Podcasts about freilichtmuseum

  • 76PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freilichtmuseum

Latest podcast episodes about freilichtmuseum

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Lifehack alte Steine gucken"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 1:44


Düt un dat op Platt
Düt un dat vun'n 3. August to'n Naluustern

Düt un dat op Platt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 23:41


In düsse Utgaav kiekt wi bi't Reinemaken an'n Strand vun Neeharlingersiel to, wi liernt dat Freilichtmuseum an'n Kiekebarg mit veele Aktionen kennen un sünd bi't Plattfestival Elmshorn ween.

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen
#92 Julia Schulte to Bühne // Freilichtmuseum Glentleiten

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 49:34


In dieser Folge ist Julia Schulte to Bühne zu Gast, die Leiterin des Freilichtmuseums Glentleiten in Großweil. Sie zeigt, warum das Museum weit mehr ist als eine Sammlung alter Häuser: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte, Kultur und Alltag vergangener Jahrhunderte erfahrbar werden – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Vom Bauernhaus aus dem 15. Jahrhundert über eine historische Tankstelle bis hin zu alten Tierrassen und Mitmach-Aktionen bietet die Glentleiten ein ganzheitliches Erlebnis, das Vergangenheit zum Leben erweckt.

Bodensee Podcast
„Magic Moments“ im Freilichtmuseum: Zu Besuch bei den Pfahlbauten von Unteruhldingen

Bodensee Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 19:13 Transcription Available


Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast
Zeitsprung - Unterwegs im Freilichtmuseum Kommern

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 29:47


Holzkohle Duft liegt in der Luft, Duft von frischgebackenem Brot weht uns um die Nase und in der Ferne sind Hammer-schläge des Schmieds zu hören. Daniel Dähling ist zu Besuch im LVR-Freilichtmuseum Kommern und tritt eine Zeitreise in 500 Jahre Vergangenheit an. Dabei kann man eintauchen in die Zeiten der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Museumsdirektor Carste Vorwig gibt einen Einblick in die Hintergründe des Museums, das zu einem der größten seinerArt in Europa zählt.  Ziel des Museums ist es die Alltagswelten der früheren Jahrhunderte bis in die Gegenwart zu vermitteln und zu zeigen wie die Menschen hier in der Region gelebt haben. Über 70 Bauwerke konservieren die Geschichte. Dabei werden die Gebäude meist  „am Stück“ nach Kommern transportiert und in authentischerUmgebung wieder aufgestellt.Um das Museum mit Leben zu füllen gibt es viele Veranstaltungshighlights im Jahresverlauf. Die wohl bekanntestem sind wohl der „Jahrmarkt Anno Dazumal“ und die „ZeitBlende“, die immer 50 Jahre zurück schaut in die Vergangenheit.Gelebtes Museum heißt es auch an verschiedenen Ecken wenn alte Handwerkskunst vom Schmied, Steinmetz oderWeberin präsentiert werden. Ulrike Klinkhammer arbeitet zum Beispiel als Lohn-Heimweberin im Haus Rohren und stellt in häuslichem Umfeld Stoffe für die Tuchindustrie her.Dazu pflanzen die Weberinnen sogar ihren eigenen Flachs im benachbarten Garten an.In der Baugruppe Bergisches Land treffen wir auf Steinmeztmeisterin Ulrike Glaubitz, die mit Hammer und Meißel Kunstwerke aus Stein herstellt. Durch Zufall kam sie zum Vorführhandwerk im Freilichtmuseum und freut sich immer Gäste und Besucher:innen zu informierenund für das Handwerk zu werben.Interviewpartner dieser Folge:- Dr. Carsten Vorwig, Museumsleiter LVR Freilichtmuseum Kommern- Ulrike Klinkhammer, Weberin - Ulrike Glaubitz, Steinmetzmeisterin Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:LVR-Freilichtmuseum KommernPodcast-Moderation: ⁠Daniel Dähling⁠Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

Die Maus - 30
Uralt

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 21, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit altem Schmuck aus Omas Schmuckkästchen, Schildkröten und ihrer Lebenserwartung, wertvollen Geigen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:15) Frage des Tages: Wieso werden Schildkröten so alt? (07:32) Käpt´n Blaubär: Dinosaurier (15:53) Archäologisches Freilichtmuseum (24:49) Stradivaris Geigen (33:05) Alte Schmuckstücke (45:12) Rate mal (55:05) Von Verena Specks-Ludwig.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
409 – Mehr als Mozzarella – Das kulinarische Freiluftmuseum Vannulo

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:23


Stell dir einen Ort vor, an dem die Zeit langsamer vergeht, wo Wasserbüffel Wellnessmassagen genießen und Mozzarella nicht einfach nur Käse ist, sondern ein echtes Meisterwerk. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine sinnliche Reise zum BIO-Betrieb Vannulo – einem Ort, der wie ein kulinarisches Freilichtmuseum wirkt und wo Tierwohl, Handwerk und Geschmack in perfekter Harmonie zusammenkommen. Du spazierst mit uns über 150 Hektar ökologisch bewirtschaftetes Land, erfährst, wie Büffel sich freiwillig melken lassen und warum der Mozzarella hier besser schmeckt als irgendwo sonst. Wir probieren feinen Ricotta, samtigen Joghurt, cremiges Büffeleis – alles handgemacht, ehrlich, pur. Du wirst hören können, wie sehr hier jedes Detail zählt. Diese Folge ist mehr als ein kulinarischer Ausflug – sie ist eine Einladung, dich zu verlieben: in gutes Essen, in nachhaltige Landwirtschaft und in das Gefühl, genau am richtigen Ort zu sein. Unsere Empfehlung aus dieser Episode: Die Tenuta Vannulo ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

BRF - Podcast
Brasserie: Jahrmarkt anno dazumal im LVR-Freilichtmuseum in Kommern - Daniel Manner bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025


Das Holz der Anderen
Von Mühlen und Müllern

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 66:39


Es klappert die Mühle... schon lange nicht mehr am rauschenden Bach! Und das ist echt schade! Gäbe es nicht Menschen wie Clemens Röttjer und die vielen anderen ehrenamtlichen Betreiber musealer Einrichtungen, wir müssten einen riesigen Verlust kultureller Techniken akzeptieren. Darüber und über den wunderbaren Beruf des Müllers aber auch über die Wassermühlen Norddeutschlands sprechen Arndt und Markus mit Clemens - Ein wunderbares Gespräch zu dem wir euch gerne einladen möchten! Und natürlich wünschen wir euch wie immer: Gute Unterhaltung!

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Ein Winter wie vor 1200 Jahren im Freilichtmuseum Lauresham und Wanderung mit dem Förster in Grasellenbach

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:30


Lehrersprechtag
#191 Faule SV

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 69:24


Wenn euch gleich zu Beginn der Folge die Ohren wegfliegen, dann liegt das einmal daran, dass Martin einen neuen Warhammer Meilenstein errungen hat... naja also so sekundär... und dass Alex seinem Lieblingsinstrument zum Jubiläum gratuliert. Außerdem weist der Herr Geschichtslehrer auf ein schönes Freilichtmuseum mitten in Münster hin, das westfälische Heimatgeschichte und Cringe vereint. So. Nun aber Tacheles: Der Wahlkampf beginnt und die biodeutschen Studienräte machen sich bereit. Martin läuft sich schon einmal warm, indem er der ganzen Chose mit Weidel und Hitler und Kommunismus und so mit dem zynischen Diamantbohrer des Kabaretts auf den Zahn fühlt. Alex bevorzugt profaneren Slapstick Humor und lacht, wenn Lindner eine Torte ins Gesicht geschmissen kriegt. Dann beginnt Martin die Mini-Rubrik: "Parteienquartett" und stellt die SPD und ihre Wahlversprecher...pardon...Versprechen vor. Der Klopper der Woche zieht einem die Schuhe aus und in der mündlichen Prüfung geht's in die Rückrunde "Onkel Guido", wo wir den Herrn Batzke näher kennen lernen, der am Ende noch ein Spiel als Hausaufgabe aufgibt, das ihm eigentlich gar nicht gefallen sollte und in das er trotzdem schon 125 Spielstunden versenkt hat. Hörts euch an!

hr4 Rhein-Main und Südhessen
"Museumslauscher": Grundschulkinder entwickeln Audioguide für das Kloster Lorsch

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 2:17


„Museumslauscher“ - das ist ein neuer Audioguide, den Grundschulkinder der Wingertsbergschule in Lorsch im Kreis Bergstraße für das Freilichtmuseum im Kloster entwickelt haben - zusammen mit hr2

Kotyogós Podcast
Férfinátha tudomány

Kotyogós Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 57:09


Österreichisches Freilichtmuseum - osztrák skanzenportréfotózás tanulásújságírás hitelességeFekete pont - filmajánlóPataki Ági - producer és topmodellRév Marcell - operatőrállami vs. versenypiaci filmgyártásbentlakásos Disneylandférfinátha tudományPC vonatháztartási kekszkalóriabombákdarálós kekszmennyiség és minőség kapcsolataTwitterünk - Kotyogós podcast officialAntenna twitterenGergő twitteren Írhatsz nekünk e-mailt: kotyogospodcast@gmail.comHa meghívnál minket egy kávéra és ezzel hozzá szeretnél férni a specialty tartalmunkhoz megjelenés pillanatában:Patreon támogatásHa beszélgetni akartok velünk és hallgatótársaitokkal akkor Telegramon is megtehetitek ha a "t pont me per kotyogos"-ra mentek.

Die Maus - 30
Zeitreisen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Zeitreise, römischen Zahlen, Zukunftsaussichten, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Zeitreise (01:05) Frage des Tages: Wieso dreht sich die Uhr immer rechts herum? (07:19) Zeitsprung (15:32) Wie alt sind die römischen Zahlen?(25:49) Zeitreise im Freilichtmuseum Kommern (32:02) Wer bin ich? (40:30) Wie sieht die Zukunft aus? (46:30) Der schöne Prinz 5 (55:40) Von Verena Specks-Ludwig.

hr-iNFO Das Thema
Geschichte an der frischen Luft: Der Hessenpark wird 50

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 19:10


Am 19. September 1974 wurde der Grundstein für ein Freilichtmuseum der besonderen Art hier in Hessen gelegt: Den "Hessenpark". Heute können Besucher eintauchen in die Vergangenheit und Lebenswelt des früheren dörflichen Lebens. Wie wurde damals Brot gebacken? Haben sich wirklich zwei Menschen in das Ein-Meter breite Bett gezwängt, wo war das Bad? Aber warum ist Erinnern und Bewahren von altem Wissen so wichtig für uns? Und wie wird der Hessenpark in den nächsten 50 Jahren zeitgemäß weiter entwickelt?

hr1 Zuspruch
Wenn Häuser Geschichten erzählen

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 1:57


Bei einem Besuch im Freilichtmuseum bestaunt Autorin Jelena Wegner historische Gebäude und entdeckt: In den Häusern stecken spannende Geschichten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freilichtmuseum Ballenberg: Fährt bald ein Bähnli durchs Idyll?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 5:11


Bauernhöfe, Scheunen, Alphütten: Über 100 historische Gebäude stehen auf dem Ballenberg bei Brienz. Wer sie sich alle anschauen will, tut dies zu Fuss oder auf der Kutsche. Ab nächstem Frühlung soll eine dritte Möglichkeit dazukommen: ein Elektrobähnli. Weiter in der Sendung: * Gegen Schulangst: Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie hat ein Ambulatorium eingerichtet. * Eishockey: Fribourg-Gottéron startet mit einem Sieg in die Saison.

happy to go!
SCHWEDEN - Fika, Elche, Dynamit

happy to go!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 69:56


Große Weiten, rote Häuser und Sehnsucht nach der heilen Welt - Schweden kommt uns ganz entspannt entgegen. Erstmal. … bis der Alarm losgeht. Aber auch so lernt man was über ein Land. Wir erkunden Göteborg, die „Stadt des gemütlichen Schlenderns“ und Umgebung und gönnen uns „fika“ mit „hagerbullen“ – eine Kaffeepause mit Gebäck, die hier fast heilig ist. Wir düsen durch das mediterrane Stockholm, besuchen den Vergnügungspark Gröna Lund und schauen uns in Örebro im Freilichtmuseum an, wie man vor hunderten Jahren lebte. Warum wir in dieser Zeit noch in Lima waren, wieso Christian Schweden sofort mit Dynamit verbindet und welche wundervollen Geschichten von unseren Hörer*innen erzählt wurden, erfahrt ihr dieser Podcastfolge. Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Norwegen, Finnland) habt: https://www.speakpipe.com/happytogo Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast unser Song findet ihr jetzt auch auf spotify, AmazonMusic und allen üblichen Musik-Plattformen

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (24.08.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 24:18


Neuer Film „Vlny“ über die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 und die Rolle des Tschechoslowakischen Rundfunks, Freilichtmuseum in Rožnov pod Radhoštěm

SWR2 am Samstagnachmittag
Blaue Hilde und Stuttgarter Wunder – Freilichtmuseum Beuren erhält alte Obst- und Gemüsesorten

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 4:10


Das Freilichtmuseum Beuren erhält und pflegt alte Obst- und Gemüsesorten – wie die Stangenbohne Blaue Hilde oder den Kopfsalat Stuttgarter Wunder. Allein auf den umliegenden Streuobstwiesen finden sich 600 alte Obstsorten. In den sieben Hausgärten kann man neben historischen Gebäuden seltene und interessante Kulturpflanzen bestaunen – und viel über ihre Geschichte erfahren. Außerdem sichert das Museum am Rand der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen so die Genvielfalt. Alte Sorten sind robuster, kommen besser mit Kälte, Hitze oder Trockenheit klar. Angesichts des Klimawandels ein weiterer Grund, diese alten Sorten zu bewahren und wieder einzusetzen.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (24.08.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 24:18


Neuer Film „Vlny“ über die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 und die Rolle des Tschechoslowakischen Rundfunks, Freilichtmuseum in Rožnov pod Radhoštěm

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Anne-Reinecke-Roman - "Hinter den Mauern der Ozean": Berlin als Freilichtmuseum

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 10:52


Berlin liegt in Trümmern, hinter einer hohen Mauer, vom Ozean umgeben. Was genau passiert ist, können auch die einzigen fünf Bewohner Berlins nicht sagen. Was sie aber wissen: Bald beginnen wieder die Touristen, um die Dystopie hautnah zu erleben. Reinecke, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Anne-Reinecke-Roman - "Hinter den Mauern der Ozean": Berlin als Freilichtmuseum

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 10:52


Berlin liegt in Trümmern, hinter einer hohen Mauer, vom Ozean umgeben. Was genau passiert ist, können auch die einzigen fünf Bewohner Berlins nicht sagen. Was sie aber wissen: Bald beginnen wieder die Touristen, um die Dystopie hautnah zu erleben. Reinecke, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Anne-Reinecke-Roman - "Hinter den Mauern der Ozean": Berlin als Freilichtmuseum

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 10:52


Berlin liegt in Trümmern, hinter einer hohen Mauer, vom Ozean umgeben. Was genau passiert ist, können auch die einzigen fünf Bewohner Berlins nicht sagen. Was sie aber wissen: Bald beginnen wieder die Touristen, um die Dystopie hautnah zu erleben. Reinecke, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Werner Pfeifer – Experimental-Archäologe

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 17:15


"Wenn ich sage, dass ich ein Steinzeitmensch bin, dann ist es der Gipfel, den man erreichen kann!", sagt Museumspädagoge Werner Pfeifer. Und er muss es wissen: Pfeifer ist Deutschlands einziger hauptberuflicher mesolithischer Jäger und Sammler und arbeitet im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, einem archäologischen Freilichtmuseum in Schleswig-Holstein. Was war in den alten Zeiten wirklich besser als heute? Und warum liebt es Werner Pfeifer, der in Otavi in Namibia aufgewachsen ist, so sehr, wie ein Steinzeitmensch zu leben? Spannende Einblicke in das Leben von Werner Pfeifer gibt es in der Arte-Dokumentation "Zeitreise ins Steinzeitcamp" und bei 3nach9.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (06.08.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 36:16


Der Tag in NRW: VdK-NRW fordert Zeitenwende für den Sozialstaat; Bonus für die Reparatur von Elektrogeräten; Einsturz des Kölner Stadtarchivs - Verfahren eingestellt; Sperrung der A40; Bund beteiligt sich an Universiade; Euphorie trotz Abstieg - MSV Duisburg; Finanzspritze für Landarzt; Sommerferien-Serie: Zeitreisen - Bäuerin im Freilichtmuseum; Moderation: Edda Dammmüller Von Nicole Krumbach.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
112: Lehmbau von heute im Museumsbau

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 26:37


ACMS Architekten, Wuppertal, realisieren gerade das Eingangs- und Ausstellungsgebäude am Freilichtmuseum in Detmold. Der Auslober und Bauherr, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, legte damals großen Wert auf Nachhaltigkeit im ganzen Projekt. Wie das ACMS erreichen wollen, darüber sprachen wir auf der Baustelle mit einem der Partner von ACMS und dem Projektverantwortlichen, mit Simon Waigand.

Kultur kompakt
Theater «Bärner Gringe» im Freilichtmuseum auf dem Ballenberg

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 19:40


(00:00:45) Eine Magd und ein Verdingbub sind die Protagonisten im Stück über Armut und Verlust.  (00:05:37) Shah Rukh Khan kommt ans Filmfestival Locarno. Er ist ein Superstar des Bollywood-Kinos. (00:10:47) 40 Jahre exisitert es, das Photoforum in Biel. Es spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung vieler Schweizer Kunstschaffender. Von der Jubiläumsausstellung berichtet Isabelle Reymond.  (00:15:09) Ferien machen im Baudenkmal: Neu kann man das auch im Plattenbau-Hochhaus in Bern-Bümplitz tun – stilecht in einer Wohnung ganz aus den siebziger Jahren. 

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast
Höfe, Holz, Historie - Schwarzwälder Freilichtmuseen

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 24:36


Zarah nimmt euch in dieser Folge mit nach Gutach (Schwarzwaldbahn) ins Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof und nach Herrischried ins Freilichtmuseum Klausenhof. Sie spricht mit Thomas Hafen, dem wissenschaftlichen Leiter des Vogtsbauernhofs, über die Geschichte des Museums und über Schwarzwaldhöfe sowie mit Christian Dröse, Bürgermeister von Herrischried, über den 600 Jahre alten Klausenhof, den es fast nicht mehr geben würde, und das Leben in früheren Zeiten. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!

Düt un dat op Platt
Düt un dat vun'n 9. Juni to'n Naluustern

Düt un dat op Platt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 24:34


Dütmol stellt wi Anastasiia vör, de usen Jugendpries bi "Vertell doch mal" wunnen hett. Denn geiht dat mit Rolf Zuckowski op en musikaalsch Klassenreis un in de Veerlannen hebbt wi mal dat Rieck Huus besöcht, en Freilichtmuseum.

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Ausstellung über Kitsch in LVR-Freilichtmuseum Kommern

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later May 7, 2024 9:28


Das LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt in der Sonderausstellung "Grässliche Glückseligkeit" die ganze Welt des Kitsches. Das meisten Objekte wurde gesammelt, vielleicht auch von denen, die sich jetzt die gesamte Ausstellung anschauen wollen, mutmaßt Daniel Manner. Von Daniel Manner.

Düt un dat op Platt
Düt un dat vun'n 7. April to'n Naluustern

Düt un dat op Platt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 22:06


Wi stellt Ji en Trans-Fro vör, de jümehr Beleevnisse opschreven un as Book rutgeven hett. Denn kiekt wi na dat Projekt "Gelebte Geschichte" bi't Freilichtmuseum an'n Kiekebarg un hebbt wat to'n Smuustern - över Hochtied un Huusdeerten.

Das Holz der Anderen
Off Topic in den Frühling!

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 73:34


Es kann nicht immer alles rund laufen! Auch bei Arndt und Markus kommt es immer wieder zu spontanen Änderungen in den Wochenplänen und natürlich erwischt die beiden genauso eine Männergrippe wie die vielen Millionen Männer da draußen es auch schon erlebt haben. Dann muss man bereit sein für spontane Änderungen. Muss sich von der Routine entfernen und Off Topic durch Leben ziehen. Und genau das machen die beiden in Folge 83 - Erlebt also, wie man im Frickel-Modus agiert und wie sich Arndt auf die große Schweiß-Challenge vorbereitet! Wir wünschen Euch wie immer: Gute Unterhaltung!

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Freilichtmuseum Lauresham zeigt, wie das Leben im mittelalterlichen Winter war

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 1:30


Schleswig-Holstein-Schnack
SH Schnack mit der Molfseer Museumsdirektorin Kerstin Poehls

Schleswig-Holstein-Schnack

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 23:09


Kindergartengruppen, die in fünf Tagen das Freilichtmuseum erobern. Donnerstagabende, an denen ein vielfältiges Programm ins Museum lockt, die Ausstellung "Heimaten" - Direktorin Kerstin Poehls hat mit ihrem Team in ihrem ersten Jahr als Museumsdirektorin schon viel auf den Weg gebracht.

Lehrersprechtag
#151 Smombie auf der Gammelfleischparty

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 63:29


Hallo, liebe Zuhörenden, herzlich willkommen zum Podcast Lehrersprechtag mit den Studienräten Martin Pieler und Alex Batzke. Schön, dass auch ihr nun dabei seid und zur Lehrersprechtag SV gehört. So. Alle Neuen begrüßt. Jetzt geht's weiter wie gehabt. Also die Herren sprechen mal wieder über Ultrawichtiges: Martin war im Kino, natürlich in Paw Patrol und freut sich auf ein neues Warhammer40k Turnier! Alex war in Münster im Freilichtmuseum, erzählt aber in "Die Wende" auch viel vom modernen Münster und seinem Weg zur Klimaneutralität 2030. Schaut auch mal rein auf klimadashboard.ms! Außerdem berichtet er von seiner ersten Arbeitswoche nach dem Sabbatjahr, hat aber noch einen letzten Klopper der Woche aus seiner eigenen Biografie mitgebracht. Und dann lässt Martin in der mündlichen Prüfung endlich die Katze oder besser gesagt, den Hund, aus dem Sack. Denn es geht um nichts geringeres als das Jugendwort 2023 und auch alle Jugendwörter davor. Was muss Alex wohl damit anstellen? Findet es heraus! Zum Abschluss gibt's noch ordentlich Skatepunk auf die Ohren und Martin slamt sich im Gedicht richtig einen Weg. Viel Spaß mit dieser Folge und denkt immer daran: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!" P.S.: Hört die Bonusfolge mit den Outtakes Vol. 4! Das Video zur Folge 150 gibt's bei YouTube und auf dem Lehrersprechtag Beamerwagen! Außerdem laufen wir im Fernsehen auf dem Sender NRWision und zwar an folgenden Terminen: Donnerstag, 26.10.: 01:55 Uhr Freitag, 27.10.: 12:40 Uhr Samstag, 28.10.: 03:40 Uhr Sonntag, 29.10.: 03:05 Uhr Montag, 30.10.: 12:35 Uhr

Landleuchten
Kenneth Anders: Eine gemeinsame landschaftliche Erzählung im Oderbruchmuseum in Altranft

Landleuchten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 46:49


Das Oderbruch ist eine besondere Landschaft mit einer sehr eigenen Geschichte. Das Oderbruchmuseum ist ein besonderes Museum, das sich nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Gegenwart der Landschaft befasst. Von einem klassischen Freilichtmuseum in einem historischen Dorf entwickelt es sich zu einem Ort der „regionalen Selbstbeschreibung“. Was das heißt und warum jeder Landschaftsraum so etwas haben sollte, erzählt uns Kenneth Anders, der das Museum leitet. Zusammen mit seinen Mitstreitern sucht er die Auseinandersetzung mit der heutigen ländlichen Wirklichkeit. Was ist überhaupt „das Land“? Woran kann man es erkennen? Und welche Möglichkeiten bietet es seinen Bewohnern? Diesen und anderen Fragen gehen sie mit Ausstellungen und vielen Kommunikationsprojekten nach. Seit 2022 trägt das Oderbruch außerdem das Europäische Kulturerbe-Siegel, als erste Kulturlandschaft überhaupt. Vierzig Orte sind beteiligt. Doch wie bringt man so viele verschiedene Akteure unter einen Hut? Kenneth Anders sagt: Mit einer gemeinsamen „landschaftlichen Erzählung“. _______________________ Landleuchten – Der Podcast vom Lande, das nicht nur lebt, sondern auch leuchtet Idee und Umsetzung: Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze Musik und Tonbearbeitung: Andreas T. Fuchs Eine Produktion von Hoppenhaus & Grunze Medien [LINK https://hgmedien.com/ ] im Auftrag des Vereins Neulandgewinnen e.V. Redaktion: Eleonore Harmel und Andreas Willisch Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung GmbH

BRF - Podcast
Brasserie: Zeitreise im Freilichtmuseum Kommern - Daniel Manner im Interview mit Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023


Habe die Ehre!
Skilegende und Museumsbetreiber Markus Wasmeier

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 73:54


Markus Wasmeier ist nicht nur eine bayerische Ski-Legende, er betreibt auch ein Freilichtmuseum in Schliersee. Hier gibt's in alten Bauernhäusern auch Veranstaltungen, wie er im Ratsch mit Bettina Ahne erzählt.

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee
Beim Teutates und Belenus - Die keltische Götterwelt

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Play Episode Listen Later May 20, 2023 24:01


Am Rande des Keltentags im Römischen Freilichtmuseum in Stein erzählt uns der Druide Druwis Olloudios in einem Interview von der Religion der Kelten. Sowohl der Festland wie auch der Inselkelten.

hockdiher Bayern-Podcast
Unterwegs in Kochel am See/ Freilichtmuseum Glentleiten

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 30:06


Bei ihrem neuesten Abenteuer nehmen euch Bettina und Christian mit in Südbayerns größtes Freilichtmuseum – das Freilichtmuseum Glentleiten. Es ist eine spannende Reise in die Vergangenheit vor atemberaubender Naturkulisse des Kochelsees und der Berge. Hier wird Geschichte lebendig! Auf dem 40 Hektar großen Gelände wurden historische Gebäude aus ganz Oberbayern originalgetreu wieder aufgebaut, oft auch inklusive der Einrichtung. Hier könnt ihr traditionelles Handwerk erleben, wie zum Beispiel Bierbrauen und wir sind sogar bei einem Bieranstich dabei. Wie lebten und arbeiteten die Menschen damals auf der Alm? Auch Kinder können hier überall aktiv mitmachen und unter anderem in der Töpferei Müslischüsseln herstellen. Alle Infos zum Programm des Freilichtmuseums findet ihr hier. Anschließend entschleunigen wir am Kochelsee mit Gregor Baumert und ihr erfahrt, was ein Bieber-Berater ist. Mehr Infos über das Netzwerk der Freilichtmuseen Bayerns findet ihr unter #freiLichtblick auf Social Media.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Adventsbräuche zum Abschluss der Saison im Freilichtmuseum in Martin. (19.12.2022 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 11:17


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Adventsbräuche zum Abschluss der Saison im Freilichtmuseum in Martin. Einzigartige Orgel in der St. Jakobskirche in Levoča (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten). Peter Dikoš – ein slowakischer Missionar in Papua-Neuguinea (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).

Regionaljournal Ostschweiz
«Linthwerkschau» zum 200-Jahr-Jubiläum

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 5:44


Im August 2023 feiert das Linthwerk das 200-Jahr-Jubiläum. Die Linthkommission möchte als Ergänzung zum bereits bestehenden Freilichtmuseum eine neue Ausstellung realisieren, die «Linthwerkschau». Dafür soll für rund 650'000 Franken eine alte Scheune in Tuggen umgebaut werden. Weitere Themen: * Glarner Regierung will Haushalten mit tiefem Einkommen nicht weiter unter die Arme greifen * Die Mitte Thurgau präsentiert Namen für die Nationalratswahlen 2023 * Kanton Graubünden kauft Swissgrid-Aktien * Die Appenzeller Tradition der «Chlausebickli»: Ausblick auf unsere Abendsendung

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP373: Durch die Woche gehuscht

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 9:29 Transcription Available


Wir waren auf dem Herbstmarkt im Freilichtmuseum in Molfsee und haben dem Gastteenie Kultur, Geschichte und Kulinarik nähergebracht. Außerdem haben wir wieder einen Trockner, ich habe mich impfen lassen und über Stern+ sowie Cities: Skylines geärgert und möchte außerdem auf die neue Episode Nord-Süd-Gefälle hinweisen.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist - unterwegs auf dem Pingelhof

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 29:09


Der Pingelhof in Alt Damerow am Rande der Lewitz war ein echter mecklenburger Bauernhof. Nachdem die Familie den Hof nicht mehr halten konnte und wollte, haben sich zwei Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammen getan und mit ihren Mitgliedern ein Freilichtmuseum daraus gemacht. Sogar Reet haben die Laien geerntet, um ein Dach neu decken zu können. Heute ist der Pingelhof ein Freiluftmuseum, dort können die Gäste Brot backen und alte Landtechnik ausprobieren und das Landleben kennen lernen, so wie es Bauern, Mägde und Knechte, Tagelöhner und Büttner zum Teil noch bis 1945 führten.

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter
Die Handwerkszeitreise

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 2:56


Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat vorige Woche vom Besuch in der alten Schmiede im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing berichtet. Heute wollen Markus, Julian, Thomas und Thomas ihre Handwerkszeitreise fortsetzen und mit der Museumspädagogin Ute Krüssmann bis ins Mittelalter wandern.

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter
In der alten Schmiede

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 3:17


Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat diesmal ein Radiotreffen im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing. Und bevor Julian, Markus, Thomas und Thomas als Reporter unterwegs waren, durften sie als Handwerksgesellen selbst in der alten Schmiede mitarbeiten. Dort hat in einer Workshopwoche der KinderUni Graz der Schmied Johann Hofer sein Wissen an die Kinder weitergegeben.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut Interview: Alte Sorten, neues Glück. Interview mit Marianne Frielingsdorf

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 25:18


Heute reisen wir in die Welt der alten Landsorten, die in Sachen Robustheit, Vielfalt und Klimaresilienz so einiges auf dem Kasten haben. Marianne Frielingsdorf ist Kräuterfrau aus dem Oberbergischen und engagiert sich im Rahmen der “Bergischen Gartenarche” für den erhalt der grünen Vielfalt. Dabei hat sie für uns so manchen Tipp gegen Steinwüsten parat und weiß, wie wir blühende Kräuterparadiese erschaffen. In dieser Folge sprechen wir mit Marianne über # die Frage, was einen wilden Garten ausmacht # warum alte Sorten so wertvoll sind # was eine "Gartenarche" ist # wie wir Vielfalt im Beet fördern können Relevante Links zur Folge

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Dirk Krausse | Landesarchäologe | Kelten-Archäologie: der Hit auf Instagram | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 32:00


Ob gut erhaltene keltische Befestigungen wie im Kreis Biberach bei Langenenslingen oder das unversehrte Grab einer Keltenfürstin bei Sigmaringen, Archäologen im Land stoßen immer wieder auf sensationelle Funde. Beim Umpflügen eines Maisackers war zunächst ein Kindergrab entdeckt worden. Später wurde das Grab einer vor 2600 Jahren bestatteten Fürstin komplett geborgen. Im Landesamt für Denkmalpflege in Ludwigsburg wird der 80 Tonnen schwere "Keltenblock" seither zerlegt und erforscht. Prof. Dirk Krausse leitet die Ausgrabungen und Forschungen rund um die Heuneburg, die als eine der bekanntesten Fundstellen aus keltischer Zeit in Mitteleuropa gilt. Für Interessierte entstanden Freilichtmuseum und Heuneburg-Rundwanderweg genauso wie 3D-Rekonstruktionen der Funde. Auch auf Instagram lässt sich das Geschehen rund um die "Keltenstadt" verfolgen. In SWR1 Leute berichtet Prof. Dirk Krausse über die sensationellen archäologischen Funde Baden-Württembergs. Moderation: Nicole Köster