Dies ist ein privater Kanal von Sven Tetzlaff, der als Autor, Chefredakteur und Fotograf abwechselnd in Hangzhou und Hongkong lebt. Ursprünglich aus Rostock, seit 2005 mit Familie in Asien. Dieses Jahrhundert wird das Jahrhundert Asiens. Sven Tetzlaff ist als Chronist vor Ort. Er fotografiert, podcastet und bloggt über die Ereignisse in China bzw. Asiens. In den Podcasts UAO (Umlauts Are Overestimated) und UD (Umlauts Diary) berichtet er ueber den Alltag in Asien, gibt Reistetips oder viele Hintergrundinformationen oder er erzaehlt ungewoehnliche und bisher ungehoerte Geschichten aus Asien.
Es geht um eine unfassbare Geschichte, um Urlaub, abgefahrene Wissenschaft, Filme und Beerdigungen.
Es geht um Bücher im Allgemeinen, China im etwas Spezielleren und warum LU XUN eine große Chance für deutsche Autorinnen und Übersetzerinnen sein könnte. (Einen Reisetipp gibt es gratis dazu)
Es geht um Grundlagenforschung, Goethe, Podcatcher und was man von Gamerinnen lernen kann.
Es geht um WISSENSCHAFT, das deutsche SOLARVERSAGEN und um ein paar Hinweise bezüglich ESSEN IN CHINA.
Es geht um Podcasts, viele Filme, dem deutschen Export-Schlager nach China schlechthin und um das interessante Verhältnis zwischen der Partei DIE GRUENEN und CHINA
Warum das Wetter durchdreht, LinkedIn zum Kugeln ist und warum C-Dramas (oder K-Dramas) mehr mit Konfuzius als mit Aristoteles zu tun haben ... oder so.
Es geht um lokale Wetterphaenomene, Arbeit, Brain Drain und was zur BT-Wahl in DE gibt es auch.
Es geht um Kulturexport, Industrienormen, HighTech und was Sun Yat-sen den Deutschen zu sagen hat.
Es geht um Männerhöhlen, Galas, Ignoranten, die AI-Singularität, besseren Code und Showa American Story.
Deutschland bereitet sich auf den Wiedereintritt ins Fossilzeitalter vor. Die USA haben die EE schon verglühen lassen. In Asien wird das nicht passieren - glaubt der Autor.
Was hat Egon Bahr mit TikTok und Dr. Robert Habeck zu tun? Eine Menge!
Es geht um eine Freakshow, ein Zugangebot, um den Gott des CN-Jazz ... und ums Basteln.
Das ist die letzte Folge in diesem Jahr ... direkt aus dem Umlauts-Kochstudio - oder so.
Es geht um Politik, die ich nicht verstehe, 100% Single Origin Photovoltaic Coffee, Trackballs und Weihnachten bei uns zu Hause.
Es geht ums Hyggelige, kaputte Maschinen, Davinci Resolve und um Tofu als Gewichtsvernichter.
Es geht um verlorene Chancen in der deutschen Außenpolitik, Feminismus & Co., den Industrie-Exodus, einen Lehrgang in Shanghai und um Selbstüberschätzung beim Basteln.
Es geht um Urlaub, Weiterbildung, Nachtmärkte, YT-Gedöns und Polit-Opis & Omis.
Es geht um doofe Sprache, Radwege, Taifune, Reisen, um das Ende der EU-Autoindustrie und um das Abnehmen.
Heute mal besonders kurz. Es geht um die Prinzessin Der Ling, kostenlose Werbung im Podcast und um (echte) Teehäuser.
Es geht um das Wetter, alles, was ein Bier braucht, einen Geheimtipp, das BerlinShanghai und um einen neuen Wirtschaftsindex: den Bahnindex.
Es geht um Filme, Server, einfachste Schuldzuweisungen und den NaNoWriMo '24.
Es gibt Reisetipps, einen alten China-Import und es geht um Asienphobie in Deutschland sowie um den Rücksturz ins Internet.
Es geht um Reisen nach China, die GEMA und um die FOSSIL-Präsidentin v.d.Leyen.
Es geht um den Käse des Todes, Piratinnen in NYC, Castopod, feministische Kunst und wie man mit 300 Visa die Lufthansa retten könnte - oder so.
In der letzten Woche war sehr viel los. Ich war in Jingdezhen, es war Mondfest und wir hatten interessante Taifune …
Es geht um deutsche Windturbinenbauer, Taifune, GenZ und warum die deutsche Bewerbungskultur mit dem (NichtTempolimit Ähnlichkeit hat.
Es geht um nichts Geringeres als den Niedergang Deutschlands und den misslungenen Versuch eine westliche Kultur in Asien zu etablieren - dabei geht es am Ende doch nur um Geld ... im Mix mit Asiaphobie.
Ich bin gerade in der Fujian-Provinz, unter anderem in WuYiShan, in Sachen Tee unterwegs. Hier ein paar Eindrücke von meiner Tee-Experience. Außerdem geht es noch um meine Alternativen-Suche zu YouTube und wie ich mich letztlich entschieden habe.
Es geht - neben vielen anderen Themen - um den Clash der Generationen in CJK im Vergleich zu DE.
Es geht um Cozy-Crime, meine Videos, den Tropf und um Geschichten, die über das Geschäft in China im Umlauf sind und die nicht unbedingt stimmen müssen.
Es geht um Lonely Planet, das Wetter, um Chinaversteher und wie man diese mit Humor nimmt.
Es geht u.a. um braune Rücken, Swifties, die Singularität und warum Adjektive wie systemisch, strukturell oder konstruktiv sichere Bullshit-Indikatoren sind.
Wir hatten einen kleinen Taifun, hatten ein Weihnachts-Essen, haben mit AI gespielt und ich vergehe vor Neid.
Es geht ums Wetter, Apple Vision Pro, Laos und um JIN XINGs Geschichte.
Es geht ums Wetter, Tofu-Räuchern, Saiten ... und um Jiang Pings Geschichte, welche die "sozialen" Medien in China sehr erhitzt hat.
Sie ist zurück! Die Stimme ... Also fast. Es geht außerdem um Analogfilme, das Wetter, ein Podcast-Konzept und es gibt eine Predigt.
Ich erzähle etwas über GaoKao, Grippe, Ölpest, SNEC und über ein neues Podcastprojekt.
Ich bin auf der weltgrössten Messe für Erneuerbare Energien (Fotovoltaik, Speicher, H2 ...) in SHANGHAI. In dieser Folge berichte ich über ein paar Erkenntnisse und geben einen kurzen Abriss über das, was werden wird und ob die Europa-Wahl hier ein Thema war (Hint: Nein) ...
Es geht um ein Stahlwerk, das Drachenbootfest, die Fotovoltaik in China, eine Beast-Linse … und das Wetter-Klima.
Ich lese aus meinem Terminkalender vor und referiere etwas über das Wetter und die Farben Asiens.
Der lange Fahrradmarsch ist vorbei - Volker und Christian fassen ihn im zweiten Teil zusammen. Im ersten Teil rede ich ein wenig über Laos, das Leben, Kaffee und überhaupt. Wer das nicht hören will, kann dank Kapitelmarken gleich zu V&C springen.
Es geht um den Wettlauf zum Mond, Visafreiheit, Lufthansa und um Raubkunst - nicht nur aus China.
Es geht um Kunst, was Kaffee mit dem Solarpaket I zu tun hat … und warum Erkenntnisgewinn ein geiles Gefühl ist.
Es geht ein wenig um das, was war, um das bizarre LinkedIn SNS, um gaviel Kunst und um ein Ton-Studio.
Diesmal kaum Politik, jedoch ein bisschen Journalismuskritik, dann geht's ums Runterkommen, Memory-Management und einen Messeausblick.
Es geht um Geburtstagssitten, Basteleien, einer Messe und um die neuste Posse der EU, den Wind aus China zu verbieten.
Heute ist Qingming. Außerdem erzähle ich etwas über Erdbeben, Hualien, Eisenbahnen und ein bisschen Solar ist auch dabei.