Podcasts about schuldzuweisungen

  • 250PODCASTS
  • 303EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schuldzuweisungen

Latest podcast episodes about schuldzuweisungen

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Das Attentat auf Charlie Kirk – und die Rolle der sozialen Medien

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 35:42 Transcription Available


Wenn es noch die geringsten Zweifel gegeben haben sollte, wie sehr die sozialen Medien Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge sind, so wurden die letzte Woche endgültig beseitigt: Der Mord an Podcaster und Polit-Aktivist Charlie Kirk wurde dutzendfach gefilmt und millionenfach online geteilt und sorgte für eine beispiellose Flut an Hass-Postings und Schuldzuweisungen, noch bevor der Täter überhaupt gefasst war. Nicht nur das – Elon Musk, reichster Mann der Welt und Besitzer einer eigenen Social-Media-Plattform – tat sich durch besonders aggressive Rhetorik hervor: «Ihr habt keine Wahl; die Gewalt kommt zu euch. Ihr kämpft oder ihr sterbt», sagte er am Samstag gegenüber Tommy Robinson, einem rechtsextremen Aktivisten aus dem Vereinigten Königreich. Musk rief zu einer «Auflösung des Parlaments» und einen «Regierungswechsel» in UK auf. Andere Plattformen versuchten dem Anschein nach, ihre bestehenden Regelungen anzuwenden, ohne dass das eine erkennbare Auswirkung auf die Flut der Falschinformationen gehabt hätte. Die Folge sind Appelle an die Plattformen von Politikern und Organisationen wie der UN-Überwachungsstelle Tech Against Terrorism, die nach griffigerer Moderation und proaktiver Überwachung rufen. Wir versuchen in dieser Sendung eine Auslegeordnung: Bräuchte es jetzt nicht mehr – zum Beispiel harte Bussen oder andere Sanktionen, die in der Europäischen Union gesetzlich möglich wären? Und wie steht die Schweiz als kleines Land ohne entsprechende Gesetzgebung da? Last but not least rückt auch der Podcast ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Seine Bekanntheit hat Kirk vor allem diesem neuen Medium zu verdanken. Das war bei der letzten US-Präsidentschaftswahl zwar nicht entscheidend, hat Donald Trump aber einen gewissen Vorteil verschafft. Warum nutzt das rechte Lager den Podcast effektiver als das linke?

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 130: Warum bleibt die ganze emotionale Arbeit immer an mir hängen?

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 43:34


Kennst du das Gefühl, für die emotionale Verbindung in deiner Beziehung allein zuständig zu sein? Als würdest du spüren, reden, reflektieren und dein Partner zieht sich zurück oder bleibt stumm? In dieser Folge sprechen Christin Pech und ich über emotionale Arbeit in Beziehungen: Was sie bedeutet, warum sie oft ungleich verteilt ist und was du tun kannst, wenn du dich ausgelaugt und allein verantwortlich fühlst. Wir beleuchten typische Dynamiken, in denen besonders Frauen die emotionale Verantwortung für das „Wir“ übernehmen oft, ohne dass es bewusst geschieht. Dabei schauen wir auf die gesellschaftlichen Prägungen, die dahinterstecken, auf wiederkehrende Beziehungsmuster und auf die Frage: Wie kann echte Veränderung aussehen, ohne in Schuldzuweisungen oder Machtkämpfe abzurutschen? Du bekommst konkrete Impulse, wie du dich selbst reflektieren kannst, ohne weiter zu überfunktionieren – und wie ein Gespräch über Verantwortung gelingen kann, selbst wenn dein Partner emotional eher zuzieht. Eine Folge für alle, die sich in der Beziehung nicht mehr alleine fühlen, sondern sie gemeinsam gestalten wollen.

Die Sache mit der Liebe
Wer im Streit zur Schuldzuweisung neigt, verrät viel über sein Ego

Die Sache mit der Liebe

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:43


In dieser Folge besprechen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel das Thema Schuldzuweisungen. Warum „Ich bin schuld“ keine Lösung ist, es aber auch nicht hilfreich ist, ständig die Schuld auf andere zu schieben. Es geht unter anderem darum, wie eng Schuldzuweisungen mit dem eigenen Ego verwoben sind. Mehr zu Anna Peinelt: https://www.annapeinelt.de/erwecke-den-helden-in-ihm Produktion: Serdar Deniz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

She drives mobility
„Grüner Kolonialismus – Wie der globale Norden den Süden unter grünem Deckmantel weiter ausbeutet.“

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 52:47


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 37:21 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: In der Causa Paypal sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt. Zeit für ein ausführliches Fazit #2: Immer wenn es im hiesigen Zahlungsverkehr zu einem F**k-up kommt, beginnen hinterher die Schuldzuweisungen #3: Ein Problem – vier Behörden: Die aufsichtlichen Implikationen des Paypal-Zwischenfalls #4: Solaris, N26 – und jetzt die C24 Bank: Warum haben die Neobanken immer wieder Ärger mit der Bafin? #5: Die Deutsche Bank wird deutscher? Ja, alle paar Jahre – und dann kippt's wieder in die andere Richtung #6: Das Ende des Wachstums – oder gewinnt die Girocard mit SumUp wieder an Traktion? #7: Von Sparkassen bis ING Diba – ein paar Takes vom „Bankengipfel“ des Handelsblatts == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
106 - Was heißt Brennpunktschule? - Manuela @spielen.lernen.foerdern

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 106:56 Transcription Available


Manuela findest du auf Instagram unter: https://www.instagram.com/spielen.lernen.foerdern/In einer Zeit, in der Bildungsdebatten oft von Schuldzuweisungen dominiert werden, bietet diese Episode einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen einer Brennpunktschule. Manuela, Lerntherapeutin mit Fokus auf Dyskalkulie, teilt ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Schulalltag und räumt dabei mit gängigen Vorurteilen auf.Was bedeutet es wirklich, wenn 25 Kinder mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen in einer Klasse sitzen? Manuela beschreibt eindringlich die täglichen Herausforderungen: Kinder, die ohne Frühstück erscheinen, marode Schulgebäude, überforderte Lehrkräfte und ein System, das kaum auf Neurodivergenz vorbereitet ist. Besonders bewegend sind ihre Schilderungen der sozialen Kluft zwischen den Schülern – wenn einige ihr Essen in Mülltüten mitbringen, während anderen ihr "ungesundes" Frühstück abgenommen wird.Entgegen populärer politischer Narrative stellt Manuela klar: Migration ist nicht das Problem. Die wahren Ursachen der Bildungskrise liegen in jahrzehntelanger Vernachlässigung, mangelnden Ressourcen und fehlenden langfristigen Konzepten. Ihre Vision eines integrierten Gemeinschaftszentrums, in dem Schule, Therapien und generationsübergreifender Austausch zusammenkommen, zeigt einen hoffnungsvollen Weg aus der Krise.Diese Episode ist ein Weckruf. Sie fordert uns auf, über oberflächliche Debatten hinauszugehen und endlich "im Namen der Kinder laut zu werden". Denn Bildung ist unsere wichtigste Investition in die Zukunft – auch wenn die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Ganz offen gesagt
#48 2025 Über die Unschuldsvermutung - mit Sylvia Freygner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:32


Host Stefan Lassnig diskutiert mit Anwältin Sylvia Freygner zentrale Aspekte des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts sowie die Bedeutung der Unschuldsvermutung im digitalen Zeitalter. Freygner kritisiert mediale Vorverurteilungen und erklärt, warum die Unschuldsvermutung kein bloßes Lippenbekenntnis sein darf, sondern essenziell für den Rechtschutz des Einzelnen bleibt. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie lange Prozesse und öffentliche Spekulationen persönliche und berufliche Existenzen gefährden können und weshalb eine offene, sachliche Kommunikation erfolgreicher ist als das klassische Schweigen. Freygner empfiehlt Betroffenen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktiv mit Medien umzugehen, anstatt sich in eine Opferrolle zu begeben oder Schuldzuweisungen zu verstärken. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit juristischen Krisen, Medienöffentlichkeit und strategischer Kommunikation konfrontiert sind.Podcastempfehlung der Woche:Backstage bei mir mit Robert EichenauerLinks zur Folge:Sylvia FreygnerÜber Politik in Gerichtssälen - Ganz offen gesagt #16 2022 mit Verena Nowotny und Joe Barth Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Blackout to go
Blackout auf der Iberischen Halbinsel – Teil 2

Blackout to go

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 53:48


In dieser Episode spreche ich mit Herbert Saurugg, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, über das Ereignis vom 28. April 2025. Gemeinsam tauchen wir tiefer in die technischen Hintergründe ein, sprechen über Schwierigkeiten beim Netzwiederaufbau und über die Schuldzuweisungen zwischen Atom- und Solarlobby. Außerdem werfen wir einen Blick auf Österreich: Wie gut sind wir wirklich vorbereitet – und was können wir aus diesem Ereignis lernen, um uns künftig besser aufzustellen?

1LIVE F**k Forward
Unabhängig. Weiblich. Single.

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 36:32


Warum bist du eigentlich Single? Eine eigentlich harmlose Frage, in der aber Erwartungen, Stereotypen und Schuldzuweisungen mitschwingen. Matilda antwortet darauf inzwischen: "Weil ich es kann." In dieser Folge sprechen Matilda und Catrin übers Singlesein als Frau. Wie tief reichen patriarchale Denkmuster? Warum ist die Rolle der unabhängigen, alleinstehenden Frau so unbequem? Und: Müssen wir Beziehungen vielleicht generell neu denken? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von FU001175.

Brave New World
Begeht Israel in Gaza Kriegsverbrechen?

Brave New World

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 60:51 Transcription Available


Hilfsorganisationen warnten monatelang – jetzt ist sie Realität: die Hungerkatastrophe in Gaza. Die WHO spricht von einer „komplett vermeidbaren Krise“. Während Tausende Tonnen Hilfsgüter an der Grenze lagern, werden weiterhin zu wenige LKW ins Gebiet gelassen. Dazu kommen hohe Temperaturen, akuter Wassermangel und fehlende sichere Unterkünfte. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Tel Aviv über die Lage vor Ort, über Schuldzuweisungen, politische Verstrickungen – und über eine zentrale Frage, die immer mehr Experten stellen: Begeht Israel in Gaza Kriegsverbrechen? Der internationale Druck auf Israel und seine Verbündeten wächst. Gleichzeitig bleibt Deutschland vorsichtig, beruft sich auf historische Verantwortung. Macht es sich die deutsche Bundesregierung zu einfach? Und was könnte die internationale Gemeinschaft jetzt tun, um das Sterben in Gaza zu beenden? In “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Sehempfehlung: “auslandsjournal frontline: Tel Aviv - Metropole im Krieg” mit Katrin Eigendorf: https://www.zdf.de/dokus/auslandsjournal-frontlines-100 ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Dr. Ina Sowaidnig Leiter ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

(R)ECHT INTERESSANT!
Keine neuen Richter fürs Bundesverfassungsgericht / Prof. Dr. Christofer Lenz

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:50


Die letzte Sitzung vor der Sommerpause ist vorbei. Und keine neuen Richterinnen und Richter für unser Bundesverfassungsgericht sind gewählt. Stattdessen erhitzte Gemüter, teilweise Diffamierungen und endlose Debatten gepaart mit Empörung und ein wenig Schuldzuweisungen hier und dort. Doch was ist eigentlich passiert? Was ist schiefgelaufen? Wie hätte es laufen sollen? Ist Frust die Ursache? Hatte der eine oder andere noch eine Rechnung offen? Wer weiß. Wichtig ist vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Das erklärt uns Prof. Dr. Christofer Lenz, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Verfassungsrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Sicherung des Rechtsstaates. Keine Sorge: Auch Christofer und ich mutmaßen über Ursachen und Wirkung. Und sind gespannt, wie und vor allem wann es weitergeht.

Freude Am Heute
Frei von Eifersucht

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:17


Die Bibel sagt: „Menschen sind Sklaven von dem, was sie besiegt hat” (2.Petr 2,19 GNB). Das gilt insbesondere für Eifersucht. Chuck Swindoll schreibt: „Neid und Eifersucht werden oft für das Gleiche verwendet, aber da ist ein Unterschied. Neid hat leere Hände; er trauert um das, was er nicht hat… Eifersucht hat volle Hände; ist aber davon bedroht, ihren Besitz zu verlieren trotz des Versuchs, ihn festzuhalten. Das war die Sünde Kains. Eifersüchtig auf Abel, nahm er Gott übel, dass er seinen Bruder angenommen hatte. Erst als Abels Blut über Kains Hände geflossen war, war die Eifersucht fort. Jeder, der die Befreiung von diesem höllischen Riesen erlebt hat, weiß nur zu gut, wie Eifersucht eine Freundschaft dezimieren, eine Romanze auflösen, eine Ehe zerstören, Spannungen hervorrufen, die Einheit in einem Team zunichte machen, eine Kirche ruinieren, Prediger trennen, Wettbewerb fördern sowie Bitterkeit und Schuldzuweisungen hervorrufen kann.” Die Bibel sagt: „Wenn ihr bittere Eifersucht in euren Herzen hegt, so verdreht nicht die Wahrheit!” Entscheide stattdessen, dich durch die Gnade Gottes aus ihrer Kontrolle zu befreien. Swindoll fügt hinzu: „Ich lebte viele Jahre im Gehorsam gegenüber ihren Befehlen. Es war die reinste Qual. Schließlich erkannte ich, dass ich nicht in Finsternis leben muss. Ich schlachtete den Riesen und kroch hinaus… und das befreiende Sonnenlicht erfüllte mein Herz. Die Luft war so frisch und rein. Oh, was für ein Unterschied das war! Es ist eine wahre Freude. Frage meine Frau.”

Aktuelle Interviews
Hoppermann: Corona Enquete-Kommission wird zur Befriedung der Gesellschaft beitragen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:54


Die Vorsitzende der Corona-Enquete Kommission, Franziska Hoppermann (CDU), erwartet eine gründliche und überparteiliche Aufarbeitung der Krise: "Wir haben auch aus anderen Bereichen wie zum Beispiel der Wirtschaft und aus dem Gesundheitsbereich Experten, sodass wir eben auch wissenschaftlich und fundiert über die Krise sprechen. Und ich glaube, dass das schon dafür sorgen kann, dass wir da zu einer Befriedung in der Gesellschaft kommen. (...) Also es geht an der Stelle überhaupt nicht um parteipolitische Schuldzuweisungen."

NLP-fresh-up
Konflikte am Arbeitsplatz – wie du souverän bleibst #779

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 10:22


Warum reden Menschen schlecht über andere – besonders dann, wenn sie selbst Verantwortung übernehmen müssten? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth –Deutschlands erste NLP Master-Trainerin und Coach, Bestsellerautorin, Unternehmerin – über subtile Schuldzuweisungen, offene Vorwürfe im Team und den Wunsch nach Harmonie, der uns oft sprachlos macht. Wie findest du innere Ruhe, wenn dich jemand vor anderen bloßstellt? Was kannst du tun, wenn du zwischen den Fronten stehst und es einfach nur „friedlich“ haben willst? Mit Feingefühl, Humor und viel NLP zeigen Helen und Wiebke neue Blickwinkel für den souveränen Umgang mit Konflikten – ganz ohne Drama.

Stalingrad Podcast
NEUAUFNAHME: Hitlers letzte Tage (Folge 268)

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 32:21


Aufgrund der schlechten Tonqualität der Folge 268 haben wir die Folge für euch nochmal aufgenommen, viel Spaß! In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Rote Armee rückt unaufhaltsam vor und das Dritte Reich steht kurz vor seinem endgültigen Zusammenbruch. Während an der Oberfläche Chaos und Zerstörung herrschen, verschanzt sich Hitler mit seinem engsten Kreis im sogenannten „Führerbunker“ unter der Erde – isoliert vom Kriegsgeschehen, vom eigenen Volk und von jeder Realität. Inmitten des kollabierenden Staatsapparats hält der Diktator an einer ideologischen Welt fest, die längst zerbrochen ist. Noch immer werden Befehle erteilt, Durchhalteparolen verbreitet und Schuldzuweisungen ausgesprochen – während der militärische und politische Handlungsspielraum faktisch nicht mehr existiert. Am Ende steht der Suizid: Adolf Hitler nimmt sich das Leben – ebenso wie Teile seiner Gefolgschaft, die dem Untergang des Regimes nicht mehr entkommen wollen oder können. Doch was genau geschah in den letzten Tagen von Hitlers Herrschaft? Wer war bei ihm? Welche Entscheidungen wurden getroffen – und welche Rolle spielten die Verbliebenen im Bunker? In dieser Folge wollen wir uns diesem letzten Kapitel des Dritten Reiches widmen – dem düsteren Schlusspunkt einer Diktatur, deren Spuren Europa bis heute prägen.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
We listen and we don´t judge...

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 45:42


Wieder mal geht es die Hauptuntersuchung beim DLR. Tim war mit mehreren Pilot*innen-Bewerbern in Hamburg und hat dort Tag 2 und 3, die sogenannte Hauptuntersuchung begleitet. Was dort so gemacht wird und wie sich die Bewerber geschlagen haben, verrät Tim in dieser Folge. In diesem Zusammenhang gehen die beiden auf den nun schon ein paar Wochen vergangenen Unfall bei der LUX Air Rescue ein. Es geht dort mehr um die Art und Weise, wie man mit solchen Vorfällen auch umgehen kann und nicht um Schuldzuweisungen und Besserwisserei. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#182 Wenn Sprachlosigkeit laut wird – Fragen an eine überforderte Gesellschaft

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 12:37


In dieser Folge reflektiere ich persönliche Gedanken, die mich nach den heutigen traurigen Ereignissen beschäftigen. Es geht darum, wie wir als Gesellschaft junge Menschen begleiten können – zwischen Fürsorge, Freiheit und dem wichtigen Bedürfnis nach Halt und Orientierung. Diese Folge ist ein stiller Raum für Fragen und Verständnis – ohne Schuldzuweisungen, aber mit der Einladung, genau hinzuhören. Zum Abschluss teile ich eine Einladung aus meinem Buch „Auf Lachen, Liebe und Neuanfänge“, das Mut machen will, den Weg zu sich selbst und zu mehr Verbundenheit zu gehen. Du findest mein Buch auf meiner Webseite und in sämtlichen Buchhandlungen und Online Shops. Ich danke dir, dass du dir heute Zeit genommen hast – mit mir zu fühlen. Ich verspreche dir: Die nächste Folge wird wieder leichter. Aber heute… darf es still sein. Deine Caro

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Wenn die Berge stürzen – Theologie in Zeiten der Katastrophe

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 59:39


Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Was macht ein solches Ereignis mit dem Glauben? Ist es «einfach geschehen» – oder verlangt es nach Deutung? Wir sprechen über alte Muster (Gericht, Strafe, Schuld), über die ideengeschichtliche Wucht des Erdbebens von Lissabon, über säkulare Schuldzuweisungen in Zeiten der Klimakrise – und über die Frage, was Verantwortung heute heisst. Was hilft uns, wenn wir nicht mehr erklären können? Und was bleibt vom Glauben, wenn das Erklärbare verstummt? Außerdem: Wie The Handmaid's Tale zu einem Nervenzusammenbrauch führen kann – und warum Stephan unbedingt ein Praktikum im RefLab braucht. Die erwähnten Blogbeiträge von Sarah Staub und von Stephan Jütte findet ihr hier: https://www.reflab.ch/bergsturz-loetschental-was-kommt-nach-dem-unglueck/ https://www.eks-eers.ch/blogpost/wenn-natur-zur-katastrophe-wird/ … und hier geht's zur RefLab-Festival-Website: https://reflab-festival.ch!

Leading HR
Von subtil bis skrupellos: Die Wahrheit über Manipulation im Arbeitsalltag

Leading HR

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 41:14


Manipulation durch Kollegen oder Führungskräfte ist kein Einzelfall. Sie beginnt leise: durch subtile Andeutungen, emotionale Trigger oder taktisch gesetzte Erwartungen. In diesem Video decken wir auf, wie andere dich im Arbeitsalltag gezielt beeinflussen – und wie du dich davor schützt.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
Toxische Beziehungen - Warum DU das Warnsignal bist

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 17:19


Hier kannst du „Und wenn ich mich selbst liebe.“ vorbestellen: https://amzn.to/44KOBMJ ======================= Toxische Beziehungen sind nicht immer laut, verletzend oder offensichtlich. Oft verlieren wir uns ganz leise in ihnen – in Freundschaften, Arbeitsverhältnissen oder der Familie. Dieses Video hilft dir, die subtilen Anzeichen zu erkennen, bevor du dich selbst darin verlierst.

Human Firewall Podcast
Cybersicherheit im Konzern: Zwischen Resilienz und Realität mit Jochen Friedemann #38

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 54:29


Warum ist Cybersicherheit ausgerechnet in der Versicherungsbranche so anspruchsvoll? In dieser Folge des Human Firewall Podcasts spricht Dr. Niklas Hellemann mit Jochen Friedemann, Chief Information Security Officer der Talanx AG. Talanx gehört zu den größten Versicherungsgruppen Europas – mit Standorten in über 175 Ländern und hochsensiblen Daten von Millionen Kundinnen und Kunden. Jochen berichtet, wie er Sicherheitsstandards in einem so komplexen Umfeld etabliert, warum Sicherheitskultur mehr ist als Technik, und wie man in Krisen handlungsfähig bleibt. Außerdem geht es um aktuelle Bedrohungen wie Ransomware und KI-basierte Angriffe, um Herausforderungen durch persönliche Geräte im Arbeitsalltag – und um die Frage, wie man trotz Fachkräftemangel und Budgetdruck resilient bleibt. Was braucht es, damit Sicherheitskultur weltweit funktioniert? Und wie gelingt ein offener Umgang mit Vorfällen – ohne Schuldzuweisungen? Das und mehr in dieser Folge des Human Firewall Podcasts!

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Sie wurden nicht zufällig geholt – sondern gezielt.Was passiert mit einem Kontinent, wenn Millionen Menschen nicht aus Zuflucht nach Europa kommen, sondern bewusst hierher gelenkt werden? Und warum ist genau das ein Tabu?In meinem aktuellen Gespräch mit Peter Denk nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Was als humanitäre Hilfe verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer geplanten Agenda: Migration nicht als Folge, sondern als Werkzeug – gesteuert, finanziert, genutzt.Wir sprechen über inszenierte Kriege, NGO-Strukturen, milliardenschwere Programme zur „Integration“ – und über den gezielten Aufbau von Abhängigkeiten, Spannungen und Spaltung. Während Rentner in Armut leben, werden neue Parallelgesellschaften gefördert. Und wer widerspricht, wird moralisch entwaffnet.Doch es geht nicht um Schuldzuweisungen gegenüber Geflüchteten – sondern um jene im Hintergrund, die mit „Teile und herrsche“ alte Ordnungen zersetzen und neue Abhängigkeiten schaffen. Eine Sozialindustrie wächst. Eine Gesellschaft zerfällt.Wir wagen auch einen Ausblick: auf mögliche Kipppunkte, auf die Rolle Russlands – und auf die Frage, ob Europa überhaupt noch in seiner bisherigen Form bestehen kann. Ein Gespräch, das wehtut. Aber notwendig ist. Weil es nicht um Zahlen geht – sondern um Wahrheit.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Mit mir durch deine Angst: Sanfte Begleitung bei schmerzvollen Wunden

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later May 11, 2025 19:44


In diesem Relax-Talk begleite ich dich auf eine sanfte und achtsame Reise zu deinen schmerzvollen Emotionen – besonders zu deiner Angst, aber auch zu Traurigkeit, Scham, Schuld oder Einsamkeit. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem du dich öffnen, annehmen und loslassen darfst – ganz ohne Druck, sondern mit Mitgefühl und echter Entspannung.

Table Today
Kanzler im zweiten Anlauf - wie beschädigt ist Merz?

Table Today

Play Episode Listen Later May 7, 2025 25:49


Friedrich Merz ist zwar gewählt, aber erst im zweiten Anlauf – ein historischer Makel gleich zu Beginn seiner Amtszeit. Sechs fehlende Stimmen im ersten Wahlgang lösten hektische Schuldzuweisungen, strategische Verhandlungen mit den Linken und Verunsicherung im Bundestag aus.Der frühere Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust (CDU), riet im Live-Podcast zur Mäßigung: „Wenn einer immer den anderen verdächtigt, ist das unklug zu Beginn einer Regierungszeit.“ Und er warnte: „Die Zahl der Verletzungen kann bei Friedrich Merz größer sein als bei jemandem, der auf einer Welle der Sympathie ins Amt gespült wird.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Realtalk für deine Seele
Toxische Beziehung beenden: Warum es so schwer ist und 5 Tipps, wie du es schaffst

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later May 6, 2025 41:20


Auf einen Blick Eine toxische Beziehung zu beenden heißt, emotionale Abhängigkeit zu durchbrechen und wieder selbst über dein Leben zu bestimmen. Du erkennst eine toxische Beziehung an wiederkehrenden toxischen Verhaltensweisen wie Manipulation, Grenzüberschreitungen oder Abwertung. Es ist schwer, eine toxische Beziehung zu verlassen, weil toxische Verhaltensmuster wie Manipulation, Schuldzuweisungen und Liebesentzug emotionale Abhängigkeit verstärken. Du kannst dich aus einer toxischen Beziehung befreien, indem du toxische Verhaltensweisen als solche erkennst, gesunde Grenzen setzt und konsequent den Kontakt abbrichst. Dein erster Schritt: Vertraue dich Freunden an, erkenne toxische Verhaltensweisen und beginne mit kleinen Grenzen.   Mein neuer Trennungskurs ab 02.06.25 mit neuer Live-Runde: "Let it Go - in 7 Schritten Loslassen mit der HEART-UP Methode": Hier klicken! Kostenloser Test "Bin ich in einer toxischen Beziehung?" (bitte ein wenig nach unten scrollen): Hier klicken! Studien aus der Folge: "Human Networks and Toxic Relationships": Hier klicken! "Attachment anxiety and reactions to relationship threat: The benefits and costs of inducing guilt in romantic partners.": Hier klicken!

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #028 - Die Sündenbock-Dynamik

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 19:29


In dieser Episode lade ich dich dazu ein, den Sündenbock-Mechanismus aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Erfahre, weshalb Schuldzuweisungen in Teams, Familien oder der Gesellschaft so weit verbreitet sind – und wie die Gewaltfreie Kommunikation ein wirksames Gegenmittel sein kann.Wir sprechen über:

apolut: Standpunkte
Pakistans schweres Erbe: 30 Jahre Drecksarbeit für den Westen | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 12:09


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Baisaran-Tal mit seinen herrlichen Wanderwegen, Seen und wilden Bächen, umrahmt von einer malerischen Bergkulisse, galt bisher als äußerst beliebtes Ausflugsziel im indischen Teil der Region Kaschmir. Doch diese Idylle wurde auf grausame Weise zerstört, als Terroristen am 22. April in der Nähe des Ortes Pahalgam mindestens 25 überwiegend indische Ausflügler und Ortsansässige ermordeten. Zu dem Anschlag bekannte sich eine Gruppe namens The Resistance Front, die sich als Ableger der mit dem IS verbundenen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba-a-Pakistan bezeichnet. Die indische Regierung machte umgehend die pakistanische Regierung für die Gräueltat verantwortlich. Diese dementierte umgehend. Doch seitdem hat sich die Lage derart zugespitzt, dass selbst eine heiße militärische Konfrontation zwischen den beiden südasiatischen Nachbarstaaten – die beide über Atomwaffen verfügen – nicht ausgeschlossen werden kann. Neu-Delhi ordnete die Schließung eines Grenzübergangs an, reduzierte seine diplomatische Präsenz in Islamabad und führte Visabeschränkungen ein. Ausgangssperren und Internetsperren folgten.Für einige große indische Tageszeitungen stand einzig fest, dass die Terroristen von Pakistan aus nach Kaschmir eingedrungen seien. Die näheren Umstände blieben unklar und mögliche erste Untersuchungsergebnisse wurden nicht abgewartet. Jüngste Berichte zeigten Übungen der indischen Marine mit Überschallraketen. Gleichzeitig hielt der indische Premierminister Narendra Modi eine Rede, in der er den Tätern die schlimmste Strafe androhte und Pakistan als Unterstützer des Terrorismus bezeichnete. Die Spannungen an der sogenannten Line of Control, der undefinierten Grenze zwischen Pakistan und Indien, nahmen zu und belasten den im Jahr 2021 ausgehandelten Waffenstillstand. Von verschiedenen Seiten kamen seither Beileidsbekundungen und Aufrufe zur Mäßigung. Zuletzt telefonierte der iranische Präsident Pezeshkian sowohl mit Modi als auch mit dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif. Pezeshkian bot seine Hilfe an, um Missverständnisse zwischen den beiden Ländern auszuräumen. Er verwies auf das Erbe der großen indischen Friedensführer Gandhi und Nehru und deren Botschaft der Völkerfreundschaft und friedlichen Koexistenz.Der chinesische Außenminister Wang Yi sprach sich in einem Telefonat mit seinem pakistanischen Amtskollegen Mohammad Dar für eine sofortige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls aus und hoffte, dass beide Seiten Zurückhaltung üben, aufeinander zugehen und zusammenarbeiten würden, um die Spannungen abzubauen. Pakistans Premierminister Sharif hatte eine neutrale, transparente und glaubwürdige Untersuchung gefordert. In Richtung Indien sagte er, die ständigen Schuldzuweisungen müssten ein für alle Mal aufhören. Die pakistanische Presse reagierte ihrerseits mit Vorwürfen an die Adresse Indiens, warum es trotz der Präsenz von 7000 Mann starken Sicherheitskräften in der Region vor dem Anschlag keine Anzeichen für ein solches Attentat gegeben habe. Das gesamte Gebiet Kaschmirs hat allerdings eine Fläche von etwas mehr als 100.000 km² und ist damit etwas kleiner als Bulgarien. Indien und Pakistan stehen sich auf einer 740 km langen Frontlinie gegenüber. Das gesamte Gebiet ist gebirgig und unübersichtlich, so dass Infiltrationen unbemerkt möglich sind.Besonders alarmierend war die reflexartige Entscheidung Indiens, das Indus-Wasserabkommen auszusetzen, das seit 1960 die gemeinsame Nutzung des Wassers aus den sechs Quellflüssen des Indus regelt...hier weiterlesen: https://apolut.net/pakistans-schweres-erbe-30-jahre-drecksarbeit-fur-den-westen-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Krise als Chance für A-Player | 205

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 14:34


Willkommen zu einer neuen Folge von Recruiting DNA! Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das jeden Unternehmer, Personalverantwortlichen und Teamlead zum Nachdenken bringen sollte: Warum die meisten Mitarbeitenden keine A-Player sind – und was du aktiv dagegen tun kannst. Max nimmt dich mit in eine intensive Mindset-Folge rund um das Thema emotionale Mitarbeiterbindung, Führungsqualität und Unternehmenskultur. Basierend auf aktuellen Studien wie Gallup und [personalwirtschaft.de](https://www.personalwirtschaft.de/) zeigt er auf, warum die Zahl an motivierten und engagierten Mitarbeitenden in Deutschland dramatisch sinkt – und was das für Unternehmen bedeutet. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um echte Lösungsansätze: Warum Sinnhaftigkeit wichtiger ist als eine Viertagewoche, weshalb echte Führung Präsenz braucht und warum Purpose den Paycheck schlägt. Max Kraft plädiert leidenschaftlich für ein Umdenken im Umgang mit Mitarbeitenden – und zeigt, wie du eine Unternehmenskultur schaffen kannst, in der A-Player gerne Verantwortung übernehmen und dein Unternehmen wirklich voranbringen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Hanna Plaß: „Mit Schuldzuweisungen dringt man selten zum Kern einer Beziehung vor“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 17:51


Hanna Plaß ist eine Vielfachbegabung und Ausnahmeschauspielerin. Am 18. April ist sie im ZDF-Film „Das gläserne Kind“ neben Katharina Böhm in der Hauptrolle zu sehen.

geliebtes leben - Alles, was Deine Ehe besser macht
39 - Zerstört Donald Trump Deine Ehe?

geliebtes leben - Alles, was Deine Ehe besser macht

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 34:50


Egal, ob es um Donald Trump, Flüchtlinge oder Corona geht – politische Themen können Deine Liebesbeziehung schwer belasten. Doch statt euch zu entfremden, könnt ihr gerade durch Konflikte noch enger zusammenrücken! In dieser Episode erfährst du: Wie du hitzige Debatten cool meisterst – ohne Vorwürfe oder Schuldzuweisungen. Warum unterschiedliche Meinungen eure Liebe vertiefen – wenn ihr sie richtig nutzt. Praktische Tipps, um trotz Streitthemen als Team zu agieren – inklusive Kommunikations-Strategien für mehr Verständnis.

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #027 - Pseudogefühle

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 17:46


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren lade ich dich dazu ein, den Unterschied zwischen Pseudo-Gefühlen und wahren Gefühlen zu entdecken. Erfahre, wie du durch ehrlichen und authentischen Gefühlsausdruck deine Kommunikation klären und vertiefen kannst.Wir sprechen über:Was genau Pseudo-Gefühle sind – und warum sie wie echte Gefühle wirken.Warum Pseudo-Gefühle oft Schuldzuweisungen beinhalten.Wie wahre Gefühle dich mit deinen echten Bedürfnissen verbinden.Warum es Mut braucht, sich verletzlich zu zeigen – und wie das echte Nähe schafft.Wege, wie du deine Kommunikation Schritt für Schritt authentischer gestalten kannst.Begleite mich auf einer Reise zu mehr Selbstverantwortung, innerer Klarheit und einer Sprache, die verbindet statt trennt.

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #027 - Pseudogefühle

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 17:46


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren lade ich dich dazu ein, den Unterschied zwischen Pseudo-Gefühlen und wahren Gefühlen zu entdecken. Erfahre, wie du durch ehrlichen und authentischen Gefühlsausdruck deine Kommunikation klären und vertiefen kannst.Wir sprechen über:Was genau Pseudo-Gefühle sind – und warum sie wie echte Gefühle wirken.Warum Pseudo-Gefühle oft Schuldzuweisungen beinhalten.Wie wahre Gefühle dich mit deinen echten Bedürfnissen verbinden.Warum es Mut braucht, sich verletzlich zu zeigen – und wie das echte Nähe schafft.Wege, wie du deine Kommunikation Schritt für Schritt authentischer gestalten kannst.Begleite mich auf einer Reise zu mehr Selbstverantwortung, innerer Klarheit und einer Sprache, die verbindet statt trennt.

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung
3 Wege zu mehr Gelassenheit im Leben (und wie oft ich daran scheitere)

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 17:38


In dieser Episode teile ich mit dir, wie du durch das Vermeiden von Schuldzuweisungen, Jammern und Rechtfertigungen mehr Gelassenheit in dein Leben bringen kannst.

Inside Austria
FPÖ und ÖVP: Die Rekonstruktion des Scheiterns

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 35:30


136 Tage nach der Nationalratswahl steht Österreich noch immer ohne neue Regierung da. Am Mittwoch sind nun auch die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert.In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie es zum Bruch der Verhandlungen zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Obmann Christian Stocker kam. Wir beleuchten die Schlüsselmomente: vom anfänglichen Optimismus über die Budgeteinigung bis hin zum erbitterten Streit um Ministerposten und politische Grundsatzfragen.Und wir werfen einen Blick auf die hektischen letzten Verhandlungstage, geprägt von Ultimaten, geleakten Dokumenten und öffentlichen Schuldzuweisungen. Welche Optionen bleiben Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun noch – von Neuwahlen bis zu einer Expertenregierung? Und wie kann das Land aus dieser Krise finden?Hier finden Sie unserer Folge zum Bruch der Dreierkoalition.Und hier zum Einfluss Kickls auf den Verfassungsschutz. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Showdown im Wahlkampf: Die Migrationsdebatte spaltet die Parteienlandschaft | Nr. 7151

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 7:16


Hitzige Debatten, gegenseitige Schuldzuweisungen, ideologische oder sachliche Entscheidungen – der Wahlkampf und das zentrale Migrationsthema zersplittern die Politik des Landes. High Noon im Wahlkampf – Migrationsdebatte zersplittert Parteienlandschaft

WDR aktuell - Der Tag
Schuldzuweisungen nach dem Messerangriff in Aschaffenburg

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 10:10


Nigrationsdebatte nach neuem Messerangriff. Festnahme des Karstadt-Investors Benko. Entscheindes WM-Spiel für deutsche Handballer. Von Martin Günther.

Info 3
Brände in Kalifornien sorgen für politischen Zündstoff

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 14:11


Die intensiven Brände rund um Los Angeles haben eine riesige Verwüstung hinterlassen. Mindestens zehn Menschen sind bisher ums Leben gekommen, um die 10'000 Gebäude sind zerstört worden. Die Schäden dürften in Milliardenhöhe liegen. Donald Trump macht bereits jetzt Schuldzuweisungen. Weitere Themen: Nein zum Ausbau der Autobahnen und zu den Anpassungen im Mietrecht. Ja zur einheitlichen Finanzierung der Pflege. So hat die Bevölkerung am letzten Urnengang im November abgestimmt. Jetzt zeigt eine Nachbefragung: Im Abstimmungsverhalten war die Bevölkerung gespalten durch einen Geschlechtergraben. KI setzt die Medienwelt unter Druck. Das Kernproblem: Die Tech-Firmen füttern ihre Sprachroboter wie ChatGPT mit journalistischen Inhalten, und zwar gratis ohne etwas dafür zu bezahlen. Das bedroht die Einnahmen aus Abos und Werbung. Die Geschäftsmodelle der Verlage stehen unter Druck. Wie geht die Branche damit um?

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Fehler passieren – das ist menschlich. Doch wie in Deinem Unternehmen mit Fehlern umgegangen wird, macht den entscheidenden Unterschied. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts widmet sich Stefan einem der größten und oft ungenutzten Hebel für nachhaltigen Erfolg: der Fehlerkultur – oder besser gesagt – der Lernkultur. Gute Führung bedeutet nicht Perfektion, sondern das Fördern von Wachstum, Lernen und Verbesserung. Doch genau hier scheitern viele Unternehmen. Schuldzuweisungen, fehlende Transparenz und Angst vor Konsequenzen können eine Unternehmenskultur ausbremsen oder sogar lähmen. Stefan teilt in dieser Folge nicht nur seine persönlichen Erfahrungen aus über 30 Jahren Führung, sondern gibt Dir auch drei konkrete Tipps, wie Du durch einen positiven Umgang mit Fehlern eine starke Lernkultur aufbauen kannst. Themen in dieser Folge: - Warum eine gute Fehlerkultur die Grundlage für nachhaltigen Erfolg ist - Die größten Herausforderungen im Umgang mit Fehlern und wie Du sie überwindest - Drei praxisnahe Tipps, um Lernen und Wachstum in Deinem Unternehmen zu fördern Lass Dich inspirieren und entdecke, wie Du aus Fehlern echte Chancen für Dein Team und Dein Unternehmen machen kannst. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

ETDPODCAST
Brandmauer bröckelt: Deutsche Politiker sehen Entwicklung in Österreich als „Warnsignal“ | Nr. 7033

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 6:00


Österreich steht vor einer historischen politischen Wende: FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt. SPÖ, NEOS und Grüne üben sich in wechselseitigen Schuldzuweisungen. Auch in Deutschland bleibt der Schritt nicht unkommentiert.

Klassik aktuell
Rückblick: Bayerns Theaterbaustellen - Traum und Albtraum

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 3:54


Wenig geht voran auf den bayerischen Theaterbaustellen, trotz hoher Kosten und vollmundiger Absichten. Kaum ein Zeitplan wird eingehalten, Architekturbüros wechseln, Projekte werden aufgeschoben, Schuldzuweisungen weitergereicht. Nur ein Blick über die Grenze nach Österreich verspricht Trost.

Ditt und Datt und Dittrich
Sommerhaus-Fluch schlägt zu: Umut und Emma sind nicht mehr "Emut"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:01


In der aktuellen Episode von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über das Drama rund um Umut Tekin und Emma Fernlund. Das "Sommerhaus der Stars" hat offenbar wieder zugeschlagen - der berühmte Fluch oder doch nur das Ende einer toxischen Beziehung?Umut zieht bei Instagram den Schlussstrich und kündigt an, dass es "kein Zurück mehr" gibt. Der Grund? Angeblicher Betrug von Emma, die wiederum Videos aus einem Club dementiert und schwere Vorwürfe gegen Umut erhebt. Was folgt, ist ein öffentliches Hin-und-Her aus Schuldzuweisungen und passiv-aggressiven Posts.Der "Sommerhaus"-Fluch bleibt also lebendig: Emma und Umut sind bereits das dritte Paar der aktuellen Staffel, das getrennte Wege geht. Verena und Ronny fragen sich: Wird es jetzt einen epischen Rosenkrieg geben oder bleibt es beim Trash-TV-Drama im Netz?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Werde dein größter Fan - Interview mit Marina Buzunashvilli

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 40:10


Marina Buzunashvilli gilt als eine der einflussreichsten Größen im deutschen Musikbusiness, ihr Weg an die Spitze aber war alles andere als leicht. Aufgewachsen in Kreuzberg, war ihr Umfeld geprägt von Gewalt und Verbrechen. Einzig ihre Liebe zur Musik ermöglichte ihr den Aufstieg, gegen alle Widerstände. Heute ist Marina Director of PR bei Sony Music Germany, war maßgeblich daran beteiligt, den Deutschrap von Kool Savas, Xatar oder Haftbefehl groß zu machen und arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Robbie Williams und Adele zusammen. In dieser Podcastfolge erzählt Marina, wie sie es trotz alle Widrigkeiten schaffte, ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben zu führen. Marina spricht darüber, wie sie: - familiäres Trauma heilen konnte - sich mit Hilfe von Traumatherapie und Coaching von Selbsthass und Schuldzuweisungen befreien konnte - den Suizidversuch ihrer Mutter und die Heroinsucht ihrer Schwester verarbeiten konnte - den Tod der Mutter und der Schwester verarbeiten konnte - von Ängsten und Panikattacken zur Lebensfreude fand - von Selbsthass zu Selbstvergebung finden konnte - sich die Erlaubnis gegeben hat, sie selbst zu sein und dadurch den Weg für ihre Karriere ebnete - selbst ihr größter Fan wurde und wie auch du dein größter Fan werden kannst Hier geht es zu Marinas Buzunashvillis Buch „Die Bossin - Von der Hood an die Spitze des Musikbusiness“ Mein Weg zum Erfolg in 20 Rules: https://www.amazon.de/Die-Bossin-Spitze-Musikbusiness-Erfolg/dp/332860362X +++ Hier kannst du dich für das Coaching Programm "Leb das Leben, das du leben willst" anmelden: https://sarahdesai.de/ldl-kurs Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Mindful Masters Academy schreiben: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram: @sarah.desai TikTok: @sarahdesai

ETDPODCAST
Lauterbach zu Corona: Aufarbeitung ohne Schuldzuweisungen | Nr. 6640

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 1:56


Die Corona-Politik soll aufgeklärt werden, darin sind sich die Ampel-Parteien einig. Doch über das „Wie“ gibt es Unstimmigkeiten. Was sind die Vorstellungen des Gesundheitsministers?

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Eine Zerreißentwicklung der Gesellschaft” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 5:53


Diese Woche erlebten wir heftigste Debatten im und außerhalb des Deutschen Bundestags. Nicht nur, dass an dem Thema Migration seit nunmehr schon neun Jahren ideen-, konzept- und visionslos herumgedoktert wird, ganz aktuell hat es den Höhepunkt seiner Hand- und Fußlosigkeit erreicht.Die Protagonisten dieses Trauerspiels sind der Regierungschef und der Oppositionsführer:Scholz versus Merz. Ein Schlagabtausch der Schuldzuweisungen und der Selbstbeweihräucherung. Niemand traut dem anderen noch irgendetwas zu. Demokratie im Stresstest.Unser heutiger Gast hat sich von genau solchen Debatten verabschiedet. Er war niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesminister für Umwelt, Vorsitzender seiner Partei war er auch.Er gehört zu der seltenen, aber wertvollen Art von Politikern, die über Parteigrenzen hinweg geschätzt werden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Jürgen Trittin über rückwärtsgewandte Utopien, über die richtigen politischen und darüber, was Markus Söder mit einem, seiner Meinung nach, Tiefpunkt der Deutschen Demokratie zu tun hat. ID:{HjGisTpVJW37emLM39XMI}

ETDPODCAST
Einsturz der Carolabrücke: Mängel waren bekannt – „Blaues Wunder“ schnitt beim Brücken-TÜV noch schlechter ab | Nr. 6455

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 5:43


In Dresden beginnen nach dem teilweisen Einsturz der Carolabrücke am Mittwochmorgen die Schuldzuweisungen. Der Zustand des betroffenen Bauteils war bekannt. Allerdings kam der Zeitpunkt der geplanten Sanierung zu spät. https://gjw.one/rnugfc

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Lufthansa erlebt derzeit eine wachsende Kundenunzufriedenheit. Obwohl die Fluggesellschaft wirtschaftlich erfolgreich ist, gibt es erhebliche Probleme auf dem heimischen Markt, wie 88% schlechte Bewertungen auf Trustpilot zeigen. Die Einführung der neuen Allegris-Kabinen und die Erweiterung des Streckennetzes sollten positive Veränderungen bringen, jedoch haben sich viele Kundenbeschwerden angesammelt. Diese reichen von Serviceproblemen bis hin zu versteckten Preiserhöhungen. Lufthansa hat Maßnahmen ergriffen, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern, doch bleibt abzuwarten, ob diese ausreichen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. #Lufthansa #Kundenzufriedenheit #Fluggesellschaft #Luftfahrt #Kundenservice #Travel #Allegris #Skytrax #Vielflieger #FlughafenFrage des Tages: Was sind Eure Kritikpunkte an Lufthansa? Was muss Lufthansa verbessern?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:40 Lufthansa ist Marktführer in Deutschland08:10 Änderungen 09:08 Kritikpunkt 1: Verwirrung durch die neue Marke “Lufthansa City” und Bedenken über niedrigere Gehälter für neue Crews11:12 Kritikpunkt 2: Abschaltung der direkten E-Mail-Adressen für Beschwerden an den Vorstand12:34 Kritikpunkt 3: Abwanderung von Vielfliegern (HON Circle Mitglieder) und Probleme mit dem Kundenservice13:28 Kritikpunkt 4: Begrenzte kostenlose Getränkeoptionen auf Flügen15:16 Kritikpunkt 5: Probleme mit verlorenem und beschädigtem Gepäck sowie Unzufriedenheit mit der Entschädigung16:36 Kritikpunkt 6: Versteckte Preiserhöhungen, wie höhere Gebühren für Business-Class-Prämienflüge in die USA18:00 Kritikpunkt 7: Kürzere Dauer für Elite-Status, was höhere Ausgaben erfordert19:00 Kritikpunkt 8: Verblassen des „Senator-Gefühls“ aufgrund unterschiedlicher Richtlinien bei Lufthansa-Partnerairlines20:30 Kritikpunkt 9: Einführung eines Umweltzuschlags ab 202521:44 Kritikpunkt 10: Verzögerungen bei der Kabinenmodernisierung, die anfänglich nur eine kleine Anzahl von Passagieren betrifft22:50 Kritikpunkt 11: Schuldzuweisungen an externe Faktoren für Probleme24:04 Kritikpunkt 12: Meilenschnäppchen und schlechter Wert der “kostenlosen Tickets” 25:56 Kundenfeedback27:46 FazitStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Mindful Minutes
Mindful Bites - Raus aus der Opferrolle. Wie du dich selbst entmachtest.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 13:23


Ganz klar, es ist so einfach: Wenn wir jemandem die Schuld an einem Konflikt oder einer für uns doofen Situation geben, fühlen wir uns augenblicklich besser. Diese allzu menschliche Angewohnheit sorgt dafür, dass unangenehme Empfindungen sofort nachlassen. In der heutigen Podcast-Folge wollen wir uns mit den leider sehr negativen Auswirkungen von Schuldzuweisungen beschäftigen. Denn ohne es zu wollen, schadest du dir damit auch primär selbst.   Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst.   Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/    

FALTER Radio
FPÖ-Mann Vilimsky in Brüssel: Pro Putin, pro Atom - #1159

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 29, 2024 22:53


Lobhudeleien für Russland, Schuldzuweisungen an NATO, USA und EU – und Empfehlungen für Atomkraft: Nina Horaczek hat recherchiert, welche Anträge der freiheitliche EU-Spitzenkandidat im Europaparlament einbringt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.