POPULARITY
„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/
Criminal Squad 2 | Maskulin und mediterran Gerard Butler abgeschrieben? Keineswegs! In den USA feierte „Criminal Squad 2“ einen überraschend erfolgreichen Start und kommt am 16. Januar auch in die deutschen Kinos. Dieses Mal führt es ihn als bärtigen, knallharten Cop Big Nick nach Südfrankreich. Doch statt Diebe nur zu jagen, wechselt er die Seiten, um selbst ordentlich abzukassieren. Mit anderen Worten: Uns erwartet ein maskuliner Heist-Film vor mediterraner Kulisse. Klingt vielversprechend? Warum Stu und seine Gästin Sam von Nerdshit trotzdem Grund zur Kritik finden, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Auf den ersten Blick scheint der Faschismus der große Gegenpol zum Liberalismus zu sein. Die Frankfurter Schule sieht dies anders: Max Horkheimer beschreibt im Jahr 1939 in seinem Essay „Die Juden und Europa“, wie aus dem Liberalismus der Faschismus erwachsen konnte. In seinem berühmten Text findet sich auch der bekannte Satz: „Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen.“ Keineswegs ist die Marktwirtschaft mit ihren Konkurrenzverhältnissen das Gegenteil von autokratischer Staatsmacht, vielmehr erleben wir, wie in der Krise der Staat als ideeller Gesamtkapitalist die kapitalistische Wirtschaft lenkt, um die Profite der Kapitalisten abzusichern. Juden, die in den Jahrzehnten zuvor vom Liberalismus und dessen Toleranz profitierten, werden, wenn der Staatskapitalismus regiert, zu den ersten Opfern. Horkheimers Text, der an manchen Stellen Lenin recht nahekommt, ist immer noch wegweisend, weil er liberale Illusionen entlarvt und die Gewalt des Kapitalismus klar benennt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Max Horkheimer: Die Juden und Europa, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. IV. Schriften 1936 – 1941, S. Fischer. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Liegt Krieg in der Natur des Menschen? Keineswegs, sagt der Archäologe Harald Meller. Der Mensch ist im Grunde friedliebend und Krieg eine kulturelle Erfindung, die wir auch wieder abschaffen können. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der heutigen Folge möchte ich dir die Unterschiede zwischen Brandwarnanlagen und Brandmeldeanlagen näherbringen. Du fragst dich vielleicht, was genau hinter diesen Begriffen steckt und ob es sich dabei nicht um dasselbe handelt? Keineswegs!
War Jesus immer erfolgreich in der Begegnung mit den Menschen? Keineswegs, erklärt Pater Philipp (vgl. Mk 10,21).
Wäre eine vegane Ernährung das Beste für die Tiere, die Umwelt und das Klima? Keineswegs, argumentiert Cornelie Jäger in ihrem Buch „Vegane Irrtümer – Warum wir auf gute Tierhaltung nicht verzichten können“
In dieser Finanz-Folge von Moin um 9 spricht Gretel mit einer Frau, die die Finanzwelt zum Leuchten bringt – Sandra Schmidt! Sandra ist nicht nur Steuerberaterin, sondern eine echte Expertin, wenn es darum geht, das Beste aus deinem Business herauszuholen, besonders wenn es um Themen wie Steuersparen, GmbHs und Holdings geht. Klingt trocken? Keineswegs! Denn Sandra zeigt, wie spannend und lohnenswert es sein kann, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Wir schnacken über:
Alle Bilder von Gerhard Richter sind bekannt? Keineswegs. Manche seiner Werke verschwanden seit den 1960ern in privaten Sammlungen. Jetzt zeigt der Kunstpalast in Düsseldorf erstmals diese verborgenen Schätze. Jörg Mayer hat die Schau gesehen. Von Jörg Mayer.
Der Deep State plant die nächsten Eskalationen!
Die Kundin sagt, wieviel sie für den Kaffee bezahlen will, der Kunde bezahlt fürs Hotelzimmer soviel, wie es ihm wert ist. Eine Fantasie? Keineswegs. Das Preismodell gibt es und nennt sich: «Pay what you want» (PWYW), zahle was du willst. Diese Art des Bezahlens ist in Deutschland, Grossbritannien und den USA bereits verbreitet. Auch hierzulande gibt es Bestrebungen dieses Modell einzuführen. Vor allem in der Kultur- und Veranstaltungsszene. * Welche Branchen eignen sich für solche Preismodelle? * Wenn der Kunde auch beim Bezahlen König ist, kann das denn gut gehen? * Und weshalb ist die Schweiz eher zögerlich, «Pay what you want» auszuprobieren? Gast bei Michael Brunner ist Nina Heim, Dozentin für Markforschung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin Was passiert nicht alles in 2000 Jahren! Die katholische Kirche blickt auf einen reichen Schatz an Jahren, Erfahrungen und errungenem Wissen zurück. Wenn man sich da nur auskennte! -- Ein Mammut-Projekt? Keineswegs! In überschaubaren 200 Jahre-Schritten, sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin im Grundkurs des Glaubens die Geschichte der katholischen Kirche - angefangen bei der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir bei Stunde 0 der Kirche - dem ersten Pfingsten - und schauen, was die ersten 200 Jahre für die junge Kirche bereitgehalten haben!
Häufige Mobbing-Fälle im Betrieb? Ist das Zufall? Keineswegs! Mobbing gedeiht besonders gut in Betrieben, die beste strukturelle Voraussetzungen für Mobber bieten. In diesem Podcast unterhalten sich Hartmut Brandt, Coach und Fachreferent zu allem rund um das Thema Mobbing und Konflikte und Arne Schrein R.A. aus München. Sie diskutieren, wie in Betrieben schnellstmöglich eine blühende Mobbingkultur entstehen kann und haben dazu 10 Gebote parat. Themen in der heutigen Folge: 10 Punkte, die Mobbing fördern Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Mobbing Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br176 Webinar Mobbing Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on176
Teil 2: Keineswegs schlafwandelnd in den KriegEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.US-Präsidentenberater "Colonel" House machte sich im Frühjahr 1914 in diplomatischer Mission auf den Weg nach Europa, wo er am 27. Mai mit dem deutschen Außenminister von Jagow und Marineminister Admiral von Tirpitz dinierte. Letzterer kam im Gespräch auf die Thesen des US-Admiral Thayer Mahan zu sprechen. Mahan, Dozent für Marinegeschichte und Präsident des United States Naval War College, hatte 1890 eine revolutionäre Analyse der Bedeutung der Seemacht als Faktor für den Aufstieg des britischen Empire veröffentlicht.(1) Von ihm stammt das Axiom: Die Bedeutung einer Kriegsmarine ergibt sich aus dem Produkt der Kampfkraft aller Schiffe und der Anzahl der weltweiten Stützpunkte. Letzter Faktor bewegte sich für Deutschland gegen Null!Nach diesem Disput unterstellte House dem Admiral von Tirpitz eine antibritische Einstellung und wurde sogleich konkret: Sollte Deutschland die Überlegenheit der britischen Seemacht gefährden, würde es untergehen.(2) Die genauen Vergleichszahlen der Kampfschiffe samt ihren operativen Einsatzmöglichkeiten zeigen indes deutlich auf, dass Deutschland zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd in der Lage gewesen wäre, England von den Weltmeeren zu fegen: Bis 1917 waren gerade einmal 58 Großkampfschiffe (Linienschiffe und Panzerkreuzer) gebaut worden - von England als "existenziell bedrohlich" empfunden - während der Inselstaat selbst 138, darunter 113 wesentlich modernere Schiffe, zum Einsatz bringen konnte. Daneben waren 55 französische und 41 russische Großkampfschiffe im Dienst. Eine erstaunliche Analyse des Kräfteverhältnisses ist im britischen "Naval Annual" von 1900 nachzulesen: Demnach konnte die deutsche Flotte die britische Seeherrschaft niemals gefährden.(3) Dazu fehlten einfach die weltweiten Stützpunkte. Basen in Kiel und Wilhelmshaven und einem einzigen Überseestützpunkt in Laztschou in Nordostchina, konnten die ozeanischen Seeverbindungen der Navy nicht bedrohen. Diese Zusammenhänge mussten House bekannt gewesen sein...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-langen-schatten-des-ersten-weltkriegs-teil-2-von-wolfgang-effenberger+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Selbstständige und Unternehmer feststellen, dass ihre Altersvorsorge unzureichend ist... und ob und wie Sie Ihre Rentenvorsorge noch verbessern können. Auch im fortgeschrittenen Alter ist es für Unternehmer und Geschäftsführer möglich, ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Erfahre, wie du durch mehr Überschüsse sinnvoll in deine Altersvorsorge investieren kannst, um einen sorgenfreien Ruhestand zu genießen. Für das Alter vorsorgen: Was kann man mit 50 noch für die Rente tun? Wie hoch ist die Rente für Selbständige? https://michaelserve.de/links
Von Zwei alten Weißenfelsern Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Zwei Köpfe eine Meinung?!? Keineswegs, zumindest nicht in allen Fragen. Während Benni sportlichen Wettstreit von je her eher scheut und vor allem das Wellenreiten als zwanglose Freude und Aktivität für sich ausübt, ist Fabi durchaus dem Druck und dem Thrill des kompetitiven Surfens und des Contests zugeneigt. Seine neueste Challange wird die Surf DM, gehörige Wettkampferfahrung bringt er vor allem aus dem Skateboarding mit.In der heutigen Folge sprechen wir über unterschiedliche Arten Wellenreitn auszuüben bzw. zu leben und darüber, wie im Grunde beides zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflussen kann. Auf welcher Seite siehst ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ins Eck mit den fünf Violinkonzerten von Wolfgang Amadé Mozart? Keineswegs. Die Wortspielerei bezieht sich auf Friedrich Eck. 11 Jahre jünger als Mozart, von diesem geschätzt und ebenso als Wunderkind herumgereicht. Nach 23 erfolgreichen Jahren als gefeierter Violinvirtuose zieht er sich 1800 in Frankreich an der Seite seiner zweiten Frau Gräfin von Tauffkirchen ins Privatleben zurück. Die Geigerin Tanja Becker-Bender hat drei seiner fünf Violinkonzerte mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter Johannes Schlaefli für das Label cpo aufgenommen. Eine absolute Empfehlung. Mehr dazu von Musikchefin Ursula Magnes.
Man müsste mal...100 Folgen aufnehmen Es war einmal eine Pandemie. So etwa im Jahr 2020 nach unserer Zeitrechnung. Maskenpflicht. Impfempfehlungen, ausverkauftes Toilettenpapier und jede Menge Leute, die sich an die geltenden Kontaktbeschränkungen halten und kaum noch Freunde oder Familie treffen. Schlechte Stimmung überall. – Überall? Keineswegs. In einem kleinen Dorf in Gallien … Naja, nicht wirklich in Gallien. In Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern coronalangweilen sich zwei Typen und kommen auf eine Idee: „Man müsste mal …“ Menschen, die nicht nur sagen “man müsste mal“, sondern auch loslegen und ihre Ideen und Phantasien Wirklichkeit werden lassen, eine Möglichkeit geben, ihre persönliche „man müsste mal“-Geschichte zu erzählen. Wir meinten wirkliche Geschichten, bereits Erlebtes und längst Getanes ebenso wie die jüngst angepackten Vorhaben, die vielleicht sogar einen Impuls sein könnten für solche Leute wie Dich und mich. Für diejenigen, die schon länger oder schon immer oder gerade eben gedacht haben: man müsste mal! Und davon gibt es nun schon eine ganze Reihe. Alle 2 Wochen, sonntags, 14 Uhr. Vielen Dank für Eure Fragen an uns. In dieser Folge 100 beantworten diese, so gut wir können. Und wir laden Euch ein zum MMM-Vernetzungskaffeetrinken am 15.09.2024. Warum macht Ihr das? Was treibt Euch an? Was nehmt Ihr für Euch mit? Wie findet ihr eure Interviewpartner oder finden sie euch? Bereitet Ihr Euch speziell auf jeden Podcast-Gast vor? Was war das Lustigste, dass Ihr in 99 Podcast-Folgen erlebt habt? Habt Ihr so etwas wie Lampenfieber vor einer neuen Aufnahme? Habt ihr schon mal verschlüsselte Botschaften in einen Podcast eingebaut? Könnt ihr noch staunen über das, was Euch da manchmal erzählt wird? Oder kann Euch nix mehr überraschen? Gibt es einen Traumpodcast, den ihr unbedingt noch super gern machen würdet? Gibt es eine Art “roten Faden“ bei der Auswahl Eurer Gäste? Wie sieht es denn mal mit einem Vernetzungstreffen aus? … ? Wer das alles und noch das eine oder andere mehr wissen möchte, hört einfach mal rein … in diese Podcast-Folge 100 von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Hatten wir schon verraten, wo wir uns mit Euch am Sonntag, 15.09.2024 ab 15 Uhr zu Kaffee, Kuchen und Netzwerkeln treffen wollen? – Auch das erfahrt Ihr in dieser Folge 100. Diese Folge haben wir am 11. April 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Unterstützt werden wir von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal. Unterstützt werden wir durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Ein weiterer Foodblog? Keineswegs! Christina und Marina von Hannover Eats kochen ihre Lieblingsgerichte aus Hannovers Restaurants zu Hause nach und teilen ihre Leidenschaft mit ihren Followern auf Instagram. Zusätzlich veranstalten die beiden Freundinnen regelmäßig den Boozy Babes Brunch und kochen gerne für andere, inklusive bottomless Mimosas ;) Erfahrt in unserer neuen Folge, wie die Idee des Nachkochens entstanden ist, ob die beiden Freundinnen mittlerweile auch in Küchen zu Gast sind und welche ultimativen Geheimtipps zum Ausgehen sie haben.
Wann haben Sie zuletzt ihr Bankdepot überprüft? Das sollten Sie umgehend tun, gerade jetzt zu Ostern, denn da stößt man manchmal auf Geld, von dem man nichts wusste. Auf sehr viel Geld. Ein verfrühter Aprilscherz? Keineswegs. Hier der Beweis. Eine Glosse von Ralf Thume.
Von Anna Wallner. Der IS bekennt sich zum Anschlag in Moskau, bei dem mehr als 130 Menschen getötet wurden. Auch Putin macht „radikale Islamisten“ verantwortlich, spekuliert aber darüber, die Ukraine sei ebenso involviert. Was haben die Terrormilizen des Islamischen Staates gegen Putins Russland? Wie könnte der Anschlag Russland nützen? Und warum ist Frankreich so nervös? Wieland Schneider gibt im Podcast Antworten. All diese Fragen beantwortet Wieland Schneider, Vize-Chef der Außenpolitik der "Presse", in dieser Folge. Redaktionsschluss: 25.3., 13 Uhr.
Braun, Anjawww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ernst Hauber vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt spricht über den Mars-Rover Opportunity: "Es gab viele Beispiele vorher, bei denen Marsmissionen verloren gegangen sind oder nicht das geliefert haben, was sie sollten. Insofern war das eine sehr positive Überraschung."
Karneval ist ein katholisches Fest? Keineswegs, sagt Aaron Knappstein, der 2017 den jüdischen Karnevalsverein "Kölsche Kippa Köpp" gegründet hat. Wie und warum Juden auch in Kriegszeiten Karneval feiern können und sollen, und wie sich sein Leben nach den Angriffen des 7. Oktober verändert hat, erzählt er uns im Podcast!
"Man muss grundsätzlich davon überzeugt sein, dass wenn zwei Menschen ihre Gedanken zusammen geben, dass dann mehr rauskommt, als wenn man es alleine macht" Janina Schönitz Müssen Teams, Abteilungen, Organisationseinheiten von genau einer Person geleitet werden? Was wäre, wenn sich zwei Personen einen Führungsjob teilen? Führt das nicht zu Chaos, Unsicherheit, organisierter Verantwortungslosigkeit? Keineswegs, sagt Janina Schönitz, die sich die Leitung des Bereichs Strategie & Reporting Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutsche Bahn AG mit Miriam Kotte teilt. Sie ist Führungskraft, Buchautorin, Coach und sichtbare Protagonistin von Co-Leadership. Janina blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte bei der Deutschen Bahn AG zurück. Angefangen als Trainee, ist sie heute in leitender Position tätig und war viele Jahre lang auch für die digitale Transformation verantwortlich. Dabei stand und steht sie nicht alleine an der Spitze, sondern teilt sich ihre Führungsrolle mit einer Kollegin. Von dieser Erfahrung profitiert sie - und hat daraus gemeinsam mit Stephanie Junghans ein Buch gemacht. "Co-Leadership - Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt" ist frisch bei Vahlen erschienen und gibt einen Überblick über diesen spannende Themenbereich. Janina Schönitz berichtet in unserem Gespräch, wie sie zum Job-Sharing kam, welche Werte und Attribute es hierfür benötigt und wie man eine Position gewinnbringend ausführen und teilen kann. Hierbei ergeben sich nicht nur persönliche Vorteile für jeden Job-Sharer, sondern auch zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die solche zeitgemäßen Modelle unterstützen. Ganz nach dem Motto 'zwei Gehirne sind besser als eines', findet das Zusammentragen von unterschiedlichen Skills und Wissen sowie eine gemeinsame Lösungsfindung auch in der Führungsposition sinnvolle Anwendung, erzählt Janina Schönitz im Gespräch. Im Ergebnis entsteht Führungsarbeit mit mehr Qualität, höherer Verfügbarkeit, mehr Attraktivität - und führt auch noch zu schnelleren Ergebnissen. In ihrem Buch und bei ihrer Arbeit als Coach, begleitet Janina Menschen und Unternehmen zu einer progressiven Umgestaltung und erläutert die nötigen Schritte, um Job-Sharing und Co-Leadership erfolgreich in Unternehmen zu implementieren. Was aber braucht es genau für ein erfolgreiches Job-Sharing? „Vor allem ähnliche Werte und Haltungen“, sagt Janina Schönitz. Die Grundvorstellungen der beiden Tandem-Partner sollten hierbei übereinstimmen. Ein weiterer, äußerst wichtiger Aspekt, spielt zudem auch die Rolle einer guten Kommunikationsfähigkeit. Diese sollte bei beiden Partnern stark ausgebildet sein, um einen reibungslosen Austausch zu gewährleisten. "Lust auf Abstimmung, auf Kommunikation, auf Gespräch und sich aneinender reiben, gemeinsam zu Ergebnissen kommen - diese Grundmotivation muss vorhanden sein", betont unser Gast. Was jedoch die Kenntnisse und Wissen angeht, so können diese, je unterschiedlicher sie sind, sich bestmöglich ergänzen. Mit einigen gut durchdachten Schritten und Planungsprozessen, lassen sich die Vorteile des Job-Sharings und Co-Leaderships ausschöpfen, zufriedenere Mitarbeiter gewinnen und ein langfristig erfolgreiches und zukunftsorientiertes Arbeitsmodell einführen. Und lohnt sich die Investition in Job Sharing aus Unternehmenssicht - immerhin entstehen schon bei einer 50:50 Teilung höhere Kosten für den Arbeitgeber? Lohnt sich das eigentlich? Selbstverständlich, antwortet Janina Schönitz. Auch ein gängiges 60:60 Modell rechnet sich schon wegen Ausfallsicherheit und Redundanz. "Eine deutlich höhere Produktivität und Innovationskraft von Tandems ist weitgehend nachgewiesen" Deutlich auch die Analogie zur Gründerszene: "Investoren investieren viel lieber in Teams. Warum? Weil es Risikominimierung ist", erzählt sie im Gespräch. Co-Leadership macht zudem den Führungsjob auch wieder attraktiv für diejenigen, die nicht danach streben. "Viele assozieren mit Führung vor allem Druck und 60 Stunden Wochen", so Schönitz. Co
Wenn Esel zu Therapeuten werden, die bei der Verarbeitung von Traumata helfen: «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können» ist Andreas Barth überzeugt. Im krisengeschüttelten Libanon bietet er mit Donkeys for Peace eselgestützte Friedensarbeit und Traumapädagogik an und erzählt davon im Fadegrad-Podcast. Esel sind störrisch und «du Esel» ein Schimpfwort? «Keineswegs», sagt Andreas Barth. «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können: ihre Geduld und Sanftmut zum Beispiel. Oder dass wir durch ausgeglichenes Atmen schneller ans Ziel kommen als durch zu grossen Druck», sagt er. Der Seelsorger ist bereits vier Mal in den Nahen Osten gereist, um Menschen in tiergestützter Friedensarbeit und Traumapädagogik zu schulen. Auf der Farm «Little Reed» (dt: kleines Schilfrohr), einer «Oase der Achtsamkeit» 25 Autominuten von Beirut entfernt, bietet er Eseltherapie an. Wie diese funktioniert und welche Erfahrungen Menschen im Kontakt mit Eseln machen, erzählt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Das sind die Themen des Fadegrad-Podcasts: 01:07 Was können Menschen von Eseln lernen? 02:05 Trauma: Ursachen und Auswirkungen 04:40 Die aktuelle Situation im Libanon 08:17 Farm "Little Reed" im Libanongebirge 09:55 Störrische Esel und erschöpfte Manager 14:13 Wie läuft eine Eseltherapie ab? 16:50 Das berührendste Erlebnis bei der Eseltherapie 18:40 Wie Esel helfen, alte Glaubenssätze durch neue zu ersetzen 23:10 Donkeys for Peace und für Inklusion 25:10 SeelsorgePlus Libanon: Ein Land im freien Fall Der Libanon ist geprägt von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Das Land befand sich schon lange im freien Fall, als 2020 der Hafen explodierte. Es handelte sich nach Hieroshima und Nagasaki um die drittstärkste Explosion der neuern Zeitgeschichte. Die Inflation liegt derzeit bei über 90 Prozent. «Bei meinem letzten Aufenthalt im Libanon im Sommer 2023 habe ich erfahren, dass der monatliche Lohn bei umgerechnet ungefähr 10 Dollar pro Monat liegt. Ein Universitätsprofessor verdient umgerechnet 70 Dollar monatlich. Ein neues Paar Schuhe kosten aber 400 Dollar. Das kann sich nicht ausgehen», sagt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Er beschreibt eine enorme Solidarität und beachtliche Resilienzkraft der Menschen. Doch die meisten Menschen sind unzufrieden mit der Politik und haben das Vertrauen in die Regierung verloren. Kein Wunder, sind viele Menschen traumatisiert. Als Trauma bezeichnet Andreas Barth «seelische und körperliche Beschwerden, die nach einem schmerzlichen Ereignissen wie einem Unfall, einer Gewalttat, Kriegshandlungen oder einer Krankheit auftreten können». «Wo Trauma ist, da ist Freude umso wichtiger» Traumata sind mit heftigen Gefühlen wie Ohnmacht, Scham und Trauer verbunden. Sie können Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Oder sie lassen eine Person innerlich erstarren. Das kann zu einem Leben im Rückzug oder innerer Teilnahmslosigkeit führen. Eseltherapie bzw. der Kontakt mit Tieren kann Abhilfe schaffen und helfen, mit dem Erlebten umzugehen. Tief im Unbewussten verwurzelte Glaubenssätze, wie «Ich muss etwas leisten, um Anerkennung zu bekommen» oder «Die Welt ist kein sicherer Ort», werden überschrieben mit neuen Erfahrungen wie «Ich darf da sein», «Ich darf ruhig atmen» oder «Ich bin gehalten». Mit Eseln spazieren zu gehen, ihr Verhalten zu spiegeln oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, kann helfen, neue Verbundenheit zu den eigenen Gefühlen und zur Welt zu spüren. SeelsorgePlus Andreas Barth leitet den Fachbereich «SeelsorgePlus» (ehemals: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge) des Bistums St.Gallen. SeelsorgePlus: Bistum St.Gallen (bistum-stgallen.ch) Über mich - wertvollleben.ch - Andreas Barth - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Versammelt alle aus dem Dorf, denn heute wird in der Taverne die Geburt einer neuen Ziege gefeiert! Außerdem performt die Band Lampfever ihren neuesten Song „Hüften flunkern keineswegs (Taylor's Version)“ zum ersten Mal. Die Geschichte ist eine Achterbahnfahrt und was auch eine Achterbahnfahrt ist, ist eine Achterbahnfahrt. Mit welcher Achterbahn fahrt ihr am liebsten? Wenn eure Antwort Churros lautet, dann seid ihr wohl sehr verwirrt, aber wahrscheinlich nicht so verwirrt wie die Monate über ihre Stelle im Jahreszyklus. Wie findet man übrigens spontan neue Freunde, ohne einem Verein beitreten zu müssen? Sagt mal Bescheid. Und nachdem die Debatte um das Legen von Eiern ihre Kreise gezogen hat, haben wir diese Folge ein weiteres Szenario mitgebracht, welches ihr in die neue Woche mitnehmen könnt. Kommt in den Stream!
Am 20. September 2023 jährt sich Fontanes Todestag zum 125sten Mal. 125 Jahre tot? Fontane verstaubt? Keineswegs! Der Schriftsteller Burkhard Spinnen nimmt Fontane unter die Lupe und klopft ihn auf seine Zeitlosigkeit hin ab. "Raus aus dem historischen Dschungel" lautet Spinnens Devise. (Wdh. vom 19.09.2019)
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin sucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl. Wie finden wir den Ort, an dem wir angenommen werden, wie wir sind? Versuche, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sind häufig ernüchternd. Ist Zugehörigkeit nur ein Mythos? Ja, solange wir glauben, dass es dafür keinen Preis zu zahlen gibt.Alexandra hadert mit Komplimenten und der pauschalen Kritik daran. Schließlich stärken sie das Selbstbewusstsein und können Beziehungen sehr bereichern. Aber gilt das für jedes Kompliment, in jeder Situation und Konstellation? Keineswegs! Denn Komplimente sind eine gefährliche Droge, die sehr bewusst verabreicht und genossen werden will.Links und HintergründeSpring Magazine: Togetherness: https://www.mairisch.de/programm/spring-20-togetherness/Rainer Stach: Kafka-Biografie in drei Bänden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Arbeitswelt hat sich verändert: Wir arbeiten viel vom Home Office aus, die Krawatte ist weg und wir duzen uns. Sind korrekte Umgangsformen und korrekte Kleidung im Berufsleben also Schnee von gestern? Keineswegs – sagen Christina Tabernig und Anke Quittschau. Die Gründerinnen der Agentur korrekt sind Expertinnen in Sachen Business-Knigge und haben gerade das E-Book „Future Skills“ veröffentlicht. Sie beraten Unternehmen in Bezug auf angemessene Umgangsformen inklusive Kleidungsstil und verraten im Podcast unter anderem was man unter „Business casual“ versteht, was wir in Zoom-Meetings beachten sollten und wo viele Menschen in E-Mails ein Komma setzen, obwohl es dort gar nicht hingehört.
Die UBS verzichtet ab sofort auf die Verlustgarantie, die ihr der Bund im Zusammenhang mit der CS-Übernahme gewährt hatte. Welche politischen Überlegungen stehen hinter diesem Entscheid? Und warum stellt die UBS für die Steuerzahler:innen weiterhin ein gigantisches Risiko dar? Alle Themen: ((00:25)) UBS-Garantien: Schlussstrich? Keineswegs! ((07:45)) Anti-SRG-Initiative: No-Billag 2.0 ((15:43)) Mandatseinkünfte: Vergoldete Volksvertreter:innen ((21:41)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
Sind Spiele nur Kinderkram? Keineswegs! Spiele bereichern auch das Leben von Erwachsenen, sagt die Wissenschaft, und kurbeln sogar die Wirtschaft an. Wie verspielt sind Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Von der Ampelkoalition bis zur Familie: Ist es fatal, oft zu streiten? Keineswegs, findet Eliza Diekmann, Bürgermeisterin im westfälischen Coesfeld. Denn Streit könne eine Gesellschaft und die Demokratie weiterbringen. Er müsse nur konstruktiv sein.Ein Kommentar von Eliza Diekmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Wir wollen ständig etwas haben. Unsere Wunschliste reisst nicht ab. Und wenn wir genau hinschauen, spüren wir, dass mit jedem Kauf ein wohliges Gefühl einhergeht. Der Mensch ist darauf getrimmt, Dinge anzuhäufen. Und genau darin liegt ein großes Unglück. Denn in dem ständigen Streben nach mehr liegt ganz viel Leid. Meist ist es eine psychische Kompensationsstrategie. "Den größten Reichtum hat, wer arm an Begierden ist" sagt Seneca. Heißt das aber, dass wir nicht mehr konsumieren dürfen? Keineswegs. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie Konsum heilsam sein kann. Zu Hause bist du da, wo du dich angenommen fühlst. Doch wie sehr magst du dich eigentlich selbst? Mache EVACURAS kostenlosen Persönlichkeits-Test SELBSTWERT-KOMPASS und erfahre innerhalb weniger Minuten, wie stark dein Selbstwertgefühl ausgeprägt ist und in welchen Bereichen deine Defizite und Schwächen liegen. https://selbstwert.evacura.de/kompass/
Wes Anderson gehört zu den Regisseuren, die einen eigenen Stil haben – so sehr sogar, dass derzeit auf TikTok dieser Stil imitiert wird: TikToker kreieren ihren Alltag wie in einem Wes-Anderson-Film, detailverliebt und stets aus der Zentralperspektive aufgenommen. Zugleich werden mittels AI Filme generiert, die im Stil von Anderson gestaltet sind. So kann eine besonders schrullige Harry-Potter-Version bestaunt werden. Ist das nicht der ultimative Beweis dafür, dass wir es mit einem schlechten Filmemacher zu tun haben, wenn die Ästhetik so leicht zu imitieren ist? Keineswegs, denn auch Picasso ist leicht nachzuahmen. Jedoch sollten wir Wes Anderson nicht unkritisch feiern, denn inzwischen sind seine Filme unerträglich artifiziell und furchtbar enervierend. In der neuen Filmanalyse blickt Wolfgang M. Schmitt auf „The Royal Tenenbaums“, „Darjeeling Limited“, „Moonrise Kingdom“ und „Asteroid City“. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Die freien Ostertage mit der Family bedeuten einen Businessstillstand für dich? Keineswegs! Es gibt sogar einiges, was wir aus der beliebten "suchen und finden" Tradition für unser Business mitnehmen, lernen und gleich zu Ostern praktizieren können. Es geht um deine natürliche Neugierde, deine Euphorie und dein Vertrauen. Alles Qualitäten, die wir für ein erfolgreiches Business brauchen. Mehr dazu in der heutigen Podcastepisode. Schreibe und kommentiere gern auf meinem Instagram Chanel: @hikebackhome Happy Hiking! Deine Karo
Ein Drittel der Pflanzen und fast die Hälfte der Tiere in Südtirol sind in ihrem Bestand gefährdet. Was tun? Die Forschenden der Europäischen Akademie Eurac untersuchen seit vier Jahren die Biodiversität. Keineswegs beruhigend sind die vorliegenden Daten, die biologische Vielfalt nimmt ständig ab, schrumpft kontinuierlich, warnt die Plattform Biodiversität. Südtirol ist keine Ausnahme, der gesamte Alpenraum verliert Pflanzenarten. Artenschutz, warnen deshalb die Grünen, ist kein Luxus. Der Artenschutz ist deshalb für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz von grundlegender Bedeutung, sagen Madleine Rohrer und Florian Reichegger. Für weitere Salto Podcasts hier klicken: https://www.salto.bz/de/podcasts --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Die WM-Qualifikation: Ob 70.3 WM, Kona oder Nizza - ganz gleich, es ist und bleibt ein Projekt das viel abverlangt. Abseits der frei zugänglichen Qualifikationszeiten wollen wir heute mal über dieses Vorhaben ausführlich sprechen. Wir wissen, so Mancher von euch spekuliert oder liebäugelt mit diesem Ziel. Doch was ist eigentlich dafür nötig? Abseits der reinen Quali-Zeiten. Welches Mindsetting, welche Rahmenbedingungen und ja, auch welch finanzieller Background? In vielen Schichten bleibt dieses Projekt eine Selektion, und klar, so soll es auch sein - es ist schließlich die Weltmeisterschaft! Aber genau aus diesem Grund fragen wir uns und diskutieren, wie realistisch eine Qualifikation eigentlich ist. Keineswegs soll diese Folge der Demotivation dienen - im Gegenteils, es soll bei einer realistischen Einschätzung der Zielsetzung helfen und das Thema "Qualifikation" einmal von mehreren Seiten beleuchten. Viel Spaß beim Hören! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
Ein Konzert für die Heilige Nacht? Ein nächtliches Idyll? Keineswegs! Antonio Vivaldis Konzert „La Notte“ zeigt die dunkle Seite der Nacht: Eine Geisterstunde in einem verwunschenen Palazzo in Venedig. Denn zu Vivaldis Zeiten war Venedig noch geheimnisvoller als heute.
In dieser Folge sprechen Max Adamek und Niko Härting über neue Entscheidungen des BGH und des BVerfG: - Hat der EuGH mit seiner „App-Zentrum“-Entscheidung alle Fragen geklärt, die es zu den Abmahn- und Klagebefugnissen der Verbraucherschützer und der Konkurrenten gibt? Keineswegs, meint der BGH und legt dem EuGH sowohl zum „App-Zentrum“ als auch zu den wettbewerbsrechtlichen Befugnissen der Mitbewerber neue Fragen vor zur Auslegung des Art. 80 Abs. 2 DSGVO. Damit nicht genug: In Sachen „App-Zentrum“ lässt der BGH durchblicken, dass es noch weitere Vorlagefragen geben könnte. Eine schlechte Nachricht für die Verbraucherschützer und Wettbewerbsverbände, deren datenschutzrechtliche Handlungsbefugnisse auch im fünften Jahr der DSGVO unsicher bleiben. - Was unterscheidet das Atomrecht vom Geldwäscherecht? Das BVerfG meint, dass die Bestimmungen des Geldwäscherechts zu Meldepflichten der Notare in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht so kompliziert sind, dass sie sich nicht für eine Rechtssatzbeschwerde eignen. Back to Square One: Die betroffenen Notare müssen erst den langen Weg durch die verwaltungsgerichtlichen Instanzen nehmen, bevor Karlsruhe ihnen Gehör schenkt. Ausgerechnet beim Atomausstieg hatte das BVerfG dies 2016 noch ganz anders gesehen und die Bestimmungen des Atomrechts für einfach genug gehalten, um dagegen direkt (und teilweise erfolgreich) mit der Verfassungsbeschwerde vorzugehen. - Darf in einer AStA-Zeitung über einen „Pickup-Artist“ unter Namensnennung berichtet werden? Diesen Fall löste der BGH kürzlich unter Anwendung des öffentlich-rechtlichen Äußerungsrechts und hielt die Berichterstattung im Ergebnis für rechtmäßig, da es für die Berichterstattung ausreichende Rechtsgrundlagen im Hochschulrecht gab und auch der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gewahrt war. Ein Fall mit hohem Examenspotenzial.
Die Industriepolitik firmierte in Deutschland lange Zeit unter einem anderen Namen: „Strukturpolitik“ war der von Politik und Ökonomik bevorzugte Begriff, denn er klang weniger nach Planwirtschaft und stellte das marktwirtschaftliche Wettbewerbsdogma nicht infrage. Tatsächlich aber gibt es schon in der frühen Bundesrepublik industriepolitische Maßnahmen – vor allem in Form von Steuererleichterungen, günstigen Krediten, Investitionshilfen und Forschungsgeldern. Keineswegs ging es darum, alle in die Krise geratenen Industriezweige zu retten. Unterstützung erfuhr vor allem, wer für die Interessen des Staates relevant war: Das betraf den Agrarsektor ebenso wie die Steinkohlenindustrie. In Letztere flossen die meisten Milliarden, aber auch die Stahl- und Eisenindustrie profitierte von Subventionen. Heute ist die Industriepolitik wieder in aller Munde, wird jedoch neu gedacht. Mariana Mazzucato, Robert Habecks „Lieblingsökonomin“, wie die FAZ schrieb, skizziert die Unterschiede zur alten Industriepolitik. In der neuen Folge zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Kontinuitäten und Brüche nach. Literatur: Ralf Ahrens: Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik, Wallstein. Mariana Mazzucato: „Das Wachstum in eine grüne Richtung umlenken“, in: Michael Vassiliadis, Kajsa Borgnäs (Hrsg.): Nachhaltige Industriepolitik: Strategien für Deutschland und Europa, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Das dritte Podcast-Jahr beginnt mit einer freudigen Adventskantate, deren Musik Bach allerdings auch in vier anderen Fassungen verwendet hat. Ein Flickenteppich? Keineswegs!
Der technische Fortschritt schreitet immer weiter voran. In den vergangenen 300 Jahren wurden im Zuge der Industrialisierung die Produktivkräfte stärker entfesselt als jemals zuvor. Mit der Digitalisierung, die erst vor drei Jahrzehnten richtig begann, nimmt die Rasanz noch zu, weshalb nicht nur Akzelerationisten glauben, dass die Maschinen bald den Großteil der Arbeit übernehmen können. Die Lage der Arbeiter, so nehmen viele bürgerliche Ökonomen an, verbessere sich ohnehin zusehends. Aber stimmt das wirklich? Schon John Stuart Mill fragt, ob der technische Fortschritt je die Arbeit für die Arbeiter erleichtert hat. Karl Marx verneint dies, und er erklärt, dass das in einer kapitalistischen Gesellschaft auch gar nicht beabsichtigt ist. Die neuen Maschinen dienen nicht den Arbeitern, sondern den Kapitalisten. Keineswegs entsteht durch höhere Produktionskapazitäten mehr Freizeit für den Arbeiter – auch wenn dies intuitiv so aussehen mag. Das Gegenteil ist wahr: Gerade durch die Maschinisierung dürstet der Kapitalist danach, den Arbeitstag für die Arbeiter zu verlängern, damit die Maschinen Tag und Nacht laufen können. Marx hat im "Kapital" den Maschinen ein ausführliches Kapitel gewidmet, das bis heute die Grundlage für alle Debatten um das Ende der Arbeit und die Digitalisierung dienen sollte. Klar wird nämlich, dass Maschinen keinen Wert schaffen. Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (MEW 23), Karl-Dietz-Verlag. WERBUNG: Zum Jacobin-Crowdfunding geht es hier: https://www.jacobin.de/ Alle Informationen zur Veranstaltung mit Jean-Philippe Kindler und Disarstar findet ihr unter: https://www.st-pauli-theater.de/programm/kindler-stoesst-an/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Für Armin Laschet bildet sie immer noch ein wichtiges Fundament der CDU. Auch weitere konservative Politiker beziehen sich bewusst oder unbewusst bei ihrer Sozial- und Wirtschaftspolitik auf einen Text, der bereits 1891 veröffentlicht wurde und dessen Verfasser immerhin Papst Leo XIII. ist. In seiner Enzyklika „Rerum novarum“ setzte Leo sich als erster Papst mit der Arbeiterbewegung, dem Sozialismus und dem Kapitalismus auseinander. Die Enzyklika ist ein Gründungstext nicht nur für die Katholische Soziallehre, sondern auch für das, was Soziale Marktwirtschaft genannt wird. Wie sozial aber ist das päpstliche Rundschreiben wirklich? Keineswegs kritisiert der Papst den Kapitalismus an sich, sondern er geißelt nur einige Auswüchse, um letztlich vor allem moralische Urteile zu fällen, die ökonomisch betrachtet, auf sehr tönernen Füßen stehen. In erster Linie bekennt sich der Vatikan zur bürgerlichen Eigentumsideologie, gleichzeitig werden Klassenwidersprüche verschleiert oder schlichtweg geleugnet. Auf Fleiß und Leistung, komme es an, und es gelte stets, den sozialen Frieden zu wahren. Dennoch ist die Enzyklika auch eine Absage an den „Laissez-faire“-Kapitalismus und den Liberalismus, denn die Politik soll nach Ansicht des Papstes in das Marktgeschehen aktiv eingreifen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Papst Leo XIII.: „Rerum novarum“, in: https://www.iupax.at/dl/OmnLJmoJnnmJqx4KJKJmMJMLMm/1891-leo-xiii-rerum-novarum.pdf. Pier Paolo Pasolini: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft, Wagenbach. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Dass die neuen Alben der miteinander befreundeten Musikerinnen Julia Jacklin und Stella Donnelly ausgerechnet am gleichen Tag erscheinen, ist purer Zufall. Kommt dadurch etwa Konkurrenzdenken zwischen den beiden australischen Songwriterinnen auf? Keineswegs. Im Gegenteil, erzählt Donnelly: «[Julia Jacklin] hat mir eine SMS geschrieben und mir zur neuen Musik gratuliert!» Donnelly veröffentlicht heute übrigens ihr zweites Album «Flood». Ausserdem neu am heutigen Freitag: Indie von Ezra Furman, bombastischer Stadion-Rock von Muse, sowie Rap-Rap von JID aus Atlanta. In der heutigen Sendung gibt's Auszüge aus allen Alben – und noch viel mehr.
Patrick macht mal Urlaub, also schmeißt Olli die Show alleine? Keineswegs! Kurzerhand hat er sich eine echte BVB-Legende als Verstärkung ans Mikro geholt: Jürgen Kobra Wegmann ist zu Gast im Podcast! Er erzählt, wie er zur Kobra wurde, wie seine Karriere begann, wie er für eine knackige Summe zum BVB wechselte und wie er eines der wichtigsten Tore der Dortmunder Fußballgeschichte erzielte. Und das Highlight am Schluss: Wie er seinem Trainer Geld bezahlte, um eingewechselt zu werden. Vor dem Interview aber spricht Olli noch über die historische Niederlage gegen Werder Bremen. Er arbeitet die bedenklichen Parallelen zu vorherigen Spielen heraus, diskutiert die Rolle von Anthony Modeste und erklärt, welche Rückschläge dem BVB im Moment besonders zu schaffen machen. Außerdem bespricht er natürlich das Gerücht der Woche und rechnet vor: Deshalb kommt Cristiano Ronaldo für Dortmund nicht in Frage. 00:08: Der schmerzhafte Rückblick auf Werder 08:15: Gerücht der Woche: Was ist jetzt mit Cristiano Ronaldo? 12:20: Das Interview der Woche: Jürgen Kobra Wegmann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Rücksichtslose Radl-Rambos sind ein unangenehmes, relativ neues Phänomen unsrer Zeit? Keineswegs. Deshalb führte München bereits 1892 einen Führerschein für Radfahrer ein, um Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu fördern und rasen, rüpeln und rempeln zu vermeiden. Schon damals kein leichtes Unterfangen.
Die europäische Zentralbank hebt nicht nur die Zinsen an, sondern hat auch das Anleihekaufprogramm gestoppt. Einst wurde es vom ehemaligen EZB-Chef Mario Draghi ins Leben gerufen, um die krisengebeutelten Länder der Eurozone, wie zum Beispiel Griechenland und Italien, zu unterstützen. Keineswegs aber haben sich die Probleme in Luft aufgelöst, vielmehr gebiert jede Lösung ein wieder neues Problem, auf das die EZB reagieren muss. Ähnliches ist auch bei der FED in den USA zu beobachten. Die Diagnose des Soziologen Wolfgang Streeck, wonach sich die westlichen Staaten lediglich Zeit kaufen, um ein per se krisenhaftes System zu stützen, ist heute richtiger denn je. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass die Zentralbank keine monetäre Staatsfinanzierung betreiben darf, es aber eigentlich tun muss. Um diese Auflage zu umgehen, müssen sich Christine Lagarde und ihre Kollegen immer neue Tricks ausdenken, um das System zu stabilisieren. Dieser Tage soll ein neues Instrument vorgestellt werden, um eine neue Eurokrise zu verhindern – bereits jetzt rumort es deshalb in der bürgerlich-liberalen Presse. Eigentlich müsste man das Mandat der EZB neu definieren, um den Handlungsspielraum zu vergrößern. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Macht der Zentralbanken und ihre Macht an den Repo-Märkten. Literatur: Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Suhrkamp. Joscha Wullweber: Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten, Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Über allen Gipfeln ist Ruh? Keineswegs. Die G7-Staats- und Regierungschefs suchen im bayerischen Elmau nach Lösungen in Zeiten von Krieg, Klima- und Hungerkrise. Unser Reporter Stephan Detjen telefoniert mit uns auf dem Weg nach oben – kein ganz alltäglicher Reportertermin. Und: Abtreibung in den USA – das Urteil des Supreme Courts löst ein politisches Erdbeben aus – zulasten der Armen und der afroamerikanischen Bevölkerung. Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei