf den Weg macht und das Leben wagt, lebt es auch. Dazu gehört, sich für einen Weg zu entscheiden und sich gegen andere auszusprechen. Denn: Ohne Wagemut ist das Leben nicht zu haben. Pater Anselm Grün spricht über seine Höhen und Tiefen, warum wir das Leben jetzt leben und uns mit Verpasstem versöhnen sollten. Die heutige Sendung hat mir in einer tiefen gesundheitlichen Krise viel Kraft, Zuversicht und Hoffnung geschenkt. Ich fühle mich begleitet. Feedback eines Fernsehzuschauers Anselm Grün Der Münsterschwarzacher Benediktinerpater Anselm Grün feierte am 14. Januar 2020 seinen 75. Geburtstag. Er gilt als der bekannteste Mönch Deutschlands und als einer der erfolgreichsten Autoren christlicher Literatur. Seine Werke bringen es nach Angaben Grüns auf rund 20 Millionen Auflage. Übersetzt wurden sie demnach in 27 Sprachen. Derzeit seien etwa 300 Titel lieferbar. Ausserdem ist der Pater ein gefragter Redner, Manager-Coach und Kursleiter.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mein heutiger Gesprächsgast lebte früher in einem Kloster, als Mönch in einer Abtei. Rainard Dörpinghaus Alltag besteht dort aus Beten, Arbeiten und Seelsorge. In seiner Rolle als Seelsorger hilft er lebensmüden Menschen neue Lebenslust zu finden, bis er selbst die Lust am Leben verliert. In seiner dunkelsten depressivsten Stunde realisiert er, dass ihm das Leben […] Der Beitrag #94: Rainard Dörpinghaus – vom Mönch zum Coach erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mein heutiger Gesprächsgast lebte früher in einem Kloster, als Mönch in einer Abtei. Rainard Dörpinghaus Alltag besteht dort aus Beten, Arbeiten und Seelsorge. In seiner Rolle als Seelsorger hilft er lebensmüden Menschen neue Lebenslust zu finden, bis er selbst die Lust am Leben verliert. In seiner dunkelsten depressivsten Stunde realisiert er, dass ihm das Leben […] Der Beitrag #94: Rainard Dörpinghaus – vom Mönch zum Coach erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mein heutiger Gesprächsgast lebte früher in einem Kloster, als Mönch in einer Abtei. Rainard Dörpinghaus Alltag besteht dort aus Beten, Arbeiten und Seelsorge. In seiner Rolle als Seelsorger hilft er lebensmüden Menschen neue Lebenslust zu finden, bis er selbst die Lust am Leben verliert. In seiner dunkelsten depressivsten Stunde realisiert er, dass ihm das Leben […]
Abnormaler Abt und transzendentaler Tümpeltyp. Was da eigentlich los is Kresk? Jeden Dienstag um 20 Uhr auf Twitch. Wenn du den JingleChannel durch eine der folgenden Möglichkeiten abonnierst, erhältst du Zugriff auf exklusive Channels auf dem Discord, in denen ich meine gekauften Inhalte von DnDBeyond mit dir teile und hin und wieder OneShots anbiete.
Die Abtei von Northanger (Roman)
Ordensregeln, die auch für die IHK gelten und eine Orgel mit 36 Registern. Hans-Hermann Jansen von der Kulturstiftung Marienmünster berichtet über klösterlichen Stepptanz und wie man im Besucherzentrum der Abtei die Benediktiner-Regeln selbst „auszuprobieren“ kann. Weitere Geschichten „auf Benedikts Spuren“ in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter finden Sie unter: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/auf-benedikts-spuren
In this episode we talked about the beautiful Malmesbury Abbey. As before Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Die Malmesbury Abtei wurde um 676 als Benediktinerkloster gegründet. Malmesbury Abbey was founded as a Benedictine monastery around 676. Die heutige Abtei wurde im 12. Jahrhundert fertiggestellt. The current Abbey was completed in the 12th century. Ein Teil der Abtei wurde durch Feuer zerstört. Part of the abbey was destroyed by fire. Um 1500 brach der Turm bei einem Sturm zusammen. Around 1500 the tower collapsed in a storm. Er zerstörte einen Großteil der Kirche, darunter zwei Drittel des Kirchenschiffs und des Querschiffs. It destroyed a large part of the church, including two thirds of the nave and the transept. Was erhalten ist, wird auch heute noch als Kirche benutzt. What is preserved is still used as a church today. In den Februar-Schulferien gibt es keine Kirchenbänke in der Abtei, sondern einen Skatepark! During the February school holidays there are no pews in the abbey, but a skate park! You can watch the video here
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Pater Anselm Grüns Berufswunsch als Kind: Maurer! Ein Haus zu bauen, in dem sich Menschen verstanden fühlen und gern wohnen möchten. Diesen Wunsch hat er sich sinnbildlich in und mit seinem Schaffen und Wirken komplett erfüllt. Der Impuls Priester werden zu wollen reift früh durch die Begeisterung der Erst-Kommunion in ihm. Nach dem Abitur im Internat ist er sich seiner Wahl doch noch nicht ganz entschieden: ein Leben als Jesuit, Naturwissenschaftler oder Benediktiner? Pater Anselms Wunsch: etwas „Radikales“, vielleicht in Asien, Korea auf Mission zu gehen. Letztlich fiel die Wahl zum Eintritt ins Kloster der Benediktiner. Doch sein großer Ehrgeiz vollumfänglich erneuern zu wollen bringt ihn schonungslos in Kontakt mit sich selbst…einem noch sehr kopflastigen Anselm. Faszination und Inspiration - auch für die ersten seiner über 300 Bücher - findet er in den Lehren Graf Dürckheims, der Zen Meditation mit der Psychologie Jungs verbindet, außerdem in frühen Mönchsvätern, Mitbrüdern sowie Henri Nouwen und Karl Rahner. Für das Schreiben seiner Werke bedarf es guter Disziplin. Wöchentlich widmet sich Pater Anselm für sechs Stunden seinen Texten. Doch es ist die Lust am Schreiben, die ihn leitet, kein perfektionistisches Tun. Ein Anfangen, ein Beginnen, sich anregen lassen, Themen und Informationen sammeln, wachsen lassen. Schreiben bedeutet für ihn ein Ort, an dem er neue Gedanken entwickeln kann, sich lebendig fühlt und hält. Letztlich begreift Pater Anselm sein Schreiben auch als eine „verlängerte Antwort“ auf die Fragen, die die Menschen bewegen. Einen Schatten warf die Nierenkrebserkrankung vor wenigen Jahren auf seinen gesunden Lebenswandel. Doch auch diese Phase in Pater Anselms Leben ließ ihn nicht an seinem Glauben zweifeln. Gesundheit könne man nicht garantieren, Krankheit kann jederzeit aufbrechen. Umso wertvoller dankbar für das Leben zu sein und hoffentlich noch lange gesund arbeiten zu können. Und dankbar ist Pater Anselm für vieles: für das Vertrauen, das ihm von seinen Seminar Teilnehmer entgegengebracht wird. Dankbarkeit, um die Dankbarkeit der Menschen. Vor allem dankbar für und um den ganz eigenen Weg in der Rückschau, um das war geworden ist - denn der junge Anselm hatte zunächst wenig Selbstvertrauen und viel Ehrgeiz beim Wunsch die Kirche zu erneuern. Auf die Frage, wie wir mit allen Wunden immer wieder neu lieben können, antwortet Pater Anselm, dass auch die Enttäuschung zur Liebe dazugehöre. Je näher ich dem anderen komme, desto mehr erkennt er meine eigene Verwundbarkeit. Wir können füreinander heilend wirken, sobald wir uns in und mit der eigenen Wahrheit und Wunden zeigen, einander annehmen und uns vom Idealbild verabschieden. Sich von der Illusion zu verabschieden nicht unverwundbar zu sein. Das kostet Mut und Energie, doch keine echte Liebe ohne Verletzlichkeit . Auch in der Wirtschaftswelt ist der promovierte Theologe, studierte Philosoph und Betriebswirt, der 36 Jahre lang als Cellerar die Abtei des Kloster Münsterschwarzach leitete, erfolgreich unterwegs. Mit Vorträgen und Führungskräfteseminaren spürt er deutlich die aktuellen Bedürfnisse der Entscheider. Angst vor Überforderung, Angst vor Druck von oben und von unten, Erschöpfung. Die Sehnsucht danach menschlich zu führen. Erschöpfung entstehe, sobald wir zu sehr auf die Erwartung anderer getrimmt seien und nicht mehr in Kontakt mit unseren eigenen Bildern, Wünschen seinen. Pater Anselms Definition von Führung: „Führen heisst Leben wecken“ - Menschen (wieder) für ihre eigenen Quellen begeistern oder finden lassen. Wo fällt es mir leicht, wo kann ich mich spielerisch drin verlieren - um draus eine Verbindung von Qualitäten zum Beruf zu schaffen. Sein Ansatz: es darf alles so sein, ich bin einfach noch nicht der, der ich vom Wesen her sein könnte - es ginge um Verwandlung, nicht ums verändern. Für diese Impulse sind die Führungskräfte offen und dankbar. ...vollständiger Text in den Shownotes....
Ein Fall für düstere Krimis: Ein Prior wird in der Abtei ermordet. Realität: Wer ermordete den Benediktinerpater Sebastian Dunck. Ein Ungelöster Kriminalfall.
Matthias erhielt Antwort vom BR-Rundfunkrat, wo er sich über die inkompetente Religionsredaktion beschwert hatte. Tenor der Antwort: Sie haben Recht, aber das ist egal. Keine Antwort erhielt Matthias von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag vereinbart hat, Geld an eine Abtei in Jerusalem zu zahlen.
Story: England in den 20er-Jahren: Den Vampirfürsten Graf Dracula zieht es nach London, wo er seinen Blutdurst in einem schier unermesslichen Reservoir stillen will. Doch die gefährliche Überfahrt per Schiff endet vorzeitig: Der Segler "Demeter" mit Dracula an Bord läuft nahe der Stadt Whitby an der Nordostküste auf Grund und versinkt in den Fluten. Dracula kann sich an Land retten und wird von der kränklichen jungen Mina Van Helsing gefunden. Mina bringt den Grafen zum Haus ihrer Freundin Lucy Seward. Beim gemeinsamen Abendessen zeigt sich Lucy äußerst angetan von dem charmanten und eloquenten Adligen - was ihr Verlobter Jonathan Harker naturgemäß gar nicht gerne sieht. Schon in dieser Nacht schlägt der Vampirfürst zu: Während Jonathan und Lucy sich zu einem Rendezvous treffen, dringt Dracula in Minas Zimmer ein, um ihr Blut zu trinken. Als Lucy ihre Freundin am nächsten Morgen findet, muss sie hilflos mit ansehen, wie Mina stirbt. Lucys Vater, der Arzt Dr. Seward, steht vor einem Rätsel. Er zieht Minas Vater Professor Van Helsing zu Rate, und ihre Untersuchungen lassen einen ungeheuerlichen Verdacht aufkeimen: Wurde Mina das Opfer eines blutrünstigen Vampirs? Der grausige Verdacht bestätigt sich bei der Exhumierung von Minas Leiche. Ihr Sarg ist leer, und aus dem Grab führt ein Tunnel zu einer nahe gelegenen Mine. Hier trifft Van Helsing auf seine Tochter, die inzwischen zum Vampir geworden ist. Während es zwischen den Männern und Mina zum Kampf auf Leben und Tod kommt, verfällt Lucy Seward immer mehr dem Charme des untoten Dracula und folgt seiner Einladung in sein neues Heim, die ehemalige Abtei von Carfax. Hier will der Graf die junge Frau mit einem Biss zu seiner neuen Braut machen. DVD/Blu Ray-Release: 18.09.2014 (Universal Pictures Germany GmbH) Horror, Drama Land: USA/Großbritannien 1979 Laufzeit: ca. 110 min. FSK: 16 Regie: John Badham Drehbuch: W.D. Richter Buch: John L. Balderston, Bram Stoker, Hamilton Deane, John L. Balderston Mit Frank Langella, Laurence Olivier, Donald Pleasence, Kate Nelligan, Trevor Eve, ... https://www.youtube.com/watch?v=2Es3UtW5aXM
Story: England in den 20er-Jahren: Den Vampirfürsten Graf Dracula zieht es nach London, wo er seinen Blutdurst in einem schier unermesslichen Reservoir stillen will. Doch die gefährliche Überfahrt per Schiff endet vorzeitig: Der Segler "Demeter" mit Dracula an Bord läuft nahe der Stadt Whitby an der Nordostküste auf Grund und versinkt in den Fluten. Dracula kann sich an Land retten und wird von der kränklichen jungen Mina Van Helsing gefunden. Mina bringt den Grafen zum Haus ihrer Freundin Lucy Seward. Beim gemeinsamen Abendessen zeigt sich Lucy äußerst angetan von dem charmanten und eloquenten Adligen - was ihr Verlobter Jonathan Harker naturgemäß gar nicht gerne sieht. Schon in dieser Nacht schlägt der Vampirfürst zu: Während Jonathan und Lucy sich zu einem Rendezvous treffen, dringt Dracula in Minas Zimmer ein, um ihr Blut zu trinken. Als Lucy ihre Freundin am nächsten Morgen findet, muss sie hilflos mit ansehen, wie Mina stirbt. Lucys Vater, der Arzt Dr. Seward, steht vor einem Rätsel. Er zieht Minas Vater Professor Van Helsing zu Rate, und ihre Untersuchungen lassen einen ungeheuerlichen Verdacht aufkeimen: Wurde Mina das Opfer eines blutrünstigen Vampirs? Der grausige Verdacht bestätigt sich bei der Exhumierung von Minas Leiche. Ihr Sarg ist leer, und aus dem Grab führt ein Tunnel zu einer nahe gelegenen Mine. Hier trifft Van Helsing auf seine Tochter, die inzwischen zum Vampir geworden ist. Während es zwischen den Männern und Mina zum Kampf auf Leben und Tod kommt, verfällt Lucy Seward immer mehr dem Charme des untoten Dracula und folgt seiner Einladung in sein neues Heim, die ehemalige Abtei von Carfax. Hier will der Graf die junge Frau mit einem Biss zu seiner neuen Braut machen. DVD/Blu Ray-Release: 18.09.2014 (Universal Pictures Germany GmbH) Horror, Drama Land: USA/Großbritannien 1979 Laufzeit: ca. 110 min. FSK: 16 Regie: John Badham Drehbuch: W.D. Richter Buch: John L. Balderston, Bram Stoker, Hamilton Deane, John L. Balderston Mit Frank Langella, Laurence Olivier, Donald Pleasence, Kate Nelligan, Trevor Eve, ... https://www.youtube.com/watch?v=2Es3UtW5aXM
Templar (Queen Games): Spiele-Podcast Nr. 225 - Spiel rund um eine Abtei und das Verstecken von Gegenständen. Die Rezension auch als Video: YouTube.
Déi Ausstellung leeft vum 12. Juli bis de 15. September 2013, an encadréiert déi 20. Editioun vum BD Festival vu Konter.
"Der Bismarckplatz im Westen der Altstadt von Regensburg wurde 1885 nach dem Reichskanzler Otto von Bismarck so benannt. Im Mittelalter standen hier ein Zeughaus und ein Kornhaus. Bei Ausgrabungen wurden auch zahlreiche Funde aus römischer Zeit entdeckt, so ein Militärdiplom eines römischen Hilfssoldaten in dem diesem das römische Bürgerrecht verliehen wurde. Der Platz wird heute vom Stadttheater und der ehemaligen französischen Gesandtschaft bestimmt, einem klassizistischen Bau mit fünfachsigem Portikus von 1805, dem heutigen Präsidialgebäude der Landespolizeidirektion Niederbayern-Oberpfalz. Beide Gebäude wurden nach Plänen von Emanuel Herigoyen errichtet. Im Südwesten des Platzes liegt die ehemalige Abtei der Benediktiner von St. Jakob. In dem Gebäude ist heute das bischöfliche Priesterseminar untergebracht. Hier nächtigte auch Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Regensburg im September 2006. Der Bismarckplatz ist an warmen Abenden stets gut bevölkert. An den Stufen um die beiden Brunnen treffen sich junge und alte Regensburger. Der Gastronomiebetrieb im Freien ist, wie in ganz Regensburg, bis 23 Uhr möglich. Danach schlägt die Stunde der Selbstversorger. Toiletten befinden sich in den umliegenden Kneipen oder im Parkhaus unter dem Bismarckplatz. Audioguide Regensburg, Bismarckplatz, Version 1 vom 18. Juli 2008."