POPULARITY
#211 Josephinen Hütte: Meister der Glasmacherkunst | Marcus Meyer, CEOJosephinen Hütte - Die Gläser mit dem gewissen KnickWillkommen zum Startcast Podcast! In dieser Episode spricht Max mit Marcus Meyer, dem visionären Gründer der Josephinen Hütte, über die Renaissance einer der bedeutendsten Glashütten Europas. Marcus teilt seine Reise und die Herausforderungen, denen er sich bei der Wiederbelebung der historischen Marke gestellt hat.Marcus erzählt von den Schwierigkeiten, qualifizierte Glasbläser zu finden, und seiner Mission, das Handwerk in Europa am Leben zu erhalten. Er gibt Einblicke in die Vision der Josephinen Hütte, hochwertige mundgeblasene Weingläser herzustellen, die durch technische Finesse und vollkommene Schönheit überzeugen. Inspiriert von der historischen Josephinenhütte und deren genialem Glasmacher Franz Pohl, setzt Marcus auf Qualität und traditionelle Handwerkskunst.Das Gespräch beleuchtet auch Marcus' persönliche Entwicklung und seine Erfahrungen in verschiedenen Branchen. Er teilt seine Erfolge und Rückschläge, einschließlich eines Burnouts, und wie er schließlich zu seiner aktuellen Tätigkeit gefunden hat. Themen wie Selbstliebe, das Setzen von Grenzen und die Bedeutung von Gemeinschaft und Europa kommen ebenfalls zur Sprache.Trotz der anfänglichen Naivität und der Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger Gläser ist Marcus stolz auf die bisherigen Erfolge der Josephinen Hütte. Sie haben Kunden in verschiedenen Ländern und erhalten positives Feedback von renommierten Köchen. Marcus betont die Bedeutung von Handwerk und fairer Bezahlung und spricht sich klar gegen die Auslagerung der Produktion nach China aus.Ein besonders spannender Teil der Episode ist Marcus' Traum, ein Manufakturzentrum mit einem Restaurant zu eröffnen und die Josephinen Hütte zur Nummer eins für handgefertigte mundgeblasene Trinkgläser zu machen. Er erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Kurt Josef Zalto, einem Glasmacher in der sechsten Generation und begnadeten Glasdesigner, zur Erschaffung der besten Gläser ihrer Art geführt hat.Takeaways:Die Renaissance einer Marke: Wiederbelebung der historischen Josephinen Hütte und ihre Bedeutung für das europäische Glashandwerk.Handwerkliche Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Glasbläsern und die Wichtigkeit von Qualität und Tradition.Persönliche Entwicklung: Marcus' Reise durch verschiedene Branchen, seine Erfolge, Rückschläge und der Umgang mit Burnout.Vision und Innovation: Herstellung von hochwertigen mundgeblasenen Weingläsern, die technische Finesse und ästhetische Schönheit vereinen.Faire Produktion: Betonung der fairen Bezahlung und Ablehnung der Produktionsauslagerung nach China.Zukunftspläne: Träume von einem Manufakturzentrum und einem Restaurant, um die Josephinen Hütte zur führenden Marke für handgefertigte Trinkgläser zu machen.Kollaboration mit Kurt Josef Zalto: Wie der Glasdesigner mit innovativen Entwürfen die Qualität und Exzellenz der Gläser von Josephinen Hütte auf ein neues Niveau hebt.Tauche ein in die Welt der handwerklichen Glaskunst und lass dich von Marcus Meyer inspirieren, der mit Leidenschaft und Hingabe die Josephinen Hütte wieder zum Strahlen bringt. Jetzt reinhören und mehr über die faszinierende Geschichte und Vision der Josephinen Hütte erfahren! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zarah nimmt euch in dieser Episode mit zu Gläsbläsern und Glaskünstlern am Feldberg, nach Ballrechten-Dottingen und nach Herrischried. Sie erklärt den Unterschied zwischen Glasbläsern, Glasmachern und Glaskünstlern. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Der Einstieg in die erste Lead-Position, das Engineering Management, kann beängstigend sein. Viele sagen, es ist ein Jobwechsel und keine Beförderung. Mit dem Wechsel kommen eine Vielzahl neue Aufgaben mit sich, der Arbeitsalltag ändert sich. Doch wie sieht das in der Realität aus? Wie werden diese Herausforderungen gemeistert? Darüber sprachen wir mit der Team Managerin Isabelle Glasmacher.Wir sprechen über Hands-On Entwicklung als Manager, die Einführung von 1on1s, Feedback-Cycle als Manager vs. Entwickler, Weiterbildung und Workshops, die negativen Seiten des Manager-Daseins, lange TODO-Listen, Überstunden und Fehler, die gemacht wurden.Bonus: Was eine DIN-Norm und Ö-Norm ist.**** Diese Episode wird von trivago gesponsert:Mitarbeiter⋅innen von trivago teilen regelmäßig ihre Erfahrungen auf dem hauseigenen Techblog.Wie zum Beispiel Tom Bartel, ein Engineering Manager aus dem Frontend-Bereich.In seinem Beitrag "What Have I Even Been Doing Today?" reflektiert er über die Veränderungen in seiner Arbeitsperspektive während seines Wechsels von der Position des Software Engineers zum Engineering Manager.Hier geht's zum Artikel: trivago techblog / Tom Bartel / What Have I Even Been Doing Today? → https://tech.trivago.com/em ****Das schnelle Feedback zur Episode:
What has 1,600 users, 620 employees, 124 colleges and universities, 52 countries, & 13 National Labs, all working under one Michigan State University facility? The FRIB. Join FRIB (Facility for Rare Isotope Beams) Laboratory Director, Dr. Thomas Glasmacher and our host Ed Clemente on this week's podcast. Dr. Glasmacher is responsible for the 620-employee FRIB Laboratory, which is equivalent to a college within Michigan State University. Thomas joined the National Superconducting Cyclotron Laboratory at MSU in 1992 as an NSCL Fellow and performed research in intermediate energy nuclear physics. The FRIB has the capability to produce most of the same rare isotopes that are created in the cosmos, which then decay into the elements found on earth. Approximately 1,600 users are engaged and ready for science at FRIB. They organized themselves in an independent FRIB Users Organization, with 21 working groups specializing in instruments and scientific topics. Members are from 124 U.S. colleges and universities, 13 national laboratories and 52 countries. You can also read the transcript from our conversation.
BILD steht für schnelle Informationen aus erster Hand. Doch welchen Newsquellen vertrauen Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei Axel Springer und Nikolaus Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD abseits des Axel Springer Kosmos? Weitere Learnings ihrer Karrieren und warum du ohne Leidenschaft keine Erfolg haben wirst, hörst du in den Best-of-Seven. Du musst lieben, was du machst - da sind sich Carli und Nikolaus einig. Die beiden verraten, was sie gerade lernen, warum dich Geduld im Business weiterbringen und warum Erfahrungen im Mannschaftssport für Führungspositionen die beste Qualifikation sind. Wir sprechen darüber, wie man es schafft, man selbst zu sein und ob sich Fehler immer in Stärken umzuwandeln lassen. Virtuelle Werbung? Cockpit-Kameras im Live-Sport? Was sind die nächsten Game Changer und wird das deutschsprachige Sportbusiness weiter wachsen? Die Antworten geben Carli und Nikolaus exklusiv in den Best-of Seven. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode286 Hier geht's zum Interview mit Carli & Nikolaus: https://sportsmaniac.de/episode285 Vernetze dich mit Carli Underberg auf LinkedIn Vernetze dich mit Nikolaus Glasmacher auf LinkedIn Die genannte Sports Maniac Episode nachhören: #086: Virtuelle Bandenwerbung in der Bundesliga – Alles was du zum Start wissen musst Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
Shura is moeder van 4, zelfstandige dansdocente en heeft geleerd haar passie en creativiteit niet meer te doseren. Nu helpt ze vrouwen dmv danstekeningen in het licht te gaan staan. Ze deelt in dit heerlijke gesprek haar persoonlijke reis, zoals ze nooit eerder heeft gedaan. De affirmatie die ik met haar bespreek is "I am worthy of money". Ze deelt een gouden tip hoe prijzen te bepalen. Geniet van dit gesprek in de serie "Vrouw zijn & in Het licht staan". Volg Shura via https://www.danstekening.nl of Via Instagram htttp://www.instagram.com/shuradance
Intro. The Ascension by Endless Sky. Interview with Andrew Glasmacher. Mitch Hedberg clip. Outro --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jeff-lawrence/message Support this podcast: https://anchor.fm/jeff-lawrence/support
Sonntagabend 23:47 Uhr und ich lade die Folge in die Planung. Nach einer kleinen kreativen Pausenwoche gibt's heute endlich eine neue Folge. Heute Auf ein Corona mit Christian Glasmacher, Pub- und Eventlocation Betreiber aus Hilden. Wie sein Jahr verläuft, sein komplett anderer Ansatz von "Das finde ich an Corona schlimm..." und warum er lieber am Spirit seiner Locations irgendwann genau da wieder anknüpfen möchte, wo er im März pausiert wurde... viel Spaß beim Anhören! Pub mal anders in Hilden findet Ihr hier: www.facebook.com/pubmalanders Das Eventtheater Schwanenhöfe hier: www.event-theater-schwanenhoefe.de "Auf ein Corona mit" der Podcast zum Thema Eventbranche und Pandemie mit Moderator Felix Uhlig. Instagram: www.instagram.com/aufeincoronamit & www.instagram.com/felixuhlig
We invite on long-time fan of CAMautoMag, AJ Glasmacher, as we debate the ins and outs of books vs. magazines. The winner then takes on what is the most luxurious, Maybach vs. Rolls Royce? Support our sponsor Hustle Energy! https://camautomag.com https://instagram.com/camautomag --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Thomas is a university distinguished professor, and in 2008, he led the team that prepared the winning FRIB proposal, bringing FRIB to Michigan State University. Since then, he's led a team of 850 employees to run the FRIB laboratory within Michigan State University. “FRIB is the world's most powerful heavy ion accelerator,” Glasmacher tells Spartans athletic director Bill Beekman. “We can accelerate any element from hydrogen to uranium to half the speed of light at quite a high intensity. By doing that, we can make rare isotopes that once existed on earth that have long since decayed and continue being made in the universe and in stars. We can make those isotopes available to scientists from all over the country so they can study their properties and see how they can be applied to better everybody's life.”Glasmacher explains how FRIB works and how the facility is a Department of Energy Office of Science user facility and what that means.“Part of being a user facility is that scientists have to write proposals to use the facility. They have to promise to publish the results. These proposals get reviewed by a panel of other scientists. And if they're ranked high enough, they get allocated beam time. Scientists come from all over the country and the world.“The average experiment has teams of 30 to 50 people. These instruments are too hard to run just with one scientist. You have to convince the panel that you have a group of people who can pull it off and get the data analyzed. The typical experiment is about a week-long and involves those 30 to 50 collaborators. Some of those collaborations are also from different countries. They come here a couple of weeks before, set up their instruments, get everything going, then run it for a week or two. We have about 1,500 scientists in our user group, and they come from probably about 100 countries in the world.“FRIB will be the most powerful facility in the world. Our accelerator is the most modern and powerful; scientists go where the best opportunities are.”Glasmacher describes FRIB's impact on Michigan's economy and developing the next generation of scientists. And he touts the significance of FRIB being located on the campus of a research university.“The great thing about the Michigan-based construction and the Midwest focused machine shops and fabricators is that we found we have about 1,000 suppliers. We found 1,000 partners who were willing to put up with us and help us with this. We have found suppliers who build things similar to the ones we want who can extend within their comfort zone to the product we need. “And our scientists make discoveries along the way. To me, that is one of the key features of FRIB. It's a world-class machine facility on the campus of a research intensive university. And we have the opportunity to expose students who come to study at MSU to FRIB. We give them tours. Some of them have jobs here, and some of them do undergraduate research here. And by engaging in nuclear science and accelerator physics, they see what's possible. Then they start to imagine a career in that field, and then they take a career in that field.”Glasmacher appreciates the bipartisan support FRIB has received from the beginning.“We have an incredible team and I think we're just really humbled as a team and as a university to be afforded the opportunity to build this national facility for the country and for the scientists of the world.“In the beginning, we just wrote the proposal and then we won the job, and then we got started. And it's only in the last year or two that we can see the light at the end of the tunnel. And that's a really good feeling because the important part is the accelerator is working. We commissioned the accelerator already. This last year will be spent hooking it up to the existing facility. And there were many moments where we weren't quite sure what the next right step is, but in the end it all worked out with the help and advice of many, many people. And we really appreciate the public's trust placed in us to make this one of a kind thing work.”MSU Today airs every Sunday morning at 9:00 on 105.1 FM, AM 870, and however you stream at home. Follow and subscribe at Spotify, Apple Podcasts, and wherever you get your podcasts.
In deze aflevering heb ik een mooi gesprek met Shura Glasmacher. Shura is al 20 jaar ondernemer en dansdocent. Ze heeft een eigen dansstudio, een kledinglijn en ze coacht mensen door middel van danstekeningen. Wat maakt Shura rijk? Hoe was het om een tijdlang alleenstaande moeder van vier kinderen te zijn en ondertussen te ondernemen? Wie en wat inspireert haar? Je hoort het allemaal in deze podcast. Boekentips van Shura: Kobi Yamada - Wat moet je doen met een idee? Marina Abramovic - Walk through walls Muziektips: Olafur Arnalds - album: re:member() Armand Amar - album: Human Waar is Shura te vinden? instagram: shuradance websites: www.Danstekening.nl en www.Shura.eu
Plantenvriend Shura Glasmacher had geen groene vingers, maar voor een dansproject over groei wilde ze als symbool een avocadopit ontkiemen. Ze ontdekte dat je daar heel veel geduld voor nodig hebt.
Hosted by Mark Largent, Associate Provost for Undergraduate Education & Jeff Grabill, Associate Provost for Teaching, Learning and Technology. Featuring special guest Thomas Glasmacher, FRIB Laboratory Director and University Distinguished Professor in Physics.
Hosted by Mark Largent, Associate Provost for Undergraduate Education & Jeff Grabill, Associate Provost for Teaching, Learning and Technology. Featuring special guest Thomas Glasmacher, FRIB Laboratory Director and University Distinguished Professor in Physics.
Welcome to another episode of The Purple Reign Podcast! This episode we were fortunate enough to be joined by the 2019 1st round CanPL draft pick Jan Pirretas Glasmacher. In this episode, Xav and Max discuss the 2019 CanPL U-Sports draft, as well as the players released by Pacific FC at seasons end. Later in the episode, we are joined by Jan Pirretas Glasmacher to discuss being drafted by Pacific FC, TRU WolfPack, and the upcoming CanPL training camp and season. The post The Draft Episode ft. Jan Pirretas Glasmacher appeared first on NSXI Network.
Was Klas, der Glasmacher, Friedrich Hölderlin und Caspar Heinrich von Sierstorpff gemeinsam haben? Sie alle fanden in Bad Driburg eine große Liebe. Wie die Stadt zum Zentrum des Glashandels wurde, weiß Ortsheimpfleger Hermann Großevollmer zu berichten. Zum Flanieren lädt der Gräfliche Park ein und auf dem historischen Stadtrundgang lassen sich weitere Spuren der Geschichte(n) entdecken. Alle Informationen zur Story und zu den Ausflugstipps erhalten Sie hier: https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/geschichte/eine-stadt-und-ihre-geschichten
Jonas Noël Niedermann ist in Castasegna im Bergell aufgewachsen. Schon früh faszinierten ihn Feuer und Glas. Daher erlernte er den Beruf des Glasmachers –keine einfache Berufswahl, wie sich herausstellen sollte. Heute lebt und arbeitet Niedermann vorwiegend in Dänemark, besucht aber seine alte Heimat, das Bergell, regelmässig. Am 15. April 2019 wird der 29-Jährige mit der diesjährigen Auszeichnung der Stiftung Bündner Kunsthandwerk geehrt. In der Sendung «RSO im Gspröch» erzählt er Thomas Hobi unter anderem, warum ihn die Auszeichnung freut, was ihn am Glasmachen fasziniert und ob er sich eher als Handwerker oder als Künstler sieht.
Wir besuchen das Museumsdorf Baruther Glashütte, um uns aus erster Hand zeigen zu lassen, wie Gegenstände aus Glas hergestellt werden. Dort haben wir von Stephanie Schulz und Christoph Hübner erfahren, wie man Glasmacher*in wird, was das Glasblasen mit dem Ballett zu tun hat und wie man eigentlich eine Teekanne herstellt. Und wer ganz genau acht gibt, kann bei 5 Minuten und 5 Sekunden hören, wie eine Glasmacherpfeife klingt.
Hüttenherren-Hochzeit. Der junge Poschinger heiratet die Steigerwald-Tochter. Beim rauschenden Fest sind auch die Glasmacher eingeladen. Rosalie von Pladl hört Gespräche mit, die nicht für sie bestimmt sind und beginnt zu verstehen. Sie überwindet ihren Hochmut und spricht Franz Schrenk an.
Glasmacher stellen verschiedenste Gläser her. Je nach Produkt durch Mundblasen, Bearbeiten von Hand oder den Einsatz vollautomatischer Maschinen. Sie arbeiten in der Glasindustrie, in Glashütten und in Recyclingbetrieben.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Thu, 4 Mar 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14110/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14110/1/Glasmacher_Elke.pdf Glasmacher, Elke ddc:570,