Podcasts about nirgendwo

  • 572PODCASTS
  • 764EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nirgendwo

Latest podcast episodes about nirgendwo

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ostdeutschland stirbt aus: Das ist Deutschlands ältester Landkreis

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:22


Die ostdeutschen Bundesländer werden immer leerer. Ganze Landstriche überaltern, es fehlt an jungen Eltern. Nirgendwo in Deutschland ist der demografische Wandel so extrem zu spüren wie in einem Landkreis in Sachsen-Anhalt.Gast? Hannah Amsbeck, Projektmanagerin bei der Bertelsmann StiftungText und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Zürcher Langstrasse ist Leben pur»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:42


Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».

Data sein Hals
Data sein Tunnel nach Nirgendwo

Data sein Hals

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 129:01


"Das Schwarze Loch" von 1979 ist einer dieser ganz besonderen Filme. Zumindest für Felo und seinen Gast Frank, die beide (der eine im Kino, der andere in Omas Wohnzimmer) den Science-Fiction-Film bereits 1980, respektive 1986 (und seitdem viele, unzählige Male!) gesehen haben, und der sie bis heute nicht los lässt, sondern unablässig immer wieder in seine alles verschlingende Gravitation zieht.

Hörspiel
«Acatama» von Anton Rey

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:28


Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Die Welt ist ein Dorf!», ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der «Acatama», soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. ____________________ Mit: Nils Althaus (Kari), Matto Kämpf (Louis), Vera Flück (Andrea), Hans Ruchti (Willi), Anne Hodler (Lilly), Dominique Müller (Golfer) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 42'

Die Einsteiger – mehr als ein Vanlife Podcast
EP036: Auswanderer, Bären & Cannabis: 4 Jahre Nordamerika mit Elias Vetter

Die Einsteiger – mehr als ein Vanlife Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 49:18


Elias Vetter zog als Reisender von der Schweiz los nach Nordamerika und kam vier Jahre später als Naturfotograf zurück. Er erhielt, dank Aufenthalten bei ausgewanderten Verwandten, viele Einblicke in eine Kultur, die wir zu kennen scheinen und die uns dann doch wieder Fremd ist. Denn wer von uns lebt schon in einer Hütte im Nirgendwo und schleppt einen 400kg Elch pro Jahr aus dem Welt nach Hause? Warum er einmal zwischen Hungern oder Cannabisbutter entscheiden musste und weswegen ihn mittlerweile auch die Braunbären Europas faszinieren, erzählt er uns in dieser Folge.  LINKS AUS DIESER FOLGE: Eisteigen in Elias Vetters Leben könnt ihr zudem auch auf seiner Homepage oder bei Instagram, wo er wunderschöne Bilder teilt.  Alles zu den Fotoreisen zu den Bären in Slowenien findet ihr hier. Die nächste Reise findet ab dem 16.08.2025 - 20.08.2025 statt.  Wir sind diesen Sommer auf Vortragstour an diversen Festivals und haben auch immer den Flower Pott mit dabei.  18.-20 Juli Adventure Southside, Friedrichshafen, D  25.-27. Juli Bus Festival Göppingen, D  27. Juli, Open Air Kino, Köln, D  21.-24. August, Vanlife Ferrepolis, D  4.-7. September, Bulli Sommer Festival, Wesel, D  12.- 14. September, Adventure Northside, Hamburg D  Fragen, Feedbacks oder Themenvorschläge an uns?   Schick uns eine Email: info@ride2xplore.com MEHR VON UNS: 

hr1 Talk
Der hr1-Talk mit Dr. Zahide Özkan: „Wir sind viele Jahre nirgendwo richtig angekommen“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 32:25


Dr. Zahide Özkan wurde geboren in einem kleinen Dorf in der Türkei. Zu der Zeit arbeitete ihr Vater schon in Deutschland. Die Familie folgte dem Vater und zog nach Hessen, als Zahide 2 Jahre alt war. Der Satz „Wir bleiben nur noch bis…“ wurde nicht nur ein geflügelter Ausdruck in der Familie, sondern auch der Titel ihres Buches, das das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen beschreibt. Im hr1-Talk mit Marion Kuchenny erzählt Dr. Özkan ihre Lebensreise vom sogenannten „Gastarbeiterkind“ in den 60er und 70er Jahren in Hessen bis zur Kardiologin mit Praxis im Taunus.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Regierungen ohne Volk: Westeuropa driftet in den Autoritarismus

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 8:41


Der eingeschlagene Kurs muss beibehalten werden, daran dürfen auch Wahlen nichts ändern. Nirgendwo wird dieses zynische Verständnis von Demokratie so offensichtlich umgesetzt wie in den Ländern Westeuropas. Aussicht auf dauerhaften Erfolg hat das nicht. Es führt in die Autokratie. Von Gert Ewen Ungar

Arm aber Sexy
202. Das Tal der Ahnungslosen - Internet to the People

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 64:15


Ein einsamer Ort. Ein weißer Fleck im kalten Nirgendwo. Nur hier existiert echte Stille. Im Tal der Ahnungslosen hat „alleine sein“ noch echten Wert! Folge 202 begibt sich an den wirklich echten Arsch der Welt und kämpft für maximale Konnektivität für ALLE! Zudem tauchen wir ein in das kreative Geheimprojekt eines absoluten Design-Moguls und verraten euch, was eigentlich der Typ grade macht, der vielleicht auch deinem Smartphone das Leben eingehaucht hat. Rein mit euch! Es gibt viel zu tun! INTERNET TO THE PEOPLE! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Konzerte im Nirgendwo: Neue Konzertreihe in Mainz

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:10


Die Konzerte im Nirgendwo vereinen in einem musikalisch-literarischen Wechselspiel Texte und Musik aus mehreren Jahrhunderten zu einem besonderen Programm. Es sind drei Konzerte mit wechselnden Besetzungen in der beliebten Mainzer Bar Nirgendwo, die das Publikum auch während der Veranstaltungen kulinarisch begleitet. Jeder Abend folgt einem gesellschaftlich relevanten Thema, das in verschiedenen kammermusikalischen und textlichen Zusammenhängen ausgeleuchtet wird. SWR Treffpunkt Klassik Moderator Martin Hagen spricht darüber mit dem Musikredakteur Konrad Bott.

Schall oder Rauch
Ein Engel auf 3000 Metern (#84)

Schall oder Rauch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 8:15


Manchmal kommt Hilfe daher, wo du am allerwenigsten damit rechnest – zum Beispiel auf 3000 Metern Höhe.Ich war fast vier Wochen in Bhutan unterwegs – mit wunderbaren Menschen, vielen staunenden Momenten und Geschichten, die man nicht vergisst. Aber diese eine… die hat uns alle sprachlos gemacht.Mitten im Nirgendwo, oben auf dem Pass: Die Bremsen versagen, wir hängen fest – kalt, hoch oben, nichts geht mehr. Und dann passiert etwas, das man sich nicht ausdenken kann.Wir saßen da, mit heißem Masala-Tee in der Hand, ein bisschen durchgefroren – und konnten kaum fassen, was da gerade geschah.Eine Geschichte über Vertrauen. Über stille Engel. Und darüber, dass manchmal einfach alles gut wird – ohne dass du weißt, wie.Deine Monika Reißler✨ Kennst du meinen Kurs zur Energetischen Hausreinigung?Du fühlst vielleicht: “Da hängt was in der Luft.”Alte Themen, Besuch, Streit – oder einfach zu viel von allem.Im Kurs zeige ich dir, wie du dein Zuhause energetisch reinigen kannst – Schritt für Schritt mit räuchern und alltagstauglich.

StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#71 Überflieger-Wettbewerb / Axel Schulz und Christopher Gruber

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later May 7, 2025 35:36


Wenn man über Innovation, Risikobereitschaft und bahnbrechende Ideen spricht, dann führt an einem Ort kaum ein Weg vorbei: dem Silicon Valley. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Dichte an Start-ups, Tech-Giganten und Wagniskapital so hoch wie dort drüben. Dementsprechend herrscht dort auch ein gewisser Spirit von dem auch die StartUps aus Schleswig-Holstein zu einem gewissen Grad profitieren können und sollen. Eine tolle Möglichkeit in diesen Spirit reinzuschnuppern, ist der Überflieger Wettbewerb. Um diesen mal näher zu beleuchten und zu zeigen, was der Wettbewerb so bietet, habe ich heute Axel Schulz von The Bay Areas e.V. und Christopher Gruber von Peuka zu Gast. 03:00 Wer seid ihr und was macht ihr? 04:15 Was macht Peuka? 04:58 The Bay Areas e.V. – wer, wie, was? 06:46 Was steckt hinter dem Überflieger-Wettbewerb? 07:45 Was kann man gewinnen? 09:36 Was passiert eigentlich in San Francisco? 12:45 Mehrwerte des Wettbewerbs 14:44 Was war immer besonders beeindruckend? 16:10 Hast du, Christopher, das auch so erlebt? 17:15 Wer darf sich bewerben? 18:46 Wie weit sollte ich mit meinem StartUp sein? 19:46 Wie weit war Peuka bei der Bewerbung? 20:50 Erwartungen 22:30 Was ist seit der Reise bei euch passiert? 25:28 Netzwerk 26:40 Wovon sollte sich SH eine Scheibe abschneiden? 31:36 Was sind eure heißesten Tipps an Bewerberteams? Weitere Infos: www.startupsh.de https://startupsh.de/ueberflieger/ https://startupsh.de/ueberflieger-2025/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Sach Mal...
Alleinerziehende Mutter auf Fahrradreise: Es gibt nie den einen ‘perfekten' Moment | mit Jasmin Böhm

Sach Mal...

Play Episode Listen Later May 4, 2025 56:35


Hallo Angst, ich mach's jetzt doch!“ – Jasmin Böhm im Gespräch über Mut, Wildcampen, Systemflucht und ein Leben jenseits von Konventionen.In dieser Folge erzählt Jasmin, warum sie als alleinerziehende Mutter mit ihrem kleinen Sohn einfach alles gekündigt hat, um mit dem Fahrrad Richtung Nordkap aufzubrechen. Es geht um Freiheit mit Kind, das Loslassen gesellschaftlicher Erwartungen, tiefe Ängste – und was passiert, wenn man ihnen trotzdem folgt.Diese Episode ist für alle, die sich nach echtem Leben sehnen. Die keinen Bock mehr auf „sicher, aber leer“ haben. Für Abenteurerinnen, Aussteiger, Zweifelnde und Mutige.(00:00:00) – Vom Hamsterrad zur WildnisWie Jasmin ihren Tiefpunkt als alleinerziehende Mutter überwand und alles kündigte.(00:06:34) – Angst und Mut auf dem FahrradWarum sie trotz Panikattacken losfuhr – und was sie unterwegs stärkt.(00:13:47) – Wie finanziert man so ein Leben?Die ehrliche Wahrheit über Geld, Jobs und Unterstützung aus der Community.(00:21:12) – Allein in der Wildnis – mit KindÜber echte Risiken, Notfälle und was passiert, wenn man im Nirgendwo stürzt.(00:30:50) – Was Kinder wirklich brauchenWarum ihr Sohn niemals sagt „Mir ist langweilig“ – und was das über moderne Erziehung sagt.(00:39:18) – Kritik, Zweifel, Kommentare: Wie Jasmin damit umgehtHater, Vorurteile und die Stimmen im Kopf – und wie sie gelernt hat, sich selbst zu vertrauen.(00:48:01) – Die Botschaft ihres BuchesWas Hallo Angst, ich mach's jetzt doch! wirklich sagen will – und warum Angst dazugehört.(00:54:44) – Liebe, Leben, letzte FragenVon Babyhaien bis Lieblingsbücher: Persönliches, Philosophisches und ein sehr ehrlicher Abschluss.Hier kannst du Jasmins neues Buch kaufen:https://amzn.to/4il8nkNUnd hier erfährst du mehr über sie und ihre Reise:https://www.instagram.com/_jasmin_boehm_/

Info 3
Labor gewinnt Parlamentswahl in Australien

Info 3

Play Episode Listen Later May 3, 2025 13:20


Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Die konservative Koalition hatte das Nachsehen. Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen Sitz im Parlament. Ausserdem: Ab dem 7. Mai wählt das Konklave in Rom einen neuen Papst. Wie soll das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sein? Radio SRF hat bei junge Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz nachgefragt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Nirgendwo herrschen günstigere Bedingungen für Astronomen als in der chilenischen Atacama-Wüste. Die USA, China, Russland und europäische Staaten haben dort Observatorien. Zwar ist das Nebeneinander friedlich, ein Blick hinter die Kulisse zeigt aber: Ohne Spannungen geht es nicht.

Ecclesia - Frankfurt
Golgatha - Even when I don't see it you're working (Annik Hörster)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 37:35


Das Kreuz: Mittelpunkt unseres Glaubens, Wendepunkt der Weltgeschichte und Höhepunkt der Offenbarung Gottes. Nirgendwo sonst erkennst du Gottes atemberaubende Liebe so sehr, wie im Tod Jesu am Kreuz und in seiner Auferstehung. Wer sich anschaut, was dort geschehen ist, wird von Gottes Liebe überwältigt und von seiner Kraft für immer verändert. Schau mit uns auf Golgatha und erlebe die rettende Kraft Gottes!

Dok 5 - das Feature
Perlen im Glas: Eine Reise durch die Welt des Schaumweins

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 50:56


Wenn's feierlich wird, sprudelt es:  Nirgendwo wird so viel Schaumwein getrunken, wie in Deutschland. Und während  im Supermarkt Knallerangebote gerade einmal die Kosten für Flaschen, Korken und Steuer abdecken, versprechen andere die Qualität der Champagne – zu enormen Preisen. Von Maike von Galen.

WDR Feature-Depot
Perlen im Glas: Eine Reise durch die Welt des Schaumweins

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 50:56


Wenn's feierlich wird, sprudelt es:  Nirgendwo wird so viel Schaumwein getrunken, wie in Deutschland. Und während  im Supermarkt Knallerangebote gerade einmal die Kosten für Flaschen, Korken und Steuer abdecken, versprechen andere die Qualität der Champagne – zu enormen Preisen. Von Maike von Galen.

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio - Frustriert, Fragil, Freiburg

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 34:27


Tja. Wieder viele Fragezeichen im Text zur Sendung. Eine gute Halbzeit gegen Mainz, eine erneut schwache, die Niederlagenserie beendet, aber dann nur ein Punkt... Der VfL ist im Nirgendwo der Tabelle angekommen und wird da nur durch ein Wunder noch in dieser Saison rauskommen. Woran hat es gelegen? Dennis sagt euch, woran es gelegen hat. Vielleicht. Er weiß es doch auch nicht genau, dazu schaut er voraus auf das Spiel gegen den SC Freiburg am Wochenende.

Rundschau
Mit gefälschtem Pass in die Schweiz – Das Business mit gekauften Papieren

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 48:47


Kriminelle stellen immer professioneller gefälschte Ausweise her – das stellt Behörden vor Probleme. Ausserdem: Nirgendwo gibt es so viele Massenkündigungen wie in Zürich. Die Verdrängung trifft ältere Menschen. Und: Warum die Schweiz einen verurteilten Rechtsterrorist nicht an Italien ausliefert. Mit gefälschtem Pass in die Schweiz: Das Business mit gekauften Papieren Im vergangenen Jahr reisten über 120'000 Menschen aus EU- und EFTA-Staaten in die Schweiz – viele, um hier zu arbeiten. Ein gültiger Pass und ein Arbeitsvertrag reichen für eine Aufenthaltsbewilligung. Doch was, wenn diese Pässe oder Identitätskarten gefälscht sind? Die Behörden warnen: Die Fälscher-Netzwerke arbeiteten immer professioneller und viele Gemeinden seien nicht genügend geschult. 6800 Franken für eine 4,5-Zimmerwohnung: Der Verdrängungskampf in Zürich Schweizweit steigen die Mieten, besonders in den Städten herrscht Wohnungsnot. In Zürich sind die Angebotsmieten seit 2016 gar um rund 40 Prozent gestiegen. Eine neue Untersuchung zeigt: Nirgendwo wird so oft ganzen Wohnblöcken gekündigt wie in Zürich – und nirgendwo in der Schweiz werden so viele Mieterinnen und Mieter aus ihrem Zuhause verdrängt. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die «Rundschau» hat Betroffene begleitet. Dazu stellt sich Philippe Koch, Delegierter Wohnen der Stadt Zürich, den Fragen von Franziska Ramser. Trotz Urteil in Italien: Warum die Schweiz einen Rechtsterroristen nicht ausliefert In Italien wurde er Anfang April wegen Terrorismus verurteilt, in der Schweiz aber lebt er unauffällig – und das lange von der Sozialhilfe: Der Neofaschist Marco Toffaloni. Er hat mit einem Komplizen in den Siebzigerjahren durch einem Bombenanschlag mehrere Menschen getötet. Das jedenfalls urteilt ein italienisches Gericht. In der Schweiz ist er längst eingebürgert, eine Auslieferung ist kein Thema. Das Reporterteam hat ihn gefunden.

Rundschau HD
Mit gefälschtem Pass in die Schweiz – Das Business mit gekauften Papieren

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 48:47


Kriminelle stellen immer professioneller gefälschte Ausweise her – das stellt Behörden vor Probleme. Ausserdem: Nirgendwo gibt es so viele Massenkündigungen wie in Zürich. Die Verdrängung trifft ältere Menschen. Und: Warum die Schweiz einen verurteilten Rechtsterrorist nicht an Italien ausliefert. Mit gefälschtem Pass in die Schweiz: Das Business mit gekauften Papieren Im vergangenen Jahr reisten über 120'000 Menschen aus EU- und EFTA-Staaten in die Schweiz – viele, um hier zu arbeiten. Ein gültiger Pass und ein Arbeitsvertrag reichen für eine Aufenthaltsbewilligung. Doch was, wenn diese Pässe oder Identitätskarten gefälscht sind? Die Behörden warnen: Die Fälscher-Netzwerke arbeiteten immer professioneller und viele Gemeinden seien nicht genügend geschult. 6800 Franken für eine 4,5-Zimmerwohnung: Der Verdrängungskampf in Zürich Schweizweit steigen die Mieten, besonders in den Städten herrscht Wohnungsnot. In Zürich sind die Angebotsmieten seit 2016 gar um rund 40 Prozent gestiegen. Eine neue Untersuchung zeigt: Nirgendwo wird so oft ganzen Wohnblöcken gekündigt wie in Zürich – und nirgendwo in der Schweiz werden so viele Mieterinnen und Mieter aus ihrem Zuhause verdrängt. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die «Rundschau» hat Betroffene begleitet. Dazu stellt sich Philippe Koch, Delegierter Wohnen der Stadt Zürich, den Fragen von Franziska Ramser. Trotz Urteil in Italien: Warum die Schweiz einen Rechtsterroristen nicht ausliefert In Italien wurde er Anfang April wegen Terrorismus verurteilt, in der Schweiz aber lebt er unauffällig – und das lange von der Sozialhilfe: Der Neofaschist Marco Toffaloni. Er hat mit einem Komplizen in den Siebzigerjahren durch einem Bombenanschlag mehrere Menschen getötet. Das jedenfalls urteilt ein italienisches Gericht. In der Schweiz ist er längst eingebürgert, eine Auslieferung ist kein Thema. Das Reporterteam hat ihn gefunden.

Ecclesia - Frankfurt
Golgatha - Er hat die Schlüssel (Christian Schneider)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 46:19


Das Kreuz: Mittelpunkt unseres Glaubens, Wendepunkt der Weltgeschichte und Höhepunkt der Offenbarung Gottes. Nirgendwo sonst erkennst du Gottes atemberaubende Liebe so sehr, wie im Tod Jesu am Kreuz und in seiner Auferstehung. Wer sich anschaut, was dort geschehen ist, wird von Gottes Liebe überwältigt und von seiner Kraft für immer verändert. Schau mit uns auf Golgatha und erlebe die rettende Kraft Gottes!

SWR Umweltnews
Heute ist der Tag des Goldschakals

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 1:09


Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Nachweise von Goldschakalen wie in Baden-Württemberg. Das meldet die Wildtierstiftung. Janina Schreiber berichtet

Regionaljournal Zentralschweiz
Kriens macht 2024 deutlich höheres Plus als budgetiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:02


Die Krienser Jahresrechnung für 2024 weist ein Plus von 99 Millionen Franken aus. Budgetiert hatte die Stadt ein Plus von 12 Millionen Franken. Grund für das deutlich bessere Ergebnis sind höhere Steuereinnahmen. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Kantonsspital AG LUKS hat 2024 einen Verlust knapp 25 Millionen Franken erwirtschaftet. · Die Urner Gemeinde Altdorf kann für das Jahr 2024 ein Plus von einer halben Million Franken verbuchen. · Nirgendwo in der Schweiz lassen sich Eigentumswohnungen so schnell verkaufen wie in der Zentralschweiz.

Ecclesia - Frankfurt
Golgatha - Tetelestai. Die Kraft des Kreuzes (Stephan Dahms)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 40:17


Das Kreuz: Mittelpunkt unseres Glaubens, Wendepunkt der Weltgeschichte und Höhepunkt der Offenbarung Gottes. Nirgendwo sonst erkennst du Gottes atemberaubende Liebe so sehr, wie im Tod Jesu am Kreuz und in seiner Auferstehung. Wer sich anschaut, was dort geschehen ist, wird von Gottes Liebe überwältigt und von seiner Kraft für immer verändert. Schau mit uns auf Golgatha und erlebe die rettende Kraft Gottes!

Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (2/6) - Niederlande - Wunden, Wut und späte Selbstkritik

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 46:16


Die Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie. Tran, Anh

Ecclesia - Frankfurt
Golgatha - So sehen Sieger aus (Christian Schneider)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 44:26


Das Kreuz: Mittelpunkt unseres Glaubens, Wendepunkt der Weltgeschichte und Höhepunkt der Offenbarung Gottes. Nirgendwo sonst erkennst du Gottes atemberaubende Liebe so sehr, wie im Tod Jesu am Kreuz und in seiner Auferstehung. Wer sich anschaut, was dort geschehen ist, wird von Gottes Liebe überwältigt und von seiner Kraft für immer verändert. Schau mit uns auf Golgatha und erlebe die rettende Kraft Gottes!

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Guten Morgen liebes lauschewes du bist irgendwo zwischen Menschen und doch ganz alleine alle gucken bloß nicht zu Dir alle hören aber nicht auf Dich und alles in irgendwo im Nirgendwo aber nicht im Jetzt wie wunderbar dass es dich um mich gibt mit einem offenen Herzen einem lachenden Gesicht und Neugierde auf Neues auf Menschen auf Plätze und Geschehnisse höre ein und fühl und komm mit mir gemeinsam machen wir die Welt verrückte bunte und wilder wie wunderbar Leonardo :)=

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Nirgendwo auf der Welt fragt man sich wohl so oft "Ist das noch lustig?" wie in Deutschland. Das liegt wohl an der Geschichte, wie auch der Wissenschaft des Landes - und einem Blitzer. Eine Glosse von Severin Groebner.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
In den Krieg gelogen: Zensur und Propaganda führen die EU in die Katastrophe

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:51


In Westeuropa wird aktiv Angst geschürt. Mit Propaganda und Desinformation wird die Gefahr eines Kriegs beschworen und massive Aufrüstung begründet. Damit wird ein Angriffskrieg vorbereitet. Nirgendwo sollte man das besser wissen als in Deutschland. Ausgerechnet dort verschließt man die Augen.  Von Gert Ewen Ungar

DOK
Die Schweiz und das Gold

DOK

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:34


Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz? Goldabbau geht oft mit Umweltzerstörung und Menschrechtsverletzungen einher. Was tut die Branche, damit kein «schmutziges» Gold in der Schweiz landet? Welche Konsequenzen hat das Geschäft für die Abbauländer und was könnte die Schweiz tun, um die Bedingungen zu verbessern? Die Schweiz ist die internationale Drehscheibe für Gold. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet wie im Alpenland. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam – eine Tatsache, die grosse Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. Im Jahr 2023 schickte die UNO einen Brief an den Schweizer Staat. Der Vorwurf lautete, die Schweizer Gesetze seien zu lasch und die Schweiz könnte ein Einfallstor für Gold sein, hinter dem Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Quecksilbervergiftungen, Umweltzerstörung oder die Finanzierung illegaler Gruppierungen stehen. Branche und Regierung beteuern jedoch, es gäbe grosse Bemühungen, die Lieferketten transparent zu machen. In diesem Film geht Regisseur Dave Leins der Frage nach, wie gut rückverfolgbar das Gold ist, das in der Schweiz verarbeitet wird. Ist es tatsächlich möglich, die Lieferketten komplett zu überwachen? Und wenn ja, wie? Er besucht Schweizer Goldraffinerien, lässt sich erklären, welche Massnahmen ergriffen werden und wie diese funktionieren. Er spricht ausserdem mit dem UNO-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, dem Antikorruptionsexperten und Autoren des Buches «Goldwäsche» Marc Pieth, mit Christoph Wild, dem Chef des Branchenverbands und der NGO Swissaid, die schon lange dafür kämpft, die Bedingungen im Goldabbau zu verbessern. Um einen Eindruck davon zu bekommen, auf welch verschiedenen Wegen Gold gewonnen wird, reist der Filmemacher nach Ghana, dem grössten Goldproduzenten Afrikas. Er besucht eine grosse industrielle Mine und eine kleine illegale. Er möchte im Land selbst herausfinden, wo die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Lieferketten liegen, und was unternommen wird, um Verbesserungen zu erreichen. Gibt es einen Weg für das Abbauland, die verheerenden Folgen abzumildern? Der Film ist eine ergebnisoffene und persönlich geführte Reportage in der Schweiz und in Ghana, der mit eindrücklichen Bildern aus der Goldproduktion beider Länder einem höchst relevanten Thema nachspürt, umso mehr, als der Goldpreis doch gerade wieder von Rekordhoch zu Rekordhoch jagt.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 97:48


In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde.

DOK HD
Die Schweiz und das Gold

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:34


Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz? Goldabbau geht oft mit Umweltzerstörung und Menschrechtsverletzungen einher. Was tut die Branche, damit kein «schmutziges» Gold in der Schweiz landet? Welche Konsequenzen hat das Geschäft für die Abbauländer und was könnte die Schweiz tun, um die Bedingungen zu verbessern? Die Schweiz ist die internationale Drehscheibe für Gold. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet wie im Alpenland. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam – eine Tatsache, die grosse Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. Im Jahr 2023 schickte die UNO einen Brief an den Schweizer Staat. Der Vorwurf lautete, die Schweizer Gesetze seien zu lasch und die Schweiz könnte ein Einfallstor für Gold sein, hinter dem Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Quecksilbervergiftungen, Umweltzerstörung oder die Finanzierung illegaler Gruppierungen stehen. Branche und Regierung beteuern jedoch, es gäbe grosse Bemühungen, die Lieferketten transparent zu machen. In diesem Film geht Regisseur Dave Leins der Frage nach, wie gut rückverfolgbar das Gold ist, das in der Schweiz verarbeitet wird. Ist es tatsächlich möglich, die Lieferketten komplett zu überwachen? Und wenn ja, wie? Er besucht Schweizer Goldraffinerien, lässt sich erklären, welche Massnahmen ergriffen werden und wie diese funktionieren. Er spricht ausserdem mit dem UNO-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, dem Antikorruptionsexperten und Autoren des Buches «Goldwäsche» Marc Pieth, mit Christoph Wild, dem Chef des Branchenverbands und der NGO Swissaid, die schon lange dafür kämpft, die Bedingungen im Goldabbau zu verbessern. Um einen Eindruck davon zu bekommen, auf welch verschiedenen Wegen Gold gewonnen wird, reist der Filmemacher nach Ghana, dem grössten Goldproduzenten Afrikas. Er besucht eine grosse industrielle Mine und eine kleine illegale. Er möchte im Land selbst herausfinden, wo die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Lieferketten liegen, und was unternommen wird, um Verbesserungen zu erreichen. Gibt es einen Weg für das Abbauland, die verheerenden Folgen abzumildern? Der Film ist eine ergebnisoffene und persönlich geführte Reportage in der Schweiz und in Ghana, der mit eindrücklichen Bildern aus der Goldproduktion beider Länder einem höchst relevanten Thema nachspürt, umso mehr, als der Goldpreis doch gerade wieder von Rekordhoch zu Rekordhoch jagt.

Hörbar Rust | radioeins
The Bony King Of Nowhere

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 28:12


Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.

Interviews | radioeins
The Bony King Of Nowhere

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 28:12


Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.

Medienmagazin | radioeins
The Bony King Of Nowhere

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 28:12


Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.

Marias Haushaltstipps | radioeins
The Bony King Of Nowhere

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 28:12


Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.

1LIVE Krimi
Nacht und Neumond - Horror-Krimi von Bodo Traber

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 55:32


Drei Personen erwachen im Dunkeln in einem menschenleeren Bus: Sie stehen auf einer Brücke, die sich auf beiden Seiten ins Nirgendwo erstreckt. Als sie auf ein fernes Licht zugehen, beginnen die Alpträume - oder sind es Erinnerungen? Von Bodo Traber Mit Jörg Buttgereit, Yvette Coetzee-Hannemann, Cathlen Gawlich, Oliver Stritzel u.a. Komposition: André Abshagen Regie: Bodo Traber WDR 2018 Podcast-Tipp: Nachtexpress https://1.ard.de/nachtexpress Von Bodo Traber.

Lesungen
Delschad Numan Khorschid: Nirgendwo ist mein Zuhause

Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:24


Eine Kindheit und Jugend im Irak, verfolgt von der Diktatur. Dann eine zweijährige Flucht nach Europa. Delschad Numan Khorschid, Schauspieler, Schriftsteller und Fotograf in München, erzählt seine Geschichte. Lesung und Gespräch.

Unbekannt trotz Funk und Fernsehen
Episode 154: Im soziopathischen Zug nach Nirgendwo

Unbekannt trotz Funk und Fernsehen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 75:48


Episode 154: Im soziopathischen Zug nach Nirgendwo by Seppo & Chris

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag 17.03.2025

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 10:57


Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus Micha 7,18: "Wo? Nirgendwo! " https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de Wir bedanken uns für jedes Gebet, jeden der zuschaut und für jede Spende. https://www.elia-kirchengemeinde.de/spenden/

OK COOL
Nach 12 Jahren Piranha Bytes zum eigenen Studio: OK COOL trifft Amadeus Weidmann

OK COOL

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 70:40


Amadeus Weidmann hatte es geschafft: 2012 startete er als Game & Story Designer bei Piranha Bytes durch, die mit Gothic eines seiner Lieblingsspiele geschaffen hatten - und das als frischer Uni-Abgänger. Es folgten 12 Jahre voller Lachen, Trauer, Freude und Ärger, bis auch Amadeus Weidmann erfahren musste, dass Piranha Bytes Anfang 2024 schließen wird. Auf das Ende dieses langen Kapitels folgte der Beginn eines neuen: Gemeinsam mit drei MitstreiterInnen gründete er das Indie-Studio Brainlag Games und schmiss all seine Fähigkeiten in den Ring, um den Prototypen von "Rootbound" voranzubringen, ein pixeliges Abenteuerspiel mit einem Rucksack als engstem Vertrauten. Und das wurde nun, nach vielen Überstunden voller Arbeit, ganz frisch der Welt enthüllt. Jetzt beginnt für Amadeus und sein Team die nächste heiße Phase: Reaktionen auswerten, aus dem Prototypen ein Spiel machen und ja, vielleicht auch einen Publisher finden. Im Gespräch mit Dom Schott führt Amadeus Weidmann hinter die Kulissen seines neuen Studios, erinnert sich aber auch an die wilde Zeit bei Piranha Bytes zurück. Außerdem reist das Duo noch weiter in die Vergangenheit und landet bei einer ganz besonderen Wassermühle irgendwo im Nirgendwo.

Input
Reanimation: Ein Moment zwischen Leben und Tod

Input

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 31:54


Was, wenn ein Mensch vor deinen Augen zusammenbricht und blau anläuft? «Input»-Host Marc Melcher musste genau das erleben – bei seinem eigenen Vater. Nur durch enormes Glück überlebt dieser den Tag. Es war der 24. September. Marc Melcher erhält auf der Jagdhütte im bündnerischen Schanfigg Besuch von seinem Vater. Gemeinsam wollen sie zur Jagd aufbrechen. Unterwegs erleidet der Vater einen Herzstillstand. Per Telefon gibt der Notarzt Anweisungen für die Herzmassage - mitten im Nirgendwo. Drei Monate später kehren sie gemeinsam an diesen Ort zurück und erkennen, wie dieser Moment alles verändert hat: Der Vater bewegt sich mehr, ernährt sich gesünder, trinkt weniger Alkohol. Der Sohn plant einen Reanimationskurs – nie mehr möchte er eine solch hilflose Situation erleben. ____________________ In dieser Episode zu hören -Marcel Melcher, der einen Herzstillstand erleidet -Erna Dijk, Lebensretterin, die zufällig am Unfallort vorbeifährt -Iris Klausmann, Chefärztin Psychiatrie Rehaklinik Seewis ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Marc Melcher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 02:19 Erinnerungen an die Stunden rund um den Herzstillstand. 05:19 Ersthelferin Erna blickt zurück. 11:12 Die Minuten nach dem Herzstillstand. 13:41 Die erste Nacht im Kantonsspital. 16:59 Marcel wacht wieder auf und erholt sich. 20:43 Wieder Vertrauen in den Körper finden. 25:13 Psychiaterin Iris Klausmann über die mentalen Probleme von Herzpatienten. 29:35 Ersthelferin Erna gibt Reanimations-Tipps. 30:57 Fazit und Aufruf Community.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel führt die Schweizer Grippen-Rangliste an

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 24:52


Nirgendwo in der Schweiz sind momentan so viele Menschen krank, wie im Kanton Basel-Stadt. Ausserdem: · Novartis mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024 · Wochengastgespräch: Zwei Neugewählte vor der neuen Legislatur

Podcast am Pistenrand
Merry Ski-mas

Podcast am Pistenrand

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 45:22


Tina macht einen Purzelbaum im Restaurant, Marc macht eine Pause im Nirgendwo und Michael macht grosse Augen in St. Moritz.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Einsamkeit als Herausforderung. Eine Einsiedlerin erzählt

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 55:04


Ref.: Maria Anna Leenen, Eremitin und Autorin Einsam leben, ohne zu vereinsamen. Bewusst. Maria Anna Leenen lebt seit fast 30 Jahren als Eremitin, dem Bischof in Osnabrück direkt unterstellt. Aus einem verfallenen Wohngebäude für Bedienstete hat sie ihre Klause mit der Kapelle St. Anna eingerichtet und renoviert sie immer noch. Irgendwo 40 Kilometer nördlich von Osnabrück, bei Ankum im Nirgendwo. Ihren Lebensunterhalt muss sie selber verdienen: als Autorin. Warum sie als Einsiedlerin lebt? Ein Blitzerlebnis, aus dem eine Berufung wurde. Über Einsamkeit weiß sie auch den heutigen Menschen viel mitzugeben. Wer das Alleinsein zulässt, erfährt viel über sich und kommt der Gottesbeziehung im eigenen Herzen Schritt für Schritt näher. Und damit auch den Menschen. Über ihren Weg der Einsamkeit als Herausforderung erzählt die Eremitin heute in der Lebenshilfe.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
US-Wahl: Was steht auf dem Spiel?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 30:48


Nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Laut Expert:innen wird es eng zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Entscheidend werden die Swing States sein, die nicht traditionell demokratisch oder republikanisch wählen. Einer dieser Swing States ist Michigan. Der Bundesstaat liegt in Norden und ist der Geburtsort der US-Automobilindustrie. Die ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt ist durch Michigan gereist und hat mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was bewegt sie und wen wählen sie? Weltspiegel-Moderatorin Isabel Schayani berichtet aus Dearborn. Nirgendwo in den USA leben prozentual so viele Muslime wie dort. Was bewegt die Arab Americans und wie entscheidend sind sie für die Wahl? Liana Fix, Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin beim Council on Foreign Relations ordnet ein, was die US-Wahl für Deutschland und Europa bedeutet. ———— Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Redaktionsschluss: 31.10.24 ———— Hier gehts zur Doku von Ingo Zamperoni „Wirklich nochmal Trump, Amerika?“ https://1.ard.de/Wirklich_nochmal_Trump?cp=wsp ———— Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
US-Wahl: Was steht auf dem Spiel?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 30:48


Nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Laut Expert:innen wird es eng zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Entscheidend werden die Swing States sein, die nicht traditionell demokratisch oder republikanisch wählen. Einer dieser Swing States ist Michigan. Der Bundesstaat liegt in Norden und ist der Geburtsort der US-Automobilindustrie. Die ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt ist durch Michigan gereist und hat mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was bewegt sie und wen wählen sie? Weltspiegel-Moderatorin Isabel Schayani berichtet aus Dearborn. Nirgendwo in den USA leben prozentual so viele Muslime wie dort. Was bewegt die Arab Americans und wie entscheidend sind sie für die Wahl? Liana Fix, Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin beim Council on Foreign Relations ordnet ein, was die US-Wahl für Deutschland und Europa bedeutet. ———— Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Redaktionsschluss: 31.10.24 ———— Hier gehts zur Doku von Ingo Zamperoni „Wirklich nochmal Trump, Amerika?“ https://1.ard.de/Wirklich_nochmal_Trump?cp=wsp ———— Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Krimi
«Recheuz» von Friedrich Christian Zauner

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 64:15


Erst eine Autopanne im Nirgendwo. Dann ein Dorf mit abweisenden Bewohnern. Und schliesslich: ein Toter. Harry Obermann stolpert wider Willen in eine ihm fremde Welt, in der viele schweigen über das, was sie wissen.  (01:42) Beginn Hörspiel (63:15) (Selbst-)Gespräch Mit: Siegfried Meisner (Harry Obermann), Gudrun Erfurth (Frau Obermann), Franz Matter (Gendarm Jodok), Sigfrit Steiner (Wirt Jodok), Bettina Melis (Ambros), Hans-Heinz Moser (Baldur), Bohus Z. Rawik (Iztok), Paul-Felix Binz (Vorarbeiter), Silvia Jost (weibliche Stimme), Rainer zur Linde (Arbeiter) Regie: Charles Benoit - Tontechnik - Helmut Dimmig - Produktion: SRF 1978 Post wie immer gern an krimi@srf.ch

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Los Campesinos! «All Hell»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 165:20


Die guten alten Indie-Rocker mit fantastischem Hang zum Emo, Los Campesinos! aus Wales, zaubern nach sieben Jahren Abstinenz ein Album hervor, das gleichermassen nach 00er-Jahren wie nach dem grossen Schritt vorwärts tönt. Es wird schwarz gemalt und verzweifelt aber auch euphorisiert und gelacht. Die siebenköpfige Band fiel schon damals ins Nirgendwo zwischen den Musiksammlungen von Indie-Nerds und Emo-Kids. Dank ihrem Wortwitz und immer wieder guter Wucht fanden Los Campesinos! aber auch im von Irgendwas-mit-Indie-Bands überfluteten Zeitalter (ca. 2005-2015) ihre treue Gefolgschaft, schafften den vielgesuchten «Sprung über den Teich» und sind den USA beachtlich erfolgreich. Auf dem komplett in Eigenregie produzierten und vertriebenen 7. Album «All Hell» präsentiert sich die Band mit leicht geänderter Besetzung aber altem Rezept, was aber keinesfalls wie Wiederholung tönt, sondern eher wie das Destillat von all dem bisher erlebten. Da haben sich die Ausrufezeichen! gefunden: Los Campesinos! liefern das Sounds! Album der Woche - und wie immer könnt ihr bei uns täglich CDs gewinnen.

Puppies and Crime
Folge 210 - Mord im Nirgendwo: Das Überleben der Robin Doan

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 85:24


30. September 2005, Pampa, TexasDie zehnjährige Robin Doan schläft in ihrem Kinderzimmer und wird von Albträumen heimgesucht. Als das kleine Mädchen schließlich aufwacht und sich in der Dunkelheit umsieht, bemerkt sie, dass die gruselige Gestalt aus ihrem Traum Realität geworden ist. Schüsse hallen durch das Haus, die Schreie ihrer Mutter dringen in Robins Ohren, bis sich schließlich auch ihre Tür öffnet und zwei Schüsse auf sie abgefeuert werden.Als die Polizei eintrifft, bietet sich ein schreckliches Bild: Eine ganze Familie ausgelöscht, das war der Plan des Täters. Dass Robin überlebt hat, scheint ein Wunder. Wer ist die Person, die das Mädchen so traumatisiert zurückgelassen hat, und warum hatte sie es auf die Familie abgesehen? Die Suche beginnt, und niemand ahnt, dass die Morde an Brian, Michell und Zach nicht die einzigen Taten dieser Person waren. Und dass diese eine dunkle Vergangenheit hat, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt.Heute erzählen wir die Geschichten von Robin, ihrer Familie, Orlie und Dawn McCool und Levi King.Inhaltswarnungen: Gewalt gegen Tiere / Kinder, Traumata, Psychische Erkrankungen, WaffenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)Doku zum Fall:https://www.youtube.com/watch?v=3QVOitDDkKMSHOWNOTES:Danke an unseren Werbepartner!Pets Deli:Mit unserem Code PUPPIESANDCRIME bekommt ihr 25 % Rabatt ab einem Mindestbestellwert von 40 €.Der Code ist nur für Neukund:innen gültig und gilt nicht auf Probierboxen, Bundle, Adventskalender und reduzierte ProdukteUnter drei Einlösungen werden zusätzlich 50 Euro Guthaben im Pets Deli Onlineshop verlost.Am einfachsten ist es wenn ihr hier klickt. Holy: Mit unserem Code PUPPIES5 bekommt ihr 5 € Rabatt auf eure erste Bestellung bei Holy und mit unserem Code PUPPIES spart ihr auch als Bestandskund:innen 10% auf eure Bestellung.Über diesen Link kommt ihr direkt zu Holy https://weareholy.de/puppiesandcrimeHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrime----- WIR GEHEN AUF TOUR ----2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/ oder auf Eventim https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-3535486/Empfehlungen:Amanda: Red Eye auf NetflixSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.