POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen Bußgelder oder man macht sich sogar strafbar, so das Infocenter der R+V-Versicherung. "Wer Menschen ungefragt ablichtet, kann deren Recht am eigenen Bild verletzen - vor allem wenn man die Bilder im Anschluss veröffentlicht", sagt man bei der R+V Versicherung. Das gilt auch für Foto- und Videoaufnahmen mit einer Drohne. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn die Personen nur "Beiwerk" sind und nicht das eigentliche Motiv. "Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Person zufällig neben einer Sehenswürdigkeit steht oder auf einer Landschaftsaufnahme zu sehen ist. Auch die Teilnehmer einer Versammlung müssen damit rechnen, fotografiert zu werden", erklärt man. Allerdings ist ein Überfliegen von Menschenansammlungen für die meisten privaten Drohnen nicht zulässig. Aufnahmen von fremden Grundstücken sind tabu Drohnenpiloten müssen zudem die Privatsphäre anderer beachten. So dürfen private Grundstücke nicht einfach zusammen mit dem eigenen Grundstück fotografiert werden. So sind Aufnahmen von fremden Wohngrundstücken grundsätzlich tabu, wenn der Besitzer nicht explizit zustimmt. Wer mit seiner Drohne Personen ohne deren Einwilligung in der Wohnung fotografiert oder filmt, macht sich unter Umständen sogar strafbar. Zudem gibt es in Deutschland für viele Gebiete und Gebäude spezielle Regelungen. Über Freibäder und Badeseen darf die Drohne im Regelfall nur außerhalb der Badezeiten fliegen. Von Bundesfernstraßen und -wasserstraßen, von Bahnlinien, Industrieanlagen und Krankenhäusern muss in der Regel ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden. "Bei Flughäfen muss der seitliche Abstand sogar 1.000 Meter betragen", so das R+V-Infocenter. Vor Abflug registrieren Wichtig: Wer sich eine private Drohne mit Kamera anschafft, muss sich vor dem ersten Flug online beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Dasselbe gilt für alle Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Drohnen unter 250 g ohne Kamera oder andere Aufzeichnungsmöglichkeiten brauchen keine elektronische Identifikationsnummer. Diese Geräte dürfen auch über Wohngrundstücken fliegen, allerdings in mindestens 100 Meter Flughöhe. Wer eine Drohne besitzt, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, entweder als eigene Police oder als Ergänzung zur bestehenden Privathaftpflicht-Versicherung. Und: Drohnenpiloten müssen den Versicherungsnachweis immer dabeihaben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
GetYourGuide vermittelt Millionen von Touristen Tickets für Attraktionen auf der ganzen Welt. Dahinter steckt ein schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin, das hunderte Millionen an Risikokapital eingesammelt hat. Doch die Erfolgsgeschichte wirft auch Schatten und die Kritik an den Geschäftspraktiken steigt. GetYourGuide selbst ist zwar nur Vermittler und arbeitet mit tausenden lokalen Anbietern zusammen. Diese Partner kaufen jedoch anscheinend systematisch Eintrittskarten auf, um diese dann in teuren Bundles über die Plattform weiterzuverkaufen. Das sorgt für viele negative Bewertungen im Internet, Warnhinweisen in Städten und nun wohl auch für Ärger mit italienischen Behörden. Trotzdem ist GetYourGuide ein Paradebeispiel für clevere SEO-Strategien. Die Dominanz bei Google ist groß, denn man kommt kaum um die Angebote herum, wenn man nach beliebten Reiseorten und Sehenswürdigkeiten sucht. Was hältst Du von GetYourGuide? Hast Du selbst schon Erfahrungen mit dem Ticketkauf gemacht? Schreib es in die Kommentare!
Herzlich willkommen bei den JAN ULLRICH ULTRAS - dem einzigen Podcast, der mehr Höhenmeter sammelt als der Schwarzwald-Marathon, aber dafür weniger Sauerstoff hat als Jens Voigt nach einer Soloflucht!Heute haben wir eine Gästin am Start, die Eurosport eigentlich schon längst zur UNESCO-Weltkulturerbestätte erklären müsste: Birgit Hasselbusch.Sie ist die Frau, die Radrennen nicht nur übersetzt, sondern dabei auch noch erzählt, wo man auf der Etappe das beste Waffeleisen kaufen kann, warum das örtliche Schloss eigentlich schon längst in einem Rosamunde-Pilcher-Film hätte mitspielen müssen - und die uns alle vor dem Albtraum bewahrt hat, dass Tadej Pogačar auf Englisch sagt: ‘I'm feeling spicy today' und wir es nie verstehen würden.Also: Anschnallen, Helme festziehen, Trinkflasche vollmachen - hier kommt die Einzige, die mehr Sehenswürdigkeiten gesehen hat als ein französischer Reisebusfahrer: Birgit Hasselbusch!###WERBUNG###Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/janullrichultras kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #janullrichultras in die Beschreibung packen und du hast die Chance auf eine von 10 limitierten JAN ULLRICH ULTRAS Flaggen.Also reinklicken, hochladen und gewinne: https://buycycle.com/janullrichultras###WERBUNG ENDE ###Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić
Alex nimmt euch mit auf seinem Brompton durch Wien. Wir schauen uns Sehenswürdigkeiten an, trinken einen Verlängerten im Kaffeehaus uns radeln entlang der Donau. Den ganzen Bericht lest ihr in der aktuellen Ausgabe der MyBike. Außerdem sponsert das Rennradstudio Rad-KREUZ tolle Geschenke für euch. Wir haben ja vor kurzem erst hundertste Folge gefeiert. Viel Spaß und viel Erfolg! Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Österreichs Hauptstadt, auslaufende Patente und Gadgets für euch Alex nimmt euch mit auf seinem Brompton durch Wien. Wir schauen uns Sehenswürdigkeiten an, trinken einen Verlängerten im Kaffeehaus uns radeln entlang der Donau. Den ganzen Bericht lest ihr in der aktuellen Ausgabe der MyBike. Außerdem sponsert das Rennradstudio Rad-KREUZ tolle Geschenke für euch. Wir haben ja vor kurzem erst hundertste Folge gefeiert. Viel Spaß und viel Erfolg! Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Andre und Géraldine sprechen in dieser Folge über das Remaster von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“. Allerdings nur ein bisschen. Weil Géraldine in dem Spiel schockierend wenige Stunden auf der Uhr hat, ist das nur der Ausgangspunkt: Warum hat ausgerechnet die Schutzheilige aller „Oblivion“-Fans das Remaster so wenig gespielt? Was ist da schiefgelaufen? Und wie sollte das perfekte Remake oder Remaster eigentlich aussehen? Braucht es sie überhaupt? All diese und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten betrachten wir auf unserer Wanderung vom Oblivion-Parkplatz aus. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:35 - Was machte Oblivion aus? 00:19:22 - Interface und Farbgebung 00:40:10 - Remaster oder Remake und Bethesdas Releasepolitik 01:30:33 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Géraldine Hohmann
Diese Folge präsentieren Krsto und Danijel direkt aus ihrem Sommerurlaub. Naja, nicht ganz. Natürlich sind sie inzwischen wieder zurück in Deutschland. Doch immerhin ein paar Tage konnten sie zusammen in Kroatien verbringen...genauer gesagt in jenem Teil Kroatiens der (for better or worse) vielen Menschen gar nicht so kroatisch vorkommt. Es geht also um Instrien. Jene knapp 3500 Quadratkilometer große Halbinsel westlich von Rijeka und südlich von Triest. Wo das Meer blau, die römischen Amphiteater beeindruckend und die Menschen überraschend unnationalistisch sind. Es geht in dieser Sommerfolge also viel um Landschaft und Sehenswürdigkeiten. Aber auch um eine Mentalität des Miteinanders, die man auf dem Balkan eher selten findet - und die ziemlich vielen Patridioten egal welcher Nationalität ein Dorn im Auge ist. Nebenbei erfahrt Ihr, wie sich die politische Stimmung in Kroatien nach der als Konzert getarnten faschistischen Masseniszenierung von Fascho-Rocker Thompson geändert hat, wie die Kärntner Polizei mit Antifaschisten umgeht, die am Gedenkort eines SS-Massakers angeblich gegen die Camping-Verordnung (!) verstoßen und ob Krsto von Danijel diesmal mit Schnaps begrüßt wurde, wie es sich gehört.
Diese Traumreise-Geschichte für Kinder und Erwachsene führt dich ins antike Rom. Mithilfe der römischen Göttin Minerva darfst du auf den Spuren der alten Römer wandeln und einen Abstecher zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der römischen Antike machen. Besuche das atemberaubende Kolosseum und den beeindruckenden Circus Maximus. Lerne den Alltag im römischen Reich kennen und erfahre, wie sich waschechte Römer nach einem langen Tag entspannten. Und dabei darfst auch du dich ausgiebig erholen, mit wundervollen Bildern träumen und langsam aber sicher in den wohlverdienten Schlaf sinken. Bist du bereit mit göttlicher Hilfe auf antiken Spuren zu wandeln? Dann nichts wie los & zauberhafte Träume! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-antikes-rom-roemisches-reich-traumreise-fuer-kinder-erwachsene -------------------------------------------------
Eine etwas andere Episode des Podcasts, denn wir sprechen nicht über ein einzelnes Land und der Fokus liegt auch weniger auf Sehenswürdigkeiten. Anna und Patrick von Travel & Taste sind Journalisten, Autoren und Podcaster. Vor knapp einem Jahr sind sie mit ihren drei Kindern aufgebrochen und reisen seitdem durch Europa. Ihr Fokus ist dabei die Kulinarik: Restaurants, Winzereien, Märkte und Landwirtschaftsbetriebe. Wir sprechen darüber was sie auf ihrer Reise so probiert haben, aber auch über die Herausforderungen ein Jahr lang mit Kindern zu reisen, unterrichten und arbeiten. Podcast, Buch und Blog von Anna und Patrick: Travel & Taste Frankreich Champagne Leucate an der Mittelmeerküste Spanien Montés de Toledo Portugal Duero Aljezur Café Palhinhas Sizilien Griechenland Pilio Schweden Fika
Frankfurt am Main – mehr als eine Bankenmetropole – Frankfurt ist bekannt für die Banken, den Flughafen und die Skyline. Aber die fünftgrößte Stadt Deutschlands hat auch eine interessante Altstadt und weitere schöne Ecken, die man bei einem Besuch entdecken kann.
Er ist ein bekannter Graffiti-Künstler aus Bielefeld; seit 2010 lebt er von der Wandmalerei und gestaltet sowohl große als auch kleine Flächen in Bielefeld und darüber hinaus. In Bielefeld sind seine bekanntesten Graffitis z.B. in der Schüco Arena oder auch ein großes Wandbild an einer Hausmauer, das Sehenswürdigkeiten Bielefelds aus der Vogelperspektive zeigt.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Sandra und Flo teilen ihre Erfahrungen als digitale Nomaden in Indien – mit praktischen Tipps zu Unterkünften, Fortbewegung und Sehenswürdigkeiten.
Dauergast Christoph ist zurück und diesmal ausnahmsweise nicht nach Japan gereist. Richtung Osten ging es trotzdem und er hat eine Woche in Singapur verbracht. Der Stadtstaat ist für die meisten eher eine Durchreise, aber auch dort gibt es einiges zu entdecken. Ein Mix aus chinesischer, indischer und malaysischer Kultur versprechen alleine schon kulinarisch viel. Ein paar Überbleibsel aus der britischen Kolonialzeit gibt es auch zu sehen und mit der U-Bahn kann man direkt in den Regenwald fahren. Selbst der Flughafen ist eine Sehenswürdigkeit. Hawker centre Hong Kong Soya Sauce Chicken Rice and Noodle Hill Street Tai Hwa Pork Noodle Little India Chinatown Victoria Theatre and Concert Hall Merlion Gardens by the Bay Singapore Botanic Gardens Marina Bay Sands Sentosa Island Flughafen Singapur
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/427Achtet auf das ⓦ
Viele Tipps für Sehenswürdigkeiten, das beste Essen und den Umgang mit den Menschen dort.
Crickey! Die Simpsons in Australien!? Wieso das denn? Nun, Bart muss sich wegen seines Schabernacks auf Befehl des Premierministers öffentlich bei der australischen Bevölkerung entschuldigen. Doch das geht natürlich fürchterlich schief. Naja, wenigstens sehen wir all die berühmten australischen Sehenswürdigkeiten! Ich kann es schon kaum erwarten!!Viel Spaß und Vielen Dank an Hugorabbit für den Folgenwunsch!
Die neueste Episode von "Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast" führt Katja und Axel Metz in die wunderschöne Hansestadt Stralsund. Dieses Mal verlassen sie den hohen Norden Rügens und überqueren die beeindruckende Rügenbrücke, um die altehrwürdige Stadt am Strelasund zu erkunden.Ihr Ziel: Janet Lindemann, die mit ihren beliebten Reiseführern schon vielen Rügen- und Hiddensee-Urlaubern wertvolle Tipps gegeben hat. Das Treffen findet an einem ganz besonderen Ort statt – auf Janets kleinem Segelboot im Hafen von Stralsund, mit dem imposanten Ozeaneum im Hintergrund. Bei strahlendem Sonnenschein und mildem Wetter genießen Katja und Axel eine Tasse Kaffee und lassen sich sanft von den Hafenwellen schaukeln. In entspannter Atmosphäre plaudern sie mit Janet über die Reize und Sehenswürdigkeiten Stralsunds. Die Autorin teilt bereitwillig ihr Wissen und gibt Insidertipps für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Stadt vor der Insel Rügen.
Hallo ihr Lieben,
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Vancouver – eine Stadt, die von majestätischen Bergen umgeben ist und an den Pazifik grenzt. Doch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es eine ganz andere Seite der Metropole zu entdecken.
Vor über 10 Jahren habe ich schonmal eine Episode über das Auswandern nach Kanada aufgenommen. Anders als Johannes aus der alten Episode ist Amelie in den französischsprachigen Teil Kanadas nach Montreal ausgewandert. Fur mich war überraschend wie einfach das mit dem Work-and-Travel-Visum für sie war. Wir sprechen weniger über die klassischen Luftpost Themen wie Sehenswürdigkeiten und Essen und dafür um so mehr über den Prozess des Auswanderns, die Jobsuche und kulturelle Unterschiede, sowohl zu Deutschland, als auch im englischsprachigen Teil Kandas und das Verhältnis zum großen Nachbar im Süden.
Wie immer wenn die beiden Hosts wo für Aufzeichnungen halt machen, gibt es natürlich auch das allseits beliebte Format "einfach so". In diesen Ausgabe streifen die beiden einmal Quer durch die Stadt und nehmen dort alle Eindrücke, Sehenswürdigkeiten und bekannte und nicht so bekannte Persönlichkeiten der Stadt mit in die Sendung auf.Diesmal starten die beiden auf der Feilerhöhe eine kleiner Aussichtshügel über den man ganz Purkersdorf und die umliegende Gegend bestens erblickt. Auch Egon Schiele nütze diese Aussicht bereits als Vorlage. Von der Feilerhöhe aus, ging es dann durch einen Teil von Purkersdorf, vorbei am Mozartdenkmal und dann direkt in das Musik Restaurant und Kult Beisl Nikodemus. Das Nikodemus ist eines der Geschichtsträchtigsten Restaurants in Österreich und Chef Niki Neunteufel wird auch in dieser Ausgabe ausführlich erzählen welche Persönlichkeiten hier schon ein und aus gegangen sind. Dort im Nikodemus, wurden übrigens auch alle anderen Sendungen die von "beim Gast zu Gast" in Purksdorf Produziert wurden aufgenommen. In der alten Stube gleich neben der Küche durfte das Porduktions Team für drei Tage lang ihr Lager aufschlagen. Weiters wird in dieser 34 Episode jongliert, diskutiert und natürlich gab es auch wieder Aktionen. Schaut und hört am besten selbst rein, in "einfach so aus Purkersdorf".LIVE PODCAST Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten, Samstag, 13. Dezember 2025 mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co. Vorverkaufstickets / Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 16.04. 25Mi. 07.05. 25Mi. 28.05. 25Mi. 18.06. 25Mi. 09.07. 25Mi. 30.07. 25Mi. 20.08. 25Mi. 10.09. 25Mi. 01.10. 25Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atSendung: "einfach so"Stadt: PurkersdorfHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Citytrip nach Washington D.C. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir laufen entlang der National Mall zwischen U.S. Capitol und White House. Auf dem Weg streifen wir ein paar der imposanten Monumente und Gebäude dieser Stadt wie das Jefferson Memorial, das Lincoln Memorial, das Washington Monument oder auch das National World War II Memorial. Vor dem Garten des Weißen Hauses treffen wir Künstler und Lebenskünstler und manch ausgefallene Typen. Im People's House sitzen wir im Sessel des Oval Office sitzen am Schreibtisch des Präsidenten der U.S.A. Über die Sehenswürdigkeiten US-Hauptstadt spricht Lillian Tsegaye vom Team "Destination D.C.". Dabei erleben wir die Capital Region mitten in der berühmten Kirschblüte. Über "Cherry Blossom" und all die Veranstaltungen spricht Claire Deagon vom Team "Destination D.C.". Den bei vielen Touristen nicht so bekannten Stadtteil rund um den Union Market stellt Christopher Andersen vom Nell Hotel Union Market vor. Im vornehmen Stadtteil Georgetown, in dem sich die meisten Botschaften in tollen Villen befinden, sind wir mit Chefkoch Danny Lledó vom Restaurant „El Taller de Xiquet“ verabredet. Außerdem besuchen wir das interaktive Museum "Planet Word" in der historischen Franklin-School. Dort erzählt uns Niki Sertsu mehr über dieses besondere Gebäude am Franklin Sqaure. Dazu haben wir den Sound von Washington, Lieder über diese Stadt und den Pathos der US-Hymne zu bieten. Freuen Sie sich außerdem auf einen US-Amerikaner, der die Radioreise aus seiner Zeit in Deutschland in guter Erinnerung hat. In diesem Sinne viel Spaß in der Hauptstadt der U.S.A!
Podcast on Tour: BastiMasti reist durch Südkorea, während anredo in den USA unterwegs ist. Beide haben jede Menge ulkige Reise-Geschichten im Gepäck. In dieser Folge von #rundfunk17 geht's international zu: BastiMasti meldet sich live aus Südkorea und berichtet von seinen Abenteuern im Land der Morgenstille. Dabei stellt sich heraus, dass nicht nur die Sehenswürdigkeiten beeindruckend groß sind, sondern auch Bastis Poren mit der asiatischen Luft um die Wette strahlen. Währenddessen cruist anredo durch die USA auf einem epischen Roadtrip. Allerdings hat er bei all den beeindruckenden Landschaften völlig den Überblick über die zurückgelegten Höhenmeter verloren – aber wer zählt schon, wenn man den American Dream lebt?
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Neunzig Autominuten von Dublin entfernt beginnt das nordirische Abenteuer mit der "Causeway Coastal Route", eine der schönsten Autostrecken der Welt. Vorbei geht es an uralten Abteien, Herrenhäusern, versteckten Burgen und Schlössern, durch mystisch malerische Wälder. Langsamer und eindringlicher geht es auf dem "St. Patrick Camino" zu, dem 143 Kilometer langen Pilgerweg auf den Spuren des nordirischen Nationalheiligen. Beginnend von der altehrwürdigen Stadt Armagh - der Stadt seiner ersten Kirche - bis nach Downpatrick, dem Ort, an dem er begraben ist. Dazwischen liegen 30 Sehenswürdigkeiten, die mit dem Missionar St. Patrick zu tun haben. Und wer nicht wandern will, der tanzt vielleicht gern. Auch da ist Nordirland an der Spitze, etwa mit dem Riverdance, dem ungemein virtuosen und anstrengenden Stepptanz, der seit 1994 die Welt begeistert. Und wer weder wandern noch tanzen will, sondern Freude an exzellentem Essen hat: bei einer Food-Tour durch Belfast erreicht man in verwinkelten Gassen Pubs mit köstlichen Steaks, Meeresfrüchten und natürlich bestem Bier. Oder man kehrt ein bei "Mikes Fancy Cheese", einem der besten Käsefabrikanten in Nordirland. Reportagen von Peter Kaiser
Rund zwei Millionen Menschen wohnen in der größten Stadt der Provinz British Columbia. Umgeben von Bergen und Meer lebt Vancouver weniger von den Sehenswürdigkeiten als vielmehr von einer besonderen Atmosphäre, einer Mischung aus Leichtigkeit und Gemütlichkeit. Die multikulturelle Metropole ist zudem ein Paradies für alle Menschen, die gerne multiethnisch essen gehen. Und auch die Toleranz gegenüber verschiedenen sexuellen Orientierungen wird im Stadtkern an vielen Ecken deutlich. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass Vancouver Jahr für Jahr zu den lebenswertesten Städten der Welt gehört. Gleichzeitig gehört Vancouver auch zu den teuersten Wohnorten. Mit anderen Worten: Das schöne Fleckchen Erde hat seinen Preis. Vancouver ist zudem eine sportliche Stadt. Das Fahrrad spielt hier eine große Rolle. Immer wieder begegnen einem Radfahrer Downtown oder im Stanley Park, ein 404,9 Hektar großer Stadtpark, der von Wasser umgeben ist. Ohnehin braucht es nicht lange, bis man in der Natur ist. Der Hausberg, der 1200 Meter hohe Grouse Mountain, ist Wander- und Skilaufziel zugleich Und wer noch mehr Natur mag, fährt Richtung Rocky Mountains und Whistler oder nimmt die Fähre nach Vancouver Island - die größte nordamerikanische Pazifikinsel. Hier geht nochmal alles ein Stück gemütlicher zu. In Tofino und Ucluelet wollen Touristen Wale und Bären sehen, wandern oder einfach nur surfen. Unzählige Strände sorgen dafür das Tofino das Surf-Mekka Kanadas ist. Menschen jeden Alters stellen sich in Neoprenanzügen auf ihre Boards, reiten über die Wellen und genießen den Blick in die Weite des Pazifiks. Dennis Burk war in und um Vancouver unterwegs.
Nach Moskau, nach Moskau zieht es nicht nur die drei Schwestern in Anton Tschechows gleichnamigem Schauspiel, sondern immer wieder auch die norddeutschen Zeitungen im Januar 1925. Nachdem wir uns vor wenigen Tagen mit den Altonaer Neuesten Nachrichten auf die Suche nach Leo Trotzki gemacht haben, besuchen am 24.1. die Harburger Anzeigen und Nachrichten die größte sowjetische Stadt, die seit der Oktoberrevolution auch wieder als Hauptstadt firmierte. Neben den klassisch-historischen Sehenswürdigkeiten um den Roten Platz führt Autor Konrad Elert uns unter anderem auch in das dort nach dessen Tod vor Jahresfrist errichtete Lenin-Mausoleum, schaut sich in den Geschäften um und ahnt an den ersten Bohrlöchern für eine U-Bahn den großen Umbau voraus, der auf Moskau in den Folgejahren in der Tat zukommen sollte. Es liest Frank Riede.
Allianz-Chef Oliver Bäte fordert, dass Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen sollen – angesichts der Rekordzahlen bei Krankheitstagen. Wir ordnen diese Forderung ein und diskutieren mögliche Konsequenzen.Robert Habeck hat in München ein Wahlplakat großformatig auf eine Sehenswürdigkeit projizieren lassen – ohne Genehmigung. Diese Aktion hat viel Aufmerksamkeit erregt, die CSU spricht von "Größenwahn". Mark Zuckerberg will keine Faktenchecks mehr auf Meta-Plattformen. „Es ist an der Zeit, bei der freien Meinungsäußerung zu unseren Wurzeln zurückzukehren“, sagt der Meta-CEO in einem Video. Für Aufsichtsbehörden in der EU bedeutet das neue Herausforderungen. In Deutschland wird es jedoch voraussichtlich nicht zu einer Deregulierung kommen. Warum das so ist, erklärt Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, im Gespräch mit Sven Siebert.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.
Ein junger Mann schlendert durch Salzburg in Österreich. Aber er will sich gar nicht die Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen. Er sucht Geld. Die CIA hat es für ihn dort deponiert. Dafür bekommt der mächtige US-Geheimdienst aber auch etwas: Informationen, teils “streng geheim”, direkt aus dem Inneren des deutschen Auslands-Nachrichtendienstes BND. Denn dort ist Markus R. angestellt – und er hat direkten Zugriff auf Dinge, die auf keinen Fall nach außen dringen dürfen. Jahrelang spielt er ein doppeltes Spiel, ohne aufzufallen. Bis er noch einen Schritt weiter geht. Wie schafft es Markus R., geheime Dokumente und Informationen heimlich an die CIA zu übergeben? Was treibt ihn dabei an? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim BND und warum greifen sie im Fall Markus R. nicht? Und ist er der einzige, der seinen Dienst verrät? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von Mitarbeitern, die Geheimnisse verraten und verkauft haben und geschnappt wurden. Wenn ihr mehr darüber hören wollt, was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie gefasst werden, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie werden Verräter bestraft?". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche haben wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit geöffnet und uns Dinge angeschaut, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” findet ihr in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Sommer 1992 wird der iranische Sänger Fereydoun Farokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn gefunden. Ein Mord, der offiziell nie aufgeklärt wurde, hinter dem aber viele den iranischen Geheimdienst vermuten. Warum wurde Fereydoun zum Schweigen gebracht? Die Investigativ-Journalistin Patrizia Schlosser geht dieser Frage in ihrem neuen Podcast nach – und taucht dabei tief ein in die deutsch-iranische Geschichte, die Welt der Geheimdienste und in das wirklich unglaubliche Leben von Fereydoun Farokhzad. "Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" hört ihr in der ARD Audiothek
Bis Sonntagmittag muss das von einem Erdrutsch bedrohte Brienz (GR) evakuiert sein, bereits zum zweiten Mal. Noch ist unklar, wann die Menschen zurückkehren können. Weitere Themen: Ab diesem Wochenende ist der Zugang zu weiteren, weltberühmten Sehenswürdigkeiten in Italien eingeschränkt. So wird die Zahl der täglichen Besuche der antiken Ruinenstadt Pompeij bei Neapel begrenzt. 1935 Kilometer lang ist die Landesgrenze der Schweiz. Seit über 200 Jahren - seit die europäischen Grossmächte nach dem Sturz Napoleons die Schweizer Neutralität anerkannt haben. Doch so unverrückbar, wie man vielleicht meint, ist diese Grenze nicht. Erst vor kurzem hat der Bundesrat drei Grenzverschiebungen in der Region Genf zugestimmt.
Die Place Vendôme in Paris ist heute bekannt für die Geschäfte von Cartier, Chanel, Dior und anderen. Doch in der Erde darunter befinden sich die Reste einer besonderen Beisetzungsform. Außerdem: Ein Museum im Osten Belgiens erzählt die Geschichte von Zinkschmuggel und Friedensenklaven. Von Harald Asel
In dieser Episode erkunden wir Washington, D.C. – von den ikonischen Sehenswürdigkeiten wie dem Kapitol und der National Mall bis zu spannenden Tipps für Entdecker. Erlebe die Vielfalt der Stadt, von beeindruckenden Denkmälern über die grünen Oasen im Rock Creek Park bis hin zu kulturellen Highlights. Dazu gibt es praktische Reisetipps für ein authentisches Erlebnis und hilfreiche Empfehlungen für deinen nächsten Besuch in der US-Hauptstadt.
Bei der Bank Julius Bär übernimmt Stefan Bollinger die Nachfolge von Philipp Rickenbacher, der im Februar nach einem massiven Abschreiber auf Kredite an die Signa-Gruppe zurückgetreten war. Die Bank hatte monatelang einen neuen CEO gesucht. Weitere Themen: Diesen Freitag werden in Paris die Olympischen Sommerspiele eröffnet und die Seine wird zur Hauptbühne. Eine choreographierte Flussparade mit Athletinnen und Athleten zieht an diversen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Einer Stadt, die zur Hochsicherheitszone wird. Im September wird über die Biodiversitätsinitiative und über die Reform der Pensionskasse abgestimmt. Die verschiedenen Komitees haben den Abstimmungskampf bereits letzten Monat lanciert. Ist das vor der Sommerpause sinnvoll?
Villach. Eine Stadt in Kärnten im Süden Österreichs. Vor allem aber: Eine überraschend ungewöhnliche Stadt und ... meine Heimat! Nach fünfzehn historischen Spaziergängen in diesem Podcast ist es also wohl höchste Zeit, dass ich mich mal der Stadtgeschichte Villachs zuwende! Und natürlich: Dich gleich dorthin mitnehme. Und das lohnt sich, denn wie sich herausstellt, ist die Stadtgeschichte Villachs wirklich nicht zu verachten! Die heutige Innenstadt an der Drau geht in ihrer Besiedlung gar bis in Römische Zeit zurück. Und im Mittelalter ... da wird Villach sogar zur regionalen Wirtschaftsmacht. Das wollen wir uns heute vor Ort näher anschauen.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast geht es also wieder mal auf einen Stadtspaziergang. Wir bewegen uns gemeinsam auf historischen Spuren durch Villach: Von der Burg durch die Altstadt bis zum Hauptplatz und der Stadtpfarrkirche St. Jakob führt uns der Spaziergang an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Villachs. An den jeweiligen Orten der Geschichte erzähle ich dir von der historischen Entwicklung der Stadt: Von Villach unter der Herrschaft Bambergs, der Zeit der Reformation und von Naturkatastrophen, Erdbeben und Hochwasser. Und wer weiß: Für ein paar Geheimtipps bleibt vielleicht auch noch Zeit. Ich hoffe, du hast Lust und: Willkommen in Villach!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeHol dir hier den kostenlosen Stadtspaziergang-Guide für den Sommer!Visit Villach: Alles für deinen Besuch in der RegionZu den Fotos und der KarteDie Folge zum Slawischen ÖsterreichZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Stadtspaziergang, Mittelalter, Europa, Österreich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
⚽️ EM-Spezial | Das Fußball-Fieber steigt. Die Europameisterschaft findet in diesem Jahr in Deutschland statt. Also eine gute Gelegenheit für Urlaub vor der Haustür. Wir schauen im Reisepodcast einmal genauer auf die verschiedensten Spielorte. Es gibt eine ganze Menge Tipps, was man in den Städten erleben kann - auch wenn der Ball gerade mal nicht rollt.In der ersten Folge schauen wir nach Frankfurt am Main. Im besten Fall sehen wir am Tag nach dem Finale eine feiernde deutsche Mannschaft auf dem Römerberg. Bis dahin kommt mit auf eine ausgedehnte Tour durch die kulinarischen Sehenswürdigkeiten wie die Apfelweinrestaurants. Schaut euch im Deutsche Bank Park um, der zur EM übrigens einen anderen Namen bekommt. Warum wir für Frankfurt den neuen Namen 15-Minuten-Stadt gefunden haben und was man sonst noch im "Herzen von Europa" zu sehen bekommt, erfahrt ihr in der großen Pilot-Folge in unserem EM-Spezial. ▬▬▬▬▬▬▬▬ Infos zur EM-Stadt Frankfurt am Main ▬▬▬▬▬▬▬▬ℹ️ Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main. Unsere eigenen Eindrücke und unsere Meinung sind davon unbeeinflusst.
Die Themen: Streit um Spargelzubereitung; Marius Müller-Westernhagen muss Auftritt kurzfristig absagen; Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes; Krah bekommt Auftrittsverbot und verlässt den AfD-Bundesvorstand; Britney Spears hätte niemals „Umbrella“ ablehnen dürfen; „Die Aktuelle“ muss 200.000 Euro Schmerzensgeld für Fake-Interview mit Michael Schumacher zahlen; Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland leicht gestiegen, Liste der enttäuschendsten Sehenswürdigkeiten und Tobias Künzel und Lenny Kravitz werden 60 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Regensburg ist eine Stadt mit einer vielschichtigen Geschichte, die bis in die Römerzeit bis zurückgeht. Sie gilt als die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands und ist seit 2006 UNESCO-Welterbe. Die Stadt war im Mittelalter ein wichtiger Handelsknotenpunkt, an dem sich Fernhandelsrouten von Nord nach Süd und West nach Ost kreuzten. Die Stadt wuchs dadurch zur zweitgrößten Stadt des Heiligen Römischen Reiches heran und ihre Händler wurden in diesem Prozess enorm wohlhabend. Im 17. Jahrhundert stiegt die Stadt dann auch noch zum politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches auf. Der Reichstag, die Vertretung und Mitbestimmung der Reichsstände und Länder gegenüber dem Kaiser, verfestigte sich langsam und Regensburg wurde zum ständigen Sitz. Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Die Stadt hat jedoch auch eine dunkle Vergangenheit. Im Jahr 1519 wurde die jüdische Bevölkerung gewaltsam aus der Stadt vertrieben, und ihre Häuser und die Synagoge wurden zerstört. Während der NS-Zeit gab es in Regensburg zwar vereinzelten Widerstand, aber die Stadt wurde letztendlich wie der Rest Deutschlands in die Gräueltaten des Nationalsozialismus verstrickt. Trotz wirtschaftlicher Rückschläge und politischer Umwälzungen im Laufe der Jahrhunderte hat Regensburg seine Schönheit bewahrt. Die Innenstadt ist voller gut erhaltener mittelalterlicher Gebäude und Straßen. Heute ist Regensburg zurecht ein beliebtes Touristenziel und mit der Steinernen Brücke, dem Goldenen Turm, Dom, Altem Rathaus, Porta Praetoria, Haidplatz und Neupfarrplatz nehme ich dich in diesem Stadtrundgang an einige seiner Sehenswürdigkeiten mit.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeErfahre mehr über die Angebote von Regensburg Tourismus oder schau auf Instagram oder Facebook vorbei. Hier geht es zum Regensburg Erleben Podcast. Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Europa, Westeuropa, Deutschland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.