POPULARITY
Bienvenutti di Palermo a tutti oder so! Willkommen zurück quasi live aus Italien sind Felix und ich heute zusammen unterwegs, um einen Erstflug zu absolvieren und quasi zwischen Hansestadt und Sizilien unterwegs! Ausserdem berichten wir vom Simulator, einen Umlauf mit Pyramiden und einem Abschied sowie speziellen Radaranflügen und Tailwind auf Malle - also für jeden was dabei! Ausserdem haben wir noch ein Interview mit Phil, EFA-Student in Bälde und momentan Onboard-Kurier. Was es damit auf sich hat erfahrt ihr in dieser Folge, es grüssen Mosquito und Cornetto!######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Die Angstmacherei vorm „russischen Angriffskrieg“ ist ein fieses Ablenkmanöver von den westeuropäischen Kriegsplänen gegen RusslandEin Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Sigmar Gabriel, abgehalfterter Ex (-Vizekanzler, -Außenminister, -SPD-Vorsitzender), pisst von der Atlantik-Brücke (gegen den Wind): „Wäre ich Putin, würde ich schon 2028 kommen.“ (1) Zu unserem und der Russen Glück ist er es nicht, sondern bloß ein Sozi aus deren Stahlhelm-Fraktion. Erschwerend kommt hinzu: Er sitzt für fettes Honorar in den Aufsichtsräten kriegswichtiger Unternehmen, zum Beispiel der Deutschen Bank (2), der Siemens Energy Global (3), der thyssenkrupp Steel Europe (4) und der Daimler Truck Holding (5). Kriegsängste schüren liegt in deren Geschäftsinteresse. Krieg ist ihr Ersatzbegriff für immensen Profit. Sozis von Gabriels Schlage haben das längst verinnerlicht.Weder lernwillig noch lernfähig – schlicht empathielos. Dass bereits zwei deutsche Russland-Feldzüge in neuerer Zeit in Katastrophen mit Millionen Toten endeten, stört sie nicht. Im Ersten Weltkrieg bramarbasierten die Vertreter des Geldadels vom „unausweichlichen Kampf zwischen Germanentum und Slawentum“. (6) Bekanntlich stimmte die SPD damals den Kriegskrediten zu, mit denen das ersehnte Abschlachten finanziert wurde. 23 Jahre später machten die von den Konservativen an die Macht gehievten Nazis weiter. Mit der gleichen Propagandalüge, der „Gefahr aus dem Osten“: „In diesem gemeinsamen Kampf um die gemeinsame Existenz müssen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft zurücktreten und muss die Pflicht lebendig werden, die gemeinsame Front zu bilden gegenüber dem roten Weltfeind“. (Das Nazi-Blatt Völkischer Beobachter am 16. Juni 1937. Quelle: „Die Bedrohungslüge“, G. Kade, 2. Auflage 1980, S.106).Man ersetze „roter Weltfeind“ mit „Machthaber Putin“, schon ist man mittendrin in der Rhetorik unserer Gegenwart. Wir wollen keinen Zweifel lassen, wes Geistes Kind die Zeitgenossen sind, die den Schmarren „der Russe bedroht Europa“ neuerdings in Umlauf brachten – und welche bösen Hintergedanken sie dabei haben. Deshalb das Zitat eines der schlimmsten Demagogen der Zeitgeschichte: „Es ist nunmehr notwendig, das deutsche Volk psychologisch allmählich umzustellen und ihm langsam klarzumachen ist, dass es Dinge gibt, die, wenn sie nicht mit friedlichen Mitteln durchgesetzt werden können, mit Mitteln der Gewalt durchgesetzt werden müssen … dazu war es notwendig, nicht nur die Gewalt als solche zu propagieren, sondern dem deutschen Volk bestimmte außenpolitische Ereignisse so zu beleuchten, dass die innere Stimme des Volkes selbst langsam nach der Gewalt zu schreien beginnt …“ (Adolf Hitler vor der deutschen Presse am 10. November 1938. Quelle: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 2/1958, S.182 ff)Seit Jahrzehnten pinseln journalistische Agitatoren wie Udo Lielischkies, Sylvia Stöber, Ina Ruck, Sabine Adler, Golineh Atai, Thomas Roth und Demian van Osten das Feindbild Russland. Ihre Farbmischung: Unterstellungen, Lügengeschichten, (Heldenlegende Nawalny, Vergiftungssaga Skrypal, Räuberpistole „Cyberattacken“). Die deutschen Systemmedien, angeführt vom „Flaggschiff“ ARD-Tagesschau, waren sich für keine Falschmünzerei zu schade...hier weiterlesen: https://apolut.net/bedrohungslugner-kriegsgurgeln-und-hirn-tot-schlager-von-f-klinkhammer-und-v-brautigam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 31 Mar 2025 18:13:16 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/721-202425_sp27_nds_bayernmuenchen 1ceaf72b44e0a0c9f82bbee37f610b9a FC Bayern München – FC St. Pauli 3:2 Der FC St. Pauli verliert beim FC Bayern München. Ein Podcast über Erlebnisse auf und neben dem Platz, Hymnen und Fragezeichen. (Titelfoto: Yannick Pohl) +++ 1:0 Kane (17. Minute, Vorarbeit Olise) +++ 1:1 Saad (27., Saliakas) +++ 2:1 Sané (53., Olise) +++ 3:1 Sané (71., Kane) +++ 3:2 Ritzka (90.+3, Nemeth) +++ Zuschauer:innen: 75.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Andreas vom Blog und Podcast MiaSanRot. Die sportlichen Aspekte handeln wir relativ schnell ab und widmen uns dafür umso ausführlicher den Geschehnissen im Stadion und drumherum. Schreibt mir gerne, ob dieser Fokus für euch so passt. Die ausführliche sportliche Analyse findet ihr natürlich wie immer im Artikel von Tim: "Da war mehr drin". Andreas und ich hingegen sprechen über Fußwege, freie Bahn im Umlauf, begrenzte Toiletten und Konsumverbot im Oberrang. Natürlich geht es auch um den Aktionsspieltag "Rot gegen Rassismus" und das Gedenken an Dr. Fritz Scherer. Zum Abschluss unseres Gesprächs schauen wir wie immer auch noch auf das anstehende Programm beider Teams. Herausgekommen sind gut 38 Minuten zur Verarbeitung einer am Ende doch erwartbaren Niederlage. Viel Spaß beim Hören! Voran immer weiter! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 721 full FC Bayern München – FC St. Pauli 3:2 no FCB,FCSP,FCBFCSP,FC Bayern München,FC St. Pauli,Bundesliga,Fußball,Podcast,MillernTon,Saison 2024/2025 Yannick Pohl
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Untersuchungen zeigen, dass diversifizierte Aktienportfolios Mehrrenditen gegenüber dem Markt anstreben können, indem sie systematisch Aktien mit bestimmten Merkmalen wie eine kleine Marktkapitalisierung, ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis und eine hohe Profitabilität übergewichten. Die Möglichkeit höherer Renditen klingt zunächst einmal vielversprechend. Möglicherweise stellt sich jedoch einigen Anlegern die Frage, welche Kompromisse sie dafür eingehen müssen. Das nächste Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Jede Geldausgabe genau zu überdenken kann damit zusammenhängen, dass man es muss, weil man wenig Geld hat. Dann spricht man umgangssprachlich auch davon, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen. Sparsam leben zu müssen, so gerade über die Runden zu kommen, das sind Synonyme für den Ausspruch “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen Die Währung, die in Umlauf ist, hinterlässt auch in der Sprache ihre Spuren. So hieß es etwa zu D-Mark Zeiten “jeden Pfennig zweimal umdrehen” oder “jeden Groschen zweimal umdrehen”. In Zeiten des Euro spricht man davon, “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen. Welche Redewendung findest du interessant? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com
Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Im Jahr 2006 schien zumindest diese eine Frage ein für allemal geklärt zu sein. Denn der zuvor neunte Planet Pluto war zum Zwergplaneten degradiert worden. Fortan umrundeten nur noch acht Planeten unsere Sonne – und Pluto, der ehemalige Planet der Herzen, war nur noch eines von tausenden sogenannten transneptunischen Objekten, kurz TNOs, die unsere Sonne jenseits von Neptun in teilweise ziemlich merkwürdigen Bahnen umlaufen. Doch die scheinbare Ruhe rund um die Planetenfrage in unserem Sonnensystem sollte nicht lange dauern. Nur zehn Jahre später, im Jahr 2016, veröffentlichten zwei US-amerikanische Forscher einen Fachartikel, in dem stand: Es gibt doch neun Planeten in unserem Sonnensystem! Der von den Forschenden beschriebene „Planet Neun“ sollte so richtig groß sein, weit massereicher als unsere Erde, wenn auch nicht gar so schwer wie Neptun. Mehrere tausend Jahre würde dieser Planet neun für einen Umlauf um die Sonne brauchen, und so weit weg sein, dass er für Astronominnen und Astronomen auf der Erde quasi unsichtbar wäre – ein schwacher, winziger Lichtpunkt draußen im All, aber eben doch ein richtiger, großer Planet. Dieser Planet Neun würde sich lediglich über seinen Einfluss auf die transneptunischen Objekte im äußeren Sonnensystem verraten. Denn irgendetwas an deren Umlaufbahnen war und ist bis heute komisch: Mit dem derzeitigen Verständnis unseres Sonnensystems lassen sie sich nicht erklären. Doch ein weiterer Planet könnte sie mit seiner Schwerkraft beeinflussen und so dieses Rätsel lösen. Ein Planet Neun wäre demnach eine elegante Lösung für viele noch offene Fragen im äußeren Sonnensystem – aber gibt es ihn auch wirklich? Denn trotz jahrelanger Suche verlief die Jagd nach ihm bislang erfolglos. In dieser Podcastfolge erzählt Franzi die Geschichte von der Jagd nach diesem Planeten: Es ist eine Geschichte von komischen oder vielleicht doch gar nicht so komischen Umlaufbahnen von Transneptun-Objekten, alternativen Erklärungsversuchen mithilfe eines vorbeifliegenden Sterns und dem Warten auf ein neues Teleskop, das endgültig klären könnte, wie viele Planeten es in unserem Sonnensystem gibt.
Die Deutsche Mark ist längst Geschichte – oder doch nicht? Die Bundesbank hat brandneue Zahlen veröffentlicht – die haben es in sich! Noch immer sind unglaubliche 12,2 Milliarden D-Mark nicht in Euro umgetauscht. Viele Menschen bewahren ihre alten Scheine und Münzen auf. Aber warum? Und wie kannst du dein altes Geld jetzt noch umtauschen? Alle Antworten verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
Alle erwarteten von Donald Trumps Präsidentschaft eine aufblühende Wirtschaft. Doch die Wirtschaftsdaten sind nach wenigen Wochen unter König Donald katastrophal wie lange nicht mehr.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Bevor Donald Trump in das Präsidentenamt eingeschworen wurde, hatte ich meine Prognose gewagt, dass Trump zunächst aus Gründen des eigenen politischen Überlebens ein Feuerwerk der guten Laune entzünden würde. Dass erst einmal viel neues Papiergeld in Umlauf käme, und dazu massive Konjunkturspritzen.Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.Denn nach nur sechs Wochen Trump-Präsidentschaft sind die Wirtschaftsdaten vernichtend. Wie im antiken Römischen Reich treten die Auguren auf den Plan und versuchen, aus den widersprüchlichen Äußerungen des großen Irritators eine Strategie herauszulesen. Währenddessen ist so ziemlich alles im Keller, was auch nur im Keller sein kann. Der Börsenkurs bricht krachend ein. Die Krypto-Kurse, ein besonderer Liebling des neuen Präsidenten, erreichen Tiefstände wie seit Jahren nicht mehr. Der Fear and Greed-Index, also jener Indikator, der die Stimmung der Marktteilnehmer anzeigt, steht aktuell auf „extremer Angst“ . Ist das Geschehen von Wachstum und Kursanstieg geprägt, spricht man von einem „Bullenmarkt“. Sausen die Kurse in den Keller, trägt dieser Trend den Namen „Bärenmarkt“. Und der Bär legt sich im Moment auf so ziemlich alle Börsen.Kein WunderDenn eine behutsam wachsende Wirtschaft braucht klare Ansagen von der Politik. Doch aus dem Weißen Haus kommen nur erratische Andeutungen.Am liebsten sitzt Trump an seinem Schreibtisch im Oval Room und unterzeichnet irgendwelche Executive Orders, also Anordnungen. Dekrete, die der neue König erlässt ohne Absegnung durch die Legislative, also die beiden Häuser des Washingtoner Kongresses. Eine Schar von neugierigen Reportern bevölkert den Ovalen Raum. Fragen prasseln auf den Präsidenten ein. In aufgeräumter Stimmung unterbricht Trump das Unterschreiben seiner Dekrete, und schüttelt mal eben aus dem Ärmel irgendwelche erstaunlichen Erkenntnisse. So erfahren wir aus dem Munde des Großen Machers, dass Spanien Mitglied des losen Staatenbundes BRICS sei . Was wir noch nicht wussten. Mal sagt er, es werden Zölle gegen verbündete Länder erhoben. Dann mal wieder nicht. Dann aber doch ganz bestimmt. Regieren nach Gutsherrenart. Dabei entbirgt Trump einen wirtschaftlichen Sachverstand, der Experten wie Robert Habeck als wahre Koryphäen ihres Fachs erscheinen lässt. Es wäre alles glatt zum Lachen, wenn durch diesen groben Unfug nicht nebenbei Millionen von Menschen in großes Leid abstürzen würden...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-trumpeltier-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie gehört zu jedem evangelischen Gottesdienst, aber aus unerfindlichen Gründen war sie noch nie ein Thema in diesem Podcast. Nun gibt es einen guten Anlass, dies zu ändern. Ruth Conrad, Professorin für Praktische Theologie in Berlin, hat gerade ein Kompendium zur Homiletik veröffentlicht. Aber keine Angst, es ist kein kiloschweres Handbuch, sondern ein sehr gut lesbares Essay. Darin zeigt sie, warum die Predigt immer noch wichtig ist, was Menschen von ihr erwarten und was die Bedingungen für ihr Gelingen sind. Als Motto dient ihr ein Satz des ukrainischen Schriftstellers Zhadan: „Das Herz der kleinsten Schwalbe ist stärker als der Nebel. Die Seele des hoffnungslosesten Vogels verdient unsere Sorge.“ Eine Predigt kann wie das Herz einer Schwalbe sein – ohne äußere Macht, aber voller Lebendigkeit, eine Kraft der Hoffnung. Die Predigt als Hoffnungsquelle zu bewahren, zu pflegen und zu lehren, ist für die Kirche unverzichtbar. Aber wie die Reaktion auf die Predigt von Mariann Budde zur Amtseinführung des neuen Präsidenten der USA gezeigt hat, kann sie auch viele Menschen jenseits der Kirchen ansprechen, anrühren, aufrütteln oder auch verärgern. Fast komisch aber ist dieser Widerspruch: Es sind so viele feste und negative Klischees über die Predigt im Umlauf – das war übrigens schon früher so –, aber die tatsächliche Predigtkultur ist kaum erforscht. Die Predigt – ein unbekannter Kontinent? Es lohnt, ihn zu erkunden, um so eine eigene Haltung zum und beim Predigen zu entwickeln. Ruth Conrad gibt dafür wertvolle Denkhinweise.
Der RTX-50-Clusterfuck geht weiter!Die Nvidia RTX 5070 Ti wurde getestet und wie bisher: Eher enttäuschend, Preis wäre so halbwegs ok, wenn es sie denn überhaupt zur UVP gäbe. Es sieht inzwischen sehr danach aus, als wäre die UVP bei dieser Generation einfach eine Vorspiegelung falscher Tatsachen, um die Grafikkarten besser aussehen zu lassen. Langsam stellt sich die Frage, ob überhaupt jemand eine 5070 Ti zur UVP von 879 Euro bestellen konnte und die dann auch bekommen hat. Es mehren sich Berichte zu nachträglichen Stornierungen durch Shops. Und dann waren die Grafikkarten erneut zu höheren Preisen wieder eingestellt. Seltsam. "Glückliche" Besitzer von einer RTX 50 sollten nachsehen, ob sie alles bekommen haben, wofür sie teuer gezahlt haben. Bei vereinzelten Exemplaren von RTX 5090, 5070 Ti und inzwischen wohl auch 5080 sind nicht alle ROPs (Render Output Processors) aktiv, die aktiv sein sollten. Es fehlen dann acht Stück. Betroffen seien laut Nvidia zwar weniger als 0,5 Prozent der bisherigen Produktion. So etwas darf jedoch nicht sein. Und weiter gehts: Nvidia hat mit dieser Generation die Unterstützung von 32bit-PhysX eingestellt. Somit ist die Generation RTX 40 die letzte, mit der man Spiele wie Mirror's Edge, Borderlands 2 oder die Arkham Batman in ihrer ganzen GPU-beschleunigten Physikpracht genießen kann ohne massiven Performance-Verlust. Apple hat ein Budget-iPhone vorgestellt: Das iPhone 16e hat das Design des iPhone 14, den SoC des iPhone 16, mit dem C1 ein eigenes Apple-Modem ohne UWB und WiFi 7, nur eine Kamera und beginnt bei 699 Euro. Viel Spaß mit Folge 245! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion und Titelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Nvidia/PexelAufnahmedatum: 21.02.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: UVP der Nvidia RTX 5070 Ti ist Kundentäuschung; bei einzelnen RTX 5090, 5070 Ti und wohl auch 5080 fehlen ROPs; RTX-50-Reihe ohne 32bit-PhysX; Apple iPhone 16e mit A18-SoC und C1-Modem und einer Kamera ab 699 Euro; Microsoft Xbox KI "Muse" soll Gameplay erstellen; Flugtaxi-Hersteller Lilium schon wieder insolvent 00:01:12 Nvidia RTX 5070 Ti Reviews: halbwegs ok, wenn die UVP von 879 Euro überhaupt existieren würdehttps://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-test.91379/Gamers Nexus: Do Not Buy: NVIDIA RTX 5070 Ti GPU Absurdity (Benchmarks & Review) https://www.youtube.com/watch?v=PhtVic3Vm0YJayzTwoCents: RTX 5070Ti - I don't trust what I am being told one bit! https://www.youtube.com/watch?v=zhSA5LYA8XU 00:15:24 RTX-40-Reihe schon End of Life, Preise daher massiv gestiegen 00:26:18 RTX 5090: Grafikkarten aufgetaucht, auf denen acht ROPs fehlen bzw. zu wenig aktiv sindhttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5090-d-berichte-ueber-grafikkarten-mit-zu-wenig-rops-mehren-sich.91509/ 00:39:51 Update: offizielle Bestätigung von Nvidia, auch 5070 Ti betroffen; Update Update: erste User-Meldung auf Reddit zu betroffener RTX 5080https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-rop-defekt-kostet-im-3dmark-bis-zu-11-prozent-leistung.91524/https://www.reddit.com/r/nvidia/comments/1iwi18d/rtx_5080_missing_rops/ 00:43:10 RTX-50-Serie ohne Unterstützung von 32bit-PhysX, ältere Spiele fallen auf CPU-Rendering zurück, was zu massivem Performance-Verlust führthttps://videocardz.com/newz/nvidia-ends-cuda-32-bit-support-for-geforce-rtx-50-series-impacting-physx-in-older-games
Endspurt im Wahlkampf - und viele wissen immer noch nicht, wem sie ihre Stimme geben. Stillstand in NRW: Warnstreiks legen den ÖPNV lahm. Bundesbank: Immer mehr Falschgeld ist im Umlauf. Moderation: Tobias Altehenger. Von WDR 5.
Diese Woche gibt's gleich zwei große Meilensteine! Numero 1: Annas erster Umlauf als Flugbegleiterin! Wie lief ihr erster Einsatz in der Luft? Was waren die Highlights, und welche Überraschungen gab es? Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen ihres ersten richtigen Flugs als aktives Crewmitglied.Außerdem hat Julia ihre langersehnte Pilotenlizenz endlich aus dem Briefkasten gefischt! Was für andere nur ein kleines Stück Papier ist, bedeutet für uns angehende Pilotinnen und Piloten unzählige Stunden, Tage – nein, Monate – harter Arbeit. Es wird also wie immer nicht langweilig. Viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia aufInstagramAnna aufInstagram Cockpit Diaries aufInstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an@cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Als Geldschöpfung bezeichnet man den Prozess, durch den neues Geld in Umlauf gebracht wird. Dies erfolgt auf zwei Wegen: Einerseits schöpft die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit ihrem Notenmonopol Geld, andererseits erzeugen die Geschäftsbanken neues Geld – «quasi aus dem Nichts». Doch wie genau funktioniert das? Und was unterscheidet Zentralbankgeld von Buchgeld der Banken? Über das und mehr sprechen wir im heutigen Coffee Break. Höre jetzt rein. Über True Wealth True Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz. Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr. Jetzt mehr erfahren.
Der neue US-Präsident Trump hat noch vor Amtsantritt einen eigenen Kryptocoin in Umlauf gebracht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der neue US-Präsident Trump hat noch vor Amtsantritt einen eigenen Kryptocoin in Umlauf gebracht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
00:00 Einleitung 01:40 Brände in Los Angeles 13:14 Waffenruhe und Geiseldeal 19:27 Streit zwischen Steve Bannon und Elon Musk In Los Angeles wüten seit Tagen die verheerendsten Waldbrände seiner Geschichte, die mindestens 24 Menschen das Leben kosten und 155 Quadratkilometer Land komplett verbrennen. Noch während über 15.000 Feuerwehrleute und Helfer gegen die Flammen kämpfen, wird die Brandkatastrophe politisch instrumentalisiert: Der designierte Präsident Donald Trump wirft dem demokratischen Gouverneur Kaliforniens Gavin Newsom vor, wegen Wassersparmaßnahmen für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich zu sein. Längst machen Fehlinformationen die Runde, die Trump selbst weiter anfacht. Newsom ruft indes zur Mäßigung auf und lädt Trump ein, sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Währenddessen ringen Joe Biden und Donald Trump um Anerkennung für die jüngst verkündete Waffenruhe im Gazastreifen, die auch die Freilassung israelischer Geiseln umfasst. Während Biden die monatelange Arbeit seiner Regierung betont und den Erfolg als Ergebnis beharrlicher Diplomatie präsentiert, inszeniert Trump die Einigung als Triumph seiner bevorstehenden Amtszeit. Über Truth Social verkündete er, das Abkommen sei "episch" und das Resultat seines Wahlsiegs. Was plant der neue Präsident für den Nahen Osten? Welche falschen Behauptungen über die Brandkatastrophe sind derzeit im Umlauf? Und: Wie geht es den Menschen in L.A.? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 72. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Klaus Brinkbäumer, Journalist, Autor und Moderator des ZEIT-ONLINE Podcasts OK, America?.
In der Kreislaufwirtschaft werden Materialien und Produkte im Umlauf gehalten, damit die Rohstoffe effizient und so lange wie möglich genutzt werden können.
Zierer, Maximilian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Nel nuovo TuttoLibri, Eva Umlauf e Stefanie Oswalt ci raccontano la storia vera e mai raccontata della più giovane sopravvissuta ad Auschwitz
Von Crack bis Lachgas - welche Drogen sind in Mannheim im Umlauf? Und welche Auswirkungen hat das auf den Alltag in der Stadt? Darüber spricht Timo Schmidhuber in der aktuellen Folge von "Mensch Mannheim" mit Philip Gerber, dem Geschäftsführer des Mannheimer Drogenvereins. Gerber erklärt im Podcast auch, was er vom neuen Cannabis-Gesetz hält. Und als Vorstandsmitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Mannheim führt er aus, welche Folgen die klammen öffentlichen Kassen für die Sozialarbeit haben können.
Der Langstreckenpilot Claus ist mit einem A340 über die Feiertage nach Dallas geflogen. Wie er die Feiertage auf seinem Umlauf verbringt, das hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß und frohe Weihnachten.
Mir sinn erëm do an hunn alles dobäi, wat dir fir d'Feierdeeg braucht: Trüffelpasta, d'Kussespill an eng gutt op den Aarsch. D'Lisa Left Eye Lopes an en Engel mat BBL präsentéieren iech haut Beef mat der Krankekeess 2.0, skandaléist Security-Behuelen an de Mustard of Disaster. Äre Bitcoin-Helpdesk verséisst iech d'Adventszäit mat de beschte Recommandatioune fir de Schluss vum Joer: ënner anerem gëtt eng Reportage iwwer eist Liblings-Zirkuspferd, eng lourd Telenovela-Obsessioun, e wonnerschéine Country-Album an en dramhafte Restaurant. D'Taylor Swift ënnert de Podcasts bitt iech zwar eng Folleg mat ganz ville Cuts, mee dofir och mat engem léiwe Flic, Prominenz bei der OKF an alternativ Konzepter zu Chrëschtdag. Happy Quikanja!
Hudebník nebo sportovec se pozná takřka na první pohled už podle držení těla. Alespoň to tvrdí fyzioterapeut Tomáš Umlauf z Českých Budějovic, který sám aktivně sportuje. Drtivou většinu jeho klientů tvoří lidé trpící chronickými bolestmi zad. Nejčastější příčinou takových problémů je hlavně časté sezení.Všechny díly podcastu Dopolední host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Ein Sicherheitsleck alarmiert Politik und Experten: Ein Gebäudeplan der Justizvollzugsanstalt Burg mit Angaben zu Eingängen und Waffen ist in die Hände von Insassen gelangt. Ein Risiko für die Sicherheit?
Gerade zur Vorweihnachtszeit ist die Shopping-Laune der Bundesbürger besonders groß. Passend dazu gibt es immer im November den Black Friday, in manchen Läden sogar eine Black Week. Angebote wohin das Auge reicht. Bei so viel Geld im Umlauf ist es natürlich nicht verwunderlich, dass auch einige Betrüger ihr Unwesen treiben. Gerade im Internet sind sogenannte "Fake-Shops" überall zu finden. Wie man solche Fallen erkennt, erzählt uns Ralf Schmidberger aus unserer Wirtschaftsredaktion. Zudem zeigt uns Jörg Marksteiner, worauf der Kunde ebenfalls achten sollte. Moderatorin der Sendung ist Sabine Strasser.
Umlauf, Karsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Eine neue Woche Fifa la Vida und endlich sind wieder SBCs im Umlauf, die es wert sind diskutiert zu werden. Aber Achtung! Die Black Friday bzw. Thunderstruck-Promo wird bald erscheinenund wir raten euch, SBC-Futter aufzubewahren. Ansonsten besprechen wir alles wichtige aus der Trackstar-Promo und die POTMs der vergangenen Woche. Danke fürs Zuhören und bis nächste Woche!
"Man kann ja nichts mehr sagen oder ins Internet reinstellen, ohne dass man einen Shitstorm kriegt.“ Den Satz hörte man in den letzten Jahren oft – meistens von Facebook-Akrobaten à la Peter Hahne und abwärts. Dass aber nun ausgerechnet unser TECHNIKFREAK Schmitt aufgrund eines Tweets den gesammelten Social-Media-Hass erntet, ist neu. Was hat er also getan? Hat er sein neues „Klartext-Buch“ beworben? Hat er ein markiges Statement zur ABSOLUTEN und UNDISKUTIERBAREN Anzahl verschiedener existierender Geschlechter gemacht? Mit einem Fußball gegen seine Hausschildkröte geballert? Was hat er denn nun verbrochen? Nichts von alledem. Lediglich ein kurzes „Das wird super!“ bei X reichte aus, um Tausende von Menschen gegen sich aufzubringen. „Was wird super, du Arschloch?“, poltert's da im Drunterkommentar. „Die Neuwahlen, Trump oder der nächste Frontdurchbruch?“ „War ja klar, dass du das super findest. Du kennst die echte Welt ja nur noch durch die Plexiglasscheibe deiner Stinkebox.“ „Super, super. Aber was wundert es mich eigentlich, dass einer das Jahr 2024 super findet, dessen größtes Problem der letzten Monate die Aufgusszeremonie im Stanglwirt war.“ Woher soll der Rest der Welt denn wissen, dass Thomas die Aufzeichnungszeit von „Wer stiehlt mir die Show?“ in nahezu konklavischer Isolation verbringt und irgendwie davon ausgeht, dass das Zeitgeschehen in diesen für ihn so dunklen Tagen ebenfalls einen Ereignisstopp verhängt? Bezog sich sein Tweet doch lediglich auf seine Begeisterung des aktuellen Promipanels. Da ist er einmal Optimist und schon gibt's was auf den Deckel. Er hat sich geschworen, beim nächsten Mal ganz klar zu schreiben, was er super findet, und nicht mehr davon auszugehen, dass der Geheimcode sogenannter “Hashtags” gleich von jedem kapiert wird. Was alles scheiße ist in diesen Tagen ist ja wesentlich klarer, daher auch hier noch ein paar Themen aus der dieswöchigen Ausgabe, die dennoch überraschend super sind: • Ein anregendes Gespräch darüber, wie doll privat man den eigenen Arbeitsplatz „einduften“ darf. • Indiskretionen über Prominente, die in Hotels mit Christbaumkugeln um sich werfen, und die Antwort auf die Frage, ob Windeltragen einfach praktischer ist und ob Heidi Klum es mit Modelpowerstrahlkraft gesellschaftsfähig machen könnte. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, WIE SUPER das alles wird, da ich große Angst vor Cybermobbing habe. Trotzdem viel Spaß mit der neuen Folge Baywatch Berlin! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Heute sprechen Masha und Claus über die Mitnahme von Familienmitgliedern, wenn es auf einen Umlauf geht. Was gibt es zu beachten - was erwartet der eine und was der anderer - und was gibts eigentlich zu erleben! Und was das ganze mit einem Foodcourt, Gangnam Style und Männeryoga zu tun hat - erlebt Ihr in dieser Folge! Viel Spaß!
Roland Drexler soll am Montag zwei Jagdkollegen in Oberösterreich kaltblütig erschossen haben. Einer davon war der Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg ob der Donau. Der Verdächtige ist seither auf der Flucht, es läuft eine Fahndung und 50 Personen stehen unter Polizeischutz. Seit der Tat sind auch zahlreiche Gerüchte im Umlauf. Studio KURIER Host Caroline Bartos spricht mit Chronik-Redakteurin Michaela Reibenwein darüber, was wir gesichert wissen, wo sich der Täter aufhalten könnte und wie die Lage vor Ort ist. Der Doppelmord in Oberösterreich weckt auch düstere Erinnerungen an den Fall Annaberg. Mehr zu diesem Fall hört ihr in der aktuellen Folge unseres True-Crime Podcast Dunkle Spuren. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Umlauf, Karsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Umlauf, Karsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Beim Berliner Festival „Seriesly Berlin" diskutieren die Macher von TV–Serien die Trends und Probleme der Branche. SWR–Fernsehkritiker Karsten Umlauf sieht das Event als sinnvolle Neuerung an und ist optimistisch, dass auch künftig nicht KI die Stories der Fortsetzungen schreiben wird – sondern menschliche Kreativität. Berlin hat das größere Standing Die Begründung für das dreitägige „Series–Berlin"–Festival ist für den SWR–Experten schlüssig: „Bei den A–Festivals wie Venedig oder Berlin waren Serien oft nur Anhängsel". Und obwohl es bei den Filmfesten in München, Hamburg, Köln und Baden–Baden auch Serien–Sektionen gibt, stimmt Karsten Umlauf dem „Seriesly–"Gründer Bastian Asdonk zu, der sagt: „In Berlin hat man einfach ein anderes Standing, es ist größer, viel internationaler." Kreativität schlägt KI Ein wichtiges Thema des Berliner Branchen–Treffs sei der mögliche künftige Einfluss von KI auf die Skripte von Serien gewesen, berichtet Umlauf. Es gebe Befürchtungen, dass TV–Serien künftig von Algorithmen kämen. Als Mittel dagegen gelte die menschliche Kreativität: „Ihr dürft nicht mit Mittelmaß zufrieden geben – das wird die Technik besser können. Ihr müsst eigene Erfahrung, eigene Beobachtungen einbringen", laute die Empfehlung an Serien–Autoren. Mehr Doku–Serien als Trend Bei den Produktionszahlen für neue Serien sei allen klar: Die hohen Zahlen aus der Vor–Coronazeit sind nicht mehr drin. Doch hätten die Macher inzwischen auch wieder genügend Zutrauen, dass es keine weiteren großen Einbrüche bei den Produktions–Aufträgen geben werde. „Lineares Fernsehen ist überhaupt nicht tot, das zeigen die Studien", berichtet der SWR–Fachmann. Und: „Es werden mehr dokumentarische Formate angefragt – die auch etwas günstiger sind."
Working Artists! You are not alone! Listen to these entertaining and inspirational podcast conversations with working artists.When asked about her choice to network with other show directors in order to make her show better, Sarah Umlauf says, “I'm not afraid to ask for help…….I check my ego at the door.” Sarah became the Executive Director for the St. Louis Art Fair https://www.saintlouisartfair.com/ in Clayton, MO in 2019, right before the global pandemic shut things down. In this conversation, she brings her experience from the other side of the industry to reveal a director's point of view on topics like running an ethical jury, managing stakeholders, and her favorite part of the job. Tune in for this enlightening conversation. #artdirector #artfair #stlartfair #artist #independentartist #independentartistpodcast #artfairjury #theboss #workingartist #contemporaryart Visual artists Douglas Sigwarth https://www.sigwarthglass.com/ and Will Armstrong http://www.willarmstrongart.com/ co-host and discuss topics affecting working artists. Each episode is a deep dive into a conversation with a guest artist who shares their unique experiences as an independent professional artist.FOLLOW US ON SOCIAL MEDIAInstagram https://www.instagram.com/independentartistpodcast/Facebook https://www.facebook.com/independentartistpodcastWebsite https://www.sigwarthglass.com/independentartistpodcast.htmlYouTube https://www.youtube.com/@theindependentartistpodcastMailing List http://eepurl.com/hwQn7bEmail independentartistpodcast@gmail.comPLEASE RATE US AND REVIEW US.......... and SUBSCRIBE to the pod on your favorite streaming app.SUPPORT THE SHOWVENMO/ username @independentartistpodcast or through PAYPAL.ME by clicking on this link https://paypal.me/independentartistpod?locale.x=en_USSponsorsThe National Association of Independent Artists (NAIA). http://www.naiaartists.org/membership-account/membership-levels/ZAPPlication https://www.zapplication.orgMusic "Walking" by Oliver LearBusiness inquiries at theoliverlear@gmail.comSupport the Show.
What transformative role do physical therapists play in the military, and how is cutting-edge technology enhancing their capabilities? On this episode of Wa Docs, we welcome Army Major Jon Umlauf, DPT, DSC, who shares his compelling journey from an environmental science officer to a pivotal figure in military physical therapy. Major Umlauf dives into the essential functions of physical therapists within the military health system, both in garrison clinics and deployed settings, showcasing the revolutionary impact of musculoskeletal ultrasound on patient care and treatment decisions. Join us as Major Umlauf discusses his hands-on experience integrating MSK ultrasound into his practice, initially through on-the-job training and mentorship. We explore the intricacies of developing structured training programs accessible and tailored for physical therapists, emphasizing the importance of continuous education and practical experience. Jon also opens up about his grant-funded research aimed at advancing MSK ultrasound training, which serves to broaden its applications further and improve the quality of military healthcare. Moreover, we delve into the personal and professional dynamics of dual-military couples, featuring insights from Jon and his wife, Major Lindsey Umlauf. They share their experiences balancing career aspirations and personal life while highlighting the Army's supportive measures for co-locating couples. Through their narratives, Jon reflects on his legacy in military medicine, underscoring the significance of leaving a lasting positive impact, fostering knowledge sharing, and the relentless pursuit of improvement. Tune in to gain an in-depth perspective on the evolving landscape of military physical therapy and the pivotal role of musculoskeletal ultrasound in mission success. Chapters: (00:04) Military Physical Therapist on Musculoskeletal Ultrasound (07:55) Advanced Training in Musculoskeletal Ultrasound (21:03) Enhancing Musculoskeletal Ultrasound Training Programs (27:15) Ultrasound Training Impact on Deployed Settings (32:12) Future of Military Physical Therapy Ultrasound (44:55) Supporting Military Couples in Careers Chapter Summaries: (00:04) Military Physical Therapist on Musculoskeletal Ultrasound Army Major Jon Umlauf shares his journey to becoming a military physical therapist and the impact of MSK ultrasound on practice. (07:55) Advanced Training in Musculoskeletal Ultrasound - Physical therapists are using MSK ultrasound for diagnosis and treatment, but lack formal training. (21:03) Enhancing Musculoskeletal Ultrasound Training Programs Transformative impact of distance education on physical therapy and musculoskeletal ultrasound, interdisciplinary learning, and implementation in military units. (27:15) Ultrasound Training Impact on Deployed Settings Musculoskeletal ultrasound training programs in field settings improve diagnosis, decision-making, and communication for mission success. (32:12) Future of Military Physical Therapy Ultrasound Portable ultrasound machines in military medicine face challenges with battery life and gel availability, but physical therapists can use them for acute ankle sprains. (44:55) Supporting Military Couples in Careers Dual military couples in the medical profession discuss co-location, career planning, and leaving a positive impact through service. Take Home Messages: Revolutionizing Diagnosis with MSK Ultrasound: Musculoskeletal ultrasound is transforming military physical therapy by improving diagnostic accuracy and treatment decisions. This advanced imaging technology enables physical therapists to better assess and manage musculoskeletal conditions, leading to enhanced patient care both in garrison clinics and deployed medical units. Innovative Training Programs: The development of structured, interdisciplinary training programs is crucial for equipping military physical therapists with the skills needed to effectively use MSK ultrasound. These programs, supported by grant-funded research, offer both asynchronous and hands-on training methods to build proficiency and improve patient outcomes. Practical Applications in Field Settings: Portable ultrasound devices are proving invaluable in deployed environments, aiding in the diagnosis and management of injuries such as Achilles ruptures and ligament tears. Despite challenges like battery life and the availability of ultrasound gel, the technology significantly enhances decision-making and communication among healthcare providers in austere conditions. Balancing Professional and Personal Lives: Dual military couples face unique challenges, but support systems within the Army help them balance their careers and personal lives. Open communication and strategic career planning are essential for achieving mutual success and maintaining a healthy work-life balance. Future Directions in Military Physical Therapy: Continuous improvement and innovation are key to advancing military healthcare. Future efforts will focus on overcoming barriers such as access to equipment and enhancing training programs to expand the use of MSK ultrasound. The goal is to leave a lasting positive impact on military medicine by sharing knowledge and striving for excellence in patient care. Episode Keywords: Military Physical Therapy, Musculoskeletal Ultrasound, Army, Physical Therapist, Diagnosis, Treatment, Service Members, Training, Interdisciplinary Programs, Deployed Medical Units, Personal and Professional Journey, Dual Military Couple, Military Health System, Active Duty, Mentorship, Continuing Education, Distance Education, Curriculum, Deployment, Portable Ultrasound Machines, Battery Life, Ultrasound Gel, Enhanced Training, Acute Ankle Sprains, Dual Military Couples, Co-locating, Career Plans, Legacy, Military Medicine, Service Hashtags: #MilitaryPhysicalTherapy #MSKUltrasound #WarDocsPodcast #MilitaryMedicine #PhysicalTherapist #ArmyHealthcare #DualMilitaryLife #BattlefieldMedicine #PTInnovation #HealthcareAdvancement Honoring the Legacy and Preserving the History of Military Medicine The WarDocs Mission is to honor the legacy, preserve the oral history, and showcase career opportunities, unique expeditionary experiences, and achievements of Military Medicine. We foster patriotism and pride in Who we are, What we do, and, most importantly, How we serve Our Patients, the DoD, and Our Nation. Find out more and join Team WarDocs at https://www.wardocspodcast.com/Check our list of previous guest episodes at https://www.wardocspodcast.com/our-guestsSubscribe and Like our Videos on our YouTube Channel: https://www.youtube.com/@wardocspodcast Listen to the “What We Are For” Episode 47. https://bit.ly/3r87Afm WarDocs- The Military Medicine Podcast is a Non-Profit, Tax-exempt-501(c)(3) Veteran Run Organization run by volunteers. All donations are tax-deductible and go to honoring and preserving the history, experiences, successes, and lessons learned in Military Medicine. A tax receipt will be sent to you. WARDOCS documents the experiences, contributions, and innovations of all military medicine Services, ranks, and Corps who are affectionately called "Docs" as a sign of respect, trust, and confidence on and off the battlefield,demonstrating dedication to the medical care of fellow comrades in arms. Follow Us on Social Media Twitter: @wardocspodcast Facebook: WarDocs Podcast Instagram: @wardocspodcast LinkedIn: WarDocs-The Military Medicine Podcast YouTube Channel: https://www.youtube.com/@wardocspodcast
In China gibt es einen neuen Lebensmittel-Skandal. Vergiftetes Speiseöl ist im Umlauf. Es war in Chemie-Tankern transportiert worden. Die Regierung bekommt die Lebensmittelsicherheit einfach nicht in den Griff.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Coronavirus ist in der Schweiz wieder vermehrt im Umlauf. Die laborbestätigten Covid-19-Fälle sind in den letzten vier Wochen um rund 50 Prozent gestiegen, schreibt das BAG. Auch in den Abwasserdaten zeigt sich dieser Anstieg. Die weiteren Themen: * In Bangladesch kommt es seit Tagen zu heftigen Demonstrationen. Besonders Studierende gehen auf die Strasse. Grund für die Studentenproteste: Ein Quotensystem aus früherer Zeit, welches das oberste Gericht reaktivieren will. * Die «Falcon 9» Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX muss vorläufig am Boden bleiben. Die US-Raumfahrtbehörde FAA hat ein Startverbot verhängt. * 45 Millionen US-Dollar für den Dinosaurier Apex, oder zumindest sein Skelett. Diesen Preis erzielte das Skelett bei Sotheby's in New York - ein neuer Rekord.
Als I.S.S. 2021 gefilmt wurde, war das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen noch wesentlich unbelasteter als zum heutigen Zeitpunkt, zu welchem der Science-Fiction-Film nun Mitte 2024 in deutschen Kinos angelaufen ist. Und das Drehbuch war zuvor sowieso bereits eine ganze Weile länger in Umlauf. Trotz des gegenwartsnahen Settings auf der Internationalen Raumstation, bei dem sich Astro- und Kosmonauten im All mit dem Ausbruch eines irdischen Nuklearkriegs konfrontiert sehen, überzeugt die visuell gelungene Produktion nicht als interessantes “Was wäre wenn…”-Szenario.
Wegen der heftigen Unwetter der letzten Wochen, führt der Rhein bei Basel immer noch viel Wasser. Es könnte unerwartete Strömungen haben und auch Treibholz, dass unter der Wasseroberfläche schwimmt. Darum mussten in den letzten Tag auch immer wieder Schwimmer aus dem Rhein gerettet werden. Ausserdem: * Wie kommen die Banknoten in der Schweiz eigentlich in Umlauf? Ein Blick hinter die Kulissen bei der Schweizer Nationalbank
Die Unwetter des vergangenen Wochenendes mit seinen verheerenden Erdrutschen haben im Tessiner Maggiatal tiefe Spuren hinterlassen. Hunderte Menschen wurden bereits via Helikopter evakuiert und das Militär versorgt die Verbleibenden mit Trinkwasser. Die Fassungslosigkeit ist gross. Weitere Themen: Zwei Männer sollen geplant haben, gefälschte Dollarnoten im Wert von fünf Millionen herzustellen und in Umlauf zu bringen. Dafür mussten sich die beiden am Montag vor Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten. Erstmals seit der neuerlichen Machtübernahme der Taliban organisiert die Uno eine grosse Afghanistankonferenz. Dort nehmen erstmals die Taliban teil. Eine heikle Aufgabe für die Uno, denn Frauen sind ausgeschlossen, die Menschenrechte kein Thema, wofür die Uno kritisiert wird.
Die Sicherheitskommission des Nationalrats hat sich dafür ausgesprochen, das Kriegsmaterialgesetz zu lockern. Somit könnten westliche Länder von der Schweiz gekaufte Rüstungsgüter an andere Länder weitergeben. Allerdings ist der Vorschlag der Kommission umstritten. Weitere Themen: Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Videos, Fotos oder Audios. Diese sind häufig nicht mehr als Fälschung zu erkennen. Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn immer mehr Deepfakes im Umlauf sind? Vor gut einem Monat hat Nemo den Eurovision Song Contest für die Schweiz gewonnen. Nemo fühlt sich weder eindeutig als Mann noch als Frau, ist also nonbinär. Am Dienstag trifft Nemo sich mit Bundesrat Beat Jans, um über die Einführung eines dritten Geschlechtes zu sprechen. Aber: Politik und Gesellschaft stehen wohl mehrheitlich nicht hinter dieser Forderung.
Jeder fünfte Nutzer von Fitnessstudios hat schon einmal gedopt. Aber es gibt Risiken: Die Libido kann verloren gehen, die Haut sich verändern. Auch Gepanschtes ist im Umlauf. In der Schweiz gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Abhängige. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit [Thees Uhlmann](https://www.instagram.com/theesuhlmann/) und [Kolja Podkowik](https://www.instagram.com/koljahkolerikah/) von der [Antilopen Gang](https://www.instagram.com/antilopengang/) widmet sich Jan einem epischen Thema in der wundervollen Dreierrunde. Gemeinsam sprechen sie in extenso über die zwölf besten Songs der [Toten Hosen](https://www.instagram.com/dietotenhosen_official/). In dem Gespräch geht es auch um persönliche Erlebnisse, die Jan, Thees und Kolja mit der Musik der Toten Hosen hatten; schließlich haben die drei gemeinsam, dass sie schon fast von Kindheit an (Thees und Jan) bzw. seit dem Kleinkindalter (Kolja) die Musik der Toten Hosen lieben. Im Gespräch werden viele Vorurteile, die über diese Band im Umlauf sind, widerlegt. Aber auch die Kritik kommt nicht zu kurz. Jan, Thees und Kolja sprechen über die Texte, die Musik und die Geschichte der Toten Hosen. Ein Podcast in zwei Teilen für alle Menschen, die sich für die Musik der Toten Hosen begeistern, interessieren oder eben nicht interessieren. Nach dieser Folge werdet ihr anders über diese Band denken als zuvor. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! [Hier](https://www.kiwi-verlag.de/buch/thees-uhlmann-thees-uhlmann-ueber-die-toten-hosen-9783462053692) gibt es Infos zum Buch von Thees Uhlmann über die Toten Hosen. [Hier](https://reflektor-podcast.podigee.io/10-die-toten-hosen-andi-meurer) geht es zur Reflektor-Folge mit Andi Meurer. [Hier](https://reflektor-podcast.podigee.io/72-campino-teil-1-die-erste-regel-des-punk) geht es zur Reflektor-Folge mit Campino. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=dF8phDFkD-0) könnt ihr die Folge „In Toms Kopf“ der Zeichentrickserie „TOM & Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ von Andreas Hykade sehen. [Hier](https://www.instagram.com/millennial_punk/) findet ihr den Link zur Instagram-Seite der TV-Dokumentation „Millennial-Punk“ (Start: 28.5.2024). [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=gqdeIcSPiwc) könnt ihr euch das Video zur 7“-Version von “Reisefieber” anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet und in den Genuss der exklusiven Bonusfolgen kommen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Den Link zum Klub findet ihr [hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go) Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und [hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram.
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit [Thees Uhlmann](https://www.instagram.com/theesuhlmann/) und [Kolja Podkowik](https://www.instagram.com/koljahkolerikah/) von der [Antilopen Gang](https://www.instagram.com/antilopengang/) widmet sich Jan einem epischen Thema in der wundervollen Dreierrunde. Gemeinsam sprechen sie in extenso über die zwölf besten Songs der [Toten Hosen](https://www.instagram.com/dietotenhosen_official/). In dem Gespräch geht es auch um persönliche Erlebnisse, die Jan, Thees und Kolja mit der Musik der Toten Hosen hatten; schließlich haben die drei gemeinsam, dass sie schon fast von Kindheit an (Thees und Jan) bzw. seit dem Kleinkindalter (Kolja) die Musik der Toten Hosen lieben. Im Gespräch werden viele Vorurteile, die über diese Band im Umlauf sind, widerlegt. Aber auch die Kritik kommt nicht zu kurz. Jan, Thees und Kolja sprechen über die Texte, die Musik und die Geschichte der Toten Hosen. Ein Podcast in zwei Teilen für alle Menschen, die sich für die Musik der Toten Hosen begeistern, interessieren oder eben nicht interessieren. Nach dieser Folge werdet ihr anders über diese Band denken als zuvor. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! [Hier](https://www.kiwi-verlag.de/buch/thees-uhlmann-thees-uhlmann-ueber-die-toten-hosen-9783462053692) gibt es Infos zum Buch von Thees Uhlmann über die Toten Hosen. [Hier](https://reflektor-podcast.podigee.io/10-die-toten-hosen-andi-meurer) geht es zur Reflektor-Folge mit Andi Meurer. [Hier](https://reflektor-podcast.podigee.io/72-campino-teil-1-die-erste-regel-des-punk) geht es zur Reflektor-Folge mit Campino. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=dF8phDFkD-0) könnt ihr die Folge „In Toms Kopf“ der Zeichentrickserie „TOM & Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ von Andreas Hykade sehen. [Hier](https://www.instagram.com/millennial_punk/) findet ihr den Link zur Instagram-Seite der TV-Dokumentation „Millennial-Punk“ (Start: 28.5.2024). [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=gqdeIcSPiwc) könnt ihr euch das Video zur 7“-Version von “Reisefieber” anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet und in den Genuss der exklusiven Bonusfolgen kommen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Den Link zum Klub findet ihr [hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go) Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und [hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram.
In this episode of the Oil & Gas Measurement Podcast, host Weldon Wright interviews Philipp Umlauf from Summit Carbon Solutions about measuring CO2 and related gases transported as supercritical fluids. They discuss the importance of developing industry standards, particularly in light of government incentives like the 45Q tax credit for carbon capture and sequestration. The conversation also covers the complexities of defining supercritical fluids, the formation of API subcommittees to develop standards, and the collaboration between industry experts and organizations like NIST and TÜV SÜD to address measurement challenges. Visit PipelinePodcastNetwork.com for a full episode transcript, as well as detailed show notes with relevant links and insider term definitions.
Wir sprechen in dieser Folge über antike Bibelhandschriften und einen Fälscher: Konstantinos Simonides. Der Grieche war nicht irgendein Fälscher, er gilt als der größte Schriftenfälscher der Moderne. Wahrscheinlich hat im 19. Jahrhundert niemand sonst mehr Antikenfälschungen in Umlauf gebracht. Und auf seiner Tour durch Europa ist er 1855 in Leipzig auf einen Mann gestoßen, der ihn am Ende zu Fall brachte: Konstantin Tischendorf. //Literatur - Rüdiger Schaper: Die Odyssee des Fälschers. Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin Simonides, der Europa zum Narren hielt und nebenbei die Antike erfand, 2011. - Die getäuschte Wissenschaft: Ein Genie betrügt Europa – Konstantinos Simonides, herausgegeben von Andreas E. Müller, Lilia Diamantopoulou, Christian Gastgeber, Athanasia Katsiakiori-Rankl. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!