POPULARITY
Categories
Ein Foto in ihrer grünen "Lebenskiste" ist der Anfang zu ihrem neuen Buch "Du wirst noch an mich denken". Dorothee Röhrigs Liebeserklärung an ihre schwierige Mutter erzählt eine Familiengeschichte, die von starken Frauen und Männern geprägt ist, wie den Großeltern Hans und Christine von Dohnanyi und ihrem Großonkel Dietrich Bonhoeffer.
Die studierte Religionspädagogin arbeitete zunächst als Diakonin in der kirchlichen Sozialarbeit. Die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens brachte Lea Söhner dann durch die Welt mit Stationen in England, Indien und Südamerika. Außerdem machte sie eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Mit diesen vielfältigen Erfahrungen baute Lea Söhner dann zwei Institute für Tantramassage in Stuttgart und der Schweiz auf und fing später mit dem Schreiben an. So arbeitet sie etwa ihre eigene Familiengeschichte auf mit mächtigen Männern und etlichen Frauenschicksalen oder erzählt die Geschichte vom Freitod ihrer Schwiegermutter. Moderation: Jens Wolters
Svenni hat mit dem besten Zeugnis in der Familiengeschichte der Freeses schon mehrere Einladungen zu Bewerbungsgesprächen bekommen.
Wo kommen wir her? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr erst spät erfahren, wer euer leiblicher Vater oder die leibliche Mutter ist? Gibt es in eurer Familiengeschichte besondere Persönlichkeiten. Seid ihr in einer anderen Kultur aufgewachsen? Habt ihr Eigenschaften oder Vorlieben von euren Vorfahren übernommen oder einen ähnlichen Beruf eingeschlagen? Habt ihr schon mal etwas Skurriles geerbt, einen Gentest gemacht oder einen Stammbaum erstellt?
Für seinen letzten Lyrikband hat der Verleger und Schriftsteller Dinçer Güçyeter den Peter-Huchel-Preis gewonnen, nun liegt sein erster Roman vor: In "Unser Deutschlandmärchen" erzählt Güçyeter eine Familiengeschichte über drei Generationen. Es geht um die Lebenswege von türkischen Griechen, Familienbande nach Anatolien, Geschlechterrollen und Klassengrenzen und die Schwierigkeit, sich als Sohn von "Gastarbeitern" in Deutschland zu behaupten. Ein vielstimmiges, ungewöhnliches und auf raue Weise poetisches Buch, das unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn heute vorstellt.
Grenzen im Außen und Stärke von Innen - der Podcast zum Grenzen setzen und Nein sagen
In diesem neuen Format nehme ich dich etwas mit in meine Welt. Im Dreierlei spreche ich darüber - Was ich lese - Was mich beschäftigt - Ein Aha der letzten Monate Was ich lese: How to make friends von Dale Carnegie Das Buch hat mich enorm überrascht, denn ich habe lange als Sozial-Manipulation abgestempelt. Tatsächlich geht es in dem Buch aber vor allem darum, durch Kommunikation und einen gelingenden Umgang mit Menschen die Welt ein Stückchen besser zu machen. Berührt haben mich vor allem die vielen Geschichten. Ein paar Dinge habe ich direkt ausprobiert! Mehr dazu in der Folge. Was mich beschäftigt Zum Jahresende habe ich von außen die Einladung erhalten, mich mehr mit meiner Gesundheit zu beschäftigen. Wie so oft machen wir so etwas nicht einfach so, sondern brauchen von außen einen Stupser. Den Stupser nutze ich für mich und widme mich dem Thema Gesundheit und zuerst mal der Frage: Was kann ich weglassen. Ein Aha der letzten Monate Ende 2022 war ich für ein paar Tage gemeinsam unterwegs mit Vater, Bruder+ Freundin und Partner. In dieser Zeit bin ich mit einem Glaubenssatz in Berührung gekommen, den ich sicher aus meiner eigenen Familiengeschichte entwickelt habe. Das hat vor allem mein Partner zu spüren bekommen. Mein Aha dahinter war: Glaubenssätze können sich auch verändern! Deshalb habe ich mich entschlossen, direkt im Januar noch einen Workshop dazu zu veranstalten.
Yasmina Rezas jüdische Familiengeschichte beschreibt in messerscharfen Dialogen und mit schwarzem Humor die existentielle Hilflosigkeit der Hauptfiguren.
Im zweiten Band mit Cassie Raven und Phyllida Flyte muss sich Cassie mit ihrer eigenen Vergangenheit und Familiengeschichte auseinandersetzen. Ihre Großmutter eröffnet ihr, dass ihre Eltern nicht bei einem Autounfall starben – sondern dass ihr Vater für den Mord an ihrer Mutter ins Gefängnis musste. Während Cassie gleichzeitig den vermeintlichen Selbstmord eines Jugendlichen untersucht, forscht … „2193: A.K. Turner – Wer mit den Toten spricht“ weiterlesen
In jeder Familie gibt es Geschichten und Anekdoten, die es wert sind, festgehalten zu werden. Wir tun es nur viel zu selten. So gerät manche Erinnerung in Vergessenheit. Wie können wir unsere Familiengeschichte(n) lebendig halten? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In jeder Familie gibt es Geschichten und Anekdoten, die es wert sind, festgehalten zu werden. Wir tun es nur viel zu selten. So gerät manche Erinnerung in Vergessenheit. Wie können wir unsere Familiengeschichte(n) lebendig halten? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Kisu und Mai treffen heute auf die Nawrots und ihre unfassbar inspirierende Familiengeschichte. Roman und Daniel teilen ihre emotionale Reise vom Kinderwunsch bis hin zum Adoptionsprozess. Worauf kann sich ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch bei der Adoption einstellen? Wie sieht der Alltag in der Regenbogenfamilie aus? Die liebevollen Eltern sprudeln nur so vor Liebe, Energie und Leidenschaft und nehmen die Zuhörer:innen mit auf ihren Lebensweg vom ersten Date bis hin zu ihrem heutigen Alltag mit Zwillingen.Roman Nawrot: https://www.instagram.com/roman_nawrot/?hl=de Daniel Nawrot: https://www.instagram.com/dany.nawrot/?hl=de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diesmal ist Alice Brauner zu Gast, Historikerin, Filmproduzentin und Tochter des legendären Filmmoguls Artur „Atze“ Brauner. Ihr Schaffen hängt eng mit ihrer Familiengeschichte zusammen: Sie promovierte auf dem Gebiet der Antisemitismus-Forschung und setzte ihren Eltern, die den Holocaust überlebten, mit dem Buch „Also dann in Berlin“ ein literarisches Denkmal. Mit ihrem Vater, der noch mit über 90 in der Filmproduktions-Firma nach dem Rechten sah, arbeitete sie eng zusammen und übernahm nach dessen Tod die Geschäftsführung der CCC Filmkunst. Sich selbst bezeichnet sie als „kreative Produzentin“. Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.
Das Setting des neuen Romans von Heinrich Thies ist halb Fiktion, halb aber auch eigene Familiengeschichte.
Obwohl Jasper im Nachbarhaus von Jasmins Urgroßmutter wohnte, sind die beiden sich nie begegnet. Nachdem sich Jasper und Jasmin eines Tages auf LOVOO gefunden hatten, chatteten sie einen Monat lang, bevor sie sich zu ihrem ersten Date verabredeten. Dieses Date bestätigte den beiden, wie sehr sie sich mochten. Von diesem Moment an trafen sie sich mehrmals pro Woche und ließen keine Gelegenheit aus, Zeit miteinander zu verbringen. Da alles so unbeschwert passierte, entschieden sie sich sechs Monate nach ihrem Kennenlernen zum Zusammenziehen. Schließlich hatten beide den Wunsch, eine Familie zu gründen: Knapp ein halbes Jahr später wurde Jasmin mit dem ersten gemeinsamen Kind schwanger. Plötzlich wurde ihnen klar, dass sie mehr Platz für das neue Familienmitglied brauchten. Wie die Familiengeschichte von Jasmin und Jasper weitergeht, erfährst du in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!
Folge 142 – Günther Jauch [Folge anhören? HIER KLICKEN!] – der Besitzer des Weingut Othegraven in Kanzem an der Saar ist in dieser Folge zu Gast bei Buddy und Ralf im Studio. Vielleicht kennt man Günther Jauch ggf. aus dem TV – er soll dort so ein Quiz moderieren… Jedenfalls platzen die beiden Passionistas fast vor Stolz, dass sich Günther Jauch persönlich Zeit genommen hat, in Meerbusch vorbeizuschauen. Der Besitzer einer der „steilsten und längsten Steillagen“ Europas ist gut gelaunt und so schelmen sich die drei Talker durch einen extrem geschmeidigen Podcast.Und die Themen sind wirklich ein wilder Ritt durch die Kulinarik – denn Ralf hat heute die Spendierhosen an und es gibt … aber hört selbst mal rein. Interessant ist vor allem die Familiengeschichte des Weingut-Besitzers Jauch, der das Weingut schon als Kind besuchte. Klar, dass auch darüber gesprochen wird ob sich da nicht ein TV-Star „mal was geleistet hat“ – aber, weit gefehlt. Schon lange hatte das Ehepaar Jauch im Sinn das alte Familienweingut wieder „heim in die Familie“ zu holen. Vor 10 Jahren war es dann soweit – und die Weine können sich schmecken lassen – und auch das Engagement in Sachen Weingut. Hier steht jemand zu 100% zu seinem Weingut, seiner Crew und vor allem seinen Weinen. Herrlich, dem berühmten Moderator dabei zuzuhören und förmlich zu spüren, mit welcher Leidenschaft er dabei ist.Wenn Ihr also wissen wollt, was Herr Jauch beruflich macht – warum er zwar „Winzer des Jahres“ geworden ist – sich selbst aber als „Weingutbesitzer“ definiert. Na dann: Reinhören und gerne weiterempfehlen.Wer mag kann wieder was gewinnen. Für die (und geduldigen) Hörer*innen gibt's ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen.Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN! #GASTROSURIVIAL #BOSFOOD #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #bosfood #ralfbos #buddyzipper #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper ...
In ihrer irischen Heimat ist Anne Griffin als Bestsellerautorin bekannt. In Deutschland bislang noch nicht, aber das könnte sich jetzt ja ändern. Von Pia Patt.
Um Konflikte und Krisen erfolgreich zu bewältigen, muss zwingend hinter die Kulissen der eigenen Vergangenheit geschaut werden. Denn hier verstecken sich Muster, Prägungen und Gefühle aus der eigenen Familiengeschichte, erklärt Ursula Simon im heutigen Interview. Sie begleitet als Expertin zur Überwindung von Lebenskrisen Menschen ein Stück ihres Weges hin zu einem gesunden, glücklichen und erfolgreichen Leben. Informationen zu Ursula Simon: Webseite: http://www.ursulasimon.net Workshop: https://bewusst-sein-by-ursula.coachy.net/lp/empower-your-life/ Facebook: http://www.facebook.com/bewusstseinursulasimon YouTube: https://youtu.be/SaX4TMzYCbY Ursula Simon Viel Spaß bei dieser heutigen Folge! _____________________________________ Es ist Dein Leben. Es gelten Deine Regeln. Hast auch Du Führungsverantwortung und kennst diese andauernde innere Anspannung? Dieses ständige Gefühl getrieben zu sein, und nicht genug Zeit zu haben für das, was dir am Herzen liegt? Dann komm jetzt in unsere Successful Leadership Lounge: Alle 14 Tage (mittwochs von 11:00-12:00 Uhr) öffnen Claudia Tan und Klaus Döllinger den Raum (online per Zoom) für einen exklusiven Austausch unter Führungspersönlichkeiten. Anmeldemöglichkeit unter: https://www.successful-leadership.de. Werde jetzt zum König und Meister deines Lebens. So dass Du frei wie ein Vogel bist und Deinen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit genießt. Fragen zum Podcast und Deine Fragen rund um Leadership beantworten Claudia und Klaus unter: podcast@successful-leadership.de Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast bei Apple Podcast oder Spotify abonnierst: Apple-Podcast: https://bit.ly/Successful_Apple Spotify: https://bit.ly/Leadership_Spotify
Die Spur von Frau Waltzinger's Familiengeschichte soll nach Schweden führen. Ein verliebter Einzelfall oder ist da tatsächlich etwas dran? Und was bedeutet der Name überhaupt? Prof. Udolph, übernehmen Sie … Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!
Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum man mehr sind als die eigene Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose».
Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum man mehr sind als die eigene Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose».
Kim de l'Horizon definiert sich als non-binäre Person, gleich wie die Hauptfigur im Roman «Blutbuch». Nach dem Deutschen hat Kim de l'Horizon damit nun auch den Schweizer Buchpreis gewonnen. Die Zeit für ein solches Buch sei gekommen, sagt Kim de l' Horizon. Eine non-binäre Person aus der Schweiz sorgt für die Literatursensation dieses Jahres: Kim de l'Horizon gewann vor einem Monat den Deutschen und nun auch den Schweizer Buchpreis. In der Jury-Begründung hiess es: Kim de l'Horizon habe mit «Blutbuch» Erfahrung in Literatur verwandelt und «erzählerisches Neuland» betreten. Kim de l'Horizon definiert sich als non-binär, weder eindeutig männlich noch weiblich. Im ausgezeichneten Bestseller «Blutbuch», ist auch die Erzählfigur non-binär. Sie befasst sich mit der eigenen Kindheit und Familiengeschichte. «Das Thema Geschlecht geht alle Menschen an. Wir alle leiden unter dem binären System, das uns sagt: Männer müssen stark sein, Frauen empathie- und gefühlvoll und es gibt nur diese zwei Geschlechter.» Das Thema der Nonbinarität heile und bringe diese Feststellung ins Wanken, sagt Kim de l'Horizon. Deshalb hätten Buch und Thema auch entsprechend eingeschlagen. Die Zeit dafür sei gekommen.
(00:00:34) Der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch ist einer der wichtigsten Intellektuellen seines Landes. Er las in Basel aus seinem neuen Roman «Radio Nacht» und er nahm an einem Podium über «Die Ukraine und Europa» teil. Weitere Themen: (00:05:21) Tanz – das Grand Théâtre du Genève eröffnet die Saison mit einem Stück des neuen künstlerischen Leiters Sidi Larbi Cherkaoui. (00:10:49) «Der Duft der Kiefern» – Graphic Novel um eine lückenhafte Familiengeschichte aus der NS-Zeit. (00:15:14) «Les passagers de la nuit» – liebeveoll ausgestatteter Film um das Lebensgefühl der 1980er Jahre.
Ein leidenschaftliches, filmpolitisches und sehr berührendes Gespräch erwartet unsere Hörer:innen in diesem Austausch der preisgekrönten Filmemacherin Maryam Zaree mit Susanne Bormann.Im Kern eine Aussage zu haben, die Zuschauer:innen darin ermutigt, trotz allen Widrigkeiten zu diesem Leben „Ja“ sagen zu können, das ist etwas, was die Regisseurin, Autorin und Schauspielerin mit ihren Filmen anstrebt und wonach sie auch selbst in Filmen sucht.Als Kind politisch verfolgter Eltern steht Maryam Zaree heute umso mehr für die Werte ein, für die ihre Eltern damals verurteilt wurden. Wir sprechen über ihren mit der Lola prämierten Debütfilm „Born in Evin“, der eine Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte darstellt, die weit über das Private hinaus universell beschreibt, wieviel Kraft es kostet anzuerkennen, dass man versehrt wurde. Außerdem sprechen die Beiden über die Vorteile und Herausforderungen mit dem Vorwissen einer Schauspielerin den Regieberuf zu ergreifen und besprechen, was sich filmpolitisch verändern muss, um zukünftig diverse und relevante Filme zu machen, in denen sich alle in Deutschland lebenden Menschen wiederfinden.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer:innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Auf www.lastrada-doells.com/maryam-zaree.htmlMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Dorothea TuchSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel0:01:42 Biografisches0:11:11 Filmpolitische Arbeit bei der Hamburger Filmförderung0:17:16 Gretchenfrage0:24:45 Der Weg übers Schauspiel zur Regie und zur Autorin0:35:02 Wo stehen wir in punkto Diversität und was kann jede:r von uns tun, um die notwendige strukturelle Veränderung voranzubringen0:59:47 Schauspiellehre bei Larry Moss1:10:41 Erarbeitung von Rollen1:16:23 Perspektivwechsel auf das Spielen durch die Arbeit als Regisseurin1:36:48 Die Entscheidung Inhalte gestalten zu wollen – Regiedebüt „Born in Evin“1:43:38 Sichtbar werden als Akt des Widerstandes – Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und erzählt es etwas über das Private hinaus1:56:01 Entscheidung für die Metaebene des Filmes – Bilder zu finden für das, was man nicht in Worte fassen kann2:05:55 Was hättest Du als Berufsanfängerin gerne gewusst?2:08:22 Was bringt die Zukunft?2:10:39 Was wünscht Du dem deutschen Kino?2:13:11 Was ist Dein Motor soviel zu machen?
Ausländerbehörden in Deutschland sind oft überlastet. Mehr Mitarbeiter mit internationaler Familiengeschichte wären wünschenswert, um die interkulturellen Kompetenzen zu erhöhen.Von Anh Tranwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Der österreichische Schriftsteller Johannes Mario Simmel (1924-2009) war einer der bekanntesten Bestsellerautoren im deutschsprachigen Raum - mehr als 70 Millionen Bücher wurden von ihm verkauft. Zudem schrieb er zahlreiche erfolgreiche Drehbücher. International bekannt wurde er 1960 mit seinem Roman «Es muss nicht immer Kaviar sein». Die Literaturkritik warf ihm in den frühen Jahren vor, Trivialliteratur zu schreiben, später hat sie sich versöhnlicher über sein Schaffen geäussert. Die Nazizeit und der Rechtsextremismus waren zentrale Themen in Simmels Büchern, nicht zuletzt aufgrund seiner Familiengeschichte, denn seine Verwandten väterlicherseits waren fast alle dem Holocaust zum Opfer gefallen. Simmel setzte sich sein Leben lang gegen Rassismus und für soziale Gerechtigkeit ein. 1968 war Johannes Mario Simmel bei Roswitha Schmalenbach zu Gast. Er erzählt, wie er in Zeiten, in denen er an einem Roman arbeitet, ganz diszipliniert um 6 Uhr aufsteht, sich hinsetzt und schreibt und dabei alles um sich herum vergisst. Er erzählt aber auch über seine Kindheit, über seinen ersten Berufswunsch Gärtner zu werden, wie er dann aber Chemie studiert hat, bei Kriegsende als Dolmetscher und später als Kulturredaktor gearbeitet hat. Und er spricht über seine Liebe zur Musik. Historische Reprise vom 18. Februar 1968
In der neuen Serie „Gefährliche Liebschaften“ geht es um ein Paar, das sich von den Pariser Slums zum Adel Frankreichs hochkämpft, in „Displaced“ verarbeitet eine deutsche Jüdin ihre persönliche Familiengeschichte und in „Manifest“ geht es um die Passagiere eines Flugzeugs, das in die Zukunft gereist ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-gefaehrliche-liebschaften-displaced-manifest
In der neuen Serie „Gefährliche Liebschaften“ geht es um ein Paar, das sich von den Pariser Slums zum Adel Frankreichs hochkämpft, in „Displaced“ verarbeitet eine deutsche Jüdin ihre persönliche Familiengeschichte und in „Manifest“ geht es um die Passagiere eines Flugzeugs, das in die Zukunft gereist ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-gefaehrliche-liebschaften-displaced-manifest
• Biografie • Mary de Rachewiltz antwortet auf die autobiografischen Texte ihres Vaters Ezra Pound. Sie ergänzt seine Geschichten um ihre Perspektive und stellt dadurch ihre eigene Geschichte richtig. Ein Hörspiel von Klaudia Ruschkowski.Von Klaudia Ruschkowski, nach der Vorlage „Discretions“ von Mary de Rachewiltzwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Serhij Zhadan; Internat | Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr | Gelesen von Frank Arnold | 2 mp3-CDs, 10 Std. | 20 Euro (UVP) | Audiobuch / Steinbach Sprechende Bücher | Das HB kam auf den 2. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste im Oktober ||
Nina Ruge wurde als Fernsehmoderatorin bekannt und ist heute eine Expertin für Themen wie Gesundheit, Ernährung - und die spannendste Frage von allen - wie wir das Altern herauszögern und lange jung bleiben können. Im Gespräch mit Wolfgang spricht sie über die Bedeutung, die das Thema “Rejuvenation” in Zukunft einnehmen wird, ihre Familiengeschichte, teilt Anekdoten über ihre Zeit bei Leute Heute und redet über ihre Gefühle und Gedanken in Hinblick auf die aktuelle Lage der Welt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In den USA wurde Amy Kurzweil vor sechs Jahren durch ihre Graphic Novel „Flying Couch“ bekannt. Darin beschreibt sie – aus weiblicher Sicht – ihre Familiengeschichte über drei Generationen hinweg. Jetzt ist das Buch auch auf Deutsch erschienen.Von Dieter Wulfwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – der Liedermacher und Autor Linard Bardill diskutieren über «Der rote Diamant» von Thomas Hürlimann, «Lucifer» von Gion Mathias Cavelty, «Schön ist die Nacht» von Christian Baron sowie über «Hund Wolf Schakal» von Behzad Karim Khani. Der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann siedelt seinen neuesten Roman «Der rote Diamant» in einem katholischen Kloster-Internat in der Innerschweiz an. Es ist eine Welt, die der Autor als Schüler des Internats in Einsiedeln SZ bestens kennt. Einige Zöglinge des Internats machen sich auf die Suche nach einem roten Diamanten. Doch das Buch ist mehr als ein süffiger Abenteuerroman: Hürlimann verhandelt in diesem vielschichtigen Roman auch philosophische Ideen zum Thema Zeit. Mit «Schön ist die Nacht» wirft der deutsche Schriftsteller und Journalist Christian Baron ein literarisches Schlaglicht auf das Leben der Arbeiterklasse in der westdeutschen Provinz. Darin beschreibt Baron die Unentrinnbarkeit aus prekären Verhältnissen und greift – wie schon in seinem Debüt «Ein Mann seiner Klasse» – auf die persönliche Familiengeschichte zurück. Er schildert eine verhängnisvolle Freundschaft zweier Männer im Westdeutschland der 1970er-Jahre und damit einen vergessenen Teil der deutschen Gesellschaft. Ein beeindruckendes literarisches Debüt ist Behzad Karim Khani gelungen. «Hund Wolf Schakal» erzählt von zwei ungleichen Brüdern, von einer schwierigen Kindheit im Immigranten-Milieu der 90er-Jahre in Berlin. Nach dem Tod ihrer Mutter müssen Saam und sein Bruder mit ihrem Vater während der islamischen Revolution nach Deutschland fliehen und dort eine neue Heimat finden. Khani will beschreiben, wie man in einem gewaltvollen Umfeld seine Würde bewahrt. Sein rasant erzählter Text beeindruckt durch Härte und Zartheit zugleich. Dem Bündner Autor Gion Mathias Cavelty ist nichts heilig. Am liebsten kombiniert er Biblisches und Philosophisches mit Nonsense und Satire. Ein rätselhafter Autor, der die Schweizer Literatur auf den Kopf stellt. Cavelty wirft Fragen auf zu Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und hat dafür in diesem Jahr den Bündner Literaturpreis erhalten. Sein aktueller Roman «Lucifer» spielt in der männerbündlerischen Welt der Tempelritter. Zwischen Orten und Zeiten springend, folgt er dem Weg eines Narren zur Erleuchtung. Die Bücher der Sendung sind: – Thomas Hürlimann: «Der rote Diamant» (S.Fischer); – Christian Baron: «Schön ist die Nacht» (Claassen); – Behzad Karim Khani: «Hund Wolf Schakal» (Hanser Berlin); und – Gion Mathias Cavelty: «Lucifer» (lector books). Gast der Sendung ist der Schweizer Liedermacher Linard Bardill.
Eine Berliner Filmkuratorin auf den Spuren ihrer Familiengeschichte in Kairo spürt eine Affäre um deutsche Rüstungsexperten auf. Eine internationale politische Auseinandersetzung in den sechziger Jahren zwischen Ägypten, Deutschland und Israel.Von Stefanie Schulte Strathauswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Eine Berliner Filmkuratorin auf den Spuren ihrer Familiengeschichte in Kairo spürt eine Affäre um deutsche Rüstungsexperten auf. Eine internationale politische Auseinandersetzung in den sechziger Jahren zwischen Ägypten, Deutschland und Israel.Von Stefanie Schulte Strathauswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
(00:00:37) Die Regisseurin Bettina Oberli ist vor allem für ihre Filme bekannt. Nun hat sie am Luzerner Theater ihre erste Oper inszeniert: «Eugen Onegin» von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die kommt schlicht und personenzentriert daher – und überzeugt auf ganzer Linie. Weitere Themen: (00:05:09) Musik wie ein Pilz – so beschreibt Björk ihr neues Album «Fossora». (00:09:32) Familiengeschichte als Literatur – Leïla Slimani begeistert unsere Kritikerin mit ihrem neuen Roman «Schaut, wie wir tanzen». (00:14:30) Tanz und politische Kritik – das Opernhaus Zürich zeigt «Nachtträume» vom spanischen Choreographen Marcos Morau.
Friedrich Küppersbusch ist Journalist und TV-Produzent. Sein Name tauchte immer wieder in der Vorbereitung für viele Gäste im Hotel Matze auf. Zum Beispiel bei Kurt Krömer, Benjamin von Stuckrad-Barre, Sandra Maischberger oder Katrin Bauerfeind. Für sie war und ist er eine Art Startrampe, ein Mentor, eine Vaterfigur oder auch Kollege. Irgendwann habe ich mich dann mal näher mit ihm beschäftigt. Ich habe seine Show “Zak”, die er Anfang der 1990er moderierte, entdeckt und bin in ein richtiges Internet Rabbit Hole abgetaucht. Wie kaum ein anderer verbindet Friedrich Küppersbusch darin Schlagfertigkeit, Neugierde und Empathie. Er war der junge, wilde Fernsehstar, der im Grunde den Popjournalismus der Bonner Republik erfand und ein krasser Interviewer. Nach ein paar Jahren wechselte er – auf den ersten Blick unfreiwillig – die Seiten hinter die Kamera. Er produzierte unter anderem "Maischberger bei n-tv", “Raus aus den Schulden” mit Peter Zwegat und “Der große Deutsch–Test“ mit Hape Kerkeling. Und ganz aktuell “Chez Krömer”. Kennt ihr! Er erhielt viele, viele Fernsehpreise und entdeckte eben auch viele viele Fernsehgesichter. Heute ist er 61 Jahre und lebt mit seiner Frau in Dortmund, produziert noch immer und steht auch wieder selbst vor der Kamera. Wir unterhalten uns über seine Sicht auf die deutsche Medienlandschaft und wie diese sich verändert hat. Es geht um seine Familiengeschichte, seine Karriere, das Entdecken, den Umgang und das Trennen von großen Persönlichkeiten. Es geht um Märchen, Krieg und das gute alte Ego. MEIN GAST: https://instagram.com/kueppersbuschtv/ DINGE: Chez Krömer mit Torsten Sträter - https://youtube.com/watch?v=ZxL1lJnHJNQ&t=689s YouTube Küppersbusch TV - https://youtube.com/c/KüppersbuschTV/ ProBono - https://probono.tv/ Christopher Clark “Die Schlafwandler” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034937930 Hermann Hesse “Narziß und Goldmund” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000425406 Eugen Drewermann “Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet” - https://bit.ly/3UJJZia WERBEPARTNER: KoRo Drogerie - https://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” Pilot - https://pilotpen.de CODE “hotel20” gültig bis 10.12.2022 Lautsprecher Teufel - https://teufel.de MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Annabel Wahbas ägyptischer Vater sprach zu Hause nie Arabisch. Gleichwohl hat seine Herkunft auch ihr Leben beeinflusst. Als ihr Bruder im Sterben lag, fing die Journalistin an, sich mit ihrer Geschichte zu beschäftigen. Daraus wurde ein Roman.Annabel Wahba im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Romy Fölck ist eigentlich Krimiautorin und hat mit "Die Rückkehr der Kraniche" jetzt ihren ersten Roman vorgelegt - eine vielschichtige Familiengeschichte aus der Elbmarsch. Von Eva-Maria Graß.
Über Frankfurter Legenden, erfolgreiche Synchs und Champagner am Faxgerät. Patrick Jöst startete bei Sony Music und dann in seiner Frankfurter Heimat im Marketing und Promotion für 3p in der Musikbranche. In dieser Zeit begleitete er u.a. Sabrina Setlur und Xavier Naidoo bei ihren enormen Erfolgen. Danach wechselte er auf die Medienseite und als Manager Talent & Artist Relations zum damals populären Musiksender MTV. Später baute er für Sony/ATV Music Publishing die Abteilung für Song Marketing & Synch Licensing für Werbung, Film und Video Game auf, bevor er von 2009 bis 2020 bei BMG ähnliche Bereiche verantwortete und weltweit in Führungspositionen tätig war. Im Redfield Podcast berichtet Jöst unterhaltsam von seinen bisherigen Stationen und führt aus, wie vielfältig er aktuell als international vernetzter Musik-Experte für Synch, Publishing und Music Tech berät, investiert und arbeitet. Er erklärt diese oft noch unbekannte Welt und lässt auch persönliche Einblicke in seine eigene Karriere und Familiengeschichte zu. Diese reichen von den legendären Frankfurter Jöst-Häuschen bis hin zu seinen deutsch-argentinischen Wurzeln. www.musicwi.se www.wkdj.de www.redfield-podcast.de
2004 wird in einem verschlafenen Dorf im Aargau Dieter Behring verhaftet. Der unscheinbare Financier, so stellte sich heraus, war der erfolgreichste Anlagebetrüger der Schweiz. Er versprach hohe Rendite im Börsenhandel, betrieb aber bloss ein geschicktes Schneeballsystem. Hunderte von Menschen verloren Millionen an ihn.Einer, der um sein Vermögen betrogen wurde, ist der Bauernsohn Florian Bärtsch. Er investierte das Familienerbe von 400'000 Franken über einen Mittelsmann in die Finanzprodukte von Behring. Warum tat er das?Diese Frage stellt sich seine Tochter Sarah Fluck. Sie ist Journalistin und rollt in der Podcast-Serie «Der grosse Bluff» gemeinsam mit Ihrer Kollegin Vanessa Sadecky den Fall Behring – und ihre Familiengeschichte – neu auf. Mehr zum Thema:Alle Hintergründe zum Fall Behring: tagesanzeiger.ch/behringFragen an: podcasts@tamedia.chLesen Sie den Tages-Anzeiger 30 Tage kostenlos: tagiabo.ch
Das Buch "Glücksritter" von Michael Kleeberg, 2020 erschienen, ist kein Roman, darauf legt der Schriftsteller Wert, sondern eine Recherche, eine Erinnerung an seinen Vater. Aus der persönlichen Annäherung des 1959 geborenen Autors an seinen Vater ist allerdings auch die literarische Annäherung an seine Generation und die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert geworden. Privatgeschichte wird hier auch zur Gesellschaftsgeschichte. (Wdh. vom 15.10.2021)
„Faszinierende Liebesgeschichte, Einwanderergeschichte, (Anti-)Bildungsroman, Machtverhältnisse, Familiengeschichte, Popkultur & Südosteuropa - all das - und noch so viel mehr ist dieser Text für mich.“meint Buch-Blogger und Buchhändler Florian Valerius über den Roman von Martin Kordić. "Jahre mit Martha" erzählt leicht und klar von der Liebe zwischen einer Professorin und einem Studenten. Gepräch mit dem Buchhändler und Bookstagramer Florian Valerius. S. Fischer Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-397163-7
Sabine Bohlmann: Und plötzlich war Frau Honig da | Autorinnenlesung | 3 CDs, 3 Std. 9 Min. | 13 € (UVP) | Ab 8 Jahre | Hörbuch Hamburg / Silberfisch ||
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die ungarische Autorin Andrea Tompa hat schon drei Romane geschrieben. "Omertà" ist der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde - eine Familiengeschichte, die in einer Zeit des Umbruchs in Rumänien spielt. Von Denis Scheck.
Micha und Phil huldigen dem King of Rock Elvis und kramen tief in seiner Familiengeschichte. Und auch sonst gibt es tiefe Offenbarungen, dass die Nerdtalker langsam alt werden...
Der Blockbuster der Stunde, 36 Jahre nach dem Original hebt TOP GUN - MAVERICK ab, ob das Spektakel hält was der Hype verspricht, wir berichten über das aktuelle Tom Cruise Vehikel. Der gerechte Hype, EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE bringt die allertollste Michelle Yeoh in einer ihrer besten Hauptrollen zurück. Das Multiversum popkulturell gescheit und unfassbar unterhaltsam ausersonnen und um eine Familiengeschichte gewickelt, vielleicht das Beste was Ihr für lange Zeit im Kino sehen werdet. Außerdem, Porno, in X schickt Ti West eine Gruppe Großstädter aufs Land, um einen Porno zu drehen. Das Jahr ist 1979, das Genre Horror, Sex und Gewalt, ein Eintopf mit den besten Zutaten. Schmeckt er? Außerdem RED ROCKET, ebenfalls Porno, abgehalfterter Darsteller kehrt zurück in seine kaputte Heimat, verkauft Drogen, rammelt mit Viagra und seiner Noch-Ehefrau und verliebt sich in eine Donutverkäuferin, die er zum Pornostar machen möchte. So grob. Viel zu gucken, viel zu reden.